Benutzer:SGibbi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo & Willkommen

Da hier üblich, will auch ich mich kurz vorstellen. Ich bin gebürtiger Mainzer / Rheinhesse / Deutscher. Meine Familie führte über mehrere Generationen eine Gaststätte, ich bin daher in meiner Heimatstadt sicherlich nicht unbekannt und werde, gleich unter welchem Pseudonym, als "Prominentenkind" meist sofort erkannt (und "bearbeitet"). Da meine damals noch recht jungen Eltern das Zepter so schnell nicht aus der Hand geben wollten, habe ich eine akademische Laufbahn eingeschlagen und Elektrotechnik studiert. Seit einigen Jahren lebe ich aus beruflichen und weiteren Gründen, die ich im Privatgespräch gerne offenlege, im Dreiländereck Bayern / Österreich / Schweiz. Als Gastronomenkind stelle ich mich auch Heute noch gelegentlich an den Herd. Ich pflege eine Sammlung von alten Röhrenradios sowie röhrenbestücktem "HighEnd". Ich schreibe, meist technische Dokumentationen und ähnliches. Ich bin bekannt für die "Multi EQ Phonostufe" und war in diesem Bereich ein paar Jahre nebenberuflich selbständig. Ich habe im PC Sektor gearbeitet, als Entwicklungsingenieur an einigen Industriepatenten mitgearbeitet, zuletzt war ich als Prüfingenieur tätig. Ich habe in meinem Leben sehr viele Menschen kennengelernt, und bringe mittlerweile auch ein paar Jahre an Lebenserfahrung in die Waagschale. Man findet mich bei benannten Themen.

Nach guten und schlechten Erfahrungen aller Couleur bekenne ich mich offen zum Freidenkertum in der Tradition meiner Geburtsstadt. Gut ist, was dem Fortbestand unserer Gattung dient. Falls es darüber hinaus auch noch Lebensfreude bereitet, ist das vorzüglich.

Soweit man beim gebildeten Menschen eine Enzyklopädie und eine Priese von gesundem Menschenverstand voraussetzen darf, lese ich bei Wikipedia in erster Linie nach, um die jeweils aktuelle öffentliche Meinung in Erfahrung zu bringen, zum Beispiel vorab einer Publikation, oft auch in anderssprachlichen Ausgaben. Dazu gehört auch, daß ich gelegentlich im Gespräch ("Talk", das Deutsche Wort "Diskussion" ist mir zu politisch) anzutreffen bin. Gemessen an einer "echten" Enzyklopädie fehlt mir an Wikipedia die wissenschaftliche Arbeit sowie die wirkliche Unabhängigkeit. Beispiel: Steht es in einer Straßenschlägerei 7:1, und artet die Sache dennoch aus, ist die Schuldfrage geklärt. Die Übermacht hätte es in der Hand gehabt, den Streit minutiös zu beenden. Das "Prinzip Wikipedia" wird sich in solcher Situation jedoch stets auf die Seite der Schläger stellen. Wikipedia in bestehender Form wird jeden Schwachsinn, jede Volksverdummung, und auch jedes politische Extrem unterstützen, sofern sich dafür eine aggressive Mehrheit finden läßt. Gepflegtes Mitläufertum, eben.

Die Selbstverpflichtung zum anderswo Geschriebenem ist keine Lexikalische Sicherheit und entbindet die Autoren auch nicht von Verantwortung. Zum Beispiel kann man unter Pseudonym eine Website erstellen oder im Selbstverlag ein Buch veröffentlichen, und schon hat man (s)eine externe Quelle, falls man das wünscht. Das Unterstellen von POV und das Verlangen nach externen Quellen, wird auf Wikipedia oft als "Keule" eingesetzt, um Gegenmeinungen mundtot zu machen. Zur wissenschaftlichen Arbeit gehört jedoch nicht nur das gepflegte Plagiat, sondern gegenseitiger Respekt von Forschung, Recherche, Lebenserfahrung sowie der sinnige Umgang mit These und Gegenbeweis.

Daß ich als wirklich unabhängiger Freidenker bei Wikipedia nicht willkommen bin, hat man mir von Anfang an recht drastisch zum Ausdruck gebracht. Ich bin daher als Autor nur selten und meist bei strittigen Themen bei Wikipedia anzutreffen.

