Benutzer:Erell/Gestartet/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
  1. 31.12.10 ‎‎Latücht, kommunales Kino in historischem Kirchengebäude in Neubrandenburg
  2. 31.12.10 ‎‎St. Josef – St. Lukas, Kirchengebäude der röm.-kath. Kirche in Neubrandenburg
  3. 31.12.10 ‎‎Stadthalle Neubrandenburg, Mehrzweckhalle von Ulrich Müther
  4. 28.12.10 ‎‎Kulturpark Neubrandenburg, Parkanlage in Mecklenburg-Vorpommern
  5. 28.12.10 ‎Schauspielhaus Neubrandenburg, ältestes erhaltenes Theatergebäude in Mecklenburg-Vorpommern
  6. 27.12.10 ‎‎Aussichtsturm Behmshöhe, Aussichtsturm am Tollensesee
  7. 26.12.10 ‎Brodaer Holz, Waldgebiet in Mecklenburg-Vorpommern
  8. 25.12.10 ‎Hans Schlief, Bürgermeister von Kolberg
  9. 24.12.10 ‎Josef Laufer, tschechischer Entertainer, Sänger und Schauspieler
  10. 23.12.10 Heinrich Ludwig Lobeck, deutscher Kaufmann und Versicherer
  11. 23.12.10 ‎Eisenbahnbrücke Anklam, Rollklappbrücke in Mecklenburg-Vorpommern
  12. 19.12.10 ‎Schloss Wollin, ehemaliges Schloss der Greifenherzöge
  13. 18.12.10 ‎Schlossberg (Usedom), Ehemalige Burganlage in Mecklenburg-Vorpommern
  14. 17.12.10 Stettiner Schloss, ein Schloss der Pommerschen Herzöge
  15. 15.12.10 ‎Dr. Ziegner-Gnüchtel, deutsches Seebäderschiff
  16. 14.12.10 Strelasund (Schiff, 2002), deutsches Gewässerüberwachungs- und Ölfangschiff
  17. 14.12.10 Strelasund (Schiff, 1900), deutsches Seebäderschiff
  18. 14.12.10 Strelasund (Schiff, 1883), deutsches Seebäderschiff
  19. 10.12.10 Königin Luise (Schiff, 1934), Passagierdampfschiff
  20. 05.12.10 Hertha (Schiff, 1892), Passagierdampfschiff
  21. 04.12.10 Stralsund (Schiff, 1841), erstes Liniendampfschiff zwischen Stralsund und Stettin
  22. 23.11.10 Johann Georg Peter Möller (1729–1807), Historiker und Philologe in Greifswald
  23. 23.11.10 Carl Heinrich Möller (1709–1759), Richter am Wismarer Tribunal
  24. 20.11.10 ‎Seefalke (Schiff, 2008), deutsches Fischereischutzboot, auf der Peene-Werft gebaut
  25. 16.11.10 Franz von Chemnitz (1656–1715), Richter am Hofgericht Greifswald und am Wismarer Tribunal
  26. 16.11.10 ‎Friedrich Heinrich von Krassow (1775–1844), ‎Gutsbesitzer, Kavallerieoffizier, Provinziallandtagsabgeordneter
  27. 08.11.10 ‎Aalpuppe, ‎Fischfanggerät
  28. 08.11.10 ‎Aalschnur, ‎Fischfanggerät
  29. 07.11.10 ‎Johann Christian von Hartmannsdorf (1668–1731), ‎Direktor des Greifswalder Hofgerichts
  30. 07.11.10 ‎Hofgericht Greifswald, historisches Gericht in Pommern
  31. 05.11.10 ‎Ernst Heinrich Friedrich Carl von Eickstedt (1786–1830), ‎preußischer Kavallerieoffizier, Provinziallandtagsabgeordneter
  32. 04.11.10 St. Johannis (Neubrandenburg), evangelische Hauptkirche Neubrandenburgs
  33. 04.11.10 ‎Franziskanerkloster Neubrandenburg, ehemaliges Franziskanerkloster in Mecklenburg
  34. 03.11.10 ‎Karina Albrecht (* 1959), Schriftstellerin aus Plötz
  35. 01.11.10 ‎Mattias von Hartmannsdorf (1641–1690), Richter am Wismarer Tribunal
  36. 01.11.10 Joachim Heinrich Sibrand (1670–1743), Richter am Wismarer Tribunal
  37. 22.10.10 Victor von Schwerin (1814–1903), Mitglied des Preußischen Herrenhauses
  38. 19.10.10 ‎Arthur Becker (1862–1933), deutscher Politiker (SPD) und Gutsbesitzer in Bartmannshagen
