Benutzer:Minderbinder/Typ 68 (Serienschulbau)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Klassenhaus (Doppel-H) vom Typ 68 in der Luftaufnahme (Gymnasium Grootmoor)

Als Typ 68 wird ein Programm von Serienschulbauten bezeichnet, das 1968 in der Hamburger Baubehörde entworfen wurde. Während der 1970er Jahre wurden in Hamburg mehr als 50 Schulen von diesem Typ in Vollmontage gebaut. Der Serienbau ist nach dem Entwurfsjahr 1968 benannt, teilweise wird der Schultyp nach dem Grundriss des Klassenhauses auch „Doppel-H-Schule“, das Klassenhaus „Doppel-H-Gebäude“ genannt. Typologisch handelt es sich beim Doppel-H um einen zweifach gereihten und gespiegelten Schustertyp mit 24 Klassenräumen auf drei Stockwerken. Neben dem Klassenhaus gehörten zum Bauprogramm noch ein Eingangszentrum und ein Fachgebäude, dazu eine Sporthalle aus einem Baukastensystem.

Geschichte

in den damaligen Rand- und Erweiterungsgebieten

Entwurf von der Abteilung Schulbau im Hochbauamt der

in jenem Jahr gab es auch Ausschreibungen für die Lieferung und Aufstellung von 500 Schulklassen im Vollmontagebau.[1]

Anfang 1969 wurden die Modelle vorgestellt,[2] im Oktober 1969 wurde in Poppenbüttel (Schule Müssenredder bzw. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium) das erste Richtfest des Typ 68 gefeiert.[3]

Anfang 1970 erklärten Vertreter der Baubehörde, dass die Preise für den Typ 68 konstant blieben, obwohl die Baupreise seit 1965 um 28 Prozent gestiegen seien. Auch die räumliche Anpassungsfähigkeit des Typenbaus an die konkrete Bedürfnisse einer Schule wurde betont, sei es durch unterschiedliche Grundrisse oder durch wahlweise ein, zwei oder drei Geschosse.[4]

1976 wurde der Neubau des Gymnasiums Triftstraße (heute Heisenberg-Gymnasium) übergeben, damit auch das tausendste Klassenzimmer vom Typ 68. Das Gymnasium war der 44. Schulstandort, der mit dem Bauprogramm errichtet wurde. Als letzter und 45. Standort sollte nur noch das Gymnasium Finkenwerder folgen.[5]

Beschreibung

Der Grundriss des Klassenhauses hat die Form eines doppelten H (zwei H-Großbuchstaben übereinander), daher die Bezeichnung Doppel-H. Die Gebäude bestehen aus industriell vorgefertigten Sandwich-Elementen, die an der Baustelle zusammengesetzt wurden. Die Gebäude sind dreistöckig und besitzen ein Flachdach, horizontal sind sie in einem Raster von 1,80 m gegliedert. Die Fassaden sind mit Waschbeton verkleidet. Die Fenster waren ursprünglich als blau eingefasste Fensterbänder gestaltet, der Brüstungsbereich darunter mit weißen Spaltklinkern. Das Klassenhaus wird durch zwei Treppenhäuser erschlossen, welche jeweils den Balken des „H“ bilden. Entsprechend der Typologie des Schustertyps sind alle Klassenräume beidseitig belichtet und können quergelüftet werden. Korridore existieren nicht, die Aufgänge führen von den Treppenhäusern direkt in einen Vorraum mit Garderobe und WCs, von dem je zwei Klassenräume abgehen. Um von einem Klassenraum im Obergeschoss zu einem anderen Klassenraum auf dem selben Stockwerk zu wechseln, der sich auf der anderen Gebäudeseite befindet, muss man ins Erdgeschoss hinab- und im anderen Treppenhaus wieder hinaufsteigen.

Das Eingangszentrum nimmt den Empfang samt Verwaltung auf, dazu eine Pausenhalle, Musikräume und eine Hausmeisterwohnung. Der Grundriss des Eingangszentrums ist stark gegliedert, dadurch gibt es zwei Innenhöfe. Die Hauptnutzfläche des Eingangszentrums ist 930 m² groß, die Baukosten lagen 1978 bei 3,85 Mio. DM.[6]

Das zweigeschossige Fachraumgebäude hat eine einfache, kubische Form. Im Gegensatz zum Klassenhaus sind die Fachräume nur einseitig belichtet und mit Lüftungsanlagen ausgestattet.[6] Die Hauptnutzfläche des Fachraumgebäudes ist 310 m² groß, die Baukosten lagen 1978 bei 1 Mio. DM.[6]

Teils wurden zwei Klassenhäuser nahe beieinander aufgestellt, eins von einer Grundschule und das andere von einer Sekundarschule genutzt. Diese beiden Schulen konnten sich dann weitere Gebäude (Aula, Turnhalle) und Außenanlagen teilen.

Sanierung und Umbau

Inzwischen sind einige der Doppel-H-Gebäude saniert worden, wobei die Abdichtung der Flachdächer und die energetische Sanierung der Gebäudehüllen im Vordergrund stehen. Teilweise wurde bei Sanierungen Asbest gefunden, auch die statische Sanierung von durchhängenden Deckenplatten war bei manchen Bauten notwendig.

