Benutzer:JEW/Runensteine in der Hällestads kyrka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die drei Runensteine in der Hällestad kyrka, die sich in den Mauern der Kirche in Torna Hällestad, etwa 20 Kilometer östlich von Lund in Schonen, in Schweden befinden, tragen die Rundata-Bezeichnungen DR 295, 296 und 297

Nach der Schlacht von Fýrisvellir, von Mårten Eskil Winge (1825–1896)

DR 295

DR 295

DR 295 ist ein bemerkenswerter Runenstein, weil er die Erinnerung an einen Krieger bewahrt, der 986 in der legendären Schlacht von Fýrisvellir in der Nähe von Uppsala gefallen ist. Die Schlacht fand, zwischen dem Jomswikinger Styrbjörn dem Starken, (der hier fiel) unterstützt von Harald Blauzahn und Styrbjörns Onkel Erik Segersäll (Erik der Siegreiche) dem König von oder einem König in Schweden statt. Die anderen Steine wurden von denselben Leuten aufgestellt, und sie bildeten wahrscheinlich gemeinsam ein Denkmal in Erinnerung an Kameraden, die in der Schlacht fielen. An die Schlacht erinnern die Runensteine in Hällestad, Sjörup (DR279) bei Ystad und Högby in Östergötland (Ög 81).

DR 295 ist aus Sandstein, seit dem späten 17. Jahrhundert bekannt und in der südwestlichen Ecke der Kirche von Hällestad eingemauert. Er erwähnt Toke Gormsson (auch Tóki Toka oder Valtóki), einen ansonsten vage überlieferten Wikinger hohen Standes.

Die Inschrift aus dem späten 10. Jahrhundert beginnt in der linken Reihe auf der Vorderseite und folgt der Lesereihenfolge. Sie zeigt (wie der Sörupsten - DR 279) eine frühe gepunktete k-Rune, die das g-Phonem in aigi darstellt. Sie enthält jedoch (zu dekorativen Zwecken) auch eine ungewöhnliche, gepunktete m-Rune, die die Aussprache nicht verändert. Ein anregendes Detail ist die Tatsache, dass Toke Gormsson „Bruder“ genannt wird, was als „Waffenbruder“ interpretiert werden sollte. Die Kriegerverbände der Wikinger bestanden aus Bruderschaften, in denen jedes Mitglied den gleichen Wert hatte, einschließlich des Kriegshäuptlings, in diesem Fall Toke Gormsson, der war wahrscheinlich ein Sohn des dänischen Königs Gorms des Alten war, der 958 oder 959 starb. An Toke erinnern die nordischen Sagen nicht, aber im Gegensatz zu den Sagen sind die Runensteine zeitgenössische Dokumente. [1] Bemerkenswert ist auch, dass der Stein berichtet, dass die Männer Toke am nächsten kamen, was bedeutet, dass die Krieger im Kampf einen Schildkreis um den Kriegshäuptling bildeten, um ihrem Anführer die Treue zu zeigen. Der Hügel, von dem die Rede ist, war wahrscheinlich ein Grabhügel, in dem die Waffenbrüder Toke nach der Tradition der damaligen Zeit beerdigten. Andererseits berichtet der Årssten, das Toke dort begraben liegt. Eventuell liegt hier eine Namensgleichheit vor.

Transliteration

  • A: askil: sati: stin: þansi: ift [iʀ] ¶: tuka: kurms: sun: saʀ: hulan: ¶ trutin: saʀ: flu: aigi: at: ub: ¶: salum
  • B: satu: trikaʀ: iftiʀ: sin: bruþr ¶ stin: o: biarki: stuþan: runum: þiþ:
  • C: (k) (u) (r) (m) (s) (:) (t) (u) (k) (a): kiku: (n) (i) (s) (t) [iʀ]

Übersetzung

Ein Áskell setzte diesen Stein zum Gedenken an Tóki, Gormrs Sohn, einen treuen Herrn. Er floh nicht in Uppsala. Tapfere Männer, die in Erinnerung an ihren Bruder den Stein auf dem Hügel gelegt haben, der von Runen gestützt wird. Sie kamen Gormr's Tóki am nächsten.

DR 296

DR 296

Der Runenstein ist zeitgemäß mit dem Runenstein DR 295, besteht aber aus Granit. Die Inschrift bezieht sich auf Erra, als Tókis hemþægi oder heimþegi (pl. Heimþegar), was "Hausempfänger" bedeutet (d. H. einer, dem ein Haus von einem anderen gegeben wird). Insgesamt sechs Runensteine in Dänemark beziehen sich auf eine Person mit diesem Titel, die anderen außer DR 296 und DR 297 sind DR 1, DR 3, DR 154 und DR 155. Die Verwendung des Begriffs in den Inschriften deutet auf eine starke Ähnlichkeit zwischen heimþegar und der altnordische Begriff húskarl (wörtlich "Hausmann") oder housecarl. Heimþegar stehen wie housecarls im Dienst eines Königs oder Lords, von dem sie Geschenke (hier Häuser) für ihren Dienst erhalten. Einige, wie Johannes Brøndsted, interpretierten heimþegi als eine lokale dänische Variante von húskarl.

Transliteration

Oskautr: ristþi: stin: þansi (:) ¶ (:) (i) ftiʀ: airu: brþur: sin: ian: ¶: saʀ: uas: him: þiki: tuka: nu: ¶: skal: stato: stin: o: biarki:

Übersetzung

Ásgautr hob diesen Stein zum Gedenken an Erra, seinen Bruder. Und er war Tókis Gefolgsmann. Jetzt wird der Stein auf dem Hügel stehen.

DR 297

DR 297

Dieser Runenstein ist zeitgemäß mit den vorhergehenden und besteht aus Sandstein. Es wurde wahrscheinlich vom selben Runenmeister wie DR 295 hergestellt. Ähnlich wie bei DR 296 wird in dieser Inschrift Ásbjôrn als Tokes hemþægi bezeichnet.

Transliteration

Osbiurn: him: þaki: tuka: sati: stin ¶: þasi: iftiʀ: tuka: bruþur: sin:

Übersetzung

Ásbjôrn, Tókis Gefolgsmann, legte diesen Stein in Erinnerung an Tóki, seinen Bruder.

Literatur

  • Carl L. Thunberg: Slaget på Fyrisvallarna i ny tolkning - The Battle of Fýrisvellir in a New Interpretation. Göteborgs universitet. CLTS 2012. ISBN 978-91-981859-5-9.

Einzelnachweise

  1. Ihm ist auch der „Årssten“ (DR 131), ein Runenstein in Aars in Himmerland gewidmet

Koordinaten fehlen! Hilf mit.


Kategorie:Runenstein in Skåne län Kategorie:Gemeinde Lund