Benutzer:Dirk123456/Baustellenbaustelle 001/Baustelle-D/Baustelle-D.21

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dies ist kein Artikel innerhalb der Enzyklopädie, sondern eine Benutzerseite. Daher folgender Hinweis:


Allgemeines und Links

Dies ist eine Auslagerung von Text, der zuvor in Benutzer:Dirk123456/Baustellenbaustelle_001/Baustelle-D/Baustelle-D.15 zu finden war.

Die Überschriften LZA 01, LZA 02 usw. („Lesezeichenabschnitt“) dienen der besseren Bearbeitung des langen Fließtextes.

Ausdrücke mit SARS und CoV, Synonyme und Klammern

Zusammenfassung und Ziel

Ein Coronavirus, das SARS verursacht, wurde von der Wissenschaft SARS-CoV genannt. Später wurde ein anderes Coronavirus mit dem Namen SARS-CoV-2 belegt. Daraufhin wurde dem SARS-CoV ein zusätzlicher Name gegeben: SARS-CoV-1.

In der deutschen Wikipedia wurden Klammern verwendet, um beide Namen für ein und dasselbe Virus mit einem Ausdruck anzusprechen. Durch solche Ausdrücke – „SARS CoV[-1]“ und „SARS CoV(-1)“ – entstehen quasi weitere Namen, die woanders nicht oder nur sehr selten und dann in einem speziellen Kontext verwendet werden.

Diese zusätzlichen Ausdrücke bzw. Namen verwirren meiner Ansicht mehr, als dass sie dem besseren Verständnis dienen und daher würde ich (Benutzer:Dirk123456) sie gern vermeiden (oder ggf. erklären).

Einleitung

Die erste bedeutsame Seuche bzw. Krankheit, die von einem Coronavirus herrührt und als Hauptmerkmal ein „schweres akutes Atemwegssyndrom“ aufweist, wurde nach diesem Hauptmerkmal benannt – „SARS“. Das Virus heißt somit entsprechend – „SARS-CoV“. Dann breitete sich eine andere Seuche aus, die ebenfalls durch ein schweres akutes Atemwegssyndrom beeindruckt und deren zugrunde liegendes Virus ebenfalls ein Coronavirus ist; die Wissenschaft hat nach einer Phase der Wortfindung die Seuche bzw. die Krankheit letztlich „COVID-19“ genannt und das Virus „SARS-CoV-2“.

Beim „ersten Mal“ haben also weder die Seuche/ Krankheit (SARS) noch das Virus (SARS-CoV) „laufende Nummern“ für ihre Namen erhalten; beim „zweiten Mal“ musste man sich was einfallen lassen und hat die Seuche/ Krankheit (COVID-19) nach dem Jahr genannt (2019), in welchem die Entdeckung der Krankheit lag und man hat dem Namen vom Virus (SARS-CoV-2) ein Suffix („-2“) als „laufende Nummer der Benennung“ mitgegeben, welches der Unterscheidung dienen soll.

Jetzt hatte der Name vom zuerst benannten Virus kein Suffix, der als zweites (für ein anderes Virus) vergebene Name aber schon. Die Namen „SARS-CoV“ und „SARS-CoV-2“ sehen so aus, als würde der erste Name für eine Gruppe von Viren stehen, zu welcher das Virus mit dem zweiten Namen gehört. Das erscheint so, als gäbe es noch mindestens ein weiteres Virus, das dann „SARS-CoV-1“ heißen würde.

Die drei Ausdrücke, einer nicht nummeriert und einer nummeriert, fördern vermutlich folgende, hier absichtlich durchgestrichene Sichtweise:

  • Der Ausdruck ›SARS-CoV‹ bezieht sich auf einen Oberbegriff. Die Viren-Gruppe ›SARS-CoV‹ hat bisher zwei Mitglieder ›SARS-CoV-1‹ und ›SARS-CoV-2‹.

Die Bezeichnung „SARS-CoV-1“ wurde in wissenschaftlichen Publikationen wohl eher als Synonym zu „SARS-CoV“ eingeführt und weniger darum, dem alten Ausdruck eine neue Bedeutung als Gruppe von Vieren zu geben.

In der deutschen Wikipedia wurde die Beziehung:

  • „Die Ausdrücke ›SARS-CoV‹ und ›SARS-CoV-1‹  bedeuten dasselbe und der Ausdruck ›SARS-CoV-2‹ bedeutet etwas anderes.“

durch eine zusammenfassende Namen, eine Art von „regulären Ausdrücken“, abgebildet: „SARS-CoV[-1]“ und „SARS-CoV(-1)“.

Recherchen

November 2020
Verwendung in der Wikipedia

Die Verwendung zusätzlicher Klammern habe ich z. Z. in diesen Artikeln gefunden: „SARS-CoV-2“ und „Coronaviridae“, während im Artikel „SARS-CoV“ keine Klammern verwendet wurden und „SARS-CoV-1“ eine Weiterleitung auf „SARS-CoV“ ist.

Das betrifft z. Z. (zur Zeit: 28. Nov. 2020) zumindest den hier betrachteten

  • Artikel „SARS-CoV-2“ (z. Z. gültige Version oldid=205980692 vom 27. Nov. 2020) und einen anderen
  • Artikel, „Coronaviridae“ (z. Z. oldid=206006095 vom 28. Nov. 2020 - Zurücksetzung, die der Version oldid=204651379 vom 18. Okt. 2020 entspricht), in welchen zusätzlich zum Ausdruck mit eckigen Klammern eine Form mit runden auftaucht: „SARS-CoV(-1)“. Im
  • Artikel „SARS-CoV“ (z. Z. oldid=206006784 vom 28. November 2020), der also dass Lemma ist, werden geklammerte Ausdrücke, wie z. B. „SARS-CoV[-1]“ oder „SARS-CoV(-1)“, nicht verwendet. Die die neue, synonyme Bezeichnung wird erwähnt; es es existiert eine gleichnamige
  • Weiterleitung „SARS-CoV-1“ (z. Z. Version oldid=199733730 vom 8. Mai 2020)

In der englischen Wikipedia habe ich die Ausdrücke „SARS-CoV-2“ für das eine und „SARS-CoV“ sowie „SARS-CoV-1“ für das andere gefunden, nicht aber „SARS-CoV[-1]“ oder „SARS-CoV(-1)“.

In einer Quelle, die in der Einleitung des deutschen Wikipedia-Artikels (SARS-CoV-2) zitiert wird, kann man tatsächlich den Ausdruck „SARS-CoV(-1)“ finden; allerdings steht der Ausdruck dort nicht als isolierter Fachterminus, sondern im Kontext der Umsetzung englischer Begriffe in die deutsche Sprache (Thaler et al. 2020; doi:10.1007/s00347-020-01152-z, in Der Ophthalmologe – „Bedeutung der Hornhautorgankultur bei Spendern mit möglicher SARS-CoV-2-Infektion“). Thematisch geht es nicht um die Erforschung von Viren, sondern um praktische Maßnahmen in der Augenheilkunde in Bezug auf das Infektionsrisiko. Es wird im Text viel mit Anführungszeichen und runden Klammern gearbeitet, weshalb ich hier Textausschnitte ohne zusätzliche Anführungszeichen und Klammern angebe, sondern farblich hervorgehoben (durch "background-color:#F9E79F").

Für SARS-CoV-2, das Virus, welches in dem besagten Artikel über Augenheilkunde die Hauptrolle spielt, wird folgender Textausschnitt verwendet:

  • Das Auftreten des neuartigen „schweres akutes respiratorisches Syndrom-Coronavirus-2“ (SARS-CoV-2) stellt ...

Die drei Teile (SARS, CoV und 2) des Ausdrucks SARS-CoV-2 wurden einzeln angepasst und anschließend mit solchen Bindestrichen verbunden, wie sie im ursprünglichen Ausdruck auftreten; das Ergebnis wurde dann zwischen Anführungszeichen platziert. Hinter dieser Anpassung an deutschen Text wurde in Klammern der Ausdruck selbst – also der eigentlich maßgebliche Fachterminus – angegeben. Die Anführungszeichen, die Kleinschreibung am Anfang und die Verwendung nicht deklinierter Grundformen weisen darauf hin, dass die „Anpassung“ kein Eigenname sein soll. Auf die Angabe der ausgeschriebenen englischen Bezeichnungen der englischen Abkürzungen wurde verzichtet.

Zu SARS-CoV-1 (oder eben „SARS-CoV“), ein Virus, das man für den Artikel über Augenheilkunde zum Vergleich herangezogen hatte, ist folgender Textausschnitt zu finden:

  • ... aufgrund der Erfahrungen mit dem „schweres akutes respiratorisches Syndrom-Coronavirus(-1)“ (SARS-CoV(-1)) und ...

Die Vorgehensweise war ähnlich wie bei SARS-CoV-2; nur dass hier weitere Klammern dazu kamen, um das fakultative Suffix -1 kenntlich zu machen. Die Bedeutung all der Anführungszeichen und Klammern wird aber nicht erklärt. Würde man jetzt noch eine Regel anwenden, dass für innere Klammern eine andere Sorte verwendet werden sollte als für äußere, dann müsste man z. B. runde Klammern durch eckige ersetzen. Die Zeichenkette sähe dann nicht so aus: (SARS-CoV(-1)), sondern so: (SARS-CoV[-1]).

