Benutzer:Orloeg/Gegenpäpste

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Vorlage:MeAmME

Liste

nomineller Gegenpapst Pontifikat kanonischer Papst Bemerkung
Römisches Reich
Natalis um 199/200 Zephyrinus möglicherweise kein Schisma, sondern Beleg für fehlendes Monepiskopat bzw. mehrere Christengemeinden
Hippolyt von Rom 217–235 Calixt I. einziger heiliger Gegenpapst
Urban I.
Pontianus
Novatian 251–258 Cornelius Streit um die Wiederaufnahme der Lapsi
Lucius I.
Stephan I.
Sixtus II.
Heraklius 309 oder 310 Eusebius Streit um die Wiederaufnahme der Lapsi
Felix II. 356–365 Liberius von Kaiser Constantius II. im arianischen Streit erhoben; sicher Gegenpapst
Ursinus 366–367 Damasus I.
Eulalius 418–419 Bonifatius I.
Ostgotenreich
Laurentius
(† 506/507)
498–506 Symmachus
(† 514)
Doppelwahl nach dem Tod von Anastasius II.; durch den niederen Klerus erhoben und von Adel und Senat unterstützt; aufgrund seiner Byzanz-freundlichen Haltung im Akakianischen Schisma von König Theoderich verdrängt
Dioskur
(† 530)
530 Bonifatius II.
(† 532)
von einer Mehrheit gewählt, nach nur 22 Tagen verstorben
Byzantiner, Langobarden und Franken
Theodor II. 687 Konon
Sergius I.
Paschalis I. 687–692
Konstantin II. 767–768
Philipp 768 Wurde von den Langobarden unter Desiderius eingesetzt. Konnte sich nur kurz halten.
Johannes VIII. 844 Sergius II. vom Volk gegen den Kandidaten der Laienaristokratie erhoben
Anastasius III. 855
Saeculum obscurum
Sergius III. 898 Johannes IX. Fraktionsstreit römischer Adelsfamilien; von 904 bis 911 allgemein anerkannter Papst
Christophorus 903–904 Leo V. stürzte seinen Vorgänger; noch Anfang des 20.Jahrhunderts als rechtmässig angesehen
Bonifatius VII.
Franco Ferruci
974 Später allgemein anerkannter Papst
Johannes XVI. 997–998
Gregor VI. 1012
Silvester III.
Giovani di Sabina
1045 Benedikt IX. nach der Vertreibung von Benedikt IX. erhoben, durch die Synode von Sutri abgesetzt
Benedikt X.
Giovanni Mincio von Tusculum
1058–1060
Honorius II.
Pietro Cadalus von Parma
1061–1064
Investiturstreit
Clemens III.
Wibert von Ravenna
1084–1100 Gregor VII.
Hildebrand
(* 1025/30; † 1085)
Viktor III.
(* um 1027; † 1087)
Urban II.
Odo de Châtillon
(* um 1035; † 1099)
Paschalis II.
Raniero di Bieda
(† 1118)
Theodoricus
Theoderich
1100
Albertus
Albert von Sabina
1102
Silvester IV.
Maginulf
1105–1111
Gregor VIII.
Mauritius Burdinus
1118–1121 Gelasius II.
Calixt II.
Kaiserlich-Päpstlicher Gegensatz
Anaklet II.
Pietro Pierleoni
(* um 1090; † 1138)
1130–1138 Innozenz II.
Gregorio Papareschi di Guidoni
(* vor 1088; † 1143)
Viktor IV.
Gregorio Conti von Ceccano
1138 Nach dem Tod von Anaklet II. mit Unterstützung König Rogers II. von Sizilien gewählt; resigniert nach acht Wochen; sicher Gegenpapst
Viktor IV.
Octaviano de Montecello
(* 1095; † 1164)
1159–1164 Alexander III.
Rolando Bandinelli
(* um 1100 oder 1105; † 1181)
in der Wahl gegen Alexander III. unterlegen; von Friedrich I. Barbarossa anerkannt
Paschalis III.
Guido von Crema
(† 1168)
1164–1168 durch die kaiserliche Partei zum Nachfolger von Viktor IV. erhoben
Calixt III.
Johannes von Struma
(† um 1180)
1168–1178 durch die kaiserliche Partei zum Nachfolger von Paschalis III. erhoben; unterwarf sich 1178
Innozenz III.
Lando von Sezze
1179–1180 nach der Anerkennung von Alexander III. durch Friedrich I. Barbarossa erhoben und ohne Bedeutung; starb in Haft; sicher Gegenpapst
Nikolaus V.
Pietro Rainalducci
(* um 1275; † 1333)
1328–1330 Johannes XXII.
Jacques Arnaud Duèze
(* 1245 oder 1249; † 1334)
von König Ludwig dem Bayer für seine Kaiserkrönung in Rom erhoben; unterwarf sich 1330 dem Papstum in Avignon; sicher Gegenpapst
Großes Abendländisches Schisma
Clemens VII.
Robert Graf von Genf
1378–1394 Urban VI.
Bartolomeo Prignano
in Avignon
Bonifatius IX.
Pietro Tomacelli
Benedikt XIII.
Pedro Marinez de Luna y Gotor
1394–1422 in Avignon
Innozenz VII.
Cosma dei Migliorati
Gregor XII.
Angelo Correr
Alexander V.
Pietro Philargi
1409–1410 in Pisa (bis ins 20. Jahrhundert als rechtmäßiger Papst gezählt)
Johannes XXIII.
Baldassare Cossa
1410–1415 in Pisa (bis ins 20. Jahrhundert als rechtmäßiger Papst gezählt)
Clemens VIII.
Gil Sánchez Muñoz y Carbón
1423–1429 Martin V.
Oddo di Colonna
in Aragon
Benedikt XIV.
Bernard Garnier
1425–1430 in Aragon; Gegenpapst zum vorgenannten Clemens VIII., ohne Bedeutung
Konzil von Basel
Felix V.
Amadeus VIII., Graf von Savoyen
(* 1383; † 1451)
1439–1449 Eugen IV.
Gabriele Condulmer
(* 1383; † 1447)
wurde nach Spaltung des Baseler Konzils gegen Eugen IV. erhoben; residierte in Genf, Lausanne und Basel, anerkannt in der Schweiz, Aragon, Ungarn und Bayern; resigniert am 7. April 1449; Scheitern des Konziliarismus gegenüber dem päpstlichen Primat
Nikolaus V.
Tommaso Parentucelli
(* 1397; † 1455)