Benutzer:Port(u*o)s/Archiv2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kleine Presseschau

Versuchsanordnung: Einfache Google-Suche in ausgewählten (auch Print-) Medien, die online erscheinen, jeweils der erste Treffer wurde genommen. Ob es sich chronologisch um den neuesten Treffer handelte, wurde nicht untersucht (traf aber nicht immer zu, z.b. beim Kurier). Es wurde also direkt und unverhohlen nach «Stellen» gesucht. Wenn es keinen Treffer gab (oder ich zu blind war, einen zu finden), wurde auch das vermerkt. Mein vorläufiger Eindruck: US-amerikanisch wird viel seltener verwendet als amerikanisch, wenn es um ein beschreibendes Adjektiv der Vereinigten Staaten geht. Ob das daran liegt, dasss die Autoren den zusatz US schlicht für überflüssig halten oder ob sie ihn ablehenen, sei dahingestellt. Allerdings fällt auf, dass in sämtlichen Medien offenbar hin und wieder (die Fundstellen sind teilweise druckfrisch, teilweise einige Monate alt) die Bezeichnung ‚US-amerikanisch‘ verwendet wird, und das keineswegs nur im amerikakritischen oder gar antiamerikanischen Kontext.

Unterseite

Das Vorgehen wurde noch nicht besprochen. Erst sammeln, dann gemeinsam auswerten, dann gemeinsam analysieren dann gemeinsam kommentieren?--KarlV 13:35, 18. Okt. 2013 (CEST)

Ich würde einfach mal unsortiert vorgehen und hoffe darauf, dass sich eine good practice herausbildet. Aber schreib doch Deine Vorschläge einfach in die Präambel, da ist sowieso ein schrecklicher Typo drin, und entferne meine Signatur, die stört mich auch! Gruss --Port(u*o)s 13:39, 18. Okt. 2013 (CEST)

hallo

Hallo, ich sitze gerade wohl schon genug zwischen sämtlichen verfügbaren Stühlen. Und öffentlich möchte ich dazu auch nichts mehr schreiben, wenn dann per Mail. Heute bin ich aber ziemlich geschafft zwischen den ganzen Stühlen. Ist alles nicht so einfach. Bis dann, --Wyndfang 23:55, 28. Okt. 2013 (CET)

Lass Dir ruhig Zeit – aber lass es uns hier machen, nicht per Mail. Du greifst mich ja auch onwiki an, da wäre es fair und transparent, das auch genau so zu klären. Wenn ich Mist gebaut habe, kann ich mich dann ja hier auch erklären, entschuldigen oder was auch immer. Gruss --Port(u*o)s 01:43, 29. Okt. 2013 (CET)
Vielleicht möchte Wyndi ja explizit gerade nicht Dritte öffentlich mit einbeziehen. Deshalb wäre vielleicht anfangs ein ungezwungener Dialog, der nicht gleichzeitig Dritten als Kino diente, sogar zielführend!
"Öffentlich" ausräumen könnte man danach immer noch nach Herzenslust.
Finich abba gut, daß Ihr miteinander kommuniziert. Und jetzt auch wech, da ich noch ein paar Maulhaltepunkte zu sammeln habe (da hatte der Ausbau meiner Sammlung zuletzt sicher etwas stagniert) ... --Elop 02:32, 29. Okt. 2013 (CET)

Für Deinen weiteren Lebensweg wünsch ich Dir alles Gute

Stell dir vor, du wärst für ein paar Wochen gesperrt und jemand würde so etwas auf deine Disk. schreiben. --Fiona (Diskussion) 17:53, 26. Nov. 2013 (CET)

Hätte ich ihm denn gar nichts mehr schreiben sollen? Ich hab ihm ja über einen längeren Zeitraum mit kritischen Kommentaren zu helfen versucht – meines Erachtens nach (man ist da ja schnell eitel) hilfreicher, als die Begleitung, die er durch Dich erfahren hat. Da möchte ich ihm jetzt, zum Schluss, noch ein paar Worte hinterlassen. So viele Möglichkeiten, sich von ihm zu verabschieden, wird es ja nicht mehr geben. Gruss Port(u*o)s 18:22, 26. Nov. 2013 (CET)
Port(u*o), vielleicht hast du es wirklich nicht verstanden: Alkim hat sich nicht verabschiedet, und er wurde auch nicht verabschiedet. Er ist für 6 Wochen gesperrt. C'est tout. Dein Abschiedsbeitrag klingt, als würde man einen Lebenden für tot erklären - er wirkt zynisch und sollte bitte entfernt werden, da wegen der Seitensperre niemand dort antworten kann. Danke für dein Verständnis. --Fiona (Diskussion) 19:53, 26. Nov. 2013 (CET)
Nein, Fiona, da hast Du nicht recht gelesen, oder du machst einen Denkfehler. Einem Toten wünscht man nicht (mehr) alles Gute für den weiteren Lebensweg – wo hättest Du das denn jemals gesehen? Nein, die Floskel kommt mir eher aus dem Berufs- bzw. Arbeitsleben bekannt vor, deshalb hab ich sie aus der Mottenkiste entstaubt. Alkim Y verfasst derzeit ein Kündigungsschreiben nach dem anderen, und da denke ich mir, ist der Augenblick gekommen, dass ich mich von ihm verabschiede. Wenn er sich doch noch entschliessen sollte, dazubleiben, umso besser. Gruss Port(u*o)s 20:14, 26. Nov. 2013 (CET)
Wie kommst du auf den schmalen Trichter, dass Alkim uns verlassen wird? Er wird sich natürlich nach Aufhebung der Sperre durch das Schiedsgericht geläutert und als neuer, konstruktiver Autor weiter an der Wikipedia beteiligen und in Zukunft auf jegliche persönlichen Angriffe verzichten, so wie er es mehrfach und wiederholt zugesichert hat. Seine Mitarbeit wird in Zukunft völlig anders werden, er wird eine Zierde für dieses Projekt sein. --Felix frag 23:20, 26. Nov. 2013 (CET) Wer Ironie oder Sarkasmus findet, darf ihn behalten

Deine Nachfrage

Port(u*o)s, hatte ich erst im Nachgang gelesen. Persönlich hätte ich aber ad hoc auch keine Einwände gehabt. Grüße --HOPflaume 11:44, 27. Nov. 2013 (CET)

Ja, hab ich auch angenommen, dass es da keine Einwände geben würde. Ich drück die Daumen, dass der fall zu einem gedeihlichen Abschluss kommt. Gruss --Port(u*o)s 11:48, 27. Nov. 2013 (CET)

»Platzhirsch, wie er in Wikipedia steht«

Danke für diese schöne Metapher, die ich an so passender Stelle gerne mal verwenden will!  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  19:01, 28. Nov. 2013 (CET)

Lass stecken, ich bin nicht stolz auf die Formulierung. Gruss --Port(u*o)s 23:51, 28. Nov. 2013 (CET)

Hallo

Moin Port(u*o)s,
in der Causa Messina et al. schrubst Du auf der Disk von Matthiasb: Ich find ja auch nicht alles hilfreich, was [...] oder Jocian so senfen, aber das [...]. Achja. Oha. Ähm, gewisslich schuldig im Sinne der Anklage, aber wannwowie schlug ich denn je mit'm Löffel ins Senffass?
Grüße, --Jocian 19:21, 29. Nov. 2013 (CET)

Hallo Jocian, Du hast mein Anliegen bzw. die zugehörige rhetorische Figur missverstanden: Eure Beiträge sollen bitte geprüft werden, anstatt umstandslos revertiert zu werden. – Dass ich jetzt Beispile raussuche, wo ich Dir nicht zustimmen konnte/würde, das erspar mir hier bitte. Ich würde bei der Suche im Übrigen auch sicherlich auf (eine Vielzahl) von eigenen Beiträgen stossen, die ich, teils heftig, ablehnte. Gruss --Port(u*o)s 19:39, 29. Nov. 2013 (CET)
P.S. Übrigens danke für den Difflink. Als ich den gerade nochmal aufgemacht habe, habe ich bemerkt, dass ich da die fraglichen Änderungen unabsichtlich wieder reinrevertiert habe. Ich erinnere mich nicht, dass da ein Bearbeitungskonflikt war, merkwürdig. Jedenfalls lag es mir fern, Deinen (oder Felix Stembers, oder sonstwessen) Revert zu re-revertieren. Sorry dafür!
Jo, Senf hin, Rhetorikfigur her, das P.S. enträtselt die Missversteherei. Alles wird gut, und ansonsten: Messina rulez. --Jocian 22:26, 29. Nov. 2013 (CET)

Diskussionsseite WWW

Dort steht (oben): "Und noch etwas: Das Löschen fremder Beiträge überlasse bitte dem Hausherrn." - Das gilt wohl auch für Dich, oder? Ausserdem nahm mein Beitrag Bezug auf dort bereits stehenden Ratschläge des WWW. Ein Antwort sei mir, in gleichem Tonfall, wohl gestattet. --93.82.138.114 20:22, 1. Dez. 2013 (CET)

Danke, Port. In solchen Fällen – v.a. bei in solchem Tonfall vorgebrachten Nichtdiskussionswünschen durch Meckerbüdels + Klookschieters – sehe ich über meine Bitte gerne hinweg. Gruß von --Wwwurm 20:36, 1. Dez. 2013 (CET)
Ja, ich hab schon vermutet, einschätzen zu können, was der Beachtung wert ist und was nicht. Damit solls das hier gewesen sein, Gruss zurück --Port(u*o)s 20:47, 1. Dez. 2013 (CET)

Nelly Rudin

Hallo Port(u*o)s. Danke für Deinen Artikel. Frage zum Todesdatum, Du hast 3. Dezember, während Tages-Anzeiger vom 4. Dezember schreibt. Woher hast Du Deine Angabe? Danke für Deine Antwort. Gruss --KurtR (Diskussion) 23:35, 16. Dez. 2013 (CET)

Hallo @KurtR:, ich bin mir da unsicher. Die NZZ schreibt von der Nacht zum 4. Dez., im Nachruf des Schweizer Rundfunks, den ich zum Anlass für den Artikel genommen hab, war vom 3. die Rede, meine ich. Da die Nacht ja beide Daten umfasst, hab ich mich für den 3. entschieden. Nimm es gerne erstmal raus. Gruss --Port(u*o)s 23:49, 16. Dez. 2013 (CET)
Hallo. Wenn wir es nicht genau wissen, geben wir es am besten so an: 3./4. Dezember 2013. Ich passe es so an. Grüsse --KurtR (Diskussion) 00:02, 17. Dez. 2013 (CET)
Sehr gut. --Port(u*o)s 00:09, 17. Dez. 2013 (CET)
Eine Todesanzeige mit Datum wäre hilfreich... --KurtR (Diskussion) 13:44, 17. Dez. 2013 (CET)
Ich sehe grade, dass ich letztes Wochenende an ihrer Privatwohnung spazieren gegangen bin, und ihr Atelier hatte sie bei mir um die Ecke. Wenn sie zuhause entschlafen ist, dann ist der Sterbeort Uitikon, nicht Zürich. Aber eine Traueranzeige hab ich nicht gefunden im Netz. Gruss Port(u*o)s 14:05, 17. Dez. 2013 (CET)
Danke für die Info. In der Zwischenzeit hat ein User mit einer anderen Quelle den 4. Dezember eingefügt. Mit dem Tagi haben wir zwei Quellen mit dem Datum. Denke wir können das so lassen. Auch Zürich wird dort erwähnt. --KurtR (Diskussion) 00:15, 18. Dez. 2013 (CET)
Danke, der Artikel ist bei mir ebenfalls auf der Beobachtungsliste. Gruss --Port(u*o)s 00:19, 18. Dez. 2013 (CET)

eine lustige Edith ;)

Hi Port, diese hier - die Disk von Matthias erfüllt ihren Zweck nicht mehr in diesem Zustand, wenn man auch noch bei jedem Edit die History prüfen muss :-( Grüße --Rax post 14:23, 2. Jan. 2014 (CET)

Jo, sorry. Ich hatte sogar gesehen, dass Dein Abschnitt irgendwann weg war, aber nicht gedacht, dass ich selbst der Verbrecher war, ich dachte, das hätte wer anders für erledigt erklärt. Ich kann mich auch an keinen Benutzerkonflikt erinnern, ich fürchte, die API zickt in der Hinsicht seit einiger Zeit ganz bedenklich. Stellst Du bitte wieder her, was Du brauchst? Gruss --Port(u*o)s 14:30, 2. Jan. 2014 (CET)
jepp, habe ich schon - ich habe bei speziell dieser Seite wirklich das Gefühl, dass da aufgrund der unterschiedlichen Ladezeiten der diversen verlinkten Seiten/Dateien/Skripte beim Editieren irgendwelche Prozesse frühzeitig oder verspätet in Gang setzen oder abbrechen müssen - its not a bug, its a feature ;) --Rax post 14:40, 2. Jan. 2014 (CET)

Das Gute

Ob aber das hier eine gute Idee ist, bezweifle ich stark. --49.145.1.49 13:33, 4. Jan. 2014 (CET)

Hallo, ich würde Dir raten, Deine Mitarbeit einfach auf darauf zu beschränken, Dich auf Artikeldiskussionen bzw. in der Artikelarbeit zu betätigen. Benutzerdiskussionsseiten sind ohnehin nicht die geeigneten Orte, um Sachfragen zu klären, und persönliche Angelegenheiten sollten in Wikipedia nur unter Zustimmung aller Beteiligten erörtert werden. Insofern: Was spricht dagegen, wenn Du Deine Argumente nur noch auf den Rückseiten der Artikel, Navigationsleisten etc. anbringst, deren Änderung (bzw. Beibehaltung) du anstrebst? In der Sache ist es natürlich unschön, wenn einem ein Benutzer hinterhersteigt, das war auch in Luksenburg nicht die feine Art von ProloSozz. Aber man kann sich seine Mitarbeiter halt nicht immer schnitzen. --Port(u*o)s 13:48, 4. Jan. 2014 (CET)

Hallo Port(u*o)s, ich wünschte, du würdest dasselbe noch mal gegenüber ProloSozz sagen. Ich mache jetzt dort nichts mehr, aber seine weiteren nachtreterischen Schüsse müssen echt nicht mehr sein. --49.145.126.187 13:39, 5. Jan. 2014 (CET)

