Benutzer:Drekamu/Archäologische Denkmäler im mitteldeutschen Raum/K
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
K
- Kleinlübars (DENKMAL) Burgwall Bommert, abgetragene Niederungsburg
- 9. Burgwall Bommert von Kleinlübars - Kleinlübars im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Burg - Fundbericht: abgetragener Burgwall Bommert, Niederungsburg;[1] (Koordinaten: O 16,5; N 12,6).
- Körbelitz (DENKMAL) Megalithgrab
- 10. Burgwall von Körbelitz - Körbelitz im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Burg - Fundbericht: Megalithgrab;[2] (Koordinaten: O 10,1; N 12,0).
- Körbelitz (DENKMAL) Burgwall
- 11. Burgwall von Körbelitz - Körbelitz im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Burg - Fundbericht: Ehemaliger Burgwall, Siedlung, auf der Ostseite des Sees;[3] (Koordinaten: W 19,1; N 0,6).[4]
- Klietz (DENKMAL)
- 8. Klietz von zzz - zzz im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Havelberg - Fundbericht: Klietz Abgetragene Burganlage, Halbinsel im Kleinen See, westlich von Klietz, Ausgrabungen 1979—1983 durch Karl-Marx-Univ. Leipzig;[5] (Koordinaten: W 16,5; N 13,3).[6]
- Kalbe/Milde (DENKMAL)
- 2. Kalbe/Milde von zzz - zzz im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Kalbe/Milde - Fundbericht: Kalbe/Milde Mesolith. Siedelstelle, südlich von Kalbe/Milde;[7] (Koordinaten: W 18,5; S 15,7).
- Kalbe/Milde (DENKMAL)
- 3. Kalbe/Milde von zzz - zzz im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Kalbe/Milde - Fundbericht: Kalbe/Milde Wasserburg (Ruine).</ref> (Koordinaten: am Nordausgang der Stadt;[8] (Koordinaten: W 17,6; N 19,8).[9]
- Könnigde (DENKMAL)
- 4. Könnigde von zzz - zzz im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Kalbe/Milde - Fundbericht: Könnigde Grabhügel;[10] (Koordinaten: 0 20,4; S 12,6).
- Gröningen (DENKMAL)
- 16. Kloster Gröningen - Gröningen im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Oschersleben - Fundbericht: Kloster Gröningen Höhenburg, vom Kloster überbaut, im Süden von Gröningen;[11] (Koordinaten: W 9,7; S 16,0).[12]
- (DENKMAL)
- 17. von zzz - zzz im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Oschersleben - Fundbericht: Krottorf Niederungsburg, Burgwall, z. T. überbaut, südlich von Krottorf;[13] (Koordinaten: W 3,2; N 10,6).[14]
- (DENKMAL)
- 20. von zzz - zzz im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Osterburg - Fundbericht: Kleinau Steinkreuz, Str. von Dessau, am Ortsrand;[15] (Koordinaten: W 2,35; S 0,4).[16]
- (DENKMAL)
- 21. von zzz - zzz im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Osterburg - Fundbericht: Klein Schwechten Steinkreuz, nördl. Kirchhofsmauer;[17] (Koordinaten: W 1,85; S 4,3).[18]
- (DENKMAL)
- 22. von zzz - zzz im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Osterburg - Fundbericht: Krumke überbaute Niederungsburg, Schloß, südlich von Krumke;[19] (Koordinaten: W 13,5; N 0,8).[20]
- (DENKMAL)
- 17. von zzz - zzz im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Salzwedel - Fundbericht: Kaulitz Abgetragene Niederungsburg, Westsüdwestlich von Kaulitz;[21] (Koordinaten: W 11,5; N 1,2).[22]
- (DENKMAL)
- 16. von zzz - zzz im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Schönebeck - Fundbericht: Klein Mühlingen Grabhügel (6) auf dem Kirchberg, südöstlich von zzz;[23] (Koordinaten: 0 21,9; S 20,4).[24]
- (DENKMAL)
- 17. von zzz - zzz im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Schönebeck - Fundbericht: Klein Rosenburg Burghügel, an der Westseite des Dorfes;[25] (Koordinaten: W 14,9; S 12,2).[26]
- (DENKMAL)
- 13. von zzz - zzz im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Stendal - Fundbericht: Klein Möringen Hügelgräberfeld (mehr als 15 Hügel).</ref> (Koordinaten: im Walde, Haidberg, westlich vn Klein Möringen;[27] (Koordinaten: W 12,0; S 1,7; - W 10,7; S 1,5; - W 12,3; S 2,5; - W 11,7; S 2,5; - S 2,5; W 11,0; S 1,7; W 12,1; S 1,9; N 11,6; S 2,2; W 10,9; S 1,2; W 11,1; S 0,9; S 0,95; W 12,5; S 1,5; W 11,7; S 2,7; W 12,0; S 2,6; W 12,0; S 2,6; W 12,2; S 2,7; S 2,9).
