Benutzer:Woodcut-like/Kurzbiographien Hydraulik und Wasserbau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kurzbiographien Hydraulik und Wasserbau ist eine von Paul-Gerhard Franke und ‎Adolf Kleinschroth 1991 herausgegebene Biografiesammlung von Persönlichkeiten des Fachgebietes Hydraulik und Wasserbau aus dem deutschsprachigen Raum. Sie erschien in der Reihe Hydraulik und Gewässerkunde, Technische Universität München, Mitteilungen Heft Nr. 48 des Lehrstuhles für Hydraulik und Gewässerkunde der TUM.

lfd.Nr. Nachname, Vorname Vorname Nachname Beobachtungen
N°001 Agatz, Arnold Arnold Agatz
N°002 Agricola, Georg Georgius Agricola
N°003 Becher, Johann Joachim Johann Joachim Becher
N°004 Beger, Karl Karl Beger
N°005 Bernoulli, Daniel Daniel Bernoulli
N°006 Bernoulli, Johann Johann Bernoulli
N°007 Betz, Alber Albert Betz
N°008 Blasius, Heinrich Heinrich Blasius
N°009 Bleines, Walter Walter Bleines
N°010 Bss, Paul Paul Böss
N°011 Braun, Ernst Ernst Braun (Ingenieur)
N°012 Breitenöder, Max Max Breitenöder
N°013 Brahms, Albert Albert Brahms
N°014 Budau, Arthur Arthur Budau
N°015 Bubendey, Johann Friedrich Johann Friedrich Bubendey
N°016 Büsch, Johan Georg Johann Georg Büsch
N°017 Buntru, Alfred Alfred Buntru
N°018 Caerer, Rudolf Rudolf Camerer (Ingenieur)
N°019 Carstajen, Max Max Carstanjen
N°020 Culmann, Carl Karl Culmann
N°021 Dantscher, Kaspar Kaspar Dantscher
N°022 Detig,Wilhelm Wilhelm Detig
N°023 Dubs, Robert Robert Dubs
N°024 Duile, Josephz Josef Duile
N°025 Eberenz, Johann Baptist Johann Baptist Eberenz
N°026 Ehlers, Paul Paul Ehlers
N°027 Einstein, Hans-Albert Hans Albert Einstein
N°028 Eisner, Franz Franz Eisner
N°029 Engels, Huber Hubert Engels (Ingenieur)
N°030 von Engerth, Wilhelm Wilhelm von Engerth
N°031 Escher von der Linth, Hans Conrad Hans Conrad Escher von der Linth
N°032 Euler, Leonhard Leonhard Euler
N°033 Eytelwein, Johan Albert Johann Albert Eytelwein
N°034 Faber, Eduard Eduard Faber (Ingenieur)
N°035 Federhofer, Karl Karl Federhofer
N°036 Flachbart, Otto Otto Flachsbart
N°037 Flierl, Karl Karl Flierl
N°038 Föppl August August Föppl
N°039 Forcheheimer, Philipp Philipp Forchheimer
N°040 Franzius, Ludwig Ludwig Franzius
N°041 Franzius, Otto Otto Franzius
N°042 Frauenholz, Wilhelm Wilhelm Frauenholz
N°043 Gasteiger, Hanns Hans von Gasteiger
N°044 Ganguillet, Emil Emile Ganguillet
N°045 Gertenberger, Gustav Gustav Gerstenberger (Wasserbauingenieur)
N°046 von Gersterner, Franz Joseph Franz Josef von Gerstner
N°047 Gicot Henri Henri Gicot
N°048 Gilly, David David Gilly
N°049 Girard, Dominique Dominique Girard
N°050 Grasser, Erasmus Erasmus Grasser
N°051 Grashof, Franz Franz Grashof
N°052 Grengg, Hermann Hermann Grengg
N°053 Grünewald, Matthias Matthias Grünewald
N°054 Gruner, Heinrich Eduard Heinrich Eduard Gruner
N°055 Grzywienski, Anton Anton Grzywienski
N°056 Hagen, Gotthilf Gotthilf Hagen
N°057 Hann, Erhard Erhard Hann
N°058 Hell, Joseph Karl Jozef Karol Hell
N°059 Hieser, Heinrich Heinrich Heiser
N°060 von Helmholtz, Hermann Hermann von Helmholtz
N°061 Hensen, Walter Walter Hensen
N°062 Hermanek, Johann Johann Hermanek
N°063 Hetzel, Karl Karl Friedrich Gustav Hetzel
N°064 Honsell, Max Max Honsell
N°065 Huebmer, Georg Georg Hubmer
N°066 Innerebner, Karl Karl Innerebner
N°067 Intze, Otto Otto Intze
N°068 Ippen, Arthur Arthur T. Ippen
N°069 von Iszkowski, Romuald pl:Romuald Iszkowski Niederschlagsmesser
N°070 Kaech, Arnold Arnold Otto Kaech-Scholl
N°071 Kaplan, Viktor Viktor Kaplan
N°072 von Kármán, Theodor Theodore von Kármán
