Benutzer:EfenBot/Feedback/unreviewed/r/Säugetiere

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Afghanfuchs

Afrikanische Elefanten

Afrikanische Igel

  • 178.191.12.177 am 2013-01-15 15:02:33 (Artikeldiff): ich finde dieser artikel ist sehr gut. ich würde mir wünschen villeicht einen kleinen absatz über die haltung dieser tiere zu machen.

Afrikanische Zwergmaus

Afrikanischer Esel

Agutis

Alpenspitzmaus

  • 79.216.156.239 am 2013-01-29 22:06:06 (Artikeldiff): Man könnte die Feinde des Tieres hinschreiben. Wie groß wird das Tier?

Alpensteinbock

Altkatzen

Altweltkamele

Amazonasdelfin

  • Lord van Tasm am 2013-03-04 09:30:49 (Artikeldiff): Handelt es sich um den Bufeo? Scheinbar wird der Delfin dort so genannt, das fehlt im Artikel. Ebenso erzählt man sich bei den Indios, dass junge Männer sich mit Bufeo-Weibchen 'Trösten', da deren Geschlechtsorgan dem Menschlichen recht ähnlich sei.

Ambulocetus

  • 79.198.227.250 am 2013-02-06 18:52:45 (Artikeldiff): größe
  • 88.70.113.0 am 2013-02-10 13:10:01 (Artikeldiff): Schön wäre es, wenn in einem Artikel über eine Zwischenform auf dem Weg zu aktuellen Lebensformen ein Hinweis auf den 'Nachfolger' gegeben würde (bzw. einen Verweis darauf, das der nächste Entwicklungsschritt nicht bekannt ist).

Ameisenbären

Ameisenigel

Amerikanischer Bison

Amerikanischer Nerz

Amerikanischer Schwarzbär

Amphicyonidae

  • 91.115.185.93 am 2013-02-03 15:11:30 (Artikeldiff): diese tiere waren schnelle läufer .ist eine mischung aus bär,löwe,wolf

Amurleopard

Antarktischer Seebär

  • 91.65.205.164 am 2013-02-01 11:04:41 (Artikeldiff): da sollte auch stehen wie sie groß werden essen trinken fortschreiten u.s.w
  • 84.171.204.175 am 2013-05-28 08:43:43 (Artikeldiff): es fehlt noch ob sie auch einen anderen Namen wie "antarktischer Seebär" haben.
    Ich dachte nämlich sie würden auch Ohrenrobbe genannt.

Antilope

  • 217.253.216.96 am 2013-02-24 12:08:09 (Artikeldiff): Wir konnten nicht heraus finden ob die Säbelzahnantilope ein Nesthocker oder ein Nestflüchter ist.

Antilopenziesel

Arabische Oryx

Arabischer Wolf

Argali

Asiatischer Dachs

Äthiopischer Wolf

  • 87.122.31.163 am 2013-03-04 10:17:33 (Artikeldiff): er ist der seltenste wolf den er gehört zur kategorie wölfe nicht wildhunde, obwohl er eher wie ein wildhund aussieht. die zahl der tiere ist bei ca. 500 exemplaren geblieben.

Atlantischer Nordkaper

Australische Gespenstfledermaus

Australischer Stupsfinnendelfin

Azoren-Abendsegler

  • 85.241.220.27 am 2013-02-05 18:57:18 (Artikeldiff): In diesem Artikel unter dem Abschnitt "Lebensweise" schreiben Sie, dass es auf den Azoren keine Greifvoegel gaebe. Dies ist FALSCH!
    Die Azoren sind sogar nach Greifvoegeln benannt (Acor = Habicht). Allerdings hatten sich damals die Entdecker dahingehend geirrt, dass es sich nicht um Habichte, sondern um Bussarde handelt. Diese Bussarde gibt es erfreulicherweise nach wie vor auf den Azoren.

Baikalrobbe

Baumhörnchen

Baumwollschwanzkaninchen

Bechsteinfledermaus

Bennett-Baumkänguru

  • 46.5.91.250 am 2013-02-16 20:48:09 (Artikeldiff): "auch in Bergwälder anzutreffen." – Verbesserungsvorschlag: Grammatikfehler korrigieren.
  • 46.5.91.250 am 2013-02-16 20:48:31 (Artikeldiff): "…scheint es so als würde…" – Verbesserungsvorschlag: Kommafehler korrigieren.

Berberlöwe

  • 188.101.71.159 am 2013-02-14 13:18:07 (Artikeldiff): wieviele es noch gibt in gefangen schaft und ohne und wo man sie finden kann, also zoos

Bergbilchbeutler

  • 46.5.88.18 am 2013-02-11 21:39:48 (Artikeldiff): "von Bogong-Faltern (Agrotis infusa), die jedes Jahr den Lebensraum dieser Tiere zum Brüten aufsuchen" – Insekten brüten nicht. Eventuell handelt es sich um einen Übersetzungsfehler von to breed = sich fortpflanzen. – Verbesserungsvorschlag: Aneignung von Fremdsprachenkompetenz (englisch) und/oder entomologischem Fachwissen.

Bergkänguru

  • 82.212.1.67 am 2013-02-10 02:05:56 (Artikeldiff): Spinifex ist kein "Gestrüpp", wie hier behauptet wird, sondern eine Grasgattung (Poaceae). Man könnte noch erläutern, ob der Begriff Spinifex im strikten botanischen Sinn gemeint ist (dann umfasst er nur die Gattung Spinifex) oder im landläufigen australischen Sprachgebrauch (dann umfasst er die Gattungen Spinifex und Triodia).
  • 82.212.1.67 am 2013-02-10 02:10:45 (Artikeldiff): Bitte Widerspruch auflösen. Im Text wird behauptet, die Population in Victoria sei "von den anderen Verbreitungsgebieten isoliert", aber in der Verbreitungskarte ist nichts davon zu erkennen.

Beuteltiere

Beutelwolf

  • 31.19.163.127 am 2013-02-01 16:05:54 (Artikeldiff): ja, man sollte da auch hinschreiben ob sie einzelgänger waren oder in gruppen lebten !;D
  • 217.162.34.118 am 2013-02-15 12:28:58 (Artikeldiff): Mir fehlt hier noch genauere angaben zu seinem Verhalten und Charakter zb, wie er sich mit artgenossen vertragen hat, da ja einige in Zoos gelebt haben hat man sicher noch mehr Infos darüber

Biber

  • 91.39.120.239 am 2013-01-16 14:21:05 (Artikeldiff): weshalb ist der bieber gefährdet
  • 178.196.237.201 am 2013-01-16 16:35:11 (Artikeldiff): biberburg
  • 188.174.13.99 am 2013-01-17 15:41:25 (Artikeldiff): Auch was zur Fortplanzung schreiben !!!!!!!!!!!!!
  • 95.89.0.119 am 2013-01-27 18:24:01 (Artikeldiff): Es fehlte mir eine Verbreitungskarte der Biber in Deutschland, in Europa und in den nördlichen Breiten der Erde ; ansonsten sind wikipedia-texte mein tägliches Lexikon !
  • 93.195.98.6 am 2013-02-03 10:42:07 (Artikeldiff): 1. Bei der Beschreibung des B i b e r b a u s (Wohnhöhle wird auch K e s s e l genannt) fehlt die
    Erwähnung des senkrecht bis zur Erdoberfläche gebauten Belüftungsschachtes, der architekto-
    nisch eine Meisterleistung an Präzision darstellt. Er ist unbedingt notwendig, da der Eingang des
    Baues ja unter Wasser ist und kein Luftaustausch gewährleistet wäre, wenn es keine Belüftung
    gäbe.
    2. Bei der Aufzählung der Feinde und Jäger des Bibers fehlen Fuchs und Marder, die zwar für die
    erwachsenen Biber keine Gefahr darstellen aber für die kleinen Jungtiere. Da ist der Eingang unter
    Wasser eine begründete Vorsichtsmaßnahme, da Fuchs und Marder dann nicht in die "Kinderstube"
    eindringen können.
  • 93.203.235.174 am 2013-02-15 05:36:12 (Artikeldiff): wie kann mann beim Biber das alter feststellen? und merkmale was männlich und weibchen ist
  • 84.190.114.117 am 2013-02-20 13:50:55 (Artikeldiff): Mann musste schreiben wie er aussieht.
  • 213.162.68.122 am 2013-02-21 15:40:51 (Artikeldiff): die größe und das Gewicht erwänen
  • 194.24.138.131 am 2013-02-24 08:38:22 (Artikeldiff): Wie heissen bibermännchen, weibchen und junge?
  • 178.115.248.178 am 2013-02-24 16:10:38 (Artikeldiff): Gibt es auch nutzen von Bibern

Blau-Weißer Delfin

Blaubock

Bleichböckchen

  • 89.247.83.1 am 2013-02-14 14:29:04 (Artikeldiff): Vorkommen auch im Ruma-Nationalpark in Kenia (in der Nähe des Victoriasee). Nachweis erfolgte im Sept. 2012 (Fotodokument vorhanden).

Blindmulle

  • 91.89.154.59 am 2013-02-23 21:59:34 (Artikeldiff): "Diese Baue […] können Ausmaße von nahezu einhundert Metern erreichen." – Welche Ausmaße sind hier gemeint? Ist das der maximale Radius des Ganggeflechts oder die Gesamtlänge aller Gänge eines Baus zusammengenommen oder was?