- (DENKMAL)
- 10. von zzz - zzz im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Tangerhütte - Fundbericht: Kehnert-Sandfurtli Abgetragene Höhenburg, Schloßberg, südlich von Kehnert-Sandfurtli;[28] (Koordinaten: W 14,9; N 18,7).[29]
- (DENKMAL)
- 16. von zzz - zzz im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wanzleben - Fundbericht: Klein Oschersleben Steinkreuz, vor der Zuckerfabrik;[30] (Koordinaten: 0 3,3; S 3,5).[31]
- (DENKMAL)
- 51. von zzz - zzz im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wernigerode - Fundbericht: Königshütte Burgruine Königsburg, Höhenburg, südlich von Königshütte;[32] (Koordinaten: O 17,9; S 17,6).[33]
- (DENKMAL)
- 52. von zzz - zzz im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wernigerode - Fundbericht: Königshütte Ackerklippenhöhle, Osthang des Bodetales, dicht am Ort;[34] (Koordinaten: 0 17,5; S 19,0).
- (DENKMAL)
- 53. von zzz - zzz im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wernigerode - Fundbericht: Königshütte Wüstung Bodfeld mit Schlackenhalde und Eisenerzpingen, nordöstlich von zzz;[35] (Koordinaten: O 13,0; S 21,0).
- M FERTIG
- (AUNJETITZ)
- Kalbsrieth, ehemaliger Kreis Sangerhausen, Fundbericht im Jahr 1901 A. Möller, Derfflingerhügel, Nachbestattung im Baumsarg W-O; — Huthügel, Nachbestattung; Mus. Weimar, HA. — Siehe Schnurkeramik.
- ???
- (SCHNURKERAMIK)
- ???
- (AUNJETITZ)
- Kanena, Saalkreis, Fundbericht im Jahr 1927, Tasse, ösenkopfnadel.</ref> Sammlung: Museum in Halle. ·—• HA.
- (AUNJETITZ)
- Kindelbrück, ehemaliger Kreis Weißensee, Fundbericht im Jahr 1941 W. v. Brunn, Erdgrab, Körpergrab: rechter Hocker, S-N/O, zweites Grab zerstört.
Mus. Halle]]. — FA.
- (AUNJETITZ)
- Kirchheilingen, ehemaliger Kreis Langensalza, Fundbericht im Jahr 1933 W. Limpert, Erdgräber,
- 1. rechte Hocker, S-N/O orientiert; —
- (AUNJETITZ)
- Neunheiligen
- 2. zerstört;
- 3. zwei rechte Hocker, S-N/O orientiert, Erw. und Kind;[36] Sammlung Limpert in Neunheilingen. — FA.
- (AUNJETITZ)
- Kirchscheidungen, ehemaliger [[Kreis Querfurt, siehe unter Schnurkeramik.* Klein Ammensieben, ehemaliger Kreis Wolmirstedt, Aunjetitzer Grabfund, K. Gerhardt 1953, 17.</ref> Sammlung: Museum in Haldensleben.
- (AUNJETITZ)
- Kleinkorbetha, ehemaliger Kreis Merseburg, Hügel auf der Graslücke, Fundbericht im Jahr 1878 F. Klopfleisch, Unterschicht mit Schnurkeramik und Glockenbechern, in Oberschicht zeltförmige Holzkonstruktion.</ref> Sammlung: Museum in Halle. — Siehe Schnurkeramik.
- (AUNJETITZ)
- Kleinkromsdorf, ehemaliger Kreis Weimar - Fundbericht: 2 Steingräber,[37][38] Sammlung Schröder, Jena. — HA.
