Benutzer Diskussion:=/Archiv/2014/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gabriele Lingelbach

Hi, wollte eigentlich den Edit vor deinem wg. fehlender Quelle rückgängig machen. Hat sich mit Huggle überschnitten. Sorry--Der Checkerboy 15:53, 1. Aug. 2014 (CEST)

Hi Checkerboy, kein Problem! Den vorigen Edit habe ich mit der Website verifiziert und daher auch das Jahr gewechselt. Gruss, --= (Diskussion) 15:55, 1. Aug. 2014 (CEST)

"Kontrolle auf der HS"

Liebes Gleichheitszeichen, du schreibst bei einem edit in die Versionsgeschichte der HS: „Das Datum war falsch. - Gibt es hier keine Kontrolle?“

Was meinst du damit ? Als der Todesfall auf der HS eingetragen wurde, stand im Artikel das Sterbedatum „30. Juli“. Viel später wurde das Datum (nur in der Kopfzeile) von einer IP (übrigens ohne Beleg) geändert.

Soll nach deiner Ansicht jeder Eintrag auf der HS minütlich daraufhin kontrolliert werden, ob sich etwas im Artikel geändert hat ??

Solltest du dieser Meinung sein, bitte ich dich, damit anzufangen.

Schönen Gruß, Qaswa (Diskussion) 16:08, 1. Aug. 2014 (CEST)

Hallo Qaswa. Ich denke, grundsätzlich sollten Angaben zum Tod besonders gut überprüft werden und nur nach inhaltlicher Überprüfung (seriöse Quelle, Übereinstimmung zwischen Angabe im Artikel und Beleg) freigeschaltet werden. Das halte ich beim Sichten auch so. Dies gilt aber in noch stärkerer Weise für die Hauptseite. Sie ist zu wichtig für Wikipedia und ihre Außenwirkung, als das dort Falschangaben stehen dürfen (Dies ist ja auch bereits teilweise umgesetzt, wie ich gesehen habe. So konnte ich die Angabe auf Vorlage:Hauptseite Verstorbene nicht selbst sichten.) Natürlich ist eine Abweichung des Sterbetages +/- 1 kein Drama, aber sie zeigt eben, dass auch gröbere Fehler vorkommen können, da anscheinend keine Prüfung stattfindet. Freundliche Grüße, --= (Diskussion) 16:18, 1. Aug. 2014 (CEST)
Natürlich können solche Fehler vorkommen, aber sie sind, was die Einträge auf der HS betrifft, glücklicherweise sehr selten (ca. 1 Datumsfehler auf 30 bis 50 Einträge, schätze ich). Ansonsten bist du mit deiner Genauigkeit als Sichter offenbar ein wahrer Segen. Denn was da abgenickt und durchgewinkt wird, ist oft bloß noch grotesk .... Gruß, Qaswa (Diskussion) 16:24, 1. Aug. 2014 (CEST)
Ja, es ist so: Ich sichte grundsätzlich nur nach inhaltlicher Überprüfung (in verschiedener Tiefe natürlich) und bestehe auf Quellen. Mir ist bewusst, dass ich damit über das angestrebte Level (Freiheit von offensichtlichem Vandalismus) hinausgehe. Es braucht klar mehr Zeit, und komplexere Änderungen bleiben oft liegen – und die werden dann vielleicht von anderen einfach durchgewunken. Ob einen vertiefte Prüfung eine Lösung für die ganze Wikipedia wäre, weiß ich nicht, früher oder später vielleicht schon. Ich persönlich habe lieber etwas weniger „Wissen“ als potentiell falsches. Gruß, --= (Diskussion) 17:02, 1. Aug. 2014 (CEST)
So konnte ich die Angabe auf Vorlage:Hauptseite Verstorbene nicht selbst sichten. Das ist nicht wichtig, da die Änderung auf der Hauptseite auch ohne Sichten angezeigt wird. --KurtR (Diskussion) 16:56, 1. Aug. 2014 (CEST)
Was soll dann dieses spezielle Sichten (durch Admins?) und wo ist das geregelt? --= (Diskussion) 17:02, 1. Aug. 2014 (CEST)
Weiss nicht. Vielleicht weiss es Qaswa ? --KurtR (Diskussion) 17:59, 1. Aug. 2014 (CEST)
Wirklich wissen tu ich das auch nicht, aber es entstand wohl als eine Art Kompromisslösung, nachdem der betr. Abschnitt auf der HS für kurze Zeit völlig zur Bearbeitung durch Nicht-Admins gesperrt gewesen war. --- Die oben geschilderte Sichtungs-Intention finde ich klasse; die imo einzig wirklich sinnvolle Form von Sichtung. Qaswa (Diskussion) 18:34, 1. Aug. 2014 (CEST)

