Benutzer:Wikjbs/Spielwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ausserschulisches Lernen bezeichnet Lernen, dessen Anstoss im Rahmen einer Schulklasse geschieht, das aber ausserhalb des Unterrichts der Klasse abgehalten wird, somit also ausserhalb des Lehrplans stattfindet. Ausserschulisches Lernen gehört zur Erlebnispädagogik.


Historischer Hintergrund

Schon im 17. Jahrhundert wurde von Johann Amos Comenius (1592-1670) und anderen Pädagogen verlangt, dass der Unterricht auch draussen, an originalen Gegenständen, durchgeführt werden soll, anstelle der ausschliesslichen Wissenvermittlung durch Bücher. Im 18. Jahrhundert wurde von Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827) die Forderung nach Anschauungspädagogik auf die Formel "mit Kopf, Herz und Hand" gebracht. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden diverse Schulen, welche auf der sogenannten Reform- oder Erlebnispädagogik aufbauten. Dazu gehören unter anderen die Waldorfschulen von Rudolf Steiner (1861-1925), die Montessori-Schulen von Maria Montessori (1870-1952), die Freiluftschulen, von Célestin Freinet (1896-1966).

Formen des ausserschulischen Lernens

  • Exkursion, diese kann die Natur (oder naturnahe Bereiche) oder künstlich angelegte Orte wie Burgen, Museen zum Ziel haben (Klassenausflüge gehören aber nicht dazu!). In der Regel wird vor Ort von einer mit dem Gegenstand vertrauten Person eine Einführung gegeben.
  • Projektlernen (Projektunterricht), dabei wird ein formuliertes Ziel versucht methodisch zu erreichen, wobei Rahmenbedingungen bezüglich Ressourcen und Zeit zu beachten sind. Im Rahmen des Projektunterrichts findet sowohl eine Auseinandersetzung mit dem zu erreichenden Ziel, wie auch mit der Projektmethodik statt. Projektlernen gehört zum 'Learning by Doing'.
  • Service Learning, dabei wird im Rahmen einer öffentlichen oder privaten Institution, etwa einem Altersheim eine Tätigkeit für eine Sache ausgeübt und so Erfahrungen gesammelt. Service Lernen gehört zum 'Learning by Doing' mit sozialem Schwerpunkt.

Theoretischer Hintergrund

Bis heute ist in den Staatsschulen der Frontalunterricht üblich. Diese Form der Wissenvermittlung stützt sich darauf, dass Wissen 'eingetrichtert' werden kann und basierte auf der Theorie des Behaviorismus. In der Mitte des 20. Jahrhunderts begann die Erkenntnis überhand zu nehmen, dass Wissen vom Lernenden in einem individuellen Prozess aufgebaut werden muss. Diese, durch die psychologische Theorie des Konstruktivismus vermittelte Einsicht, führte dazu, dass der Frontalunterricht vermehrt auch in den Staatschulen durch andere Unterrichtsformen ergänzt wird. Aber auch Untersuchungen die zeigten, dass der Transfer (Lerntransfer) des in der Schule erarbeiteten Wissens in Situationen des Alltags nicht immer gelingt und keinesfalls selbstverständlich ist, trugen dazu bei, dass ausserschulische Lernen vermehrt eingesetzt wird.

Vergleich von ausserschulischem mit schulischem Lernen

Lernen kann überall stattfinden. Trotzdem hat die Schule als Lernort eine spezielle Bedeutung weil in ihr wichtige kulturelle Fähigkeiten pädagogisch aufbereitet vermittelt werden, wodurch Lern­er­war­tung und Lernbereitschaft gesteigert werden. Im Gegensatz zum Lernen im Rahmen des Schulunterrichts, ist beim Lernen ausserhalb der Schule der Lerngegenstand nicht didaktisch aufbereitet. Beim ausserschulischen Lernen übernehmen die Schüler und Schülerinnen eine weitaus stärkere Verantwortung für die Wahl des Lerngegenstandes. Da zudem ausserschulisches Lernen nicht im üblichen Rahmen des Schulhauses stattfindet, wird es von den Schülern und Schülerinnen als intensive neue Er­fahrung erlebt. Wichtig ist, die gemachten ausserschulischen Lernerfahrungen pädagogisch aufzubereiten, um so eine Verbindung zum in der Schule vermittelten Wissen herzustellen.

Literatur

  • Niederhauser, Rhyn: Lernen ausserhalb der Schule
  • Gasser: Lernpsychologie für eine wandelbare Praxis
  • Sauerborn, Brühne: Didaktik des ausserschulischen Lernens

Weblinks

als Beispiele für ausserschulisches Lernen:

Artikel mit dem Inhalt ausserschulisches Lernen:

--Wikjbs 21:44, 27. Apr. 2009 (CEST)