- (AUNJETITZ)
- Klein Quenstedt, ehemaliger Kreis Oschersleben, Fundbericht im Jahr 1903 Maak, 2 Steinpackungsgräber übereinander, Füßchentasse, H. Mötefindt, Präh. Zeitschr. 3, 1911, 274 (dazu Kreisgraben), G.Neumann 1929, Taf. I, 13.</ref> Sammlung: Museum in Halberstadt. — HA.
- (AUNJETITZ)
- Klein Wanzleben, ehemaliger Kreis Wanzleben, Fundbericht im Jahr 1902, 16 Platten- und Erdgräber, Ho.
- Grab 1: rechte Hocker, —
- (AUNJETITZ)
- Grab 16: rechte Hocker, S-N/O, darüber Kind; Bericht K. Schwarz, Archiv Halle, G. Neumann 1929,
Taf. VI, 25, IX, 25.</ref> Sammlung: Museum in Wanzleben und Mus. Völkerkunde Berlin. — FA, HA.
- (AUNJETITZ)
- Königsaue, ehemaliger Kreis Quedlinburg, Fundbericht im Jahr 1824, aus Hügelgrab durchbohrter Schuhleistenkeil und Bronzering, P. Höfer, Jahresschrift Halle 5, 1906, S. 89-90. — FG ?
- (AUNJETITZ)
- Körner, ehemaliger [[Kreis Sondershausen], siehe Osterkörner.
- (AUNJETITZ)
- Bad Kösen]], ehemaliger Kreis Weißenfels, [[Göttersitz], Hügel mit Packung und Mauerkiste, Körpergrab: rechter Hocker, mit Bronzedolch, H. Schaal, Präh. Zeitschr. 17, 1926, S. 171-172.
- (AUNJETITZ)
- Köthen (Junkerssiedlung), Fundbericht im Jahr 1935, Erdgrab, Körpergrab: rechter Hocker, SSO-NNW/O, auf Schädel und Brustkorb je ein Fels,block,[39] Sammlung: Museum in Köthen. — HA. —
- Köthen (Junkers-Motorenwerke) 1936 W. Götze, Erdgrab, Körpergrab: rechter Hocker, SSW-NNO/O mit linker Kindho.[40] Sammlung: Museum in Köthen. — MG. —
- (AUNJETITZ)
- (AUNJETITZ)
- Köthen-Geuz, Fundbericht im Jahr 1940 W. Götze, zerstörtes Erdgrab, Körpergrab: rechter Hocker, S-N/O.</ref> Sammlung: Museum in Kothen. — FA. Köthen-Gütersee, Fundbericht im Jahr 1929, W. Götze, 4 Erdgräber, Körpergrab: rechter Hocker, S-N/O, 3 ohne Beigaben.</ref> Sammlung: Museum in Köthen. — FA.
- (AUNJETITZ)
- Kötzschen, ehemaliger Kreis Merseburg, Fund: 11 Nachbestattungen in schnurkeram. Hügelgrab, s. d. (Alkenhügel). Kötzschen]], ehemaliger Kreis Merseburg, Fundbericht im Jahr 1938 P. Grimm, Erdgrab, Körpergrab: rechter Hocker, S-N/O.</ref> Sammlung: Museum in Halle. — MG.
- (AUNJETITZ)
- Kriegstedt, ehemaliger [[Kreis Merseburg, Erdgrab, H. Petsch, Die ältere Bronzezeit in Mitteldeutschland(1940) 5.</ref> Sammlung: Museum in Merseburg. — HA.
- Klein Schierstedt (DENKMÄLER)
- 24. Klein Schierstedt, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Aschersleben - Fundbericht:Burgwall Alte Burg, 0,5 Kilometer südwestlich von Klein Schierstedt; Mittelalter;[41] (Koordinaten: S 21,0; W 11,5).[42]
- Klein Schierstedt (DENKMÄLER)
- 25. Klein Schierstedt, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Aschersleben - Fundbericht:Grabhügel Galgenberg, 0,8 Kilometer NW vom Ort, auf den Hügel gemauerte Galgensäule; wohl neolithisch;[43] (Koordinaten: N 17,1; W 9,0).