Borneo-Orang-Utan

Borneo-Zwergelefant

  • 95.117.253.29 am 2013-02-03 21:24:38 (Artikeldiff): Ist das zwergelefantenbaby aufgebommen worden von den Tierschützern?
  • 86.56.97.188 am 2013-03-03 18:49:14 (Artikeldiff): mehr Informationen über den Borneo zwergelefant wie z.b sein gwicht oder fortpflanzung nahrung U.s.w

Borstengürteltiere

Braunborsten-Gürteltier

  • 91.89.22.177 am 2013-02-03 18:47:38 (Artikeldiff): "Der Unterkiefer […] erreicht bis zu z7,3 [Tippfehler] cm Länge und bis zu 0,51 cm Höhe (gemessen am letzten Zahn)." – Nur 5 Millimeter Höhe? Kann das stimmen?

Breitkopfkänguru

Büffel

Burmesischer Stumpfnasenaffe

Buschmannhase

Campbell-Zwerghamster

Chinchillas

  • 87.164.163.2 am 2013-01-15 16:59:44 (Artikeldiff): es fehlt , wie chinchillas gehalten werden müssen und was sie alles benötigen -
  • 93.219.53.217 am 2013-01-15 20:19:21 (Artikeldiff): Ich finde man sollte vielleicht mehr darüber schreiben wie sie bei dem Menschen leben, wie sie bei den Menschen heut zu tage so ticken. Wie sie gezüchtet werden, was besonders ist und der Nachwuchs bei ihnen!!
  • 158.64.14.6 am 2013-01-21 12:18:46 (Artikeldiff): es solte drin stehen was sie essen und wo sie nochmalerweise leben und wie das sozialverhalten dises tieres ist !!!!
  • 79.238.214.38 am 2013-02-01 08:15:38 (Artikeldiff): warum sie so große augen haben

Commerson-Delfin

  • 92.229.11.223 am 2013-04-29 14:16:56 (Artikeldiff): Ja.Also sie könnten mehrere Informationen angeben und auch wie sich sich z.B.Verständigung und weiteres.Allgemein wichtige Informationen angeben.

Cuc-Phuong-Sonnendachs

  • 5.56.204.178 am 2013-01-29 23:42:20 (Artikeldiff): "Das Tier ist mit einem dunkelbraunem Fell bedeckt" -- Umständliches Beamtendeutsch. Warum nicht "Das Tier trägt ein dunkelbraunes Fell"?
  • 5.56.204.178 am 2013-01-29 23:48:16 (Artikeldiff): "Der unter Teil des Körpers ist cremefarben bis hellbraun." -- Weniger umständlich und vielleicht verständlicher wäre "Die Unterseite ist cremefarben bis hellbraun."
  • 5.56.204.178 am 2013-01-30 01:28:00 (Artikeldiff): "lebend beschlagnahmt" – Hier fehlt eine Erklärung – war das ein gewildertes Tier oder wieso wurde es beschlagnahmt und bei wem?
  • 5.56.204.178 am 2013-01-30 01:34:13 (Artikeldiff): "Cytochrome" -- Ist weder englisch noch ein Plural, also weg mit dem E. -- Und durchkoppeln bitte; ihr schreibt hier kein paper für ein international peer-reviewed journal sondern einen deutschen Text.
  • 5.56.204.178 am 2013-01-30 01:37:33 (Artikeldiff): "Cuc Phuong-Sonnendachs" – sollte ebenfalls durchgekoppelt werden. Im Lemmatitel habt ihr’s schon hinbekommen, korrektes Deutsch zu schreiben. Ich bin zuversichtlich, dass ihr’s irgendwann auch im Fließtext schaffen werdet. Irgendwann…

Cuy

Dachse

Derbywallaby

  • 91.89.20.130 am 2013-02-09 00:27:30 (Artikeldiff): Was bedeuten die unterschiedlichen Farben auf der Verbreitungskarte?

Dianameerkatze

Dingo

  • 79.203.230.124 am 2013-02-18 18:35:18 (Artikeldiff): Die Dingos Kammen durch die Briten nach Australien, weil sie damals Haustiere waren.

Dornschwanzhörnchen

Dschelada

Echte Füchse

Echte Schweine

Eigentliche Großkatzen

Eigentliche Maulwürfe

Eigentliche Meerschweinchen

Eigentlicher Tüpfelkuskus

  • 46.5.91.250 am 2013-02-15 23:06:19 (Artikeldiff): Eure Verbreitungskarte zeigt nicht den "Lebensraum des Tüpfelkuskus" sondern die Verbreitung des Tüpfelkuskus.
  • 46.5.91.250 am 2013-02-15 23:59:31 (Artikeldiff): "Es herrscht unter Fachleuten die Meinung, dass sich die Tüpfelkuskuspopulationen auf der Kap York-Halbinsel aus Tieren entwickelte, die vor Jahrtausenden vom Festland auf einer Art Pflanzenteppich angeschwemmt wurden." – Verbesserungsvorschlag: Logikfehler korrigieren. (Die Cape-York-Peninsula GEHÖRT zum Festland, zum australischen. Meint ihr mit Festland vielleicht die Insel Neuguinea?) – P.S. Die Fachleute bzw. die Literaturstelle sollten genannt werden.
  • 46.5.91.250 am 2013-02-16 00:17:48 (Artikeldiff): "Normalerweise braucht er nach solch einem Schlag nicht mehr mit Gegenwehr rechnen." – Verbesserungsvorschlag: Grammatikfehler bzw. Umgangssprache korrigieren.

Entenwale

  • 178.201.197.140 am 2013-02-19 17:06:36 (Artikeldiff): Im Artikel fehlen Stellen wo man diese Spezies finden kann, wie z.B. im "Gully" Tiefseecanyon vor Kanada wie es in dem Buch "Wale, Delphine und Tümmler" von Mark Carwardine beschrieben ist.

Eobalaenoptera harrisoni

  • 84.175.38.31 am 2013-05-30 07:34:58 (Artikeldiff): Das Gewicht sollte angegeben werden und eine nähere Beschreibung mit den Verwandtschaftsverhältnissen mit anderen ausgestorbenen Bartenwalen wie Janjucetus oder Mammalodon. Eine Lebendrekonstruktion wäre auch nicht schlecht. Aus dem Text wird auch nicht klar, ob Eobalaeonoptera noch Zähne oder schon Barten hatte.

Equus hydruntinus

Erdferkel

Etruskerspitzmaus

  • 217.237.1.1 am 2013-02-05 14:09:24 (Artikeldiff): keine Nahrung
  • 91.3.184.208 am 2013-03-06 05:52:39 (Artikeldiff): Ich habe im Geo mal einen Artikel über die Etrusker Spitzmaus gelesen (ca. 2007)und habe mir ihre Fortpflanzung gemerkt. Dort stand, dass die Etrusker Spitzmaus bei den ersten Sonnestrahlen auf Partnersuche ist und den ganzen Tag nichts anderes macht außer fressen und sich von verschiedenen Partnern begatten lässt. Was zur Folge hat/ hatte, dass in einem Wurf 2-3 verschiedene Väter nachzuweisen sind. Das Etrusker Männchen fand das Verhalten des Weibchens nicht gut und so brachte es die Evolution mit sich, dass nach dem Geschlechtsverkehr das weibl. Geschlechtsmerkmal verblombt wurde (damit sie monogam lebt) Die Evolution ging aber weiter und verschaffte dem Männchen einen härteren Penis um diese Art Verbmlombung zu durchstoßen und so kommen wieder mehrere Väter zum Einsatz.

Europäische Bulldoggfledermaus

Europäischer Iltis

  • 130.133.163.11 am 2013-02-14 12:47:08 (Artikeldiff): Koloniale Straßennamen in Berlin, Symbolischer Bezug zu "Iltis"
    "Ilstisstr.", in Berlin, Dahlem, in unmittelbarer Nähe zum "Geheimen Staatsarchiv" und dem Sinologischen Institut der FU, U-Bahnhof Dahlem Dorf

    Die "Ilits" war ein Kriegsschiff, das in der Besetzung der Bucht von Kiautschou/Tsingtau eine Rolle spielte. In der Namensgebung spiegelt sich die "Hidden Agenda" ("nomen est omen") der Politk des Dt. Kaiserreichs. Foto des Kriegsschiffs mit gleichlautendem Namen wird später nachgetragen, kann dann als Wiki commons verwendet werden

Europäischer Maulwurf

  • 93.194.127.202 am 2013-01-17 06:56:49 (Artikeldiff): Es steht zu wenig über die Merkmale der Maulwürfe da.
  • 91.56.37.43 am 2013-01-21 14:02:31 (Artikeldiff): Man sollte bei der Zeichnung von dem Skelett anschreiben, was welcher Knochrn ist
  • 91.119.110.72 am 2013-01-28 18:07:49 (Artikeldiff): die paarungszeit der maulwürfe beginnt im frühjahr
  • 91.199.65.254 am 2013-02-01 12:54:10 (Artikeldiff): 1) Mythologie zum Maulwurf (Sinnbild für Unterbewusstes, ob besondere Bedeutung bei anderen Kulturen)
    2) Lebensgewohnheiten: zB mehr darüber wann und wie oft auch oberirdisch unterwegs.
  • 77.176.23.59 am 2013-02-13 14:17:30 (Artikeldiff): im Artickel fehlen mehr merkmale zum thema maulwurf
  • 92.75.230.130 am 2013-02-18 09:18:47 (Artikeldiff): Es sollte etwas über das Skelett dastehen
  • 91.96.2.250 am 2013-02-18 14:09:24 (Artikeldiff): Es steht Jürgens das Gewicht
  • 79.243.199.6 am 2013-02-19 13:43:12 (Artikeldiff): ein bild vom skelett hatte ich gesucht
  • 213.39.221.114 am 2013-03-02 13:01:13 (Artikeldiff): man sollte das maulwurfsskelett einführen
  • 77.177.21.167 am 2013-03-03 10:36:05 (Artikeldiff): man sucht auch wie lange der Winterschlaf dauert und ob sie atmen,wenn ja mit Lungen oder sonstwomit .