Datenbanken für wissenschaftliche Beiträge

Ich habe in PubMed mit verschiedenen Suchmustern gesucht und die Ausdrücke „SARS-CoV[-1]“ und „SARS-CoV(-1)“ nicht gefunden. Da Klammern und andere „Nichtbuchstaben“ bei Suchmustern Sonderfunktionen haben, habe ich mich herangetastet und nach einigen Versuchen dem Feld [Title] gegenüber [All Fields] den Vorzug gegeben. Bei der Suche mit der Zeichenkette "cov_1"[All Fields] wurde z. B. ein irrelevanter Treffer gelistet (PMID 31953665), bei dem die einzelne Ziffer 1 losgelöst von cov innerhalb des Textausschnitts „range, 94.1“ gefunden wurde, während die Zeichenkette cov weiter hinten im verfügbaren Text (Abstract) innerhalb das Textausschnitts „coefficient of variation (CoV)“ auftauchte. Das Gleiche geschah mit den Such-Mustern "cov 1"[All Fields], "cov--1"[All Fields], "cov[-1"[All Fields] und "cov(-1"[All Fields].

Mit "SARS-CoV-1"[Title] könnte also zu viel gefunden werden, nämlich Titel, in denen die Zeichenketten sars, cov und 1 unabhängig von Groß- und Kleinschreibung und von ihrer Anordnung stünden. Die Ausdrücke „SARS-CoV[-1]“ und „SARS-CoV(-1)“ würden vermutlich Treffer erzeugen. Das ist mit dem Suchstring Angiotensin-1-7[Title] geprüft worden, welcher „Angiotensin-(1-7)“ fand; Angiotensin-7-1[Title] lieferte keine Treffer.

Um sicherzugehen, dass Klammern nicht doch irgendwie stören, wurde folgender Suchstring verwendet :

  • 2019/01/01:2020/12/31[Date - Publication] AND ("SARS-CoV"[Title] AND "-1"[Title]) — 78 Treffer (04.11.2020)

der 78 Treffer lieferte. Die 78 Treffer habe ich analysiert, wobei kein Titel die Zeichenkette cov[ oder cov( enthielt.

In diesem Datenset habe ich eine Art von „regulären Ausdruck“ gefunden, nämlich „SARS-CoV-1/2“ (im Titel: „Neutralizing and binding activities against SARS-CoV-1/2, MERS-CoV, and human coronaviruses 229E and OC43 by normal human intravenous immunoglobulin derived from healthy donors in Japan.“; PMID 33104267; doi:10.1111/trf.16161). Der Ausdruck „SARS-CoV-1/2“ dient als Kurzfassung für „SARS-CoV-1, SARS-CoV-2“ in einer Aufzählung und bezieht sich dadurch auf zwei verschiedene Viren und nicht auf zwei Namen von ein und demselben Virus, wie das bei „SARS-CoV[-1]“ oder „SARS-CoV(-1)“ der Fall wäre.

LZA 01

Weiterhin habe ich für einzeln die Jahre 2019 und 2020 und mit den Suchstrings "SARS-CoV-1"[Title] und "SARS-CoV-2"[Title] einzeln gesucht:

  • 2019/01/01:2019/12/31[Date - Publication] AND "SARS-CoV-1"[Title] — 0 Treffer
  • 2019/01/01:2019/12/31[Date - Publication] AND "SARS-CoV-2"[Title] — 3 Treffer
  • 2020/01/01:2020/12/31[Date - Publication] AND "SARS-CoV-1"[Title] — 15 Treffer
  • 2020/01/01:2020/12/31[Date - Publication] AND "SARS-CoV-2"[Title] — 9080 Treffer (Anfang Nov. 2020)

Für das Jahr 2019 gab es den zweiten Namen „SARS-CoV-1“ noch nicht in PubMed (null Treffer). Für „SARS-CoV-2“ und das Jahr 2019 wurden drei Treffer zurück geliefert, einen (PMID 32655062) für das Journal „Noise & Health“ (dtsch. Lärm und Gesundheit) und zwei (PMID 32564574; PMID 32564573) für „Archiwum medycyny sa¸dowej i kryminologii“ (dtsch. Archiv für forensische Medizin und Kriminologie). Alle drei Artikel sind im Jahr 2020 online veröffentlicht worden, die sonstigen Bibliotheksangaben für gedruckte Werke (Band, Heft, Seitenzahlen) beziehen sich aber auf das Jahr 2019. Vom Inhalt passt das nur in das Jahr 2020.

Für das Jahr 2020 wurden mit „SARS-CoV-1“ fünfzehn Treffer und mit „SARS-CoV-2“ 9080 Treffer erzielt. Weiterhin habe ich nach Titeln gesucht, die beides gleichzeitig enthalten – „SARS-CoV-1“ und „SARS-CoV-2“:

  • 2020/01/01:2020/12/31[Date - Publication] AND ("SARS-CoV-1"[Title] AND "SARS-CoV-2"[Title]) — 10 Treffer

Wenn man sich fragte, wo die Differenz von fünf Treffern herkam, welche die eine Trefferliste für "SARS-CoV-1"[Title] aufwies, diejenige Trefferliste für ("SARS-CoV-1"[Title] AND "SARS-CoV-2"[Title]) aber nicht, dann wurde deutlich, dass vier der fünf Titel (mit "SARS-CoV-1" aber ohne "SARS-CoV-2") Audrücke aufwiesen, die „SARS-CoV-2“ entsprechen: „COVID-19“ oder „Covid-19“ (drei Titel) und „SARS-CoV-1/2“ (ein Titel). Nur in einem Titel wurde nur „SARS-CoV-1“ verwendet.

In dem Fall, in welchem „SARS-CoV-1“ ohne „SARS-CoV-2“ oder Ähnliches im Titel steht (PMID 33142031), sind diese Ausdrücke (SARS-CoV-2, COVID-19 usw.) auch in der Zusammenfassung nicht zu finden. Es gibt dort eine Textstelle:

  • „Severe Acute Respiratory Syndrome virus (SARS-CoV-1) and Middle Eastern Respiratory Syndrome virus (MERS-CoV)“ (im Abstract, PMID 33142031),

ohne dass auf das Vorhandensein oder Fehlen vom Suffix „-1“ bei den Virus-Bezeichnungen eingegangen wird. Da der Artikel einer vollständigen Begutachtung unterzogen wurde („undergone full peer review“), sieht es danach aus, dass der Name „SARS-CoV-1“ mittlerweile selbstverständlich ist (Boardman et al., 2020; PMID 33142031, doi:10.1111/tbed.13908 – am 6. Juli eingereicht, am 3. Nov. 2020 erstmalige Veröffentlichung).

LZA 02

Wann taucht „SARS-CoV-1“ das erste Mal auf?

Da es schwierig ist, sich zwischen den kalendarischen Datumsangaben zurechtzufinden, habe ich die Suche spezifischer gestaltet:

  • 2019/10/01:2020/04/30[Date - Completion] AND "SARS-CoV-1"[Title]
  • 2019/10/01:2020/04/30[Date - Create] AND "SARS-CoV-1"[Title]
  • 2019/10/01:2020/04/30[Date - Entry] AND "SARS-CoV-1"[Title]
  • 2019/10/01:2020/04/30[Date - MeSH] AND "SARS-CoV-1"[Title]
  • 2019/10/01:2020/04/30[Date - Modification] AND "SARS-CoV-1"[Title]
  • 2019/10/01:2020/04/30[Date - Publication] AND "SARS-CoV-1"[Title]

Für die unterschiedlichen kalendarischen Datumsangaben:

  • Completion („Fertigstellung“), Create („Erstellen“), Entry („Eintrag“), MeSH (Medical Subject Headings – „Medizinische Themenüberschriften“, Schlagwörter – „mesh“ bedeutet ungefähr „Gitternetzwerk“ oder „Gewebe“), Modification („Änderung“) und Publication („Veröffentlichung“)

wurden jeweils null bis fünf Treffer zurück geliefert (06.11.2020). Das waren insgesamt fünf verschiedene Veröffentlichungen, von denen eine (hier „A“ genannt) bei allen fünf Suchen als Treffer auftrat, eine andere (B) trat bei drei Suchen als Treffer auf und drei Veröffentlichungen (C, D und E) erzeugten jeweils einen Treffer. Alle fünf Veröffentlichungen (A bis E) traten als Treffer bei der [Date - Publication]-Suche auf.

Die Veröffentlichungen A und C stehen in einer Beziehung zueinander. Es gibt einen Preprint („C“; PMID 32511427) ohne vollständige Begutachtung (ohne Peer Review) vom 13. März 2020 und ein Update („A“; PMID 32182409), dass am 17. März 2020 beim „New England Journal of Medicine“ online-veröffentlicht wurde („Editor’s Note: This letter was published on March 17, 2020, at NEJM.org.“ doi/10.1056/NEJMc2004973) und am 16. April 2020 als abgeschlossen veröffentlicht gilt. Dieses offizielle Veröffentlichungsdatum, 16. April 2020, wird z. B. am Seitenfuß eines jeweils aktuell zum Abruf erzeugten PDF-Dokuments mitgeteilt: doi/pdf/10.1056/NEJMc2004973.

Die Veröffentlichung B (PMID 32305883) erfolgte online am 9. April 2020 und wurde im Juni 2020 endgültig veröffentlicht.

Die Veröffentlichungen D und E erfolgten erst im Mai 2020 als Online-Veröffentlichung und weisen beide Mängel auf:

  • „Erratum regarding missing Declaration of Competing Interest statements in previously published articles.“ (in etwa: „Erratum [Fehlerkorrektur] bezüglich fehlender Stellungnahmen zu ›Deklaration über konkurrierende Interessen‹ in zuvor veröffentlichten Artikeln“).

Wahrscheinlich gibt es auch Fehler bei der Angabe des jeweiligen Datums einer Form der Veröffentlichung (z. B. als gedrucktes Werk), so dass D und E im durchsuchten Zeitraum (vor Mai 2020) auftauchten.