- (DENKMÄLER)
- *9. Klein Möhlau, Ortsteil von Möhlau, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Gräfenhainichen - Fundbericht: Hügelgräber, Zwergsberge, 1,0 Kilometer NW vom Ort, Gruppe von 25 Hügeln; Bronzezeit; Fluranteil hat die Gemarkung Sollnitz;[44] (Koordinaten: S 16,5; W 1,5).[45]
- (DENKMÄLER)
- *10. Krina, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Gräfenhainichen - Fundbericht: Hügelgräber, 1,0 Kilometer NO vom Ort, Gruppe von 3 Hügeln; Bronzezeit;[46] (Koordinaten: N 15,1; O 1,0).[47]
- (DENKMÄLER)
- *11. Krina, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Gräfenhainichen - Fundbericht: Hügelgräber, 1,0 Kilometer S vom Ort, am Wege nach Rösa, Gruppe von 23 Hügeln; Bronzezeit;[48] (Koordinaten: S 19,0; O 4,0).[49]
- (DENKMÄLER)
- *12. Krina, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Gräfenhainichen - Fundbericht: Hügelgräber, 0,4 Kilometer NW vom Ort, an der Straße nach Gossa, Gruppe von 6 Hügeln; Bronzezeit;[50] (Koordinaten: N 17,5; O 5,0).[51]
- (DENKMÄLER)
- 13. Krina, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Gräfenhainichen - Fundbericht: Hügelgräberfeld, 1,2 Kilometer NO vom Ort, N der Försterei, Rauchhaus, Gruppe von 6 Hügeln; Bronzezeit;[52] (Koordinaten: N 15,5; W 0,5).[53]
- (DENKMÄLER)
- 14. Krina, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Gräfenhainichen - Fundbericht: Grabhügel, 2,5 Kilometer SO vom Ort; Bronzezeit;[54] (Koordinaten: S 19,1; W 7,3).[55]
- (DENKMÄLER)
- 7. Kröllwitz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Stadtkreis Halle - Fundbericht: (Taf. 5,3) Grabhügel, am Gestüt Kreuz; wohl Neolithikum;[56] (Koordinaten: S 1,9; O 16,4.</ref>
- (DENKMÄLER)
- 8. Kröllwitz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Stadtkreis Halle - Fundbericht: Grabhügel Franzosengrab am Weinberg; wohl Neolithikum;[57] (Koordinaten: N 1,9; O 15,1).; (DENKMÄLER) :*6. Keutschen, Ortsteil von Zembschen, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Hohenmölsen - Fundbericht: Steinkreuz, in der S-Wand des Kirchturmes.
- (DENKMÄLER)
- 7. Krößuln, Ortsteil von Krauschwitz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Hohenmölsen - Fundbericht: Steinkreuzgruppe, zwei Stück, im Ort, SO der Kirche;[58]
- A FERTIG
- (DENKMÄLER)
- 14. Kayna von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Zeitz - Fundbericht: Flache Spornburg Burgplatz, im Ort, durch Überbauung verändert; Mittelalter.[59] (Koordinaten: N 2,4; W 20,0).[60]
- (DENKMÄLER)
- 15. Kayna von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Zeitz - Fundbericht: Burgwall Sandgraben, 1,0 Kilometer südöstlich von zzz; Mittelalter.[61] (Koordinaten: N 6,3; W 22,7).[62]
- (DENKMÄLER)
- 16. Kayna von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Zeitz - Fundbericht: Hügelgräber, 1,8 Kilometer westlich von zzz, Gruppe von 2 Hügeln; wohl Neolithikum;[63] (Koordinaten: N 4,1; W 12,2.
- (DENKMÄLER)
- 15. Keuschberg, Ortsteil von Bad Dürrenberg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Merseburg - Fundbericht: Talrandburg Hunnenschanze, W-Ortsrand, durch Gradierwerk und Kuranlagen verändert;[64] (Koordinaten: N 3,5; W 18,5).[65]
- (DENKMÄLER)
- 16. Kirchdorf, Ortsteil von Bad Dürrenberg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Merseburg - Fundbericht: Steinkreuz; westlicher Ortsrand von zzz — Saal Nr. 10.</ref>
- (DENKMÄLER)
- 17. Krumpa von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Merseburg - Fundbericht: Spornburg]] Burggrube, S-Ortsrand; Mittelalter;[66] (Koordinaten: N 3,1; W 4,4).[67]
- (DENKMÄLER)
- 22. Kleinjena ]] von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Naumburg - Fundbericht: Spornburg Kapellenberg, S-Rand des Ortes, teilweise modern überbaut; Mittelalter;[68] (Koordinaten: N 9,0; 0 15,4).[69]
- (DENKMÄLER)
- 23. Kleinjena von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Naumburg - Fundbericht: Hügelgräber, 1,0 Kilometer westlich von zzz, Gruppe von 8 Hügeln; wohl Bronzezeit;[70] (Koordinaten: N 7,7; 0 19,1.