N°073 Kaufman, Walther Franz Paul Walther Kaufmann
N°074 Kennerknecht, Fidel Fidel Kennerknecht
N°075 Kirchbach, Hans Hanns Jakob Kirchbach
N°076 Kirchhoff, Gustav Robert Gustav Robert Kirchhoff
N°077 Kirschmer, Otto Otto Kirschmer
N°078 Koch, Alexander Alexander Koch (Ingenieur)
N°079 Kozeny, Josef Alexander Josef Kozeny
N°080 Kreuter , Franz Franz Xaver Kreuter
N°081 Kühn, Heinrich Heinrich Kühn (Mathematiker)
N°082 Kroencke, Claus Claus Kröncke
N°083 von Kudriaffsky, Johann Johann von Kudriaffsky
N°084 Kürsteiner, Louis Louis Kürsteiner
N°085 Kutter, Wilhelm Wilhelm Rudolf Kutter
N°086 de Lagrange, Joseph Joseph-Louis Lagrange
N°087 von Langsdorf, Karl Christian Karl Christian von Langsdorf
N°088 La Nicca, Richard Richard La Nicca
N°089 von Lauda, Ernst Ernst Lauda (Techniker)
N°090 Leichtweiß, Ludwig Ludwig Leichtweiß
N°091 Leupold, Jakob Jacob Leupold
N°092 Lorenz, Hans Hans Lorenz (Maschinenbauingenieur)
N°093 Ludin, Adolf Adolf Ludin
N°094 Leiner, Franz Franz Leiner
N°095 Mayr, Max Max Mayr (Wasserbauingenieur)
N°096 Marquardt, Erich Erwin Marquardt (Wasserbauingenieur)
N°097 Meyer-Perter, Eugen Eugen Meyer-Peter
N°098 von Millrer, Oskar Oskar von Miller
N°099 von Miese, Richard Richard von Mises
N°100 Möller, Max Max Möller
N°101 Mühlhofer, Ludwig Ludwig Mühlhofer
N°102 Narutowicz, Gabriel Gabriel Narutowicz
N°103 von negrelli, Alois Alois Negrelli von Moldelbe
N°104 Nötzli, Fred Fred Nötzli
N°105 Nußelt, Wilhelm Wilhelm Nußelt
N°106 von Pechmann, Heinrich Heinrich von Pechmann
N°107 Prandtl, Ludwig Ludwig Prandtl
N°108 Prá^sil, Franz Franz Prášil
N°109 Preß, Heinrich Heinrich Preß
N°110 Rressel, Konrad Konrad Viktor Pressel
N°111 von Pressel, Wilhelm Wilhelm Pressel (Eisenbahningenieur)
N°112 Rehbock, Thedor Theodor Rehbock
N°113 von Reichenbach, Georg Georg Friedrich von Reichenbach
N°114 Reiffenstuel, Simon Simon Reiffenstuel
N°115 Van Rinsum, Angton Anton van Rinsum
N°116 Ritter, August August Ritter
N°117 Rosenauer, Josef Joseph Rosenauer
N°118 Rothmund, Leopold Leopold Rothmund 1879 - 1967 Leopold Rothmund wurde am 7. Juli 1879 in Donaueschingen (Baden) geboren. Er studierte an der Technischen Hochschule Karlsruhe die Fachrichtung Bauingenieurwesen und war anschließend im
N°119 Rühlmann, Moritz Moritz Rühlmann
N°120 Rümelin, Theodor Theodor Rümelin
N°121 von Salin-Soglio, Adolf Adolf von Salis-Soglio 1818 - 1891 Adolf von Salis-Soglio, geboren am 22. Februar 1818 in Mastricht (Holland), entstammt einer altadeligen
N°122 Schafferak, Freiderich Friedrich Schaffernak
N°123 Schiller, Ludwig Ludwig Schiller (Physiker)
N°124 Schlichting, Hermann Hermann Schlichting
N°125 von Schemerl, Joseph Joseph Schemerl von Leythenbach
N°126 Schoklitsch, Armin Armin Schoklitsch 1888 - 1969 Armin Karl Kurt Schoklitsch wurde am 23. April 1888 in Wolfau im Burgenland geboren. Nach seinem Studium war er ab 1912 bei Philipp Forchheimer an der Technischen Hochschule in Graz tätig, wo er Compañía Argentina para Proyectos y Realizaciones Industriales – Fuldner y Cía
N°127 Schmick, Rudolf Rudolf Schmick
N°128 Schnyder, Othmar Othmar Schnyder 1904 1974[1]
N°129 Schulze, Otto Otto Schulze (Wasserbauer)
N°130 Schott, Kaspar Caspar Schott
N°131 Silderbschlag, Joahnn Esaias Johann Esaias Silberschlag
N°132 von Segner, Johann Andreas Johann Andreas von Segner
N°133 Stella, Tilemann Tilemann Stella
N°134 Streck, Otto Otto Streck 1889 - 1958 Otto Streck wurde am 29. März 1889 in Brebach bei Saarbrücken geboren. Nach der Schulzeit in München (Abitur 1909) studierte er ab Herbst 1910 Bauingenieurwesen an der Technischen Hochschule in[2]
