Benutzer:Ger37aT/2do

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


Links


 Spanischer Bürgerkrieg - engl. WP1936 usw  —  bei der frz. WP


1936



  • bei enWP

Background July 1936 uprising Melilla Seville 1st Barcelona Cuartel de la Montaña Gijón Oviedo Cuartel de Loyola 1936 German intervention Guadarrama Alcázar Extremadura Convoy de la victoria Almendralejo Sigüenza Mérida Badajoz Majorca Sierra Guadalupe Córdoba Gipuzkoa Monte Pelado Talavera Irún Santuario de Nuestra Señora de la Cabeza Cerro Muriano Cape Espartel Seseña Madrid Ciudad Universitaria 1st Corunna Road Villarreal Ursula Aceituna Lopera 2nd Corunna Road



1937


  • bei enWP

1937 3rd Corunna Road Málaga Jarama Cape Machichaco Guadalajara Pozoblanco War in the North Biscay Durango Jaén Guernica 2nd Barcelona Deutschland Almería Segovia Huesca Bilbao Albarracín Brunete Santander Zaragoza 1st Belchite Asturias El Mazuco Cape Cherchell Sabiñánigo Teruel


1938


  • bei enWP

1938 Alfambra Cape Palos Aragon 2nd Belchite 3rd Barcelona Caspe Lérida 1st Gandesa Segre Levante Balaguer Los Blázquez Alicante Granollers Bielsa Merida pocket Ebro 2nd Gandesa Cantabria Cabra

1939 u. s.


  • bei enWP

1939 Catalonia Valsequillo La Garriga Minorca Cartagena Olite Final offensive


Übersicht

1936


1937


1938



1939

Andere:

Schrittweise


1937

  • 26. April: Luftangriff auf Gernika: Das deutsche Flugzeuggeschwader Legion Condor zerstört die baskische Stadt Guernica.
  • Mai: Republikanische Einheiten versuchen unter dem Befehl des polnischen Kommunisten Karol Świerczewski vergeblich, aus dem belagerten Madrid auszubrechen.
  • 3. Mai: Der Parteienkampf in der spanischen Frente Popular (Volksfront) eskaliert. In Barcelona stürmen 200 Polizisten unter Führung von Stalin-treuen Kommunisten die bisher von linksradikalen Kräften geführte Telefonzentrale der spanischen Post. Es kommt daraufhin zu Unruhen gegen die stalinistisch dominierte Zentralregierung in der ganzen Stadt, die mehrere Tage andauern.
  • 4.8. Mai: Bei den Maiereignissen in Barcelona kommt es zu Kämpfen republikanischer Einheiten untereinander.
  • 29. Mai: Bei einem Luftangriff der Frente Popular auf das deutsche Panzerschiff Deutschland vor Ibiza werden über 30 Seeleute getötet und mehr als 70 verletzt. Das Schiff war in internationalem Auftrag zur Seekontrolle vor Spanien im Einsatz.
  • 31. Mai: Das deutsche Panzerschiff Admiral Scheer zerstört als Strafaktion für den Angriff auf die Deutschland mit Luftunterstützung eine Küstenbatterie der Volksfront bei der spanischen Stadt Almería.
  • 3. Juni: Der Stellvertreter von General Franco und Kommandeur für Nordspanien, Emilio Mola, kommt bei einem Flugzeugabsturz in der Nähe von Burgos ums Leben.
  • 19. Juni: Krieg im Norden: Bilbao fällt in die Hände der Nationalisten.
Karte der Schlacht von Brunete

1938

1939

Notizen zu Personen

im de-WP Artikel genannt

Ursachen

Vorgeschichte


1932 ein erster Militärputsch unter José Sanjurjo in Sevilla statt, der nur schlecht ausgeführt und durch einen anarchistischen Generalstreik vereitelt wurde.

Am 16. Februar 1936 erste Wahlgang und zweiter Wahlgang am 1. März

  • Offiziere in der antifaschistischen Geheimgesellschaft UMRA, der Unión Militar Republicana Antifascista

Internationale Dimension

Völkerbund das Nichteinmischungskomitee, welches bereits am 9. September 1936 zum ersten Mal zusammentrat.

wirtschaftliche Unterstützung der Nationalisten durch ausländische Großkonzerne - Rio Tinto das Minenwesen und ITT gehörte ein Großteil der Kommunikationsinfrastruktur. DuPont dazu: Antony Beevor: Der Spanische Bürgerkrieg, S. 179 f.