Euroscaptor micrura

  • 78.43.136.23 am 2013-02-26 20:51:41 (Artikeldiff): Unlogisch: "Der ehemals als Unterart auf der malaiischen Halbinsel eingeordnete Euroscaptor malayan wurde 2008 als eigene Art beschrieben." – Wenn das Taxon erst als Subspezies eingeordnet war, musste es einen Namen erhalten haben. Bei der Rangerhöhung zur Art wird der Subspeziesname automatisch zum Artepitheton. Da muss keineswegs eine Neubeschreibung erfolgen. – Verbesserungsvorschlag: Verständlich und logisch formulieren und ab und zu auch mal den ICZN verinnerlichen.
  • 78.43.136.23 am 2013-02-26 23:02:45 (Artikeldiff): Erklärungsbedarf: Im Text wird die malaiische Population zu einer anderen Art gerechnet, aber auf der Verbreitungskarte ist die noch mit eingetragen. Darauf sollte in der Legende hingewiesen werden.

Federschwanzbeutler

Feldhamster

Feldmaus

Felis

Fingertier

Finnwal

Fischermarder

  • 71.8.205.77 am 2013-02-06 23:43:25 (Artikeldiff): Im Artikel über Vielfraße wird eine enge Verwandtschaft zum Fischermarder vermutet. Die Frage des Verwandtschaftsverhältnisses zu anderen Mardern wird hier aber gar nicht gestellt.
  • 88.66.29.7 am 2013-02-07 18:02:54 (Artikeldiff): In diesem Artikel felt, dass diese Tiere oft als pekan cat, fisher cat (wichtig) oder pekan cat bezeichnet werden

Fischkatze

Fleckendelfine

Fledertiere

Flughunde

Flussdelfine

Flusspferde

Frettchen

Gabelschwanzseekühe

  • 93.132.86.137 am 2013-02-12 19:07:34 (Artikeldiff): Eine Verbreitungskarte wäre wünschenswert (vgl. Rundschwanzseekühe).

Galagos

  • 80.171.96.238 am 2013-05-26 08:55:32 (Artikeldiff): Trivia: Bei den Dreharbeiten zu "Serengeti darf nicht sterben" (1959) führten Michael und Bernhard Grzimek ein Galago mit, welches bei ihnen im Haushalt in Frankfurt gewohnt hatte.

Galápagos-Reisratten

Gansu-Zwerghamster

  • 84.58.52.8 am 2013-02-15 12:27:59 (Artikeldiff): Es wäre schön, wenn Fotos zum Vergleich mit anderen Arten beigefügt werden könnten.

Gemeiner Delfin

Gemeiner Schimpanse

  • 178.10.86.23 am 2013-01-27 20:41:36 (Artikeldiff): Ansprache der einzelnen Arten: Westafrikanischer Schimpanse, Nigeria-Schimpanse, Zentralafrikanischer Schimpanse und Ostafrikanischer Schimpanse + wissenschaftliche namen
  • 91.22.158.125 am 2013-02-11 13:00:05 (Artikeldiff): bilder der einzelnen unterarten, bei denen die bestimmenden merkmalsunterschiede erkennbar sind, wären schön.

Gemeines Meerschweinchen

Gepard

  • 95.118.125.243 am 2013-01-14 19:10:09 (Artikeldiff): bitte eine ton aufnahme des gepeden hinzufügen.......
    Es würde mir sehr helfen!
    Bitte helft mir.
    und fügt sie bei allen anderen tieren auch hinzu
  • 87.177.120.53 am 2013-01-15 17:50:28 (Artikeldiff): mein Verbesserungs Vorschlag ist auch anzugeben wie Geparden aussehen!
  • 46.128.37.115 am 2013-01-16 17:47:44 (Artikeldiff): Es gibt kein Aufzucht der Jungen
  • 91.21.57.174 am 2013-01-28 16:56:10 (Artikeldiff): es fehlt wie gros der gepard ist
  • 93.197.244.161 am 2013-01-29 16:56:13 (Artikeldiff): Man könnte was über das Skelett des Geparden schreiben, das hab ich hier nicht geunden.
  • 62.155.187.109 am 2013-01-31 13:54:15 (Artikeldiff): Ich muss für die Schule wissen,wieso Geparden eine großen Brustumfang haben.
  • 94.217.72.55 am 2013-02-02 12:46:56 (Artikeldiff): Mehr Bilder vielecht
  • 87.179.19.135 am 2013-02-14 12:00:10 (Artikeldiff): körpermaße
  • 87.171.73.135 am 2013-02-17 10:19:03 (Artikeldiff): Wie wäre es, für Grundschüler ein ähnliches Portal zu erstellen. Wir suchen hier viel für die Vorträge zusammen. Allerdings wäre es gerade für Kinder effektiver wenn sie nur die Infomationen erhalten welche auch wichtig sind. Das hier auch Bücher benannt werden zum Thema finden wir toll.

    Liebe Grüße
  • 91.97.240.183 am 2013-02-24 10:25:26 (Artikeldiff): Jagdtechnik wär super:)
  • 79.204.156.239 am 2013-03-04 17:33:42 (Artikeldiff): Im Artikel fehlt: Warum die Jungen Geparde diesen weißen Streifen haben.
  • 93.195.14.169 am 2013-03-05 17:16:49 (Artikeldiff): wie heißt Gepardenmännchen und wie heißt Gepardenweibchen weil:

Gewöhnlicher Ringbeutler

  • 46.5.91.250 am 2013-02-16 17:40:48 (Artikeldiff): Was bedeutet die blaue und was die rote Farbe in der Verbreitungskarte? – Verbesserungsvorschlag: Bitte die Farben in der Legende erläutern.
  • 46.5.91.250 am 2013-02-16 18:15:46 (Artikeldiff): Text und Verbreitungskarte widersprechen sich. Im Text heißt es: "Eine getrennte Population findet sich zusätzlich an der Südwestspitze Western Australias." Die gleichzeitig abgebildete Verbreitungskarte zeigt dagegen kein Teilareal im Südwesten. Der Leser fühlt sich alleingelassen mit dem Dilemma: Wem darf man mehr vertrauen, dem Text oder der Karte? – Verbesserungsvorschlag: Diejenigen Informationen, die nachweislich falsch sind, löschen. Oder, falls widersprüchliche Quellen zugrundeliegen, auf diese Widersprüche eingehen, damit die Diskrepanzen dem Leser wenigstens verständlich werden.

Gewöhnlicher Schweinswal

Ginsterkatzen

  • 93.133.75.92 am 2013-01-26 13:47:31 (Artikeldiff): Eine Landkarte der Verbreitung fehlt
  • 87.183.88.226 am 2013-02-01 09:47:46 (Artikeldiff): evtl. hätte ich gerne gewusst, welche Feinde die Ginsterkatze hat, vorzugsweise nach der Rubrik "Nahrung", denn nachdem ich weiß, was sie frisst, möchte ich auch wissen, von wem sie gefressen werden kann oder wer ihr schaden kann ;)
  • 195.179.95.173 am 2013-05-04 11:56:29 (Artikeldiff): Es fehlt ein Hinweis zur Haltung des Tieres als Hauskatze

Glattnasen-Freischwänze

Gleitbeutler

Gleithörnchen

Gnus

Goldhamster

Goldkatze

Goldschakal

  • 79.240.235.191 am 2013-01-19 17:18:54 (Artikeldiff): Im Artikel fehlt der heilige Name des Tieres!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
  • 94.223.152.221 am 2013-01-24 18:33:20 (Artikeldiff): gliedmaßen des goldschakals
  • 188.105.73.239 am 2013-02-15 20:03:09 (Artikeldiff): Ist der Goldschakal gefährlich für Menschen?

Gorillas

  • 188.104.114.122 am 2013-06-03 20:35:42 (Artikeldiff): ich habe keine Information gefunden wie der Lebensraum beschaffen ist wie z.B. Temperatur, Luftfeuchtigkeit etc.

Grashüpfermäuse

Graue Riesenkängurus

  • 82.242.204.65 am 2013-02-09 14:46:03 (Artikeldiff): Ich wollte das Durchschnittsalter von Kängerus erfahren. Leider kein EIntrag - auch keine Verbesserungsidee von mir, sorry.

Grauer Gibbon

  • 77.181.187.86 am 2013-02-05 18:48:58 (Artikeldiff): ihr könnt eine tabelle machen und themen hinschreiben:größe und gewicht,merkmale,ernährung,vorkommen,fortpflanzung

Graues Murmeltier

  • 5.56.204.146 am 2013-01-19 23:50:51 (Artikeldiff): Welches sind die habituellen Unterschiede gegenüber Marmota menzbieri und M. caudata? Differentialdiagnose?

Grauhörnchen

Graumulle

Grauwal

Greifstachler

  • 93.223.228.147 am 2013-01-12 12:36:31 (Artikeldiff): ich möchte wissen In welcher Höhe von metern der Greifstachler klettert ob er nur 20 meter hoch klettert oder 60 meter genau das möchte ich wissen danke!!!

Grevyzebra

Grindwale

  • 62.203.149.203 am 2013-03-04 15:51:52 (Artikeldiff): man solte alles über den grindwal hinschreiben.
    z.B verwante paarung feinde u.s.w

Grönlandwal

Große Hufeisennase

  • 88.67.193.80 am 2013-01-23 17:23:01 (Artikeldiff): das ihr nicht so profesionele wörter verwendet so das auch kinder die wörter verstehen können.

Großer Abendsegler

Großer Beutelmull

  • 91.89.22.177 am 2013-02-03 23:22:15 (Artikeldiff): "Da er nicht wusste, was das für eine seltsames Tier war, packte er es in einen in Petroleum getränkten Fetzen, legte es in eine leere Patronenkiste und schickte es Edward Charles Stirling," -- Ist das nicht vielleicht ein wenig zu journalistisch für eine Enzyklopädie? Ein petroleumgetränkter Fetzen, eine leere Patronenkiste - sicher nette Details, aber eher für einen Roman geeignet.

