Benutzer:Dr.Education/STSH

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stadtteilschule Horn
Schulform Stadtteilschule
Schulnummer 5063
Adresse

Snitgerreihe 2,
22111 Hamburg

Ort Hamburg-Horn
Land Hamburg
Staat Deutschland
Koordinaten 53° 33′ 24″ N, 10° 4′ 21″ OKoordinaten: 53° 33′ 24″ N, 10° 4′ 21″ O
Träger Behörde für Schule und Berufsbildung
Schüler 1175 (Stand: 2016)[1]
Leitung Thorsten Nehls
Torsten Schulz (stellv.)
Website www.sts-horn.de

Die Stadtteilschule Horn ist eine teilgebundene Ganztags-Stadtteilschule im Hamburger Stadtteil Horn.

Beschreibung der Schule (FERTIG)

Standorte der Stadtteilschule Horn

Die Schule ist eine Stadtteilschule mit neun Jahrgangsstufen von 5 bis 13, drei internationalen Vorbereitungsklassen und einer Basisklasse, die von der Behörde für Schule und Berufsbildung betrieben wird.[1] Außerdem ist sie eine teilgebundene Ganztagsschule; das heißt, für einzelne Jahrgangsstufen oder einzelne Tage findet eine verpflichtende Teilnahme der Schüler am Ganztag von 8 bis 16 Uhr statt. In anderen Jahrgangsstufen oder anderen Tagen findet der Unterricht von 8 bis 13:30 Uhr statt und anschließend bis 16 Uhr gibt es ein Ganztagsangebot, der für die Schüler freiwillig ist. Der Unterricht ist überwiegend in Doppelstunden organisiert.

Im Schuljahr 2016/2017 wurden an der Schule rund 1200 Schüler unterrichtet.[1]

Lage (FERTIG)

Die Schule liegt im Hamburger Stadtteil Horn. Sie verteilt sich derzeit auf die drei Standorte Snitgerreihe, Rhiemsweg und Horner Weg. Sie liegen zwischen den beiden U-Bahnhöfen Rauhes Haus (im Westen) und Horner Rennbahn (im Osten). Im Norden befindet sich die Innerortsstraße Sievekingsallee sowie die Anschlussstelle Horn („Horner Kreisel“) der Bundesautobahn 24 und im Süden die Innerortsstraße Horner Landstraße sowie der Blohms Park. Des Weiteren liegt die Stiftung Rauhes Haus sowie die älteste evangelische Privatschule Hamburgs Wichern-Schule in der Nähe.

Geschichte

Vorgeschichte

Die Schule wurde 1912 als Schule Morathstraße für die Jungen und Volksschule für Mädchen für die Mädchen gegründet. Beide waren in einem Gebäude. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde ein Teil des Gebäudes als Hilfsschule genutzt und der andere Teil für Abschlussklassen im (sonst unbeschulten) Kerngebiet. Von 1969 bis 2010 wurde die Gesamtschule Horn betrieben und im Rahmen der Schulreform im Stadtstaat Hamburg seitdem als Stadtteilschule Horn.

Gesamtschule Horn (1969–2010)

Stadtteilschule Horn (seit 2010)

Zum 1. August 2010 wurde im Rahmen der Schulreform im Stadtstaat Hamburg die Gesamtschule Horn in eine Stadtteilschule umgewandelt und entsprechend umbenannt. Infolgedessen spaltete sich die Vorschule sowie die Primarstufe (Jahrgang 0 bis 4) ab und seitem wird sie als eigenständige Grundschule Horn betrieben. Somit werden an der Stadtteilschule Horn nur die Jahrgangsstufen 5 bis 13 unterrichtet.

Liste der Rektoren

  • ????–2014: Dieter Koch
  • seit 2014: Thorsten Nehls

Bekannte Persönlichkeiten (FERTIG)

Bekannte Lehrer
  • Ulrich Hesse (*1927), Buchautor[2][3]
  • Hilbert Meyer (*1941), Pädagoge[4]
  • Anneke Böhmert (*1981), Hockey-Nationalspielerin[5]
Bekannte Schüler