Unterstützer der Putschisten/Nationalisten

Deutschland

Finanzielle Beihilfen

dazu

  • Christopher Othen: Franco’s International Brigades: Foreign Volunteers and Fascist Dictators in the Spanish Civil War (Reportage Press, 2008)
Waffenlieferungen
Deutsche Unternehmen

die IG-Farben mehrmals während des Spanischen Bürgerkrieges Beträge in Höhe von 100.000 Peseten und bedachte auch militärische Erfolge Francos mit Sonderprämien. mit Siemens und anderen deutschen Unternehmen die Legion Vidal, eine Sanitätstruppe der Putschisten.

Unternehmen Feuerzauber
Legion Condor
Kriegsmarine
  • persönlichen Adjutanten Hitlers, Otto Günsche, und des Kammerdieners Heinz Linge
U-Boot-Waffe
  • Operation Ursula benannt nach der Tochter von Karl Dönitz), unter dem Oberkommando von Hermann Boehm, Die U-Boote erreichten das Mittelmeer in der Nacht vom 27. auf den 28. November und übernahmen Patrouillen von italienischen U-Booten, die bereits republikanische Häfen blockierten. Ende November zwischen Cartagena und Almeria

55 Seiten langer Abschlussbericht über die geheimen und völkerrechtswidrigen Operationen deutscher U-Boote. Verfasst wurde der Bericht von dem damaligen Befehlshaber der Aufklärungsstreitkräfte Hermann Boehm. Er war vom 14. November bis 15. Dezember 1936 Seebefehlshaber.