(BK) Weisst Du, ich sag ja nur Dinge, wenn ich hoffe, dass sie ankommen und wenn ich erhoffe, dass sie die Situation bessern. Bei Dir kann ich mir das derzeit deswegen vorstellen, weil – jedenfalls in den Gebieten, wo wir gemeinsam editieren – wir inhaltlich einer Meinung sind. Da kann ich Dir dann schonmal sagen, was ich ansonsten nicht so toll finde. Bei ProloSozz argumentiere ich dagegen in zwei Themenbereichen gegen seine Linie, da will ich ihm nicht auch noch sagen, was er ansonsten meiner Ansicht nach verbessern oder sinnvoller angehen könnte. Das hätte meiner Vermutung nach auch gar nicht so grosse Erfolgsaussichten, sondern würde im Gegenteil möglicherweise eher dazu führen, dass sich Fronten verhärten, so meine Befürchtung.
Aber wo Du schonmal da bist: Hozro hat darauf hingewiesen, dass Du ab und zu Deine fünf Minuten hast (die Dir dann auch die Infinitsperre eingetragen haben). Willst Du daran nicht arbeiten? Meines Erachtens geht diese Weiterleitung schon gefährlich in diese Richtung … Port(u*o)s 13:49, 5. Jan. 2014 (CET)
Was die WL angeht. Im Zielartikel wird der Begriff erwähnt. Aber wenn das nicht akzeptiert wird, kann gerne ein SLA darauf gestellt werden... --49.147.103.48 14:11, 5. Jan. 2014 (CET)
Von mir nicht. Blosse Erwähnung im Zielartikel ist aber auch ein wenig dünn, dafür haben wir eigentlich die Volltextsuche. Gruss Port(u*o)s 14:17, 5. Jan. 2014 (CET)
Wenn man die Kantonsache mal vom Abstand verfolgt, muss man langsam sagen, kommt das einem so vor wie eine Komödie. Ich denke in paar Jahren will man darauf rückblickend eher nicht so gern erinnert werden (ich mit eingeschlossen, so viel Einsicht habe ich auch, mag es noch unerwartet sein). Diskussion:Donauturm hat ja schon Legendenstatus. Da ging es aber wenigstens um einen Artikel. Bei dieser Kantonanordnung geht es um eine NAVIGATIONSLEISTE. Es wirkt manchmal surreal. --49.147.103.48 14:32, 5. Jan. 2014 (CET)

Ich will dort nichts mehr sagen, aber hier will ich doch mal über die Reihenfolge der Kantone nur noch kurz was sagen: ProloSozz neuester Vorschlag, die Navileiste mit einer Art "sortable"-Modus, wie es sie mit Tabellen in Tabellen gibt, ist ein gangbarer Weg. Offizielle Reihenfolge wäre der Grundmodus, man kann per Knopf immer noch alphabetisch ordnen. Da kann ich nichts schlechtes erkennen und ist ein guter Kompromissvorschlag, der von Seiten der "Alphabetiker" ernst genommen werden sollte. Von mir aus EOD, hoffe nur, dass dies bei ihm ankommt. --49.145.126.187 13:44, 5. Jan. 2014 (CET)

Zähneputzen

Halloho, Grillenwaage?!? Wie wärs, die Seite mal auf ein passendes Lemma zu verschieben, z. B. Die-Der-Das-Club? Würde meines Erachtens den verhandelten Themen eher gerecht. Oder Phrasendresch-Hochleistungs-Vollernter … Hömma, ein habbich noch: Der Mbdortmund, der würd im Grab rotieren wie ein Ventilator, das sach ich Dir! --Port(u*o)s 23:39, 13. Jan. 2014 (CET)

Ne, meinste echt jetzt? --Port(u*o)s 23:40, 13. Jan. 2014 (CET)
Ja, mein ich. --Port(u*o)s 23:40, 13. Jan. 2014 (CET)

bedankt

Hallo, Port(u*o)s, vielen Dank noch für deine Antwort auf FzW zum Thema 'lange Listen in Künstlerartikeln'. Ich denke, damit komme ich erst mal weiter. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 19:44, 15. Jan. 2014 (CET)

Freut mich, wenn es Dir einleuchtet, stellt aber nur meine Ansicht dar, kein breit diskutiertes oder gar irgendwo festgelegtes Regelwerk. Gruss --Port(u*o)s 19:45, 15. Jan. 2014 (CET)
Ja, das ist mir klar; habe kurz überlegt, ob man deinen Grundgedanken bei WP:Listen und/oder WP:GA einbaut bzw. mal zur Diskussion stellt. Ich denke, ich bin nicht der erste, der vor dieser Frage gestanden hat.
und ansonsten: immerhin hatte niemand anderes mehr sich bemüßigt gefühlt, seine (abweichende) Meinung kundzutun. Das will ja hier schon was heißen. Viele Grüße, --Coyote III (Diskussion) 19:55, 15. Jan. 2014 (CET)
Auch wenn das schmeichelt (und auch, wenn ich bei Dir als Adressat die Gefahr nicht so gross sehe), warne ich doch davor, Regeln wegen eines Vorgangs ändern oder konkretisieren zu wollen. Vieles, was auf den ersten Blick sinnvoll aussieht, ist es dann auf den zweiten Blick nur noch in Teilbereichen, dann gibt es darum aber wieder Hickhack, eine Seite beruft sich auf die neue Regel, die Gegenseite will die neue Regel anpassen, indem sie eine (sinnvolle) Ausnahme aufnimmt, dann wieder kommt ein Fall, der sowohl Regel als auch Ausnahme widerspricht usw. – Du siehst, worauf ich hinauswill. Eine Sammlung von (Einzelfall-)Diskussionen ist da mEn oft sinnvoller, etwa wie Minderbinder das bei den Relevanzkriterien angelegt hat. Gruss Port(u*o)s 20:04, 15. Jan. 2014 (CET)
ja, stimmt schon. Nicht mehr Regeln als nötig. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 20:08, 15. Jan. 2014 (CET)

WP:AN

Hallo Port, Du suchst vermutlich Wikipedia:Entsperrwünsche oder WP:AP. --Zipferlak (Diskussion) 11:36, 23. Jan. 2014 (CET)

Auf WP:EW hat ja Ca$e schon. Mich irritiert, dass der Seitenschutz nicht von einem anderen mutigen Admin wieder aufgehoben wurde. Die Sache scheint mir doch einigermassen klar, oder ich täusche mich über die Natur des Projekts. --Port(u*o)s 11:55, 23. Jan. 2014 (CET)

Die nächsten Abi-Themen sind

Goethes Lyrik (auch Sturm und Drang/Klassik) Arthur Schnitzler, Reigen (Wiener Moderne/betrifft leider auch Freud, den Psycho) Günther Grass, Im Krebsgang (betrifft leider auch die Neuere Geschichte) Also bitte alles für die nächsten zwei Jahre sperren.--Joplimatsche (Diskussion) 01:32, 26. Jan. 2014 (CET)

Meine Bemerkung hat Dich also getroffen. Hab ich mir gedacht. Bitte überleg dennoch, ob was dran sein könnte – ich halte Dich in vielem zu oberflächlich, und das bestimmt nicht, weil Du das nicht besser könntest. Nachdenken hilft oft beim Erkenntnisgewinn, jedenfalls nach meiner Erfahrung, und ich versuche ab und zu, das auch zu beherzigen. Leider viel zu selten, man hat ja soviel anderes im Kopf. Wegen der Lemmaschutzwünsche musst Du Dich an andere wenden, ich bin je kein Admin. Gruss --Port(u*o)s 02:08, 26. Jan. 2014 (CET)

Sonne

Sonne für Port(u*o)s zum Sonntag von --Itti Hab Sonne im Herzen... 23:08, 2. Feb. 2014 (CET)

Über Hobbes

weiß ich nix, außer dass er ein ziemlich negatives Weltbild gehabt haben muss, müsste jetzt bei Jostein Gaarder nochmal nachlesen, annere Philosophen sind halt spannender. Der: http://www.lovelybooks.de/autor/Frank-Horstmann/Leviathan-und-die-Erpumper-1044338305-w/ aber sicher auch nix. Books on demand. (nicht signierter Beitrag von Lollofloss (Diskussion | Beiträge) )

Danke, schön eine Reaktion zu bekommen. Auf die Rezension war ich per Google auch gestossen, ich fand sie nicht uninteressant, aber hat mein Misstrauen bestärkt. Gruss --Port(u*o)s 19:20, 10. Feb. 2014 (CET)
Gruß zurück. --Lollofloss (Diskussion) 19:24, 10. Feb. 2014 (CET)

Berme#Beschreibung

Hallo Port(u*o)s. In dem Artikel wird ausgesagt, Bermen müßten ab 3 m Böschungshöhe eingebaut werden. Ich kann mir da nicht vorstellen, daß das so stimmt, weil ich regelmäßig durch einen Einschnitt fahre, an dessen einer Seite eine solche Berme in vielleicht zehn Meter Höhe angelegt wurde, während auf der gegenüberliegenden Seite die insgeamt niedrigere aber dennoch höhere Böschung als die Berme der anderen Seite keine Berme hat. Oer bezieht sich das nur auf Baugruben, nicht aber auf dauerhafte Böschungen an Straßen oder Bahnstrecken? Gibt es da vielleicht eigene Vorschriften? Hast du die Möglichkeit, das zu recherchieren? Grüße --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 13:33, 17. Feb. 2014 (CET)

Hallo Mattiasb, ich muss gestehen, ich lese den Ausdruck Berme zum ersten Mal. Ich bin morgen oder übermorgen in der Baubibliothek und werd mal schauen, ob ich da zufällig was finde, aber ich fürchte, ich bin da nicht kompetenter als Du. Frag ansonsten mal @Mailtosap:. Gruss Port(u*o)s 18:11, 17. Feb. 2014 (CET)

Das mit der Krawallsocke

auf der Kurierdisku fand ich gut. Ich hab jetzt noch einen weiteren Gedanken. Man verweigert hier also Ariel Scharon, der sicherlich zu den "Hardlinern" der Politik des Staates Israel gehört hat, ein chistliches Begräbnis. Da frag ich mich doch glatt mal, ob das nicht "antisemitisch" zu verstehen ist?--Haschlipuschtli (Diskussion) 02:01, 23. Feb. 2014 (CET) Nuja da hat mich Benutzer:-jkb- mal wieder gesperrt. Ich hab ihn ja immerhin als "Rucksackdeutscher" wegen seiner Haltung im CU zu Gonzo Grayscull beschimpft - einem User dem ich politisch nicht verbunden bin, der aber seine Meinung hier durchaus kundtun können sollte, nach meiner Einschätzung einer der kenntnisreichsten Mitarbeiter des Bereichs Marxismus, von Benutzer:tets mal abgesehen - aber was ich eigentlich sagen wollte: das Bild auf der Vorderseite erinnert mich immer an Das Restaurant am Ende des Universums und den "pangalaktischen Donnergurgler"--ImmerFroh (Diskussion) 04:17, 23. Feb. 2014 (CET)--ImmerFroh (Diskussion) 04:30, 23. Feb. 2014 (CET)

Weisst Du, ich bin ja Anhänger der These, dass es ein wie auch immer geartetes Netzwerk von Euch Trollen gibt, das sich wohl irgendwann 2010 oder 2011 gebildet hat. Wer der treibende Faktor war – mir spuken da MARK oder Diskriminierung im Kopf rum – und vor allem, wie ihr das bewerkstelligt habt, ist mir völlig unklar, ich bin ja kein Trollologe. In meiner Sicht passt jedenfalls Sternnebel nicht in die Reihe, da hat sich Hozro sockenkundlich mEn erfolgreich auf das Niveau von bennsenson begeben.
Wie dem auch sei, um zu Deiner Frage zurückzukommen: Ob Scharon etwas gegen das Zeichen gehabt hätte, der sich vermutlich geehrt gefühlt hätte, selbst als Krawallsocke bezeichnet zu werden? Ich habe keine Ahnung, aber falls ja, war es sicherlich eher ein politisches Statement als ein religiöses. Weisst Du, was mich an der Sache stört, ist Folgendes: Vor allem mag ich nicht, wenn die grossen Schreihälse Recht bekommen, und die anderen nicht. Diese Ungleichbehandlung ist es, die mich enorm stört. Gut zu beobachten ist das z.B. an dem anderen Konfliktherd, der mir gerade dazu einfällt: Tullia Zevi. Der Streit tobt, ob ihr das †-Zeichen zuzumuten sei oder nicht, man kann sich förmlich vorstellen, wie es ihr in Scheol auf dem Dekolletee brennt. Deren Gatte, der bedeutende Architekturhistoriker Bruno Zevi, ebenfalls Jude (vermutlich gläubig), liegt aber ganz ruhig in seinem Grab daneben. Mit einer Ausnahmeregelung werden dann nämlich wirklich alle anderen zu «christlich Begrabenen». Ich will, ehrlich gesagt, dass hier keine Unterschiede gemacht werden und daher lieber darauf warten, bis die Community oder eine andere Instanz die generelle Abschaffung von * und † beschliesst, als hier das Ganze zu durchlöchern und Ausnahmen zu schaffen, wo es sehr zweifelhaft sein dürfte, ob diese Ausnahmen dann tatsächlich auf den biografierten Personen beruhen oder auf den Schreihälsen, deren Ruf durch Wikipedia hallt. Das ist es auch, das ich dem Standortältesten übelgenommen habe, weshalb ich dankbar bin, dass er weg ist vom Fenster, zumindest in der Inkarnation dieses Accounts. Zum Gehenna damit. Port(u*o)s 08:19, 23. Feb. 2014 (CET)
Nö, Hozro und Bennsenson in einen Pott zu werfen, weigere ich mich. Das wird vor allem Hozro nicht gerecht, der nie ein solcher Animateur war. Mit der Ungleichbehandlung hast du recht. Was jetzt am † so schlimm sein soll, erschließt sich mir auf den ersten Blick nich. So haben es alle anderen deutschsprachigen Lexika, was natürlich mal wieder dafür spricht, dass es keine politische Sache ist. Die annere Sache Tullia Zevi muss ich mir mal angucken, die kannte ich noch nicht. Gruß --BotsandAll (Diskussion) 15:01, 23. Feb. 2014 (CET) PS.:Und die Perspektive: "Trolle aller Länder vereinigt euch." hätte schon was, gibbet aber nich. Nen paar kenne ich schon.--BotsandAll (Diskussion) 15:32, 23. Feb. 2014 (CET)

Hinweis

[1] und [2]. Grüße aus der Matratzengruft. --Mautpreller (Diskussion) 12:06, 25. Feb. 2014 (CET)

