Benutzer:Hans G. Oberlack/Kirchen in Eiderstedt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ort Bezeichnung Lage Nutzung Bemerkungen Foto Denkmal-ID
Garding St.Christian Garding
Markt 28
(Lage)
evangelisch Die St.-Christians-/St.-Bartholomäus-Kirche geht auf die 1117 errichtete einschiffige, kreuzförmige Backsteinkirche St. Christian zurück.
Garding Turm St. Christian.jpg
weitere Bilder
-
Katharinenheerd St.Katharina Katharinenheerd
Kirchenweg
(Lage)
evangelisch Die evangelische Kirche wurde im 12. Jahrhundert erbaut. Der Dachreiter wurde 1794 errichtet. Im Inneren ein Gemäldeflügelaltar aus dem Jahr 1617. Die Taufe aus schwarzen Marmor stammt aus dem 15. Jahrhundert.
Nordenskirker Kathriheerd01.jpg
weitere Bilder
-
Kating St.Laurentius Tönning
OT: Kating
Dorfstraße
(Lage)
evangelisch -
Koldenbüttel St.Leonhard Koldenbüttel
Achter de Kark
(Lage)
evangelisch Die evangelische Kirche wurde im 13. Jahrhundert erbaut. Der Dachreiter stammt aus dem Jahr 1826. Im Inneren ein Altar aus dem letzten Viertel des 15. Jahrhunderts.
St. Leonhard-Kirche, Koldenbüttel-1.jpg
weitere Bilder
-
Kotzenbüll St.Nikolai Kotzenbüll
Dorfstraße 17
(Lage)
evangelisch Die jetzige Kirche wurde von 1488 bis 1495 neu erbaut. Der Turm stammt bereit aus dem 14. Jahrhundert. In den Jahren 1857 bis 1859 wurde die Kirche im Stil der Neugotik überformt. Im Inneren befindet sich ein Flügelaltar aus dem Jahr 1506.
Kotzenbuell Kirche.jpg
weitere Bilder
-
Oldenswort St.Pankratius Oldenswort
Dorfstraße 20
(Lage)
evangelisch Die evangelische Kirche wurde im 13. Jahrhundert erbaut. In den Jahren 1860–1863 wurde die Kirche umgebaut. Im Inneren befindet sich ein Gemäldeflügelaltar aus dem Jahr 1592.
101103 012 Oldenswort - St Pankratius.jpg
weitere Bilder
-
Osterhever St.Martin Osterhever
Dörpstraat 13
(Lage)
evangelisch Die evangelische Kirche steht auf einer Warft und wurde im 13. Jahrhundert erbaut. Der Dachreiter kam 1908 hinzu. Im Inneren ein Altar aus dem Jahr 1520. Der Taufengel aus Holz entstand 1822.
Osterhever – St. Martin-Kirche 7.jpg
weitere Bilder
-
Poppenbüll St.Johannis Poppenbüll
Achter de Kark
(Lage)
evangelisch
Poppenbuell kirche.JPG
weitere Bilder
-
Sankt Peter-Bad St.Ulrich Sankt Peter-Ording
OT: Bad
Badallee 58
(Lage)
katholisch -
Sankt Peter-Dorf St.Petri Sankt Peter-Ording
OT: Dorf
Olsdorfer Straße 6
(Lage)
evangelisch Die evangelische Kirche wurde im 13. Jahrhundert erbaut. In der Zwischenzeit ist die Kirche aber stark verändert worden. Im Inneren ein Altar aus der Zeit von 1480 bis 1500. Die Granittaufe stammt aus dem Jahr 1728.
St Peter Dorf St.-Petri-Kirche.jpg
weitere Bilder
-
Ording St.Nikolai Sankt Peter-Ording
OT: Ording
Utholmer Straße 9
(Lage)
evangelisch Die Kirche wurde 1724 errichtet. von 1959 bis 1969 wurde die Kirche renoviert. Die Sandsteintaufe stammt aus der Zeit Anfang des 16. Jahrhunderts.
Ording church 2016 NW.jpg
weitere Bilder
-
Tating St.Magnus Tating
Dorfstraße
(Lage)
evangelisch Die evangelische Kirche stammt aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts.
St. Magnus, Tating - 1.jpg
weitere Bilder
-
Tetenbüll St.Anna Tetenbüll
Achter de Kark 1a
(Lage)
evangelisch Die evangelische Kirche geht auf eine Kapelle aus dem Jahre 1133 zurück. Im Jahre 1297 wird die Kirche als Pfarrkirche erwähnt. Der Turm ist möglicherweise aus dem Jahre 1491. Im Inneren befindet sich ein Altar aus dem Jahr 1523.
Tetenbüll St. Anna.JPG
weitere Bilder
-
Tönning St.Laurentius Tönning
Am Markt 7
(Lage)
evangelisch Um 1186 wurde an der Stelle der heutigen Kirche ein Gotteshaus errichtet, das in den folgenden Jahrhunderten beständig umgebaut und erweitert wurde. Die gesamte Kirche ist in Backstein errichtet. Von dem ursprünglich romanischen Bau zeugt noch heute die Nordwand mit ihren kleinen, rundbogigen Fenstern.
Tönning Markt.jpg
weitere Bilder
-
Tönning St.Paulus Tönning
Bad Allee 1a
(Lage)
katholisch
Tönning Kirche St. Paulus1.jpg
weitere Bilder
-
Uelvesbüll St.Nikolai Uelvesbüll
Kirchspielplatz 1
(Lage)
evangelisch 1854 im Stil eines klassizistisch-neugotischen Backsteinbau innerhalb eines halben Jahres erbaut und am 6. Oktober 1854 geweiht. Weil der dänische König Friedrich VII. einen Baukostenzuschuss gewährte, trug die Kirche von 1854 bis 1964 den Namen Friedrichkirche.
Uelvesbüll Kirche.JPG
-
Vollerwiek St.Martin Vollerwiek
Dorfstraße 2
(Lage)
evangelisch Die Kirche St. Martin wurde 1113 gegründet. Im 19. Jahrhundert wurde der romanische Kirchenbau nach Westen hin erweitert.
St. Martin, Vollerwiek 1a.jpg
weitere Bilder
-
Welt St.Michael Welt
Dorfstraße
(Lage)
evangelisch
Welt-Kirche-Summer-2009.jpg
weitere Bilder
-
Westerhever St.Stephanus Westerhever
Dorfstraße 5
(Lage)
evangelisch Die Kirche wurde 1804 errichtet, der Turm stammt aus dem Jahr 1370.
St stephanus westerhever front.jpg
weitere Bilder
-
Witzwort St.Marien Witzwort
Dorfstraße 6a
(Lage)
evangelisch
WitzwortKirche.JPG
-