Benutzer:MYR67

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo, Welt!

In der deutschen Wikipedia tummele ich mich (nach allerersten zaghaften Anfängen im Mai 2006) seit Ende Oktober 2016 etwas häufiger, wenn auch mangels Zeit nicht so häufig, wie ich mir das wünschen würde.

Seitdem war ich am Zustandekommen der folgenden Wikipedia-Einträge beteiligt:

Von mir (mit-)verfasste Wikipedia-Einträge

  1. Udinen – (Mai 2006)
  2. Landbewirtschaftungsgesellschaft Ukraine (LBGU) – (Februar 2019)
  3. Nederlandsche Oost Compagnie (NOC) – (Februar 2019)
  4. Johann Dietrich Lauenstein, deutscher Jurist und Ministerialbeamter. Von 01.05.1940 bis 31.08.1944 Ministerialdirektor im Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft (RMEL), zugleich erster Geschäftsführer der Ostdeutschen Landbewirtschaftungsgesellschaft mbH, der späteren Reichsgesellschaft für Landbewirtschaftung mbH – (03. März 2019)
  5. Charles C. Pierce, US-amerikanischer Fotograf – (08. März 2019)
  6. Werkdienst Holland – (10. März 2019)
  7. Landbewirtschaftungsgesellschaft Ostland (LBGO oder LO) – (18. März 2019)
  8. August Borggreven, niederländischer Nationalsozialist – (29. März 2019)
  9. Byron H. Gurnsey, US-amerikanischer Fotograf – (12. April 2019)
  10. Brown-Stanton-Expedition zur Erkundung des Grand Canyon, also des Flusstals des Colorado River – (14. April 2019)
  11. Franklin Asa Nims (1854–1935), US-amerikanischer Fotograf – (17. April 2019)
  12. Thomas J. Hine (vor 1850 – nach 1885), US-amerikanischer Fotograf – (19. April 2019)
  13. Manitou Springs, Colorado – (20. April 2019)
  14. General William Jackson Palmer (1836–1909) (22. April 2019)
  15. Royal Gorge, der Grand Canyon des Arkansas-Flusses – (22. April 2019)
  16. Ostdeutsche Landbewirtschaftungsgesellschaft („Ostland“; später „Reichsland“) – (24. April 2019)
  17. Jan Barendregt (1881–1944), niederländischer nationalsozialistischer Bauern-Funktionär – (25. April 2019)
  18. Goldene 110, ein Kaufhaus für Konfektionstextilien an der Leipziger Str. 110 in Berlin – (30. April 2019)
  19. Carl Christoph Uhlenhuth (1835–1910), Eisenbahningenieur, Erfinder einer Sicherheitskoppelung für Eisenbahn-Fahrzeuge und Vater des Hygienikers Paul Uhlenhuth – (11. Mai 2019)
  20. Linienkommissar – (12. Mai 2019)
  21. August Denicke, (1863–1928), Reichsbahndirektionspräsident in der Reichsbahndirektion Elberfeld – (17. Mai 2019)
  22. Klaus Ritter (Politikberater), (1918–2015), Politikberater und Jurist, Gründungsdirektor der SWP – (18. Mai 2019)
  23. Wirtschaftsinspektion, Untergliederung des Wirtschaftsstabes Ost – (26. Mai 2019)
  24. Wirtschaftsinspektion Kaukasus, Untergliederung des Wirtschaftsstabes Ost – (01. Juni 2019)
  25. Armeewirtschaftsführer – (02. Juni 2019)
  26. Albert Brummenbaum, Reichshauptabteilungsleiter II im Reichsnährstand – (25. Juni 2019)
  27. Gauehrenzeichen, eine Auszeichnung der NSDAP vor allem, aber nicht nur, für Alte Kämpfer – (11. August 2019)
  28. Leonhard Fleischberger, Generaldirektor der Zentral-Handelsgesellschaft Ost für landwirtschaftlichen Absatz und Bedarf mbH (ZO oder ZHO) – (19. September 2019)
  29. Carl Heinrich Wilcken, (1831–1915), (auch: Charles Henry Wilcken), Müller, preußischer Unteroffizier, US-amerikanischer Söldner und Funktionär der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) – (20. September 2019)
  30. Samuel Fortier, (1855–1933), US-amerikanischer Wasserbau-Ingenieur – (22. September 2019)
  31. Karl Emil Hilgard, (1858–1938), Schweizer und US-amerikanischer Wasserbau-Ingenieur – (26. September 2019)
  32. Rolla C. Carpenter, (1852–1919), US-amerikanischer Ingenieur, Hochschullehrer und Sachbuch-Autor, Bruder von Louis George Carpenter – (28. September 2019)
  33. Louis George Carpenter, (1861–1935), US-amerikanischer Wasserbauingenieur und Hochschullehrer, Bruder von Rolla C. Carpenter – (29. September 2019)
  34. William De Witt Waltman, (1875–1955), US-amerikanischer Ingenieur und Funktionär der Erdöl-Industrie, war am Bau des Panamakanals beteiligt – (29. September 2019)
  35. Thomas J. Farnham, (1804–1848), US-amerikanischer Publizist, Politiker und Expeditionsleiter, Anhänger der expansionistischen Doktrin vom „Manifest Destiny“ der USA – (12. Oktober 2019)
  36. Paul Imberg, (1877-1962), deutscher, jüdischer Architekt, entwarf vor allem Wohnhäuser in Berlin, in der Zeit des Nationalsozialismus zunächst nach Palästina bzw. Israel, später in die USA ausgewandert. – (13. Oktober 2019)
  37. Traugott Mueller, (Lebensdaten unbekannt), Agrarfunktionär – (26. Oktober 2019)
  38. Landwirtschaftliche Akademie Proskau, (1847 bis 1881) – (27. Oktober 2019)
  39. Hans Gruner (Geologe), (1841–1917) – (27. Oktober 2019)
  40. Gustav Stoll, (1814–nach 1892), deutscher Pomologe, Leiter des pomologischen Instituts in Proskau – (30. Oktober 2019)
  41. Franz Goeschke (1844-1912), deutscher Pomologe, Erdbeeerzüchter – (31. Oktober 2019)
  42. Otto Schindler (1871–1936), Leiter des Pomologischen Instituts Proskau (1911–1922) und anschließend der Sächsischen Staatslehranstalt für Gartenbau in Pillnitz, Erdbeerzüchter – (02. November 2019)
  43. Ernst Heinrich (1792–1862), Agrarwissenschaftler – (03. November 2019)
  44. Hermann Meiers Baldachin (Tarnnetze zur Fliegerabwehr in Berlin-Tiergarten, 1940 oder 1941) – (17. November 2019)
  45. Andreas Kaltenbach (1828–1913), 1848er Revolutionär, Forty-Eighter, Hotelier – (24. November 2019)
  46. Emanuel Gross (1868–1928), Professor für Landwirtschaft an der deutschen königlich böhmischen landwirtschaftlichen Akademie in Tetschen-Liebwerd – (01. Dezember 2019)
  47. Hermann Meyer (Fabrikant, 1846) (1846-1913), Spirituosen-Fabrikant und Gründer der Lebensmittel-Einzelhandelskette Meyer (»Keine Feier ohne Meyer«) – (29. Dezember 2019
  48. Theodore D. Judah (1825 oder 1826–1863), US-amerikanischer Eisenbahnbauingenieur, Initiator der Central Pacific Railroad – (11. Januar 2020)
  49. Samuel S. Montague (1830–1883), US-amerikanischer Eisenbahningenieur, als leitender Chefingenieur der Central Pacific Railroad Company Amtsnachfolger von Theodore D. Judah – (25. Januar 2020)
  50. Dr. Hans Gottfried Reimers (?-1941), deutscher Kriegsverwaltungsrat (Major) in Bordeaux während des Zweiten Weltkrieges, Opfer eines Attentats der Résistance, das der deutschen Besatzungsmacht den Anlass zur Erschießung von 50 Geiseln geliefert hat. – (08. Februar 2020)
  51. Reichsbund Deutscher Diplomlandwirte, Interessenvertretung studierter Landwirte (1933-1945), dem Reichsnährstand angegliedert, Nachfolger des RagL und Vorgänger des VDL – (15. Februar 2020)
  52. Willi Hermann (1907–1977), Konstanzer und Stockacher Fasnachter (Karnevalist) und glühender Nationalsozialist – (23. Februar 2020)
  53. Albert Friehe (1904–1952) Bückeburger Bürgermeister, rassenpolitischer Aktivist der NSDAP – (26. Februar 2020)
  54. Horatio Allen (1802–1889), US-amerikanischer Eisenbahn-Ingenieur – (28. Februar 2020)
  55. James Harvey Strobridge (1827-1921), Streckenbauleiter (Superintendant of Construction) bei der Central Pacific Railroad - (03. März 2020)
  56. Max Knoevenagel (1856–1951), Maschinenfabrikant, Sohn von Albert Knoevenagel - (15. März 2020)
  57. Lucin, Utah, eine Geisterstadt am Lucin Cut-Off, der Eisenbahntrasse quer über den Großen Salzsee - (21. März 2020)
  58. Jean Benner (1836–1906), französischer Genre-Maler - (29. März 2020)
  59. Albert Fernique (1841–1898), französischer Ingenieur, Fototechnik-Pionier und Fotograf - (26. April 2020)
  60. Alfred Wiener (Architekt) (1885–um 1977), deutscher, jüdischer Architekt - (01. Mai 2020)
  61. Wilhelm Canenbley (1901–1973), deutscher Agrarfunktionär, Reichslandwirtschaftsrat – (21. Mai 2020)
  62. Ernst Gramß (auch: Gramss) (1899–1946), deutscher NS-Agrarfunktionär, Reichlandwirtschaftsrat und Leiter der Hauptabteilung II („Der Boden“) des Reichsnährstandes – (24. Mai 2020)
  63. Hanns Deetjen (1903–1995), deutscher NS-Agrarfunktionär, Reichslandwirtschaftsrat – (06. Juni 2020)
  64. Karl Kräutle (1897–mind. März 1976), deutscher (NS-)Agrarpolitiker – (14. Juni 2020)
  65. Rudolf Pfleiderer (1912–1997), deutscher Staatsanwalt an den Sondergerichten in Prag und Brünn - (27. Juni 2020)
  66. Fritz Kummer (1875–1937), deutscher Metallarbeiter, sozialdemokratischer Gewerkschafter und Reise-Schriftsteller - (04. Juli 2020)
  67. Peter Kempermann (1845–1900), deutscher Jurist, Diplomat, Dolmetscher, Ostasienkundler und Forschungsreisender - (22. Juli 2020)
  68. Alfred Pelldram (1847–1897), deutscher Diplomat - (26. Juli 2020)
  69. Carl Ludwig Sahl (1840-1897), deutscher Geschäftsmann und Diplomat – (27. Juli 2020)
  70. Kurt Knuth alias Kurt Quedenfeld (1902–1977), als deutscher Landesdirektor im ukrainischen Rowno Beauftragter für die „Führerpaketaktion“ – (19. September 2020)