LZA 03

in der folgenden Liste von A bis E habe ich jeweils eine Kurzreferenz, die PubMed-ID, ggf. eine Wikipedia-Referenz und die Literaturangaben laut PubMed angegeben. Datumsangaben sind fett hervorgehoben und die verbliebenen Datums-Kandidaten für das erste Auftreten des Namens „SARS-CoV-1“ habe ich unterstrichen.

  • A - van Doremalen et al. 2020; PMID 32182409;[1] / N Engl J Med. 2020 Apr 16;382(16):1564-1567. doi: 10.1056/NEJMc2004973. Epub 2020 Mar 17.
  • B - Giannis et al. 2020; PMID 32305883;[2] / J Clin Virol. 2020 Jun;127:104362. doi: 10.1016/j.jcv.2020.104362. Epub 2020 Apr 9.
  • C - van Doremalen et al. 2020; PMID 32511427;[3] / medRxiv. 2020 Mar 13;2020.03.09.20033217. doi: 10.1101/2020.03.09.20033217. Preprint
  • D - Naghibzadeh et al. 2020; PMID 32501423; / Inform Med Unlocked. 2020;19:100356. doi: 10.1016/j.imu.2020.100356. Epub 2020 May 21.
  • E - Venketasubramanian & Hennerici 2020; PMID 32454503; / Cerebrovasc Dis. 2020;49(3):235-236. doi: 10.1159/000508370. Epub 2020 May 26.

Ich wollte auch wissen, ob es für SARS-CoV-2 so etwas wie einen Original-Arbeit gibt und deshalb mit entsprechenden Mustern bei PubMed gesucht (07.11.2020):

  • 2019/10/01:2020/04/30[Date - Completion] AND "SARS-CoV-2"[Title] – 213 Treffer
  • 2019/10/01:2020/04/30[Date - Create] AND "SARS-CoV-2"[Title] – 923 Treffer
  • 2019/10/01:2020/04/30[Date - Entry] AND "SARS-CoV-2"[Title] – 923 Treffer
  • 2019/10/01:2020/04/30[Date - MeSH] AND "SARS-CoV-2"[Title] – 396 Treffer
  • 2019/10/01:2020/04/30[Date - Modification] AND "SARS-CoV-2"[Title] – 132 Treffer
  • 2019/10/01:2020/04/30[Date - Publication] AND "SARS-CoV-2"[Title] – 1204 Treffer

Da in jeder Liste sehr viele Treffer auftraten, habe ich mich dazu entschieden, nur die jeweils ersten drei Treffer weiter zu analysieren, die laut Sortierung die frühesten sein sollten. Diese jeweils drei Treffer in sechs Listen (3*6=18) lieferten zehn wiederholt gefundene Treffer und ergaben also insgesamt acht verschiedene Treffer (18-10=8). Die acht verbliebenen Treffer habe ich „A“ bis „H“ genannt.

(-;   Zweimal „A bis H“ – der Smily-umklammerte Text ist nicht so ganz ernst gemeint:

Da weiter oben auch schon acht Treffer mit den Namen „A“ bis „H“ aufgetaucht sind, könnte ich jetzt überlegen, ob ich das zweite Trefferset umbenenne: „nA“ bis „nH“ – „neues A“ usw. Falls ich dann noch eine Suche veranstalten würde, hießen die Treffer nach diesem Konzept dann: „nnA“ – „noch neuerer Treffer A“ usw. Ich könnte mich auch entscheiden, das erste Set ursprünglich zu benennen, „A“ bis „H“, und das zweite Set davon abgegrenzt zu benennen – als „A-2“ bis „H-2“. Wenn ich beide Sets des Öfteren gegenüberstellen müsste, würde ich mich nach einer Weile entscheiden, beiden Nummern zu geben – also „A-1 bis H-1“ und „A-2 bis H-2“. Da dann „A bis H“ gleich „A-1 bis H-1“ wäre

… usw. usf.   ;-)

LZA 04

Auch hier gab es wieder das Problem mit den verschiedenen Kalenderdaten. Die Treffer „E“, „F“ und „G“ habe ich beispielsweise mit der Datumsangabe „MeSH“ gefunden (2019/10/01:2020/04/30[Date - MeSH] AND "SARS-CoV-2"[Title]); sie traten in keiner der anderen fünf Listen auf („Completion“, „Create“, „Entry“, „Modification“ und „Publication“). Für alle drei Treffer (E, F und G) wurde in den PubMed-Zitaten ein Datum außerhalb des Suchzeitraums angegeben – und zwar eine spätere Datumsangabe. Für den Treffer „E“ ist das beispielsweise der Dezember 2020 (PubMed-Zitat: „Emerg Microbes Infect. 2020 Dec;9(1):727-732. doi: 10.1080/22221751.2020.1746199.“). Sieht man sich die Arbeit auf der Webseite an (tandfonline.com [1]), dann ergibt sich ein vielschichtiges Bild. Unterhalb des Titels und der Autoren steht dort Folgendes:

  • Übersetzt: „Seiten 680-686 | Eingegangen am 24. Februar 2020, akzeptiert am 11. März 2020, online veröffentlicht am 24. März 2020“ (original: „Pages 680-686 | Received 24 Feb 2020, Accepted 11 Mar 2020, Published online: 24 Mar 2020“).

Die Seiten 680-686 liegen also innerhalb des Such-Zeitraums von Oktober 2019 bis (einschließlich) April 2020.

Wo kommt jetzt die Angabe „Dezember 2020“ her? (also das „2020 Dec“ im PubMed-Zitat zu Treffer „E“ für die Suche nach „SARS-CoV-2“ in den Titeln)

Weiter oben auf der Webseite steht „Journal“, gefolgt von „Emerging Microbes & Infections“ und „Volume 9, 2020 – Issue 1“. Schaut man sich die Struktur an, erkennt man, dass jeder „Band“ (Volume) einem Jahr zugeordnet wurde und jedem Band bzw. jedem Jahr genau eine „Ausgabe“ (Issue). Für das Jahr 2020 ist die erste und einzige Ausgabe im Band Nr. 9 vertreten. Das Datum der Ausgabe wäre also jenes am Ende der „Sammel-Periode“ – der 31. Dez. 2020. Da man wohl den Traditionen gedruckter Werke folgen möchte (oder muss), wird die Ausgabe wahrscheinlich als „Zwölf-Monatsheft“ betrachtet und der Monat einer gedachten Herausgabe zitiert – Dezember 2020.

Bei dem Treffer „A“, der beim Suchen mit „…"SARS-CoV-2"[Title]“ gefunden wurde, ist es genau anders herum: das PubMed-Zitat („J Educ Eval Health Prof. 2020 Jan;17:10. doi: 10.3352/jeehp.2020.17.10. Epub 2020 Mar 7.“) enthält einen Monat (den Januar 2020) und für die Online-Veröffentlichung ein späteres Datum (den 7. März 2020). Unter PubMed Central ist die Struktur von demjenigen „Band“ erkennbar (Volume 17), der das Veröffentlichungs-Jahr 2020 beinhaltet (.../issues/353693/). Jeder einzelne Beitrag bekommt bei diesem Konzept (unabhängig von der Kategorie, z. B.: „Research Articles“, „Reviews“, „Brief Reports“ usw.) eine laufende Nr. für die Ausgabe. Der Treffer „A“ (Huh et al. 2020; doi:10.3352/jeehp.2020.17.10) ist ein „Editorial“ und der 10. Beitrag bzw. die „Ausgabe 10“ für das Jahr 2020 bzw. für den „Band 17“ und der erste Beitrag („Ausgabe 1“) in diesem Band definiert den „Erscheinungs- oder Herausgabe-Monat“ – Januar 2020.

Von den Datumsangaben, die ich in den PubMed-Zitaten der Treffer „A“ bis „H“ und in den Publikationen selbst finden konnte, war der 7. März 2020 das früheste relevante Datum für die erste Nennung von „Sars-Cov-2“ (Treffer „A“, Online-Veröffentlichung von Huh et al. 2020; doi:10.3352/jeehp.2020.17.10).

In einem Fall, für Treffer „H“, war lediglich im PubMed-Zitat („Infez Med. 2020 Ahead of print Jun 1;28(2):153-165.“) ein Datum zu finden (1. Juni 2020) nicht aber auf der eigenen Webseite (www.infezmed.it [2]) oder in der herunterladbaren PDF-Datei (.../Vol_28_2_2020_5.pdf).

LZA 05

Ich habe dann beschlossen, die Referenzlisten der Publikationen zu den Treffern „A“ bis „H“ nach „sars-cov-2“ zu durchsuchen, um die früheste Nennung zu finden. Die Referenzlisten der Treffer „A“ bis „H“ enthielten insgesamt sechs Titel mit „sars-cov-2“ („A“ bis „E“: kein Titel; „F“: ein Titel; „G“: drei Titel und „H“: zwei Titel).

Zwei dieser sechs Referenzen, deren Titel mit „sars-cov-2“ gefunden worden, wiesen Kalenderdaten vom Februar 2020 auf:

  • eine Referenz, Letko et al. (2020; doi:10.1038/s41564-020-0688-y), datiert vom 24. Feb. 2020 und wurde in der Referenzliste des Treffers „F“ gefunden,
  • während die andere Referenz, Zhang et al. (2020; doi:10.1111/all.14238), vom 19. Feb. 2020 datiert und aus der Referenzliste von „H“ stammt.