Großer Gleithörnchenbeutler

  • 46.5.91.250 am 2013-02-18 00:40:49 (Artikeldiff): "Der Bestand ist rückläufig, aufgrund des großen und fragmentierten Verbreitungsgebietes". – Hier wird nicht klar, wie die Kausalität begründet ist. Warum verursacht ein großes, wenn auch fragmentiertes Verbreitungsareal einen Bestandsrückgang? Bitte erläutern.

Großer Kudu

Großer Panda

  • 62.178.59.155 am 2013-01-22 18:38:06 (Artikeldiff): der Kopf wirkt massiver als der anderer Bären (die anderen Bären)
  • 93.82.62.175 am 2013-02-04 18:42:38 (Artikeldiff): Der Körperbau könnte verbessert werden und Bilder dazu. Das wäre sehr nützlich!
  • Mathe.bacher am 2013-02-28 13:39:02 (Artikeldiff): kein verbesserungsvorschlag. vielleicht ein video, oder eine animation des pandas währe toll.

Gürteltiere

Halsbandlemminge

  • 91.43.249.76 am 2013-01-18 14:23:50 (Artikeldiff): wie haben sich die tiere angepasst? auf diese frage habe ich eine antwort gesucht und nur zur häöfte gefunden. ich würde auch gene wissen wie sichdie tiere an den winter anpassen.

Halsbandmangabe

Hasenartige

  • 92.78.28.150 am 2013-01-28 08:13:31 (Artikeldiff): Zahnformelund unterschiede zwischen ober und unterkiefer der hasentiere
  • 193.83.25.211 am 2013-01-28 22:22:29 (Artikeldiff): Die artübergreifenden Nahrungsgewohnheiten sollten umfangreicher erwähnt werden.

Hausratte

Hausrind

  • 87.183.26.80 am 2013-01-31 17:01:16 (Artikeldiff): Die Organe Fehlen
  • 77.13.217.20 am 2013-01-31 20:47:29 (Artikeldiff): Soziales Verhalten der Rinder, Rangordnung in der Herde, Kommunikation der Tiere unter einander und mehr Informationen zu Bedürfnissen und dem natürlichen Verhalten und zu Verhaltensstörungen hätten mich interessiert.
  • 87.184.216.4 am 2013-02-04 16:02:31 (Artikeldiff): Allgemein fehlt noch. ich würde gerne wissen wie alles so im ganzen gesehen ist. Danke schön!
  • 37.4.62.165 am 2013-02-04 17:53:41 (Artikeldiff): Körperbau,maße,alter
  • 78.43.161.22 am 2013-02-08 14:52:10 (Artikeldiff): das man der skellet die kuh deutlich es hin macht und mehr dinge hin schreibt.
  • 79.237.200.15 am 2013-02-12 21:06:13 (Artikeldiff): Ich wollte wissen, wie alt ein Rind werden kann. Diese Info fehlt. Ich kann sie nicht beitragen, weil ichs nicht weiß.
  • 213.188.116.25 am 2013-02-13 16:04:52 (Artikeldiff): Da sollte man auch über das Gebiss der Rinder / des Rindes schreiben.
  • 79.225.0.54 am 2013-02-14 16:50:53 (Artikeldiff): man kann noch merkmale von den Kühenreihn bringen <3
  • 84.148.95.26 am 2013-02-20 19:44:54 (Artikeldiff): Im Artikel fehlt die Züchtung der Hausrinder
  • 79.41.110.10 am 2013-02-27 16:46:17 (Artikeldiff): Mehr Rassen
  • 85.183.78.98 am 2013-02-28 13:50:14 (Artikeldiff): skellet der kuh fehlt

Hausziege

Hawaii-Mönchsrobbe

Hector-Delfin

  • 83.171.134.51 am 2013-03-02 18:47:03 (Artikeldiff): Ein paar mehr Bilder wären schön, damit man einen größeren Einblick gewinnt.

Höhere Säugetiere

  • 91.47.111.59 am 2013-02-13 14:00:54 (Artikeldiff): welche bedingung gibt es, damit ein Tier zur Klasse der höheren Säugetiere gehöhrt ?

Höhlenhyäne

Höhlenlöwe

Hokkaidō-Wolf

Hörnchen

Hornträger

Hubbs-Schnabelwal

Hufeisennasen

  • 178.203.165.224 am 2013-02-24 18:02:46 (Artikeldiff): Ich würde gern noch die Angabe haben, wie alt sie werden können oder wie groß. Da muss ich ehrlich sagen, hätte ich mir mehr erhofft. Ich würde die Angaben die ich oben bemängelt habe, dass die bitte umgesetzt werden.

Huftiere

Hyracotherium

  • 77.181.198.51 am 2013-02-13 00:47:36 (Artikeldiff): Es könnten villeicht einige Bilder dazu gesetzt werden.Das ungefaire Gewicht des Tieres wäre auch gut zu wissen.
  • 89.245.69.231 am 2013-02-16 08:59:23 (Artikeldiff): das könnte alles noch ein bisschen ausführlicher sein und mehr bilder

Indischer Leopard

  • 94.31.67.100 am 2013-02-27 13:46:39 (Artikeldiff): Ich habe kaum etwas über die Lebensweise der Leoparden gefunden... Kann man die eventuell noch hizufügen?

Indischer Mungo

  • 88.67.122.179 am 2013-02-04 14:03:28 (Artikeldiff): also wir könnten auch ruhig etwas über den speiselan des mungos schreiben

Insektenfresser

Jaguarundi

Kaiserschnurrbarttamarin

Kalifornischer Seelöwe

  • 79.247.180.4 am 2013-01-28 12:27:11 (Artikeldiff): wie alt kann ein seelöwe werden
  • 77.188.181.192 am 2013-02-14 05:50:32 (Artikeldiff): Der englische Artikel beinhaltet weit mehr Informationen, z.B. zu Fressgewohnheiten, Feinden oder Intelligenz.

Kamele

Kammfinger

  • 89.246.52.21 am 2013-02-06 17:12:21 (Artikeldiff): das ihr schreibt was die kammfinger tags über machen
  • Bleistift2 am 2013-03-02 22:43:04 (Artikeldiff): Bild der Hinterfüße, wo der Kamm zu sehen ist, wäre schön gewesen.
  • 217.246.212.74 am 2013-03-05 20:07:09 (Artikeldiff): Im artikel fehlt wie sich das tier in der wüste schützt zB vor raubtieren oder der starken hitze.

Kanadischer Luchs

Kapgoldmulle

  • 91.89.152.57 am 2013-02-02 11:14:58 (Artikeldiff): Bei der Ähnlichkeit zu Maulwürfen könnte man noch das Stichwort Konvergenz erwähnen und verlinken, was für manche Leser informativ sein dürfte.

Kapuzineraffen

  • 87.159.71.99 am 2013-01-17 11:25:22 (Artikeldiff): Ja mal ein bisschen besser die merkmale zu verbessern z.b bei dem kapuzieneräffchen ist keine angabe von der größe damei und ich suche sie schon die ganze zeit!..

Karakal

Katta

  • 79.240.226.47 am 2013-02-25 10:34:51 (Artikeldiff): Ich habe nach den Halktungsformen und Gesetzmäßigkeiten in Deutschland gesucht - steht hier aber nicht

Kaukasisches Eichhörnchen

Kegelrobbe

  • 93.215.172.117 am 2013-02-01 16:32:02 (Artikeldiff): Bestand und Verbreitung in der restlichen (östlichen) Ostsee? Hier ist nur die rede von der westlichen Ostsee, bzw. dem deutschen Abschnitt!
  • 91.6.29.194 am 2013-03-04 19:40:51 (Artikeldiff): Wie vermehren sich die Kegelrobben

Klappmütze

  • 188.107.95.2 am 2013-03-03 18:37:49 (Artikeldiff): foto fehlt wäre sehr interesant gewesen und mehr infos über die jagd zahlen und den lokalen schutz

Kleine Hamsterratte

Kleiner Panda

  • 92.231.27.242 am 2013-01-21 18:00:42 (Artikeldiff): es hat keine tränstreifen sonder an seinen wangen sind weißes fell
  • 79.211.231.177 am 2013-01-26 10:46:29 (Artikeldiff): Im Artikel fehlt warum der Rote Panda oft zur Familie des Großen Pandas geordnet wird. Dies ist aber falsch.
  • 188.194.118.255 am 2013-06-03 14:55:41 (Artikeldiff): würde gern was übers verhalten wissen!!!

