Benutzer:FG 1108/Simone Schürle-Finke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Löschantragstext|tag=1|monat=Juni|jahr=2021|titel=Simone Schürle-Finke|text=Assistenzprofessur ist allein nicht ausreichend. Der Text erinnert eher an eine Laudatio anlässlich einer Preiverleihung und ist meilenweit von einer sachlichen biografischen Darstellung enfernt. --Uwe G. ¿⇔? RM 09:02, 1. Jun. 2021 (CEST)}}

Simone Schürle-Finke, 2021

Simone Schürle-Finke, auch Simone Schürle, (* 16. April 1985 in Ulm) ist eine deutsche biomedizinische Technikerin und seit 2017 Assistenzprofessorin sowie Leiterin (Principal Investigator) des Labors für Reaktionsfähige Biomedizinische Systeme[1] im Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie[2] an der ETH Zürich. Simone Schürle forscht im Bereich der nanorobotischen und magnetischen Steuerungstechnologie. Im Rahmen ihrer Forschung untersucht sie mittels Mikroroboter die Mechanismen von Krankheiten auf Zellebene, um innovative, minimalinvasive Therapie- und Diagnosetechnologien im Nano- und Mikrobereich für diese Krankheiten zu finden.

Werdegang

Simone Schürle wurde in Ulm geboren. Im Jahr 2003 begann sie ein Universitätsstudium an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in Deutschland. Während ihrer Studienjahre verbrachte sie einige Zeit im Ausland, unter anderem an der University of Canterbury in Christchurch, Neuseeland und an der Universität Kyōto in Japan. Diese Aufenthalte wurden durch eine Heinrich Hertz Fellowship und ein Stipendium des deutschen Staats finanziert. Am Labor für Nano- und Mikrosysteme an der Kyoto Universität arbeitete sie an der Integration von Kohlenstoffnanoröhrchen in Mikrosensoren mittels Dielektrophorese und deren elektrischen Charakterisierung. Nach dem Studienabschluss in Japan im Jahr 2008 kehrte Schürle nach Deutschland zurück, wo sie im Jahr 2009 den M.Sc. in Wirtschaftsingenieurwesen und Management mit Schwerpunkt Engineering und Physik vom Karlsruher Institut für Technologie erhielt.

Nach ihrem Masterabschluss begann Schürle ein Doktoratsstudium an der ETH Zürich am Institut für Robotik und Intelligente Systeme.[3] Während ihrer Zeit an der ETH Zürich untersuchte Schürle die Verwendung von Magnetfeldern für die drahtlose Steuerung von Mikro- und Nanorobotern mit Anwendungen in der Biomedizin. Im Jahr 2014 schloss sie ihr Doktorat ab und erhielt die ETH-Medaille für ihre Dissertation über magnetische Manipulationstechniken. Um ihre Methoden gezielt in der Krebstherapie anwenden zu können, verbrachte Simone Schürle ihre Postdoktorandenphase mittels eines SNSF Postdoc Mobility Fellowships am Koch-Institut für Integrative Krebsforschung[4] am Massachusetts Institute of Technology MIT in Cambridge, Massachusetts, USA.

2017 wurde Simone Schürle zur Tenure Track Assistenzprofessorin[5] für Reaktionsfähige Biomedizinische Systeme an das Institut für Translationale Medizin der ETH Zürich berufen.

Schürle fungierte als Fellow des Global Future Council on the Future of Human Enhancement des Weltwirtschaftsforums.[6][7] Sie ist Fürsprecherin der Frauen in STEM und plädiert, basierend auf dem «We Scientists 2035[8]»-Workshop,[9] dafür, dass Wissenschaft in multidisziplinären Teams stattfindet und nicht in individuellen Silos.

Forschung

Im Labor für Reaktionsfähige Biomedizinische Systeme leitet Simone Schürle ein Forschungsprogramm mit dem Ziel, die Zellgrundlagen von Krankheiten zu erforschen und innovative Hilfsmittel im Nano- und Mikrobereich zu entwickeln, um Krankheiten zu diagnostizieren und Krankheitsprozesse anzuvisieren. Im Speziellen entwickelt ihr Team reaktionsfähige Nanorobotertools, welche das biologische Krankheitsumfeld durch pH-Sensorik oder Enzymaktivität aufdecken und sie dann durch extern angewendete Stimuli derart kontrolliert werden können, dass sie Wirkstoffe abgeben oder spezifische Charakteristika des kranken Gewebes rapportieren und so als Therapeutika oder zur Diagnosestellung verwendet werden können.