Zum „Nature“-Artikel:

  • Letko et al. (2020; Website: [3]) – übersetzt: „Funktionelle Bewertung des Zelleintritts und der Rezeptornutzung für SARS-CoV-2 und andere Beta-Coronaviren der Linie B“

gibt es gegenwärtig (am 22.11.2020 geprüft) im Abschnitt „Cite this article“ die Datums-Angaben: „Received: 03 February 2020“, „Accepted: 11 February 2020“, „Published: 24 February 2020“ und „Issue Date: April 2020“. Der Artikel kann als PDF angezeigt werden [Datei s41564-020-0688-y.pdf]; dort ist ein „Check for updates“-Button enthalten, dessen Betätigung gegenwärtig (22.11.2020) die Information liefert, dass keine Updates vorhanden seien. Am unteren Seitenrand im PDF-Artikel steht Folgendes (22.11.2020):

  • „Nature Microbiology | VOL 5 | March 2020 | 562–569 | www.nature.com/naturemicrobiology“.

Ob es inhaltliche Unterschiede zwischen der zuerst publizierten Version am 24. Feb. 2020 („Published: 24 February 2020“), der (gegenwärtigen) PDF-Version mit dem Erscheinungsmonat März 2020 („VOL 5 | March 2020“) und der Version mit dem Datum der Ausgabe zum April 2020 („Issue Date: April 2020“) gibt, ist mir gegenwärtig (22.11.2020) nicht klar.

Der Original-Artikel in „Allergy“:

  • Zhang et al. (2020; Website: [4]) – übersetzt „Klinische Merkmale von 140 mit SARS-CoV-2 infizierten Patienten in Wuhan, China“ (Original-Titel: „Clinical characteristics of 140 patients infected with SARS-CoV-2 in Wuhan, China“)

gibt es gegenwärtig (am 22.11.2020 geprüft) die Datumsangabe „First published: 19 February 2020“ oben auf der Website [5] und weiter unten eine „Publication History“ – von jünger nach älter:

  • „Issue Online: 11 July 2020“, „Version of Record online: 27 February 2020“, „Accepted manuscript online: 19 February 2020“, „Manuscript accepted: 18 February 2020“, „Manuscript revised: 18 February 2020“ und „Manuscript received: 17 February 2020“.

Die Angaben ? „Erstmalig veröffentlicht“ (First published) und ? „Angenommenes Manuskript online gestellt“ (Accepted manuscript online) betreffen also dasselbe Datum, den 19. Feb. 2020. Die Angabe: „Version of Record online: 27 February 2020“ lässt sich vielleicht mit ? „Erfasste Online-Version: 27. Feb. 2020“ übersetzen. Auch hier lässt sich von mir nicht mit Sicherheit sagen, ob zwischen der erstmaligen Veröffentlichung am 19. Feb. 2020 und der erfassten vom 27. Feb. 2020 Unterschiede bestehen. Zumindest gibt es gegenwärtig (22.11.2020) keine späteren Versionen, wie mir das Betätigen des „Check for update“-Buttons in einer (von hier [6] heruntergeladenen) PDF-Datei gezeigt hat.

LZA 06

Da ich daran interessiert war, diejenigen Titel zu finden, in welchen die Ausdrücke SARS-CoV-1 und SARS-CoV-2 zuerst verwendet wurden, habe ich auch Datenbanken durchsucht, die expliziert für Vorab-Veröffentlichungen vorgesehen sind. Mit der erweiterten Suchfunktion vom Preprint-Server „bioRxiv“, habe ich am 19.11.2020 nach den frühesten Titeln mit den entsprechenden Ausdrücken gesucht (Advanced Search [7]). Das betraf die Datenbank-Bereiche „bioRxiv“ und „medRxiv“. Im Januar 2020 wurden weder mit „sars-cov-1“ noch mit „sars-cov-2“ relevante Beiträge gefunden.

Der früheste Preprint, den ich finden konnte, ist ein Treffer der Such-Zeichenkette „sars-cov-2“; der Beitrag, Ahmed et al. (2020; doi:10.1101/2020.02.03.933226), wurde am 12. Feb. 2020 „gepostet“ („Posted February 12, 2020“ – bioRxiv content [8]). Der früheste Treffer der anderen Such-Zeichenkette, „sars-cov-1“, ist ein Preprint, Alam et al. (2020; doi:10.1101/2020.02.17.952895), der am 6. März 2020 gepostet wurde („Posted March 06, 2020“ – bioRxiv content [9]).

Ein Vorteil der Preprint-Suche besteht darin, dass hier nur ein Datums-Typ beachtet werden muss: „Posted“. Man braucht die Suche nicht auf die Titel der Beiträge beschränken, da sich die Trefferliste mit dem definierten „Posted“-Datum gut eingrenzen lässt und so auch zusätzlicher Text durchsucht werden kann. Allerdings werden Vorab-Veröffentlichungen (Preprints) nicht begutachtet und enthalten Fehler. Man kann im Zweifelsfall aber die späteren, „richtigen“ Veröffentlichungen zum Vergleich heranziehen. So taucht im Preprint zu Alam et al. (2020; doi:10.1101/2020.02.17.952895 – PDF: [10]) neben den üblichen Schreibweisen, „SARS-CoV-1“ und „SARS-CoV-2“, einmal eine falsche (oder zumindest ungewöhnliche) Schreibweise auf: „SARS-Cov2“. In der eigentlichen Publikation, Alam et al. (2020; doi:10.3389/fcimb.2020.00405), ist das behoben.

Im frühesten Preprint mit dem Ausdruck „SARS-CoV-2“, Ahmed et al. (2020; doi:10.1101/2020.02.03.933226), der am 12. Feb. 2020 versendet wurde, wird für das andere Virus (welches vor SARS-CoV-2 in Erscheinung getreten war) der alte Ausdruck „SARS-CoV“ verwendet. Im frühesten Preprint mit dem Ausdruck „SARS-CoV-1“, Alam et al. (2020; doi:10.1101/2020.02.17.952895), der am 6. März 2020 versendet wurde, treten die beiden Ausdrücke (sowohl „SARS-CoV-1“ als auch „SARS-CoV-2“) im Text der Zusammenfassung auf, aber keiner von beiden im Titel. Der zuvor gebräuchliche Ausdruck, „SARS-CoV“ (statt SARS-CoV-1), wird dort nicht verwendet.

Der früheste Preprint, der beide Ausdrücke im Titel aufweist, sowohl „SARS-CoV-1“ als auch „SARS-CoV-2“, ist am 13. März 2020 gepostet worden („Posted March 13, 2020“ – medRxiv content [11]). Es ist ein Preprint, Van Doremalen et al. (2020; doi:10.1101/2020.03.09.20033217), den ich schon zuvor gefunden hatte (weiter oben dargestellt). Die „richtige“ Publikation, Van Doremalen et al. (2020; doi:10.1056/NEJMc2004973) datiert „offiziell“ vom 16. April 2020, dem „Ausgabe-Datum“, das zum Band 382, Ausgabe Nr. 16 gehört („VOL. 382 NO. 16“, siehe unter „article issue link“: April 16, 2020)

Um effektiver über die zeitliche Einordnung von Publikationen kommunizieren zu können, habe ich hier (am 23.11.2020) einen Arbeitsbegriff „erfunden“ – den „Publikations-Vorgang“. Eigentlich dachte ich bisher, dass der Digital Object Identifier (DOI) für eine Publikation ausreichen würde; es zeigt sich aber bei der Frage, wann welche Begriffe und Ausdrücke relevant geworden sind, dass man eher Vorgänge abbilden sollte als einzelne Veröffentlichungs-Ereignisse.

LZA 07

Ich habe drei Themen definiert (23.11.2020) zu denen Publikations-Vorgänge angelegt werden können:

  1. „Erstes Auftreten des Ausdrucks ›SARS-CoV-2‹“,
  2. „Erstes Auftreten des Ausdrucks ›SARS-CoV-1‹“ und
  3. „Erstes Auftreten beider Ausdrücke im Titel: ›SARS-CoV-1‹ und ›SARS-CoV-2‹“.

Interessanterweise kann ein Publikations-Vorgang eher anfangen als ein gefundener Preprint, da die Preprints selbst jeweils eine Versionsgeschichte haben. Der Digital Object Identifier (DOI) liefert diejenige Version zurück, die zum Zeitpunkt des Webseiten-Aufrufs die aktuelle ist.

Vorerst definiere ich entsprechend der Themen drei Publikations-Vorgänge (PV-1, PV-2 und PV-3) anhand der Suchergebnisse, wobei die Vorversionen von gefundenen Preprints vorerst unberücksichtigt bleiben:

  • PV-1“ ist derjenige Publikations-Vorgang (Thema: „Erstes Auftreten des Ausdrucks ›SARS-CoV-2‹“), der durch eine Preprint-Version definiert wird, die am 12. Februar 2020 gepostet wurde (bioRxiv content – Version: v4; Preprint: doi:10.1101/2020.02.03.933226), wobei diesem Vorgang eine spätere Publikation, Ahmed et al. (2020; doi:10.3390/v12030254), zugeordnet ist;
  • PV-2“ ist derjenige Publikations-Vorgang (Thema: „Erstes Auftreten des Ausdrucks ›SARS-CoV-1‹“), der durch eine Preprint-Version definiert wird, die am 6. März 2020 gepostet wurde (bioRxiv content – Version: v2; Preprint: doi:10.1101/2020.02.17.952895), wobei diesem Vorgang eine spätere Publikation, Alam et al. (2020; doi:10.3389/fcimb.2020.00405), zugeordnet ist; und
  • PV-3“ ist derjenige Publikations-Vorgang (Thema: „Erstes Auftreten beider Ausdrücke im Titel: ›SARS-CoV-1‹ und ›SARS-CoV-2‹“), der durch eine Preprint-Version definiert wird, die am 13. März 2020 gepostet wurde (medRxiv content – Version: v2; Preprint: doi:10.1101/2020.03.09.20033217), wobei diesem Vorgang eine spätere Publikation, Van Doremalen et al. (2020; doi:10.1056/NEJMc2004973), zugeordnet ist.

