Benutzer:Teningur/Management Monitor
MANAGEMENT MONITOR | |
---|---|
Basisdaten
| |
Entwickler | Steinbeis-Transferzentrum Unternehmensentwicklung an der Hochschule Pforzheim |
Erscheinungsjahr | 2004 |
Aktuelle Version | 6.4 (2014) |
Kategorie | Marketing Intelligence-Software |
Lizenz | Proprietär |
www.management-monitor.de |
Management Monitor ist eine webbasierte Marketing Intelligence Software. Sie führt verschiedenste für das Marketing relevante Informationen in einer zentralen Wissensplattform zusammen. Dabei werden die Informationen individuell gemäß der Marktbearbeitung des Unternehmens strukturiert.[1]
Mit der Software können verschiedene Analysemethoden des Marketing auf die Informationen angewendet werden.[2] Die Ergebnisse werden in Reports und Ad-hoc-Abfragen dargestellt. Über Funktionen wie z.B. Workflows und Benachrichtigungen werden Team-Arbeitsprozesse unterstützt.[3]
Wichtige Anwendungsgebiete des Management Monitor sind Wettbewerbsbeobachtung, Marktbeobachtung, Marketingplanung und strategische Analysen. Die Software kann auch für operative Zwecke wie beispielsweise die Unterstützung des Vertriebs eingesetzt werden.[4]
Komponenten
Der Management Monitor bietet die Komponenten Wettbewerbsradar und Marketing- und Kampagnenplaner.[5]
Wettbewerbsradar
Für viele Märkte fehlen Standardstudien und internationale Markt- und Wettbewerbsdaten. Das Wissen über Märkte, Wettbewerber und Wettbewerbsprodukte liegt bei solchen Märkten implizit in den Unternehmen vor. [6] Dieses Wissen transparent und aktuell zu bündeln, ist eine der Kernaufgaben des Wettbewerbsradars. Die Competitive-Intelligence-Komponente kann Markt- und Wettbewerbsinformationen aus unterschiedlichsten Quellen automatisiert oder manuell in einer zentralen webbasierten Datenbank zusammenführen. [7] Die Ergebnisse werden in Markt-, Wettbewerber- und Produktprofilen tabellarisch, grafisch und kartografisch dargestellt und können beispielsweise für Stärken-Schwächen-Analysen / SWOT-Analysen, Marktpotentialanalysen, Marktattraktivitätsanalysen, STEP-Analysen, Produktbenchmarking und Portfolio-Analysen, GAP-Analysen, Standortanalysen oder Battle Cards genutzt werden.[8] Die Wettbewerbsanalyse und die Marktanalyse werden durch die automatische Überwachung von Webseiten der Konkurrenz oder wichtiger Branchendienste unterstützt.[9]
Marketing- und Kampagnenplaner
Der Marketing- und Kampagnenplaner dient der Planung und Koordination nationaler und internationaler Marketingaktivitäten. [10] Abgeleitet aus den strategischen Marketingzielen können systematisch Marketingmaßnahmen geplant und mit Budget- und Zeitvorgaben versehen werden. [11] Leistungskennzahlen zur Messung der Zielerreichung können individuell angelegt werden.[12] Die Überwachung und Archivierung der (weltweiten) Werbekampagnen der Konkurrenz ist mit dem Marketing- und Kampagnenplaner ebenfalls möglich und bildet die Verbindung zur Komponente Wettbewerbsradar.
Funktionen
Der Zugriff auf das System ist weltweit möglich. Zugriffe, Berechtigungen und Benutzersichten lassen sich detailliert steuern. Die Datenstruktur der Software wird individuell für den jeweiligen Einsatzzweck eingerichtet. Das System ist dynamisch erweiterbar, Benutzer mit der entsprechenden Berechtigung können Datenfelder auch selbst ändern und erweitern. Die Darstellung der Oberfläche ist systemindivduell anpassbar und kann ein- oder mehrsprachig eingerichtet werden. Der Betrieb des Systems ist wahlweise als SaaS oder Inhouse möglich. [13] [14]
Sammlung und Zusammenführung von Daten
Vorhandene Daten können über Schnittstellen automatisiert in das System geladen und/oder manuell über Eingabemasken um weitere Informationen ergänzt werden. Alle gespeicherten Informationen und alle Veränderungen werden revisionssicher historisiert. Für die manuelle Eingabe können Freigabeworkflows eingerichtet werden. Die Integration von Online-Befragungen, Abstimmungen/Kommentare zu Datenfeldern und das Scoring von Textfeldern sind ebenfalls möglich. Des Weiteren sind alle Daten mit Anhängen in Form von Dateien, Links oder Textbeschreibungen verknüpfbar. Der Management Monitor bietet auch eine automatisierte Überwachung von Webseiten auf Änderungen. [15]
Datenanalyse und -ausgabe
Reports zur Weiterverwendung zu generieren, Ad-hoc-Analysen zu ermöglichen und Zahlenwerte per Knopfdruck in verschiedensten Diagrammarten auszuwerten ist eine Kernfunktion der Software.[16] In den Auswertungen kommen häufig weitere Berechungen und Gewichtungen zum Einsatz - auch die Verknüpfung von Datenfeldern mit Formeln ist möglich. Häufig genutzte Analysen sind z.B. Vergleichsansichten, Zeitreihen/Vorjahresvergleiche, Top-Listen, Aggregationen, alle gängigen Analysemethoden der Markt- und Wettbewerbsbeobachtung sowie Prognosen. Kartographische Darstellungen und Kalender können ebenfalls eingesetzt werden. [17] Die Software kann auch als Früherkennungssystem genutzt werden, das Benachrichtigungen versendet, ein Dashboard mit Ampelfunktion enthalten oder zum Darstellen von News und Zusammenstellen von Newslettern genutzt werden.[18] Die Daten der Reports können jederzeit exportiert werden.