  71. Cäcilie von Rodt (1855–1929), Schweizer Weltreisende, Reiseschriftstellerin und Fotografin aus Bern – (17. Oktober 2020)
  72. Victor Ottmann, (1869–1944), deutscher Schriftsteller, Verleger, Buchhändler, Bibliophiler und Autographensammler – (13. November 2020)
  73. Der Ostasiatische Lloyd, deutschsprachige, von 1886 bis 1917 in Shanghai erscheinende Zeitung – (14. November 2020)
  74. Johann Christian Winckelmann (* 12. August 1766 in Hameln, † 6. März 1845 in Berlin), deutscher Lithograph und Begründer des Verlages Winckelmann & Söhne – (05. Dezember 2020)
  75. Helmuth Gabriel (* 16. Mai 1892 in Batavia; † August 1945), deutscher Generalstaatsanwalt am OLG Prag – (27. Dezember 2020)
  76. Hermann Gabriel (* 3. Oktober 1852 in Glogau; † 13. Dezember 1897 in Heidelberg) kaiserlich-deutscher Konsul, Dr. iur, Vater von Helmuth Gabriel – (03. Januar 2021)
  77. Vorgehschein, das Recht für Verfolgte des Nazi-Regimes und Displaced Persons, in deutschen Geschäften unter Umgehung der Warteschlange bevorzugt versorgt zu werden. – (09. Januar 2021)
  78. Friedrich Klumm (1895–?), SS-Standartenführer, Diplomlandwirt und Direktor einer Landwirtschaftsschule – (22. Januar 2021)
  79. Brustseuche, eine ansteckende, nicht selten tödlich verlaufende Pferdekrankheit, die zunächst meist vor allem die Lungen von Einhufern befällt. – (22. Januar 2021)
  80. Hermann Freiherr von Harder (1897–1983), Mitarbeiter Alfred Rosenbergs im Außenpolitischen Amt der NSDAP und im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete – (27. Januar 2021)
  81. Hermann Otto Sieveking (1891–1931), Vorsitzender des deutschnationalen Bismarckbundes – (30. Januar 2021)
  82. Reichsbahnlager Großziethen – (28. Februar 2021)
  83. Eduard Krause (Buchdrucker) (1816–1882), Buchdrucker, 1848er Revolutionär – (08. März 2021)
  84. Wilhelm Wilshusen (1874–1966), Bremer Kaufmann; lebte, arbeitete, reiste und fotografierte von 1901 bis 1919 in China – (20. März 2021)
  85. Eiweißlasur, auf Farbpigmenten und auf tierischem Eiweiß basierende, nach der Trocknung durchscheinende Farbe – (05. April 2021)
  86. Küchenzuruf, Zusammenfassung der Kernbotschaft eines (journalistischen) Textes in nicht mehr als zwei Sätzen – (24. Juli 2021)
  87. Erwin E. Smith (1886–1947), US-amerikanischer Photograph (»Cowboy-Fotograf«) – (25. Juli 2021)
  88. Rüstungsurlauber, deutsche Wehrmachtssoldaten, die von ihrem Einsatz im Zweiten Weltkrieg „beurlaubt“ wurden, um in der Rüstungsindustrie zu arbeiten. – (07. August 2021)
  89. Evelyn Cameron (1868–1928), US-amerikanische Fotografin (in Montana) – (08. August 2021)
  90. Gustav Adolph Riemer (1842–1899), deutscher Marineoffizier und Fotograf – (16. September 2021)
  91. Clara Hammerl (1858–1939), deutschstämmige Mallorquinerin, Reformpädagogin und erste weibliche Leitung eines Kreditinstituts in Spanien – (22. September 2021)
  92. Guillem Cifre de Colonya (1852–1908), spanischer (mallorquinischer) Sozialreformer, Reformpädagoge sowie Schul- und Sparkassengründer. Ehemann von Clara Hammerl. – (24. September 2021)
  93. Guillem Bestard (1881–1969), spanischer (mallorquinischer) Fotograf und Maler – (26. September 2021)
  94. Timo Noetzel (1977–), deutscher Politologe – (7. November 2021)
  95. Aleksandrs Dauge (1868-1937), 1921/22 Staatsminister für Bildung in Lettland – (29. Dezember 2021)
  96. Achille Quinet (1831–1900), französischer Photograph und Erfinder einer stereoskopischen Fotokamera, des nach ihm benannten Quinetoscops – (31. Dezember 2021)
  97. Athanase Clouzard (1820–1903), französischer Glasmaler, Fotograf und Verleger von Fotografien. Er spezialisierte sich auf Stereo-Fotografien und entwickelte eine Verfahren zum Kolorieren von Glasplatten-Stereoskopien. – (31. Dezember 2021)
  98. Alois Beer (1840–1916), österreichischer Fotograf. Hat u.a. Stereoskopien für August Fuhrmanns Kaiser-Panoramen geliefert. – (02. Januar 2022)‎
  99. S. Hunter Smith (1828–nach 1892), US-amerikanischer Schausteller für Stereoskopien und Hackbrett-Spieler – (04. Januar 2022)
  100. Johann Friedrich Stiehm (1826–1902), deutscher Fotograf und überregional tätiger Verleger von Stereo-Fotografien mit Sitz in Berlin – (08. Januar 2022)
  101. August Sachtler (ca. 1839 - April 1873) war ein deutscher Photograph mit Sitz in Singapur, der vor allem durch seine Aufnahmen aus „Hinterindien“ und Ostasien bekanntgeworden ist. – (09. Januar 2022)
  102. Benjamin West Kilburn (1827–1909), US-amerikanischer Fotograf und Stereoskopien-Händler – (15. Januar 2022)
  103. Isaiah West Taber (*1830–†1912), US-amerikanischer Fotograf und Fotoverleger – (22. Januar 2022)
  104. Trudpert Schneider (1804–1899), deutscher Fotograf und Kunstschreiner, Gründer der ambulanten „artistisch-photographischen Anstalt T. Schneider & Söhne“ – (27. Januar 2022)
  105. Claude-Marie Ferrier, (1811–1889), französischer Fotograf und Fotoverleger für Stereoskopien – (27. Januar 2022)
  106. Jules Couppier, (1823?–1860), französischer Fotograf, früher Kriegsfotograf – (28. Januar 2022)
  107. Charles Soulier, (*etwa 1834–†1876), französischer Fotograf und Fotoverleger für Stereoskopien – (30. Januar 2022)
  108. (Karl Anton) Reinhold Thiele (1856-1921), aus Deutschland stammender, in England tätiger Fotograf, Maler, Aquarellist und Fotojournalist; Kriegsfotograf im Zweiten Burenkrieg – (12. Februar 2022)
  109. Eugène Gonzalve Malardot (*1832-†1871), französischer Fotograf, Graveur und Maler, Pionier der Presse- und insbes. der Kriegsfotografie – (19. Februar 2022)
  110. William Skeoch Cumming (*1864–†1929), schottischer Aquarellmaler, Teppich-Designer und Fotograf (v.a. im Zweiten Burenkrieg) – (25. Februar 2022)
  111. London Stereoscopic Company (1854–1922) Londoner Bildagentur, u.a. für Stereoskopien – (20. März 2022)
  112. Eduard Oertel (*1854–†1933), deutscher Hufschmied und Fotograf – (03. April 2022)
  113. Charles Eduard Junod (*1828–†1877), aus der Schweiz stammender, in Hamburg tätiger Fotograf, hat im deutsch-dänischen Krieg fotografiert – (14. April 2022)
  114. Herwarth Staudt (*1924–†1994), Berliner Nachkriegsfotograf – (21. April 2022)
  115. Max Petsch, (*1840–†1888), deutscher Fotograf und Maler, Mitbegründer und Mitinhaber des Berliner Fotoateliers „Loescher & Petsch“ – (07. Mai 2022)
  116. Loescher & Petsch, auf Portraitfotos spezialisiertes Foto-Atelier in Berlin, von 1862 bis 1896 – (07. Mai 2022)
  117. John McCosh (*1805–†1885) schottischer Militär-Chirurg, Amateur-Fotograf und Schriftsteller; der erste namentlich bekannte Kriegsfotograf – (07. Mai 2022)
  118. Stefano Lecchi (ca. 1803 bis nach März 1864), italienischer Maler und Fotograf; einer der ersten namentlich bekannten Kriegsfotografen – (15. Mai 2022)
  119. Ferdinand Beyrich (*1812–†1869), deutscher Apotheker, Fototechniker und Fotograf – (26. Mai 2022)
  120. Theodor Prümm (*1841–†1890), Berliner Portrait-Fotograf – (28. Mai 2022)
  121. Elise Schmidt (*1824–†1902), deutsche Schauspielerin, Schriftstellerin, Dichterin, Übersetzerin – (06. Juni 2022)
  122. Moritz Eduard Lotze (*1809–†1890), deutscher Fotograf, Maler und Lithograph – (15. Juni 2022)
  123. John Tanner (Abenteurer) (~1780–1846?), nordamerikanisch-indianischer Pelzhändler, Übersetzer, Scout und Abenteurer – (18. Juni 2022)
  124. Luigi Sacchi (*1805–†1861), italienischer Fotograf, Maler, Holzschneider, Lithograf und Graveur – (25. Juni 2022)
  125. Charles Winter (*1821-†1904), elsässischer Fotograf mit Sitz in Strasburg, hat u.a. im deutsch-französischen Krieg fotografiert – (01. Juli 2022)
  126. Jens Petersen (Fotograf) (*1829–†1905), dänischer Fotograf (Kopenhagen, Odense), hat u.a. im deutsch-dänischen Krieg von 1864 fotografiert – (03. Juli 2022)
  127. Antoine Fauchery (*1823–†1861), französischer Fotograf, hat in Australien und China (Zweiter Opiumkrieg) fotografiert. – (10. Juli 2022)
  128. Carol Popp de Szathmári (*1812–†1887), ungarisch-rumänischer Fotograf, hat im Krimkrieg fotografiert. – (20. Juli 2022)
  129. Luigi Fiorillo (*1847? -†1898), italienischer, in Ägypten und dem Nahen Osten tätiger Fotograf – (07. August 2022)
  130. Jean-Charles Langlois (*1789–†1870), französischer Offizier, Schlachtenmaler und Fotograf – (09. September 2022)
  131. James Barnor (*6. Juni 1929), Fotograf aus Ghana, erster Pressefotograf Ghanas, hat die Farbfotografie in Westafrika etabliert. – (10. September 2022)
  132. August Fuhrmann (*1844–†1925), deutscher Fotograf und Medienunternehmer, Erfinder und Betreiber des „Kaiserpanoramas“ – (12. September 2022)
  133. Alexandre Quinet (*1837–†1900), Louis Emmanuel Alexandre Quinet, französischer Fotograf, Bruder von Achille Quinet – (17. September 2022)
  134. Ignaz Franz Schrecker (1834–1888), österreich-ungarischer Hoffotograf – (21. September 2022)
  135. John Foster Bass (1866–1931), amerikanischer Kriegsberichterstatter (Journalist), hat auch fotografiert, etwa auf den Philippinen – (25. September 2022)