Wenn man sich genauer um die einzelnen Versionen der Preprints kümmert, erkennt man, dass die aktuelle Version zum jeweiligen Preprint die aktuelle Version bleiben wird, da in allen Fällen (PV-1, PV-2 und PV-3) eine spätere – also die „eigentliche“ Publikation – vorliegt – und zwar seit dem ersten Quartal 2020 (Gegenwart: viertes Quartal 2020).

  • PV-1: Der Preprint zum Thema „Erstes Auftreten des Ausdrucks ›SARS-CoV-2‹“ hat vier Versionen. Die ersten drei Versionen betreffen das Thema nicht. Die vierte und letzte Version ist die relevante, da dort erstmalig der Ausdruck „SARS-CoV-2“ auftaucht. Der 12. Februar 2020 bleibt das thematisch relevante Datum.
  • PV-2: Der Preprint zum Thema „Erstes Auftreten des Ausdrucks ›SARS-CoV-1‹“ hat zwei Versionen. Die erste Version (vom 21. Februar 2020) betrifft das Thema nicht, da der Ausdruck „SARS-CoV-1“ weder im Titel noch im Text vorkommt. Das relevante Datum bleibt der 6. März 2020, das Datum, an welchen die aktuelle bzw. letzte Version des Preprints gepostet wurde.
  • PV-3: Der Preprint zum Thema „Erstes Auftreten beider Ausdrücke im Titel: ›SARS-CoV-1‹ und ›SARS-CoV-2‹“ hat zwei Versionen. Beide Versionen, die erste (vom 10. März 2020) und die zweite (vom 13. März 2020), treffen das Thema. Dadurch wird das zuvor angenommene thematisch relevante Datum ein früheres, nämlich der 10. März 2020.
LZA 08

Ich habe jetzt (24.11.2020) also zwei Sorten „Posts“ für jeden thematisch orientierten „Publikations-Vorgang“:

  • den „definierenden Beitrag“, der durch die primäre Suche gefunden wurde und
  • den „thematisch relevantesten Betrag“, der erst durch detailliertere Betrachtung sichtbar wurde.

Weiterhin gibt es zu jedem hier angelegten „Publikations-Vorgang“:

  • eine „bestätigende Veröffentlichung“, die zeigt, dass die anfängliche Verwendung eines Ausdrucks anerkannt wurde.

Ich stelle ein paar rhetorische Fragen:

  • Gibt es thematisch zutreffende Vorversionen von Preprints, die nicht gefunden werden konnten?
    • Es ist theoretisch möglich, dass eine frühe Preprint-Version eines der Themen betrifft, um die es hier geht, aber nicht aufgefunden werden konnte, während eine spätere Version das Thema nicht berührt. So könnten beispielsweise Autoren, die sich bei einem „Post“ eines Preprints dafür entschieden haben, den Ausdruck „SARS-CoV-1“ zu verwenden, bei einem späteren Beitrag doch wieder für den ursprünglichen Ausdruck entschieden haben, nämlich „SARS-CoV“. Wenn dann in einer späteren, zugehörigen Publikation der Ausdruck „SARS-CoV-1“ verwendet worden wäre, beträfe das Bespiel das Thema: „Erstes Auftreten des Ausdrucks ›SARS-CoV-1‹“. Es wäre aber kein durchgehender „Publikations-Vorgang“. Genau genommen müsste das Thema also z. B. „Erstes konsistentes Auftreten des Ausdrucks ›SARS-CoV-1‹“ heißen.
  • Gibt es thematisch zutreffende Publikationen, die aufgrund fehlender Preprints nicht gefunden wurden?
    • Das ist durchaus möglich. Zum Einen könnte es andere Quellen für Preprints geben (außer bioRxiv und medRxiv) und zum anderen können Publikationen direkt erfolgen.
  • Wann und Wo sind die Ausdrücke „SARS-CoV-2“ und „SARS-CoV-1“ wirklich das erste Mal verwendet worden?
    • Das ist schwer zu sagen. Außerhalb von Pandemie-Zeiten wäre es ein Poster oder Vortrag auf einem Kongress, in diesem Fall war es vielleicht ein Online-Meeting.

Mit dem jetzigen Wissensstand, dass ? PV-1 am 12. Februar, ? PV-2 am 6. März und ? PV-3 am 10. März 2020 beginnt, lassen sich Fragen nach dem ersten Auftreten von Ausdrücken vielleicht gezielter stellen.

Deshalb habe ich PubMed noch einmal mit engeren Zeiträumen durchsucht:

  • ("2020/02/01"[Date - Publication] : "2020/02/12"[Date - Publication]) AND "sars-cov-2"[All Fields] – 17 Treffer (am 24.11.2020)

Das Durchsuchen der Trefferliste ging diesmal schneller, da z. B. die Angabe „Epub 2020 Feb 25.“ (für PMID 32020915) ein unzutreffendes (späteres) Datum aufwies, auch wenn eine andere Datums-Angabe im Suchzeitraum liegt, die aber irrelevant ist („2020 Feb;“ – das „Issue Date“). Der Suchstring "sars-cov-2"[All Fields]fand auch Angaben in PubMed, die nicht in jedem Fall die eigentliche Publikation selbst betrafen, z. B. Schlüsselwörter (Keywords). Daher wurden die meisten Treffer einzeln geprüft.

Es wurde eine neue Form von Datums-Abweichung gefunden: für PMID 32518634 ist das Datum der Ausgabe bei PubMed mit dem 7. Februar 2020 angegeben; das Datum des Textes aber, auf den sich der Treffer durch "sars-cov-2"[All Fields] bezieht, ist der 3. April 2020. Es gibt zwei Text-Versionen, Version 1 und Version 2, wobei beide zitiert werden können; an der jeweiligen Webadresse werden folgende Zitierweisen angeboten:

  • Version 1: „Nowak JK and Walkowiak J. Is lithium a potential treatment for the novel Wuhan (2019-nCoV) coronavirus? A scoping review [version 1; peer review: 1 approved with reservations, 1 not approved]. F1000Research 2020, 9:93 (https://doi.org/10.12688/f1000research.22299.1)“

Es wird dazu Folgendes angemerkt:

  • „NOTE: it is important to ensure the information in square brackets after the title is included in all citations of this article.“

Übersetzt heißt das in etwa:

  • „HINWEIS: Es ist wichtig, die Informationen sicherzustellen, die in allen Zitaten dieses Artikels hinter dem Titel in eckigen Klammern enthalten sind.“

Im PubMed-Zitat:

  • „F1000Res. 2020 Feb 7;9:93. doi: 10.12688/f1000research.22299.2. eCollection 2020.“

habe ich die widersprüchlich wirkenden Teilangaben wurden fett markiert. Das Datum („Feb 7“) bezieht sich also auf eine frühe Version, in der das hier gesuchte Suchmuster nicht auftaucht, während der Digital Object Identifier („doi:“) sich auf eine andere, spätere Version („.2“) bezieht.

Der „Band Nr. 9“ im Online-Journal „F1000Res“ bezieht sich auf eine Online-Kollektion („eCollection“) für das Jahr 2020 und die „Ausgabe Nr. 93“ bezieht sich sozusagen auf einen „Hefter“, der angelegt wurde, als die erste Version abgelegt werden musste. Im Gegensatz zum Preprint-Server bioRxiv, dessen Preprints woanders (in entsprechenden Journalen) als begutachtete Publikationen veröffentlicht werden, bleiben beim Online-Journal „F1000Res“ die „Vorab-Drucke“ und die qualitativ besseren Ausbaustufen einer Publikation sozusagen in einem „Hefter“. Zur Unterscheidung der Versionen legt F1000Res mit Nachdruck ein Zitierformat nahe (Zusatzinfos in eckigen Klammern hinter dem Titel), dass es in der PubMed wohl in genau dieser Form nicht gibt.

Die Sortierung der Trefferliste (17 Treffer, nach „Publication date“) orientierte sich offensichtlich am Datum der Ausgabe; hier wird dem Datum des jeweiligen Beitrags der Vorzug gegeben. Am Ende waren von den 17 Treffern vier Treffer relevant oder vielleicht relevant:

  • Kampf et al. (2020; PMID 32035997, doi:10.1016/j.jhin.2020.01.022) vom 6. Feb. 2020 „Persistence of coronaviruses on inanimate surfaces and their inactivation with biocidal agents“ (Treffer 14)
  • Yang et al (2020; PMID 32175421, doi:10.21037/atm.2020.02.66) vom 12. Feb. 2020 – „Early estimation of the case fatality rate of COVID-19 in mainland China: a data-driven analysis“ (Treffer 8)
  • Liu et al. (2020; PMID 32050059, doi:10.1056/NEJMc2001573) vom 12. Feb. 2020 – „A Locally Transmitted Case of SARS-CoV-2 Infection in Taiwan“ (Treffer 16)
  • Chen et al. (2020; PMID 32151335, doi:10.1016/S0140-6736(20)30360-3) vom 12. Feb. 2020 – „Clinical characteristics and intrauterine vertical transmission potential of COVID-19 infection in nine pregnant women: a retrospective review of medical records“ (Treffer 17)

Mit Kampf et al. (2020; doi:10.1016/j.jhin.2020.01.022) vom 6. Feb. 2020 rutscht das bisherige Datum (12. Feb. 2020) zu „Erstes Auftreten des Ausdrucks ›SARS-CoV-2‹“ knapp eine Woche nach vorn.