Zum Kurierdisk-Beitrag hab ich Dir dort, während Du mir hier, schon etwas geschrieben. Was ein Kuddelmuddel. --Port(u*o)s 12:12, 25. Feb. 2014 (CET)
Ja. Deine Sorgen habe ich in Hermine Tuzzis Landsknechte-Bild gefasst. Das Problem ist: Mich ärgert schon, dass vorzugsweise um das Kreuz und nicht Inhalt und Aufbau der Artikel gestritten wird (wie weiland Osika auf einem Feldzug gegen "Hingerichtet" war). Ein Artikel über eine jüdische Person, der etwas taugt, wird allenfalls ganz am Rande durch die Wahl des Todessymbols beeinträchtigt; sehr viel mehr aber durch reisende "Landsknechte", die ihre jeweilige "Sache" auf Biegen und Brechen durchsetzen wollen. Aber ich bin auch nicht bereit zu akzeptieren, dass es sich bloß um irgendwelche beliebigen Empfindlichkeiten handele. Es geht schon um etwas Handfestes, um Überzeugungen und Emotionen, die man nicht pragmatisch wegdefinieren kann.--Mautpreller (Diskussion) 12:22, 25. Feb. 2014 (CET)
Ja, die Emotionen sind sichtbar, und man sollte denen Rechnung tragen. Wirklich bedauerlich (und für mich auch völlig unverständlich), dass darüber 2010 nicht anders entschieden wurde. Ich bin allerdings der Überzeugung, dass es diesmal schnell gehen wird, der Wind hat sich gedreht (bzw. das Bächlein ist über die Ufer getreten). Schade, dass die Community so gegen technische Lösungen ist, ich wäre dafür, eine Vorlage zu scripten, die defaultmässig auf neutral eingestellt ist, die sich aber jeder Benutzer so einstellen kann, wie er will, meinetwegen auch mit Matratzensymbol und Geburts- und Todesrune für unsere Nazi-Leserschaft. Gruss --Port(u*o)s 12:30, 25. Feb. 2014 (CET)
Wahrscheinlich hast Du recht, und ein entsprechendes Meinungsbild gegen die Kreuzespflicht würde heute glatt durchgehen. Man sahs ja auch am Generischen Maskulinum, Vorschriften bezüglich Schreibweisen im Artikel finden momentan selbst bei denjenigen keine Unterstützung, die diese Schreibungen eigentlich für passend halten. Das Problem ist halt, dass sich die Leute nicht recht einigen können, was drinstehen soll: neuer Standard oder irgendwie geartete Aufhebung der Verbindlichkeit? Meine Sympathien liegen bei (2), aber ich könnte mich auch mit (1) arrangieren. - Mich stört ohnehin anderes viel mehr. Bspw. kann ich mit dem Kreuz bei Ilja Ehrenburg leben, aber ich könnte es nicht, wenn jemand mir reinschriebe, "war ein jüdisch-sowjetischer Schriftsteller". Denn das wäre nun tatsächlich eine explizite Subsumierung unter ethnische (religiös war er ja gar nicht) und Staatsrubriken, die ich in der Einleitung für völlig unangemessen hielte. Stern & Kreuz tun das wenigstens nur implizit, die kann ich, wenn ich will, als bloße Konvention hinnehmen.--Mautpreller (Diskussion) 14:02, 25. Feb. 2014 (CET)
Isch find es schon beachtlich, dass man sich hier an Formalien mehr hochzieht als an allem anneren. Kriege werden darüber angezettelt. Erst gings um amerikanisch und US-amerikanisch, dann um dieses bescheuerte generische Maskulinum, jetzt um Kreuz und quer. Aber gut, wenns nichts Wichtigeres zu diskutieren gibt, bin ich ja überflüssig - ich hab eh die Frühjahrsmüdigkeit. Warum verwendet ihr nicht das? http://www.theater-strahl.de/stuecke/nathan_kreuz_davidstern_halbmond.html Jedenfalls Gruß --Poltreghost (Diskussion) 02:17, 2. Mär. 2014 (CET) PS.: Jesus_von_Nazaret war übrigens auch Jude, vielleicht sollte man bei diesem Artikel mal mit den Änderungen anfangen...--Poltreghost (Diskussion) 02:59, 2. Mär. 2014 (CET)

Dein Importwunsch zu en:Expo 67

Hallo Port(u*o)s,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Doc Taxon @ Disc♥ BIBR ♥ – 17:11, 1. Mär. 2014 (CET)

Danke! --Port(u*o)s 23:45, 1. Mär. 2014 (CET)

Danke...

für deine Ergänzungen und Verbesserungen an den Artikeln zur "Solothurner Schule".--Ginkgo2g (Diskussion) 09:18, 3. Mär. 2014 (CET)

Den Dank geb ich Dir gerne zurück. Leider oder gottseidank ist da ja noch viel zu tun ... Gruss --Port(u*o)s 09:32, 3. Mär. 2014 (CET)

Danke

… fürs Aufpassen und Wegräumen. Ich hoffe, es ist dennoch für Dich OK, wenn ich auf den Beitrag antworte. Mit agf liegt hier, trotz Vergreifen im Ton, nämlich wirklich ein Missverständnis vor, das ich jetzt hoffentlich aufklären konnte. Ansonsten bin ich immer froh, wenn Dinge weggeräumt werden, die so nicht auf eine Diskussionsseite gehören. Also nochmals Danke dafür. Anka Wau! 16:26, 5. Mär. 2014 (CET)

Ja, klar kannst Du antworten – ich hätte es, wenn sich der/die Bentutzer/in bei mir noch gemeldet hätte, auch gemacht. Ich finde es aber hilfreich, wenn man darauf nicht antworten muss. Die aus dem Post hervorgehende Unterstellung wollt ich so nicht stehenlassen. Gruss --Port(u*o)s 16:29, 5. Mär. 2014 (CET)

Foto Jürg Schubiger

Hallo Port(u*o)s, nochmals vielen Dank für die ausführliche Antwort auf meine Frage zum Hochladen eines aktuelleren Fotos von Jürg Schubiger. Ich schreibe zum ersten Mal für Wikipedia und finde alles gut nachvollziehbar, erfreulich korrekt und in diesem Fall auch sehr angenehm im Umgang. Kompliment! Die Sorgfalt bei Fragen der Lizensierung leuchtet mir sehr ein. Meine konkrete Frage, die sich an Deine Hinweise anschließt: Ich könnte mich mit Jürg Schubiger direkt in Verbindung setzen und ihn fragen, ob er mir/uns ein privates Foto zur Verfügung stellt - mit einer Einverständniserklärung, dass es für den Wikipedia-Artikel verwendet werden darf. Wäre das eine Möglichkeit, das Problem zu lösen? (nicht signierter Beitrag von Der blaue Falke (Diskussion | Beiträge) )

Hallo Der blaue Falke, das ginge vermutlich nicht oder könnte jedenfalls problematisch sein, die Admins auf Commons (dem Projekt, das die Fotos hostet) sind pingelig, was die Einverständniserklärung des Fotografen angeht. Das heisst konkret: Schubiger kann diese Fotos nicht freigeben (er ist ja abgebildet und mutmasslich daher nicht der Fotograf, das Argument mit dem Selbstauslöser wird regelmässig gebracht und selten akzeptiert). Wenn Schubiger aber Verwandte hat, die Bilder von ihm geschossen haben und Bilder spenden wollen, oder wenn er einen Fotografen kennt, der bereit ist, sein Bild hochzuladen, ist es kein Problem. Ansonsten hab ich mal ins Telefonbuch geschaut, ich wohne ja in Zürich. Ich nehme an, Jürg Schubiger wohnt entweder auch hier oder in Gockhausen, also ein paar Kilometer entfernt. Wenn Du willst (und seine Bereitschaft erreichst), wäre ich bereit, ihn abzubilden. – Ach ja, noch etwas: Wir signieren unsere Diskussionsbeiträge, um sie voneinander abzugrenzen und um sie zuordnen zu können. Wie das geht, steht unter Hilfe:Signatur. Gruss --Port(u*o)s 11:43, 7. Mär. 2014 (CET)

Hallo Port(u*o)s, hoch komplex, das Ganze. Herzlichen Dank für Dein Angebot, ein Foto von Jürg Schubiger anzufertigen. Er wohnt tatsächlich in Zürich, in der Neptunstrasse. Das Foto, das ich inzwischen bekommen habe, stammt von Jürg Schubigers zweiter Ehefrau, Renate Bänniger Schubiger, mit der er noch (glücklich) verheiratet ist. Das müsste doch gehen, oder? Dank auch für den Hinweis auf die Signatur. Ich lerne täglich dazu. Herzlichen Gruss in die benachbarte und für mich immer noch weltoffene Schweiz! --Der blaue Falke (Diskussion) 14:25, 8. Mär. 2014 (CET)

Richte Dir mal bitte Deine Mail ein, wenn Du nichts dagegen hast. Das kann auch gerne eine anonyme (Wegwerf-)Mail sein, falls Du Deine normale Adresse nicht belasten willst, z.B. von yahoo, GMX, arcor. Ich würde Dir gerne vorschlagen, wie Du weiter vorgehen könntest. Gruss Port(u*o)s 14:34, 8. Mär. 2014 (CET)

Gaudenz Issler

Hallo Port(u*o)s, besten Dank für Deine Bearbeitungen bei Gaudenz Issler, da er gemäss der Biographie von Leni Henderson, (einer Enkelin)- 1942 verstarb und 1930 erst aus den Ämtern der und Vorstandschaften etc. ausschied, denke ich mal es ist (Herbst) 1942 das richtige Jahr. Leider hat sie zwar überall das Jahr vermerkt - doch nirgends Tag und Monat! darum Herzlichen Dank für diese Info ! Grüße--Buchstapler (Diskussion) 12:05, 9. Mär. 2014 (CET)

Hallo Buchstapler, in meinem Architektenlexikon (das Leni Henderson ebenfalls als Literatur aufführt) steht 1925. Daher meinte ich, Frau Cereghetti habe das geprüft. Das Datum 1925 kam mir aber aus anderem Grunde plausibel vor: Ich meinte mich zu erinnern, dass ich in der Gaberel-Biografie (oder sonstwo) die Information zu Isslers Todesumständen las, dass er noch am Nachmittag mit seinem Gespann (Auto hatte er ja nicht) das Landwassertal hochgefahren sei, bei gutem Befinden, und dann plötzlich, weil an der Kutsche ein Schaden entstand, bei der Reparatur oder beim Ausspannen an einem Herzinfarkt gestorben. Leider hab ich die entsprechende Literatur nicht parat, und vielleicht verwechsle ich da was. Jedenfalls hielt ich diese Anekdote nicht für einen 89-jährigen für passend, sondern eher für den 72-jährigen. Aber wenn Du das mit dem Ausscheiden 1930 weisst, dann stimmt das bei Dir natürlich. Ich hab mir den Artikel gestern Nacht dummerweise nicht mehr ausführlich durchgelesen. Gruss --Port(u*o)s 12:36, 9. Mär. 2014 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (08:41, 22. Mär. 2014 (CET))

Hallo Port(u*o)s, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 08:41, 22. Mär. 2014 (CET)

Otto und Walter Senn

Hallo Port(u*o)s!

Die von dir angelegte Seite Otto und Walter Senn wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 01:30, 24. Mär. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Fototouren durch die Quartiere von Zürich

Hallo Port(u*o)s. Hast du Interesse bei Fototouren durch die Quartiere der Stadt Zürich dabei zu sein? Wenn ja, dann trage dich zwecks Doodle-Umfrage doch hier ein. --Micha 13:22, 28. Mär. 2014 (CET)

Besten Dank für Hinweis auf Diskussion zum Artikel "Menschheitsgeschichte"!

Ich habe dir auf meiner Seite geantwortet. Ich bin nicht mehr so viel in der Wikipedia unterwegs, dass sie mir so bald aufgefallen wäre. Herzlichen Dank! --Cethegus (Diskussion) 19:10, 29. Mär. 2014 (CET)

protegierte IP?

Moin Port, kannst du mir denn aufzeigen, wo ich die IP, deren Meldung zu dieser VM führte, protegierte? Oder hat die IP gelogen und jemand hat da Jannemans Bearbetiungen fingiert? Gruß -jkb- 15:11, 3. Apr. 2014 (CEST)

Nein. Die IP tummelt sich einfach gern in Konfliktfeldern. Ich nehme Dir übel, dass Du das nicht siehst/sehen willst. So einfach ist das – bzw. ich nehme Dir das nicht übel, Du kannst Deine Sichtweise natürlich haben. Ich halte es aber nicht für sinnvoll, administrativ so vorzugehen, und insofern für projektschädlich. Gruss --Port(u*o)s 15:27, 3. Apr. 2014 (CEST)
Ja, es ist meine Sichtweise, dass ich den Wahrheitsgehalt einer Meldung nicht davon abhängig mache, wer die Meldung erstattet. Wie ich neulich schrieb, müsste man eine Unmenge von AY- und MK-Sperrumgehungssocken jetzt entsperren, weil sie auf der VM durch IPs von bspw. Boris Fernbacher gemeldet wurden. ich sperrte dann beide, die gemeldete Socke wie die IP, aber eben beide, denn Socke ist Socke. -jkb- 15:32, 3. Apr. 2014 (CEST)
Die statische IP ist aber ungesperrt, wenn ich nicht irre?!? Dann stimmen wir ja überein, dass wir nicht übereinstimmen: Du ziehst nämlich aus einer Tatsache (FB-Socke meldet) den falschen Schluss (AY-Socke müsste entsperrt werden). Das hab ich ja analog überhaupt nicht verlangt (dass etwa Janneman entsperrt wird). Ich halte Dich in diesem Fall als Admin für unfähig, Du mich dann wohl als Communitymitglied. Im Übrigen würde ich Dir empfehlen, meinen Links zu folgen, bevor Du falsche Schlüsse ziehst. Ich hab mich nicht auf die VM gegen Janneman bezogen … Gruss Port(u*o)s 15:43, 3. Apr. 2014 (CEST)
Nun ja, auch du wirst Meinungen haben, mit denen ich nicht einverstanden bin. Dass es eine statische IP ist habe ich soeben von dir erfahren, ist mir eben nicht aufgefallen. Du hättest auch bei mir anklopfen und mich drauf hinweisen, anstatt wie die üblichen AWW-Verteiler gleich zu der Seite zu eilen. Spricht nicht für dich. Gruß und eod -jkb- 15:53, 3. Apr. 2014 (CEST)
Nein, ich rempel in solchen Fragen lieber gleich los, wenn mirs wichtig genug ist. Das war diesmal der Fall, weil ich bei Dir eine Tendenz wahrzunehmen meine, die das nivelliert oder zu wenig differenziert. Versteh mich nicht falsch: Ich bin sehr dafür, IPs gute Mitwirkungsrechte einzuräumen. Dazu gehört aber auch, das Gesamtwirken enzelner IPs, jedenfalls im Metabereich, kurz zu würdigen. Das machen wir ja (ganz automatisch) auch mit angemeldeten Benutzern: Wenn ich einen Beitrag von Dir lese, bring ich mein Vorwissen mit, genau, wie wenn ich Stefan64 oder Janneman lese. Bei der IP muss ich mich halt kurz kundig machen. Das vermisse ich bei Deiner Erledigung der VM unter dem Hinweis, dass Janneman damit missbräuchlich gehandelt habe. Meine Missfallensbekundung heisst nicht, dass ich meine Meinung nicht revidiere, mich vom Gegenteil überzeugen liesse oder sowas nicht auch in Gesamtwürdigung hintenüber fallen liesse. Ganz zum Schluss noch eins: EOD gibts auf meiner Seite nur von meiner Seite. Oder wie stellst Du Dir das vor, so rein praktisch gesehen? Gruss Port(u*o)s 16:04, 3. Apr. 2014 (CEST)

Aabach (Greifensee)

Hallo! Du hast damals den Artikel Aabach (Greifensee) erstellt. Mit dem Lemma bin ich nicht ganz zufrieden. Vielleicht hast du eine Meinung dazu.