N°135 Strickler, Albert Albert Strickler
N°136 Stucky, Aolfred Alfred Stucky
N°137 Suess, Edurard Eduard Suess
N°138 Thiem, Adolf Adolf Thiem
N°139 de Thierry, Geroge George Henry de Thierry
N°140 Thoma,Dieter Dieter Thoma Dieter Thoma (Physiker) (1881–1942), deutscher Physiker und Hochschullehrer Prof. für Hydraulik an der T.H. München und Vorstand des Hydraulischen Instituts Dr.-Ing. Dieter Thoma (* 26. 12. 1881). Nach einer Meldung vom 7. 1o. gefallen der ord. Professor für Hygiene[3]
N°141 Tillmann, Rudolf Rudolf Tillmann 1892 - 1958 Rudolf Tillmann wurde am 19. Februar 1892 in Wien geboren. Er studierte auch in seiner Heimatstadt und promovierte dort. Im Jahre 1920 trat er in den Dienst des Wiener Stadtbauamtes. Bis 1925 wurde er[4]
N°142 Tietjens, Oskar Oskar Tietjens
N°143 von Traitteur, Johann Andreas Johann Andreas von Traitteur
N°144 Tollmien, Walter Walter Tollmien
N°145 Trefftz, Erich Erich Trefftz
N°146 Tulla, Johann Gottferied Johann Gottfried Tulla
N°147 Walter, Caspar Caspar Walter
N°148 Weber, Ernst Heinrich Ernst Heinrich Weber
N°149 Weber, Moritz Moritz Weber
N°150 Weber, Wilhelm Eduard Wilhelm Eduard Weber
N°151 Wechmann, Arthur Artur Wechmann
N°152 Weisbach, Julius Julius Weisbach
N°153 Weyrauch, Robert Robert Weyrauch 1874 - 1924 Am 20. August 1874 wurde Robert Weyrauch in Stuttgart geboren. Er studierte an der dortigen Technischen Hochschule. Anschließend war er zwei Jahre lang auf dem Gebiet der Wasserversorgung bei
N°154 Werder, Lorenz Lorenz Werder Am 21. April 15oo erhielt Lorenz Werder mit seinem Genossen ein kursächsisches Patent auf eine Pumpe zur Wasserhaltung für Schneeberg, ein zweites darauf erhielt WERDER am 16. Juni 15o2. Nach der amtlichen Vorprüfung der Erfindung,,, 1500, Neue Wasserkunst (Wasserhebewerk für die Schneeberger Bergwerke), an Lorenz Werder*.* 1512, Entwässerung von Gruben (Naßpochwerk), an Sigismund von Maltitz, beide erteilt vom Kurfürsten von Sachsen, Friedrich III., dem[5]
N°155 Winterschmidt, Greorg Greorg Winterschmidt 1722 - 1770 Georg Winterschmidt wurde im Jahre 1722 in Nürnberg geboren. Er schlug die Militärlaufbahn ein und war Ingenieurfähnrich im Heer des Fürstentums Wolfenbüttel, als er im Jahre 1747 den Bau einer
N°156 von Wiebeking, Carl Friedrich Carl Friedrich von Wiebeking
N°157 Wien, Wilhelm Wilhelm Wien
N°158 Wieselsberger, Carl Carl Wieselsberger 1887–1941 Eberstahl * 4.11. 1887 Eberstahl (Niederbayern), + 26.4. 1941 Aachen. W. Studierte in München Maschinenbau und wurde 1912 zum Dr.-Ing. promoviert (Über die statische Längsstabilität der Drachenflugzeuge).von 1922 bis 1930 a.o. Mitglied des Luftforschungsinstitutes der Universität Tokio.
N°159 Wikel, Richard Richard Winkel 16. April 1883 in Berlin, gest. 1951 in Braunschweig[6]
N°160 Wittmann, Heinrich Heinrich Wittmann
N°161 Wobus, Gerhard Gerhard Wobus 1895 - 1985 Gerhard Wobus wurde am 3. Oktober 1895 geboren. Er studierte Bauingenieurwesen an der Technischen Hochschule in Dresden, erwarb 1922 das Diplom und legte nach dreijähriger Praxis die zweite
N°162 Wolman, Reinhard Reinhard Woltman
N°163 Zeuner, Gustav Gustav Zeuner
N°164 Zimmermann, Friedrich Friedrich Zimmermann (1902–1973) (* 1902 in Laubach (Hessen); † 31. Mai 1973 in Braunschweig) Nach dem Studium der Bauingenieurwissenschaften an der TH Darmstadt (Diplom 1927) trat Z. in die preuß.[7]
N°165 Zunker, Ferdinadn Ferdinand Zunker

Einzelnachweise

Kategorie:Sachliteratur (Bauwesen) Kategorie:Biografisches Nachschlagewerk