Habe außerdem die Kategorie (NICHT: den Eintrag!) „Kriegsverwaltungsrat“ angelegt und mit den ersten 47 einschlägigen Personen gefüllt; ferner die Kategorie „Landesbauernführer“ angelegt und sie mit den ersten 50 Einträgen gefüllt.

Den Wikipedia-Eintrag über den Maler, Reiseschriftsteller und Roman-Autor Balduin Möllhausen habe ich zwar nicht verfasst, aber am 29. Mai 2022 erheblich ausgebaut.

Bei mir in Arbeit befindliche, künftige Wikipedia-Einträge

In meiner Artikelwerkstatt liegen folgende Entwürfe:

Rohfassungen inzwischen fertiggestellter Wikipedia-Einträge

… die bereits als „richtige“ Wikipedia-Beiträge im Artikelnamensraum veröffentlicht wurden:

  • über den niederländischen Nationalsozialisten August Borggreven; seit 10.03.2019 – Daraus ist inzwischen ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe August Borggreven
  • über den US-amerikanischen Fotografen Charles C. Pierce – Daraus ist inzwischen ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Charles C. Pierce.
  • Landbewirtschaftungsgesellschaft Ostland (LBGO) – Daraus ist inzwischen ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Landbewirtschaftungsgesellschaft Ostland
  • Nederlandsche Oost Compagnie (NOC) – Daraus ist inzwischen ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen, siehe Nederlandsche Oost Compagnie, der aber aus meiner Sicht noch überarbeitungsbedürftig ist.
  • über den US-amerikanischen Fotografen Byron H. Gurnsey – Daraus ist inzwischen ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen, siehe Byron H. Gurnsey
  • über Carl Christoph Uhlenhuth, Geheimer Baurat, Eisenbahn-Inspekteur (Linienkommissar) und Erfinder einer bestimmten Notkoppelung für Eisenbahnwagen – Daraus ist inzwischen ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen, siehe Carl Christoph Uhlenhuth
  • über August Denicke, Reichsbahndirektionspräsident – Daraus ist inzwischen ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen, siehe August Denicke
  • über Wirtschaftsinspektionen, eine Untergliederung der Wirtschaftsorganisation Ost – Daraus ist inzwischen ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Wirtschaftsinspektion
  • über die Wirtschaftsinspektion Kaukasus, eine Untergliederung der Wirtschaftsorganisation Ost – Daraus ist inzwischen ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Wirtschaftsinspektion Kaukasus
  • über Albert Brummenbaum, Reichshauptabteilungsleiter II im Reichslandwirtschaftsministerium – Daraus ist inzwischen ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Albert Brummenbaum
  • über das Gauehrenzeichen – Daraus ist inzwischen ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Gauehrenzeichen
  • über Leonhard Fleischberger, Generaldirektor der Zentral-Handels-Gesellschaft Ost (Z.O.) – Daraus ist am 19.09.2019 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Leonhard Fleischberger
  • über Carl Heinrich Wilcken, einen aus Deutschland stammenden Mormonen (Latter Days Saint) – Daraus ist am 20.09.2019 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Carl Heinrich Wilcken
  • über Samuel Fortier, US-amerikanischer Wasserbau-Ingenieur – Daraus ist am 22.09.2019 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Samuel Fortier
  • über Karl Emil Hilgard, Schweizer und US-amerikanischer Wasserbauingenieur – Daraus ist am 26.09.2019 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Karl Emil Hilgard
  • über Rolla Clinton Carpenter (1852–1919), US-amerikanischer Ingenieur, Hochschullehrer und Sachbuch-Autor – Daraus ist am 28.09.2019 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Rolla C. Carpenter
  • über Louis George Carpenter, (1861–1935), US-amerikanischer Wasserbau-Ingenieur und Hochschullehrer – Daraus ist am 29.09.2019 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Louis George Carpenter
  • über William DeWitt Waltman, US-amerikanischer Ingenieur und Erdöl-Funktionär – Daraus ist am 29.09.2019 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe William De Witt Waltman
  • über Thomas J. Farnham, US-amerikanischer Publizist, Politiker und Expeditionsleiter – Daraus ist am 12.10.2019 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Thomas J. Farnham
  • über Paul Imberg, deutsch-jüdischer Architekt (1877-1962) - Daraus ist am 13.10.2019 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Paul Imberg
  • über Traugott Mueller (Agrarfunktionär), den Leiter der deutschen Landwirtschaftsabteilung auf der Weltausstellung von St. Louis 1904 - Daraus ist am 26.10.2019 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Traugott Mueller
  • über den Mineralogen Hans Gruner - Daraus ist am 27.10.2019 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Hans Gruner (Geologe)
  • über den Pomologen Gustav Stoll - Daraus ist am 30.10.2019 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Gustav Stoll
  • über den Königlichen Gartenrat und Erdbeer-Züchter Franz Goeschke (1844-1912) - Daraus ist am 31.10.2019 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Franz Goeschke
  • über den Gartenbaulehrer Ökonomierat Dr. Otto Schindler, Leiter des Pomologischen Instituts Proskau von 1911 bis 1922 und anschließend der Sächsischen Staatslehranstalt für Gartenbau in Pillnitz - Daraus ist am 02.11.2019 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Otto Schindler
  • über den Agrarwissenschaftler Ernst Heinrich (1792–1862) - Daraus ist am 03.11.2019 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Ernst Heinrich (Agrarwissenschaftler)
  • über Hermann Meiers Baldachin, Tarnnetze zur Fliegerabwehr über der Ost-West-Achse in Berlin-Tiergarten von 1940 - Daraus ist am 17.11.2019 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Hermann Meiers Baldachin
  • über Andreas Kaltenbach, badensischer Revolutionär und Hotelier in Niagara Falls, N.Y., (*1828–†1913) - Daraus ist am 24.11.2019 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Andreas Kaltenbach
  • über Emanuel Gross, Professor an der deutschen königlich böhmischen landwirtschaftlichen Akademie Tetschen-Liebwerd - Daraus ist am 01.12.2019 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Emanuel Gross
  • über Hermann Meyer (1846-1913), Spirituosen-Fabrikant und Gründer der Lebensmittel-Einzelhandelskette Meyer (»Keine Feier ohne Meyer«) - Daraus ist am 29.12.2019 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Hermann Meyer (Fabrikant, 1846)
  • über Theodore Dehone Judah (1825 oder 1826–1863), US-amerikanischer Eisenbahnbauingenieur und treibende Kraft hinter dem Bau der Eisenbahnstrecke quer durch die USA, von der Atlantik- bis zur Pazifikküste. - Daraus ist am 11.01.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Theodore D. Judah
  • über Samuel S. Montague, Chef-Ingenieur („acting Chief Engineer“) der Central Pacific Railroad - Daraus ist am 25.01.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Samuel S. Montague
  • über Dr. Hans Gottfried Reimers, deutscher Kriegsverwaltungsrat im französischen Bordeaux während des Zweiten Weltkrieges – Diesen Wikipedia-Eintrag habe ich am 08.02.2020‎ versehentlich gleich im Artikelnamensraum angelegt, also veröffentlicht, statt ihn erst in meiner Artikelwerkstatt im Benutzernamensraum fertigzustellen – Pardon!
  • über den Reichsbund deutscher Diplomlandwirte (RDL; auch: RDDL), einen Interessenverband studierter Landwirte - Daraus ist am 15.02.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Reichsbund Deutscher Diplomlandwirte
  • über Willi Hermann (1907–1977), Konstanzer und Stockacher Fasnachter - Daraus ist am 23.02.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Willi Hermann (Karnevalist)
  • über Albert Friehe, seit 1935 Bückeburger Bürgermeister, rassenpolitischer Aktivist der NSDAP - Daraus ist am 26.02.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Albert Friehe
  • über Horatio Allen (1802–1889), US-amerikanischer Eisenbahn-Ingenieur - Daraus ist am 28.02.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Horatio Allen
  • über James Harvey Strobridge (1827-1921), Streckenbauleiter (Superintendant of Construction) bei der Central Pacific Railroad - Daraus ist am 03.03.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe James Harvey Strobridge
  • über Max Knoevenagel, Maschinenfabrikant, Sohn von Albert Knoevenagel - Daraus ist am 15.03.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Max Knoevenagel
  • über die Geisterstadt Lucin in Utah, am Lucin Cut-Off, der Eisenbahntrasse quer über den Großen Salzsee - Daraus ist am 21.03.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Lucin
