Bahnstrecke Nördlingen–Pleinfeld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nördlingen–Pleinfeld
Abschnitt Nördlingen–Gunzenhausen
Streckennummer (DB):5330
Kursbuchstrecke (DB):912
Streckenlänge:56,164 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:Gunzenhausen–Pleinfeld: CE
Minimaler Radius:400 m
von Augsburg Hbf
0,130 Nördlingen 430 m
nach Stuttgart-Bad Cannstatt
nach Dombühl
nach Wemding
7,510 Dürrenzimmern (ehem. Bf) 430 m
Anst Militärflugplatz Heuberg (1934–48/49)
13,010 Oettingen (Bay) 418 m
20,670 Auhausen (ehem. Bf) 421 m
24,800 Wassertrüdingen 428 m
Anst Schwarzkopf
28,540 Unterschwaningen (ehem. Bf)
31,550 Cronheim (ehem. Bf) 456 m
von Treuchtlingen
39,467 Gunzenhausen 421 m
nach Würzburg Hbf
Anschluss Loos International
47,268 Langlau (ehem. Bf)
47,500 Lufthauptmunitionsanstalt Langlau
52,245 Ramsberg
von Treuchtlingen
56,294 Pleinfeld 394 m
nach Nürnberg Hbf

Quellen: [1][2]

Die Bahnstrecke Nördlingen–Pleinfeld ist eine Eisenbahnstrecke in Bayern, die ursprünglich als Teil der Ludwig-Süd-Nord-Bahn erbaut und betrieben wurde. Sie verläuft im Süden Mittelfrankens und im Norden Schwabens von Nördlingen über Gunzenhausen nach Pleinfeld und erschließt das südliche Fränkische Seenland mit dem Brombachsee und dem Altmühlsee, die Hesselbergregion sowie Teile des Nördlinger Ries.

Der 16,8 Kilometer lange Abschnitt Gunzenhausen–Pleinfeld, teilweise als Seenland-Bahn bezeichnet, ist eine Hauptbahn und wird im Personenverkehr von einer Regionalbahn-Linie des Verkehrsverbunds Großraum Nürnberg (VGN) bedient. Auf dem 39,5 Kilometer langen Nebenbahn-Abschnitt von Nördlingen nach Gunzenhausen findet hingegen nur Museumsbetrieb unter dem Namen Seenland-Express, sowie Güterverkehr statt. Für die Dauer der Landesgartenschau Wassertrüdingen 2019 gab es regulären Reiseverkehr bis Wassertrüdingen. Es bestehen Pläne einer dauerhaften Reaktivierung des Personenverkehrs auf der gesamten Strecke.[3] Zusammen mit der Bahnstrecke Nördlingen–Dombühl wird der Abschnitt Nördlingen-Gunzenhausen auch als Hesselbergbahn bezeichnet.

Geschichte

Bahnhof Cronheim (2006)
Haltepunkt Langlau (2007)
Bahnhof Wassertrüdingen

Die Streckeneröffnung erfolgte am 1. Dezember 1849 als Teil der Ludwig-Süd-Nord-Bahn, nachdem die geplante Trassierung über Gunzenhausen–SpaltGeorgensgmünd aufgrund von Einwänden der Hopfenbauern aus Spalt, die um die Qualität ihrer Produkte besorgt waren, nicht realisiert wurde. Mit Eröffnung der Bahnstrecke Donauwörth–Treuchtlingen im Jahr 1906 verlor die Strecke Nördlingen–Pleinfeld an Bedeutung. Der Verkehr wurde mehr und mehr reduziert.

Am 29. September 1985 stellte die Deutsche Bundesbahn den Personenverkehr auf dem Abschnitt von Nördlingen nach Gunzenhausen ein. Damit entfiel das bis zu diesem Zeitpunkt werktags verkehrende Eilzugpaar Nördlingen–Nürnberg, das bis zur Einstellung mit der Baureihe 212 des Betriebswerkes Nördlingen bespannt wurde. Bis zum 1. August 1995 (Wassertrüdingen–Gunzenhausen) beziehungsweise 1. Juni 1997 (Nördlingen–Wassertrüdingen) hielt die Deutsche Bahn (DB) dort noch den Güterverkehr aufrecht. Es verblieb lediglich der Personenverkehr zwischen Pleinfeld und Gunzenhausen.[4]

