Benutzer:Chatzenb/Bücher/Diskrete Mathematik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Unsere Buchzusammenstellung arbeitet zurzeit nur sehr eingeschränkt (für Details siehe die Mediawiki-Projektseite: PDF-Funktionalität). Eine quelloffene Alternative ist MediaWiki2LaTeX.

Buch-Icon Dies ist ein gespeichertes „Wikipedia-Buch“ Bücherregal ]

[ Buch übernehmen ]   [ Gedrucktes Buch bestellen ]

Diskrete Mathematik

Eine Auswahl

Einführung
Diskrete Mathematik
Kombinatorik
Zahlentheorie
Kodierungstheorie
Graphentheorie
Spieltheorie
Kryptographie
Informationstheorie
Statistik
Diophantische Gleichung
Analytische Zahlentheorie
Algebraische Zahlentheorie
Primzahl
Dirichletscher Primzahlsatz
Primzahlsatz
Transzendente Zahl
Riemannsche ζ-Funktion
Riemannsche Vermutung
Kleiner fermatscher Satz
Primfaktorzerlegung
Satz von Euler
Chinesischer Restsatz
Satz von Wilson
Euklidischer Algorithmus
Pythagoreisches Tripel
Primzahlzwilling
Vollkommene Zahl
Leonardo Fibonacci
Mersenne-Primzahl
Unendlicher Abstieg
Großer fermatscher Satz
Legendre-Symbol
Quadratisches Reziprozitätsgesetz
Gaußsche Zahl
Gaußsche Summe
Quadratische Form
Artinsches Reziprozitätsgesetz
Elliptische Kurve
Kryptoanalyse
Kryptologie
Informationssicherheit
Verschlüsselung
Klartext (Kryptographie)
Geheimtext
Entschlüsselung
Chiffre
Algorithmus
Schlüssel (Kryptologie)
Kryptosystem
Steganographie
Symmetrisches Kryptosystem
Asymmetrisches Kryptosystem
Transposition (Kryptographie)
Skytale
Monoalphabetische Substitution
Polyalphabetische Substitution
Caesar-Verschlüsselung
Geschichte der Kryptographie
Sieb des Eratosthenes
Brute-Force-Methode
Schlüsselaustauschprotokoll
Digitales Zertifikat
Einwegfunktion
Public-Key-Verschlüsselungsverfahren
Public-Key-Authentifizierung
Digitale Signatur
Public-Key-Infrastruktur
Hashfunktion
Entscheidungstheorie
Spiel (Spieltheorie)
Nullsummenspiel
Minimax-Algorithmus
Kombinatorische Spieltheorie
Algorithmische Spieltheorie
Evolutionäre Spieltheorie
Gefangenendilemma
Feiglingsspiel
Hirschjagd
Kampf der Geschlechter
Ultimatumspiel
Hotellings Gesetz
Schönheitswettbewerb (Keynes)
Triell
Braess-Paradoxon
Teilungsproblem
Vertrauensspiel
Tragik der Allmende
Dollarauktion
Tit for tat (Spieltheorie)
Quid pro quo
Kooperative Spieltheorie
Sui generis
Graph (Graphentheorie)
Nachbarschaft und Grad in Graphen
Wege, Pfade, Zyklen und Kreise in Graphen
Wald (Graphentheorie)
Repräsentation von Graphen im Computer
Isomorphie von Graphen
Operationen auf Graphen
Teilgraphen und Minoren
Matching (Graphentheorie)
Zusammenhang von Graphen
Flüsse und Schnitte in Netzwerken
Färbung (Graphentheorie)
Durchlaufbarkeit von Graphen
Eulerkreisproblem
Briefträgerproblem
Hamiltonkreisproblem
Problem des Handlungsreisenden
Knotenüberdeckungen, Cliquen und stabile Mengen
Königsberger Brückenproblem
Dijkstra-Algorithmus
Kanalkodierung
Blockcode
Faltungscode
Paritätsbit