Architektur, Gebäude und Gelände

Im Hauptgebäude am Standort Snitgerreihe sind unter anderem alle Klassenräume der gymnasialen Oberstufe, der internationalen Vorbereitungsklassen und der Basisklassen sowie einige Klassenräume der Jahrgangstufen 8 bis 10, Fachräume und der Großteil der Verwaltung untergebracht. Des Weiteren befindet sich auf dem etwa 13.000 Quadratmeter Schulgelände ein abgesenkter Fußball- und Basketballplatz. Auf dem Schulgelände des Standortes Horner Weg sind hauptsächlich Klassenräume der Jahrgangstufen 8 bis 10 sowie zwei Sporthallen. Am Standort Rhiemsweg sind alle Klassenräume der Jahrgangstufen 5 bis 7, weitere Fachräume, ein weiterer Teil der Verwaltung sowie eine weitere Sporthalle untergebracht. Darüberhinaus verfügt das Schulgelände um einen Basketballplatz, einen Fußballplatz, einen Tennisplatz und eine Weitsprungbahn. Alle drei Standorte sind untereinander fußläufig erreichbar.

Pädagogische Arbeit, Ausstattung und Angebote

Auszeichnungen

  • 1989: 1. Preis im Liederwettbewerb der Hamburger Verkehrslehrer
  • 1990: 1. Preis im Liederwettbewerb der Hamburger Verkehrslehrer
  • 1991: 1. Preis im Liederwettbewerb der Hamburger Verkehrslehrer
  • 1993: 1. Preis des Landeswettbewerbs Hamburger Chöre im Hamburger Michel mit „Voices of Soul“
  • 1994: 2. Preis des bundesweiten „Wettbewerbs gegen Gewalt auf dem Schulweg“ der BAG Kindersorgentelefon
  • 1997: 1. Preis im Liederwettbewerb der Hamburger Verkehrslehrer
  • 2001: 2. Preis im Liederwettbewerb der Hamburger Verkehrslehrer
  • 2007: Förderpreis „musik gewinnt“ des VDS, WDR 3 und DMR, der Strecker-Stiftung und der Initiative Hören
  • 2009: 1. Bundespreis "Mixed Up - Kultur macht Schule!" der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V
  • 2010: 1. Preis im Daniel-Düsentrieb-Wettbewerb
  • 2010: VDS-Medienpreis für "Cajon spielen und bauen"
  • 2012: Auszeichnung im Rahmen „Unseren Schulen“ der Claussen-Simon-Stiftung für die Virtuelle Stadtrundgang im Hamburg des 16.-19. Jahrhunderts auf „Historisches-Hamburg.de“
  • 2014: Hamburger Bildungspreis der Haspa und des Hamburger Abendblattes für die Entwicklung eines virtuellen Stadtrundgangs durch das Hamburg des 16. bis 19. Jahrhundert auf „Historisches-Hamburg.de
  • 2015: Sonderpreis vom App-Contest Hamburg 2014 der Hamburger Handelskammer für die digital aufgearbeitete Stadtkarte aus dem 19. Jahrhundert auf „Historisches-Hamburg.de
  • 2016: Gütesiegel „Klimaschule 2017-2018" für vorbildliche Arbeit im Klimaschutz für das Klima-Maskottchen „Horni die Hornisse“ sowie das Motto „Klimaschutz rockt!“
  • 2017: Jahrgangssiegerin der Stufe IVK (ESA) 9/10 bei „Hamburgs beste Schülertexte 2017“ im Wettbewerbteil SprachEinsteiger
  • 2017: Auszeichnung der Budnianer-Stiftung für die Website „Historisches-Hamburg.de“

Öffentlichkeitsarbeit

Weblinks

Commons: Schulanlage Rhiemsweg 6 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise (FERTIG)

  1. a b c Referat Datenmanagement der Behörde für Schule und Berufsbildung: Schulen mit Schülerzahlen (2016/17). Abgerufen am 13. Januar 2018 (deutsch).
  2. Lokalkoloratur: Ulrich Hesse. Abgerufen am 6. März 2018 (deutsch).
  3. Vom Schulbühnenspiel zum Schulfach. Abgerufen am 6. März 2018 (deutsch).
  4. Hilbert Meyer: Lebenslauf und wissenschaftlicher Werdegang (PDF). Abgerufen am 6. März 2018 (deutsch).
  5. Anneke Böhmert gibt ihren Ausstand. Abgerufen am 6. März 2018 (deutsch).
  6. a b c d e f https://www.sts-horn.de/aktuelles/2016/die-stadtteilschule-horn/ (Memento vom 7. März 2018 im Internet Archive)
  7. DSDS-Gewinner Mehrzad Marashi - das große Interview. Abgerufen am 6. März 2018 (deutsch).

[[Kategorie:Stadtteilschule in Hamburg|Horn] [[Kategorie:Hamburg-Horn]