Kleiner Schwertwal

Kleines Borstengürteltier

  • 46.5.91.250 am 2013-02-16 13:44:56 (Artikeldiff): Text und Karte widersprechen sich. In der Einleitung und genauer noch im Kap. "Verbreitung und Lebensraum" wird postuliert, die Art bewohne zwei Teilareale, die 500 km voneinander entfernt seien. Die gleichzeitig abgebildete Verbreitungskarte zeigt dagegen ein durchgehendes Verbreitungsareal. Der Leser fühlt sich alleingelassen mit dem Dilemma: Wem darf man mehr vertrauen, dem Text oder der Karte? – Verbesserungsvorschlag: Diejenigen Informationen, die nachweislich falsch sind, löschen. Oder falls widersprüchliche Quellen zugrundeliegen, auf diese Widersprüche eingehen, damit die Diskrepanzen dem Leser wenigstens verständlich werden.
  • 46.5.91.250 am 2013-02-16 13:57:14 (Artikeldiff): "Lediglich die isolierte Gruppe an der Küste Zentralargentiniens kommt in dichter von Menschen besiedelten Gebieten der Pampa vor, hier bewohnt es kalkreiche Böden…" – Verbesserungsvorschlag: Logik/Bezugsfehler korrigieren. "Es" bezieht sich auf "Gruppe", sollte folglich "sie" lauten (oder in anderer geeigneter Weise umformulieren).
  • 46.5.91.250 am 2013-02-16 14:23:48 (Artikeldiff): "gegen Ende des Pleistozän [sic]" – Verbesserungsvorschlag: grammatikalische Widersprüche innerhalb der Wikipedia auflösen. Im Artikel "Pleistozän" (vgl. auch Holozän, Eozän, Miozän etc.) und vielen anderen wird der Genitiv mal mit und mal ohne auslautendes Genitiv-S geschrieben. Sind beide Formen möglich oder ist nur eine richtig? Bitte innerhalb der Wikipedia vereinheitlichen.
  • 46.5.91.250 am 2013-02-16 14:39:12 (Artikeldiff): "da es potentielle Überträger von Pesterkrankungen, etwa den [sic] Larven der Blatthornkäfer oder Eulenfalter erbeutet." – Wie bitte? Larven von Blatthornkäfern und Eulenfaltern sollen die Pest übertragen können? Wo stammt denn das her, etwa aus der Bild-Zeitung? Dafür wäre eine handfeste, seriöse, wissenschaftliche Quelle notwendig!
  • 46.5.91.250 am 2013-02-16 14:43:10 (Artikeldiff): Zitat aus dem Wikipedia-Artikel Durchkopplung: "Die nicht durchgekoppelte Schreibung – meist mit nur einem Bindestrich vor dem Grundwort – ist im Deutschen einer der häufigsten Rechtschreibfehler." – Verbesserungsvorschlag: Diesen Orthographiefehler auch im vorliegenden Artikel korrigieren (z.B. "Gran Chaco-Savannen").

Kleines Nacktschwanzgürteltier

  • 78.43.138.2 am 2013-01-20 18:07:21 (Artikeldiff): "Innerhalb des Kleinen Nacktschwanzgürteltiers werden keine Unterarten unterschieden" klingt irgendwie, als ob man die Unterarten durch Aufschneiden und Reinschauen feststellen könnte. Lässt es sich verständlicher formulieren?

Kleinohrigel

Kleinohrspitzmäuse

Klippschliefer

  • 93.195.214.225 am 2013-02-25 18:11:27 (Artikeldiff): "Während in den 1980er-Jahren die meisten Zoologen dazu übergegangen waren, den Klippschliefer als eine einzige Art anzusehen, haben neue molekulargenetische Untersuchungen von Prinsloo und Robinson gezeigt, dass dies offensichtlich nicht haltbar ist. Allein innerhalb Südafrikas stellen die Klippschliefer offensichtlich zwei Arten; die Gesamtzahl der Arten ist damit unklarer denn je und wartet weiter auf eine Klassifikation."
    Welcher Art waren die molekulargenetische Untersuchungen?
    Wenn man sich beispielsweise nur auf mitochondriale DNS bezieht, dann kann man diese Untersuchung getrost für irgendwelche Artdefinitionen vergessen.

Klippspringer

  • 178.19.231.13 am 2013-02-25 22:51:33 (Artikeldiff): die hornlänge beträgt durchschnittlich 8cm(plus;minus), und nicht wie angegeben bei 20cm bis 25cm, selbst die hornrekordlänge liegt "nur" bei 16,19cm

Kloakentiere

  • 62.47.241.236 am 2013-02-01 19:02:16 (Artikeldiff): In diesem Artikel fehlt, seit wann und wie gut Kloakentiere fossil belegt sind.

Koala

Koboldmakis

Königstiger

Krabbenfresser

Kragenbär

Kurzschnauzendelfine

Kuskus (Säugetiere)

  • 46.5.91.250 am 2013-02-15 16:45:01 (Artikeldiff): Wie spricht man das Wort Kuskus eigentlich aus – mit 2 kurzen oder 2 langen U oder mit einem kurzen und einem langen? Spricht man die Singularform genauso aus wie die Pluralform?

Langflügelfledermaus

Langschwanzkatze

  • 85.177.148.48 am 2013-01-17 14:17:32 (Artikeldiff): Ich würde gerne mehr wissen (d. h. ob sie vom Aussterben bedroht sind... etc.!)

Langschwanzmaulwurf

Langschwanzmurmeltier

  • 5.56.204.146 am 2013-01-19 23:48:25 (Artikeldiff): Welches sind die habituellen Unterschiede gegenüber Marmota menzbieri und M. baibacina? Differentialdiagnose?

Largha-Robbe

Larvenroller

Lemuren

Lemuren-Ringbeutler

Leopard

Liger

Lippenbär

Lisztaffe

Lowe-Meerkatze

Luchse

Mackenzie-Wolf

  • 83.228.131.84 am 2013-06-05 05:35:06 (Artikeldiff): Man erfährt leider nicht, wie sich die Wölfe verhalten, wie grosse Rudel sie bilden und wie diese sich ernähren. Ist zum Glück aber beim allgemeinen Wolf nachzulesen.

Macropus

Malaysia-Tiger

Mammuts

Mandrill

Manul

  • 212.93.4.62 am 2013-01-16 08:37:29 (Artikeldiff): Ein Hinweis auf die besondere Form der Augen: nicht Schlitz sondern Kreis, fehlt.

Marder

  • 87.122.123.12 am 2013-01-14 08:59:46 (Artikeldiff): verhältnis zu Artgenossen
  • 217.94.54.30 am 2013-01-14 12:01:03 (Artikeldiff): wie überlebt ein marder im winter
  • 188.98.179.243 am 2013-01-23 13:49:55 (Artikeldiff): Es soll für Kinder besser erklärt werden, den viele Wörter kann man nicht so gut verstehen. Ansonsten ist alles gut !
  • 85.216.13.21 am 2013-01-25 12:13:31 (Artikeldiff): Jagen Marder Katzen?

    Ausgewachsene Katze wurde gebissen.
  • 77.23.246.50 am 2013-01-26 15:04:09 (Artikeldiff): Zur besseren Identifizierung, gerade jetzt zur Winterzeit (Schnee) würde ich mir wünschen, es würden die Fußabdrücke, die Spuren einmal gezeigt werden.
  • 79.222.43.183 am 2013-01-29 15:33:03 (Artikeldiff): Es fehlen Fußabdrücke
  • 79.231.87.211 am 2013-02-22 23:05:28 (Artikeldiff): keine Abbildung der Spur (im Schnee z.B.)
  • 88.69.120.150 am 2013-02-24 19:16:28 (Artikeldiff): Darstellung der Fussspuren (Fährte) heimischer Marder (z.B. wenn man wie ich nachts Tiere unterm Dach hat, aber nicht weiß welche ), sichtbar bei Schneefall. Wichtig für Gegenmaßnahmen
  • 79.37.202.122 am 2013-05-24 14:13:48 (Artikeldiff): Als Kleinbauer und Halter von Hühnern, Enten und Gänsen fehlen mir praktische Angaben z.B. a)welche Maschenweite verhindert das Eindringen in Ställe, 2. wie sehen die Bissspuren des Marders aus, 3. frisst der Marder z.B. ein mittelgroßes Kaninchen oder saugt er nur das Blut aus, 4. gibt er sich mit einem Opfer zufrieden oder tötet er z.B. alle Entenküken 4. wie sieht eine Marderfalle aus die nicht dem Schutz von Autokabeln dient sondern dem Schutz von Nutztieren ?

Massai-Giraffe

Mausschläfer

  • 91.89.152.57 am 2013-02-02 13:13:46 (Artikeldiff): "Myomimus roachi wurde 1937 auf Grundlage von Fossilien von Charles Spence Bate erstbeschrieben." -- Dann wäre es von Interesse für den Leser, wann und wo (und evtl. von wem) die Art erstmals als lebendes Tier entdeckt wurde.
  • 91.89.152.57 am 2013-02-02 13:26:39 (Artikeldiff): Das Kap. "Gefährdung und Schutz" ist reichlich verschwurbelt. Erst heißt es, die Art sei gefährdet, in der eur. Türkei und in Bulgarien seien viele nat. Lebensräume durch landwirtsch. Nutzung zerstört, und es wird explizit gesagt "Insgesamt geht das Verbreitungsgebiet zurück." – Aber dann heißt es in sehr schwammiger Ausdrucksweise "Es ist aber kaum möglich zu sagen, was genau mit dem Verbreitungsgebiet vor sich geht, da über die genauen Lebensraumansprüche des Mausschläfers nichts bekannt ist." -- Das Kap. schließt mit dem Hinweis "Das Verbreitungsgebiet verkleinert sich außerdem bereits seit dem Pleistozän immer mehr." – Ja was denn nun? ENTWEDER das Verb.gebiet verkleinert sich ODER man weiß nichts Genaues darüber. Beides geht offensichtlich nicht. -- Bitte informiert euch in der Fachliteratur oder bei Experten und schreibt dann das Kap. in verständlicher und logisch nachvollziehbarer Weise neu.

Mausschwanzfledermäuse

  • 79.225.85.167 am 2013-01-27 09:54:45 (Artikeldiff): Wie und in welchen Regionen überwintern die Fledermäuse? Bei welchen Temperaturen sind sie überlebensfähig?

Meeressäuger

  • 89.204.155.98 am 2013-02-22 02:29:22 (Artikeldiff): zumindest ein Link zur Evolution der Meeressäuger oder ein ergänzender Absatz

Meerkatzen

Meerschweinchen

Meerschweinchenverwandte

Meles (Gattung)

  • 87.145.236.63 am 2013-01-29 15:55:12 (Artikeldiff): Die 3 Dachsarten ausführlich zu schreiben.Und angepasst ist an Plakaten

Merriam-Taschenratte

  • 82.212.0.203 am 2013-03-02 23:52:06 (Artikeldiff): "im südlichen Teil des Tal von Mexiko" – Verbesserungsvorschlag: Grammatikfehler korrigieren.