Diskussion zur Umbenennung

Gruss, --Lars 17:45, 5. Apr. 2014 (CEST)

kleine Anmerkung

Hej Port

Wie geht es? Das MB zur Formatvorlage ist beendet. Meintest Du vllt. die SG-Anfrage? Liebe Grüsse aus einem Land ohne sz. Catfisheye (Diskussion) 21:09, 8. Apr. 2014 (CEST)

Hallo Catfisheye, ich meinte das MB. Dass es bereits beendet ist, hab ich nicht auf dem Schirm, ist aber für meine Argumentation, so hoffe ich, auch unerheblich. Ich nehme an, es ist so ausgegangen, wie es zum Zeitpunkt meiner Stimmabgabe bereits stand. Ebenfalls ohne ß auf meiner Tastatur, ich weiß es aber (noch) korrekt zu gebrauchen, Gruss --Port(u*o)s 21:17, 8. Apr. 2014 (CEST)

Emil Lorenz, Reformarchitektur und Hindenburgvilla

Lieber Port, mal eine inhaltliche Frage: Die Hindenburgvilla wurde von dem Architekten Emil Lorenz um 1908 im Reformstil erbaut und in späterer Zeit (wohl in den 1970ern) durch Aufstockung, Neubedachung und Schieferverkleidung des Dachstockwerks "verunstaltet" (so wörtlich in der Literatur). Ich habe in diesem Artikel einiges Historische geschrieben, was mit diesem Bauwerk und Ort im Zusammenhang steht und womit ich eigentlich relativ zufrieden bin. Gar keine Ahnung habe ich aber vom eigentlichen Kern des Lemmas, nämlich dem Haus selbst. Das betrifft nicht nur Lorenz und die Reformarchitektur, über die ich kaum etwas weiß (wo wäre was zu finden?), sondern vor allem wäre ich nicht imstande, das Haus zu beschreiben. Wäre so etwas für Dich anhand der zahlreich vorhandenen Fotos möglich bzw. weißt Du, wo man eine solche Beschreibung herkriegt bzw. wie man sie beurteilt? Grüße --Mautpreller (Diskussion) 15:42, 9. Apr. 2014 (CEST)

Mal schauen. Der Reformstil ist, wohl auch wegen der Vereinnahmung durch rechte Kreise und durch den Paradigmenwechsel, der durch den Siegeszug der klassischen Moderne stattfand, ein irgendwie verdruckster und wenig erforschter Stil. Bisweilen wird er mit Jugendstil und Arts and Crafts verwechselt, es handelt sich aber meines Erachtens nach um einen durchaus eigenen Stil, der ziemlich unterschiedliche Namen trug, in verschiedenen Teilen des K.u.K., im (russischen) Finnland und (schwedischen) Norwegen und an den Rändern Frankreichs z.B. nationale Renaissance, in der Schweiz hiess er Heimatstil, in Deutschland (auch) Heimatschutzarchitektur usf. Die Richtung fällt mir durch Theorieferne auf, und bei denen, die doch geschrieben haben, sind viele der Rechten zuzuordnen (genauer gesagt solche, die später Nazis wurden). Dennoch tut man dem Ganzen meiner Meinung nach sehr unrecht, es als Braunkram abzutun, was aber natürlich geschah. Vielmehr sind bei der Bewegung viele lebens- und kulturreformerische Geister dabei, sehr liberale, freidenkende Gesellen etc. All das miteinander verrührt, kannst Du Dir denken, dass das nicht der Gegenstand für massentaugliche Monografien und grosse Auflagen ist. Die hatten damals aber ziemlichen Impact und waren auch gut vernetzt. Ich werde mal gucken, ob ich hier in Zürich an vernünftige Literatur über das Einzelbauwerk oder den Architekten herankomme - ich steh da momentan auf dem Schlauch, da klingelt nichts im Hinterstübchen. Es eilt doch hoffentlich nicht? Ich bin derzeit gerade mit mehr Architekten zugange, als ich vernünftigerweise auf dem Büchertisch haben sollte, und habe ein gutes halbes Dutzend Baustellen, wo die Literatur sacken muss und dann sortiert werden. --Port(u*o)s 16:32, 9. Apr. 2014 (CEST)
Nein, eilt gar nicht. Ich hatte eine Hindenburgbiografie gelesen (höchst interessant) und war, weil ich mir Hindenburgmythos oder Paul von Hindenburg#Hindenburgmythos mangels breiterer Literaturkenntnis noch nicht zutraue, auf ein paar kuriose Nebenschauplätze gestoßen, etwa Wisent (siehe Diskussion:Wisent#Abschüsse durch Wilhelm II und Hindenburg) und eben die Hindenburgvilla. Solche Lemmata haben aber eben ihre eigenen Gesetze, die mich dann zu solcher Fragerei anregen. Für mein Gefühl ist das Ding ein wenig klotzig, aber längst nicht so hässlich wie das historistische Neue Rathaus, sondern hat durchaus ein wenig (Jugend-)Stil.--Mautpreller (Diskussion) 17:05, 9. Apr. 2014 (CEST)
Die Klotzigkeit kommt natürlich auch von der Klientel, für die der Reformstil baute. Hervorgegangen aus ziemlich exklusiven Wurzeln (Messina hat das, wie immer, imho grottenfalsch dargestellt), war diese Baukunst, die so etwa ab 1904/05 entstand, (meist) eine Baukunst der Wohlhabenden oder sogar Reichen, also Grossbürgertum und aufwärts. Da ist Klotzen und nicht Kleckern angesagt. Vieles ist aber dann auch sehr elegant. Die Villa, die Du da vorgenommen hast, hat wenig von dem Pittoresken, regionalistischen, dass viele bauten kennzeichnet, sonder wiest mit der fast ornamentalen Verwendung der Bauelemente sowohl auf Arts and Crafts zurück als auch auf den Expressionismus voraus, sehr interessant eigentlich. Gruss --Port(u*o)s 17:36, 9. Apr. 2014 (CEST)

Und SG

Ich hab mich bislang an den Stern-Kreuz-Kriegen fast ausschließlich "deliberativ" und werbend beteiligt. Das allerdings zum Teil recht intensiv. Bei den div. Scharmützeln und Adminproblemen hatte ich großenteils nicht den Eindruck, dass ich dazu irgendwas Weiterführendes sagen könnte, und so hab ichs auch gewöhnlich nicht getan. Und ich bin mir auch nicht sicher beim SG-Verfahren. Was meinst Du, lohnt es sich, sich als "Beteiligter" einzutragen und dort einen Versuch zu unternehmen? Ich habe einerseits Bedenken, weil ich fürchte, dass das zu gar nichts führt und nur das SG einer Zerreißprobe aussetzt, andererseits ein bisschen ein schlechtes Gewissen, dass ich mich recht weitgehend raushalte.--Mautpreller (Diskussion) 17:21, 9. Apr. 2014 (CEST)

Nun, ich bin kein Admin mehr, weil ich es nicht mehr einsehe, mich in solchen Auseinandersetzungen, die mich nichts angehen, zu engagieren. Ich hab das ein paar Jahre gemacht und mir dabei durchaus auch Mühe gegeben, aber um es mal so zu sagen: Die Community ist mir das nicht wert. Wikipedia ist kein Projekt mehr, an dem mein Herz hängt: Ich schreibe meine Artikel, um mich persönlich weiterzubilden (wie seit Anfang an) und damit hat sichs. Der kleine Zusatznutzen – dass durch meine private Wissbegierde ein paar Fitzel freies Wissen entstehen – bliebe ja auch dann bestehen, wenn die Community auseinanderflöge. Nee, das ist nicht meine Tasse Tee. Manchmal zuckt noch ein wenig Verantwortungsbewusstsein, aber das krieg ich auch noch narkotisiert. --Port(u*o)s 17:42, 9. Apr. 2014 (CEST)
...aber das krieg ich auch noch narkotisiert. Merke ich mir. WP ist zwar weitgehend diskursfrei, hat aber, wie man sieht, doch echte Autorentalente. Gruß -- Miraki (Diskussion) 10:06, 10. Apr. 2014 (CEST)
Ich hatte diese Woche eine Behandlung unter örtlicher Betäubung, mit dieser Vorstellung im Kopf kann man sich erstens vorstellen, dass unter solchen Bedingungen sogar das Diskutieren hier schmerzfrei vonstatten gehen könnte, und zweitens liegt das Bild dann sowieso schon herum, dann kann man es auch rahmen und einsetzen. Von Talent kann also keine Rede sein. Gruss --Port(u*o)s 10:12, 10. Apr. 2014 (CEST)

Mail

Ehm ich sag's ungern, aber du solltest mal überlegen ob du wirklich die Mailfunktion aktiviert lassen willst, wenn du die angegebene Mailadresse nicht regelmässig konsultierst (Ich weis, alle Schaltjahre einmal ist auch regelmässig). Mit andern Worten du hast seit über einer Woche Post.--Bobo11 (Diskussion) 19:26, 10. Apr. 2014 (CEST)

Hallo Bobo11, Du hast zwar völlig recht, aber ich hab Dir doch immerhin gestern geantwortet? Sorry für die Verspätung, Gruss --Port(u*o)s 19:34, 10. Apr. 2014 (CEST)
Habs gerade bemerkt, irgend wie hing gerade die Mail-Server. Hat mir die neuen Mails erst nach zweitem Aufruf angezeigt. --Bobo11 (Diskussion) 19:39, 10. Apr. 2014 (CEST)
Super. Danke schön!!!!! Ich werd mich gleich heute einlesen. Gruss --Port(u*o)s 20:01, 10. Apr. 2014 (CEST)

Das könnte aber auch mit dem Heartbleed-Bug zusammenhängen. Grade mein Mailer hat da glaub ich ziemlich viel umgestellt. Gruss

„Hetzjagd“

Ein Festival der Liebe, das braucht die ganze Welt, weil ohne Liebe alles fehlt. -- Liebe Grüße, 32X 23:34, 10. Apr. 2014 (CEST)

Danke ...

... für den Dank ! ;-) Salüds dal Grischun --Xenos (Diskussion) 10:09, 12. Apr. 2014 (CEST)

Ich hab Dich gleich auch dankend erwähnt, nämlich hier: Benutzer Diskussion:Grillenwaage#Autorschaft im negativen Sinne. Gruss --Port(u*o)s 17:19, 12. Apr. 2014 (CEST)
In einem mit "Autorschaft im negativen Sinne" betitelten Abschnitt erwähnt zu werden, lässt einen aber erst einmal kräftig durchschlucken ;-) Wenn ich die Erwähnung aber richtig interpretiere, war es eher ein Ritter- als ein Keulenschlag, oder ? (Im übrigen hatte ich gar nicht nur auf "meine" Artikel verlinkt; der Kronenhof in Pontresina z.B. stammt nicht aus meiner Feder). Salüds --Xenos (Diskussion) 17:44, 12. Apr. 2014 (CEST)
Ja, eher Ritterschlag. ‚Deine‘ Artikel nur in dem Sinne, dass Du Dich für sie verantwortlich erklärst und betreust. Das ist auch das, was ich in der dortigen Diskussion anbringen will: ‚Eigentum‘, wie auch immer, wird durch Mitarbeit erworben. --Port(u*o)s 18:02, 12. Apr. 2014 (CEST)

Augustin Genoud

Grüß dich, hast du irgendwelche Informationen zur Publikationstätigkeit Genouds? Tn 127516689 (allerdings mit Doppelnamen und zeitlich etwas früh) und Tn 130909637 scheinen beide inhaltlich irgendwie zu passen, ich bin mir aber unsicher, da im Artikel nichts diesbezüglich vermerkt wird. Hältst du eine Identität der Autoren (oder nur eines Autors) der DNB-Einträge mit deinem Genoud für plausibel? Grüße, --Mai-Sachme (Diskussion) 13:21, 12. Apr. 2014 (CEST)

Das Architektenlexikon (siehe Lit. im Artikel) verzeichnet als eigene Schriften:

  • Fribourg, Album de 24 dessins au crayon, Fribourg 1917
  • Fribourg a travers les âges, Fribourg 1937–41 (Eigenverlag, Heliographien)
  • Œvres architecturales de Augustin Genoud, ab 1940er Jahre (Eigenverlag, lose Folge von Werken)
  • Les remparts de Fribourg au moyen âge, Fribourg 1960

Kannst Du per Cut&Paste verwenden, da ohne Schöpfungshöhe, Gruss --Port(u*o)s 17:16, 12. Apr. 2014 (CEST)

Hm, also Fribourg, Album de 24 dessins au crayon ist wohl eindeutig DNB 579445488, womit sein Doppelname Genoud-Eggis belegt ist. Dadurch sollte auch das zwei Jahre zuvor unter demselben Autorennamen erschienene Alte Schilder aus Freiburg (Tn 127516689) ihm zuzurechnen sein. Sein Beitrag in DNB 56049498X war die französische Übersetzung des von Joseph Gantner verfassten Buchs, scheint mir auch nicht unplausibel. Also gut, ich nehme dann die Identität von Augustin Genoud mit sowohl Tn 127516689 als auch Tn 130909637 als ausreichend wahrscheinlich an ^^ --Mai-Sachme (Diskussion) 18:35, 12. Apr. 2014 (CEST)

Du findest weitere Schriften (glaub ich, habs nur überflogen) im Nekrolog:

  • N. N.: Augustin Genoud. In: Bulletin technique de la Suisse romande. Band 90, 1960, S. 196 f. (Online).

Gruss --Port(u*o)s 18:51, 12. Apr. 2014 (CEST)

Bitte

Entferne nicht meine Beiträge. Danke -- Andreas Werle (Diskussion) 23:27, 17. Apr. 2014 (CEST)

Doch, allerdings. Bitte ignorier nicht einfach gültige Meinungsbilder. --Port(u*o)s 23:28, 17. Apr. 2014 (CEST)

Oroklammative Entfernung eines Diskussionsabschnitts

Hallo Port, war die oroklammative Entfernung [3] wirklich notwendig? Der Abschnitt enthielt wichtige Informationen... Grüße, -- Hans Koberger 15:33, 19. Apr. 2014 (CEST)

Die Notwendigkeit oroklammativer Entfernungen bestimmt der Oroklammator direkt am Oroklammat. Irgendwelche Fehler sind nicht ersichtlich, insbesondere liegt auch kein Oroklammationsmissbrauch vor. Weitere Stimmen? :) --JosFritz (Diskussion) 17:59, 19. Apr. 2014 (CEST)
Ach, ich weiß doch auch nicht. Ich hab da kein Fitzelchen Information gefunden, kann ja auch an mir liegen. Brodkey65 hat mir beim Revert Missbrauch vorgeworfen, und er hebt sogar darauf ab, dass ich Ex-Admin sei (ein Titel, den es nicht gibt und auf den ich keinen Wert lege - wie lange bleibt man Ex-Admin?) Auf VM bin ich nicht gemeldet worden. Hans, welcher Teil war denn dergestalt, dass sich daraus weiterführend anknüpfen ließe? --Port(u*o)s 19:05, 19. Apr. 2014 (CEST)
Sie waren mE stets ein zweifelhafter Admin; als jetziger Benutzer ohne Adminstratorenrechte sollten Sie bei Ihren Zensurmaßnahmen mE zukünftig vorsichtiger sein. Lediglich zur Befriedung des Osterwochenendes in der Wikipedia habe ich auf eine VM verzichtet. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 19:11, 19. Apr. 2014 (CEST)
Ach Brodkey65, lieber zweifelhafter Admin wie ich als unzweifelhafter Benutzer wie Du. Port(u*o)s 21:09, 19. Apr. 2014 (CEST)
Ich wünsche auch allen frohe Ostern und spaßiges Eiersuchen. @Port(u*o)s: Brodkey hat Fionas Wortwahl ("Ex-Admin") gegenüber Henriette nachgeahmt. --JosFritz (Diskussion) 19:53, 19. Apr. 2014 (CEST)
Ja, doch Port, da war eine wichtige Info drinnen. Nämlich der Ursprung meines neuen Wikipedia-Lieblingswortes: oroklammativ :-)) -- Hans Koberger 20:21, 19. Apr. 2014 (CEST)
oder weil der Hinweis auf Ihr nicht abgearbeitetes BSV gegen den Benutzer S. nicht allzu bekannt werden soll, Brodkey? Mal ganz oroklammativistisch gefragt.--Fiona (Diskussion) 21:01, 19. Apr. 2014 (CEST)
@Fiona: Keine Ahnung mehr, ob ich jemals ein BSV gg Benutzer S. einleiten wollte. Glaube ich aber nicht. Denn S. ist immerhin der Laudator bei meiner Admin-Kandidatur. lol. @ Port(u*o)s: Bedauerlich, dass wir uns in Wikipedia immer verfehlt haben, wo wir uns vllt doch einiges zu sagen gehabt hätten. Aber so ist das Leben. Frohes Osterfest, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 23:19, 19. Apr. 2014 (CEST)
Ja, frohe Ostern, Pessach ist wohl auch, wie man hier in Zürich deutlich sieht. Shalom also, Port(u*o)s 23:43, 19. Apr. 2014 (CEST)

danke für

diese Entfernung, ich war heute fast den ganzen Tag im RL, nicht nur Eier und Lamm kaufen. Hätte ich gewusst... Ich wollte nur meine Verwunderung zeigen, denn der Beitrag wurde schon mehrfach entfernt, aus meiner Sicht zu Recht. Dass auch meine Nachfrage zum Thread der gleichen Qualität hervorbringt, hätte ich vielleicht ahnen und die Klappe halten sollen. Wie dem auch sein, auch dir fröhliche Eier (vielleicht auch Lamm), und ich verziehe mich, um den Kindern den Spaß mit orok... nicht zu verderben (ich habe mein Typpo korrigiert und mit einem Link auf Wiktionary für Unwissende versehen, na aber Osterzeit ist ja besinnliche fröhliche Zeit. Gruß -jkb- 01:21, 20. Apr. 2014 (CEST)

