Benutzer:Hannes 24/port adel 1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

die Sache ist schwieriger, als ich dachte. Ich werde daher eher weniger schreiben (mit vielen links auf Artikel).


Was ist Adel?

Adel ist ein vielfältiges Thema, das manchmal mit Emotionen verbunden ist. Eine klare Definition gibt es nicht, da die Gesellschaftssysteme, Wertvorstellungen, Religion und Philosophie auch sehr unterschiedlich waren.

In vielen Staaten spielt „der Adel“ real keine Rolle mehr, in manchen wurde er de facto ausgelöscht. In einigen Staaten, meist Monarchien, konnte der Adel seine rechtliche Sonderstellung behalten, wenn auch unter anderen Bedingungen als früher.

Typen:

Große, Feudalismus, Lehnsmann Ministeriale, Dienstadel, Hoher Adel, Stiftsadel, Briefadel

Peer (Adel)

Adel in Asien

Adel in Ozeanien und Afrika

Adel Anmerkungen generell

Wie wurde jemand adelig? Entweder wurde die Familie seit Urzeiten als adelig angesehen (von diesem Uradel gibt es aber heute nur noch wenige Familien), oder die Familie wurde geadelt. Dies war durch mehrere Wege möglich:

  • Dienst als Militär: beginnend im Mittelalter als Knappe, geschickter Kriegsherr oder mit 25/30/40 Jahren Dienstzeit als Offizier
  • Dienst als Beamter: Ministeriale, Juristen und hohe Reichsbeamte, Landeshauptmänner etc.
  • großer Reichtum: Geldgeber des Kaisers, Inhaber von Rechten (Postregal), Kaufmänner-Handelsleute, Industrielle
  • Verdienste: als Künstler, Wissenschaftler, Leibärzte etc.
  • Nähe zum Herrscher: Personen, die am Hof lebten, arbeiteten oder den Herrscher persönlich kannten; Hofnarren, persönliche Beichtväter etc

Adel gibt es auf mehreren räumlichen und rechtlichen Ebenen (jetzt einmal nur der europäische Adel ab Mittelalter betrachtet). Es gibt (aufsteigend und eher den Endzustand beschreibend):

  • regionale städtische Oberschichten Patriziergeschlechter, Ehrbare Bürger, Ratsfamilien, später dann Industriellenfamilien, „Geldadel“. Die sind eigentlich nicht adelig im strengen Sinn. Bei einigen Familien sind Teile geadelt, Teile nicht.
  • Kleinadelige, Rittergeschlechter, Adel der kleinen Herrschaftsgebiete. Adelige, Ritter
  • niederer Adel mit Sitz auf der Ritterbank. Ritter, (Freiherren)
  • höherer Adel mit Sitz im Herrenstand. Freiherren, Grafen
  • Hoher Adel, früher mit eigenem Herrschaftsbereich. (Land)-, (Mark)Graf etc, Fürst, Herzog.
  1. Besitz und Macht war langfristig ebenfalls aufsteigend, dh höherrangige Geschlechter hatten mehr Besitz. Andererseits gab es bürgerliche Familien, die sehr reich waren und dann aber idR in adelige Familien einheirateten, geadelt wurden und mit der Zeit aufstiegen. Umgekehrt sanken Geschlechter, die in Ungnade fielen oder auswandern mussten, in Armut ab und wurden unbedeutend.#

Für die Kategorien hat das folgende Auswirkungen:

  • Bei geadelten Familien gibt es Personen, die NICHT adelig waren. Trotzdem werden sie mit allen Geadelten in der Geschlechtskategorie eingeordnet. (richtet sich nach der Mehrzahl bzw. der Wichtigkeit/Relevanz der Zweige.
Extremfälle: von vielen Linien ist nur eine (oder wenige) adelig, der große Rest aber nicht. Hier müsste man unterscheiden?

