Benutzer:Brutarchitekt/Ueli Zbinden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ueli Zbinden ( 18. März 1945 in Köniz) ist ein Schweizer Architekt und emeritierter Universitätsprofessor.

Tramhaltestelle Albisriederplatz, Zürich

Werdegang

Ueli Zbinden studierte ab 1972 Architektur an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich und arbeitete von 1972 bis 1979 bei Schmid, Schwarz & Gutmann und bei Tihamer Koncz in Zürich. Im Jahr 1985 gründete er ein Architekturbüro in Zürich.

Von 1979 bis 1984 war er Assistent bei Rolf Schaal am Lehrstuhl für Architektur und Konstruktion der ETH Zürich. Zwischen 1984 und 1991 war Zbinden wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut gta der ETH Zürich. Von 1991 bis 1992 Gastprofessor an der EPF Lausanne und von 1992 bis 1993 Dozent an der Zürcher Hochschule Winterthur. Er hatte von 1993 bis 1994 eine Gastprofessur an der ETH Zürich und war von 1994 bis 2011 Professor an der Technischen Universität München.[1]

Ueli Zbinden wurde 1993 in den Bund Schweizer Architekten berufen und ist Mitglied im Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein.

Bauten

Eine Auswahl der Bauwerke wurde von Heinrich Helfenstein und Laura Egger dokumentarisch fotografiert.

Auszeichnungen

Vorträge

Bücher

  • Ueli Roth und Ueli Zbinden (Hrsg.): Stadtplanung und Siedlungsbau. Unterlagen zur Vorlesung. Akademischer Ingenieurverein ETH-Z, Zürich 1970
  • Ueli Zbinden (Hrsg.): Hans Brechbühler 1907–1989. gta Verlag, Zürich 1991, ISBN 3-85676-027-X. mit Beiträgen von Werner Oechslin, Niklaus Kohler, Kurt Aellen, Mario Labò[13]
  • gta Verlag (Hrsg.): Ueli Zbinden. Arbeiten 1985-1994. Institut für Geschichte und Theorie der Architektur, Zürich 1995
  • Markus Wassmer, Florian Fischer, Ueli Zbinden (Hrsg.): Wechselseitig: Zu Architektur Und Technik. Technische Universität München, 2006

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ueli Zbinden - Fakultät für Architektur. Abgerufen am 4. Dezember 2021.
  2. Umbau Traminsel Albisriederplatz Zürich 1988 : Architekten Ueli Zbinden. In: www.e-periodica.ch. ETH Zürich, abgerufen am 4. Dezember 2021 (deutsch).
  3. Trocken gebaut : Einfamilienhaus in Däniken SO, 1988/89 : Architekt Ueli Zbinden. In: www.e-periodica.ch. ETH Zürich, abgerufen am 4. Dezember 2021 (deutsch).
  4. Einfamilienhaus. In: deu.archinform.net. ArchInForm, abgerufen am 21. Januar 2022 (deutsch).
  5. Petra Hagen-Hodgson: Ein Parkhaus für Velos : damit schuf Architekt Ueli Zbinden auf dem Bahnhofsplatz von Dietlikon ein Novum. In: www.e-periodica.ch. ETH Zürich, abgerufen am 4. Dezember 2021 (deutsch).
  6. Ueli Zbinden: Konzertierte Resträume : Zentrumsgestaltung Stadt Dietikon : Architekt Ueli Zbinden. In: www.e-periodica.ch. ETH Zürich, abgerufen am 4. Dezember 2021 (deutsch).
  7. Veloparkhaus. In: deu.archinform.net. ArchInForm, abgerufen am 21. Januar 2022 (deutsch).
  8. Jan Capol: Glanzenberg ist gelb : der neue Bahnhof von Ueli Zbinden. In: www.e-periodica.ch. ETH Zürich, abgerufen am 4. Dezember 2021 (deutsch).
  9. Freibad Allenmoos. In: deu.archinform.net/. ArchInForm, abgerufen am 21. Januar 2022 (deutsch).
  10. TUM - Wüstenrot Stiftung zeichnet TUM-Kindergarten aus. Abgerufen am 4. Dezember 2021.
  11. Philipp Esch: Die verschwiegenen Höfe : Wohnsiedlung Schürliweg in Zürich-Affoltern von Ueli Zbinden. In: www.e-periodica.ch. ETH Zürich, abgerufen am 4. Dezember 2021 (deutsch).
  12. Gestaltungspreis - Bauen für Kinder. 21. September 2004, abgerufen am 4. September 2021 (deutsch).
  13. Niklaus Morgenthaler / Ueli Zbinden: Ein Gespräch mit Niklaus Morgenthaler und Ueli Zbinden. In: www.e-periodica.ch. ETH Zürich, abgerufen am 4. Dezember 2021 (deutsch).