1999 pachtete die BayernBahn Betriebsgesellschaft, eine Tochtergesellschaft des Bayerischen Eisenbahnmuseums (BEM), die Strecke langfristig von der DB. Am 8. Juni 2003 konnte das BEM den Museumsbetrieb auf der Gesamtstrecke aufnehmen. Da sich die Strecke wirtschaftlich betreiben lässt, hat sie die BayernBahn Ende 2017 von DB Netz gekauft.[5]

Anlässlich der Landesgartenschau Wassertrüdingen wurde ein Sonderfahrplan für die Wochenenden zwischen dem 25. Mai 2019 bis Anfang September 2019 in Zusammenarbeit der Stadt Wassertrüdingen, der DB Regio Bayern, der BayernBahn sowie der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG) aufgestellt. In dem Zeitraum verkehrten an allen Wochenenden und Feiertagen im Abschnitt Wassertrüdingen–Gunzenhausen, jeweils zwei Zugpaare pro Richtung, als Regionalexpress von Nürnberg Hbf kommend nach Wassertrüdingen, die vormittags ankamen und am Nachmittag wieder zurück fuhren. Auch die BayernBahn bot an Sonn- und Feiertagen zwischen Nördlingen und Wassertrüdingen mehrere Zugpaare für die Besucher der Landesgartenschau an.

Im Mai 2019 starteten die Donau-Rieser Kreistagsfraktionen der SPD, Grünen und Frauenliste/ödp/Freie Wähler eine gemeinsame Onlinepetition auf dem Onlineportal OpenPetition mit der Forderung, die Strecke zu reaktivieren.[6] Mit Stand April 2022 führt der Aufgabenträger des bayerischen Schienenpersonennahverkehrs, die Bayerische Eisenbahngesellschaft, die Hesselbergbahn zwischen Wassertrüdingen und Gunzenhausen als Verlängerung der RB 62 von Pleinfeld als geplante Reaktivierung im Vergabekalender auf. Die Inbetriebnahme ist jedoch noch offen und von der Reaktivierung abhängig.[7]

In Langlau soll ein Elektronisches Stellwerk entstehen. Dafür wurden im August 2022 vertiefende Planungsleistungen ausgeschrieben.[8]

Verkehr

Personenverkehr

Abschnitt Gunzenhausen–Pleinfeld

Baureihe 642 bei Langlau

Der Abschnitt Gunzenhausen–Pleinfeld ist seit dem 27. September 1992 in den Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) integriert und wird heute von der Linie RB 62 bedient. Den Zugverkehr wickeln heute hauptsächlich Triebzüge der Baureihe 642 ab, teilweise ist auch die Baureihe 648 anzutreffen. Die Bedienung erfolgt von Montag bis Freitag im Stundentakt und am Wochenende im Zweistundentakt. Nach dem Konzept der Bayerischen Staatsregierung für mehr Elektromobilität auf der Schiene in Bayern hat Innenminister Joachim Herrmann die Strecke der Seenland-Bahn aus bayerischer Sicht als Pilotprojekt für den Betrieb mit Oberleitungs-/Batterie-Hybrid-Fahrzeugen vorgeschlagen.[9] Der Wunsch der Stadt Gunzenhausen, im Rahmen der Ertüchtigung der gesamten Strecke einen weiteren Haltepunkt in Frickenfelden zu errichten, wurde abgelehnt.[10]

Mitte Dezember 2015 gab die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) bekannt, die Verkehre im Dieselnetz Nürnberg erneut an DB Regio vergeben zu wollen. Der formale Zuschlag sollte am 4. Januar 2016 erfolgen. Mit der im Juni 2019 geplanten Inbetriebnahme soll die Strecke Pleinfeld–Gunzenhausen integriert werden. Die zwischen Pleinfeld und Gunzenhausen pendelnden Züge sollen nach Angaben der Bayerischen Eisenbahngesellschaft nach Wassertrüdingen durchgebunden werden, sobald die Landkreise Ansbach und Weißenburg-Gunzenhausen ein tragfähiges Infrastrukturkonzept vorlegen können.[11] Der Vertrag läuft bis Juni 2031.[12] Nach dem Gewinn der Ausschreibung wurden die bisher eingesetzten Fahrzeuge einem Redesign unterworfen.