Robotik und Sensoren im Nano- und Mikrobereich

Während ihrer Zeit am MIT arbeitete Simone Schürle an einem Design für In-vivo-Nanotools, welche die Diagnose und die Charakterisierung von Tumor-Mikroumgebungen ermöglichen[10]. Schürle entwickelte ein System, das die spezifische Kontrolle und Abgabe von Protease-Aktivitäts-Nanosensoren via alternierende Magnetfelder erlaubt.

In ihrer Publikation[11] beschrieben Schürle et al. ihre Entwicklung einer Robotertechnologie, welche die mechanisch-biologischen Eigenschaften des Zellverhaltens messen kann. Sie designten eine mikrorobotische Sonde, die Bakterien nachahmt, so dass sie die Angriffsprofile von Makrophagen charakterisieren konnten. Schürle und ihr Team konnten die Translations- und Rotationsbewegungen der Roboter dynamisch kontrollieren und damit erforschen, wie die Angriffsstrategien der Makrophagen unterschiedlich ausfielen. Das magnetische Pinzettensystem mit 5 Freiheitsgraden ermöglichte die dynamische Kontrolle der Roboterbewegung.

2019 haben Schürle und ihre Kolleginnen und Kollegen zwei neue Typen von Mikropropellern geschaffen, welche den Transport von Nanopartikeln durch Blutbahnen ins Gewebe stark vereinfachen. Die erste Struktur ist eine künstliche Bakteriengeissel und die zweite ist ein Schwarm lebendiger magnetotaktischer Bakterien, mit welchen eine Strömung erzeugt wird, die den Transport von Nanopartikeln erleichtert. Dabei wird die bereits vorhandene biologische Architektur und lebende Biologie als Vorbild genutzt.

Auszeichnungen und Stipendien

  • 2020 Eine der "Top 10" des "Science Breakthrough of the Year in Engineering and Technology", Falling Walls 2020, Berlin
  • 2020 Ehrung als Young Scientist am World Laureates Forum 2020, China
  • 2019 Prix Zonta
  • 2019 Mitglied des Expertennetzwerks 30 unter 40 der Bertelsmann Stiftung, Deutschland
  • 2018 Ehrung als "Young Scientist" am Weltwirtschaftsforum, Genf
  • 2016 - aktuell: Branco Weiss Fellowship - Society in Science[12]
  • 2016Women in Robotics You Need to Know, Robohub
  • 2014 ETH-Medaille[13]
  • 2014 Postdoctoral Research Fellowship des Deutschen Akademischen Austauschdiensts[14] (DAAD[15])
  • 2014 Early Postdoctoral Mobility Fellowship[16] des Schweizerischen Nationalfonds SNSF
  • 2014 Best Paper Award in Medical Robotics[17], Co-Autorin, IEEE International Conference on Robotics and Automation[18]
  • 2012 Nominierung für Best Manipulation Paper Award, IEEE ICRA, USA
  • 2008 Heinrich-Hertz Forschungsstipendium[19], Deutschland
  • 2008 Baden-Württemberg-Stipendium[20] der Baden-Württemberg Stiftung, Deutschland

Ausgewählte Publikationen

  • Genetic Encoding of Targeted Magnetic Resonance Imaging Contrast Agents for Tumor Imaging. Simone Schuerle, Maiko Furubayashi, Ava P. Soleimany, Tinotenda Gwisai, Wei Huang, Christopher Voigt and Sangeeta N. Bhatia. ACS Synthetic Biology, vol. 9: no. 2, pp. 392-401, Washington, DC: American Chemical Society, 2020.[1]
  • Synthetic and living micropropellers for convection-enhanced nanoparticle transport. Simone Schuerle, Ava P. Soleimany, T. Yeh, G.M. Anand, M. Häberli, H.E. Fleming, Nima Mirkhani, Famin Qiu, Sabine Hauert, X. Wang, Bradley J. Nelson and Sangeeta N. Bhatia. Science Advances, vol. 5: no. 4, pp. eaav4803, Washington, DC: AAAS, 2019.[2]
  • Robotically controlled microprey to resolve initial attack modes preceding phagocytosis. Simone Schuerle, Ima Avalos Vizcarra, Jens Moeller, Mahmut Selman Sakar, Berna Özkale, Andre Machado Lindo, Fajer Mushtaq, Ingmar Schoen, Salvador Pane, Viola Vogel and Bradley J. Nelson. Science Robotics, vol. 2: no. 2, pp. eaah6094, Washington, DC: AAAS, 2017.[3]
  • Magnetically Actuated Protease Sensors for in Vivo Tumor Profiling. Simone Schürle, Jaideep S. Dudani, Michael G. Christiansen, Polina Anikeeva and Sangeeta N. Bhatia. Nano Letters, vol. 16: no. 10, pp. 6303-6310, Washington, DC: American Chemical Society, 2016.[4]
  • Three-Dimensional Magnetic Manipulation of Micro- and Nanostructures for Applications in Life Sciences. Simone Schuerle, Sandro Erni, Maarten Flink, Bradley E. Kratochvil and Bradley J. Nelson. IEEE Transactions on Magnetics, vol. 49: no. 1, pp. 321-330, Piscataway, NJ, USA: IEEE Inst. Electrical Engineers Inc., 2013.[5]
  • Helical and Tubular Lipid Microstructures that are Electroless-Coated with CoNiReP for Wireless Magnetic Manipulation. Simone Schuerle, Salvador Pané, Eva Pellicer, Jordi Sort, Maria D. Baro and Bradley J. Nelson. Small, vol. 8: no. 10, pp. 1498-1502, Weinheim: Wiley-VCH, 2012.[6]