  • über Jean Benner (1836–1906), einen französischen Maler - Daraus ist am 29.03.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Jean Benner
  • über den Bombenschein, eine Bescheinigung für Ausgebombte, aufgrund derer sie nach dem den Verlust ihrer Bleibe und Habe erste staatliche Hilfsleistungen bekommen konnten, z.B. Konsumgüter-Zuteilungen → Diesen Eintrag habe ich am 11. April 2020 als »richtigen« Eintrag im Artikelnamensraum veröffentlicht. Am selbigen Tag hat Prüm mich darauf aufmerksam gemacht, dass es wahrscheinlich inhaltliche Überlappungen zwischen den Einträgen „Bombenpaß – Ausweis für Fliegergeschädigte“ – von Brunswyk vom 8. Juni 2008 – und „Bombenschein“ – von MYR67 vom 11. April 2020‎ – gibt; siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redundanz/April_2020#Bombenpa%C3%9F_%E2%80%93_Ausweis_f%C3%BCr_Fliegergesch%C3%A4digte_-_Bombenschein . Ich habe daher hier einen Vorschlag gemacht, wie man die beiden Einträge miteinander fusionieren könnte. Inzwischen hat aber schon jemand anders einen Teil meines »Bombenschein«-Eintrags in den Eintrag »Bombenpaß – Ausweis für Fliegergeschädigte« integriert und eine Weiterleitung von »Bombenschein« dorthin eingerichtet.
  • über Albert Fernique, französischer Ingenieur, Fototechnik-Pionier und Fotograf - Daraus ist am 26.04.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Albert Fernique
  • über den deutschen, jüdischen Architekten Alfred Wiener (Architekt) (*1885 in Berlin, gest. um 1977 in Tel Aviv) - Daraus ist am 01.05.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Alfred Wiener (Architekt)
  • über den Agrarfunktionär und Reichslandwirtschaftsrat Wilhelm Canenbley, (1901–1973) - Daraus ist am 21.05.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Wilhelm Canenbley
  • über den Neo-ägyptischen Architektur-Stil → Am 23. Mai 2020 aufgegeben, da es seit 25. April 2020‎ einen Wikipedia-Eintrag zum neo-ägyptischen Stil von Reinhard Dietrich gibt. Siehe auch: Liste von Bauwerken in neuägyptischem Stil
  • über Ernst Gramß (1899–1946) (auch: Ernst Gramss), Reichlandwirtschaftsrat, Leiter der Hauptabteilung II („Der Boden“) des Reichsnährstandes - Daraus ist am 24.05.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Ernst Gramß
  • über Hanns Deetjen (1903–1995), Reichslandwirtschaftsrat, Agrarfunktionär - Daraus ist am 06.06.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Hanns Deetjen
  • über Karl Kräutle (*5. März 1897 bis mind. Anfang März 1976), Präsident des Deutschen Landwirtschaftsrates, Staatskommissar für die Preußische Hauptlandwirtschaftskammer und Hauptabteilungsleiter II im Reichsnährstand - Daraus ist am 14.06.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Karl Kräutle
  • über Rudolf Pfleiderer (Jurist), geb. 02.02.1912, Staatsanwalt an den Sondergerichten in Prag und Brünn - Daraus ist am 27.06.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Rudolf Pfleiderer
  • über Fritz Kummer (1875–1937), Metallarbeiter, sozialdemokratischer Gewerkschafter und Reise-Schriftsteller - Daraus ist am 04.07.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Fritz Kummer
  • über Peter Kempermann (1845–1900), deutscher Diplomat, Jurist, Übersetzer, Ostasienkundler und Forschungsreisender - Daraus ist am 22.07.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Peter Franz Kempermann
  • über Alfred Pelldram (1847–1897), deutscher Diplomat - Daraus ist am 26.07.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Alfred Pelldram
  • über Carl Ludwig Sahl (1840-1897), deutscher Geschäftsmann und Diplomat – Daraus ist am 27.07.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Carl Ludwig Sahl
  • über Kurt Knuth alias Kurt Quedenfeld (1902–1977), als deutscher Landesdirektor im ukrainischen Rowno Beauftragter für die „Führerpaketaktion“ – Daraus ist am 19.09.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Kurt Knuth
  • über Cäcilie von Rodt, (1855–1929), Schweizer Weltreisende, Reiseschriftstellerin und Fotografin aus Bern – Daraus ist am 17.10.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Cäcilie von Rodt
  • über Victor Ottmann, (1869–1944), deutscher Schriftsteller, Verleger, Buchhändler, Bibliophiler und Autographensammler – Daraus ist am 13.11.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Victor Ottmann
  • über Der Ostasiatische Lloyd (OAL, Shanghai) – Daraus ist am 14.11.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Der Ostasiatische Lloyd
  • über Johann Christian Winckelmann (1766–1845), deutscher Lithograph und Gründer des Verlages Winckelmann & Söhne, Berlin – Daraus ist am 05.12.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Johann Christian Winckelmann
  • über Helmuth Gabriel (1892–1945), deutscher Generalstaatsanwalt am Landgericht Prag im Reichsprotektorat Böhmen und Mähren – Daraus ist am 27.12.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Helmuth Gabriel
  • über Hermann Gabriel (* 3. Oktober 1852 in Glogau, † 13. Dezember 1897 in Heidelberg), Kaiserlich deutscher Generalkonsuls in Batavia (heute: Jakarta) in Niederländisch-Indien (heute: Indonesien), Dr. iur., Vater von Helmuth Gabriel – Daraus ist am 03.01.2021 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Hermann Gabriel
  • über den Vorgehschein, eine Erlaubnis, sich unter Umgehung der Warteschlange vorn anzustellen. – Daraus ist am 09.01.2021 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Vorgehschein
  • über Friedrich Klumm, SS-Standartenführer, Diplomlandwirt und Direktor einer Landwirtschaftsschule – Daraus ist am 22.01.2021 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Friedrich Klumm
  • über Hermann Freiherr von Harder, Reichshauptstellenleiter im Ostministerium – Daraus ist am 27.01.2021 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Hermann Freiherr von Harder
  • über Hermann Otto Sieveking, Vorsitzender der deutschnationalen Bismarckjugend – Daraus ist am 30.01.2021 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Hermann Otto Sieveking
  • über das Reichsbahnlager Großziethen – Daraus ist am 28.02.2021 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Reichsbahnlager Großziethen
  • über Eduard Heinrich Bernhard Krause (geb. 1816), Buchdrucker, 1848er – Daraus ist am 08.03.2021 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Eduard Krause (Buchdrucker)
  • über Wilhelm Wilshusen, Bremer Kaufmann, von 1901 bis 1919 in China – Daraus ist am 20.03.2021 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Wilhelm Wilshusen
  • über den Küchenzuruf – Daraus ist am 24.07.2021 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Küchenzuruf
  • über Erwin E. Smith (1886–1947), US-amerikanischer Photograph (»Cowboy-Fotograf«) – Daraus ist am 25.07.2021 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Erwin E. Smith
  • über Rüstungsurlauber, deutsche Soldaten, die im Zweiten Weltkrieg vom Kriegseinsatz »beurlaubt« wurden, um in der Rüstungsindustrie zu arbeiten – Daraus ist am 07.08.2021 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Rüstungsurlauber
  • über Evelyn Cameron, (1868–1928), US-amerikanische Fotografin (in Montana) – Daraus ist am 08.08.2021 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Evelyn Cameron
  • über Gustav Adolph Riemer, (1842–1899), Marinezahlmeister und Fotograf in Ostasien und dem Südpazifik – Daraus ist am 16.09.2021 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Gustav Adolph Riemer
  • über Clara Hammerl (1858–1931), deutschstämmige Mallorquinerin, (Reform-)Pädagogin, erste Leiterin eines Kreditinstituts in Spanien – Daraus ist am 22.09.2021 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Clara Hammerl
  • über Guillem Cifre de Colonya (1852–1908), spanischer (mallorquinischer) Reformpädagoge und Sparkassengründer, Republikaner, Krausist, Ehemann von Clara Hammerl. – Daraus ist am 24.09.2021 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Guillem Cifre de Colonya
  • über Guillem Bestard (1881–1969), spanischer Fotograf und Maler – Daraus ist am 26.09.2021 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Guillem Bestard
  • über Timo Noetzel (* 1977) deutscher Politikwissenschaftler, war zeitweilig Wissenschaftler bei der SWP, dann Berater bei Accenture und Spezi der ehemaligen Rüstungsstaatssekretärin Katrin Suder in der Berater-Affaire im Mai/ Juni 2019 des BMVg unter Ursula von der Leyen – Daraus ist am 07.11.2021 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Timo Noetzel