Oft würde ich den Autoren beim Lesen in Wikipedia lieber eine Priese von Gesundem Menschenverstand denn "Abschreibwut", Geltungsbedürfnis, und Anpassung an die jeweilige weltanschauliche Situation wünschen.

Positiv für Wikipedia ist halt seine wirkliche Aktualität, auch, daß man im "Talk" oft so manche verwertbare Undercover Information finden kann. Und deshalb nutze ich es wie Jedermann auch.

Bisherige Beiträge (Auswahl, Diskussion bitte in Diskussion)

Backfisch / Begriffserkläung wurde nach ca. 30 Minuten von User Benutzer:Bosta ohne Angabe von Gründen wieder gelöscht, ist nur noch über die Versionsgeschichte einsehbar. Nun denn

Bisherige Gesprächsteilname (Auswahl, Diskussion bitte in Diskussion)

Diskussion:Broiler Naja, Hinweis auf die eigentliche Wortherkunft "to broil", eine Art Grillen ohne Flamme

Diskussion:Backfisch sowie Diskussion: Wormser Backfischfest sowie Diskussion: Backfischmädchen Einiges an Blödsinn wurde zwischenzeitlich aus dem Hauptartikel gelöscht, Sinniges hinzugefügt, was dankend begrüßt wird. Mir fehlt nach wie vor der regionale sowie der zeitgeschichtliche Bezug (Kosebezeichnung, Lokalpatriotismus, Umgang mit der US-Besatzung, usw.), siehe Diskussion.

Diskussion: Rudolf Scharping Mir fehlt die Diskussion um des Scharpings Bart. Das war mitte der 1990er ein Top Thema in Rheinhessen, denken wir nur an Nachfolger Kurt Beck, der offenbar gar keine Diskussion gestattet, und seine Blonde Friseurin Roswitha und die Mantawitze usw. Bin übrigens selbst Bartträger. Ob ihm das paßt oder nicht.

Diskussion: Vitae Malu Dreyer, insbesondere ging es mir damals darum, den Abschnitt 1997 bis 2002 einzubringen, was insbesondere mit User:Gruenschuh und User:Symposiarch sowie User:Mmg und einigen anderen zu heftigen Diskussionen bis hin zur Sperrdrohung führte. Mittlerweile hat man wohl oder übel einsehen müssen. Die Diskussion ist mittlerweile komlett gelöscht, die Vitae im Hauptartikel korrekt nachgetragen worden. Na, also, warum nicht gleich ?

Diskussion:Haddekuche Auslegung Hatte=Raute, gemäß mündlicher Überlieferung, sowie Bezug zur Bavarischen Zeit 1814-16, (siehe auch Rheinhessen, Wiener_Kongress, Großherzogtum_Hessen, Bayern, König Maximilian II von Bayern), was jedoch bisher noch nicht wissenschaftlich bestätigt werden konnte

Diskussion:Mainzer_Stange Es geht um die Auflistung sowie Dokumentation der traditionsreichen Ringverzierung am Määnzer Schobbeglas, sowie darum, daß diese traditionell aus dem Frankfurter Schankmaßen (Frankfurter Schoppen = 0,3984 Liter, siehe auch Alte Maße & Gewichte, Historische Schoppenmaße, Historische Weinflaschenmaße, Dom Pérignon als Erfinder der 0,70 Liter Flasche) sowie mit Einführung der Eichpflicht 0,40 Liter betrifft. Insbesondere gab es in Rheinhessen keine 0,50 Liter Gläser, wie bei Wikipedia bis zum Heutigen Tag behauptet, was u.a. dem User:Symposiarch und Anderen gar nicht gefällt, und deshalb nicht korrigiert werden darf.

Diskussion:Internationaler_Bund war insbesondere dem User:Donautalbahner & Gleichgesinnten zu negativ, ist mittlerweile stillschweigend abgelöscht worden und nur noch über die Versionsgeschichte einsehbar

Diskussion: Paul Gibbert - mein Einstand einst in 2008

Wahlspruch: Man sieht sich stets zweimal - viel Spaß beim Lesen