Bei mir ist der Lammgigot noch nicht eingelegt und mariniert, den gibts bei uns erst am Montag. Rosmarin, Knoblauch und Rotwein harren der Verwendung. Ich freu mich aber schon darauf. Oroklammative Grüsse --Port(u*o)s 01:34, 20. Apr. 2014 (CEST)
Versuch es irgendwann mit Cidre - ist spitzenmäßig oroklamativ! LG -jkb- 01:42, 20. Apr. 2014 (CEST)

Architekt

Hi Port(u*o)s, habe gerade im RC einen Schweizer Architekten gefunden Walter R. Stahel. Die IP hatte mit ihrem Kommentar nicht unrecht, deshalb habe ich den Artikel in der QS eingetragen, jedoch evt. hast du die Möglichkeit da etwas zu machen? Viele Grüße und Frohe Ostern. --Itti Hab Sonne im Herzen ... 18:37, 20. Apr. 2014 (CEST)

Mit Architektur hat der ja nix zu tun. Als ich den Artikel zum ersten Mal gesehen habe, hab ich spontan an IK gedacht. Ich hab deswegen vor sechs Wochen Achim Raschka angesprochen, weil ich den Stahel eben bei Nachwachsenden Rohstoffen oder so angesiedelt hätte, aber keine Antwort erhalten. Gruss --Port(u*o)s 19:48, 20. Apr. 2014 (CEST)

Wikipedia:Schweiz/Fotowerkstatt 2014#Terminsuche

Ohne Signatur, kein Echo… ;-) --Leyo 22:59, 21. Apr. 2014 (CEST)

Fotografieren für Anfänger

Ich war mal so frech und hab deine korrigierte Version unter Benutzer:Bobo11/Foto/Grundlagen hochgeladen. --Bobo11 (Diskussion) 23:24, 10. Mai 2014 (CEST)

Hallo Bobo11, sehr schön, der Text ist nämlich sehr gut! --Port(u*o)s 01:11, 11. Mai 2014 (CEST)

NB

Sali Port(u*o)s. Du wolltest doch was in der NB recherchiert haben (zwei Personen, glaub ich). Was ist das? --Micha 15:17, 2. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Micha, bei mir brennt grad die Hütte, deshalb nur kurz: Bercher und Tamm: Hans Eppens: Die Architekten Heinrich und Eugen Tamm. In Jurablätter Bd. 44. 1982, S. 91–94, Peter Suter (1914 in Basel-1998). Danke im Voraus, Gruss --Port(u*o)s 20:58, 2. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Port(u*o)s

da hat Kollege NNW einfach danebengegriffen. Das da war ungerechtfertigt. Mfg -- Iwesb (Diskussion) 23:58, 9. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Iwesb, ich versteh nicht, was du meinst. NNW hat damals den Baustein eingetragen, und das Wahldatum korrekt gesetzt, oder? Gruss Port(u*o)s 00:32, 10. Jun. 2014 (CEST)
Leyo läuft im Prinzip zeitgleich mit mir - dito. -jkb- 00:36, 10. Jun. 2014 (CEST)
Vgl. auch " innerhalb von sechs Monaten (Stimmen seit dem 9. Dezember 2013)" -jkb- 00:37, 10. Jun. 2014 (CEST)
Der schafft es nur nicht so gut wie Du, "Wähler" zu mobilisieren ... Den will ja keiner ... --Elop 00:39, 10. Jun. 2014 (CEST)
Ja, die Daten sind auf jeder aktiven Wiederwahlseite gleich, weil sie softwaregeneriert sind, völlig unabhängig davon, wann wer die Vorlage eingetragen hat oder wann die letzte Wiederwahl war. Gruss --Port(u*o)s 00:40, 10. Jun. 2014 (CEST)
+1, ja, der Grund. -jkb- 00:42, 10. Jun. 2014 (CEST)
Da sind jetzt viele vor mir; die Antwort ist korrekt eingerückt...
Hmm, Silberhaar hat die - IMO berechtigte - Frage eigentlich ganz höflich formuliert. Ob es da eine Vorgeschichte gibt, entzieht sich meiner Kenntnis. Die letzte Wahl endete am 8. Juni 2013 um 22:49 Uhr, siehe WP:Adminkandidaturen/-jkb-_(2), insofern hat Silberhaar m.E. Recht. Ich habe es - in diesem Zusammenhang - relativ gut, da ich WP:NNAAT befolge, aber die recht harsche Reaktion hat mich doch etwas verwundert - so kenne ich Dich nicht (wie geschrieben, eine eventuelle Vorgeschichte ist mir nicht bekannt). Ich hätte ja gern für alle Beteiligten auf -jkb-'s Disk (ist das jetzt ein Deppenapostroh??) ein Eis spendiert - auch hier ist es heiss - aber da war ich zu langsam :-( So bleibe ich mit meinem Merlot ein interessierter Beobachter. Mit freundlichen Grüssen in die schöne (aber teure!!) Schweiz -- Iwesb (Diskussion) 00:59, 10. Jun. 2014 (CEST)
Ich hab' es doch bei -j- geschrieben - und Silberhaar hat es dort auch verstanden:
Dort wird nicht das Datum von heute (oder das von der letzten Wiwa plus ein Jahr) angezeigt, sondern jenes, was exakt einen Monat vor jetzt war! Und zwar, weil eben exakt alle Stimmen seit einem Monat für die 25-Stimmen-Regel ausschlaggebend sind! --Elop 01:06, 10. Jun. 2014 (CEST)
lwesb, die Frage, die Silberhaar Deiner Meinung nach berechtigterweise stellen durfte, hätte er sich doch ganz einfach selber beantworten können, indem er versucht hätte, die Wiederwahlseite dort zu korrigieren, denn diese ist ihm ja bearbeitbar (was er wusste, er hatte sich ja wenige Stunden zuvor dort eingetragen). Nein, das war reine Schikane, der Versuch, -jkb- noch mal eins mitzugeben. Auf sowas steh ich, und da trompete ich gern mit der Tuba zurück. Und jetzt gute Nacht, mein Wecker klingelt 6 Uhr 30. Gruss Port(u*o)s 01:11, 10. Jun. 2014 (CEST)
Hallo Port(u*o)s. Jetzt kann ich Deine unverschämte Reaktion nachvollziehen. Wenn Du davon ausgehst, dass ich das nur fragte, um -jkb- eins auszuwischen, habe ich sogar ein gewisses Grundverständnis für Ärger; aber kein Verständnis diesen in Gossenmanier zu äußern! Rennst Du in Deinem Heimatort auch rum und pöbelst dazwischen, wenn sich Leute unterhalten?
Nun zum Grund meines Besuches. Deine als Wahrheit ausgesprochene Vermutung ist schlicht unzutreffend. Ich habe sogar versucht, an den Text zu kommen um es zu ändern, war aber offensichtlich zu blöd. Mir hat schlicht nicht eingeleuchtet, dass da solch ein Unsinn steht, schließlich konnte sich ja niemand bis zum 9. Juni eintragen. Keine Verschwörung, keine Provokation, keine Bösartigkeit, nichts dieser Art. Schlicht Unkenntnis. Und egal, wie es auf Dich wirkte, es gab und gibt keinerlei Grund, dermaßen rumzupöbeln. So etwas kann man ganz einfach und höflich durch eine zivilisierte und angemessene Kommunikation klären. Gute Nacht, für mich ist diese um 5.30 Uhr zu Ende. --Silberhaar (Diskussion) 01:29, 10. Jun. 2014 (CEST)
(Nach WP:BK)Zum Ersten: Uneingeschränkte Zustimmung! Zum Zweiten: Weiss ich nicht, aber er hat eine Stimme eingetragen, könnte möglich sein. Zum Dritten: ich gewinne: 5:45 - Gute Nacht Mfg -- Iwesb (Diskussion) 01:39, 10. Jun. 2014 (CEST)
@Benutzer:Elop: Was ist denn jetzt? Schnee von gestern....
-- Iwesb (Diskussion) 01:39, 10. Jun. 2014 (CEST)
Zusatz nach BK: @Silberhaar: Muss man auf harsch so harsch reagieren??

Benutzer:Port(u*o)s/monobook.js

Hallo, oben genannte Seite nutzt das IsbnCheckAndFormat-Tool unter toolserver.org/gradzeichen/IsbnCheckAndFormat oder tools.wikimedia.de/gradzeichen/IsbnCheckAndFormat. Durch den Umzug nach Tool-Labs wird dieser Link nicht mehr funktionieren. Wenn du IsbnCheckAndFormat weiterhin benutzen willst, solltest du den Link auf tools.wmflabs.org/isbn/IsbnCheckAndFormat korrigieren, oder, wenn du PDDs Skriptsammlung nutzt, die aktuelle Version von dort kopieren. Andernfalls kannst du diese Nachricht ignorieren. InkoBot (Diskussion) 17:40, 21. Jun. 2014 (CEST)

Zwar ist...

... diese Reaktion verständlich, aber kann zum Einen als PA verstanden werden (muss das noch sein?), und zum Anderen wird sich Hardenackes Verhalten durch diesen Ausruf höchst wahrscheinlich nicht ändern. Ist es also vielleicht sinnvoll, den Edit wieder zu streichen? Freundlicher Gruß, --81.200.198.20 15:45, 21. Jul. 2014 (CEST)

Wer identische User Agents so zu erklären versucht, dass ein Systemadmin verschiedene Computer eingerichtet habe, ohne zusätzliche Erläuterungen zu geben, wie dieser Sysadmin das geschafft haben will, der veräppelt meines Erachtens nach die Community oder verkauft sie für dumm. Gruss --Port(u*o)s 15:48, 21. Jul. 2014 (CEST)
Ich gebe Dir in der Sache ohne Weiteres Recht. Nur - welchen Sinn hat es, das auch noch zu formulieren? Hardenacke ändert sich dadurch nicht, der Rest der Leser hat sich sowieso ein Urteil gefällt - Emotionen zu äußern, so verständlich (und m.E. gerechtfertigt) sie auch sind, heizen lediglich eine sowieso schon überhitzte Sachlage an: Die Kreuzchenfrage. Nach meinem Dafürhalten ist das zumindest ein Nachdenken wert: Lohnt es sich wirklich, mit dieser Gefahr im Rücken Dampf abzulassen? My 2 cents. Nichts für ungut, wie gesagt, ich kann Dich gut verstehen. Freundliche Grüße, --81.200.198.20 15:53, 21. Jul. 2014 (CEST)
Im Übrigen finde ich es bemerkenswert, dass Hardenacke mit seinen Kollegen offenbar lediglich telefonisch kommuniziert bzw. vom Büro aus keinen einzigen Edit tätigt, wenn er am Arbeitsplatz ist, die Kollegen aber schon (auch ausgeloggt unter IP, mit derselben Interessenlage). Gruss --Port(u*o)s 15:55, 21. Jul. 2014 (CEST) P.S.: Mit der Kreuzchenfrage hat das meiner Meinung nach nicht das geringste zu tun, hier geht es um Ehrlichkeit und Vertrauen in der Community, dort um eine strittige Sachfrage im ANR.
Beide Punkte hängen natürlich zusammen, und ich denke, das Hardenacke sich so verrennt, weil er sich weit aus dem Fenster gelehnt hat. Zu Deiner Einschätzung zu Ehrlichkeit und Vertrauen: Beide Punkte kann ich voll und ganz nachvollziehen, die Zweifel daran ebenso. Ich hatte früher von Hardenacke, trotz Gegnerschaft in einer bestimmten Sachfrage, ein wesentlich besseres Bild als jetzt, wo mir der Anlass des Eifers relativ gleichgültig ist. Aber dass ein Mensch unter hoher Belastung, und sei sie selbst verursacht, auch zu wenig sinnvollen Handlungsweisen neigen kann, die er dann auch noch zu verteidigen müssen glaubt, kenne ich aus eigener Anschauung auch. Wie gesagt, Hardenacke möchte ich nicht verteidigen, aber dass die Äußerung hilfreich sei bezweifele ich. Und dann sollte man sie besser unterlassen. Jedenfalls in meiner Sicht der Dinge. Aber dies nur am Rande. Ich mache jetzt Feierabend, daher verabschiede ich mich an dieser Stelle. Freundliche Grüße, --81.200.198.20 16:03, 21. Jul. 2014 (CEST)
Ja weisst Du, ob man eine Äusserung macht oder nicht, muss man sich eh vorher überlegen. Ich hab mich mit einigen Edits ganz gehörig auf den Hosenboden gesetzt – manche Edits waren zweifellos auch richtig dumm von mir –, und vielleicht ist das ja wieder der Fall. Aber kurz gezögert hab ich vor dem Absenden, und dann beschlossen, dass es richtig sei, meiner Empörung Raum zu geben. Hardenacke hat ja die Möglichkeit, meine Zweifel auszuräumen, wenn er will. Schönen Feierabend, Gruss Port(u*o)s 16:09, 21. Jul. 2014 (CEST)

Miraki, heul doch.