Mesohippus

Mittelgroße Zwerghamster

Mondnagelkänguru

Mongolische Rennmaus

Mongolischer Zwerghamster

Mopsfledermaus

Mopsfledermäuse

  • 85.178.185.185 am 2013-02-06 16:52:47 (Artikeldiff): Artikel "Mopsfledermäuse" existiert bereits und ist ausführlicher. Bitte EINEN Artikel daraus machen.

Moschusochse

  • 88.66.217.7 am 2013-02-05 16:05:13 (Artikeldiff): Wie der moschusochse überwintern kann ???
  • 80.132.162.9 am 2013-06-03 13:48:21 (Artikeldiff): Fachbegriffe wie Tundren besser erklären und vlt. detailierter und übersichtlicher die seite gestalten

Mungo

Musangs

  • 188.99.114.202 am 2013-01-31 22:04:21 (Artikeldiff): Mich würde die Herleitung des Namensbestandteils "-roller" interessieren, welcher scheinbar häufiger bei den Katzenartigen vorkommt.

Nagetiere

Nasenaffe

Nasenbären

Nasenfledermaus

Nashörner

Nebelparder

  • 84.185.92.92 am 2013-02-04 17:23:41 (Artikeldiff): wurde früher auch Nebelpardel genannt.
    Quelle: Bilderatlas zur Zoologie der Säugetiere von William Marshall. Leipzig; Wien, 1908. - S. 146

Nesiotites

Neuguinea- und Queensland-Ringbeutler

  • 46.5.91.250 am 2013-02-16 23:14:23 (Artikeldiff): Mal wieder widersprüchliche Aussagen in verschiedenen Wikipedia-Artikeln. Dieser behauptet, von Pseudochirulus schlegeli seien nur 2 Exemplare bekannt. Im Artikel Schlegels Ringbeutler werden 8 Exemplare einzeln aufgezählt.

Nimravus

Nordamerikanischer Fischotter

  • 84.61.120.201 am 2013-02-11 20:01:33 (Artikeldiff): es sollte ein weiterleitung eingerichtet werden von der suchanfrage "kanadischer fischotter" auf diesen artikel.

Nordfledermaus

Nordkaper

Nordopossum

Numbat

  • 46.5.88.180 am 2013-02-04 18:27:20 (Artikeldiff): Verbesserungsvorschlag für die Karte des Bestandsrückgangs: Die Zeitperioden sind nicht logisch beschriftet. Das Aussterben "nach 1960" oder "nach 1930" ist natürlich ebenfalls "nach 1800" oder "nach 1910" erfolgt, denn die Jahre 1960 und 1930 liegen nach 1800 oder 1910. Eindeutiger und verständlicher wäre es, die Perioden mit "zwischen 1800 und 1910" etc. zu beschreiben.

Nutria

  • 87.173.29.195 am 2013-01-27 11:20:39 (Artikeldiff): Spuren eines Nutria
  • 37.201.94.147 am 2013-05-07 08:45:37 (Artikeldiff): Ist bekannt, ob der Nutria auch die Eier von bodenbrütenden Vögeln frist. Grund der Frage, an einem See wurde festgestellt, dass sich die Nester der am Boden brütenden (Kormorane) verringert haben.

Opossums

Orcaella

  • 91.45.149.56 am 2013-02-05 14:18:09 (Artikeldiff): Es gibt leider nur wenig Literatur zum Orcaella. Im Artikel zu Paul Schneider, Pfarrer gab es mehr literarische Werke zum Thema.

Östliches Irmawallaby

  • 92.231.186.182 am 2013-02-16 16:35:40 (Artikeldiff): Die wesentlichen Informationen sind im Text, jedoch würde ich ihn noch in Teile einteilen(z.B. Ausrottung, Körperbau etc.)

Otter

  • 84.178.55.160 am 2013-02-15 14:35:36 (Artikeldiff): zuerst mal DANKE für alles, was ich in Ihren Ausführungen fand. Grund meiner Rückfrage: In meinem Schrank hängt seit Jahren ein toller Mantel aus "Otterstücken" (getragen, als ich noch rank und schlank un d "Pelz modern" war. Heute konnte ich mit diesem Prachtstück (auch wenn leider viele Tierchen dafür ihr Leben lassen mussten - so sehe ich es heute nach 5 Jahrzehnten des Kaufs !!) einer jungen Frau eine große Freude machen, sozusagen einen Traum erfüllen. Aus diesem Grunde wollte ich heute endlich mal etwas mehr über den "Otter-Stücke-Mantel" erfahren, der heute hoffentlich nicht mehr hergestellt wird. Hoffentlich stehen die Tierchen heute unter Naturschutz ?
  • 91.1.60.62 am 2013-02-19 18:26:30 (Artikeldiff): Verhältnis zum Menschen sollte man dazu schreiben

Ozelot

Paarhufer

  • 78.35.92.120 am 2013-03-02 11:05:31 (Artikeldiff): Ich find das man eine liste mit Paarhufern machen sollte.
    Die irgendwie direkt am anfach steht

Pakicetus

Pampashasen

  • 87.186.49.232 am 2013-01-19 20:24:14 (Artikeldiff): Lebenserwartung und grundlegende Infos fehlen
  • 92.230.73.69 am 2013-02-02 11:23:09 (Artikeldiff): im artikel fehlt das pampashasen freigestellte tiere sind und sie in kleinen herden von 4-6 pampashasen leben

Paraceratherium

Pardelluchs

  • 80.226.24.10 am 2013-02-21 20:51:20 (Artikeldiff): Es fehlt der Hinweis,daß bei den Pardelluchsen immer nur ein Jungtier überlebt,da diese sich im zarten Alter von vier Wochen bekämpfen und zwar bis zum Tod.Hin und wieder kann die Mutter schlichten,kann es aber auf Dauer nicht verhindern.Deshalb werden in Zuchtprogrammen die Welpen getrennt und einzeln per Hand aufgezogen.

Paviane

Perlziesel

  • 93.228.12.12 am 2013-01-19 09:32:59 (Artikeldiff): Verweis auf das vorhandene Stichwort "Zieselfell" bitte ergänzen.

Pfeifhasen

  • 79.205.232.252 am 2013-01-21 08:35:27 (Artikeldiff): lebensraum?
  • Rajas am 2013-01-29 11:32:02 (Artikeldiff): Ich hätte mir gewünscht zu erfahren WIE die Hasen "pfeifen" (mit den Lippen, den (Schneide-)Zähnen, irgendwie anders?)

Phalanger matanim

  • 46.5.91.250 am 2013-02-15 13:31:53 (Artikeldiff): "Diese Art war beim Volk der Telefol schon sehr lange bekannt, sie wurde jedoch erst 1985 entdeckt und 1987 von Tim Flannery wissenschaftlich beschrieben. " – Der erste und der zweite Satzteil widersprechen sich. – Verbesserungsvorschlag: Verständlicher und logischer formulieren, z. B.: "sie wurde jedoch erst 1985 von westlichen Zoologen entdeckt" oder eine ähnliche Ergänzung.
  • 46.5.91.250 am 2013-02-15 13:35:28 (Artikeldiff): Das Artepitheton ist offensichtlich weder dem Lateinischen noch dem Griechischen entlehnt. Weiß man, aus welcher Sprache "matanim" stammt (ein Papua-Dialekt?) und was das Wort bedeutet? Ist es vielleicht der Name, mit dem die Telefol die Art bezeichnen? Das sollte in Flannerys Artbeschreibung nachzulesen sein. Für den Artikel ist diese Information aber nebensächlich; sowas ist Kür, nicht Pflicht.

Philippinen-Koboldmaki

Pinselohrschwein

  • 92.226.118.50 am 2013-05-31 03:39:37 (Artikeldiff): Es fehlt ein Kapitel: "Pinselohrschwein in der Küche" zur kulinarischen Nutzung des Pinselohrschweinfleisches in der afrikanischen Küche. Das Fleisch wird dort entweder gebraten oder gekocht verzehrt.

Plumploris

Polarwolf

  • 83.228.131.84 am 2013-06-05 05:32:42 (Artikeldiff): Ich fand den Artikel sehr gut, jedoch fehlt es beim Sozialverhalten ein wenig an Informationen.

Pottwale

  • 83.78.155.43 am 2013-02-03 19:38:22 (Artikeldiff): man soll mehr rein schreiben über Pottwale: wie tif sie tauchen wie fiel das es gibt usw.

Primatomorpha

Przewalski-Pferd

Puma

Pumas

Pyrenäen-Desman

Quagga

Rattenkängurus

  • 46.5.88.18 am 2013-02-10 16:27:23 (Artikeldiff): Ein eingeschobener Satzteil wird auf beiden Seiten durch Gedankenstriche begrenzt. Oder durch Kommata. Aber nicht vorne ein Gedankenstrich, hinten ein Komma.
  • 46.5.88.18 am 2013-02-10 16:31:02 (Artikeldiff): Entschuldigung; das letzte Feedback gehört nicht hierher sondern zum Artikel Rotes Rattenkänguru.

Rauhhautfledermaus

Riesenbaumratten

Riesenbiber

  • 85.8.72.2 am 2013-02-04 13:24:09 (Artikeldiff): Ich würde noch eine farbige Rekonstruktion des Riesenbibers in die Seite einfügen.