Zur Erweiterung des Raumangebots sind bei manchen Doppel-H-Gebäuden Ergänzungsbauten angebaut worden. Die äußeren Längsseiten bieten sich aufgrund der durchgehenden Fensterfronten dafür nicht an, die Ergänzungsbauten befinden sich durchgehend an einer (oder beider) der Aussparungen des H. Das Raumpotential ist dort begrenzt. Eine andere bauliche Ergänzung ist die Überdachung des Innenhofs, wodurch ein Wintergarten entsteht, zum Beispiel in Finkenwerder. Weil die Belichtung fast aller Räume zumindest über die schmalen Fensterbänder vom Innenhof erfolgt, ist eine Aufteilung des Innenhofs auf Stockwerke nicht sinnvoll. Grundrisse werden teilweise geändert, häufiger ist der Einbau von Mensen erfolgt. Der Anschluss anderer Gebäude an das Doppel-H ist schwierig, weil die innere Erschließung dies nicht zulässt: kein Korridore schließt an den äußeren Umriss des Gebäudes an, eine Erschließung von Anbaute vom Gebäude müsste daher auf Kosten von Klassenräumen erfolgen.

Die anderen Typbauten des Programms Typ 68 eignen sich besser für bauliche Ergänzungen, so gibt es Aufstockungen. XXX Wo

Standorte

Die folgende Liste der Schulbauten vom Typ 68 in Hamburg erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Legende:

  • #: Nummerierung der Doppel-H-Gebäude in alphabetischer Reihung nach Namen der Schule
  • Name: heutiger Nutzer des Gebäudes. Bei Grundschulen ist die Bezeichnung auf „Schule“ verkürzt, bei Stadtteilschulen auf „STS“
  • Adresse: Straßenanschrift des Schulstandorts, mit Koordinaten verlinkt. Eine Karte mit allen Koordinaten ist am Kopf des Artikels verlinkt.
  • Stadtteil: Stadtteil des Standorts des Doppel-H-Gebäudes
  • Bezirk: Bezirk des Standorts des Doppel-H-Gebäudes
  • Jahr: Baujahr des Doppel-H-Gebäudes, definiert als Jahr der Abnahme bzw. Einweihung. Soweit nicht anders im Artikel zur jeweiligen Schule oder auf Commmons angegegen, stammen diese Angaben von Boris Meyn (1998)[7]
  • Bild: Link auf Commons-Kategorie zum Schulstandort: „Ja“, dort gibt es Bilder der entsprechenden Gebäude vom Typ 68; „–“, keine Bilder der Gebäude, aber Informationen zum Schulbau
  • Anmerkungen: Bauzustand, Sanierung, (ehemalige) Schutzräume[8]

Bei abgerissenen Doppel-H-Gebäuden ist die entsprechende Zeile grau hinterlegt.

Literatur

  • Boris Meyn: Die Entwicklungsgeschichte des Hamburger Schulbaus (= Schriften zur Kulturwissenschaft. Band 18). Kovač, Hamburg 1998, ISBN 3-86064-707-5, S. 274–275. (Kapitel 10.1.2, „Steigerungen“)
  • Arthur Dähn: Gesamtdokumentation Hamburg-Steilshoop : Demonstrativmaßnahme mit experimentellen Wohnformen und Gemeinschaftseinrichtungen (=Band 69, Schriftenreihe des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau), Zweiter Band („Bauplanung, Baudurchführung“). Bonn-Bad Godesberg 1979, PPN 037645641, S. 223–226. (Kapitel „25.0 Grundschulen in Hamburg-Steilshoop“, darin werden die Schulen am Borchertring und am Edwin-Scharff-Ring beschrieben, beide mit Schulbauten vom Typ 68.)

Weblinks

Commons: Serienschulbau Typ 68 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Im Vollmontagebau sollen 500 Schulklassen erstehen. In: Hamburger Abendblatt, 31. Mai 1968.
  2. Die neuen Schulen kosten weniger. In: Hamburger Abendblatt, 4. Januar 1969.
  3. Die ersten Schulklassen im Vollmontagebau gerichtet. In: Hamburger Abendblatt, 28. Oktober 1969.
  4. Mit Typ 68 zu neuen Schulformen. In: Hamburger Abendblatt, 2. Januar 1970.
  5. HAMBURGER Rundblick. In: Hamburger Abendblatt, 17. Februar 1976.
  6. a b c Arthur Dähn: Gesamtdokumentation Hamburg-Steilshoop, Band 2. Bonn-Bad Godesberg 1979, S. 223.
  7. Boris Meyn: Die Entwicklungsgeschichte des Hamburger Schulbaus. Hamburg 1998, S. 403–548. (Anhang „Auszug der Datenbank zum Hamburger Schulbau“)
  8. Angaben aus der Zivilschutzanlagen-Datenbank, Projekt geschichtsspuren.de

Kategorie:Schulraum/-gestaltung Kategorie:Fertigteilbau Kategorie:Typenbau Kategorie:Architektur (Hamburg) Kategorie:Erbaut in den 1970er Jahren