Cool, Ports. So menschlich. Und nie ohne Gruß. Respekt. -- Miraki (Diskussion) 12:08, 25. Jul. 2014 (CEST)

Ja, Respekt ganz meinerseits. Gruss --Port(u*o)s 16:49, 25. Jul. 2014 (CEST)
Du hast mit deinem hämischen Ausruf mir gegenüber eine Grenze überschritten. Das habe ich mit meiner ironischen Bemerkung deutlich gemacht. Du musstest sie nicht verstehen wollen. -- Miraki (Diskussion) 12:33, 7. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Miraki, im Grunde genommen bin ich dafür, allen Wikipedianern jeweils volle Entfaltungsmöglichkeiten zukommen zu lassen, damit allen das Leben gleichermassen angenehm sein möge. Du (oder ihr) hattet es Euch nun zum Ziel gesetzt, Hardenacke rauszuschmeissen - ob das Hardenackes Eustress oder Wohlfühllevel jetzt eher erhöht oder gemindert hat, lasse ich mal dahingestellt -, es spielt nämlich für meine Argumentation keine Rolle: Meiner Ansicht nach war die Diskussion, als ich sie für beendet erklärt habe, bereits durch. Da spielte es (wiederum aus meiner Sicht) gar keine Rolle, welche Position ich selbst in der Frage bezog. Diese Position ist mir im Übrigen selbst nicht klar, ich halte Hardenacke schon für eine Belastung des Projekts, gerade vor dem Hintergrund des CU. Wie dem auch sei: Meiner Meinung nach war es müssig, die Frage nach Hardenackes Verbleib weiter zu diskutieren, jedenfalls auf den Adminnotizen, weil es sich gezeigt hatte, dass es keine konsensuale Lösung dort geben würde. Dann brachte es aber auch nichts, dort weiter und weiter rumzupienzen bzw. zu -heulen. Wenn ich mit meiner Qualifikation dieses Verhaltens bei Dir wirklich eine Grenze überschritten haben sollte, tut mir das zwar einerseits leid, andererseits ist es mir aber auch ein wenig unverständlich («Welche Grenze eigentlich?») Wir können jetzt Folgendes machen: Entweder wir versichern uns der gegenseitigen Geringschätzung und gehen uns aus dem Weg, oder wir schauen, ob der andere nicht (wenigstens in Zukunft) doch etwas Vernünftiges sagt oder macht. Ich wäre für Letzteres. Deal? Port(u*o)s 15:50, 9. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Ports, ich hatte es mir nicht zum Ziel gesetzt, Hardenacke rauszuschmeißen, sondern dessen Selbsteinschätzung als unverzichtbarem Mitarbeiter sein konkretes Verhalten gegenübergestellt, an dem gemessen er bei anderen für Sperren plädiert hatte. Ich sehe nicht, dass ich in diesem Zusammenhang rumpezienzt oder rumgeheult hätte, soviel zu deiner Frage, wo du denn in deinem Verhalten eine Grenze gegenüber mir überschritten hättest. Wir müssen nicht einmal einen Deal machen. Ich bin auch so gerne bereit, Vernünftiges von dir zu würdigen. Schließlich kenne ich dich ja auch als diskursfähigen und nachdenklichen Kollegen. -- Miraki (Diskussion) 19:29, 10. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Miraki, alles klar, Gruss --Port(u*o)s 13:24, 11. Aug. 2014 (CEST)

Zwar ist...

... diese Reaktion verständlich, aber kann zum Einen als PA verstanden werden (muss das noch sein?), und zum Anderen wird sich Hardenackes Verhalten durch diesen Ausruf höchst wahrscheinlich nicht ändern. Ist es also vielleicht sinnvoll, den Edit wieder zu streichen? Freundlicher Gruß, --81.200.198.20 15:45, 21. Jul. 2014 (CEST)

Wer identische User Agents so zu erklären versucht, dass ein Systemadmin verschiedene Computer eingerichtet habe, ohne zusätzliche Erläuterungen zu geben, wie dieser Sysadmin das geschafft haben will, der veräppelt meines Erachtens nach die Community oder verkauft sie für dumm. Gruss --Port(u*o)s 15:48, 21. Jul. 2014 (CEST)
Ich gebe Dir in der Sache ohne Weiteres Recht. Nur - welchen Sinn hat es, das auch noch zu formulieren? Hardenacke ändert sich dadurch nicht, der Rest der Leser hat sich sowieso ein Urteil gefällt - Emotionen zu äußern, so verständlich (und m.E. gerechtfertigt) sie auch sind, heizen lediglich eine sowieso schon überhitzte Sachlage an: Die Kreuzchenfrage. Nach meinem Dafürhalten ist das zumindest ein Nachdenken wert: Lohnt es sich wirklich, mit dieser Gefahr im Rücken Dampf abzulassen? My 2 cents. Nichts für ungut, wie gesagt, ich kann Dich gut verstehen. Freundliche Grüße, --81.200.198.20 15:53, 21. Jul. 2014 (CEST)
Im Übrigen finde ich es bemerkenswert, dass Hardenacke mit seinen Kollegen offenbar lediglich telefonisch kommuniziert bzw. vom Büro aus keinen einzigen Edit tätigt, wenn er am Arbeitsplatz ist, die Kollegen aber schon (auch ausgeloggt unter IP, mit derselben Interessenlage). Gruss --Port(u*o)s 15:55, 21. Jul. 2014 (CEST) P.S.: Mit der Kreuzchenfrage hat das meiner Meinung nach nicht das geringste zu tun, hier geht es um Ehrlichkeit und Vertrauen in der Community, dort um eine strittige Sachfrage im ANR.
Beide Punkte hängen natürlich zusammen, und ich denke, das Hardenacke sich so verrennt, weil er sich weit aus dem Fenster gelehnt hat. Zu Deiner Einschätzung zu Ehrlichkeit und Vertrauen: Beide Punkte kann ich voll und ganz nachvollziehen, die Zweifel daran ebenso. Ich hatte früher von Hardenacke, trotz Gegnerschaft in einer bestimmten Sachfrage, ein wesentlich besseres Bild als jetzt, wo mir der Anlass des Eifers relativ gleichgültig ist. Aber dass ein Mensch unter hoher Belastung, und sei sie selbst verursacht, auch zu wenig sinnvollen Handlungsweisen neigen kann, die er dann auch noch zu verteidigen müssen glaubt, kenne ich aus eigener Anschauung auch. Wie gesagt, Hardenacke möchte ich nicht verteidigen, aber dass die Äußerung hilfreich sei bezweifele ich. Und dann sollte man sie besser unterlassen. Jedenfalls in meiner Sicht der Dinge. Aber dies nur am Rande. Ich mache jetzt Feierabend, daher verabschiede ich mich an dieser Stelle. Freundliche Grüße, --81.200.198.20 16:03, 21. Jul. 2014 (CEST)
Ja weisst Du, ob man eine Äusserung macht oder nicht, muss man sich eh vorher überlegen. Ich hab mich mit einigen Edits ganz gehörig auf den Hosenboden gesetzt – manche Edits waren zweifellos auch richtig dumm von mir –, und vielleicht ist das ja wieder der Fall. Aber kurz gezögert hab ich vor dem Absenden, und dann beschlossen, dass es richtig sei, meiner Empörung Raum zu geben. Hardenacke hat ja die Möglichkeit, meine Zweifel auszuräumen, wenn er will. Schönen Feierabend, Gruss Port(u*o)s 16:09, 21. Jul. 2014 (CEST)

Miraki, heul doch.

Cool, Ports. So menschlich. Und nie ohne Gruß. Respekt. -- Miraki (Diskussion) 12:08, 25. Jul. 2014 (CEST)

Ja, Respekt ganz meinerseits. Gruss --Port(u*o)s 16:49, 25. Jul. 2014 (CEST)
Du hast mit deinem hämischen Ausruf mir gegenüber eine Grenze überschritten. Das habe ich mit meiner ironischen Bemerkung deutlich gemacht. Du musstest sie nicht verstehen wollen. -- Miraki (Diskussion) 12:33, 7. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Miraki, im Grunde genommen bin ich dafür, allen Wikipedianern jeweils volle Entfaltungsmöglichkeiten zukommen zu lassen, damit allen das Leben gleichermassen angenehm sein möge. Du (oder ihr) hattet es Euch nun zum Ziel gesetzt, Hardenacke rauszuschmeissen - ob das Hardenackes Eustress oder Wohlfühllevel jetzt eher erhöht oder gemindert hat, lasse ich mal dahingestellt -, es spielt nämlich für meine Argumentation keine Rolle: Meiner Ansicht nach war die Diskussion, als ich sie für beendet erklärt habe, bereits durch. Da spielte es (wiederum aus meiner Sicht) gar keine Rolle, welche Position ich selbst in der Frage bezog. Diese Position ist mir im Übrigen selbst nicht klar, ich halte Hardenacke schon für eine Belastung des Projekts, gerade vor dem Hintergrund des CU. Wie dem auch sei: Meiner Meinung nach war es müssig, die Frage nach Hardenackes Verbleib weiter zu diskutieren, jedenfalls auf den Adminnotizen, weil es sich gezeigt hatte, dass es keine konsensuale Lösung dort geben würde. Dann brachte es aber auch nichts, dort weiter und weiter rumzupienzen bzw. zu -heulen. Wenn ich mit meiner Qualifikation dieses Verhaltens bei Dir wirklich eine Grenze überschritten haben sollte, tut mir das zwar einerseits leid, andererseits ist es mir aber auch ein wenig unverständlich («Welche Grenze eigentlich?») Wir können jetzt Folgendes machen: Entweder wir versichern uns der gegenseitigen Geringschätzung und gehen uns aus dem Weg, oder wir schauen, ob der andere nicht (wenigstens in Zukunft) doch etwas Vernünftiges sagt oder macht. Ich wäre für Letzteres. Deal? Port(u*o)s 15:50, 9. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Ports, ich hatte es mir nicht zum Ziel gesetzt, Hardenacke rauszuschmeißen, sondern dessen Selbsteinschätzung als unverzichtbarem Mitarbeiter sein konkretes Verhalten gegenübergestellt, an dem gemessen er bei anderen für Sperren plädiert hatte. Ich sehe nicht, dass ich in diesem Zusammenhang rumpezienzt oder rumgeheult hätte, soviel zu deiner Frage, wo du denn in deinem Verhalten eine Grenze gegenüber mir überschritten hättest. Wir müssen nicht einmal einen Deal machen. Ich bin auch so gerne bereit, Vernünftiges von dir zu würdigen. Schließlich kenne ich dich ja auch als diskursfähigen und nachdenklichen Kollegen. -- Miraki (Diskussion) 19:29, 10. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Miraki, alles klar, Gruss --Port(u*o)s 13:24, 11. Aug. 2014 (CEST)

Quartierbilder

Dennlerstrasse

Hallo Port(u*o)s. Kannst du Bilder vom Fotoworkshop und auch andere Quartierimpressionen möglichst bald hochladen und auf die Unterseiten von Wikipedia:Schweiz/Quartierspiegel einbinden. Die SSZ ist bereits am Aussuchen, aber da fehlen noch einige. --Micha 18:33, 11. Sep. 2014 (CEST) Hallo Micha, alles klar! --Port(u*o)s 20:12, 11. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Port(u*o)s. Da wir ein wenig in Zeitdruck geraten, kurz die Frage, ob du in den nächsten Tagen noch Bilder für Albisrieden und Altstetten liefern kannst? Wir brauchen noch möglichst interessante Perspektiven und eine Auswahl von abwechslungsreichen Bildern. --Micha 22:36, 20. Sep. 2014 (CEST)
Hallo Micha, ich setz mich jetzt aufs Rad und fotografiere In Albisrieden und Altstetten. In zwei oder drei Stunden liefere ich dann. Gruss --Port(u*o)s 11:47, 21. Sep. 2014 (CEST)
Hallo Port(u*o)s. Ich hoffe, du kamst nicht in den Regen. Hast du sie schon hochgeladen? --Micha 23:05, 21. Sep. 2014 (CEST)
Hallo Micha, Regen ganz schön viel, Du kannst Dir meine Bilder von heute ansehen, ich bin gerade beim Hochladen, und wenn nötig mir Hinweise zum weiteren Kategorisieren geben. Gruss Port(u*o)s 23:11, 21. Sep. 2014 (CEST)
Sensationell. Besten Dank! --Micha 23:16, 21. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Port(u*o)s. Eigentlich hat es nun genug Bilder. Allerdings finde ich es auch nicht schlecht, möglichst eine grosse Auswahl zu bieten. Falls du Zeit hast, kannst du evtl. noch in deiner Umgebung ein paar Fotos machen? Ich habe nämlich dieses Bild von den Fahrrädern Dennlerstrasse entdeckt und finde das Gebäude sehr interessant. Es scheint eine bunte Fassade zu haben. Ich finde das einen besonderen Eye-catcher. Ich denke ein paar Bilder von solch auffälligen Dingen wäre sehr ideal. Vielleicht hast du ja noch mehr Bilder von diesem Gebäude gemacht. Sonst wäre das Wetter ja jetzt optimal. Wie gesagt: Nur wenn du Zeit hast. --Micha 20:58, 28. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Micha, ich werde gerne sehen, was sich machen lässt. Ich hab die letzte Woche immer mal wieder nach der Arbeit losgehen wollen, aber dann war entweder schon das Licht weg oder ich zu müde. Jetzt ist gerade meine Mutter zu Besuch, und ich habe morgen ohnehin freigenommen. Es könnte also gut klappen. Gruss --Port(u*o)s 21:44, 28. Sep. 2014 (CEST)

Werner Gantenbein

Hast du irgend einen verwertbaren Beleg für den Denkmalschutz von Zum Bauhof in Oerlikon. Bilder wäre ein paar oben https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Zum_Bauhof_%28Z%C3%BCrich_Oerlikon%29 Kategorie Zum Bauhof (Zürich Oerlikon). Hab auch Commonscat für den Werner Gantenbein angelegt, man müsste also mal schauen welche Gebäudefotos, noch nach-kategorisieren werden müssten. --Bobo11 (Diskussion) 20:44, 11. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Bobo, der Denkmalschutz lässt sich mit der Inventarergänzung des letzten Jahres belegen: Hier Seite 174 eingeben, ansonsten natürlich auch per PDF-Downloadlink: Bauten, Gärten und Anlagen- Inventarergänzung 1960-1980. Weiter Literatur findet man in der Publikation über 50 Jahre Gute Bauten er Stadt Zürich und in Das Werk, 1968 Heft 4 S. 234–239. Gruss Port(u*o)s 21:01, 11. Sep. 2014 (CEST)
Danke. Die Literatur war mir mehr oder weniger schon bekannt. Das Werk und 50 Jahre sind auch im Baukulturbüchlein erwähnt. Hm ich nehme mal an es ist unterste Stufe, sprich Cultural properties of local significance in Zürich.--Bobo11 (Diskussion) 21:07, 11. Sep. 2014 (CEST)
Ja, vermutlich, davon würde ich auch ausgehen. Sonst wäre es ja vom Kanton unter Schutz gestellt worden und nicht von der Stadt, oder? Ich kenn mich da allerdings nicht aus, wer das wie vergibt. – Wenn man schaut, welches schmale Band aus dem Bauschaffen der 60er bis 80er überhaupt unter Schutz gestellt wurde, finde ich die unterste Stufe schon ganz beeindruckend. Gruss --Port(u*o)s 21:34, 11. Sep. 2014 (CEST)n
Na ja, die Gegner haben schon bei dem schmalen Band verdammt scharf geschossen. Aber es ist schon so, üblicherweise wird durchgereicht. Soll heissen ein Denkmal erhält zuerst C Status (Lokal) dann B Staus (Regional) und erst zuletzt den A-Status (National). Und als Krönung man den UNESCO Schutz ansehen (Dann bekommt es auch automatisch denn A-Status). Klar gerade bei archäologischen Denkmälern kann sein, das es faktisch auf Anhieb in die höchste Stufe rutscht, weil der Bund gleich von Anfang an die Finger darauf haben will.--Bobo11 (Diskussion) 22:11, 11. Sep. 2014 (CEST)

Vandana Shiva

Danke für das Gespräch.--Fiona (Diskussion) 20:19, 14. Sep. 2014 (CEST)

Danke zurück! Gruss --Port(u*o)s 20:24, 14. Sep. 2014 (CEST)

