Benutzer:Duschaafstdas/Waldeslust-Diskussion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Löschdiskussion alt

Der Artikel erfüllt nicht unsere Mindestanforderungen. Der Gegenstand ist nicht definiert. Großteils Theoriefindung, die aus unveröffentlichtem Material des Hauptstaatsarchiv und privaten Sammlungen schöpft. Darstellung behördeninterner Vorgänge in nicht-enzyklopädischer Sprache sowie Mutmaßungen über Texturheberschaft usw. Zudem ist zu prüfen, ob diese Wald-Universität überhaupt zeitüberdauernde Relevanz hat (es gibt einen längeren Text dazu von 1983), offenbar nach einer Vorgeschichte 1982/83 rein lokales Ereignis in Walldorf-Mörfelden.--212.185.235.49 16:35, 6. Jan. 2021 (CET)

Das Lemma halte ich für relevant und erhaltenswert, der Text ist jedoch schon allein durch seine Länge nicht für eine Enzyklopädie geeignet. Hier müßte drastisch gekürzt werden (ca. 90 %), dann würden sich Interpretationsprobleme, TF usw. womöglich von selber erledigen. Vlt. genügt auch schon eine WL auf den Abschnitt Startbahn West#Demonstrationen? Behalten. --Pumuckl456 (Diskussion) 22:32, 7. Jan. 2021 (CET)
Das "rein lokale Ereignis in Walldorf-Mörfelden" hat nach dem Gründungsaufruf und den dann einsetzenden Auseinandersetzungen hohes öffentliches Interesse gefunden. Die Frankfurter Rundschau hat sämtliche von mir zitierten Materialien (Aufruf, Stellungnahmen etc.) in voller Länge (!) dokumentiert, gleiches geschah im Uni-Report der Goethe-Universität, das Asta-Info nahm sich der Sache ausführlich an, der Hessiche Rundfunk berichtete ... Und trotzdem soll all dies den Leserinnen und Lesern einer Enzyklopädie nicht zumutbar sein? Ja, ich habe die Sünde begangen, Material aus dem Hauptstaatsarchiv in Wiesbaden zu benutzen, weil in die Auseinandersetzungen um die Wald-Uni die Spitzen der damaligen Landesregierung eingriffen (und selbstverständlich auch die damalige CDU-Opposition). Die "privaten Sammlungen" aus denen ich verruchterweise geschöpft habe, befanden sich im Archiv des Instituts für Sozialökologische Forschung, dessen Wurzeln in die von mir in dem Artikel erwähnte Walduni-Arbeitsgruppe Wie mit Gutachten Politik gemacht wird zurückreichen. Dort befanden sich alle FR-, Asta- und Uni-Publikationen, die ich mir sonst mühsam aus den Primärarchiven hätte beschaffen müssen. Und wenn der anonyme Löschantragsteller die "zeitüberdauernde Relevanz" bezweifelt, dann sollte er als Erstes das von mir verwendete Zitat von Thomas Kluge gründlich lesen und sich dann vielleicht an die Verbesserung des Artikels über die Bürgeruniversität machen. Der erfüllt wahrscheinlich "unsere Mindestanforderungen" (ei, in wessen Namen spricht er denn?) – aus meiner Sicht allerdings auch nicht mehr. Er könnte sich dann auch bemühen, die Traditionslinien zwischen der Volkshochschule Whyler Wald, der Wald-Uni und ihren späteren Nachkommen in Form von Bürgeruniversitäten oder den Scientists for Future zu erkennen. Aber vielleicht ist das auch zu viel verlangt.
Bevor ich den Artikel schrieb, hatte ich auch darüber nachgedacht, die Wald-Uni in den Startbahn-West-Artikel zu integrieren. Mir wurde dann aber bewusst, dass das den dortigen Rahmen sprengen würde, weshalb ich mich für einen eigenen Artikel entschieden habe. Aus diesem Grunde finde ich den Vorschlag von Pumuckl456 nicht ausreichend, denn die Wald-Uni war etwas Eigenständiges, das nicht im Topf der Demonstrationen untergehen sollte. Der Passus dort über die Wald-Uni stammt ja auch von mir und war als Anker gedacht für Menschen, die mehr über diese Einrichtung erfahren wollen.
Abschließend möcht ich noch anmerken, dass ich diskursive Auseinandersetzungen schätze, dass mir aber ex cathedra gefällte Urteile im Stile des anonymen Löschantragstellers höchst zuwider sind – zumal, wenn sie für sich in Anspruch nehmen für eine imaginäre Mehrheit zu sprechern.--Der wilde bernd (Diskussion) 14:58, 9. Jan. 2021 (CET)