  39. 16.10.10 Hermann Wilke (Politiker) (1885–1954), deutscher SPD-Politiker und Abgeordneter aus Stolp
  40. 15.10.10 ‎Richard Ostwald (1882–?), deutscher Politiker (SPD), preußischer Landtagsabgeordneter aus Stralsund
  41. 14.10.10 August Ernst Braun (1783–1853), Bürgermeister von Köslin
  42. 13.10.10 ‎Nikolaus von Baudissin (1838–1917), preußischer Parlamentarier, Landrat im Landkreis Schivelbein
  43. 11.10.10 ‎Rudolf Mainzer (1882–1977), deutscher Politiker (SPD), preußischer Landtagsabgeordneter
  44. 11.10.10 ‎Wilhelm Pargmann (1884–1944), deutscher Politiker (SPD), Landtagsabgeordneter (Preußen)
  45. 08.10.10 ‎Friedrich Hermann Sonnenschmidt (1801–1881), preußischer Obertribunalsrat aus Greifswald
  46. 08.10.10 ‎Georg Christian Sonnenschmidt (1766–1838), Obersachwalt von Pommern, Oberappellationsrat in Greifswald
  47. 04.10.10 Paul Merkel (1872–1943), ‎deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer für Straf- und Prozessrecht
  48. 30.09.10 Friedrich Klinckow von Friedenschildt (1631–1685), Assessor am Obertribunal Wismar, schwedischer Diplomat
  49. 28.09.10 Wilhelm Heinrich (Jurist) (1882–1970), Mitglied des Provinziallandtags von Pommern, Richter am OG der DDR
  50. 22.09.10 ‎Carl Graf von Klinckowström (1884–1969), deutscher Kultur- und Technikhistoriker
  51. 21.09.10 Karl Friedrich von Klinckowström (1738–1816), preußischer Generalmajor
  52. 21.09.10 Klinckowström (Adelsgeschlecht), aus Schwedisch-Pommern stammende Adelsfamilie
  53. 18.09.10 ‎Karin Timmel (* 1958), Landrätin des Landkreises Rügen 1993 bis 2001
  54. 16.09.10 Andreas Helwig (1572–1643), deutscher Philologe und Pädagoge
  55. 13.09.10 ‎Friedrich von Homeyer (1824–1898), pommerscher Gutsbesitzer, Landwirt und Tierzüchter)
  56. 26.08.10 Metcalfahonig, Honig aus dem Honigtau der Bläulingszikade
  57. 24.08.10 ‎Bläulingszikade (Metcalfa pruinosa), an Pflanzen saugendes, Honigtau produzierendes Insekt
  58. 18.08.10 ‎Levin Gideon Friedrich von Apenburg (1724–1794), preußischer Kavalleriegeneral
  59. 14.08.10 ‎Gutshaus Wietzow, Gutshaus im Landkreis Demmin
  60. 14.08.10 Wietzow, Ort im Landkreis Demmin
  61. 12.08.10 Valentin von Loienfels (1628–1670), aus Stralsund, deutscher Jurist in schwedischen Diensten
  62. 10.08.10 Johann Friedrich John (1782–1847), aus Anklam, Chemiker und Pharmakologe
  63. 05.08.10 Cuno von Rodde (1857–1927), mecklenburgischer Forstmeister, Genealoge und Historiker
  64. 05.08.10 August von Rodde (1847–1927), mecklenburgischer Generalmajor der Kavallerie
  65. 31.07.10 Andreas Christoph Niz (1764–1810), Philologe und Pädagoge in Greifswald
  66. 29.07.10 Franz Gesterding (1781–1841), Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer in Greifswald
  67. 29.07.10 Johann Matthias Gesterding (1691–1763), Bürgermeister von Greifswald
  68. 29.07.10 Christoph Gottfried Nicolaus Gesterding (1740–1802), Jurist und Historiker in Schwedisch-Pommern
  69. 12.07.10 Magnus Lagerström (1666-1736), schwedischer Regierungsbeamter und Kanzler von Schwedisch-Pommern
  70. 11.07.10 Georg Friedrich Borcke (1611–1660), Richter am Obertribunal Wismar, Direktor des Hofgerichts in Greifswald