- (DENKMÄLER)
- 20. Karsdorf von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Nebra - Fundbericht: Spornburg Hohe Gräte, 0,5 Kilometer nordöstlich von zzz; Mittelalter;[71] (Koordinaten: N 6,3; 0 1,4).[72]
- (DENKMÄLER)
- 21. Klein Wangen, Ortsteil von Wangen von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Nebra - Fundbericht: Spornburg Steinklöbe, 1,7 Kilometer nordwestlich von zzz; Mittelalter;[73] (Koordinaten: N 9,1; W 6,3).[74]
- (DENKMÄLER)
- 10. Kleinzerbst von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Köthen - Fundbericht: Gräberfeld Schwabenheide, 0,8 Kilometer westlich von zzz, Ausgrabungen seit 1964 (E. [[Schmidt-Thielbeer) ; Römische Kaiserzeit;[75] (Koordinaten: S 7,0; W 10,3.
- (DENKMÄLER)
- 11. Köthen von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Köthen - Fundbericht: Wasserburg Ziethenburg, im Ort, durch Schloss- und Parkanlagen verändert; Mittelalter;[76] (Koordinaten: N 20,0; 0 6,0).[77]
- (DENKMÄLER)
- 5. Klieken von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Roßlau - Fundbericht: Wasserburg Kehlsburg, 1,0 Kilometer südwestlich von zzz; Mittelalter;[78] (Koordinaten: N 9,2; W 9,2).[79]
- (DENKMÄLER)
- 6. Klieken von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Roßlau - Fundbericht: Wüstung, 3,0 Kilometer westlich von zzz; Neolithikum, Bronzezeit;[80] (Koordinaten: N 6,0; O 3,0.
- (DENKMÄLER)
- 17. Kloschwitz von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Saalkreis - Fundbericht: Talrandburg Klotzeburg, NW über dem Ort; Mittelalter;[81] (Koordinaten: N 5,4; 0 21,7).[82]
- (DENKMÄLER)
- 18. Krosigk von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Saalkreis - Fundbericht: Hügelgräber Windmühlenberg, 0,5km NW von zzz, Gruppe von 10 Hügeln; Neolithikum;[83] (Koordinaten: S 6,9; 0 19,6.
- (DENKMÄLER)
- 39. Katharinenrieth, Ortsteil von Allstedt von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Steinkreuz, W-Rand des Ortes, ursprünglich am Helmedamm — Saal Nr. 62.</ref>
- (DENKMÄLER)
- 6. Kuckenburg, Ortsteil von Esperstedt von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Querfurt - Fundbericht: Spornburg Kranzberg, NO über dem Ort; karolingisch;[84] (Koordinaten: S 6,3; O 2,1).[85]
- (DENKMÄLER)
- 40. Kelbra von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Wasserburg Fronfeste, NO-Ortsrand, spätmittelalterlich und neuzeitlich überbaut, älterer Turm und Mauerreste erhalten; Mittelalter;[86] (Koordinaten: S 17,0; W 12,2).[87]
- (DENKMÄLER)
- 41. Kelbra von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: [[Wallanlage Haingarten, 1,0 Kilometer südöstlich von zzz, am Fuße der Rothenburg, die von S kommende Salzstr. [[Verläßt hier das Kyffhäusergebirge; Mittelalter;[88] (Koordinaten: S 13,3; W 16,5).[89]
- (DENKMÄLER)
- 42. Kelbra von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: [[Wüstung Lindeschu, 1,3 Kilometer nordöstlich von zzz, Kirchenruine, mehrere Hausgrundrisse, 1978 ergraben (B. [[Schmidt); Mittelalter;[90] (Koordinaten: S 18,6; W 18,6.
- (DENKMÄLER)
- 43. Kelbra von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Hügelgräber, 2,5 Kilometer südwestlich von zzz, Gruppe von 7 Hügeln; wohl Bronzezeit;[91] (Koordinaten: S 9,7; W 1,3.
- (DENKMÄLER)
- 44. Kelbra von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Hügelgräber Alte Wache, 1,5km SW von zzz, Gruppe von 5 Hügeln; Bronzezeit;[92] (Koordinaten: S 10,0; W 4,3.