Arzbergmühle

Hallo Portus, da ich vermute, dass Du im Besitz der relevanten Seiten aus dem in der Arzbergmühle zitierten Buchs von Brunnthaler und Begsteiger bist oder in Kürze sein wirst, bitte ich Dich zu gegebener Zeit um Überlassung derselbigen an Ratzer.Wikipedia <at> gmail.com. Dank und Gruß,--Ratzer (Diskussion) 19:27, 18. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Ratzer, ich hab erstmal nur Doc Taxon gebeten, die Literatur zu besorgen in Augenschein zu nehmen. Ich selbst komme demnächst weder nach München noch nach Wien, wo das Werk nachgewiesen ist (auch nicht nach Frankfurt, und ich weiss auch nicht, wie kompliziert es ist in der Nationalbibliothek, an Bücher heranzukommen). Ich werde ihn bitten, das gegebenenfalls zu scannen und dann eventuell gleich an uns beide zu senden. Gruss --Port(u*o)s 19:49, 18. Sep. 2014 (CEST)

Dein Importwunsch von en:Shia insurgency in Yemen nach de:Huthi-Konflikt

Hallo Port(u*o)s,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht -- Doc Taxon @ Disc BIBR  – 09:12, 29. Sep. 2014 (CEST)

War ja nur Nachimport, ich mach da nichts dran. Aber herzlichen Dank für die Arbeit! --Port(u*o)s 09:14, 29. Sep. 2014 (CEST)

Ich wäre Dir sehr verbunden …

… wenn Du nicht solche Mutmaßungen und Gerüchte in die WP stellen würdest wie hier. Deine Vermutung ist nämlich zu 100% falsch. Und da muß auch nichts von anderen Benutzern moderiert oder an einen Tisch gebracht werden – ich bin schon groß, ich kann das selbst lösen wenn ich das Bedürfnis oder die Notwendigkeit dazu verspüre. Danke für die Beachtung aller Sicherheitsvorschriften --Henriette (Diskussion) 17:19, 5. Okt. 2014 (CEST)

… ach komm. --Port(u*o)s 17:37, 5. Okt. 2014 (CEST)

Fremde Diskussionsseiten

Guten Abend Port(u*o)s, so ganz verstehe ich nicht warum du Hozro nicht zutraust zu entscheiden, was auf seiner Diskussionsseite stehen darf. Warum bevormundest du ihn? Freundliche Grüße --94.216.24.40 21:44, 8. Okt. 2014 (CEST)

Moin 94.216..., einen mit persönlichen Angriffen verzierten Diskussionsbeitrag darf (und sollte!) jeder entfernen, egal wo. Formuliere höflich, und niemand beschwerte sich. Gruß --Rax post 22:32, 8. Okt. 2014 (CEST)

Huhu

Moin Port, danke, ich war schon sehr überrascht, von dem Echo und ich muss sagen, es hat mich motiviert. Beste Grüße --Itti 19:42, 19. Okt. 2014 (CEST)

Hallo Itti, das freut mich ehrlich, überrascht mich allerdings meinerseits: Gabs eigentlich eine Irritation diesbezüglich? Ich halte sehr viel von Deiner Adminarbeit (und, um das hier dem hoffentlich mitlesenden -jkb- auch mitzuteilen, von seiner auch). Wenn ich irgendwann zu direkt war und Dich ernsthaft verstimmt haben sollte, dann tut mir das leid, das war nämlich nicht meine Absicht gewesen. Wiewohl ich manchmal ziemlich ohne Umschweife sage, wenn mir was nicht passt, und gerade auch Leuten, die ich schätze. Bei den anderen ists mir egal, oder ich meine, da ist dann eh Hopfen und Malz verloren, da schaffe ich es eher, mich zurückzuhalten. Gruss --Port(u*o)s 21:11, 19. Okt. 2014 (CEST)

Namenskonventionen Flugplätze

Du hast Dich an der Diskussion zu den Namenskonventionen für Flugplätze beteiligt. Da der Kompromissvorschlag nicht angenommen wurde und der Status quo immer wieder zu Artikelverschiebungen in die Eine oder Andere Richtung mit ggf. nachfolgenden VMs führt, müssen wir zu einer Lösung finden. Dies geht nur gemeinsam durch Diskussion und Abstimmung.

Daher bitte ich unter Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Abstimmung Übernahme aktuelle NK Flugplätze in einem ersten Schritt um Abstimmung ob die bestehenden NK Flugplätze (Letzmalig Januar 2013 angepasst, Diskussionen dazu sind u.A. hier lerlinkt) unverändert als Unterpunkt (analog Bahnhöfe) in WP:NK#Bauwerke eingefügt werden sollen oder nicht.

Link zur Abstimmung

--Unimog404 (Diskussion) 11:44, 21. Okt. 2014 (CEST)

Hallo Port(u*o)s, über die NK Diskussion zu Flugplätzen bin ich auf Deine Gedanken zu Gebäudenamen gestossen die ich sehr interressant finde. Daher erlaube ich mir hier dazu etwas zu schreiben. Insbesondere der Abschnitt "Ich denke, man sollte sich fragen, ob der Artikel überhaupt (überwiegend) ein Gebäude beschreibt" ist absolut berechtigt und hier muss aus meiner Sicht differenziert werden zwischen Artikeln über architektonisch bedeutsame Gebäude wie z.B.Hundertwasserhaus (Wien), Artikel über Verkehrsbauwerke wie Konrad-Adenauer-Brücke (Bonn), Limmattaler Kreuz (Werden diese getauft oder erhalten auf anderer Art einen amtlichen Namen? Ich glaube schon.) beschreiben teilweise schon mehr die Verkehrsproblematik, beziehen sich aber immer noch primär auf ein einzelnes Bauwerk, wobei die Relevanz hier in der Regel nicht durch das Bauwerk und dessen Architektur entsteht sondern die verkehrstechnische Bedeutung. Bei Artikeln über Museen, Häfen, Kraftwerken, Flughäfen, Universitäten, Spitälern etc. hingegen steht aus meiner Sicht der Zweck / die Funktion klar im Mittelpunkt und weniger das Bauwerk. Wenn einzelne Gebäude eines solchen Komplexes architektonisch bedeutsam sind (leider sind sie dass häufig nicht), kann es natürlich explizit Abschnitte oder ganze ausgelagerte Artikel darüber geben (z.B. Hangar-7, wobei hier auch eine Überlagerung zwischen Architektur und Nutzung als Ausstellungs- und Veranstaltungsraum gegeben ist). Bei letztgenannter Gruppe von Artikeln gibt es im Gegensatz zu anderen Bauwerken auch häufig einen offiziellen Namen (der aber unabhängig vom Gebäude ist). Will damit sagen wenn z.B. auf dem Flugplatz Dübendorf auch die Hälfte der Gebäude abgerissen und ein Innovationspark ausgewiesen wird, bleibt es immer noch der Flugplatz Dübendorf. Ebenso wenn z.B. ein Museum umzieht, wechselt es die Bauwerke aber nicht den Namen. Im Fall dass hier ein Name, auf welch Art auch immer, vergeben wurde sollte dieser statt der Anschrift (sofern überhaupt abweichend) für das Lemma herangezogen werden (z.B. ist die Anschrift teilweise die Betreibergesellschaft wie "Fraport AG" beim Flughafen Frankfurt am Main oder "Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG" beim Kernkraftwerk Gösgen).--Unimog404 (Diskussion) 11:55, 22. Okt. 2014 (CEST)
Ja, das ist auf meiner Benutzerunterseite derziet noch recht unsortiertes Geschreibsel, vielleicht willst Du Deine Ansichten dort auf die Diskussionsseite bringen? Es entwickelt sich dort ja bereits ein Dialog, vielleicht bringts ja was. Den eigentlichen Text auf der Vorderseite würde ich dagegen (vorerst) noch alleine weiterentwickeln, vielleicht mündet das dann aber im Endeffekt in einen gemeinsamen Text. Gruss --Port(u*o)s 12:18, 22. Okt. 2014 (CEST)
Freut mich dass es Dir recht ist, dass ich mich an der Diskussion beteilige.--Unimog404 (Diskussion) 12:29, 22. Okt. 2014 (CEST)
Da ist eine Erlaubnis durch mich nicht erforderlich und daher auch eine vorherige Anfrage nicht nötig – eher schon ist umstritten, ob ich auf meiner Benutzerunterseite (also dem eigentlichen Text) die Oberhoheit habe: Da kann ich möglicherweise nur drum bitten (und sehen, was passiert, wenn ich Unerwünschtes revertiere). Jedenfalls will ich dort eine Abwägung aus meiner Sicht hinbekommen, unter Einbezug natürlich von Positionen, die ich nicht teile, da ist es einerseits nötig, dass ich einen Standpunkt erst entwickle (weswegen mir Diskussionsbeiträge willkommen sind), andererseits aber auch die stringente Darstellung meines aRgumentationsstranges im Fokus bleiben soll. Gruss Port(u*o)s 13:18, 22. Okt. 2014 (CEST)
Auch wenn Du das anders siehst, aus meiner Sicht ist immer noch jeder Herr auf seiner eigenen Disk und natürlich auch auf Seiten in seinem Benutzernamensraum. Daher Frage ich lieber einmal mehr als zuwenig. Deine Herangehensweise an die Problematik finde ich sehr gut und sollte es zu einem Meinungsbild bzgl. Lemmabildung bei Bauwerken oder Flugplätzen, Bahnhöfen kommen, würde mich Deine Beteiligung daran freuen. Beste Grüsse--Unimog404 (Diskussion) 13:30, 22. Okt. 2014 (CEST)

zu dem hier

... dem hier: war schon drin. Grüße --Rax post 14:46, 25. Okt. 2014 (CEST)

Wo? Ich habs gesucht (auch mittels Textsuche), aber nicht gefunden (geht ja auch um Juni 2011). – Na ja, sowieso egal, ich hab ja von Kulac empfindlich auf die Finger geklopft bekommen. --Port(u*o)s 14:52, 25. Okt. 2014 (CEST)
im Absatz "Am 24. März 2012" der letzte link. --Rax post 15:08, 25. Okt. 2014 (CEST)
Ah ja. Was mich bei Elops Texten wirklich nervt, ist
  • nicht so sehr die Langatmigkeit, sondern vielmehr
  • der Wahn, Benutzer irgendwie abzukürzen – B ist entweder Brummfuss, Björn Bornhöft oder Bennsenson, den Zusammenhang darf man sich dann selbst erschliessen - zumindest nach Monaten beim Lesen von Archiven ein Hochgenuss –,
  • Links zu verstecken und Zusammenhänge so darzustellen, dass man sie nur versteht, wenn man sowieso tief in der Materie drinsteckt.
Den Edit findet man nicht mal im Quelltext über die IP, und er ist zeitlich dahin sortiert, wo man ihn nun gar nicht vermutet (und, um ehrlich zu sein: den inhaltlichen Nexus versteh ich auch nicht). Port(u*o)s 15:31, 25. Okt. 2014 (CEST) P.S.: In dem Kontext: Was meint Elop mit Wikipedia:WiWaWaWaWu?
Also in jenem Antrag habe ich nun wirklich jeden einzelnen komplett ausgeschrieben. Lediglich im Eingeklappten habe ich die beiden Hauptabfragenamen mit "P" und "DB" abgekürzt.
Und wenn ich tatsächlich anderswo uneindeutige Abkürzungen (Du meinst ja wohl kaum "Maupre", "Atcock", "-j-" oder solche eindeutigen Abkürzungen - ich dachte, WaWaWu, ein Admin, den man zur WiWa auffordern kann, wäre ebenfalls eindeutig), dann ganz bewußt, um die Namen nicht Zaungästen gegenüber ins Spiel zu bringen. Wie ich im AP neulich auch nicht den Namen "Olaf Wuttke" zigfach plazieren wollte.
Viele Kollegen möchten schlicht und einfach auch nicht ihren Namen ständig auf Fremddiskussionen lesen. --Elop 16:37, 25. Okt. 2014 (CEST)
PS zur IP:
Bring sie doch, wenn Du meinst, sie wird u. U. nicht gefunden, explizit auf der Vorderseite rein! Ich werde meinen Antrag nicht weiter ergänzen, das wäre kontraproduktiv. --Elop 16:50, 25. Okt. 2014 (CEST)
Wie bitte? Das ist jetzt nicht Dein Ernst? Du schriebst in einem CU den Link Wikipedia:WiWaWaWaWu verfälscht und nicht als Difflink, damit Zaungäste das nicht nachvollziehen sollen? Na klasse. Deine Abkürzungswut ist mir allerdings im Zusammenhang des CU tatsächlich nur auf der Diskussionsseite des Antrags sowie auf deiner eigenen negativ aufgefallen. Elop, versteh mich nicht falsch: Ich schätze vieles von dem, was Du schreibst, sogar im Metabereich. Aber ich kann jeden verstehen, der sich über Deinen Fimmel aufregt, aus jedem Sachverhalt eine Angelegenheit nur für Eingeweihte zu machen. --Port(u*o)s 16:51, 25. Okt. 2014 (CEST)
Im Antrag steht der korrekte und korrekt ausgewiesene Difflink auf den Edit auf der Wiederwahlseite Wahrerwattwurm, dahinter die Alberei mit dem Rotlink. Und das ist eine von gerade mal zwei Albereien, der Rest ist nüchtern. --Elop 17:20, 25. Okt. 2014 (CEST)

dein aggressiver Beitrag zu meiner Adminanfrage

Port(u*o)s, wir kommst DU eigentlich dazu mir etwas anzuhängen? Habe ich irgendwo einen Namen geschrieben? Und warum so aggressiv? Findest du diese Vulgarsprache in Ordnung?--Fiona (Diskussion) 16:51, 25. Okt. 2014 (CEST)

