Augustodunum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Römisches Bühnentheater von Autun (Saône-et-Loire, Frankreich)

Augustodunum ist der latinisierte keltische Name der antiken Stadt Autun, gebildet aus Augustus, dem Namen des ersten römischen Kaisers, und dem keltischen Wort -dun („Lager“, „Festung“, „Burg“).

Geschichte

Die in der Provinz Gallia Lugdunensis gelegene Stadt wurde in den Jahren 16–13 v. Chr. von Kaiser Augustus am Atuvaros (Arroux) gegründet und lag an einer der Hauptverbindungsstraßen der Haeduer, deren wichtigster Ort das unweit gelegene Bibracte war. Die Straße verband Bibracte mit Cavillonum (Chalon-sur-Saône). Rom wollte mit dieser Gründung wohl seine Macht demonstrieren und das mächtige Oppidum von Bibracte schwächen. Die später zur Civitas Aeduorum, Hauptstadt der Haeduer, aufgestiegene Stadt, wurde zu einem administrativen, wirtschaftlichen, politischen und geistigen Zentrum römischer Macht ausgebaut. Augustodunum ersetzte an Bedeutung Bibracte, das noch für Caesar (de bello Gallico 1,23; 7,55.63) und Strabon (4,192) die älteste und bedeutendste Stadt der Haeduer war. Keine Stadt, mit Ausnahme von Lugdunum (Lyon), konnte mit Augustodunum, das der Titel soror und aemula Romae („Schwester und Rivalin von Rom“) schmückte, verglichen werden.

Baudenkmäler

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Autun

aus der gallo-römischen Zeit:

  • Stadtmauer: auf römischen Fundamenten errichtet
  • antike Stadttore Porte d’Arroux und Porte Saint-André
  • sogenannter Janustempel: wurde irrtümlicherweise dem Gott Janus zugeordnet; eine Tafel an dem Gebäude präzisiert: „Die besondere Form des Tempels, fanum genannt, ist gallischen Ursprungs, nur die Steinmetztechnik ist römisch und datiert aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. Der Name Janus wurde falsch mit dem Tempel assoziiert, als im 16. Jahrhundert der Historiker Pierre de Saint-Julien den Namen des Ortes (frz. la Genetoye) interpretierte. Tatsächlich bezeichnete dieser Ortsname eine Lokalität, wo Ginstersträuche (Cytisus Genista) wuchsen. Die Gottheit, die hier verehrt wurde, ist bis heute völlig unbekannt.“ (Übers. aus dem englischen Text der Schautafel)
  • römisches Theater mit einem Durchmesser von 148 m und ca. 15.000 Zuschauerplätzen; die Orchestra sowie einige Ränge wurden freigelegt
  • römisches Amphitheater

Sonstiges

Gemäß einer Überlieferung erlitt Bischof Reverianus im Jahr 273 vor den Toren der Stadt den Märtyrertod.

Literatur