Benutzer:Impulsiv./Bücher/Salvador Allende und der Millitärputsch in Chile

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Unsere Buchzusammenstellung arbeitet zurzeit nur sehr eingeschränkt (für Details siehe die Mediawiki-Projektseite: PDF-Funktionalität). Eine quelloffene Alternative ist MediaWiki2LaTeX.

Buch-Icon Dies ist ein gespeichertes „Wikipedia-Buch“ Bücherregal ]

[ Buch übernehmen ]   [ Gedrucktes Buch bestellen ]

Salvador Allende und der Millitärputsch in Chile

oder: ein weiterer Beleg für die Demokratie- und Menschenrechtsfreunde im politischen System der USA - besonders bei den Republikanern

15. September
16. Oktober
1970
AK-47
Alianza Anticomunista Argentina
Amnesty International
Amtszeit
Argentinien
Armutsgrenze
Arturo Alessandri
Augusto Olivares
Augusto Pinochet
Außenminister der Vereinigten Staaten
Beagle-Konflikt
Brasilien
Buenos Aires
Bundesnachrichtendienst
Carlos Dávila Espinoza
Carlos Ibáñez del Campo
Carlos Prats
Central Intelligence Agency
Chicago Boys
Chile
Chilenischer Unabhängigkeitskrieg
CIA-Aktivitäten in Chile
Colonia Dignidad
Concertación de Partidos por la Democracia
Corporación de Fomento de la Producción
Coyhaique
Cybersyn
Demokratie
Desaparecidos
Deutsche Demokratische Republik
Deutsche Minderheit in Chile
Deutschland
Devisen
Diktatur
Dirección Nacional de Inteligencia
Domino-Theorie
Dwight D. Eisenhower
Eduardo Frei Montalva
Eduardo Frei Ruiz-Tagle
El Mercurio
Erich Honecker
Erster Weltkrieg
Estadio Nacional de Chile
Exhumierung
Externer Effekt
Falklandkrieg
Fidel Castro
Folter
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Franz Josef Strauß
Freundschafts- und Friedensvertrag von 1984 zwischen Chile und Argentinien
Fuerza Aérea de Chile
Gerald Ford
Geschichte Chiles
Glasnost
Hawker Hunter
Heiliger Stuhl
Henry Kissinger
Hernán Büchi
Importsubstituierende Industrialisierung
International Telephone and Telegraph
Internationaler Währungsfonds
Internet
Iran-Contra-Affäre
Joaquín Lavín
Jorge Alessandri
Juan Esteban Montero Rodríguez
Juan Garcés
Kalter Krieg
Kapitalflucht
Konzentrationslager
Kuba
Kubanische Revolution
Kubismus
La Moneda
Lago Llanquihue
Lateinamerika
Libertarismus
London
Magellanstraße
Manuel Contreras
Margaret Thatcher
Marxismus
Melvin R. Laird
Menschenrechte
Michelle Bachelet
Miguel Enríquez
Militärattaché
Militärdiktatur
Militärregierung
Milton Friedman
Ministerium für Staatssicherheit
Misstrauensvotum
Monetarismus
Movimiento de Izquierda Revolucionaria (Chile)
Nationaler Sicherheitsberater (Vereinigte Staaten)
Operation Condor
Operation Soberanía
Orlando Letelier
Osorno
Osterinsel
Paramilitär
Pariser Club
Partido Comunista de Chile
Partido Demócrata Cristiano de Chile
Partido Socialista de Chile
Patagonien
Patricio Aylwin
Perestroika
Pisagua
Plebiszit
Población
Politische Partei
Potosi (Schiff)
Propaganda
Präsidentschaftswahlen in Chile (2005/2006)
Puerto Montt
Punta Arenas
Putsch
Putsch in Chile 1973
Päpstliche Katholische Universität von Chile
Raúl Rettig
Realismus (Internationale Beziehungen)
Realpolitik
Referendum
Región de Aysén
Renovación Nacional
René Schneider (General)
Ricardo Lagos
Richard Helms
Richard Nixon
Rom
Río Bío Bío
Río Colorado
Sabotage
Salpeterfahrt
Salpeterkrieg
Salpeterversprechen
Salvador Allende
Santiago de Chile
Schiedsgericht im Beagle-Konflikt
Schüler- und Studentenproteste in Chile 2011–2012
Sebastián Piñera
Seegefecht bei Coronel
Solidarität
Sowjetunion
Streik
Streitkräfte Chiles
Suizid
Südamerika
Terror
Transition in Chile
Unidad Popular
Universidad de Chile
University of Chicago
Unión Demócrata Independiente
US-Lateinamerikanische Beziehungen
Valech-Kommission
Valparaíso
Verdeckte Operation
Vereinigte Staaten
Vereinigtes Königreich
Vereinte Nationen
Verfassung Chiles
Verschwindenlassen
Viña del Mar
Víctor Jara
Washington, D.C.
Weltwirtschaftskrise
Western Hemisphere Institute for Security Cooperation
William Colby
William P. Rogers
Willy Brandt
Wirtschaft Chiles
Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik
Wirtschaftsliberalismus
Zensur (Informationskontrolle)
Zweite Spanische Republik
Zweiter Weltkrieg