aus der Literatur

Allgemein
  • Werner Abel (Hrsg.): Die Kommunistische Internationale und der Spanische Bürgerkrieg. Dokumente. Dietz, Berlin 2009, ISBN 978-3-320-02207-5.
  • Kubilay Yado Arin: Francos 'Neuer Staat'. Von der faschistischen Diktatur zur parlamentarischen Monarchie. Wissenschaftlicher Verlag Berlin, Berlin 2012, ISBN 978-3-86573-682-6.
  • Bettina Bannasch, Christiane Holm (Hrsg.): Erinnern und Erzählen. Der Spanische Bürgerkrieg in der deutschen und spanischen Literatur und in den Bildmedien. Gunter Narr, Tübingen 2005, ISBN 3-8233-6168-6.
  • Antony Beevor: Der Spanische Bürgerkrieg. Bertelsmann, München 2006, ISBN 3-570-00924-6.
  • Bartolomé Bennassar: La Guerre d’Espagne et ses lendemains. Perrin Paris, 2004, ISBN 2-262-02001-9.
  • Walther L. Bernecker: Anarchismus und Bürgerkrieg. Zur Geschichte der Sozialen Revolution in Spanien 1936–1939 (Dissertation, Nürnberg 1976). Verlag Graswurzelrevolution, Nettersheim 2006, ISBN 3-939045-03-9.
  • Walther L. Bernecker: Krieg in Spanien 1936–39. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1991, ISBN 3-534-08021-1.
  • Walther L. Bernecker (Hrsg.): Der Spanische Bürgerkrieg. Materialien und Quellen. 2. Auflage, Vervuert, Frankfurt am Main 1986, ISBN 3-921600-47-2.
  • Burnett Bolloten: The Spanish Civil War. Revolution and Counterrevolution. The University of North Carolina Press, Chapel Hill/London 1991.
  • Gerald Brenan: Die Geschichte Spaniens. Über die sozialen und politischen Hintergründe des Spanischen Bürgerkrieges. Karin Kramer Verlag, Berlin 1978, ISBN 3-87956-034-X (zuerst als The Spanish Labyrinth. An Account of the Social and Political Background of the Civil War. University Press, Cambridge 1950).
  • Pierre Broué, Émile Témime: Revolution und Krieg in Spanien. Geschichte des spanischen Bürgerkrieges. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1968, ISBN 3-518-27718-9 (Zweiter Teil ISBN 3-518-07718-X).
  • Carlos Collado Seidel: Der Spanische Bürgerkrieg. Geschichte eines europäischen Konflikts. C. H. Beck, München 2006, ISBN 3-406-54095-3. Rezension im Geschichts-Journal Sehepunkte.[1]
  • Bernd Drücke, Luz Kerkeling, Martin Baxmeyer (Hrsg.): Abel Paz und die Spanische Revolution. Edition AV, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-936049-33-5.
  • FAU-Bremen (Hrsg.): Die CNT als Vortrupp des internationalen Anarcho-Syndikalismus. Die Spanische Revolution 1936 – Nachbetrachtungen und Biographien. Edition AV, Lich 2006, ISBN 3-936049-69-6.
  • Wolfgang Hamdorf, Clara López Rubio (Hrsg.): Fliegerträume und spanische Erde – Der Spanische Bürgerkrieg im Film. Schüren, Marburg 2010 ISBN 978-3-89472-682-9.
  • Gerald Howson: Arms for Spain. The Untold Story of the Spanish Civil War. John Murray, London 1998, ISBN 0-7195-5556-6.
  • Ralph Hug: St. Gallen – Moskau – Aragon – Das Leben des Spanien-Kämpfers Walter Wagner. Rotpunktverlag, Zürich 2007, ISBN 3-85869-345-6.
  • Heinrich Jaenicke: Es lebe der Tod. Die Tragödie des Spanischen Bürgerkrieges. Gruner und Jahr, Hamburg 1980, ISBN 3-570-01771-0.
  • Hans-Christian Kirsch: Der Spanische Bürgerkrieg in Augenzeugenberichten. Karl Rauch, 1967, ISBN 978-3-7920-0312-1.
  • Heiner Koechlin: Die Tragödie der Freiheit – Spanien 1936–1937 – die spanische Revolution – Ideen und Ereignisse. Karin Kramer, Berlin 1984, ISBN 3-87956-167-2.
  • Hans Landauer, Erich Hackl: Lexikon der österreichischen Spanienkämpfer 1936–1939. Theodor Kramer Gesellschaft, Wien 2003, ISBN 3-901602-18-6.
  • Jean-Philippe Luis: La Guerre d’Espagne. Milan, Toulouse 2002. ISBN 2-7459-0553-8.
  • Florian Legner (Hrsg.): Solidaridad! Deutsche im Spanischen Bürgerkrieg. Vorwärts Buch, Berlin 2006, ISBN 3-86602-455-X.
  • Arno Lustiger: Schalom Libertad! Athenäum Verlag, Frankfurt/M. 1989, ISBN 3-610-08529-0.
  • Abel Paz: Durruti, Leben und Tod des spanischen Anarchisten. Edition Nautilus, Hamburg, ISBN 3-89401-224-2 (span. Orig.: Durruti en la revolución española, 1996)
  • Paul Preston: The Coming of the Spanish Civil War. Reform, reaction and revolution in the Second Republic. 2. Auflage, London 1994, ISBN 0-415-06355-8.
  • Paul Preston: We saw Spain die. Foreign correspondents in the Spanish Civil War. Constable, London 2009, ISBN 978-1-84529-946-0.
  • Peter Rau: Der Spanienkrieg 1936-39. Papy Rossa Verlag, Köln 2012, ISBN 978-3-89438-488-3 (= Basiswissen. Politik / Geschichte / Ökonomie).
  • Ludwig Renn (Arnold Friedrich Vieth von Golssenau): Der spanische Krieg Verlag Das Neue Berlin, 2006, ISBN 3-360-01287-9 (1. Auflage: Aufbau, Berlin 1955).