Adel als internationales Phänomen

Der Adel ist ab einer gewissen Ebene oder Rangklasse international, dh nicht an ein Land, ein Herrschaftsgebiet gebunden. Die Ursachen sind:

  • Heirat mit anderen Geschlechter, Erben von Gütern: fast die Regel in der Habsburgermonarchie
  • Vertreibung aus politischen oder religiösen Gründen: Reformation/Gegenreformation, diverse Bürgerkriege
  • Militärdienst für einen fremden Herrscher: kam in vielen Fällen vor
  • Auswanderung aus wirtschaftlichen Gründen: eher selten, vielleicht im Britischen Imperium häufiger
  • Aufbau/„Entwicklungs“hilfe: vom Herrscher als Experten ins Land geholt, zB in Russland häufig

Alte Adelsgeschlechter haben daher oft mehrere Linien in verschiedenen Ländern, aber auch auf mehreren Ebenen. Ein Geschlecht kommt ursprünglich aus Brandenburg/Preußen, hat aber auch Linien in Österreich und Böhmen. Oder eine Familie kommt aus Krain, gehört dem Kärntner/Steirischen Adel an uns später dem Österr. und Böhmischen. Eine evangelische Linie wanderte nach Deutschland (Württemberg) aus. Typische Fälle von internationalem Adel

  • den Habsburger haben etliche spanische und portugiesische, katholische Geschlechter gedient, die sich dann in Mitteleuropa (Österreich-Ungarn, speziell Böhmen) ansiedelten, zB Hoyos (Adelsgeschlecht), Goëss (Adelsgeschlecht), Silva-Tarouca (Adelsgeschlecht)
  • durch die Entmachtung des evangelischen böhmischen aber auch ober- und niederösterreichischen Adels wurden katholische Familien aus Spanien, Frankreich, Irland angezogen und bekamen eingezogene Güter und Herrschaften. Als Gegenleistung dienten sie dann in der kaiserlichen Armee

zB Locatelli (Adelsgeschlecht), Wallis von Carrighmain

  • im Gegenzug mussten viele evangelische Protestanten das Land verlassen und fanden in Deutschland Aufnahme. Der Wiederaufstieg war aber schwieriger, da es hier ja einen bestehenden, heimischen Adel gab.
  • vertriebene Hugenotten gingen nach Deutschland

Rohan (Adelsgeschlecht) böhm; Montecuccoli als generäle gekommen, Enckevort (Adelsgeschlecht) Norman (Adelsgeschlecht) nl- Ritz (Adelsgeschlecht)

Aufstieg: Fugger (Kaufleute), Gienger von Grienpichel (Ulmer Bürger) Thurn und Taxis (Postwesen)

Adel Typen

Elite, Noblesse,

  • in der Geschichte // alles sind Lemma
    • Chinesischer Adel
    • Adel in Japan: Ritsuryō, Tennō, Shōgun, Samurai, Kuge (Adel), Buke (Adel) (Bushi),
    • Vietnamesischer Adel
  • in Europa
    • Adel in Rom und Griechenland:

Patriziat (Römisches Reich), Eques

  • Adel im HRR
  • Adel in Großbritannien,
  • Adel in Frankreich


[[Adelstitel

Nebengebiete: Ostfriesische Häuptlinge, Clan Chief, Gottkönig, Sapa Inka, Azteken#Adel

Kategorien

Personen in Staaten, in denen es keine(n) Adel(srechte) mehr gibt:

  • die Person gehört in die „kat:Familienmitglied eines Adelsgeschlechts“ aber NICHT in die „kat:Adliger“

offene Fragen:

  • doppelte kats zB Deutsches Adelsgeschlecht und Hessisches Adelsgeschlecht bzw
  • alphabetische Gesamtkat aller Geschlechter (damit Übersicht gegeben)
  • ein Artikel zB über eine Burg darf die kat erhalten wenn
    • es die Stammburg oder der Sitz einer wichtigen Linie ist
    • wenn das Gebäude von einem Mitglied des Adelsgeschlecht erbaut/wieder hergestellt/ ausgebaut / gestiftet (bei Klöstern etc) wurde
    • die Familie/das Geschlecht im Artikel ausführlich genannt wird
    • bei Kirchen wenn die Familiengrablege dort ist und noch Epitaphe etc vorhanden sind

--

manchmal ist es einfacher, alles unter einem Dach abzuhandeln bzw. sogar die Unterkategorien zu gliedern. Kategorie:Haus Reuß

regierende Personen extra in Titel (Geschlecht) zB Fürst (Ort), Liste der Herzöge von Kärnten wenn mehrere Geschlechter

Personendaten und Sortierung

  • Sortierung

Bei der Sortierung soll es bei großen Familien/Geschlechtern, die viele Zweige haben, auch unterteilt werden. zB bei den Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg (mit vier), den Hohenlohe mit drei Namensteilen. Bei den Fugger gibt es zwei Hauptlinien, das hat aber keine Auswirkung auf die Sortierung.

  • Personendaten

auch den vollen Titel angeben, zumindest die drei bedeutendsten Graf von Xyz, Freiherr von Abc, Herr auf Def