Benutzer:MYR67/Artikelwerkstatt Léon-Eugène Méhédin
Léon-Eugène Méhédin (geb 21. Februar 1828 in L'Aigle, gest. 4. März 1905 in Bonsecours) war ein französischer Archäologe, Architekt und Fotograf.
Lebensweg
Méhédin war glühender Anhänger Napoleon Bonapartes. Er ließ nach dessen Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 in seiner Heimtstadt L'Aigle zwei Triumphbögen errichten. Als Architekt entwarf er 1855 den Bahnhof im italienischen Civitavecchia; für diesen Entwurf erhielt Méhédin auf der Weltausstellung in Paris 1855 eine Auszeichnung.
1854 besuchte Méhédin den französischen Archäologen, Schriftsteller und Maler Pierre-Victorien Lottin (1810–1903) in dessen Haus in Menneval und lernte das Lottinoplastie-Verfahren kennen, eine Methode, um Formen für Abgüsse antiker Plastiken zu erstellen. Dieses Verfahren wandte Méhédin auf Expeditionen in den Jahren 1860 in Ägypten und 1861 in Mexiko an.
In der Fotografie gilt Méhédin als Schüler von Gustave Le Gray (1820–1884). Méhédin gilt als Pionier der Kriegsfotografie.
Im Krimkrieg begleitete Méhédin als Fotograf den französischen Offizier, Maler und Fotografen Jean-Charles Langlois (1789–1870) nach Sewastopol, wo die beiden, gemeinsam mit einem dritten Fotografen, Frédéric Martens (1806–1885), die Kriegsschauplätze fotografierten. Aus dieser Zusammenarbeit ist das Album „Souvenir de la Guerre de Crimee“[1] hervorgegangen. Nach einigen dieser Fotografien malte Jean-Charles Langlois seine Schlachtengemälde und Militärpanoramen.
Bald darauf fotografierte Méhédin die Schlachtfelder des französischen Italienfeldzugs im Sardinischen Krieg (auch: Zweiter Italienischer Unabhängigkeitskrieg).
Rohstoffe, Zettelkasten
- „Ein Meilenstein der Fotografie war es, als er (Frédéric Martens) Abzüge von den neunundzwanzig Negativen macht und zu einem Panorama zusammenstellt, die von Jean-Charles Langlois und Léon-Eugène Méhédin – einem Schüler von Gustave Le Gray – während des Krimkrieges gemacht wurden und die Belagerung von Sewastopol im Jahr 1855 zeigen.“ s.: https://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%A9d%C3%A9ric_Martens .
- Méhédin wird erwähnt in: https://de.wikipedia.org/wiki/Bonsecours_(Seine-Maritime) (roter Link unter »Persönlichkeiten«). Méhédin wird dort als „Archäologe und Architekt“ bezeichnet.
- Der Fotograf und Archäologe Léon-Eugène Méhédin (1828–1905) besuchte Lottin (Pierre-Victorien Lottin) 1854 in dessen Haus in Menneval und wandte die Lottinoplastie danach auf den Expeditionen an, die ihn 1860 und 1861 nach Ägypten und Mexiko führten. Die in Mexiko entstandenen Lottinoplastien wurden im Musée de l’Homme ausgestellt.[4] Fn. 4: Nicole Zapata-Aubé: „Lottin de Laval. Archéologiste et Peintre Orientaliste“. Association pour la Promotion de la Culture, Bernay 1997 (französisch), S. 50, s. https://de.wikipedia.org/wiki/Lottinoplastie .
- Jean-Charles Langlois: „He Jean-Charles Langlois also used photography to document the Crimean War where he traveled with photographer Léon-Eugène Méhédin.“
Englischer Wikipedia-Eintrag
https://en.wikipedia.org/wiki/L%C3%A9on-Eug%C3%A8ne_M%C3%A9h%C3%A9din
Léon-Eugène Méhédin (21. Februar 1828, L'Aigle - 4. März 1905, Bonsecours) war ein französischer Archäologe, Architekt und Fotograf.
Méhédin war ein glühender Anhänger Napoleons und seine Karriere wurde erheblich gefördert, als er 1851 in L'Aigle zwei Triumphbögen zur Feier des französischen Staatsstreichs von Napoleon III. im selben Jahr errichtete. 1855 entwirft er den Bahnhof von Civitavecchia und begibt sich zusammen mit Jean-Charles Langlois auf eine fotografische Aufklärungsmission in den Krimkrieg.
