Benutzer:Elektronendonator/Bücher/Theoretische Organische Chemie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Unsere Buchzusammenstellung arbeitet zurzeit nur sehr eingeschränkt (für Details siehe die Mediawiki-Projektseite: PDF-Funktionalität). Eine quelloffene Alternative ist MediaWiki2LaTeX.

Buch-Icon Dies ist ein gespeichertes „Wikipedia-Buch“ Bücherregal ]

[ Buch übernehmen ]   [ Gedrucktes Buch bestellen ]

Theoretische Organische Chemie

- ausgewählte Inhalte der grundlegenden und fortgeschrittenen organischen (und anorganischen) Chemie -

Verbindungen/Klassen/Gruppen/etc.
Funktionelle Gruppe
Liste der Liganden-Abkürzungen
Liste der Abkürzungen in der organischen Chemie
Arylgruppe
Naphthole
Areniumion
Arine
Acyloine
Dicarbonsäuren
Carbonsäureazide
Carbamate
Acylgruppe
Amine
Imine
Organoschwefelverbindungen
Thiirane
Isocyanate
Boronsäuren
Chlorophylle
Hämoglobin
Begriffe/Theorien/Modelle
Säure-Base-Konzepte
HSAB-Konzept
Periodensystem
Aromaten
Benzoid
Elektrophile aromatische Substitution
Anellierung
Hückel-Regel
Addukt
Koordinative Bindung
Meso-Verbindung
Alpha-Effekt
Bürgi-Dunitz-Trajektorie
Erlenmeyer-Regel
Felkin-Anh-Regel
Walsh-Modell
Baldwin-Regeln
Bredtsche Regel
Ziegler-Ruggli-Verdünnungsprinzip
Zimmerman-Traxler-Modell
Woodward-Hoffmann-Regeln
Komproportionierung
Dehydrohalogenierung
Pericyclische Reaktion
Cycloaddition
Cycloeliminierung
Picatinny Liquid Explosive
Relativistischer Effekt
Quecksilber
Umlagerung
Synthetisch hohe Relevanz
Lösungsmittel
Polarität (Chemie)
CH-Acidität
Flüchtigkeit
Flammpunkt
Siedepunkt
Permittivität
Viskosität
Lösungsmitteleinfluss
Schutzgruppe
Silyl-Schutzgruppe
Dihydropyran
Wichtige Trivia
Cyclobutadien
Cyclooctatetraen
Orthoameisensäuretriethylester
Anisol
Luminol
Phthalimid
Anthranilsäure
Fulvalen
Serin
Isoleucin
Tropon
Malonsäure
Maleinsäure
Mevalonsäure
Acetylendicarbonsäure
Anthrachinon
Triptycen
Anisidine
Adipinsäure
Pinakol
Dimethylformamid
Fumarsäuredimethylester
Zusatztrivia 1
Absorber
Superabsorber
Polyacrylsäure
Zusatztrivia 2
Wirkstoffe
Desfluran
Sevofluran
Isofluran
Schlafmittel
Barbiturate
Barbital
Phenobarbital
Thiopental
Propofol
Zolpidem
Ketamin
Hydrocodon
Phencyclidin
Etomidat
Haloperidol
Metamizol
Vecuronium
Methylendioxypyrovaleron
Methylphenidat
Lidocain
Scopolamin
Zusatztrivia 3
Gifte
VX
Aconitin
Sprengstoff
Nitropenta
Reagenzien
Azobis(isobutyronitril)
1,5-Diazabicyclo(4.3.0)non-5-en
Hydrazobenzol
Wilkinson-Katalysator
Gilman-Reagenz
Para-Toluolsulfonsäurechlorid
Dimethylglyoxim
Collins-Reagenz
Seyferth-Gilbert-Kettenverlängerung
Natriumtetracarbonylferrat
Lindlar-Katalysator
Meerwein-Salze
Diisopropylethylamin
Mosher-Säure
4-(Dimethylamino)-pyridin
Weinreb-Amid-Ketonsynthese
Danishefsky-Dien
2,3-Dichlor-5,6-dicyano-1,4-benzochinon
Heterocyclen/Naturstoffe
Eichenblättriger Giftsumach
Wiesengräserdermatitis
Heterocyclen
Chinolizidin
Ciprofloxacin
Liponsäure
Pyruvatdehydrogenase-Komplex
Histidin
Oxirene
ABTS
2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin
Chlorpromazin
Tannine
Oxalsäure-bis(2,4,6-trichlorphenylester)
Furfural
Cumarin
Melamin
Campher
Phyllochinon
Purpur-Kegelschnecke
Conotoxine
Anorganisches Kapitel
Weitere Grundlagen
Hundsche Regeln
Einzelmolekülmagnet
Meißner-Ochsenfeld-Effekt
Madelung-Konstante
Zusatz
Zwei schöne Experimente
Chrom(III)-kaliumsulfat-Dodecahydrat
Aluminiumkaliumsulfat-Dodecahydrat