Am 26.02.2020 habe ich nochmals den Jahresanfang 2020 in kurzen Zeitspannen nach dem Ausdruck SARS-CoV-1 durchsucht, wobei ich mich von alt nach neu (oder von früh nach spät) voran getastet habe. Im Januar 2020 wurden 8 Treffer erzeugt (Suchmuster 2020/01/01:2020/01/31[Date - Publication] AND "sars-cov-1"[All Fields]), die ich sämmtlichst als irrelevant eingestufte und verwarf (nach Betrachtung jedes einzelnen Treffers – zumeist wg. später Online-Veröffentlichung nach Jan.’20).

LZA 09

Danach (auch am 26.02.2020) habe ich den Februar 2020 nach dem Ausdruck „SARS-CoV-1“ in überlappenden, kurzen Zeitspannen durchsucht:

  • 1.-5., 5.-10., 10.-15., 15.-20., 20.-25. und 25.-29. Februar 2020.

Während in den frühen fünf überlappenden Zeitspannen kein Treffer enthalten war, erzeugte die Suche in der letzen Zeitspanne (2020/02/25:2020/02/29[Date - Publication] AND "sars-cov-1"[All Fields]) genau einen Treffer, der von einer Publikation herrührt, Cordes & Heim (2020, PMID 32143123, doi:10.1016/j.jcv.2020.104305), welche am 28. Feb. 2020 online veröffentlicht wurde. Es ist ein Brief an den Herausgeber (Letter to the editor) des „Journal of Clinical Virology“.

Zu dieser Publikation gibt es verschiedene Informationen an verschiedenen Stellen.

Innerhalb von PubMed-Trefferlisten, die mit [Date - Publication] und [All Fields] erzeugt wurden, sah die Anzeige eines entsprechenden Treffers (bezügl. Cordes & Heim 2020) Ende November 2020

für ? "sars-cov-2" etwa so aus:

Rapid random access detection of the novel SARS-coronavirus-2 (SARS-CoV-2, previously 2019-nCoV) using an open access protocol for the Panther Fusion.

Cordes AK, Heim A.J Clin Virol. 2020 Apr;125:104305. doi: 10.1016/j.jcv.2020.104305. Epub 2020 Feb 28.PMID: 32143123 Free PMC article.

Adaption of an already published real time PCR for SARS-CoV-2 to a fully automatic, random access PCR system. Detection of all SARS-CoV (from 2002, which may be soon labelled as SARS-CoV-1, and SARS-CoV-2) with …

und für ? "SARS-CoV-1" etwa so:

Rapid random access detection of the novel SARS-coronavirus-2 (SARS-CoV-2, previously 2019-nCoV) using an open access protocol for the Panther Fusion.

Cordes AK, Heim A.J Clin Virol. 2020 Apr;125:104305. doi: 10.1016/j.jcv.2020.104305. Epub 2020 Feb 28.PMID: 32143123 Free PMC article.

Adaption of an already published real time PCR for SARS-CoV-2 to a fully automatic, random access PCR system. Detection of all SARS-CoV (from 2002, which may be soon labelled as SARS-CoV-1, and SARS-CoV-2) with …

Unter der PubMed-ID 32143123 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32143123/; bezügl. Cordes & Heim 2020) standen im Abschnitt „Abstract“ vier Punkte, darunter dieser:

  • „Detection of all SARS-CoV (from 2002, which may be soon labelled as SARS-CoV-1, and SARS-CoV-2) with a PCR for the highly conserved E gene region.“,

was übersetzt ungefähr:

  • „Nachweis aller SARS-CoV (ab 2002; die möglicherweise bald als SARS-CoV-1 und SARS-CoV-2 bezeichnet werden) mit einer PCR für die hochkonservierte E-Genregion“

bedeutet.

Auf der Seite zur Veröffentlichung des Verlags Elsevier (www.sciencedirect.com; bezügl. Cordes & Heim 2020) wurden genau die vier Punkte als „Highlights“ bezeichnet, die in PubMed im Abschnitt „Abstract“ gefunden worden; unter anderen galt der bereits erwähnte Punkt: „Detection of all […] PCR […] gene region.“ dort (am 26.11.2020) als ein solches Highlight.

Der eigentliche Text der Veröffentlichung selbst war auf der Seite des Verlags (Elsevier) nicht zu sehen; stattdessen stand dort (www.sciencedirect.com; bezügl. Cordes & Heim 2020) ein PDF-Symbol mit einem Link-Button („Get access“), dessen Betätigung ein Fenster mit drei Optionen hervorrief: ? als Berechtigter einloggen, ? über E-Mail anfordern oder ? statt dessen kaufen (PDF; $35,95).

Da der Artikel bei PubMed Central (PMC) frei verfügbar war, habe ich die entsprechende „PubMed-Central-ID“ 7129486 (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7129486/; bezügl. Cordes & Heim 2020) aufgerufen. Dort war der schon erwähnte Punkt: „Detection of all […] PCR […] gene region“ nicht unter dem Abschnitt „Abstract“ (wie bei PubMed), sondern unter dem Abschnitt „Highlights“ (wie bei www.sciencedirect.com) angezeigt.

In einem anderen Anzeige-Format, nämlich als druckbares PDF-Format (Portable Document Format), war unter PubMed Central (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7129486/pdf/main.pdf; bezügl. Cordes & Heim 2020) kein Abschnitt „Abstract“ oder „Highlights“ vorhanden; also fehlte auch der Punkt: „Detection of all […] PCR […] gene region.“

Die „Highlights“ mit den vier Punkten scheinen also eine Metainformation zu sein, die dem „Brief an den Herausgeber“ („Letter to the editor“) nach seinem Eingang am 4. Februar 2020 hinzugefügt wurde.

Eine weitere Metainformation sind Keywords; diese waren in allen hier geprüften Ressourcen auffindbar (PubMed, Verlags-Website, PCM und dort in der PDF-formatierten Quelle) . Die sechs Keywords (2019-nCoV; Random access PCR; Rapid diagnosis; SARS-CoV-2; COVID-19; Coronavirus) enthalten nur den Ausdruck „SARS-CoV-2“, nicht aber „SARS-CoV-1“.

PDF-formatierten Quelle (PDF; bezügl. Cordes & Heim 2020) wies zum Zeitpunkt der Prüfung (26.11.2020) ein Deckblatt mit dem folgenden Text auf:

Since January 2020 Elsevier has created a COVID-19 resource centre with free information in English and Mandarin on the novel coronavirus COVID19. The COVID-19 resource centre is hosted on Elsevier Connect, the company's public news and information website.

Elsevier hereby grants permission to make all its COVID-19-related research that is available on the COVID-19 resource centre - including this research content - immediately available in PubMed Central and other publicly funded repositories, such as the WHO COVID database with rights for unrestricted research re-use and analyses in any form or by any means with acknowledgement of the original source. These permissions are granted for free by Elsevier for as long as the COVID-19 resource centre remains active.

Das heißt in der Übersetzung in etwa:

  • Seit Januar 2020 hat Elsevier ein COVID-19-Ressourcenzentrum (COVID-19 resource centre) mit kostenlosen Informationen in Englisch und Mandarin zum neuartigen Coronavirus COVID19 eingerichtet. Das COVID-19-Ressourcenzentrum wird auf Elsevier Connect „gehosted“, dem öffentliche Nachrichten- und Informationswebsite des Unternehmens.
  • Elsevier erteilt hiermit die allgemeine Erlaubnis, COVID-19-bezogenen Forschungen durchzuführen, die sich auf Inhalte beziehen, die im COVID-19-Ressourcenzentrum verfügbar sind. Das schließt diejenigen Froschungsinhalte ein (auch diesen), die unmittelbar in PubMed Central und in anderen öffentlich finanzierten Repositories vorhandenen sind, z. B. in der COVID-Datenbank der WHO. Die Erlaubnis umfasst das Recht für die uneingeschränkte Wiederverwendung von Forschungsergebnissen und Analysen in jeglicher Form und auf irgendeine Weise, wobei die Angabe der ursprünglichen Quelle erfolgen muss. Diese Berechtigungen werden von Elsevier kostenlos erteilt, solange das COVID-19-Ressourcenzentrum aktiv bleibt.

Nach diesem Hinweis vom „Deckblatt“ folgten zwei Seiten, von denen die erste am unteren Rand links folgenden Text aufwies:

  • Erste Zeile: „https://doi.org/10.1016/j.jcv.2020.104305“
  • Zweite Zeile: „Received 4 February 2020“ und nicht sichtbar (heller Hintergrund): „Journal of Clinical Virology 125 (2020) 104305 1386-6532/ “
  • Dritte Zeile: Copyright-Zeichen, gefolgt vom Jahr 2020 und „Published by Elsevier B.V.“

Es gibt zu Cordes & Heim (2020; PMID 32143123, doi:10.1016/j.jcv.2020.104305) drei Datums-Angaben: Den Eingang des Beitrags am 4. Feb. 2020, die Online-Verfügbarkeit des Beitrags am 28. Feb. 2020 und den Ausgabe-Monat, April 2020.

LZA 10

Kann ausgeschlossen werden, dass die drei Datums-Angaben zu unterschiedlichen Versionen mit unterschiedlichem Inhalt gehören?

Da ich (am 26.11.2020) auf derselben Webseite (www.sciencedirect.com; bezügl. Cordes & Heim 2020) drei verschiedene Datums-Angaben bezüglich der gleichen Veröffentlichung fand und dort nicht stand, dass sich diese Datums-Angaben (oben auf der Seite: „Volume 125, April 2020, 104305“ und weiter unten: „Received 4 February 2020, Available online 28 February 2020“) auf inhaltlich verschiedene Versionen bezögen, ist es wahrscheinlich, dass sich die Inhalte nicht unterscheiden. Das beträfe den Inhalt des ursprünglich empfangenen „Briefes“ (4. Feb. 2020), den online gestellten Inhalt (28. Feb. 2020) und den Inhalt in der Ausgabe des Journals (April 2020).

Da im verfügbaren Dokument (am 26.11.2020 als PDF-Format: bezügl. Cordes & Heim 2020) nur der 4. Februar 2020 angegeben wurde, der Tag, an dem der „Brief an den Herausgeber“ („Letter to the editor“) empfangen wurde, ist es wahrscheinlich, dass der Inhalt zur Veröffentlichung nie geändert wurde.

Das heißt auch, das erste Datum für „SARS-CoV-1“ könnte der 4. Februar 2020 sein, der Tag, an dem der „Brief“ eintraf. In Cordes & Heim (2020; PDF), stand zu „SARS-CoV-2“ Folgendes:

  • „The emerging SARS-coronavirus-2 (SARS-CoV-2, previously 2019-nCoV) can cause severe lower respiratory tract infections (COVID-19) and was declared a global emergency by the WHO [1,2].“

Zu SARS-CoV-1 gab es zwei Varianten, die insgesamt viermal (durcheinander) angewendet wurden:

  • „These two PCR protocols detect either the E gene of the old 2002 SARS-CoV, SARS-CoV-2 (and closely related bat betacoronaviruses) or specifically the RdRp gene of SARS-CoV-2 [5].“
  • „Testing of a dilution series of SARS-CoV-1 cell culture supernatants indicated a high amplification efficiency of 1.9.“
  • „Considering the current epidemiological situation without any circulation of the old 2002 SARS-CoV, the E gene PCR seems to be sufficient for diagnosing a SARS-CoV-2 infection but confirmation of a positive result with the RdRp protocol was recommended [5].“
  • We want to thank Prof. Annemarie Berger (Institut für Medizinische Virologie, Universitätsklinikum Frankfurt, Germany) for providing us SARS-CoV-1 cell culture supernatants.“

Das old 2002 SARS-CoV und SARS-CoV-1 dasselbe Virus bezeichnen sollen, ergibt sich zwar, wird im Brief aber nirgendwo erwähnt.

Es ergibt sich das folgende, wahrscheinliche Szenarium:

  • Cordes & Heim haben am 4. Februar 2020 den „Brief an den Herausgeber“ eingereicht, der geprüft, aber nie inhaltlich geändert wurde. Die Veröffentlichung erfolgte nicht – wie sonst – in erster Linie kostenpflichtig beim Verlag Elsevier selbst, sondern – wegen der Seuche – kostenfrei bei PubMed Central . Die Herausgeber (oder die Autoren) haben zusätzlich „Highlights“ herausgearbeitet, die auf die eigene Webseite gestellt und die bei der Weitergabe des „Briefs“ an PubMed Central „angeheftet“ wurden. Da der Brief keine Zusammenfassung („Abstract“) hat, konnte das Feld „Abstract“ für die „Highlights“ genutzt werden, um diese als Bibliotheks-Daten bei PubMed zu erfassen. Beim ausdruckbaren Format PDF blieben die „Highlights“ unberücksichtigt. Eine identische Liste von Schlüsselwörtern (Keywords) wurde an allen genannten Stellen präsentiert. Die Liste enthält einen alten Ausdruck, „2019-nCoV“, und den neuen Ausdruck „SARS-CoV-2“ für diesen Begriff (für denselben Bedeutungsinhalt). Ein alter Ausdruck, „SARS-CoV“, wurde in der Form „old 2002 SARS-CoV“ abwechselnd mit dem neuen Ausdruck SARS-CoV-1 für diesen Begriff im Text verwendet, aber keiner der beiden Ausdrücke fand sich in der Liste der Schlüsselwörter.

Mit der Erkenntnis, dass die Verwendung vom Ausdruck „SARS-CoV-1“ vermutlich am 4. Februar 2020 startet, habe ich diese Literatur-Recherche, die von Anfang bis Ende November 2020 reicht, vorerst abgeschlossen.

Erkenntnisse aus den Recherchen im November 2020
  • Es gibt wahrscheinlich keinen Tag X, an dem die beiden Ausdrücke SARS-CoV-1 und SARS-CoV-2 (oder einer von beiden) verbindlich eingeführt wurden.
  • Die Abkürzungen sind die offiziellen Bezeichnungen (also die Ausdrücke SARS-CoV, SARS-CoV-1 und SARS-CoV-2). Ausgeschriebene Varianten dienen nur der Erklärung.
  • Klammern wurden nur dann innerhalb der Ausdrücke SARS-CoV-1 und SARS-CoV-2 verwendet, wenn die Herkunft der Abkürzungen erklärt wurde.
  • Es traten Abwandlungen der Ausdrücke SARS-CoV, SARS-CoV-1 und SARS-CoV-2 auf: z. B. „SARS-CoVs“ und „SARS-CoV-1/2“.
  • Die Sichtweise überwiegt, dass der Ausdruck „SARS-CoV“ dasselbe ist wie „SARS-CoV-1“. Für die Sichtweise, dass SARS-CoV-1 und SARS-CoV-2 einer gemeinsamen Gruppe angehören, wird kaum „SARS-CoV“ verwendet (nicht gefunden), sondern Ausdrücke wie z. B. „SARS-CoVs“ und „SARS-CoV-1/2“.
  • Auf Grund der schieren Menge an Veröffentlichungen und einiger Besonderheiten der „Corona-Krise“ ist es unmöglich, einen „Such-Algorhithmus“ mit 100-%-iger Sicherheit für das erste Auftreten eines Ausdrucks zu entwickeln.
  • Eine Publikation, in welcher es hauptsächlich um die Verwendung der Ausdrücke selbst geht und nicht um die naturwissenschaftliche Erforschung von Viren, ist nicht gefunden worden (und hätte mit dem verwendeten Ansatz auch nur zufällig gefunden werden können).
  • das relevante Datum hinsichtlich einer Veröffentlichung ist ein deutlich schwierigeres Thema, als vor der Recherche angenommen.
  • Die Verwendung der Ausdrücke „SARS-CoV-1“ und „SARS-CoV-2“ begann sehr wahrscheinlich Anfang Februar 2020. Der neue Ausdruck „SARS-CoV-2“ für das zur gegebenen Zeit wichtigere Virus wurde anfangs häufiger verwendet als der neue Ausdruck „SARS-CoV-1“ für das früher bekannt gewordenen Virus. (Als unmittelbare Vorgänger-Ausdrücke wurden bspw. „2019-nCoV“ und „old 2002 SARS-CoV“ verwendet).
Grenzen

Die Recherche wurde im Wesentlichen auf die Auffindung von Zeichenketten ausgerichtet. Die detaillierte Auswertung wissenschaftlicher Inhalte wurde (mit Absicht) zurückgestellt, da es vor allem um die zeitliche und sprachliche Einordnung von Anwendungsformen (Ausdrücken) ging.

Schlussfolgerungen aus der Recherche in Bezug auf die Wikipedia

Ausdrücke für SARS-CoV-1, welche Klammern aufweisen, sind ohne zusätzliche Erklärung nur in der deutschen Wikipedia gefunden worden. In einer einzigen Publikation tauchten nach bisheriger Recherche zusätzliche Klammern außerhalb der einleitenden Erklärung eines Begriffs auf – im Ausdruck „SARS-CoV(-1)“ in Thaler et al., (2020; PMID 32556552, doi:10.1007/s00347-020-01152-z).

In allen anderen hier gefundenen Publikationen tauchen Klammern innerhalb der betrachteten Ausdrücke höchstens eingangs auf, bei der Erklärung dieser Ausdrücke. Es gibt mehrere Möglichkeiten, mit den Klammern umzugehen, die bisher unerklärt in der Wikipedia stehen:

  • a) — Man lässt die Ausdrücke „SARS-CoV(-1)“ und „SARS-CoV[-1]“ wie sie sind und schreibt eine Anmerkung, in der nicht nur die beiden üblichen Namen (die Ausdrücke „SARS-CoV“ und „SARS-CoV-1“) erklärt werden, sondern auch die zusätzlichen „Codes“ (die Ausdrücke „SARS-CoV(-1)“ und „SARS-CoV[-1]“).
  • b) — Man ersetzt die Klammer-Ausdrücke durch einen der üblichen Namen („SARS-CoV“ oder „SARS-CoV-1“) und schreibt eine Anmerkung, in der die Beziehung der üblichen Ausdrücke „SARS-CoV“, „SARS-CoV-1“ und „SARS-CoV-2“ zueinander dargestellt wird.
  • c) — Man ersetzt die Klammer-Ausdrücke durch einen der üblichen Namen („SARS-CoV“ oder „SARS-CoV-1“) und schreibt eine Anmerkung, in der alle möglichen Bezeichnungen und deren Herkunft dargestellt werden, z. B. „SARS-CoV(-1)“, „2019-nCoV“, „old 2002 SARS-CoV“, „old 2002 SARS-CoV“, „SARS-CoVs“ usw.
  • d) — Man ersetzt die Klammer-Ausdrücke im Fließtext jeweils durch einen der üblichen Namen („SARS-CoV“ oder „SARS-CoV-1“) und verknüpft auf einen extra für die Erklärung von Begriffen vorgesehenen Abschnitt (z. B. „Begriffsabgrenzung“).

Variante a) möchte ich im wahrsten Sinne des Wortes „ausklammern“. Variante b) sehe ich als praktisch am einfachsten ausführbar an. Variante c) würde die „kleingedruckte“ Anmerkung überladen. Variante d) wäre die solideste Variante, ist aber sehr aufwändig und möglicherweise redundant, da ein Abschnitt „Begriffsabgrenzung“ in verschiedenen Artikeln ungefähr den gleichen Inhalt hätte.

Also Variante b)? Die Artikel SARS-CoV-2, SARS-CoV, und Coronviridae sind hinsichtlich dieser Frage unterschiedlich aufgebaut.