Riesengürteltier

Riesenotter

Rinder

Ringelrobbe

Robben

  • 93.233.9.159 am 2013-01-16 14:22:08 (Artikeldiff): haben die männlichen und weiblichen Robben unterschiedliche Namen ?
  • 84.226.78.30 am 2013-02-05 17:28:05 (Artikeldiff): ein paar videos wären nicht schlecht damit ich es mir besser vorstellen könnte
  • 188.106.107.173 am 2013-02-12 17:55:18 (Artikeldiff): Mehr Robbenarten denk ich mal. Denn ich brauchte eine Robbe die beim Watt an der Nordseeküste und Ostseeküste lebt. Aber so alles super. Bitte vebesser es.
  • 178.115.249.48 am 2013-02-20 14:32:53 (Artikeldiff): Ich habe eingegeben Feinde der Robbe und etwas ganz anderes ist gekommen das finde ich einfach unverschämt und dies ist auch gleich der erste Vorschlag wenn ich das im internet eingebe :((
  • 109.226.131.78 am 2013-02-26 15:34:24 (Artikeldiff): Das Gewicht fehlt und ich möchte das unbedingt wissen
  • 82.136.96.227 am 2013-03-03 15:16:17 (Artikeldiff): Karte mit weltweiter Verbreitung fehlt.

Roborowski-Zwerghamster

  • 94.219.178.35 am 2013-01-29 08:55:31 (Artikeldiff): Interessant wäre eine ausführlichere Behandlung der Heimtierhaltung.

Roter Uakari

  • 80.132.177.229 am 2013-01-16 16:56:45 (Artikeldiff): Die Tiere sollen vergleichsweise sehr Intelligenz sein. Kann man darüber noch was schreiben?

Roter Vari

Rotes Riesenkänguru

Rotkaninchen

Rotluchs

Rotnackenwallaby

Rundkopfdelfin

Rundschwanzseekühe

Rüsselspringer

Russischer Desman

Rußmangabe

  • 193.174.243.130 am 2013-02-23 09:37:57 (Artikeldiff): Information zu SIVsmm und multiple Uebertragung auf den Menschen (vermutl durch Bushmeat), was zur Entstehung des HIV-2 Virus fuehrte. Die Russmangabe ist laut Stand der Forschung Ausgangspunkt fuer das weltweit Vorherrschende HIV-2 Virus.

Salzkrautbilch

  • 91.89.152.57 am 2013-02-02 14:02:18 (Artikeldiff): Im Text steht: "Die Oberseite des Körpers ist grau". Die Abbildung dagegen zeigt eine goldbraune / fuchsrote / rotbraune Oberseite ohne jede Spur von Grau. Dilemma das Lesers: Wem darf man mehr vertrauen, einer kasachischen Briefmarke oder der deutschsprachigen Wikipedia?
  • 91.89.152.57 am 2013-02-02 14:02:59 (Artikeldiff): Auch die gelben Augenringe auf der Abbildung werden im Text nicht erwähnt. Falls die Darstellung auf der Abb. vom tatsächlichen Aussehen des Tiers abweicht, sollte diese Problematik in der Bildlegende angesprochen werden.

Sandkatze

Sattelrobbe

  • 77.9.69.115 am 2013-02-22 12:20:08 (Artikeldiff): Vielleicht ein bisschen mehr Bilder (z.B. die männliche Sattelrobbe.)
  • 77.9.69.115 am 2013-02-22 12:38:53 (Artikeldiff): Es gibt keinen Körperbau einer Sattelrobbe und keine Verwandtschaft der Sattelrobbe und kaum Bilder oder eine Erklärung warum die Sattelrobbe "Sattelrobbe" heißt es steht auch nirgendswo etwas von der Nahrung der Robbe . Aber wenigstens ein paar Informationen mit denen ich halbwegs was anfangen kann . Ich muss woanders suchen.
  • 91.12.247.86 am 2013-05-23 15:24:18 (Artikeldiff): das auch alter angegeben wird bei jeden Tier

Säugetiere

  • 178.115.248.216 am 2013-02-08 08:48:07 (Artikeldiff): Im Artikel fehlt die Atmungsorgane
  • 79.211.166.43 am 2013-02-17 10:57:04 (Artikeldiff): Mna könnte eine Liste der säugetierarten machen und wo diese Leben. Danach habe ich nämlich gesucht. ansonsten ist der Artikel sehr gu!!!

Schabrackenschakal

  • 91.89.154.59 am 2013-02-23 08:55:16 (Artikeldiff): "Er bezeichnete die Art direkt als Canis mesomelas …" – Was bedeutet hier "direkt"? Und was wäre im Gegensatz dazu eine indirekte Bezeichnung? – Verbesserungsvorschlag: Formulierung bereinigen.
  • 91.89.154.59 am 2013-02-23 08:59:03 (Artikeldiff): "Er bezeichnete die Art direkt als Canis mesomelas und ordnete sie entsprechend in die Gattung Canis ein." – Der zweite Satzteil ist redundant. Der Gattungsname ist ja schon im ersten Satzteil genannt worden.

Schakal

  • 145.236.117.19 am 2013-05-27 19:09:59 (Artikeldiff): Zur Lebensweise: "Gräbt der Goldschakal / Schakal i.w.s. Bauten ähnlich wie der Fuchs oder verzichtet er darauf?"
  • 109.45.155.118 am 2013-05-29 22:05:20 (Artikeldiff): Mich interessiert das Verwandtschaftsverhältnis Schakal-Kojote-Wolf. Auch interessiert mich die Verbreitung des Schakals: Goldschakale sollen, laut TV, in Spanien, evtl. auch in Deutschland und sogar in Skandinavien leben? Bin Laie ohne wissenschaftliche Bildung.

Schermäuse

Schiege

Schimpansen

Schlegels Ringbeutler

  • 46.5.91.250 am 2013-02-16 23:14:20 (Artikeldiff): Widersprüchliche Aussagen in verschiedenen Wikipedia-Artikeln. Hier zählt ihr 8 bekannte Exemplare der Art auf und im Artikel Neuguinea- und Queensland-Ringbeutler behauptet ihr, es seien nur 2 Exemplare von Schlegels Ringbeutler bekannt.

Schnabeltier

  • 188.108.93.127 am 2013-02-06 18:10:43 (Artikeldiff): Bitte schreibt die genaue Geschwindigkeit dazu z.B. km/h und den Lebensraum

Schnabelwale

Schomburgk-Hirsch

Schraubenziege

Schwarz-Weiß-Delfine

  • 83.215.207.224 am 2013-02-23 13:57:37 (Artikeldiff): Diese Delfinart vermehrt sich nur äusserst langsam, ist also vom Aussterben bedroht! ( laut einem Dokufilm von zdf info )

Schwarze Feldmaus

  • 87.165.60.117 am 2013-01-23 19:21:47 (Artikeldiff): Die Gliedmaßen der Feldmaus stehen nicht drinnen, das Fell und die Fortpflanzung

Schwarzes Bergkänguru

  • 46.5.91.250 am 2013-02-16 20:54:40 (Artikeldiff): Syntaxfehler (Aneinanderreihung von Hauptsätzen mit Kommata): "… in einem begrenzten Verbreitungsgebiet, da dies aber …" – Entweder richtig formulierten Nebensatz bilden oder Hauptsatz mit Punkt/Semikolon abtrennen. – Verbesserungsvorschlag: Nur Autoren zulassen, die sprachliche Logik und gutes Deutsch beherrschen.

Schwarzwale

Schwarzweißer Vari

  • 81.62.161.220 am 2013-05-07 17:49:13 (Artikeldiff): es fehlt wer die gruppen der Schwarzweissen Varis anführt und wie sie sich verhalten wenn Gefahr droht.

Schweineartige

  • 93.214.189.214 am 2013-02-04 20:13:52 (Artikeldiff): Es sollte mehr über die Nichtwiederkäuer geschrieben werden Wie über das Schwein mehr schweinarten.

Schweinswale

Schwertwal

Seekühe

  • 79.236.57.191 am 2013-05-23 18:56:23 (Artikeldiff): es fehlt das Verhalten, das angeborene und erlernte Verhaltn von Seekühen

Seeotter

Seiwal

Serval

  • 84.175.32.138 am 2013-01-15 15:22:17 (Artikeldiff): also ihr könntet auch sagen ob sie Rudeltiere sind, aber vielleicht hab ich nicht genau gelesen.

Siau-Koboldmaki

  • 84.40.72.106 am 2013-02-10 15:35:26 (Artikeldiff): Dass diese Art von Priamten gezuechte und als ein Haustier verkauft wird.

Siebenschläfer

  • 79.194.171.165 am 2013-01-29 13:58:27 (Artikeldiff): ja man könnte noch etwas zu den feinden schreiben zu den algemeinen feinden und nicht den fressfeinden ok ?? das währe auch ganz interesant

    danke für ihr verständnis

    l.g. Jenny

Sikahirsch

Sizilianischer Zwergelefant

  • 93.222.170.98 am 2013-01-16 16:52:22 (Artikeldiff): es fehlen alternative quellen und einige wichtige informationen, z.B. die mDNA-Analysen

Skunks

  • 188.154.24.217 am 2013-02-25 15:33:53 (Artikeldiff): ich wollte wissen, ob sich schon junge stinktiere mit diesem sekret verteidigen können, oder ob sich dieses sekret erst im laufe des erwachsenwerdens zu bilden beginnt. oder ob die jungen stinktiere zwar produzierende analdrüsen haben, sie aber noch nicht anwenden können.