  • über Alexander Dauge (1868-1937), 1921/22 Staatsminister für Bildung in Lettland – Daraus ist am 29.12.2021 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Aleksandrs Dauge
  • über Achille Quinet (1831–1900), französischer Fotograf und Erfinder einer stereoskopischen Fotokamera, des nach ihm benannten Quinetoscops – Daraus ist am 31.12.2021 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Achille Quinet
  • über Athanase Clouzard, (1820-1903), französischer Glasmaler, Fotograf und Verleger von Fotografien. Er spezialisierte sich auf Stereo-Fotografien und entwickelte eine Verfahren zum Kolorieren von Glasplatten-Stereoskopien – Daraus ist am 31.12.2021 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Athanase Clouzard
  • über Alois Beer (1840–1916), K.u.K. Hofphotograph, Marinefotograf, hat auch stereoskopische Fotografien aufgenommen, u.a. für August Fuhrmann – Daraus ist am 02.01.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Alois Beer
  • über S. Hunter Smith (1828–nach 1892), US-amerikanischer Schausteller für Stereoskopien und Hackbrett-Spieler – Daraus ist am 04.01.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe S. Hunter Smith
  • über Johann Friedrich Stiehm (1826–1902), u. a. Fotograf und überregional tätiger Verleger von Stereo-Fotografien mit Sitz in Berlin – Daraus ist am 08.01.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Johann Friedrich Stiehm
  • über August Sachtler (ca. 1839-April 1873), deutscher Photograph in Singapur und »Hinterindien« – Daraus ist am 09.01.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe August Sachtler
  • über Benjamin West Kilburn (1827–1909), US-amerikanischer Fotograf und Stereoskopien-Händler – Daraus ist am 15.01.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Benjamin West Kilburn
  • über Isaiah West Taber (*1830–†1912), US-amerikanischer Fotograf und Fotoverleger – Daraus ist am 22.01.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Isaiah West Taber
  • über Trutpert Schneider (1804–1899), deutscher Fotograf und Kunstschreiner – Daraus ist am 27.01.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Trudpert Schneider
  • über Claude-Marie Ferrier, (1811–1889), französischer Fotograf und Fotoverleger für Stereoskopien – Daraus ist am 27.01.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Claude-Marie Ferrier
  • Jules Couppier, (*1823?–†1860), französischer Fotograf, nahm u.a. Glas-Stereoskopien auf. – Daraus ist am 28.01.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Jules Couppier
  • Charles Soulier, (*etwa 1834–†1876), französischer Fotograf und Fotoverleger für Stereoskopien – Daraus ist am 30.01.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Charles Soulier
  • (Karl Anton) Reinhold Thiele (1856-1921), aus Deutschland stammender, in England tätiger Fotograf, Maler, Aquarellist und Fotojournalist; Kriegsfotograf im Zweiten Burenkrieg – Daraus ist am 12.02.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Reinhold Thiele
  • Eugène Gonzalve Malardot (*1832-†1871), französischer Fotograf, Graveur und Maler, Pionier der Presse- und insbes. der Kriegsfotografie. – Daraus ist am 19.02.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Eugène Gonzalve Malardot
  • William Skeoch Cumming, (*1864–†1929), schottischer Aquarellmaler, Teppich-Designer und Fotograf (v.a. im Zweiten Burenkrieg) – Daraus ist am 25.02.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe William Skeoch Cumming
  • London Stereoscopic Company Londoner Bildagentur, u.a. für Stereoskopien – Daraus ist am 20.03.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe London Stereoscopic Company
  • Eduard Oertel (*1854–†1933), deutscher Hufschmied und Fotograf – Daraus ist am 03.04.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Eduard Oertel
  • Charles Eduard Junod (*1828–†1877), aus der Schweiz stammender, Hamburger Fotograf – Daraus ist am 14.04.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Charles Eduard Junod
  • Herwarth Staudt (4. November 1924–1994), Berliner Nachkriegs-Fotograf – Daraus ist am 21.04.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Herwarth Staudt
  • Max Petsch (*1840–†1888), deutscher Fotograf und Maler, Mitbegründer und Mitinhaber des Berliner Fotoateliers „Loescher & Petsch“ – Daraus ist am 07.05.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Max Petsch
  • Loescher & Petsch, auf Portraitfotos spezialisiertes Foto-Atelier in Berlin, von 1862 bis 1896, von Paul Loescher und Max Petsch – Daraus ist am 07.05.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Loescher & Petsch
  • John McCosh (*1805–†1885) schottischer Militär-Chirurg, Amateur-Fotograf und Schriftsteller; der erste namentlich bekannte Kriegsfotograf – Daraus ist am 07.05.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe John McCosh
  • Stefano Lecchi (*1805–†1863), italienischer Fotograf, einer der ersten Kriegsfotografen – Daraus ist am 15.05.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Stefano Lecchi
  • Ferdinand Beyrich (*1812–†1868), deutscher Fototechniker und Unternehmer – Daraus ist am 26.05.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Ferdinand Beyrich
  • Johann Theodor Prümm (1841–1890), Berliner Fotograf. – Daraus ist am 28.05.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Theodor Prümm
  • Elise Schmidt (*1824–†1902), deutsche Schauspielerin, Schriftstellerin, Dichterin, Übersetzerin. – Daraus ist am 06.06.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Elise Schmidt
  • Moritz Eduard Lotze (*1809–†1890), deutscher Fotograf, Maler und Lithograph. – Daraus ist am 15.06.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Moritz Eduard Lotze
  • John Tanner (Abenteurer) (~1780–1846?), amerikanisch-indianischer Händler und Abenteurer – Daraus ist am 18.06.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe John Tanner (Abenteurer)
  • Luigi Sacchi, (*1805–†1861), italienischer Fotograf, Maler, Holzschneider, Lithograf und Graveur – Daraus ist am 25.06.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Luigi Sacchi
  • Charles Winter (*1821-†1904), elsässischer Fotograf mit Sitz in Strasburg, hat u.a. im deutsch-französischen Krieg fotografiert. – Daraus ist am 01.07.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Charles Winter
  • Jens Petersen (*1829–†1905), dänischer Fotograf, hat u.a. im deutsch-dänischen Krieg fotografiert. – Daraus ist am 03.07.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Jens Petersen (Fotograf)
  • Antoine Julien Fauchery (*1823–†1861), französischer Fotograf, hat in Australien und China fotografiert. – Daraus ist am 10.07.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Antoine Fauchery
  • Carol Popp de Szathmári (1812–1887), ungarisch-rumänischer Fotograf, hat im Krimkrieg fotografiert und gilt als einer der ersten Kriegsfotografen. – Daraus ist am 20.07.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Carol Popp de Szathmári
  • Luigi Fiorillo (1847? - 1898), italienischer, in Ägypten und dem Nahen Osten tätiger Fotograf – Daraus ist am 07.08.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Luigi Fiorillo
  • Jean-Charles Langlois (*1789–†1870), französischer Offizier, (Schlachten-)Maler und Fotograf, hat im Krimkrieg (1853–1856) fotografiert – Daraus ist am 09.09.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Jean-Charles Langlois
  • James Barnor (*6. Juni 1929), Fotograf aus Ghana, hat die Farbfotografie in Westafrika etabliert. – Daraus ist am 10.09.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe James Barnor
  • August Fuhrmann (1844–1925), deutscher Fotograf und Medienunternehmer (Zyklen kolorierter, stereoskopischer Fotografien, „Kaiserpanorama“, später: „Weltpanorama“), liegt in Berlin-Kreuzberg auf dem Friedhof zwischen Zossener, Blücher, Mehringdamm und Baruther beerdigt. – Daraus ist am 12.09.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe August Fuhrmann
  • Alexandre Quinet, Louis Emmanuel Alexandre Quinet (geb. 3. September 1836 in Paris, gest. 10. April 1900 in Colombes) – Daraus ist am 17.09.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Alexandre Quinet
  • Ignaz Franz Schrecker, österreich-ungarischer Hoffotograf (1834–1888) – Daraus ist am 21.09.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Ignaz Franz Schrecker
  • John Foster Bass (1866–1931), amerikanischer Kriegsberichterstatter (Journalist), hat auch fotografiert, etwa auf den Philippinen – Daraus ist am 25.09.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe John Foster Bass