  71. 11.07.10 Heinrich Coelestin von Sternbach (1613–1679), Kanzler von Schwedisch-Pommern und Vizepräsident am Obertribunal Wismar
  72. 08.07.10 Gualter von Greiggenschildt (1622–1697), Jurist und Rechtsgelehrter schottischer Abstammung in Schwedisch-Pommern
  73. 07.07.10 ‎Johann Franz von Boltenstern (1700–1763), Jurist, Richter am Hofgericht in Greifswald und am Obertribunal Wismar
  74. 07.07.10 Franz Michael von Boltenstern (1657–1716), Jurist und Direktor des königlich schwedischen Hofgerichts in Greifswald
  75. 05.07.10 ‎Julius Friedrich von Keffenbrink (1714–1775), Jurist, Numismatiker und preußischer Regierungsbeamter aus Pommern
  76. 03.07.10 Max von Balan (1849–1905), preußischer Politiker und Jurist
  77. 27.06.10 Eduard Friedrich von Enckevort (1808–1883), preußischer Politiker, Gutsbesitzer in Pommern
  78. 27.06.10 Adrian von Enckevort (1840–1898), preußischer Politiker und Offizier, Gutsbesitzer in Pommern
  79. 25.06.10 Otto zu Solms-Rödelheim (1829–1904), Politiker und Gutsbesitzer in Pommern
  80. 21.06.10 Friedrich Wilhelm Gribel (1785–1846), Kaufmann und Reeder in Stettin
  81. 21.06.10 Rudolf Christian Gribel (1747–1831), Kaufmann und Reeder in Stettin
  82. 19.06.10 Hermann Westphal (Jurist) († 1607), pommerscher Jurist, Direktor des Hofgerichts Greifswald
  83. 13.06.10 Gustav von Klinkowström (1739–1808), Richter am königlich-schwedischen Hofgericht Greifswald
  84. 07.06.10 ‎Karl Ludwig Droysen (1756–1831), deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Schriftsteller
  85. 29.05.10 Johann Friedrich Droysen (1770–1814), deutscher Mathematiker und Astronom
  86. 26.05.10 ‎Max Bruhn (1902–1987), deutscher Lehrer, Philologe, Genealoge und Heimatforscher
  87. 23.05.10 ‎Wilhelm von Hellermann (1810–1889), preußischer Landrat und Politiker
  88. 20.05.10 ‎Kirche Ganschendorf (Neugotisches Backsteinbauwerk, Kirchengebäude des Kirchenkreises Demmin)
  89. 20.05.10 ‎Kirche Sanzkow (Kirche im Landkreis Demmin)
  90. 16.05.10 ‎Philipp Jakob von Balthasar (1726–1807), deutscher Theologe und Historiker
  91. 15.05.10 ‎Otto von Dycke (1791–1858), preußischer Beamter und Politiker, pommerscher Gutsbesitzer
  92. 15.05.10 ‎Christoph Ludwig von Hochwächter (1769–1838), vorpommerscher Gutsbesitzer und Politiker
  93. 15.05.10 ‎Johann Ludwig Coste (1809–1886), preußischer Landrat und Provinziallandtagsabgeordneter
  94. 09.05.10 ‎Karl Georg Wilhelm von Krause (1761–1832), Landrat des Randower Kreises
  95. 07.05.10 St. Michael (Zemitz), Kirche in Zemitz, Landkreis Ostvorpommern
  96. 07.05.10 Hohensee, Ortsteil von Zemitz im Landkreis Ostvorpommern
  97. 02.05.10 Charlotte von Kathen (1777–1850), Gutsherrin in Pötemitz, unterhielt einen literarischen Salon
  98. 02.05.10 Heinrich Julius Pistorius (1781–1861), Bürgermeister von Wolgast, Provinziallandtagsabgeordneter
  99. 02.05.10 Charlotte Pistorius (1777–1850), Dichterin auf Rügen
  100. 02.05.10 Christian Pistorius (1765–1823), Schriftsteller und Übersetzer auf Rügen
  101. 02.05.10 Hermann Andreas Pistorius (1730–1798), Pastor, Philosoph, Rezensent und Schriftsteller auf Rügen