Referenzen
Der Management Monitor wird eingesetzt bei B2B-Unternehmen, bei B2C-Unternehmen, im Dienstleistungsbereich und in der Investitionsgüterindustrie. [19]
Produkthistorie
Der Management Monitor ist ein Produkt des Steinbeis-Transferzentrums Unternehmensentwicklung an der Hochschule Pforzheim. Das zum Steinbeis-Verbund gehörende Institut wurde im Jahr 2001 aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten an der Hochschule Pforzheim gegründet. [20] Das erste Management-Monitor-System ging 2006 in Betrieb. Auf der CeBIT wurde der Management Monitor 2009 mit dem Innovationspreis-IT in der Kategorie Business Intelligence ausgezeichnet. [21]
Siehe auch
- Marketing Intelligence
- Competitive Intelligence
- Marktbeobachtung
- Wettbewerbsanalyse
- Produktbenchmarking
- Marketingkonzept
Einzelnachweise
- ↑ https://www.management-monitor.de/de/produkte/
- ↑ Mason, Benedikt: Das Ohr am Markt, Research&Results, Ausgabe 06 | 2014, Verlag Reitmeier Input Management Services GmbH, München 2014, ISSN 1613-7280, S. 32 ([1])
- ↑ https://www.management-monitor.de/de/produkte/marketing_monitor.php
- ↑ Elke Theobald / Anja Späte: „Marketing Intelligence – Wissensmanagement im Marketing.“ In: Benedikt Lutz (Hrsg.): „Wissen nimmt Gestalt an.“, Edition Donau-Universität Krems, Krems 2014, ISBN: 978-3-902505-55-2, S. 192 ([2] PDF-Datei; 3,1 MB)
- ↑ http://www.management-monitor.de/de/produkte/
- ↑ Elke Theobald / Karsten Pillukeit: „Mit der richtigen Strategie Wettbewerbsvorteile sichern.“, Wissensmanagement, Ausgabe 05 | 2012, Verlag Büro für Medien Oliver Lehnert e.K., Neusäß 2012, ISSN 1438-4426, S. 14 ([3])
- ↑ Research&Results IT-Guide 2012, Verlag Reitmeier Input Management Services GmbH, München 2012, ISSN 1613-7280, S. 29
- ↑ Mason, Benedikt: Das Ohr am Markt, Research&Results, Ausgabe 06 | 2014, Verlag Reitmeier Input Management Services GmbH, München 2014, ISSN 1613-7280, S. 32 ([4])
- ↑ https://www.management-monitor.de/de/produkte/wettbewerbsradar.php
- ↑ http://www.management-monitor.de/de/produkte/marketing_und_kampagnenplaner.php
- ↑ Mason, Benedikt: Das Ohr am Markt, Research&Results, Ausgabe 06 | 2014, Verlag Reitmeier Input Management Services GmbH, München 2014, ISSN 1613-7280, S. 33 ([5])
- ↑ https://www.management-monitor.de/de/produkte/marketing_und_kampagnenplaner.php
- ↑ https://www.management-monitor.de/de/produkte/wettbewerbsradar.php#Produkteigenschaften
- ↑ https://www.management-monitor.de/de/produkte/marketing_monitor.php
- ↑ https://www.management-monitor.de/de/produkte/wettbewerbsradar.php
- ↑ https://www.management-monitor.de/de/produkte/marketing_monitor.php
- ↑ Elke Theobald / Anja Späte: „Marketing Intelligence – Wissensmanagement im Marketing.“ In: Benedikt Lutz (Hrsg.): „Wissen nimmt Gestalt an.“, Edition Donau-Universität Krems, Krems 2014, ISBN: 978-3-902505-55-2, S. 189 ([6] PDF-Datei; 3,1 MB)
- ↑ https://www.management-monitor.de/de/produkte/marketing_monitor.php
- ↑ http://www.management-monitor.de/de/referenzen/referenzliste.php
- ↑ http://www.management-monitor.de/de/unternehmen/
- ↑ http://www.imittelstand.de/innovationspreis/2009/kategoriesieger/business-intelligence.html
Literatur
- Michael E. Porter: Competitive Strategy. Techniques for Analyzing Industries and Competitors. Free Press, New York, 1980. (Auf Deutsch erschienen als: Wettbewerbsstrategie: Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten. Campus, Frankfurt am Main, 1983, ISBN 978-3593398440)
- Johannes Deltl: Strategische Wettbewerbsbeobachtung. Gabler, 2004, ISBN 978-3409125734, Gabler, 2011, ISBN 3834927465
- Rainer Michaeli: „Competitive Intelligence“. Springer, 2012, ISBN 978-3642337314