Von Februar 2022 bis Mai 2022 wird an den Wochenenden ein Akku-betriebener Triebwagen vom Typ Bombardier Talent 3 im Probebetrieb verkehren.[13]

Abschnitt Nördlingen–Gunzenhausen

Auf dem Abschnitt Nördlingen–Gunzenhausen führt das Bayerische Eisenbahnmuseum nur an einigen Tagen im Jahr Personenzugfahrten mit Dampflokomotiven oder Dieselzügen durch.[4] Eine Reaktivierung für den regulären Personenverkehr wird jedoch angestrebt: Der Fahrgastverband Pro Bahn argumentierte, dass ein erhebliches Fahrgastpotenzial in der Strecke stecke, und schlug eine zweistündliche Regional-Express-Verbindung von Nördlingen über Gunzenhausen und Pleinfeld nach Nürnberg vor.[14] Vor der Einstellung des Personenverkehrs hatte bereits eine tägliche Verbindung zwischen Nördlingen und Nürnberg existiert.

Im Mai 2009 gaben die an der Hesselbergbahn angrenzenden Landkreise eine Machbarkeitsstudie über eine Wiederaufnahme des Personenverkehrs in Auftrag. Deren Ergebnis fiel jedoch im August 2012 negativ aus, da das erwartete Fahrgastaufkommen für einen wirtschaftlichen Betrieb nicht ausreicht. Auf dem Abschnitt Oettingen–Nördlingen wurde 2013 lediglich ein Potenzial von 450 Fahrgästen pro Werktag prognostiziert.[15]

Ende Juli 2013 forderte Jürgen Ludwig (CSU), der Landrat des Landkreises Ansbach, in einem Brief an den Bayerischen Wirtschaftsminister Martin Zeil einen Probebetrieb nach dem Vorbild der Regentalbahn-Strecke Gotteszell–Viechtach. Dabei wurde auch angeboten, analog zu den fehlenden zwei Prozent des Fahrgastaufkommens (980 anstatt 1000) zwei Prozent der Bestellkosten durch die Region zu übernehmen. Unterstützung fand der Landrat dabei durch den Wassertrüdinger Bürgermeister Günther Babel (CSU). Ministerpräsident Horst Seehofer kündigte auf einer Wahlkampfveranstaltung in Gunzenhausen seine Unterstützung für dieses Vorhaben an.[16] Zur Sanierung der Infrastruktur für einen Betrieb soll ein privater Infrastrukturbetreiber gefunden werden. Hier bekundete der aktuelle Pächter, die BayernBahn, sein Interesse.[15]

Im Juni 2014 kündigte der bayerische Innenminister Joachim Herrmann an, dass der Abschnitt Wassertrüdingen–Gunzenhausen reaktiviert werden soll. Für die Ertüchtigung der Strecke sollen etwa zwei Millionen Euro bereitgestellt werden.[17] Die Bayerische Eisenbahngesellschaft änderte daraufhin am 25. Juni 2014 die Ausschreibung des Dieselnetzes Nürnberg[18]; am 10. Dezember 2014 strich sie die Bedienung der Strecke vorübergehend aus dieser Ausschreibung[19], um sie kurz darauf am 19. Dezember 2014 als eine gegebenenfalls zu bedienende Strecke wieder aufzunehmen.[20] Im Januar 2015 bestätigte eine Fahrgastprognose des Verkehrsverbundes Großraum Nürnberg die Reaktivierungswürdigkeit des Abschnitts Wassertrüdingen–Gunzenhausen. Der südlich anschließende Abschnitt bis Nördlingen hatte wegen Nichterreichens des Schwellenwertes von 1000 Fahrgästen 2015 keine Chancen auf Wiederaufnahme des Schienenpersonenverkehrs.[21] Trotzdem wurde die Strecke nicht in die am 20. Juni 2015 veröffentlichte Ausschreibung des Dieselnetzes Nürnberg mit aufgenommen.[22]