- (DENKMÄLER)
- 45. Kelbra von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: [[Landwehr Landwehrgraben, 1,2 Kilometer südwestlich von zzz, vom Kyffhäuser bis zur Helmeniederung; Mittelalter;[93] (Koordinaten: S 10,5; W 5,2 bis S 14,5; W 5,0).[94]
- (DENKMÄLER)
- 46. Kelbra von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Steinkreuz, 1,2 Kilometer südwestlich von zzz, an der Böschung der Landwehr — Saal Nr. 64.</ref>
- (DENKMÄLER)
- 7. Kleingörschen, Ortsteil von Großgörschen, von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Weißenfels - Fundbericht: [[Wasserburg], in der Ortslage; Mittelalter;[95] (Koordinaten: S 10,7; W 6,0).[96]
- (DENKMÄLER)
- 9. Kemberg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wittenberg - Fundbericht: Niederungsburg Der Berg, O-Rand des Ortes, durch modernen Friedhof verändert; Jüngere Bronzezeit, Mittelalter;[97] (Koordinaten: N 12,0; 0 6,3).[98]
- (DENKMÄLER)
- 10. Kemberg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wittenberg - Fundbericht: Wasserburg Wüste Mark Wöpk, 2,2 Kilometer 0 von zzz; Mittelalter;[99] (Koordinaten: N 10,3; W 3,5).[100]
- (DENKMÄLER)
- 11. Kemberg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wittenberg - Fundbericht: Hügelgräber Mark Niemitz, 2,5 Kilometer südöstlich von zzz, Gruppe von 2 Hügeln; Bronzezeit;[101] (Koordinaten: N 20,0; O 2,0 - Schmidt Nr. 46.</ref>
- (DENKMÄLER)
- 12. Kerzendorf, Ortsteil von Boßdorf von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wittenberg - Fundbericht: Kultstätte Michelsberg, 3,0km S von zzz, Bergkuppe, mit Grundmauern einer Kirche; Mittelalter;[102] (Koordinaten: N 19,8; W 1,3.
- (DENKMÄLER)
- 13. Kropstädt von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wittenberg - Fundbericht: Wasserburg Liesenitz, SW-Ortsrand; Mittelalter;[103] (Koordinaten: N 15,8; W 21,6).[104]
- FERTIG
- Kalbsrieth (DENKMÄLER) - Grabhügel Derfflinger Hügel
- 22. Grabhügel von Kalbsrieth, Hügelgrab Derfflinger Hügel - Kalbsrieth im Kyffhäuserkreis, Thüringen früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Grabhügel, „Derfflinger Hügel“, 1,7 km SO vom Ort, mehrschichtiger Grabhügel, Ausgrabung 1901 (Armin Möller);
- 22a Neolithikum,
- 22b Bronzezeit,
- 22c Latenezeit und
- 22d Völkerwanderungszeit,
- 22e Mittelalter;[105] (Koordinaten: S 13,7; W 6,3).
- Kalbsrieth (DENKMÄLER) - Grabhügel Huthügel
- 23. Grabhügel von Kalbsrieth, Hügelgrab Huthügel - Kalbsrieth im Kyffhäuserkreis, Thüringen - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Grabhügel „Huthügel“, 1,3 Kilometer östlich von Kalbsrieth, mehrschichtiger Grabhügel, Ausgrabungen im Jahr 1901 durch (Armin Möller);
- 23a Neolithikum,
- 23b Hallstattzeit;[106] (Koordinaten: S 16,9; W 7,0).
- Kelbra (MENHIR)
- Menhir von Kelbra, Kelbra-Badra im Kyffhäuserkreis, Thüringen - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: schlank-plattenförmiger Rotsandstein, 3 Meter hoch,[107] zerstörter Menhir.
- Klein Quenstedt (vermutlich BERNBURG)
- Plattengrab von Klein Quenstedt - Klein Quenstedt, Ortsteil der Stadt Halberstadt, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Oschersleben -
- Fundbericht im Jahr 1916 von P. Berger: Plattengrab, vermutlich Bernburger Kultur,[108] Sammlung: Museum in Halberstadt.
- Klein Quenstedt (BERNBURG) - Grabhügel Windmühlenberg - Totenhütte
- Totenhütte von Klein Quenstedt, Grabhügel Windmühlenberg, Kollektivgrab, Totenhütte - Klein Quenstedt, Ortsteil der Stadt Halberstadt, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Oschersleben - Fundbericht im Jahr 1926 von A. Hemprich: „Windmühlenberg", Hügel mit verbrannter Kammer, Reste zahlreicher Individuen, Bernburger Kultur,[109] Sammlung: Museum in Halberstadt.