  • Heleno Saña: Die libertäre Revolution. Die Anarchisten im Spanischen Bürgerkrieg. Edition Nautilus, Hamburg 2001, ISBN 3-89401-378-8.
  • Frank Schauff: Der Spanische Bürgerkrieg. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2006, ISBN 3-8252-2790-1. Rezension[2]
  • Frank Schauff: Der verspielte Sieg. Sowjetunion, Kommunistische Internationale und Spanischer Bürgerkrieg 1936–1939. 2. Auflage, Campus, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-593-37613-X.
  • Stefanie Schüler-Springorum: Krieg und Fliegen. Die Legion Condor im Spanischen Bürgerkrieg. Schöningh, Paderborn 2010, ISBN 978-3-506-76747-9.
  • Augustin Souchy: Nacht über Spanien. Anarcho-Syndikalisten in Revolution und Bürgerkrieg 1936–39. Ein Tatsachenbericht. Trotzdem-Verlag, Grafenau 1992, ISBN 3-922209-51-3 (bereits 1969 bei März, Darmstadt, unter dem Titel Anarcho-Syndikalisten über Bürgerkrieg und Revolution in Spanien. Ein Bericht als zweite deutschsprachige Übersetzung nach derjenigen von Die Freie Gesellschaft, Darmstadt o. J., erschienen)
  • Hugh Thomas: Der spanische Bürgerkrieg. 1. Auflage, Ullstein, Berlin 1962.
  • Manuel Tuñón de Lara (Hrsg.): Der Spanische Bürgerkrieg. Eine Bestandsaufnahme. Suhrkamp, Frankfurt 1987, ISBN 3-518-11401-8.
  • Pierre Vilar: Der Spanische Bürgerkrieg 1936–1939. Wagenbach, Berlin 2002, ISBN 3-8031-2334-8 (Original unter dem Titel La guerre d’Espagne 1936–1939 erstmals 1986 erschienen in der Reihe „Que sais-je?“).
  • Patrik von zur Mühlen: Spanien war ihre Hoffnung. Die deutsche Linke im Spanischen Bürgerkrieg 1936 bis 1939. Verlag Neue Gesellschaft, Bonn 1983, ISBN 3-87831-375-6; oder J.H.W. Dietz, Bonn 1985, ISBN 3-8012-3012-0 (PDF; 9,7 MB).
Erlebnisberichte
  • Ralph Bates: Compañero Sagasta brennt eine Kirche ab – Reportage aus den ersten Tagen des Spanischen Bürgerkriegs. Comino, Berlin 2016, ISBN 978-3-945831-09-0.
  • Georges Bernanos: Die grossen Friedhöfe unter dem Mond. Mallorca und der Spanische Bürgerkrieg. Ein Augenzeuge berichtet. Zürich 1983.
  • Willi Bredel: Spanienkrieg. Band 1: Zur Geschichte der 11. Internationalen Brigade, Band 2: Begegnung am Ebro. Schriften, Dokumente. Aufbau, Berlin 1977, ISBN 3-351-00035-9.
  • Gert Hoffmann Barcelona, Gurs, Managua – Auf holprigen Straßen durch das 20. Jahrhundert. Karl Dietz, Berlin 2009, ISBN 978-3-320-02179-5.
  • Hans Hutter: Spanien im Herzen: Ein Schweizer im Spanischen Bürgerkrieg. Rotpunktverlag, 1996, ISBN 3-85869-134-8.
  • Arthur Koestler: Ein spanisches Testament. Europa-Verlag, Zürich 2005, ISBN 3-85665-516-6.
  • Arthur Koestler: Menschenopfer unerhört. Ein Schwarzbuch über Spanien. Ed. du Carrefour, Paris 1937.
  • Mary Low, Juan Brea: Rotes Notizbuch. (Spanien 9.8. – 28.12.1936). Edition Nautilus, Hamburg 2002, ISBN 3-89401-394-X.
  • George Orwell: Mein Katalonien (Homage To Catalonia). Bericht über den Spanischen Bürgerkrieg. 1938.
  • Max Schäfer (Hrsg.): Spanien 1936 bis 1939. Erinnerungen von Interbrigadisten aus der BRD. Kommentierte Neuauflage. Neue Impulse Verlag, Essen 2016.
Belletristik
  • Erich Hakl (Hrsg.): So weit uns Spaniens Hoffnung trug, Rotpunktverlag, Zürich, 2016, ISBN 978-3-85869-686-1.
  • Javier Cercas: Soldaten von Salamis. Berlin Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-8333-0088-4 (span. Original: Soldados de Salamina, 2001) [Roman].
  • Hans Magnus Enzensberger: Der kurze Sommer der Anarchie. Buenaventura Durrutis Leben und Tod. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1977, ISBN 3-518-36895-8. [Roman].
  • Almudena Grandes: Das gefrorene Herz. Rowohlt, Reinbek 2009, ISBN 978-3-498-02514-4 (span. Original: El corazón helado, 2007) [Roman].
  • Ernest Hemingway: Wem die Stunde schlägt. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-596-90322-1 (engl. Original: For Whom the Bell Tolls, 1940) [Roman].
  • Egon Erwin Kisch: Die drei Kühe. Eine Bauerngeschichte zwischen Tirol und Spanien. Amalien-Verlag, Madrid 1938 [literarische Reportage].
Erinnerungspolitik und Rezeption

Einzelnachweise

  1. Walter Lehmann: Rezension von: Carlos Collado Seidel: Der Spanische Bürgerkrieg. Geschichte eines europäischen Konflikts, München: C.H.Beck 2006, in sehepunkte 7 (2007), Nr. 12 [15. Dezember 2007], URL: http://www.sehepunkte.de/2007/12/13986.html
  2. Walter Lehmann: Rezension von: Frank Schauff: Der Spanische Bürgerkrieg, Stuttgart: UTB 2006, in sehepunkte 7 (2007), Nr. 12 [15. Dezember 2007], URL: http://www.sehepunkte.de/2007/12/12298.html

Bücher

  • Werner Abel, Enrico Hilbert: Über Madrid nach Deutschland – Das Lexikon deutscher Spanienkämpfer. (Lebensläufe von ca. 4.500 deutschen Spanienkämpfern)

Weblinks

Hilfen ?