  102. 29.04.10 Carl Georg Schwing (1778–1858) Bürgermeister von Stralsund, Provinziallandtagsabgeordneter
  103. 26.04.10 Alexander Christiani (1587–1637), lutherischer Theologe und Mathematiker in Greifswald
  104. 23.04.10 Andreas Bratt (1769–1811), schwedischer Mathematiker und Astronom in Greifswald
  105. 21.04.10 Gabriel Timotheus Lütkemann (1723–1795), Dozent in Greifswald, Bischof von Visby
  106. 21.04.10 Timotheus Christian Wilhelm Overkamp (1743–1828), Polyhistor, Historiker, Philosoph und Mediziner in Greifswald
  107. 21.04.10 Georg Wilhelm Overkamp (1707–1790), Orientalist in Greifswald
  108. 18.04.10 Jakob Gerschow (1587–1655), aus Medow, Philologe, Historiker und Jurist in Greifswald
  109. 14.04.10 August Heinrich von Borgstede (1757–1824), preußischer Beamter, Generalzivilkommissar von Pommern
  110. 13.04.10 Schlossberg (Alt Tellin), ehemalige Burganlage an der Tollense bei Broock
  111. 09.04.10 Johann Christoph Rodbertus (1775–1827), aus Barth, deutscher Rechtswissenschaftler
  112. 07.04.10 Vorwerk (Demmin), Ortsteil von Demmin
  113. 02.04.10 Hermann von Engelbrechten (1765–1818), General der Infanterie in schwedischen und preußischen Diensten
  114. 02.04.10 Euphemia von Rügen (1280–1312), König von Norwegen aus dem rügischen Fürstenhaus
  115. 30.03.10 Erich Magnus von Wolffradt (1735–1799), preußischer General der Kavallerie
  116. 30.03.10 Carl Gustav von Wolffradt (1672–1741), schwedischer General
  117. 30.03.10 Carl Gustav von Wolffradt (1717–1794), Landvogt von Rügen
  118. 30.03.10 ‎Liste der Landvögte von Rügen
  119. 30.03.10 ‎Gardno (Jordansee, auf der Insel Wolin)
  120. 28.03.10 ‎Marienkirche (Oslo) (Kirchenruine in Norwegen, Grabstelle Wizlaw II.)
  121. 24.03.10 ‎Rów (Der Roof, Halbinsel an der Südspitze von Wolin)
  122. 20.03.10 Greifswalder Konsistorium (geistliches Gericht in Pommern bis 1849)
  123. 12.03.10 Andreas Westphal (Mediziner) (1720–1788, Anatomieprofessor an der Universität Greifswald)
  124. 12.03.10 Andreas Westphal (Historiker) (1685–1747, Historiker an der Universität Greifswald)
  125. 11.03.10 Hermann Heinrich von Engelbrecht (1709–1760, Vizepräsident des Obertribunals Wismar)
  126. 11.03.10 Samuel Palthen (1679–1750, Vizepräsident des Obertribunals Wismar)
  127. 09.03.10 Hans Jürgen von Kleist-Retzow (1771–1844, Gutsbesitzer, preußischer Landrat und Politiker)
  128. 08.03.10 Hugo Praetorius (1835–1904, preußischer Politiker und Gutsbesitzer in Pommern)
  129. 03.03.10 Siegmund Schlichting (1853–1924, Komponist der Stettiner Kreuzpolka)
  130. 02.03.10 Zentralkäserei Mecklenburg-Vorpommern (Molkerei in Dargun)
  131. 28.02.10 Carl Heinrich von Gerlach (1783–1860, preußischer Politiker, Landrat und pommerscher Gutsbesitzer)
  132. 25.02.10 Anton von Kleist (1812–1886, Landrat des Schlawer Kreises, preußischer Politiker)
  133. 24.02.10 Ernst Osterroht (1858–?, Landrat des Landkreises Grimmen)
  134. 19.02.10 Bogislav von Bonin (1842–1929, preußischer Politiker (Deutschkonservative Partei) und pommerscher Gutsbesitzer)
  135. 16.02.10 Stephan von Gröning (1861–1944, Regierungspräsident in Stralsund)
  136. 16.02.10 Georg Scheller (1851–1937, Regierungspräsident in Stralsund)