Unfertiges

… die bisher noch unfertig hinter den Kulissen ausschließlich im Benutzernamensraum liegen:

Fotografen

Fertig

(alphabetisch nach Nachnamen)

  1. James Barnor, Fotograf aus Ghana, erster Pressefotograf Ghanas, hat die Farbfotografie in Westafrika etabliert. (*6. Juni 1929)
  2. Alois Beer, österreichischer Hofphotograph, Marinefotograf, hat auch stereoskopische Fotografien aufgenommen, (*1840–†1916)
  3. Guillem Bestard, spanischer (mallorquinischer) Fotograf und Maler, (*1881–†1969)
  4. Ferdinand Beyrich, deutscher Apotheker, Fototechniker und Fotograf, (*1812–†1869)
  5. Evelyn Cameron, US-amerikanische Fotografin (in Montana), (*1868–†1928)
  6. Athanase Clouzard, französischer Glasmaler, Fotograf und Verleger von Fotografien. Er spezialisierte sich auf Stereo-Fotografien und entwickelte eine Verfahren zum Kolorieren von Glasplatten-Stereoskopien, (*1820–†1903)
  7. Jules Couppier, französischer Fotograf, (*1823?–†1860)
  8. William Skeoch Cumming, schottischer Aquarellmaler, Teppich-Designer und Fotograf (v.a. im Zweiten Burenkrieg), (*1864–†1929)
  9. Antoine Fauchery, französischer Fotograf, hat in Australien und China fotografiert (im Zweiten Opiumkrieg), (*1823–†1861)
  10. Claude-Marie Ferrier, französischer Fotograf und Fotoverleger für Stereoskopien, (*1811–†1889)
  11. Luigi Fiorillo, italienischer, in Ägypten und dem Nahen Osten tätiger Fotograf, hat die Folgen des britischen Beschusses von Alexandria fotografiert, (*1847?-†1898)
  12. Byron H. Gurnsey, US-amerikanischer Fotograf, (*1833–†1880)
  13. Thomas J. Hine, US-amerikanischer Fotograf, (*wohl vor 1850–† wohl nach 1885)
  14. Charles Eduard Junod, aus der Schweiz stammender, in Hamburg tätiger Fotograf; hat im deutsch-dänischen Krieg fotografiert (*1828–†1877)
  15. Benjamin West Kilburn, US-amerikanischer Fotograf und Stereoskopien-Händler (*1827–†1909)
  16. Stefano Lecchi, italienischer Maler und Fotograf; einer der ersten namentlich bekannten Kriegsfotografen (*ca. 1803 – † nach März 1864)
  17. Jean-Charles Langlois, französischer Offizier, (Schlachten-)Maler und Fotograf, hat im Krimkrieg (1853–1856) fotografiert (*1789–†1870)
  18. Loescher & Petsch, auf Portraitfotos spezialisiertes Foto-Atelier in Berlin, von 1862 bis 1896, von Paul Loescher und Max Petsch
  19. Moritz Eduard Lotze, deutscher Fotograf, Maler und Lithograph (*1809–†1890)
  20. John McCosh (*1805–†1885) schottischer Militär-Chirurg, Amateur-Fotograf und Schriftsteller; der erste namentlich bekannte Kriegsfotograf
  21. Eugène Gonzalve Malardot, französischer Fotograf, Graveur und Maler, Pionier der Presse- und insbes. der Kriegsfotografie, (*1832-†1871)
  22. Franklin Asa Nims, US-amerikanischer Fotograf, (*1854–†1935)
  23. Eduard Oertel, deutscher Fotograf, (*1854–†1933)
  24. Jens Petersen (Fotograf), dänischer Fotograf (Kopenhagen, Odense), hat u.a. im deutsch-dänischen Krieg von 1864 fotografiert, (*1829–†1905)
  25. Max Petsch, deutscher Fotograf und Maler, Mitbegründer und Mitinhaber des Berliner Fotoateliers „Loescher & Petsch“, (*1840–†1888)
  26. Charles C. Pierce, US-amerikanischer Fotograf, (*1861–†1946)
  27. Theodor Prümm, Berliner Portrait-Fotograf, (*1841–†1890)
  28. Achille Quinet, französischer Fotograf und Erfinder einer stereoskopischen Fotokamera, des nach ihm benannten Quinetoscops, (*1831–†1900)
  29. Alexandre Quinet, Louis Emmanuel Alexandre Quinet, französischer Fotograf, Bruder von Achille Quinet, (*1837–†1900)
  30. Gustav Adolph Riemer, deutscher Marineoffizier und Fotograf (*1842–†1899)
  31. Luigi Sacchi, italienischer Fotograf, Maler, Holzschneider, Lithograf und Graveur (*1805–†1861)
  32. August Sachtler, deutscher Fotograf in Singapur und »Hinterindien«, (*ca. 1839-†April 1873)
  33. Trudpert Schneider (auch: Trutpert Schneider), (*1804–†1899), deutscher Kunstschreiner und Fotograf, Gründer der ambulanten „artistisch-photographischen Anstalt T. Schneider & Söhne“
  34. Ignaz Franz Schrecker (*1834–†1888), österreich-ungarischer Hoffotograf
  35. Erwin E. Smith, US-amerikanischer Fotograf, (*1886–†1947)
  36. Herwarth Staudt, Berliner Nachkriegsfotograf, (*1924–†1994)
  37. Johann Friedrich Stiehm, Fotograf und überregional tätiger Verleger von Stereo-Fotografien mit Sitz in Berlin, (*1826–†1902)
  38. Charles Soulier, französischer Fotograf und Inhaber einer Fotoagentur für Stereoskopien (* vor 1840–† nach 1876)
  39. Carol Popp de Szathmári, ungarisch-rumänischer Fotograf, hat im Krimkrieg fotografiert und gilt als einer der ersten Kriegsfotografen, (*1812–†1887)
  40. Isaiah West Taber, US-amerikanischer Fotograf und Fotoverleger (*1830–†1912)
  41. Reinhold Thiele, deutschstämmiger, vor allem in Großbritannien tätiger Fotograf und Fotojournalist (*1856–†1921)
  42. Charles Winter, elsässischer Fotograf mit Sitz in Straßburg, hat u.a. im deutsch-französischen Krieg fotografiert (*1821-†1904)

Unfertig

  • Joseph Barnett (*1861?–†1897), südafrikanischer Fotograf; hat im 2. Burenkrieg fotografiert
  • Charles J. Betts (1820?–?), amerikanischer Fotograf, begleitete die US-Truppen im amerikanisch-mexikanischen Krieg
  • George Smith Cook oder George S. Cook, (*1819-†1902), US-amerikanischer Foto-Pionier. Er war der erste, der ein Gefecht während eines Krieges fotografiert hat: 1863, während des amerikanischen Bürgerkriegs, nahm er Bilder von Panzerkreuzern der Union auf, die Fort Moultrie in South Carolina beschossen. englischer Wikipedia-Eintrag zu George S. Cook
  • Theodor Creifelds (WikiData: Q50284904) Theodor Johann Hubert Creifelds, geb. 1839 in Koblenz, gest. 1902 in Köln
  • Theodor Eismann, Fabrikant mehrfarbiger(!) Ansichtspostkarten in dem nach ihm benannten »Theochrom«-Verfahren. KEIN englischer Wikipedia-Eintrag.
  • Peter Elfelt, dänischer Fotograf, Kopenhagen, Kgl. Hoffotograf, Stereoskopien aus dem deutsch-dänischen Krieg von 1864
  • Henri Ferdinand Gros (* 07.05.1842–† 18.08.1915), südafrikanischer Fotograf, u.a. im Burenkrieg
  • Julius Hollos (Fotograf) (*1888–†nach 1943) Die Fotos des Malers und Graphikers Rudolf Hacke sind die frühesten Farbfotografien aus Berlin und der Mark Brandenburg. Album: „Die Mark Brandenburg in der Farbfotografie“, Urania-Verlag, 1912. Die Farbfotografien entstanden gemeinsam mit dem Fotochemiker Julius Hollos, zu dem es noch keinen deutschen Wikipedia-Eintrag gibt; siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Julius_Hollos : Julius Hollos (Fotograf), deutscher Fotograf und Fotochemiker
  • William Kilburn (1880) (*1818–†1891), britischer Fotograf, erste Daguerreotypie einer politischen Massenversammlung
  • Ernst Lucke, Berliner (und Weimarer?) Fotograf, hat u.a. im deutsch-französischen Krieg von 1870/71 fotografiert, gest. wohl 1905, Atelier Lucke & Fischer
  • Léon-Eugène Méhédin, (1828–1905), Fotograf und Archäologe. Hat im Krimkrieg fotografiert, war 1855 in Sewastopol
  • Mervyn O’Gorman (*1871–†1958). Photographer, British engineer, was a pioneer in color photography. KEIN englischer Wikipedia-Eintrag.
  • Charles L. Pond, (* ca. 1832, † 1891). KEIN englischer Wikipedia-Eintrag.
  • John James Reilly auch: J. J. Reilly (*1838–†1894), US-amerikanischer (Stereo-)Fotograf, vor allem in Kalifornien
  • Andreas D. Reiser (auch: Andreas Reiser, Andreas Daniel Reiser) (*1840–†1898), »Orientfotograf«, hat warscheinl. auch im Krimkrieg fotografiert, evtl. Geschäftspartner von Carol Popp de Szathmári in Bukarest.
  • Karl Schwier (1842–1920). ACHTUNG! Nur zur Ergänzung des vorhandenene Eintrags über Karl Schwier; nicht für eine eigenen neuen Eintrag!
  • Eduard Uhlenhuth, Herzöglich-Sächsischer Hofphotograph in Coburg (*1853–†1919). KEIN englischer Wikipedia-Eintrag.
  • Ludwig Eduard Uhlenhuth (* 20. Juli 1821 in Aschersleben, † 9. November 1899 in Quedlinburg), deutscher Pädagoge, Chemiker, Architekt und Bildhauer. KEIN englischer Wikipedia-Eintrag.
  • Paul Vuccino, Fotograf zunächst in Konstantinopel, später in Bombay