- KÖTHEN
- Köthen (WALTERNIENBURG/BERNBURG) - Grabhügel Köthen-Hindenburgstraße
- Grabhügel von Köthen, Grabhügel: Köthen-Hindenburgstraße - Köthen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Köthen - Fundbericht im Jahr 1921: zerstörter Hügel, (Köthen-Hindenburgstraße),
- Köthen (vermutlich BERNBURG) - Grabhügel Rotterscher Mühlberg
- Grabhügel Rotterscher Mühlberg, Grabhügel Rotterscher Mühlberg - Köthen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Köthen - Fundbericht im Jahr 1921: Rotterscher Mühlberg, zerstörter Hügel, Zentralgrab zerstört, Nachbestattung NO-SW orientiert, vermutlich Bernburger Kultur;[110] Sammlung: Museum in Köthen.
- Köthen-Geuz (BERNBURG III) Bernburger Hockergrab
- Bernburger Hockergrab von Köthen-Geuz, Köthen-Geuz, im Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Köthen - Fundbericht im Jahr 1932 von W. Götze: Hockergrab S-N, Bernburger Kultur Stufe III,[111]
- Köthen-Gütersee (BERNBURG II) - Bernburger Siedlungsgrab am Gütersee
- Bernburger Siedlungsgrab von Köthen-Gütersee, Bernburger Siedlung, Flur: Gütersee - Köthen-Gütersee im Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Köthen - Fundbericht im Jahr 1936 von W. Götze: in Siedlungsgrube vermutlich angeblich rechter Hocker S-N/O orientiert, Bernburger Kultur Stufe II;[112] Sammlung: Museum in Köthen.
- Krosigk (MENHIR)
- Menhir von Krosigk - Krosigk im Saalekreis, Sachsen-Anhalt - früher Saalkreis - Fundbericht: plattenförmiger roter Quarzporphyr, 2,70 Meter hoch.[113] Sammlung: Provinzialmuseum in Halle an der Saale.
- ↑ Vgl. Mbl. 2103 (3838).
- ↑ Vgl. Mbl. 2101 (3836).
- ↑ Vgl. Mbl. 2101 (3836).
- ↑ Vgl. Grimm Nr. 717.
- ↑ Vgl. Mbl. 1757 (3338).
- ↑ Vgl. Grimm Nr. 864.
- ↑ Vgl. Mbl. 1753 (3334).
- ↑ Vgl. Mbl. 1753 (3334).
- ↑ Vgl. Grimm Nr. 886.
- ↑ Vgl. Mbl. 1754 (3335).
- ↑ Vgl. Mbl. 2235 (4033).
- ↑ Vgl. Grimm Nr. 942.
- ↑ Vgl. Mbl. 2235 (4033).
- ↑ Vgl. Grimm Nr. 954.
- ↑ Vgl. Mbl. 1612 (3135).
- ↑ Vgl. Saal Nr. 180.
- ↑ Vgl. Mbl. 1684 (3237).
- ↑ Vgl. Saal Nr. 182.
- ↑ Vgl. Mbl. 1683 (3236).
- ↑ Vgl. Grimm Nr. 978.
- ↑ Vgl. Mbl. 1611 (3134).
- ↑ Vgl. Grimm Nr. 1003.
- ↑ Vgl. Mbl. 2238 (4038).
- ↑ Vgl. Grimm Nr. 1052.
- ↑ Vgl. Mbl. 2239 (4037).
- ↑ Vgl. Grimm Nr. 1053.
- ↑ Vgl. Mbl. 1755 j (3336).
- ↑ Vgl. Mbl. 1957 (3637).
- ↑ Vgl. Grimm Nr. 1149.
- ↑ Vgl. Mbl. 2165 (3933).
- ↑ Vgl. Saal Nr. 181.
- ↑ Vgl. Mbl. 2379 (4230).
- ↑ Vgl. Grimm Nr. 1209.
- ↑ Vgl. Mbl. 2379 (4230).
- ↑ Vgl. Mbl. 2379 (4230).