Ganz einfach,Fiona: Du suggerierst, der Beitrag sei von Hosse: Wen sonst könntest Du gemeint haben mit „Ex-Admin und Ex-Schiedsgerichtler“? Und das finde ich das Hinterletzte. – Die Vulgärsprache finde ich natürlcih nicht in Ordnung, sie gehört nach WP:Disk umstandslos entfernt. --Port(u*o)s 16:55, 25. Okt. 2014 (CEST)
Sachma Port,
könntest Du bitte zuerst Deine Lesebrille aufsetzen und schauen, was Sargoth gerade eben entfernt hat?
Oder glaubst Du mir nicht, daß ich Hosse extra angemailt hatte und Bestätigung bekommen? --Elop 17:16, 25. Okt. 2014 (CEST)
Ich hab dazu ja bereits Sargoth was geschrieben:
  1. Nein, ich hatte nur den Difflink gelesen, den Fiona geliefert hat.
  2. Doch, ich glaube Dir das schon, dass Du die Bestätigung von Hosse bekommen hast. Da das aber nur darauf beruhen kannt, dass man Dir das glauben muss (oder eben auch nicht), hätte ich es an deiner Stellen nicht veröffentlicht. Hosse soll gefälligst zu seinen Edits stehen, oder, wenn er als IP editiert, revertiert werden wie jeder andere IP-Vandale auch.
  3. Oder man macht einen Checkuser, was ich aber für eine Kanonen-auf-Spatzen-Methode halte.
Gruss --Port(u*o)s 17:35, 25. Okt. 2014 (CEST)
Was soll der Quatsch eigentlich?
Ist es soo schwer, Dich für Deine völlig unangemessene Ausfälligkeit Fiona gegenüber zu entschuldigen?
Hosse hat sich freiwillig sperren lassen, will aber ab und zu anscheinend dennoch Stammtischweisheiten deutlich oberhalb 1 Promille ablassen. Das ist m. E. OK, solange er sich per Mail bestätigen läßt und der Hinweis vom die Bestätigung erhaltenden Habenden dokumentiert wird. Beim nächsten Mal am besten gleich Mail an Adressaten. Dazu brauchen wir dann kein CU. Wer es mir nicht glauben sollte, könnte mich jederzeit anschwärzen, sobald Hosse behaupten würde, das stimme ja gar nicht.
Für einen Post der Sorte "Hosse hat mir gegenüber per Mail bestätigt ..." bin ich genauso verantworttlich wie für eigene als "Elop". --Elop 23:07, 25. Okt. 2014 (CEST)
  1. Was der Quatsch soll, würde ich gerne Dich fragen. Fiona hat einen Edit moniert, ich hab mir den Difflink angeschaut und mich darüber geärgert, was Fiona daraus für Schlüsse gezogen hat.
  2. Dass meine Nachfrage so unangemessen nicht war, kann man z.B. daran sehen, dass Fiona sie mir hier oben am Anfang des Abschnitts spiegelbildlich genauso gestellt hat. Da gibt's auch nichts dran zu kritisieren, auch von mir nicht, ausser:
  3. Auf meine Nachfrage, wie sie darauf kommt, den Edit Hosse zuzuordnen, sagt sie, sie ‚habe nirgendwo einen Namen geschrieben‘. Das ist in diesem Zusammenhang die falsche Antwort. Richtig wäre gewesen: ‚Weil der Elop das gesagt hat‘, gefolgt vom Difflink Deines Edits.
  4. Warum ich mit ‚Weil der Elop das gesagt hat‘ Schwierigkeiten habe und welche, hab ich bereits Sargoth auf dessen Disk auseinandergesetzt, die wirst Du ja gelesen haben (ich nehme an, Dein obiger Post ist eine Reaktion darauf und hätte daher dorthin gehört).
  5. In dem Zusammenhang frage ich mich, warzum Du damals nicht einfach die inkriminierten Formulierungen entfernt hast? Du hattest sie ja offensichtlich gesehen, sogar eine Mail geschrieben. Der Post war unoriginell, abgestanden und, wie Fiona, Sargoth, ich und Du übereinstimmend empfinden, sprachlich unangemessen, er verstösst gegen WP:Disk. --Port(u*o)s 08:48, 26. Okt. 2014 (CET)
<quetsch, da Direktantwort> Ich entferne keine besoffenen Stammtischposts von Hosse. Entfernen würde ich maximal anonyme IP-Posts (die aber nicht in eigener Sache). Wenn einer mit seinem "guten" Namen zu etwas steht, sehe ich das deutlich weniger streng. Während ich bekanntlich Offensivposts von IPs auf SP und so entferne (so sie nicht mich betreffen).
Bei Sargoth hatte ich gar nicht gelesen (hatte auch keine Pingmitteilung bekommen (erklärt sich hierdurch, keine gleichzeitige Signatur --Elop 11:34, 26. Okt. 2014 (CET)) - ich war im Cafe und wunderte mich, daß der Beitrag weg war. Dann schaute ich in die Versionsgeschichte und sah den erwähnten Beitrag als aktuellen, welcher auf AAF verweist. --Elop 11:07, 26. Okt. 2014 (CET)
Schreib mir doch bitte nicht vor, Port(u*o)s, wie ich zu antworten habe. Du hast behauptet, ich hättte suggerierst, der Beitrag sei von Hosse. Tatsächlich habe ich den Namen eben nicht geschrieben. Wenn ein Benutzer seinen post mit seinem Accoutnamen unterschreibt und nicht dementiert, dass die Unterschrift per Mail verifiziert wurde, darf davon ausgegangen werden, dass er auch der Inhaber des Accounts ist. Dennoch nenne ich aus Rücksicht möglichst keine Namen. Der Benutzer:Hosse ist zudem schon einmal mit verbalen Entgleisungen mir gegenüber und negativ konnotierten Zuschreibungen (aktuell "Feminstinnen-Riege") aufgefallen. Hast du ihn dafür jemals zurechtgewiesen? Hast du solche Beiträge entfernt? Sie stehen mW immer noch in Diskussionsarchiven.--Fiona (Diskussion) 10:05, 26. Okt. 2014 (CET)
Ich hab diese Beiträge überhaupt nicht mitbekommen und dementsprechend auch nicht entfernt. Wenn Du mich als Oberzensor einstellen willst: Gern, aber dann gegen ordentliches Gehalt, sagen wir mal, 5,- CHF je zensierte DinA4-Seite. Nenn mir die Seiten, die ich prüfen soll, dann geb ich Dir meine Kontonummer und wir sind im Geschäft! Gruss Port(u*o)s 10:59, 26. Okt. 2014 (CET)
Deine Antwort und deine Wortwahl sind unangemessen und albern. Warum hast du das nötig? Du bist ungerechtigfertigt und aggressiv auf mich losgegangen. Warum kannst du einen Fehler nicht zugeben?--Fiona (Diskussion) 12:47, 26. Okt. 2014 (CET)
Fiona, ich bin nach wie vor der Meinung, dass Du einen Fehler gemacht hast, weil Du den Sachverhalt nicht korrekt dargestellt hast. Wie soll ich denn ehrlicherweise mich für Deinen Fehler entschuldigen, bitte? Wenn ich mich für Fehler meiner Frau entschuldige (oder für Fehler meiner besten Kumpels), die reissen mir den Kopf ab, das kann ich Dir versichern. Dazu, dass Du meinst, es sei albern, wenn ich für Dich den Oberzensor spielen solle: Das sehe ich ganz genau so. Ich finde, da kann man sich gegenseitig aushelfen, wenns einem auffällt, und umstandslos einfach entsorgen. Gruss --Port(u*o)s 19:57, 26. Okt. 2014 (CET)
Port(u*o)s, ich helfe dir gern aus, wenn mir etwas entsprechendes auffällt. Doch teile ich deine Sichtweise nicht. Möglicherweise gehst du mit dem Begriff "Oberzensor" so salopp um, weil dir nicht bekannt ist, was Zensur in diktatorichen Systemen bedeutet. Nun gut, du bist nicht bereit zuzugeben, dass du überzogen und sachfremd reagiert hast und dein aggressiver Ton mir gegenüber ist dir nicht einmal ein sorry wert. --Fiona (Diskussion) 11:06, 27. Okt. 2014 (CET)
Nein, ich erwarte da eher von Dir Einsicht, die ich aber wohl nicht erhalten werde. Stattdessen die Unterstellung, ich wüsste nicht, was Oberzensor in unterschiedlichen Kontexten bedeutet. Mein Diktum vom Oberzensor weist Dich darauf hin, was meine Rolle in diesem Freiwilligenprojekt ist und was eben nicht – eigenen Interpretationsspielraum eingeschlossen. Was kommt als nächstes von Dir? Dass ich wahrscheinlich die Volksschule nicht geschafft hab? Nein, dieses Gespräch ist mir derzeit in etwa so angenehm wie ein vereiterter Zehennagel und ich kann mir vorstellen, Dir geht es damit nicht besser, wie wärs, wenn wir das an dieser Stelle abbrechen? Gruss --Port(u*o)s 13:09, 27. Okt. 2014 (CET)

Qurtierspiegel Attributierung

Hallo Port(u*o)s. Ich habe für deine Fotos für die Quartierspiegel nun folgende Attributierung vorgesehen:

  • Port(u*o)s, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-3.0 unportiert

Möchtest du evtl. doch im gedruckten Werk eine Klarnamensnennung statt deines Wikipedia-Pseudonyms? --Micha 21:12, 26. Okt. 2014 (CET)

Hallo Micha, nein, das ist gut so. Danke im Übrigen für Dein Engagement, das ja vermutlich recht undankbar für Dich war! Wir (MEW, Du, ich, meine Frau) sollten vielleicht mal wieder ein vorweihnachtliches Käsefondue veranstalten bei uns, was hältst Du davon? --Port(u*o)s 21:24, 26. Okt. 2014 (CET)
Bei Käsefondue bin ich schnell überredet. Auch MEW isst *) sicher gerne dabei. --Micha 21:32, 26. Okt. 2014 (CET) *) Kein Schreibfehler. :-)

Der Witz ...

war doch gut. Ich schreib’ mein „g“ auch gerne im Klammern. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Horst Gräbner (Diskussion) 16:09, 30. Okt. 2014 (CET)

Hallo Horst Gräbner, Du hattest mit Deiner Änderung schon recht, und Witze sind eh immer nur in der ersten Sekunde gut, wenn überhaupt. Na ja, zugegeben: über manche Witze kann ich mcih nicht einkriegen, aber die sind dann – leider – nicht von mir. Ich hoffe, Du kannst Deinen Gesprächspartner schnell überzeugen! Mit humorlosem Gruss ;) --Port(u*o)s 16:42, 30. Okt. 2014 (CET)
Ich denke, der ist hartnäckig. Aber schau’n wir mal, wie’s weitergeht. Grüsschen. --Horst Gräbner (Diskussion) 16:55, 30. Okt. 2014 (CET)

Danke schön

Für deine Hilfe, gerne mehr ein lächelnder Smiley  --Itti 11:58, 5. Nov. 2014 (CET)

Hallo, manchmal nehm ich mir bei der Arbeit eine kurze Auszeit, wenn ich gerade mich in irgendwas verbissen habe. Da ist es gut, was ganz anderes zu machen, wenn man dann zurück ans Problem geht, sieht man es aus einer völlig ungewohnten Perspektive. Hat jetzt wieder geholfen. Gruss --Port(u*o)s 13:08, 5. Nov. 2014 (CET)

stimmerneuerung

hallo du hast in Wikipedia:Adminwiederwahl/Pittimann abgestimmt. wenn du weiter zu dem stehst solltest du eventuell deine stimmabgabe auffrischen ;-) 2.206.135.151 13:45, 9. Nov. 2014 (CET)

Hallo Herr Nachbar

Tut mir leid, dass ich Ihnen Unwohlsein bereite. Ließ sich aber leider nicht vermeiden. Wer rübermacht, muss die Nachbarn so nehmen, wie sie sind. --Grip99 02:02, 10. Nov. 2014 (CET)

Oh, ganz im Gegenteil: Ich lehne mich gerne an Dein Urteil an, das ich hervorragend finde (warum wirst Du eigentlich kein Admin?) – andererseits habe ich bei dem Verfahren Bauchgrimmen und fühle mich unwohl, egal mit welchem Votum, das wäre auch so, wenn ich gar nicht teilnähme. Gruss --Port(u*o)s 02:13, 10. Nov. 2014 (CET)
Deine Frage hatte ich schon beantwortet. Letztes Mal hatte ich Dir ersatzweise Benutzer:Kmhkmh vorgeschlagen, aber er hatte (was ich damals nicht wusste) ja schon vorher abgelehnt. Vielleicht hat er sich's ja inzwischen anders überlegt. Gruß, --Grip99 03:58, 14. Nov. 2014 (CET)

Hallo Grip99, ich erinnerte mich zwar dunkel, Dich wohl schon mal gefragt zu haben, die Antwort von damals hab ich aber bewusst gar nicht zur Kenntnis genommen. Immerhin finde ich es bemerkenswert (und freut mich) dass jemand da mal einer Sperrung auf den Grund geht - ein weiteres Indiz, dass Du ein sehr guter Admin wärst. Über Checkpoint Charlie lässt sich mit Sicherheit kein Artikel schreiben bzw. wäre der sofort wegen Irrelevanz gelöscht. Ich habe die glaube ich zwei Mal gehört, einmal 1979 oder 1980 bei einer Veranstaltung gegen Strauss und einmal auf einem sehr matschigen Festival im hinteren Odenwald. Mittlerweile kriegt man Einiges auf youtube von denen, hab ich gerade gesehen - schön! --Port(u*o)s 09:14, 14. Nov. 2014 (CET)

Jaja, Franz Josef und Charlie, die großen Toten der späten 80er. Nur der Odenwald, dem man es in den frühen 80ern von den dreien am wenigsten zugetraut hätte, hat überlebt. Franz-Josef gestorben am 3. 10. 88, Charlie quasi gestorben am 9. 11. 89. Ich war immer für den 9. November als Nationalfeiertag.
Ich weiß gar nicht, ob ich Dein vieles Lob verdiene. Du hattest gelegentlich auch schon entschlossen Meinungen vertreten, die meinen 180 Grad entgegengesetzt waren. Das merkt man natürlich nicht so, weil ich entgegen dem ersten Anschein doch nicht zu allem meinen Senf dazugebe. --Grip99 03:47, 17. Nov. 2014 (CET)
Ach so, das hab ich nicht gewusst. Wenn Du schon mal nicht meiner Meinung gewesen sein solltest, dann stellt das Deine Eignung als Admin natürlich fundamental in Frage. Am damaligen 9. November war ich drei Kilometer vom Checkpoint Charlie entfernt zum Essen verabredet und ziemlich verdattert - den Nachhauseweg in der Nacht bin ich nicht durch die Oranienburger Str., sondern lieber am Landwehrkanal zurückgeradelt. Am folgenden Abend hab ich dann Helmut Kohl vor dem Schöneberger Rathaus ausgepfiffen. Gruss --Port(u*o)s 13:20, 17. Nov. 2014 (CET)
Was? King Kohl, die Bimbes-Birne, die ganz ohne östliche Volkshochschulhirnis (allenfalls mit Unterstützung der Superwessis Lindenberg, Meine, Hasselhoff) die Mauer geöffnet und abgerissen hat? Wohl PARTEI-Wähler, wa? --Grip99 03:19, 24. Nov. 2014 (CET)
He, was fällt Dir ein? Einfach so mal einen wirklich üblen ANON-Verstoss raushauen, oder was? Denkst Du, Du kannst Dir alles leisten? Was erlaube, Strunz! Port(u*o)s 18:13, 24. Nov. 2014 (CET) ;)
Stimmt, bei Maike Richter muss man aufpassen, dass sie einen nicht verklagen lässt.;-) Ich hatte mir übrigens wirklich eine landsmannschaftliche Bemerkung wegen WP:ANON hier verkniffen. Du wurdest heute schon wieder in den Medien erwähnt. Wird bald Zeit für einen eigenen Artikel (Zitatvorschlag: "Warum ich pfiff, das weiß ich nicht, weiß nicht mal, wie ich heiß'. Im Westen ist es niemals gut, wenn einer zuviel weiß."). --Grip99 01:59, 28. Nov. 2014 (CET)

Deine Frage im CU

Der ist noch aktiv, im Artikel Gustl Mollath, auf der Disk von Hans Haase. (217....) VG --Itti 07:35, 13. Nov. 2014 (CET)

Ausgerechnet beim Gustl Mollath. Na, das passt ja! Gruss --Port(u*o)s 08:44, 13. Nov. 2014 (CET)
Jepp --Itti 08:55, 13. Nov. 2014 (CET)

Tacuisses

Hallo Port(u*o)s. Du wolltest mit Tacuisses mal mailisch in Kontakt treten. [4] Um was ging es dort? Bzw. was war der Inhalt des Mails? --Micha 10:35, 17. Nov. 2014 (CET)

Das waren Spekulationen von mir über einen möglichen Altaccount. Über eine mögliche Antwort müsstest Du Tacuisses befragen, der Dir meine Fragemail gerne weiterleiten darf. Gruss --Port(u*o)s 12:11, 17. Nov. 2014 (CET)