Politisch angestrebt ist die Reaktivierung des Abschnitts Wassertrüdingen–Gunzenhausen sowie die Wiedererrichtung des Kreuzungsbahnhofs in Langlau.[23] Da Gerhard Wägemann, der damalige Landrat des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen, Zuschüsse für die Reaktivierung des Streckenabschnittes nach Wassertrüdingen durch den Landkreis abgelehnt hat, konnte für den Zeitraum der Landesgartenschau 2019 ein Zugverkehr zwischen Gunzenhausen und Wassertrüdingen durch die BayernBahn durchgeführt werden, eine komplette Sanierung der Strecke mit Ausbau eines Kreuzungsbahnhofes in Cronheim ist der BayernBahn aus heutiger Sicht aus Kostengründen jedoch unmöglich.[24]

Der Kreisverband Donau-Ries von Bündnis 90/Die Grünen hat am 21. September 2018 ein eigenes Sachverständigen-Gutachten vorgestellt, in dem auch die Bedienung von zwei zusätzlichen Haltepunkten bei Hainsfarth und im Norden Nördlingens geprüft wurde. Um die im Fahrplankonzept des VGN angestrebten Anschlüsse in Nördlingen und Pleinfeld sicherzustellen, sei dazu eine Ertüchtigung der Strecke auf eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und der Bau eines zweigleisigen Begegnungsabschnittes Auhausen–Wassertrüdingen notwendig. Damit sind die Voraussetzungen dafür gegeben, dass der VGN bei der nächsten Fahrgastprognose diese zusätzlichen Haltepunkte mit einbezieht.[25]

Zur Landesgartenschau in Wassertrüdingen 2019 vom 25. Mai bis 8. September befuhren an Wochenenden und Feiertagen DB-Züge die Strecke.[26] Der Fahrplan der Museumsbahn wurde daran angepasst.

In Unterwurmbach ist infolge der bevorstehenden Reaktivierung die Errichtung eines zusätzlichen Haltepunktes geplant.[10]

Im Juni 2020 wurde die neue Fahrgastprognose veröffentlicht. Hier werden auch auf dem Abschnitt Nördlingen–Wassertrüdingen über 1000 Personenkilometer erreicht. Dadurch hat die Strecke eine Chance, in Zukunft in gesamter Länge reaktiviert zu werden.[27]

Güterverkehr

Im Güterverkehr wird seit Oktober 2004 das Werk der Kosmetikfirma Schwarzkopf in Wassertrüdingen wieder in Richtung Nördlingen auf der Schiene bedient. Die BayernBahn stellte dabei zweimal pro Woche Kesselwagen mit Industriealkohol zu. Seit dem 7. Januar 2010 führt die BayernBahn täglich einen Zug mit Fertigprodukten bis Langenfeld (Rheinland).[28] Dieser Ganzzug der BayernBahn befährt den Streckenabschnitt zwischen Wassertrüdingen und Gunzenhausen.[29] In Presseartikeln wird berichtet, dass dadurch jährlich 3.000 LKW-Fahrten mit rund 1,25 Millionen Straßenkilometern auf die Schiene verlagert werden.[30] Auf dem nicht elektrifizierten Abschnitt Nördlingen–Gunzenhausen setzt die BayernBahn neben Diesellokomotiven teilweise auch Dampflokomotiven für den Güterverkehr ein.

Auf dem Streckenabschnitt Gunzenhausen–Pleinfeld findet kein Güterverkehr statt.