  137. 16.02.10 Busso von Wedell (1804–1874, Regierungspräsident in Stralsund)
  138. 15.02.10 Horst Karl Ferdinand Edler von der Planitz (1893–1945?, Regierungspräsident in Stettin)
  139. 15.02.10 Heinrich Otto Guenther (1857–1910, Regierungspräsident in Stettin)
  140. 15.02.10 Hugo von Sommerfeld(1833–1912, Regierungspräsident in Stettin)
  141. 14.02.10 Rudolf zur Bonsen (1886–1952, Regierungspräsident in Stettin)
  142. 14.02.10 Leopold Höhnen (1870–?, deutscher Politiker (DVP), Regierungspräsident in Stettin)
  143. 12.02.10 Matthias von Köller (1797–1883, Generallandschaftsdirektor von Pommern)
  144. 11.02.10 Gustav von Eisenhart-Rothe (1855–1936, preußischer Beamter, Landrat)
  145. 10.02.10 Moritz von Dycke (1737–1822, schwedischer General der Kavallerie, Gutsbesitzer auf Rügen)
  146. 10.02.10 Paul von Eisenhart-Rothe (1857–1923, preußischer Landwirtschaftsminister)
  147. 09.02.10 Hans Jaspar von Maltzahn (1869–1929, pommerscher Rittergutsbesitzer und preußischer Politiker)
  148. 07.02.10 Rudolf von Maltzahn (1794–1868, pommerscher Rittergutsbesitzer und preußischer Politiker)
  149. 07.02.10 Schöner unsere Städte und Gemeinden (Aktion der Nationalen Front der DDR)
  150. 06.02.10 Ernst von Eisenhart-Rothe (1862–1947, General der Infanterie, Militärschriftsteller)
  151. 06.02.10 Hans von Eisenhart-Rothe (1862–1942, Oberpräsident der Provinz Posen)
  152. 05.02.10 Wilhelm von Müffling (1839–1912) , Landrat in Demmin, Polizeipräsident in Stettin)
  153. 05.02.10 Daniel Joachim Christian Teßmann (1803–1886, Bürgermeister von Greifswald)
  154. 03.02.10 Waldemar Kopp (1825–1881, aus Demmin, Gymnasiallehrer und Schriftsteller)
  155. 02.02.10 Karl von Breitenstern (1777–1825, Bürgermeister von Wismar)
  156. 31.01.10 Franz Philipp Breitsprecher (1739–1798, Jurist, Richter am Obertribunal Wismar)
  157. 30.01.10 Georg Julius Berling (1817–1873, Arzt in Anklam, plattdeutscher Dichter)
  158. 28.01.10 Georg Engelbrecht ((1626–1693, Richter am Obertribunal Wismar)
  159. 23.01.10 Erich Hagemeister (1878–1958, Schriftsteller und Dramaturg aus Stralsund)
  160. 23.01.10 Johann Carl Heinrich Hagemeister (1796–1860), Bürgermeister von Stralsund
  161. 23.01.10 Johannes Hagemeister (1502–1569), Theologe und Geistlicher zur Reformationszeit in Pommern
  162. 23.01.10 Emanuel Friedrich Hagemeister (1764–1819), Rechtswissenschaftler, Richter am Wismarer Obertribunal
  163. 17.01.10‎Greifswalder Landtag von 1806 (Eingliederung Schwedisch-Pommerns in den schwedischen Staatsverband)
  164. 14.01.10‎Christian Ehrenfried Charisius von Olthoff (1691–1751, schwedischer Regierungsbeamter, Theaterschriftsteller, Postdirektor in Schwedisch-Pommern)
  165. 14.01.10Justus Ludwig Olthoff (1659–1720, Bürgermeister von Stralsund, Landrat und Regierungsrat in Schwedisch-Pommern)
  166. 09.01.10Johan Lillieström (1597–1657, schwedischer Diplomat, Politiker und Regierungsbeamter in Schwedisch-Pommern)
  167. 03.01.10Julius Ernst von Buggenhagen (1736–1806, preußischer Kammerpräsident und Staatsminister)
Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Erell/Gestartet/2010

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.