Im Artikel „SARS-CoV“ gibt es selbst keine Klammerausdrücke. Eingangs steht eine Zeichenkette mit synonymen Bezeichnungen, in der SARS-CoV-1 noch nicht auftritt. Etwas weiter unten in der Einleitung wird SARS-CoV-1 im Zusammenhang mit SARS-CoV-2 erwähnt. Noch weiter unten, im Abschnitt „Name“, werden die Vorteile des neuen Ausdrucks (SARS-CoV-1) beschrieben. Nach meiner Ansicht ist es das Sinnvollste, im Artikel „SARS-CoV“ doch d) anzuwenden, da bereits ein Abschnitt für die „Begriffsabgrenzung“, nämlich „Name“ vorhanden ist. Plan:

  • der Text "seit Feb. 2020 auch SARS-CoV-1" kommt nach ganz oben,
  • eine Amerkung als "Fußnote" im "ref"-Tag-Style kommt daneben, wobei deren Text kurz ist ("...Synonyme...siehe...") und
  • verweist auf den bereits vorhandenen Abschnitt "Name",
  • wo dann die Erklärung zur Beziehung der Namen, Ausdrücke und Bedeutungsinhalte erfolgen kann, ohne inakzeptable Brüche mit dem bisherigen Text zu erzeugen.

Im Artikel „SARS-CoV-2“ gibt es einen mehrfach angewendeten Klammerausdruck mit eckigen Klammern: „SARS-CoV[-1]“, für den ich kein Zitat finden konnte. Weiterhin wird ein Zitat für die Benennung von „SARS-CoV-2“ verwendet, in dem ein Klammerausdruck mit runden Klammern für das andere Virus („SARS-CoV“ bzw. „SARS-CoV-1“) auftaucht: „SARS-CoV(-1)“. Außerdem gibt es eine Stelle, mit einem zusammengesetzten Ausdruck: „SARS-CoV/SARS-CoV-2 RdRp“, gefolgt von einer Erklärung: „(altes SARS-Virus mit RdRP-Gen von SARS-CoV-2)“, in welcher „altes SARS-Virus“ präziser adressiert sein könnte. Da die vorherige Anpassung vom Artikel „SARS-CoV“ geplant ist, scheint es sinnvoll, b) anzuwenden, wobei allerdings nicht auf einen Abschnitt, sondern auf den Artikel „SARS-CoV“ verwiesen wird. Plan:

  • Überall, wo bisher „SARS-CoV[-1]“ steht, kommt „SARS-CoV“ oder „SARS-CoV-1“ hin,
  • eine Amerkung als "Fußnote" im "ref"-Tag-Style kommt jeweils daneben, wobei deren Text kurz ist ("...Synonyme...siehe...") und
  • verweist auf den zuvor angepassten Artikel "SARS-CoV".
  • Eine Stelle mit dem bisherigen Text „altes SARS-Virus“ wird mithilfe der Anmerkung präzisiert.

Im Artikel „Coronaviridae“ gibt es zwei Stellen, an denen Klammern hinsichtlich der Ausdrücke "SARS-CoV" und "SARS-CoV-1" auftauchen: eckige in der Einleitung und runde einmal im Abschnitt „Erkrankungen“. In der Einleitung gibt es in einer Aufzählung hinsichtlich der Ausdrücke "SARS-CoV" und "SARS-CoV-1" zusätzliche "Anhängsel": "[-1]" und " [1]" sowie eine "Anmerkung: ". Da die Anmerkung unterhalb dieser Aufzählung im Fließtext steht, könnte man denken, "... [1])" bezöge sich darauf. Die gesamte Konstruktion hat viel runde, wie auch eckige Klammern, von denen einige im wahrsten Sinne des Wortes „ausgeklammert“ werden können.

Im Artikel „Coronaviridae“ gibt es zwei Stellen, an denen Klammern hinsichtlich der Ausdrücke „SARS-CoV“ und „SARS-CoV-1“ auftauchen: eckige in der Einleitung und runde einmal im Abschnitt „Erkrankungen“. In der Einleitung gibt es in einer Aufzählung hinsichtlich der genannten Ausdrücke zusätzliche „Anhängsel“: „[-1]“ und „ [1]“ sowie eine „Anmerkung: “. Da die Anmerkung unterhalb dieser Aufzählung im Fließtext steht, könnte man denken, „... [1])“ bezöge sich darauf. Die gesamte Konstruktion hat viel runde und eckige Klammern, von denen einige im wahrsten Sinne des Wortes „ausgeklammert“ werden können. Plan:

  • In der Einleitung werden Klammern eingespart, indem der urprüngliche Ausdruck „SARS-CoV“ und seine ausgeschriebene Form verwendet werden,
  • während der neue Ausdruck „SARS-CoV-1“ ohne die ausgeschriebene Form, aber mit einer Anmerkung versehen, erwähnt wird.
  • Die bereits vorhandene Anmerkung wird nahezu unverändert als "Fußnote" im "ref"-Tag-Style angewendet.
  • Der Klammerausdruck „SARS-CoV(-1)“ im Abschnitt „Erkrankungen“ wird durch „SARS-CoV“ ersetzt und um die zutreffende Anmerkung ergänzt.

Fragen und Antworten

Sind bei Viren die Abkürzungen oder die ausgeschriebenen Formen die eigentlichen Namen?

  • {Antwort 20-12-06.1}: Es sieht danach aus, als wenn nach taxonomischen Gesichtspunkten nur ausgeschriebene Namen bis zur Unterart offiziell sind. Bis dorthin gibt es „richtige“ Namen (Wortgruppen); unterhalb der Unterart gibt es Virus-Stämme, die haben Abkürzungen als Namen. Abkürzungen sind wohl kein Gegenstand biologischer Systematik. In praktischer Hinsicht, z. B. in Bezug auf klinische Aspekte, sind die Abkürzungen, z. B. SARS-CoV und SARS-CoV-2, die eigentlichen Namen.

Ist „SARS-CoV“ dasselbe wie „SARS-CoV-1“?

  • {Antwort 20-12-06.1}: Im Prinzip ja. Der Ausdruck „SARS-CoV“ wurde eingeführt, um eine Gruppe vom Virusstämmen zu kennzeichnen, die „SARS“ auslösen können, diejenige Krankheit, die im November 2002 erstmalig in Erscheinung getreten ist und als „severe acute respiratory syndrome“ („schweres akutes respiratorisches Syndrom“) beschrieben wurde. Allerdings wurde die Abkürzung SARS-CoV geprägt, als nur Stämme der entsprechenden Virus-Art bekannt waren, welche genau eine Krankheit auslösen konnten, eben jenes SARS von 2002 (oder als wenige Stämme bekannt waren), weshalb man die Abkürzung fälschlicherweise auch auf die gesamte Art beziehen könnte. Da die Virus-Stämme, die durch SARS-CoV-2 bezeichnet werden (und COVID-19 auslösen können), zur selben Art gehören wie SARS-CoV bzw. SARS-CoV-1, ist der Ausdruck SARS-CoV-1 gegenüber der Verwendung von SARS-CoV eindeutiger.

Sind „SARS-CoV-1“ und „SARS-CoV-2“ Unterarten, Stämme oder noch etwas anderes?

  • {Antwort 20-12-07.1}: Vermutlich noch etwas anderes. Vielleicht eine Virus-Entität? Einen einzelnen Stamm bezeichnen die Ausdrücke jedenfalls nicht, da jeder Stamm, der COVID-19 auslöst, SARS-CoV-2 heißt und jeder Stamm, der SARS auslöst als SARS-CoV oder besser als SARS-CoV-1 bezeichnet wird. Dass es mehrere Stämme geben kann, deutet eine Tabelle an: „VMR 010820 MSL35.xlsx“ (Download unter https://talk.ictvonline.org/taxonomy/vmr/m/vmr-file-repository/10312“ – „August 1, 2020 release of the Virus Metadata Repository (VMR) file containing updated data on new species ratified in March, 2020 and appearing in taxonomy release 2019, MSL35.“ – admin Sep 16, 2020). In der Spalte „Virus name abbreviation(s)“ gibt es zwei Zeilen für „SARS-CoV“ und rechts daneben, in der Spalte „Virus isolate designation“, zwei Stämme: „PC4-227“ und „Tor2“.
  1. Neeltje van Doremalen, Trenton Bushmaker, Dylan H. Morris, Myndi G. Holbrook, Amandine Gamble: Aerosol and Surface Stability of SARS-CoV-2 as Compared with SARS-CoV-1. In: The New England Journal of Medicine. Band 382, Nr. 16, 16. April 2020, ISSN 1533-4406, S. 1564–1567, doi:10.1056/NEJMc2004973, PMID 32182409, PMC 7121658 (freier Volltext).
  2. Dimitrios Giannis, Ioannis A. Ziogas, Panagiota Gianni: Coagulation disorders in coronavirus infected patients: COVID-19, SARS-CoV-1, MERS-CoV and lessons from the past. In: Journal of Clinical Virology: The Official Publication of the Pan American Society for Clinical Virology. Band 127, Juni 2020, ISSN 1873-5967, S. 104362, doi:10.1016/j.jcv.2020.104362, PMID 32305883, PMC 7195278 (freier Volltext).
  3. Neeltje van Doremalen, Trenton Bushmaker, Dylan H. Morris, Myndi G. Holbrook, Amandine Gamble: Aerosol and surface stability of HCoV-19 (SARS-CoV-2) compared to SARS-CoV-1. In: medRxiv: The Preprint Server for Health Sciences. 13. März 2020, doi:10.1101/2020.03.09.20033217, PMID 32511427, PMC 7217062 (freier Volltext).