Benutzer:Pakeha/Traumland (2013)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Film
Originaltitel Traumland
Produktionsland Schweiz, Deutschland, Belgien
Originalsprache Schweizerdeutsch, Deutsch, Spanisch, Bulgarisch
Erscheinungsjahr 2013
Länge 98 Minuten
Altersfreigabe FSK 12[1]
JMK 6[2]
Stab
Regie Petra Volpe
Drehbuch Petra Volpe
Produktion Lukas Hobi,
Reto Schärli
Musik Apparat, PC Nackt
Kamera Jan Dellaert, Judith Kaufmann
Schnitt Hansjörg Weißbrich
Besetzung

Traumland ist ein Filmdrama von Petra Volpe, die auch das Drehbuch zum Film schrieb. Der Kinostart in der Schweiz war am 20. Februar 2014, in Deutschland am 20. November 2014. Volpe, die mehrheitlich für Fernsehproduktionen gearbeitet hat, gab mit diesem Film ihr Kinodebüt.[3]

Handlung

Zürich an Heiligabend: Die Sozialarbeiterin Judith kümmert sich um Prostituierte. Im Verborgenen lebt sie ihre eigenen sexuellen Phantasien mit einem Polizisten aus. Ihren Mann Jonas lässt sie glauben, dass ihre Arbeitsschichten stets lange dauern würden. Das Familienidyll der schwangeren Lena zerbricht, als sie ein benutztes Gleitgel im Auto entdeckt und so bemerkt, dass ihr Mann Martin heimlich zu Prostituierten geht. Er weicht ihren Fragen zu diesem Thema aus. Rolf ist frisch von seiner Frau getrennt, versteht sich schlecht mit seinem Vater im Altersheim und auch seine Tochter will ihn zunächst nicht besuchen. Die einsame Witwe Maria spricht in der Kirche den ebenfalls verwitweten Juan an und lädt ihn zum romantischen Abendessen ein.

Die Wege dieser Personen kreuzen jenen der 18-jährigen Bulgarin Mia, die als Strassenprostituierte am Zürcher Sihlquai arbeitet. Sie wohnt bei Zuhältern aus ihrer Heimat, die sie ausbeuten und verhindern, dass sie ihre kleine Tochter besuchen kann. Während das Leben der Stadtbewohner am Weihnachtstag normal weitergeht, gerät Mia immer tiefer ins Elend.

Produktion

Rezeption

Kritiken

Michael Lang: «Petra Volpe befördert das Ineinanderfliessen von Fiktionalität und kühler dokumentarischer Bildhaftigkeit, erzählt von der verzweifelten Suchen unauffälliger Menschen nach tabuisierten Formen vermeintlichen Glücks: Traumland ist ein hochemotionaler, stark besetzter Film von universeller Strahlkraft.»[4]

Auszeichnungen (Auswahl)

Schweizer Filmpreis 2014

Deutscher Kamerapreis 2014

Günter-Rohrbach-Filmpreis 2014

  • Auszeichnung als bester Film
  • Preis der Saarland GmbH für beste Kamera (Judith Kaufmann)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Freigabebescheinigung für Pakeha/Traumland. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (PDF; Prüf­nummer: 169836/K).Vorlage:FSK/Wartung/typ nicht gesetzt und Par. 1 länger als 4 Zeichen
  2. Alterskennzeichnung für Pakeha/Traumland. Jugendmedien­kommission.
  3. Gregor Torinus: Einsamkeit und Ausgrenzung, kino-zeit.de, abgerufen am 16. Juli 2021.
  4. Michael Lang: Die Liebe im freien Fall, cineman.ch, 14. Februar 2014, abgerufen am 16. Juli 2021.