Weblinks

Referenzen

  1. Reaktionsfähige Biomedizinische Systeme. Abgerufen am 11. Mai 2021.
  2. Das Departement. Abgerufen am 11. Mai 2021.
  3. Homepage - IRIS. Abgerufen am 11. Mai 2021 (englisch).
  4. Koch-Institut für Integrative Krebsforschung am MIT Etabliert 9 Oktober 2007 Forschungstyp GrundlagenforschungBudget 24, 5 Millionen US-Dollar Forschungsgebiet Krebsforschung Direktor Matthew V, er Heiden Fakultät 25 Mitarbeiter 500 Adresse 77 Massachusetts Ave Gebäude 76 Ort Cambridge, Massachusetts Campus 17 000 m 2Zugehörigkeiten Nationales Krebs Institut Betriebsagentur Massachusetts Institute of Technology Webseite web.mit.edu/ki: Koch Institute for Integrative Cancer Research - Wikipedia. Abgerufen am 11. Mai 2021.
  5. Laboratory for Multiscale Regenerative Technologies: Former LMRT Member Dr. Simone Schürle Appointed as Tenure Track Assistant Professor of Responsive Biomedical Systems at ETH Zurich. Abgerufen am 11. Mai 2021.
  6. Global Future Councils. Abgerufen am 11. Mai 2021 (englisch).
  7. Simone Schürle. Robohub, abgerufen am 4. Juni 2021.
  8. We Scientists 2035. Abgerufen am 11. Mai 2021.
  9. scnat: Simone Schürle on Shaping a Sustainable Research Culture. Abgerufen am 11. Mai 2021 (englisch).
  10. Schuerle, Simone; Dudani, Jaideep S.; Christiansen, Michael G.; Anikeeva, Polina; Bhatia, Sangeeta N.: Magnetically actuated protease sensors for in vivo tumor profiling. In: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5344125/. Nano Lett., 16. Oktober 2016, abgerufen am 1. Juni 2021 (englisch).
  11. Schuerle, Simone; Vizcarra, Ima Avalos; Moeller, Jens; Sakar, Mahmut Selman; Özkale, Berna; Lindo, André Machado; Mushtaq, Fajer; Schoen, Ingmar; Pané, Salvador; Vogel, Viola; Nelson, Bradley J.: Robotically controlled microprey to resolve initial attack modes preceding phagocytosis. In: https://robotics.sciencemag.org/content/2/2/eaah6094. Science Robotics, 4. Januar 2017, abgerufen am 1. Juni 2021 (englisch).
  12. Fellowships, Post Doc Program, Science, Research Funding. Abgerufen am 11. Mai 2021 (englisch).
  13. ETH-Medaille. Abgerufen am 11. Mai 2021.
  14. Deutscher Akademischer Austauschdienst. Abgerufen am 11. Mai 2021.
  15. Meet over 50 Experts and Innovators shaping Brain Health & Enhancement. Abgerufen am 11. Mai 2021 (amerikanisches Englisch).
  16. Early Postdoc.Mobility - SNF. Abgerufen am 11. Mai 2021.
  17. IEEE ICRA Best Paper Award in Medical Robotics (sponsored by Intuitive Surgical) - IEEE Robotics and Automation Society. Abgerufen am 11. Mai 2021 (britisches Englisch).
  18. Home - IEEE Robotics and Automation Society. Abgerufen am 11. Mai 2021 (britisches Englisch).
  19. Stipendien. Abgerufen am 11. Mai 2021.
  20. bwstiftung.de - Baden-Württemberg Stiftung. Abgerufen am 11. Mai 2021 (deutsch).


Kategorie:Ingenieur Kategorie:Medizintechniker Kategorie:Hochschullehrer (ETH Zürich) Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1985 Kategorie:Frau