Benutzer:Mondamo/vers1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

RELEVANTE ABSÄTZE SIND FETT und kursiv HERVOGEHOBEN - die frage ist: abändern oder so belassen, bitte hier diskutieren: Diskussion:Mondtassebitte vergleichen mit Version 2 von TCrib


Menstruationstasse im Vergleich zu einer Streichholzpackung

Eine Menstruationstasse, Mondtasse oder Menstruationsglöckchen (engl. menstrual cup) ist ein kelchähnliches Produkt aus Latex oder Silikon (bei wiederverwendbaren Modellen), das zum Auffangen des Menstruationsblutes von Frauen in die Scheide eingeführt wird. Erfunden wurde die Mondtasse in den 30er Jahren. Im Gegensatz zu Tampons oder Monatsbinden saugen Menstruationstassen die Flüssigkeit nicht auf. Zum Leeren wird die Tasse entnommen und ausgespült.

Man kann die Tassen in den USA, Kanada, Großbritannien und Finnland kaufen oder über das Internet beziehen. Es gibt sowohl mehrfach verwendbare Menstruationstassen, die laut Herstellern bis zu 10 Jahre lang verwendbar bleiben, als auch Einwegmodelle. Außerdem sind sie in verschiedenen Größen erhältlich. Sie sind jedoch im Gegensatz zu Binden und Tampons kaum bekannt und nur als "Nischenprodukte" von Bedeutung.

Die Handhabung gilt als etwas gewöhnungsbedürftig: man faltet das elastische Material einmal in der Mitte und führt es ein, davor kann man noch den etwas längeren Stiel zum Entnehmen nach Belieben kürzen. In der Scheide sollte die Menstruationstasse sich wieder entfalten, also ihre ursprüngliche Form annehmen, und nicht zu spüren sein.

Je nach Hersteller und und Produkt werden Menstruationstassen als "Diva Cup", "Mooncup", "Mondtasse" oder "Keeper" bezeichnet.



Vorteile

  • Als Nutzerin des Mooncups ist man nicht darauf angewiesen Hygieneartikel wie Tampons und Binden vorratsmäßig zu kaufen. Auf Wanderungen, Klettertouren und anderen Situationen mit beschränkter Transportkapazität kann eine Mondtasse von Vorteil sein.
  • Im Gegensatz zu Einwegartikeln saugt die Mondtasse die Sekrete nicht auf, wodurch ein Austrocknen und dadurch schmerzhaftes Einführen und Entfernen verhindert wird. Wie bei allen innerlich anzuwendenden Menstruationshygienemaßnahmen ist eine regelmäßige Entleerung nötig. Auch treten unangenehme Begleiterscheinungen wie Juckreiz, Pilz- und Feuchtigkeitsbildung bei den Binden nicht mehr auf. Die Mondtasse ist hygienisch genauso unbedenklich wie die herrkömmlichen Methoden, die glatte Oberfläche bietet sogar den Vorteil, dass eine Bakterienhaftung erschwert wird. Zudem besteht der Becher aus allergiefreiem Silikon. Bisher gab es noch keinen Fall von TSS.
  • Der Mooncup ist geruchlos.
  • Der Menstruationsbecher ist mehrfach verwendbar (bis 10 Jahre), was den einmaligen Kostenaufwand von rund 25 Euro ausgleicht. Dadurch entfällt auch die Entsorgung von Hygienematerialien (Tampons, Binden).
  • Ein nicht zu vernachlässigendes Argument ist sicherlich die Umweltfrage: dadurch, dass die Kappe bis zu 30 ml Flüssigkeit (3 mal mehr als ein Tampon) aufnehmen kann, muss sie nicht so häufig wie beispielsweise Binden gewechselt werden. Pro Jahr fallen durch sanitäre Wegwerfprodukte etliche Tonnen Restmüll an - durch die Mondtasse kann also nicht nur Geld gespart sondern auch Müll vermieden werden.

Nachteile

  • Wie bei Tampons erfordert die sichere und bequeme Benutzung einige Übung. Die Verwendung kann aber auch außerhalb der Periode geübt werden.
  • Kritiker geben an, dass auch bei Verwendung der Menstruationstasse das Toxische Schocksyndrom auftreten kann. Die Tasse sollte auch daher wie ein Tampon regelmäßig, spätestens nach 8 Stunden, entfernt und gründlich gereinigt werden.
  • Menstruationstassen aus Latex (Modell "Keeper") sind für Latexallergiker nichtgeeinget. Hier kann auf die Modelle "Mooncup" und "Divacup", die aus allergiearmen Silikon bestehen, zurückgegriffen werden. Silikonallergien sind selten.

  • Da die Menstruationstasse wiederverwendet wird muss sie regelmäßig gereinigt werden und sollte jeweils nach der Menstruation 5 Minuten abgekocht oder desinfiziert werden.


Weblinks

Commons: Mondtasse – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien