Bassanit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bassanit
Bassanite-192766.jpg
Weiße, radialstrahlige Bassanitkristalle aus Kimba, Eyre-Halbinsel, South Australia
Allgemeines und Klassifikation
Andere Namen

Calciumsulfat

Chemische Formel Ca[SO4]·0,5 H2O
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Sulfate (Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate, Wolframate)
System-Nr. nach Strunz
und nach Dana
7.CD.45 (8. Auflage: VI/C.22)
29.06.01.01
Kristallographische Daten
Kristallsystem monoklin
Kristallklasse; Symbol monoklin-sphenoidisch; 2[1]
Raumgruppe I2 (Nr. 5, Stellung 3)Vorlage:Raumgruppe/5.3[2]
Gitterparameter a = 12,04 Å; b = 6,93 Å; c = 12,67 Å
β = 90,27°[2][1]
Formeleinheiten Z = 12[2][1]
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte bisher nicht ermittelt
Dichte (g/cm3) 2,69 bis 2,76[1]
Spaltbarkeit Bitte ergänzen!
Farbe weiß
Strichfarbe weiß
Transparenz durchsichtig bis durchscheinend
Glanz Bitte ergänzen!
Kristalloptik
Brechungsindizes nα = 1,550 bis 1,559
nβ = 1,560
nγ = 1,577 bis 1,584[1]
Optischer Charakter zweiachsig positiv
Achsenwinkel 2V = 10 bis 15°[1]

Bassanit, nicht zu verwechseln mit dem magmatischen Gestein Basanit, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate, Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca[SO4]·0,5 H2O. Das Mineral ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calciumsulfat und aufgrund seines Wasseranteils auch als Halbhydrat oder Hemihydrat bekannt.

Bassanit kristallisiert im monoklinen Kristallsystem und entwickelt überwiegend massige Mineral-Aggregate, selten auch nadelförmige, parallel ausgerichtete Kristalle und pseudohexagonale Zwillinge von weißer Farbe bis zu 0,1 mm Länge.

Etymologie und Geschichte

Erstmals beschrieben wurde Bassanit 1910 durch den italienischen Mineralogen Ferruccio Zambonini (1880–1932),[3] der das Mineral nach dem ehemaligen Professor für Paläontologie Francesco Bassani (1853–1916)[4] von der Universität Neapel nach diesem benannte.[5]

Klassifikation

In der alten (8. Auflage) und neuen Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) gehört der Bassanit zur Abteilung der „Wasserhaltigen Sulfate ohne fremde Anionen“. Die überarbeitete 9. Auflage unterteilt diese Abteilung allerdings jetzt präziser nach der Größe der beteiligten Kationen und das Mineral ist entsprechend in der Unterabteilung „D. Mit ausschließlich großen Kationen“ zu finden.

Die im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Bassanit in die Abteilung der „Hydratisierten Säuren und Sulfate mit der allgemeinen Formel AXO4 • x(H2O)

Kristallstruktur

Bassanit kristallisiert monoklin in der Raumgruppe I2 (Raumgruppen-Nr. 5, Stellung 3)Vorlage:Raumgruppe/5.3 mit den Gitterparametern a = 12,04; b = 6,93; c = 12,67 und β = 90,27°[2] sowie 12 Formeleinheiten pro Elementarzelle.[1]

Bildung und Fundorte

Weißer Bassanit pseudomorph nach Gips aus Ronneburg, Thüringen (Bildbreite 3,7 mm)
Weißer Bassanit pseudomorph nach Gips vom Vulkan Tolbachik, Kamtschatka, Russland (Bildbreite 4 mm)

Bassanit ist ein Umwandlungsprodukt von Gips und findet sich in Leucit- oder Tephrit-Blöcken entweder in der Nähe von Fumarolen oder in ausgetrockneten Teich- und Seebecken.

Bisher wurden knapp 40 Fundorte für Bassanit vor allem in den Vereinigten Staaten und Europa registriert (Stand: 2009).[5]

Europäische Fundorte sind unter anderem Ronneburg (Thüringen) in Deutschland; Dorset in Großbritannien; Kampanien und die Toskana in Italien; Abtenau, Golling an der Salzach und Pöttsching in Österreich; Kattowitz in Polen; Kamtschatka in Russland; Kanton Tessin in der Schweiz; Banská Bystrica und Prešov in der Slowakei; Böhmen und Mähren in Tschechien; die Halbinsel Krim in der Ukraine; sowie die Komitate Fejér und Veszprém von Ungarn.

US-amerikanische Fundorte sind unter anderem La Paz County und Pima County in Arizona; Fresno County, Inyo County und San Bernardino County in Kalifornien; Franklin County in Massachusetts; Elko County in Nevada; Sussex County in New Jersey; Otero County in New Mexico; sowie Duchesne County in Utah.

Synthetische Herstellung

Bassanit entsteht durch Erhitzen aus Gips. Bei weiterem Erhitzen wird aus Bassanit schließlich Anhydrit. Dem Bassanit ist also das Kristallwasser nicht zur Gänze entzogen (Halbhydrat oder Hemihydrat), wogegen Anhydrit über kein Kristallwasser verfügt. Mit Wasser vermengt, erhärtet Bassanit unter Wärmeabgabe rasch wieder zu Gips.

Siehe auch: Chemische Kühlung

Verwendung

Bassanit ist im Handel als Elektrikergips erhältlich.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Commons: Bassanite – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Bassanite. In: John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols (Hrsg.): Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America. 2001 (englisch, handbookofmineralogy.org [PDF; 66 kB; abgerufen am 15. Juni 2018]).
  2. a b c American Mineralogist Crystal Structure Database – Bassanite (englisch, 2001)
  3. Centro Musei delle Scienze Naturali - Ferruccio Zambonini (italienisch)
  4. Marco E. Ciriotti, Lorenza Fascio, Marco Pasero: Italian Type Minerals. 1. Auflage. Edizioni Plus - Università di Pisa, Pisa 2009, ISBN 978-88-8492-592-3, S. 45 (englisch).
  5. a b Mindat - Bassanite (englisch)