Im Jahr 1859 zeichnete er ein Porträt von Napoleon III. Er stellte ein archäologisches Album über Ägypten zusammen. 1865 fotografierte er die Ruinen von Xochicalco für die Wissenschaftliche Kommission von Mexiko in Paris. Außerdem fertigte er einen Pappmaché-Abguss des geplanten Obelisken von Luxor für die Weltausstellung von 1867 an, der jedoch nicht zustande kam, als Kaiser Maximilian I. von Mexiko 1867 stürzte. Einige seiner Sammlungen befinden sich im Muséum d'Histoire Naturelle de Rouen, andere in der Stadtbibliothek der gleichen Stadt.
Auszeichnungen und Ehrungen:
- Officer of the Imperial Order of Medjidie (1862)
- Officer of the Order of Guadalajara (1866)
- Chevalier de la Légion d'honneur (1867)
- Knight of Saints Maurice and Lazarus (1867)
Werke:
- Campagne d’Italie en 1859: vues de Magenta, Milan, Melegnano, Dezensano, Valeggio, Villafranca et du pont de Buffalora, [S.l.s.n.], 1859. https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b6500262p
- Description de l’Égypte, commencée sous les auspices de Napoléon Ier, continuée par ordre de Napoléon III, Paris, Firmin-Didot, 1859.
- Divinité mythique de la mort, à laquelle on offrait les victimes humaines par plusieurs milliers à la fois dans les rites religieux de l’antiquité mexicaine, Paris, Lainé et Havard, 1867.
- Projet de fêtes publiques à Paris, Paris, Bailly, Divry & Cie, 1852.
- Souvenirs de la guerre de Crimée: 29 photographies de Charles Langlois et Léon Méhédin, entre 1855–1856, [S.l.s.n.], 1856.
Französischer Wikipedia-Eintrag
https://fr.wikipedia.org/wiki/L%C3%A9on-Eug%C3%A8ne_M%C3%A9h%C3%A9din
Léon-Eugène Méhédin, geboren am 21. Februar 1828 in L'Aigle und gestorben am 4. März 1905 in Bonsecours, war ein französischer Archäologe, Architekt und Fotograf. Biografie
Als glühender Bonapartist wurde seine Karriere dadurch begünstigt, dass er 1851 in L'Aigle zwei Triumphbögen errichten ließ, um den Staatsstreich des Prinzenpräsidenten zu feiern. 1855 entwarf er den Bahnhof von Civitavecchia, ein Projekt, das 1855 auf der Weltausstellung in Paris ausgezeichnet wurde. Er begleitete Oberst Langlois nach Sewastopol, um vorbereitende Fotografien für ein gemaltes Panorama der Schlacht anzufertigen, und seine Arbeit wurde vom Kaiser bemerkt, dem er sich übrigens kurz darauf in Italien anschloss, wo er die Höhepunkte des Italienfeldzugs fotografierte.
1859 reiste er nach Ägypten, wo er Fotografien und KalotypienAnmerkung 1 anfertigte, insbesondere vom Tempel von Abu Simbel (die ersten Innenaufnahmen mit künstlicher Beleuchtung und Spiegeln) und einen Abguss des zweiten Obelisken von Luxor. Diese Arbeit wurde bei seiner Rückkehr nach Paris sehr geschätzt, und er plante, die Ruinen von Theben im Bois de Boulogne zu rekonstruieren.
Er wurde zum Reisenden der Wissenschaftlichen Kommission für Archäologie in Mexiko ernannt und grub unter anderem in Teotihuacan und Xochicalco, fertigte vor Ort zahlreiche Zeichnungen und Fotografien an und stellte nach der Methode der Lottinoplastik Gussformen her, mit denen zahlreiche Reproduktionen mit großer Genauigkeit gedruckt werden konnten.
Mithilfe dieser Formen konnte er auf der Weltausstellung 1867 auf dem Champ de Mars einen Gipsabguss der Pyramide von Xochicalco herstellen. Er präsentierte in dem Gebäude auch Abgüsse von vorspanischen Monolithen (u. a. Piedra del Sol und Monolith von Coatlicue) und war damit einer der ersten, der der breiten europäischen Öffentlichkeit mesoamerikanische archäologische Überreste zeigte. Diese "Attraktion" war ein sehr großer Erfolg.