Interessengebiete

Zu meinen Interessenschwerpunkten zählen unter anderem folgende Themen:

  • die Geschichte der USA von der Mitte des 19. bis zum Anfang des 20. Jhdts.
  • die Zeit des Nationalsozialismus' und des Zweiten Weltkriegs
  • Fotografie im 19. Jahrhundert

Verwandtschaft und Angehörige

Mit den folgenden hier in der deutschen Wikipedia behandelten Personen bin ich (näher oder weitläufiger) verwandt (was weder meine Schuld noch mein Verdienst ist; ich hab's mir ja nicht ausgesucht):

  • Albert Knoevenagel (1825–1907), Schlosser, Schmied, Ingenieur, Maschinenfabrikant, Erfinder und Politiker
  • Julius Knoevenagel (1832–1914), Chemiker, Stenograf, Unternehmer und Händler für fotografisches Zubehör und Präparate
  • Max Knoevenagel (1856–1951), Maschinenfabrikant, Sohn von Albert Knoevenagel (* von MYR67)
  • Emil Krüger (1855–1925), Wasserbauningenieur und Agrarwissenschaftler
  • Emil Maetzel (1877–1955), Architekt, Maler, Grafiker und Bildhauer sowie Mitbegründer der Hamburgischen Sezession, Vetter von Hans und Werner Bavendamm
  • Arne Krüger (1929–2010), Gastronom und Sachbuchautor, Enkel von Emil Krüger
  • Carl Christoph Uhlenhuth (1835–1910), Eisenbahningenieur, Vater von Paul Uhlenhuth, Schwiegervater von Emil Krüger, Schwiegervater von Max Knoevenagel (* von MYR67)
  • Paul Uhlenhuth (1870–1957), Bakteriologe und Hygieniker, Schwager von Emil Krüger, Schwager von Max Knoevenagel
  • Hans Bavendamm (1896–1974), Soldat und Reichslandwirtschaftsrat, Schwiegersohn von Emil Krüger
  • Werner Bavendamm (1898–1980), Botaniker und Mykologe, Bruder von Hans Bavendamm
  • Dirk Bavendamm (1938– ), Historiker, Journalist, Buchautor und Übersetzer, Sohn von Werner Bavendamm
  • Gundula Bavendamm (1965– ), Historikerin und Kulturmanagerin, Tochter von Dirk Bavendamm
  • Sönke Neitzel (1968– ), Historiker mit dem Schwerpunkt Militärgeschichte, Ehemann von Gundula Bavendamm
  • Helmuth Gabriel (1892–1945), Staatsanwalt, Ehemann von Herta Claudia Gabriel, Schwippschwager von Werner Bavendamm (* von MYR67)
  • Herta Claudia Gabriel (1899–1991), Malerin, Grafikerin und Illustratorin. Schwägerin von Werner Bavendamm.
  • Hermann Gabriel (1852–1897), kaiserlich-deutscher Konsul, Dr. iur., Vater von Helmuth Gabriel (* von MYR67)

Personen aus dem Umfeld von Hans Bavendamm (Vorgesetzte etc.)

  • Willi Bloedorn, Landesbauernführer der Provinz Pommern
  • Albert Brummenbaum, Reichshauptabteilungsleiter II im Reichsnährstand
  • Walther Darré, Agrarpolitiker, Schriftsteller und SS-Funktionär im Range eines SS-Obergruppenführers. Er war „Reichsbauernführer“ und 1933 bis 1942 Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft
  • Hellmut Körner, Landesbauernführer Sachsen, Landbewirtschaftungsgesellschaft Ukraine (LBGU)
  • Generalmajor Hans Nagel, Wirtschaftsinspektion Kaukasus
  • Günther Niedenführ (Generalleutnant), Wirtschaftsinspektion Kaukasus (in: MYR67's Artikelwerkstatt)
  • Hans-Joachim Riecke, Wirtschaftsstab Ost, Diplom-Landwirt, NSDAP-Abgeordneter im nationalsozialistischen Reichstag, 1933 Reichskommissar von Schaumburg-Lippe und von 1933 bis 1936 Staatsminister Lippes. Ab 1934 arbeitete Riecke in verschiedenen Ämtern im Bereich Landwirtschafts- und Ernährungspolitik, unter anderem im Reichsbauernrat (ehrenamtlich), im Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft, im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdBO) und im Vierjahresplan. Sein höchster SS-Dienstgrad war SS-Gruppenführer.
  • Herbert Schulz, Diplomlandwirt, H.B.s Vorgesetzter bei der LandbewirtschaftungsGmbH Ukraine (LBGU) (in: MYR67's Artikelwerkstatt)
  • Generalleutnant Paul Stoewer, H.B.s Vorgesetzter beim Eisenbahn-Pionier-Ersatz-Battaillon 1 (in: MYR67's Artikelwerkstatt)
  • Karl Vetter, Wirtschaftsinspektion Kaukasus, Kriegsverwaltungschef, Leiter der Chefgruppe Landwirtschaft in der Wirtschaftsinspektion z.b.V. Westfalen

Recherche-Hilfsmittel

Biographische Nachschlagewerke

Aktuell viel von mir genutzte biographische Nachschlagewerke, vor allem auch für die Zeit des Nationalsozialismus, sind:

  • Notable Names Data Base (NNDB) is an intelligence aggregator that tracks the activities of people we have determined to be noteworthy, both living and dead. Superficially, it seems much like a "Who's Who" where a noted person's curriculum vitae is available (the usual information such as date of birth, a biography, and other essential facts.) But it mostly exists to document the connections between people, many of which are not always obvious. A person's otherwise inexplicable behavior is often understood by examining the crowd that person has been associating with. https://www.nndb.com/
  • Catalogus Professorum Rostochiensium. Der Catalogus Professorum Rostochiensium (CPR) ist ein im Internet frei zugängliches Lexikon, das sämtliche Professoren der Universität Rostock erfassen soll. http://cpr.uni-rostock.de/ . NICHT inhaltsgleich mit: Michael Buddrus, Sigrid Fritzlar, „Die Professoren der Universität Rostock im Dritten Reich: Ein biographisches Lexikon“, Walter de Gruyter, 14.02.2012 - 503 Seiten, https://books.google.de/books?id=0Jph7zhQTMUC
  • Braunbuch I bei archive.org:
Braunbuch BRD; by: Dokumentationszentrum der Staatlichen Archivverwaltung der DDR
Braunbuch Kriegs- und Naziverbrecher in der Bundesrepublik und in Westberlin
Staat • Wirtschaft • Verwaltung • Armee • Justiz • Wissenschaft
Nationalrat der Nationalen Front des Demokratischen Deutschland
Dokumentationszentrum der Staatlichen Archivverwaltung der DDR
Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968
ES 6 B 3 • VLN 610/62 • 134/68 DDR
Lektor: Otfried Schmack
Technischer Redakteur: Gisela Ostberg
Hersteller: Gerhard Kurth
Typografie: Günter Woinke
https://archive.org/details/braunbuchBRD
  • Franz Neubert, Deutsches Zeitgenossenlexikon: Biographisches Handbuch deutscher Männer und Frauen der Gegenwart, Verlagsbuchhandlung Schulze & Co., Spamersche Buchdruckerei, Leipzig 1905, https://archive.org/details/bub_gb_I8U_AAAAYAAJ
  • Wer ist wer / Wer ist's? Wer ist wer? von August Ludwig Degener. Wer ist's? VI. Ausgabe, Verlag von H.A. Ludwig Degener, Leipzig, 1912 New York, G. E. Stechert & Co.,
https://archive.org/details/bub_gb_LdsfAQAAMAAJ_2/page/n11/mode/2up
https://archive.org/details/bub_gb_LdsfAQAAMAAJ_2
https://archive.org/details/bub_gb_LdsfAQAAMAAJ
  • Biographienindex. Gesamtverzeichnis aller Personen, die in Biographien und Lebensbildern folgender Reihen gewürdigt sind:
- Badische Biographien NF Bände I-VI (BB NF 1-6)
- Baden-Württembergische Biographien Bände I-VII (BWB 1-7)
- Schwäbische Lebensbilder Bände I-VI (LB 1-6)
- Lebensbilder aus Schwaben und Franken Bände VII-XVII (LB 7-17)
- Lebensbilder aus Baden-Württemberg Bände XVIII-XXV (LB 18-25)
- Württembergische Biographien Bände I-III (WB 1-3).
Umfang: Nachweise zu 3.238 Personen; https://www.kgl-bw.de/a_gesv_a.htm
  • Datenbank der Reichstagsabgeordneten (1867-1938), von der DFG gefördert. Die Datenbank der Reichstagsabgeordneten enthält 5.211 Personendatensätze, die aus den Parlamentsalmanachen und Reichstagshandbüchern der Jahre 1867-1938 gewonnen wurden. Diesen Grunddaten (normierter Nachname, Geburtsdatum, Geburtsort, Geschlecht) wurden die veränderlichen Daten der einzelnen Wahlperioden (Parteizugehörigkeiten, Namensänderungen, Wohn- und Tätigkeitsorte, Wahlkreise, Konfessionen, Berufe, biografische Abrisse, Portraits) zugeordnet. Recherchemöglichkeiten: Die Datenbank ermöglicht neben der Suche nach Personennamen die Selektion von Personengruppen, wobei alle erfassten Kriterien miteinander kombinierbar sind. In den Listen Wahlperioden, Partei, Berufsfelder und Konfession ist eine Mehrfachauswahl möglich. Die biografischen Abrisse können im Volltext durchsucht werden. Verlinkungen: Mit den Rechercheergebnisse sind die Redebeiträge der Abgeordneten im Reichstag und im Bayerischen Landtag ansteuerbar. Da jeder Person die eindeutige Nummer der Personennormdatei (PND) zugewiesen wurde, konnten auch Veröffentlichungen von und über die Personen verknüpft werden. Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867-1938, https://www.reichstag-abgeordnetendatenbank.de/
  • G. A. E. Bogeng, „Die großen Bibliophilen“ (Leipzig 1922), Register bearbeitet von Johannes Saltzwedel. Zweite, verbesserte Ausgabe, http://www.venturus.de/Bogreg.pdf
  • Franz Brümmer, (1836-1923), Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten von Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, 8 Bände, 6. Auflage, P. Reclam, Leipzig 1913
  1. Band 1: Aar bis Dennemark, https://archive.org/details/lexikonderdeutsc01bruoft/page/n3/mode/2up
  2. Band 2: Dennert bis Grütter, https://archive.org/details/lexikonderdeutsc02bruoft/page/n3/mode/2up
  3. Band 3: Erzenkowski bis Kleimann, https://archive.org/details/lexikonderdeutsc03bruoft/page/n3/mode/2up
  4. Band 4: Kleimon bis Minnisch, https://archive.org/details/lexikonderdeutsc04bruoft/page/n3/mode/2up
  5. Band 5: Minuth bis Risch, https://archive.org/details/lexikonderdeutsc05bruoft/page/n3/mode/2up
  6. Band 6: Risch bis Spiller, https://archive.org/details/lexikonderdeutsc06bruoft/page/n3/mode/2up
  7. Band 7: Spillmann bis Witzmann, https://archive.org/details/lexikonderdeutsc07bruoft/page/n3/mode/2up
  8. Band 8: Witzmann bis Zyböri, https://archive.org/details/lexikonderdeutsc00bruoft/page/n3/mode/2up