- ↑ Vgl. Ber. Archiv Halle
- ↑ G. Neumann: Thüringer Fähnlein 3. 1934, S. 15
- ↑ Vgl. G. Neumann 1929, Tafel IV, 8.
- ↑ W. Götze, Anh. Gesch.-Bl. 13, 1937, S. 108.
- ↑ Jahresschrift Halle 34, 1950, S. 219.
- ↑ Vgl. Mbl. 2384 (4135).
- ↑ Vgl. Paul Grimm Nr. 66.
- ↑ Vgl. Mbl. 2384 (4235).
- ↑ Vgl. Mbl. 2389 (4240).
- ↑ Vgl. Paul Schmidt Nr. 20.
- ↑ Vgl. Mbl. 2462 (4340).
- ↑ Vgl. Paul Schmidt Nr. 21.
- ↑ Vgl. Mbl. 2462 (4340).
- ↑ Vgl. Paul Schmidt Nr. 22.
- ↑ Vgl. Mbl. 2462 (4340).
- ↑ Vgl. Paul Schmidt Nr. 23.
- ↑ Vgl. Mbl. 2463 (4341).
- ↑ Vgl. Paul Schmidt Nr. 24.
- ↑ Vgl. Mbl. 2463 (4341).
- ↑ Vgl. Paul Schmidt Nr. 25.
- ↑ Vgl. Mbl. 2532 (4437).
- ↑ Vgl. Mbl. 2605 (4537).
- ↑ Vgl. Saal Nr. 68.
- ↑ Vgl. Mbl. 2940 (5039).
- ↑ Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 680.
- ↑ Vgl. Mbl. 2940 (5039).
- ↑ Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 681.
- ↑ Vgl. Mbl.2940 (5039).
- ↑ Vgl. Mbl.2750 (4738).
- ↑ Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 308.
- ↑ Vgl. Mbl.2749 (4737).
- ↑ Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 328.
- ↑ Vgl. Mbl.2809 (4836).
- ↑ Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 1288.
- ↑ Vgl. Mbl.2809 (4836).
- ↑ Vgl. Mbl.2747 (4735).
- ↑ Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 401.
- ↑ Vgl. Mbl.2747 (4735).
- ↑ Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 486.
- ↑ Vgl. Mbl.2313 (4138).
- ↑ Vgl. Mbl.2386 (4237).
- ↑ Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 291.
- ↑ Vgl. Mbl.2315 (4140).
- ↑ Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 495.
- ↑ Vgl. Mbl.2314 (4139).
- ↑ Vgl. Mbl.2531 (4436).
- ↑ Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 515.
- ↑ Vgl. Mbl.2459 (4337).
- ↑ Vgl. Mbl.2603 (4535).
- ↑ Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 463.
- ↑ Vgl. Mbl.2600 (4532).
- ↑ Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 569.
- ↑ Vgl. Mbl.2600 (4532).
- ↑ Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 570.
- ↑ Vgl. Mbl.2600 (4532).
- ↑ Vgl. Mbl.2600 (4532).
- ↑ Vgl. Mbl.2600 (4532).
- ↑ Vgl. Mbl.2600 (4532).
- ↑ Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 1309.
- ↑ Vgl. Mbl.2751 (4739).
- ↑ Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 621.
- ↑ Vgl. Mbl.2390 (4241).
- ↑ Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 643.
- ↑ Vgl. Mbl.2391 (4242).
- ↑ Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 644.
- ↑ Vgl. Mbl.2390 (4241).
- ↑ Vgl. Mbl.2244 (4042).
- ↑ Vgl. Mbl.2244 (4042).
- ↑ Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 645.
- ↑ Vgl. Mbl.2676 (4634).
- ↑ Vgl. Mbl.2676 (4634).
- ↑ Vgl. Alfred Götze, Paul Höfer, Paul Zschiesche (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Würzburg 1909, (Digitalisat), hier S. 140 und S. 177.
- ↑ Vgl. Fundbericht Archiv Halle
- ↑ Vgl. Halberstädter Museumsblätter 17/18. 1935, S. 22.
- ↑ W. Bethge: Mannus. Ergänzungsband 4. 1925, S. 37.
- ↑ W. Götze: Nachr.-Bl. f. deutsche Vorzeit 10. 1934, S. 118.
- ↑ Vgl. Anh. Gesch.-Bl. 13. 1937, S. 121-122.
- ↑ Paul Grimm: Von aufrechten Steinen (Menhiren) in Mitteldeutschland. In: Mitteldeutsche Volkheit. 1936, S. 67-68, hier S. 70. ???