Der Zusammenbruch des Zweiten Kaiserreichs, der ihn seiner politischen Unterstützung beraubte, hinderte ihn daran, das von ihm erhoffte dauerhafte "Mexikanische Museum" zu errichten. Seine Sammlungen, die größtenteils zerstört wurden, existieren zum Teil noch im Naturhistorischen Museum von Rouen und in der Stadtbibliothek derselben Stadt1.
Sein Mobiliar und seine Sammlungen in seiner Villa in Bonsecours wurden am 12. und 13. Juni 1905 verkauft.
++ ++ ++
MÉHÉDIN, LÉON-EUGENE (UNKNOWN) French photographer
Léon Méhédin remains somewhat of an enigma. He was a French national but the place and date of neither his birth nor death are known.
His name first appears at the time of the Crimean War, linked with that of Colonel Charles Langlois, who hired him to assist with the taking of reference views which would later serve as the basis for Langlois’ panorama painting of the Taking of Sevastopol, a successor to his already celebrated painting of the siege. The painting commission came from Napoleon. Some of their work is jointly credited, while other images are credited to Méhédin alone.
Méhédin’s wide panoramic vistas of the destruction in the city are powerful reminders of what has been described as the first modern war. Amidst the desolation and the abandoned gun carriages, the exposure has just been short enough to preserve the image of the French flag.
Becoming interested in the potential of the panorama, he continued to produce fine studies including the aftermath of the Battle of Tchernaya.
While in the Crimea, Mehedin also collaborated with Friedrich Martens on several photographic excursions in the areas surrounding the ruined Malakoff Fort and the Redan. These may also have served as reference for Langlois.
- John Hannavy, „Méhédin, Léon-Eugene (Unknown); French photographer“, S. 919, in: John Hannavy (Hrsg.), „Encyclopedia of Nineteenth-Century Photography“, Routledge-Verlag, New York/ London, 2008, 1630 Seiten
Category:Battle of the Chernaya, https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Battle_of_the_Chernaya ; Schlacht im Krimkrieg, 16. August 1855; Schlacht an der Tschernaja
++ ++ ++
Historically, accounts of photography in the Crimea are dominated by Roger Fenton, but he was just one of many. The Romanian Carol Popp de Szathmari, the Frenchmen Colonel Charles Langlois, George Shaw Lefevre (Baron Eversley), Léon-Eugene Mehedin, Pierre Lassimonne, and Jean-Baptiste Durand-Brager, the German Friedrich Martens, and British born James Robertson, then resident in Constantinople, all contributed to a very rich legacy of images taken during and immediately after the conflict. The Russian author Leo Tolstoy is also believed to have photographed in Sevastopol at the time of the lengthy siege of that city.
John Hannavy, HISTORY: 4. 1850s, S. 685, in: John Hannavy (Hrsg.), „Encyclopedia of Nineteenth-Century Photography“, Routledge-Verlag, New York/ London, 2008, 1630 Seiten
++ ++ ++
LANGLOIS, JEAN-CHARLES (1789–1870) French war photographer The Crimean War photographs taken by Colonel Jean-Charles Langlois either on his own or with Léon-Eugene Méhédin and Friedrich Martens offer a much more chilling image of the war than Roger Fenton’s more celebrated productions.
- John Hannavy, „Langlois, Jean-Charles (1789–1870)“, S. 826, in: John Hannavy (Hrsg.), „Encyclopedia of Nineteenth-Century Photography“, Routledge-Verlag, New York/ London, 2008, 1630 Seiten
++ ++ ++
He [Friedrich Martens] joined Léon Méhédin in the Crimea photographing scenes of the conflict, subsequently published by Bisson Frères, both men later working with Jean-Charles Langlois producing panoramic images during and after the same campaign.
John Hannavy
- John Hannavy, „Martens, Friedrich (1809–1875), French inventor and photographer“, in: John Hannavy (Hrsg.), „Encyclopedia of Nineteenth-Century Photography“, Routledge-Verlag, New York/ London, 2008, 1630 Seiten
++ ++ ++
Fotos
- Bibliothèque de France (BnF), Charles Langlois (1789-1870) et Léon Méhédin (1828-1905), „Caserne de Sébastopol. Entrée des docks“, http://expositions.bnf.fr/napol/grand/003.htm
Einzelnachweise
- ↑ Léon-Eugène Méhédin, Jean-Charles Langlois, Frédérick Martens, Souvenir de la Guerre de Crimee. Hommage à S. Exc. Mr. le Marechal Pélissier, Général en Chef de l'armée d'Orient, 1855