Hinweis auf die vorangegangene Wikipedia:Qualitätssicherung/15._November_2020#Walduniversität_Mörfelden-Walldorf--Karsten11 (Diskussion) 12:19, 13. Jan. 2021 (CET)

Der Artikel sollte auf keinen Fall gelöscht werden, denn die Walduni hatte eine nicht zu unterschätzende Bedeutung für die Umweltbewegung. Einleuchdenntend finde ich den Vorschlag, den Text zu kürzen. Empfehlen möchte ich aber generell, längeren Artikeln noch eine Kurzfassung beifügen, in der auf den längeren Artikel verwiesen wird. Technisch müsste das möglich sein. Der Einwand "großteils Theoriefindung" leuchtet mir überhaupt nicht ein, denn was da moniert wird, ist "Faktenfindung" anhand von zugänglichen Quellen. Also:nicht löschen---- (Diskussion) 16:32, 14. Jan. 2021 (CET)---- (Diskussion) 16:32, 14. Jan. 2021 (CET)
Auch ich halte das Lemma für historisch bedeutsam und möchte mich für behalten aussprechen. Überarbeitung und Kürzung finde ich ebenfalls nötig. So wirkt es eher wie ein Archiv als ein lesbarer Artikel.--Mirkur (Diskussion) 17:01, 27. Jan. 2021 (CET)

Es handelt sich nicht um einen enzyklopädischen Artikel, Grundprinzipien von KTF und NPOV sind in erheblichem Umfang verletzt. Das Thema ist ausweislich vorhandener Sekundärliteratur von zeitüberdauernder Bedeutung, aber der vorliegende Text ist für eine Enzyklopädie ungeeignet. Dies zeigt sich in der Verwendung von Archivquellen und zeitgenössischer Presse, statt sich auf zeitgeschichtliche Darstellungen mit hinreichendem Abstand zu beschränken. Dies würde auch zu einer Fokussierung auf den Kern des Geschehens und dessen (Nicht-)Bedeutung führen, statt in überbordender Länge Details zu referieren und mit Langzitaten den Sound der frühen 1980er zu reproduzieren. Die einzige echte Sekundärliteraur, die im Artikel genannt wird, ist das Kapitel im Buch von Wolfgang Beer (1983), zeitlich allerdings auch dicht am Geschehen. Die darin enthaltene Beurteilung und Schwerpunktsetzung der Walduni findet sich nicht im Artikel wieder. In dieser LD ist mehrfach gefordert worden, der Artikel möge nicht gelöscht werden, stattdessen soll er überarbeitet und gekürzt werden. Aber von wem? Wer sich dafür meldet, dem stelle ich den Artikel gern im BNR wieder her. Dieses Angebot gilt auch für den Hauptautor, Benutzer:Der wilde bernd. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob er der Intention folgen würde, dewn Artikel praktisch neu zu schreiebn, und dann eher mit 10 kB auszukommen, statt 70 kB. --Minderbinder 11:51, 29. Jan. 2021 (CET)


Walduniversität Mörfelden-Walldorf

Lieber Minderbinder, ich habe die Löschdiskussion verfolgt und mich einmal auch daran beteiligt. In meinem Leben habe ich schon viele wissenschaftliche Artikel in Lexika, Handbüchern, Unesco-Encyclopaedia, etc verfasst - aber noch nie einen Wikipedia-Artikel geschrieben. Diese Erfahrung würde ich gerne machen. Ich bitte Dich daher, den Walduni-Artikel im BNR für mich wieder herzustellen. Ich werde ihn dann kürzen und überarbeiten und versuchen, die Wikipedia-Kriterien soweit zu erfüllen, wie dies sachlich möglich ist. […] ---- (Diskussion) 11:03, 30. Jan. 2021 (CET)

