Atlassian

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Atlassian Corporation plc

Rechtsform Public limited company
ISIN GB00BZ09BD16
Gründung 2002
Sitz London, Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich[1][2]
Leitung Mike Cannon-Brookes
Scott Farquhar[3]
Mitarbeiterzahl 6.433 (2021)[3]
Umsatz 2,09 Mrd. US-Dollar (2021)[3]
Branche Software
Website www.atlassian.com

Atlassian [ətˈlæsiən] ist ein Anbieter von Softwarelösungen für Softwareentwickler mit Sitz in London und operativer Hauptzentrale in Sydney.

Unternehmen

Mike Cannon-Brookes und Scott Farquhar, die sich aus Studienzeiten an der Universität von New South Wales kannten, gründeten Atlassian im Jahr 2002 in Sydney. Das Unternehmen hat rund 236.000 Kunden[3] weltweit und Niederlassungen in 15 Ländern.

Die Unternehmensgründung finanzierten sie selbst mit einem Kreditkartenrahmen von 10.000 US-Dollar.[4] Im Juli 2010 erhielt es 60 Millionen US-Dollar Risikokapital von Accel Partners. Im Dezember 2015 erfolgte der Börsengang an der NASDAQ unter dem Kürzel TEAM, 2013 wurde in dem Zusammenhang der Sitz nach Großbritannien verlegt.[1][2]

Anfang 2017 kaufte Atlassian den Hersteller der Kanban-Software Trello.[5]

Produkte

Die Atlassian-Produkte und -Dienste (beispielsweise Bamboo, Crucible, SourceTree, Bitbucket) richten sich an Softwareentwickler. Zudem sind aber auch Tools wie das Wiki Confluence und die Aufgabenmanagementsoftware Jira in ihrer Produktpalette, die auf einen Anwenderkreis über Softwareentwickler hinaus abzielen. Das Unternehmen ist unter anderem auch dafür bekannt, sich sowohl auf agile Softwareentwicklung zu konzentrieren, als auch diese selber zu praktizieren.

Zudem ist die Firma ein Anbieter von Enterprise-2.0-Software; die Produkte sind zum größten Teil keine Open-Source-Software, werden aber unter einer Softwarelizenz angeboten, die es Kunden erlaubt, den Quellcode zu sichten und zu modifizieren. Es ist ihnen aber nicht erlaubt, den modifizierten Quellcode zu veröffentlichen oder zu verkaufen.

Eingestellte Produkte

Das 2010 eingeführte Tool zur Echtzeit-Kollaboration HipChat[6] wurde im Februar 2019 eingestellt.[7]

Im Oktober 2020 hat Atlassian angekündigt, den Vertrieb der Server-Produkte zum 2. Februar 2021 einzustellen, diese jedoch noch für drei weitere Jahre zu unterstützen. Die Produkte „Data Center“ sollen darüber hinaus weiterhin angeboten werden, jedoch zu deutlich teureren Preisen.[8] Das Unternehmen wird sich dadurch stärker dem Geschäft mit seinen Cloud-Diensten widmen.[9]

Einzelnachweise

  1. a b Atlassian’s Farquhar justifies London switch (Memento vom 24. November 2018 im Internet Archive)
  2. a b ATLASSIAN CORPORATION PLC overview - Find and update company information - GOV.UK. Abgerufen am 23. Juni 2022 (englisch).
  3. a b c d Annual Report 2021. (PDF) Abgerufen am 12. April 2022.
  4. Hard yakka: Why Atlassian's founders are the pride of Australia's startup world. 26. April 2013, abgerufen am 26. Oktober 2020 (britisches Englisch).
  5. golem.de: Atlassian kauft Trello für 425 Millionen US-Dollar, 9. Januar 2017
  6. Atlassian setzt mit HipChat seinen Erfolg im wachsenden Team Communications-Markt fort. Pressemitteilung. In: PresseBox. 28. Januar 2015, abgerufen am 15. Juli 2019.
  7. Abschied von HipChat und Stride: Atlassian setzt zukünftig auf Slack. In: catworkx.com. 27. Juli 2018, abgerufen am 16. Juli 2019.
  8. Hans-Peter Schüler: Abgedrängt. Preisexplosion für Atlassian-Server. In: c’t. Nr. 5, 2021, S. 42 (online [abgerufen am 18. Februar 2021]).
  9. Scott Farquhar: Accelerating our journey to the cloud, together. Atlassian, 16. Oktober 2020, abgerufen am 24. Oktober 2020 (englisch).