Weblinks

Commons: Bahnstrecke Nördlingen–Pleinfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. DB Netze - Infrastrukturregister
  2. Eisenbahnatlas Deutschland. 9. Auflage. Schweers+Wall, Aachen 2014, ISBN 978-3-89494-145-1.
  3. Untersuchung einer möglichen Reaktivierung der Hesselbergbahn Machbarkeitsstudie Infrastruktur. Abgerufen am 21. Mai 2020
  4. a b Website des Bayerischen Eisenbahnmuseums
  5. Strecken der BYB. In: Bahn-Report. Band 36, Nr. 212, 1. März 2018, ISSN 0178-4528, S. 66.
  6. Es lebe die Hesselbergbahn von Nördlingen nach Nürnberg. In: OpenPetition. Abgerufen am 28. Mai 2019.
  7. Vergabekalender – SPNV-Vergabeverfahren im Freistaat Bayern, abgerufen am 13. Juni 2022.
  8. ESTW Langlau - Auss. Planung VA/KIB/TA LPH 5 (tlw.) + LPH 6/7. In: bieterportal.noncd.db.de. DB Netz, 14. August 2022, abgerufen am 11. September 2022.
  9. Mehr Elektromobilität auf der Schiene. Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration, 23. Januar 2018, abgerufen am 2. Juni 2019.
  10. a b Gunzenhausen: Ein Bahnhof für Unterwurmbach!. In: Altmühl-Bote. Veröffentlicht online auf nordbayern.de am 15. Mai 2018. Abgerufen am 21. Mai 2020.
  11. National Express Rail soll Zuschlag für S-Bahn-Verkehre in Nürnberg erhalten, DB Regio soll Betreiber des Dieselnetzes Nürnberg bleiben. (PDF) Pressemitteilung. Bayerische Eisenbahngesellschaft, 15. Dezember 2015, abgerufen am 24. Dezember 2015.
  12. Bayerische Eisenbahngesellschaft (Hrsg.): Ausschreibungen 2015 Dieselnetz Nürnberg. 2015, S. 2, 5 (PDF-Datei). Dieselnetz Nürnberg 2015 (Memento vom 30. September 2015 im Internet Archive)
  13. Bahn startet Testbetrieb mit Batteriezug in Franken. 6. Februar 2022, abgerufen am 6. Februar 2022.
  14. Veraltete Seite des Regionalverbandes von Pro Bahn (ca. 1999) (Memento vom 13. März 2007 im Internet Archive)
  15. a b Augsburger Allgemeine: „Signale für die Hesselbergbahn“, 21. Oktober 2013, abgerufen am 24. Oktober 2013
  16. Nordbayern.de:Zustimmung für die Hesselbergbahn von höchster Stelle, 8. September 2013, abgerufen am 12. September 2013
  17. Hesselbergbahn. Bahnstrecke wird reaktiviert (Memento vom 21. Dezember 2014 im Internet Archive). In: Bayerischer Rundfunk, 17. Juni 2014. Abgerufen am 25. Juni 2014.
  18. Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union: Deutschland-München: Öffentlicher Schienentransport/öffentliche Schienenbeförderung 2014/S 119-211946, 25. Juni 2014
  19. Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union: Deutschland-München: Öffentlicher Schienentransport/öffentliche Schienenbeförderung 2014/S 238-419065, 10. Dezember 2014
  20. Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union: Deutschland-München: Öffentlicher Schienentransport/öffentliche Schienenbeförderung 2014/S 245-432016, 19. Dezember 2014, abgerufen am 25. Dezember 2014Q
  21. Bedeutet neue Prognose das Aus für die Hesselbergbahn? Augsburger Allgemeine, 30. Januar 2015, abgerufen am 9. Februar 2015.
  22. Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union:Deutschland-München: Öffentlicher Schienentransport/öffentliche Schienenbeförderung 2015/S 118-214729, 20. Juni 2015, zuletzt abgerufen am 20. Juni 2015
  23. VERBUNDBERICHT 2015. (PDF) Verkehrsverbund Großraum Nürnberg, 31. Dezember 2015, abgerufen am 5. November 2018.
  24. BayernBahn wehrt sich gegen Vorwürfe des Landkreises. Reaktivierung der Hesselbergbahn stottert weiter vor sich hin. In: nordbayern.de. 18. November 2016, abgerufen am 22. Dezember 2016.
  25. Bernd Schied: Doch genügend Fahrgäste? In: Augsburger Allgemeine. (augsburger-allgemeine.de [abgerufen am 26. September 2018]).
  26. Züge fahren zur Gartenschau in Wassertrüdingen. In: nordbayern.de. 27. Februar 2019, abgerufen am 1. März 2019.
  27. Diana Hahn, Redaktion Donau-Ries-Aktuell: Hesselbergbahn: Jetzt passen die Fahrgastzahlen. Abgerufen am 19. November 2020.
  28. Martin Mönikes: Henkel-Zug bei Hammesfahr (Memento vom 10. Januar 2010 im Internet Archive). In: RP Online, 9. Januar 2010.
  29. „Der Güterverkehr rollt wieder“ (Altmühlbote vom 10. Februar 2010)
  30. Augsburger Allgemeine vom 17. Februar 2010