Bitte sehr: Benutzer:Bohrwiener20/Walduniversität Mörfelden-Walldorf. Nach meiner bescheidenen Meinung wäre es weniger Arbeit, den Artikel auf Basis belastbarer Quellen komplett neu zu schreiben. Aber das musst du wissen. […] --Minderbinder 11:23, 30. Jan. 2021 (CET)
Guten Abend, […] Was die Überarbeitung des Artikels betriff: Da hast Du mich gewissermaßen unter Kuratel gestellt: Was ich schreibe soll von Dir überprüft werden, bevor es öffentlich wird. […] Ich weiß noch nicht, ob ich unter diesen Bedingungen arbeiten kann und will. ---- (Diskussion) 20:45, 30. Jan. 2021 (CET)
Hallo, ich habe unseren Austausch auf den Kern der Sache reduziert - Du willst den Artikel im BNR überarbeiten, ich habe ihn dafür wiederhergestellt. Ob du diese Überarbeitung nun in Angriff nehmen willst oder nicht - darauf habe ich keinen Einfluss, die Mitarbeit hier ist freiwillig. Nach erfolgter Überarbeitung kannst du den Text in der Löschprüfung erneut vorstellen. Dort wird dann nach voriger Diskussion ein anderer Admin die Entscheidung treffen, nicht ich. Die Löschprüfung steht dir im Übrigen auch jetzt frei, ohne jegliche Überarbeitung, einfach als "zweite Instanz". --Minderbinder 09:30, 31. Jan. 2021 (CET)
Guten Morgen, das ist ein vernünftiger Vorschlag. Aber doch noch eine Rückfrage: Ist das bei den Wikipedia-Administratoren so üblich, dass auf einer Diskussionsseite Textteile herausgeschnitten werden, die einem nicht passen? In der Welt, in der ich mich normalerweise bewege, macht man so etwas nicht ohne Rücksprache.---- (Diskussion) 10:47, 31. Jan. 2021 (CET)
Guten Morgen, zu deiner Rückfrage: Das kann man zur Deeskalation durchaus so halten (siehe WP:DS#13), bei den persönlichen Angriffen haben wir uns ja nicht viel geschenkt (auch wenn du das vielleicht nicht so wahrnimmst). Im Übrigen habe ich nicht herausgeschnitten, was „mir nicht passt“, sondern das, was nicht zur Sachfrage beiträgt - auch große Teile meiner eigenen Beiträge. Auf Benutzer-Diskussionsseiten gilt im Gegensatz zu Artikel-DS oder Funktionsseiten wie z.B. Löschdiskussionen das Hausrecht des jeweiligen Benutzers, die komplette Entfernung des Abschnitts wäre insofern einfacher gewesen. Da du mich nun aber in meiner Funktion angesprochen hast, sollte ich dir auch hier antworten, und nicht einfach die Kommunikation verweigern. Wenn du mit der Kürzung nicht einverstanden bist, dann lösche ich den ganzen Abschnitt hier. Das ist bei einer späteren Löschprüfung etwas lästig, weil man dann den Vorgang erst in der Versionsgeschichte suchen muss.
Für manche Arten von Kommunikation ist das zeitverzögerte, anonyme "Gespräch" nicht gut geeignet. Ich bitte dich um Entschuldigung für meine Reaktion, sie war nicht angemessen. Du weißt nichts über mich, insofern kann ich keine Rücksichtnahme auf irgendwelche Prägungen und Erfahrungen erwarten. --Minderbinder 11:05, 31. Jan. 2021 (CET)
Hallo, nun scheint das Ganze ja doch noch ein gutes Ende zu finden. Ich habe nichts dagegen, wenn Du unsere persönliche Kontroverse herausnimmst.

Vielleicht können wir uns darauf einigen, dass wir beide daran interessiert sind, in Wikipedia nur gute Artikel zu finden - weder Schrott und Belanglosigkeiten, noch Fake oder Propaganda. Es gibt aber vermutlich unterschiedliche Auffassungen darüber, wie die Wikipedia-Kriterien zu interpretieren sind, z.B. was eine "belastbare Quelle" ist oder worin der Unterschied zwischen "Theoriefindung" und "Faktenermittlung" besteht. Ich stimme Dir völlig zu, dass die Kommunikation zwischen Anonymen mit Decknamen in manchen Fällen problematisch ist. Ich schätze sie bei ernsthaften Diskussionen überhaupt nicht, und habe mich deshalb auch in Wikipedia als Egon Becker geoutet. Wer mit mir ernsthaft diskutieren will, sollte wissen, mit wem er oder sie es zu tun hat. Was man über Wikipedia über mich erfahren kann ist übrigens ziemlich dünn und einseitig. Aber das ist eine andere Geschichte.Ich finde es auch problematisch persönliche Kontroversen auf Plattformen auszutragen, die im Prinzip weltweit mitgelesen werden können. Wenn Du mir etwas "Persönliches" schreiben willst kannst Du meine e-mail Adresse benutzen: egon.becker@gmx.net.---- (Diskussion) 17:45, 31. Jan. 2021 (CET)