Sminthopsis bindi

Spitzmäuse

  • 84.184.74.13 am 2013-01-18 08:13:46 (Artikeldiff): Warum werden Spitzmäuse von Katzen nur getötet,abernicht gefressen

Spix-Nachtaffe

Stacheligel

Sternmull

Strauchratten

Südafrikanisches Stachelschwein

Südamerikanischer Nasenbär

Südchinesischer Tiger

Südliche Seebären

Südlicher Brillenlangur

Südliches Nacktschwanzgürteltier

  • 78.43.138.2 am 2013-01-20 15:15:20 (Artikeldiff): "Innerhalb des Südlichen Nacktschwanzgürteltiers werden zwei Unterarten unterschieden." Das klingt, als ob man so ein Tier sezieren müsste, um seine Unterarten zu finden. Lässt sich das nicht weniger ungelenk ausdrücken, z.B. "Das S. N. hat zwei Unterarten"?
  • 78.43.138.2 am 2013-01-20 15:19:06 (Artikeldiff): Verständnisfrage zum Diagramm: Was ist „innere“ Systematik? Eine Systematik nach inneren (anatomischen) Merkmalen vielleicht?
  • 78.43.138.2 am 2013-01-20 15:21:48 (Artikeldiff): Logikfehler: unicinctus BEDEUTET nicht eins und Gürtel sondern ist von diesen Worten ABGELEITET bzw. aus ihnen gebildet. Unus bedeutet eins und cingulum bedeutet Gürtel; uni- bedeutet ein-; cinctus bedeutet gegürtelt/-gürtelig; ergo: unicinctus BEDEUTET eingürtelig. Man darf auch in biologischen Artikeln gern eine sprachlich und logisch korrekte Ausdrucksweise verwenden.
  • 78.43.138.2 am 2013-01-20 15:32:06 (Artikeldiff): „verortete“: Der Artikel ist insgesamt sehr gut geschrieben, da fällt so ein hässliches Neudeutsch-Gestammel unangenehm auf. Man kann das auch in gutem Deutsch ausdrücken.

Sumatra-Kaninchen

  • 85.179.132.79 am 2013-02-16 09:14:15 (Artikeldiff): Im Artikel fehlt ein Bild des Kaninchens, welches ich mir unbedingt anschauen möchte.

Sumatra-Tiger

Sumpfkaninchen

Syrischer Braunbär

  • 92.73.165.192 am 2013-05-20 11:59:56 (Artikeldiff): wie groß und wie schwer sind die jungen vom syrischen braunbären bei ihrer geburt?

Tarpan

  • 217.191.64.161 am 2013-03-04 18:59:30 (Artikeldiff): Ich habe gehört, dass man versucht, Tarpane wiederzuzüchten. Warum steht da nichts von?

Teichfledermaus

  • 91.58.120.117 am 2013-05-03 15:16:49 (Artikeldiff): Ich brauche allgemein spezifischere Angaben zu dieser Art, vor allem zu ihrer Bedrohung wären weitere Ausführungen schön. Des weiteren steht die Teichfledermaus auf der roten Liste und es wäre nett, etwas über eventuelle Schutzprogramme zu erfahren.
    Wir würden uns auf jeden Fall freuen.
    Vielen Dank

Tenreks

Thomson-Gazelle

Thylacoleo

Tiger

Tigeriltis

Tigerkatze

Trampeltier

True-Wal

Tüpfelhyäne

Unpaarhufer

Vampirfledermäuse

Vancouver-Murmeltier

  • 5.56.204.146 am 2013-01-20 00:24:44 (Artikeldiff): Im Kapitel über den Bestandrückgang findet sich die merkwürdige Formulierung: "Als Ursache des Bestandseinflusses gilt vor allem Habitatverlust ..." Was bedeutet "Bestandseinfluss"?
  • 5.56.204.146 am 2013-01-20 00:45:17 (Artikeldiff): "dass eine ausreichende Anzahl von Tieren zur Verfügung stehen, um gegebenenfalls für Wiederansiedelungsprogramme eine ausreichende Anzahl von Tieren zur Verfügung zu haben." Unbeholfene Formulierung mit doppelter Verfügung und Grammtikfehler. Kann Wikipedia das auch in gutem Deutsch ausdrücken?

Vielzitzenmäuse

Vulkankaninchen

Waldelefant

  • 213.213.160.45 am 2013-02-03 17:58:31 (Artikeldiff): mann sollte noch mehr über diesen Elefant erfahren können!
    Z.B: Was fressen sie? haben sie feinde?.........
  • 178.4.154.61 am 2013-03-05 19:44:50 (Artikeldiff): Im Artikel fehlt sämtliche informationen wie zum Beispiel wo der Waldelefant lebt, in welcher Art, er gefährdet ist, was er frisst, also sie allgemeinen informationen die man benötigt. Vielen dank.
  • 91.14.133.21 am 2013-05-29 16:05:22 (Artikeldiff): Ich hätte gerne gewusst wieviele es noch gibt

Waldmaus

Waldmurmeltier

Waldspitzmaus

Wale

  • 84.134.146.81 am 2013-02-07 14:36:45 (Artikeldiff): Anatomie Innere Organe nur sehr ungenau (besonders zu Magen /Mägen). s. hierzu Büker (2009) "Literaturübersicht zu Ernährung und Verdauung Meeressäuger"
  • 213.61.78.248 am 2013-02-14 13:14:05 (Artikeldiff): Ich habe nach einer Karte gesucht, aus der hervorgeht, wann im Jahr Wale an wechlem Ort zu finden sind.
  • 217.246.117.111 am 2013-02-19 18:57:51 (Artikeldiff): Name der Wale als sie Füße hatten
  • 87.149.33.56 am 2013-02-19 21:36:23 (Artikeldiff): Keine Information über die Art des Schwimmens, der Schwimmposition.... Ein Bekannter hatte behauptet, dass alle Wale Rückenschwimmer wären.....
  • 84.132.82.42 am 2013-02-21 13:04:00 (Artikeldiff): man könnte noch ein paar bilder hinzufügen
  • 79.239.179.6 am 2013-02-24 16:15:11 (Artikeldiff): die 5 größten wale
  • MeynerM am 2013-03-01 15:06:24 (Artikeldiff): wie klingt solch ein Ruf (audiodatei) und wie genau entsteht er

Wallabys

Walross

  • 31.16.231.79 am 2013-01-24 15:07:23 (Artikeldiff): bilder zu walross kämpfen braucht man für plakate aber sie haben keine
  • 92.73.17.172 am 2013-02-20 16:48:23 (Artikeldiff): In diesem Artikel steht nicht wie das Walross zu seinem Namen gekommen ist.

Waschbären

  • 87.150.137.4 am 2013-02-17 21:59:24 (Artikeldiff): Ich hätte mir und dem waschbären mehr futter über seinen einzug in den urbanen europäischen raum gwünscht. Aber ich bin dennoch ausdrücklich dankbar über das, was ich fand. Ach - u d warumheisst er eigentlich auf deutsch "wasch"-bär?
  • 90.186.223.122 am 2013-03-03 11:20:02 (Artikeldiff): Ich suche die Fährtenabbildung.
  • 79.205.164.105 am 2013-03-04 19:08:46 (Artikeldiff): Wann haben die waschbären Paarungseit ?
  • 88.78.29.117 am 2013-06-03 18:22:34 (Artikeldiff): woran erkenne ich das Vorhandensein eines Wachbären und /oder wie sieht seine Kothinterlassenheit aus?

Wasserfledermaus

Weißbüschelaffe

Weißwal

Westlicher Flachlandgorilla

Westliches Graues Riesenkänguru

Westliches Grauhörnchen

Westliches Irmawallaby

Wiesel

  • 87.147.63.24 am 2013-02-06 14:58:31 (Artikeldiff): Im Artikel fehlt das Anpassen des Wiesels an die Jahreszeiten.
  • 217.233.161.200 am 2013-02-17 13:08:27 (Artikeldiff): sie koennten noch mehr ueber das was die wiesel essen berichten und auch über was man machen muss wen man einen wiesel findet

Wildschaf

Wimperfledermaus

Wollnashorn

Wühlmäuse

Wüstenspringmäuse

  • 92.231.93.157 am 2013-06-02 11:29:56 (Artikeldiff): Mir fehlt die Information, wie es diesen winzigen Tieren gelingt, in Gebieten mit hoher Temperatur zu überleben

Zahnarme

Zahnwale

  • 87.150.129.190 am 2013-02-14 12:23:46 (Artikeldiff): man sollte alle Zahnwal arten die es gibt, zu denFamilien zu teilen!!!
  • 46.223.122.248 am 2013-02-27 19:53:47 (Artikeldiff): Es wäre toll wenn sie den Namen des Oberkiefer nennen würden.Danke Wikipedia sie haben mir trotz dieser kleinen Information sehr geholfen.
  • 31.18.152.230 am 2013-05-27 15:54:52 (Artikeldiff): Der Phylogenetische Stammbaum ist nicht vorhanden

Zebroide

  • 93.218.99.45 am 2013-02-15 14:15:04 (Artikeldiff): Es fehlt ein kleiner Mini-Steckbrief (oder ähnliches). Die Bilder sind das einzige hilfreiche. Und da wollte ich eigentlich etwas über den Zebresel (Zebra+Esel) erfahren...
    Wirklich schade...

Zebu

Zibetkatzen

  • 37.4.108.200 am 2013-02-14 18:27:57 (Artikeldiff): Eine Audiodatei mit einem aufgezeichneten Schnurren einer solchen Katze.

Ziegen

Ziesel

Zobel

Zügeldelfin

Zweifinger-Faultiere

Zweizahnwale

Zwergelefant

  • 80.108.70.19 am 2013-01-29 12:38:24 (Artikeldiff): Mehr Fotos wären toll, normalerweise gibt es immer eine Verlinkung zur Wiki-Fotosammlung Commons.

Zwergfledermaus

  • 91.55.48.11 am 2013-01-28 19:51:43 (Artikeldiff): Alles ein bischen übersichtlicher oben ein Steckbrief und unten alles detahiert

Zwerggrindwal

Zwergpottwal

Zwergwal

  • 109.41.107.56 am 2013-02-20 14:08:30 (Artikeldiff): ich muss einen vortrag halten und wir sollen die paarung aufschreiben die paarung fehlt