Andere nützliche Nachschlagewerke

  • Zeitschriftendatenbank (ZDB)
  • Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)
  • KOBV Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg
  • KVK Karlsruher Virtueller Katalog
  • Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft
  • historicum.net bietet Zugang zu digitalen Services für Historikerinnen und Historiker. Dazu gehören Recherche­tools, FID-Lizenzen, die Deutsche Historische Bibliografie und Themenportale wie das zur Technikgeschichte. https://www.historicum.net/home
  • Erklärendes Handbuch der Fremdwörter, welche in der deutschen Schrift- und Umgangssprache gebräuchlich sind : nebst Angabe ihrer Betonung und Aussprache und mit einem Anhang zur Erläuterung der in Schriften vorkommenden Abkürzungen, Weber, Ferdinand A.; Vierzehnte, revidirte Stereotypauflage, Leipzig : Verlag von Bernhard Tauchnitz, 1877, https://archive.org/details/erklrendeshandb01webegoog

Größere Repositorien von Digitalisaten

[A]

  • alo – Austrian Literature Online. alo ist eine digitale Bibliothek mit mehr als 15.000 frei zugänglichen Dokumenten vom 11. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Handschriften, Postkarten, aber auch Dissertationen, Diplomarbeiten und wissenschaftliche Aufsätze - meist mit einem Bezug zu Österreich - stehen in digitalisierter Form oder als PDF zur Verfügung. http://www.literature.at/default.alo

[D]

[E]

  • e-newspaperarchives.ch, Svhweiz: In e-newspaperarchives.ch werden rund 140 Schweizer Zeitungen präsentiert, die von der Schweizerischen Nationalbibliothek und ihren Partnern digitalisiert wurden, https://www.e-newspaperarchives.ch/

[H]

[I]

  • Itineraria (SUB Göttingen) – Die Itineraria (Reisebeschreibungen) gehören mit rund 8.000 Bänden zu den am aufmerksamsten gepflegten Literaturgattungen der SUB Göttingen. Die Bibliothek hat vor allem die Originalausgaben der bedeutenden Reisewerke des 18. und 19. Jahrhunderts mit großer Vollständigkeit erworben; die digitale Kollektion „Itineraria“ beinhaltet mehr als 1.400 Reisebeschreibungen vom 16. bis zum frühen 20. Jahrhundert. https://gdz.sub.uni-goettingen.de/collection/itineraria

[M]

[N]

[S]

[U]

[Z]

  • Zentrales Verzeichnis digitalisierter Drucke (ZVDD) – Das zvdd ist das Nachweisportal für in Deutschland erstellte Digitalisate von Druckwerken vom 15. Jahrhundert bis heute. Es ermöglicht eine einheitliche Recherche, wobei nicht nur nach Titeln und Autoren, sondern auch nach Druckern, Druckorten oder Erscheinungszeiten und -zeiträumen, sowie Aufsatztiteln, Kapitelüberschriften und Inhaltsverzeichnissen gesucht werden kann. Alle nachgewiesenen Drucke, bei denen in der Vollanzeige des Datensatzes ein Link zum DFG-Viewer angezeigt wird, können direkt im DFG-Viewer betrachtet werden, der auch die Dokumentstruktur der Digitalisate – sofern vorhanden – mit abbildet. https://www.zvdd.de/startseite/

The Wikipedia Library

Ost-Asien-Quellen

Quellen zu: Gewerbeausstellung Berlin 1844

  • Amtlicher Bericht über die allgemeine deutsche Gewerbe-Ausstellung zu Berlin im Jahre 1844. Dritter und letzter Theil: die Chemikalien, Konsumtibilien, die verschiedenene, für Bedürfnisse anderer Gewerbe, der Litteratur und der Künste bestimmte Erzeugnisse, den Besuch, Schluß und die Gesammt-Ergebnisse der Ausstellung, die Nachweisung der verliehenen Auszeichnungen und sämmtlicher Aussteller enthaltend. Verlag K. Reimarus, Berlin 1845, http://www.digitalis.uni-koeln.de/Gewerbeaus/gewerbeaus3_inhalt_1.html

Nachschlagewerke zum Thema Photographie

  • PhotoColl – Dr. R. H. Krauss. In der Datenbank PhotoColl sind die Bestände der Bibliothek zur Photographie, Collection Dr. R. H. Krauss, gespeichert. Aus den Ausstellungskatalogen, Sammelbänden, Aufsatzsammlungen usw. der Bibliothek wurden die einzelnen Aufsätze herausgezogen und unter ihren Autorennamen in die Datenbank eingestellt. 6.000 Aufsätze sind auf diese Weise recherchierbar. https://www.photocoll.de/index.php
  • The Daguerreotype: An Archive of Source Texts, Graphics, and Ephemera. The research archive of Gary W. Ewer regarding the history of the daguerreotype, http://daguerreotypearchive.org/
  • Photographers of Great Britain and Ireland, 1840–1940, their photographs and their studios, by Sandy Barrie, Carte de Visite, cartedevisite.co.uk, https://www.cartedevisite.co.uk/
  • Photo Seed, Bringing to Light the Growth and Artistic Vision of 19th & 20th Century Photography, https://photoseed.com/
  • Photoresearch is non-profit making and dedicated to publishing books on the history of photography, publishing directories of photographers in book form, as leaflets and on the internet, making available information on other directories and making available information on photographic history, personalities and publications. Our interests are primarily: Nineteenth and early-twentieth century British photography; British photographic company and studio histories; The technical history of photography; https://archive.ph/JpEF3
  • Photograms of the year 1900, A Pictorial and Literary Record of the Best Photographic Work of the Year. Compiled by the Editors & Staff of "The Photogram,", Assisted by A. C. R. Carter. The First Issue of the Series was Issued in 1895. Published for the Photogram, Ltd., London, Dawbarn & Ward Ltd., 6 Farrington Avenue, E.C.. Most of the Illustrations are reproduced by Carl Hentschel & Co., Ltd., https://archive.org/details/photogramsofyear00unse/page/n7/mode/2up?q=Thiele
  • Ira Wolff Photographic History Collection, UC Boulder Collections. The Ira Wolff Photographic History Collection consists of approximately 7,000 original photographs and 7,000 publications, largely from the nineteenth and early-twentieth centuries. As a whole, the collection traces the invention of photography, the scientific and technical components of its development, the history of photomechanical printing, vernacular photographic practices, and the medium's role in social and cultural documentation. The digitized portion of the collection focuses exclusively on private photographic albums ranging from cartes-de-visite albums to travel albums. Permanent URL: https://doi.org/10.25810/9e4g-k065https://cudl.colorado.edu/luna/servlet
  • Photographers of Great Britain and Ireland, 1840–1940, their photographs and their studios, by Sandy Barrie, Carte de Visite, cartedevisite.co.uk, https://www.cartedevisite.co.uk/

-- -- --

Miszellen, Parerga, Paralipomena