Ralph Bollmann

Hallo, =, mich würde ja mal interessieren, woran Sie die Relevanz bestimmter Themen festmachen. Gibt es da eine Einstufung? Habe ich da etwas verpaßt? Ich bitte um Antwort. Danke! Stefan1969berlin 11:25, 7. Aug. 2014 (CEST)

Meinst du ernst, dass ein zufälliger (wie du schreibst) Auftritt in einer Fernsehsendung in einen Artikel gehört? --= (Diskussion) 11:29, 7. Aug. 2014 (CEST)

Ich wüßte jedenfalls nicht, was dagegenspricht. Zumal es ja eben auch das erste und einzige Mal war - mithin also ein Superlativ. Aber das ist immer noch keine Antwort auf die von mir gestellte Frage. Was ich befremdlich finde. Stefan1969berlin 11:37, 7. Aug. 2014 (CEST)

Es ist etwa so relevant wie die Frage, welche Frühstücksflocken Herr Bollmann verzehrt. Hier ist Enzyklopädie, nicht Boulevard. --= (Diskussion) 11:42, 7. Aug. 2014 (CEST)

Anscheinend werde ich hier von Ihnen keine vernünftige Antwort auf meine gestellte Frage (s. oben) bekommen. Schade! Zum Thema Enzyklopädie empfehle ich den Eintrag bei Wikipedia ;-) Freundlich grüßt Stefan1969berlin 12:25, 7. Aug. 2014 (CEST)

Nacharbeit Eberhard Kolb

Hallo Diskussion, zu Deiner Anmerkung bei Eberhard Kolb "Immer Erstauflagen" hab ich eine Frage: was meinst Du damit? Generell sollen doch die Literaturangaben eines Artikels auch immer wieder aktualisiert werden. Und warum machst Du aus C.H. Beck - Beck? Ich orientiere mich meist an der Ansetzung der Deutschen Nationalbibliothek. Vielen Dank und Gruß--Buchbibliothek (Diskussion) 09:55, 8. Aug. 2014 (CEST)

Ich hab es mir nochmals angesehen, also die Erstauflage und die neueste Auflage anführen, hab ich das richtig verstanden? Und jeweils mit ISBN? Kommt wahrscheinlich darauf an ob sie sich geändert hat. Wenn sie sich nicht geändert hat, ist es sinnvoll, die ISBN bei der neuesten Auflage anzufügen?Gruß--Buchbibliothek (Diskussion) 10:01, 8. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Buchbibliothek, danke für die Fragen! Bei den Werken einer Person sollte immer zuerst die Erstauflage angegeben werden. Denn man möchte in einem Lexikonartikel doch einen Überblick bekommen, was die Person wann geschrieben hat (fiktives Beispiel: Es bringt nichts zu sehen, dass das vom 1980 verstorbenen Historiker publizierte Buch 1998 in einer überarbeiteten 5. Auflage erschienen ist – es interessiert doch mehr, in welchem zeitlichen/geschichtswissenschaftlichen Kontext er das Buch 1962 geschrieben hat und was er vorher und was danach geschrieben hat). Zusätzliche Auflagen anzugeben, macht vor allem dann Sinn, wenn es größere Überarbeitungenen gegeben hat oder wenn ein Buch sehr oft aufgelegt wurde. Ich handhabe es oft so, dass ich die aktuellste Auflage dazusetze. Die ISBN ist nicht so meine Freundin, die kannst du auch bei allen Auflagen hinzusetzen, ich belasse es meist bei der neuesten.
Bei den Literaturangaben ist es übrigens umgekehrt: Dort sollte jeweils die aktuellste Literatur zu einem Thema/einer Person angegeben werden. Dort sind Erstauflagen oft überflüssig, außer man auch noch so etwas wie Rezeptionsgeschichte dokumentieren.
Zu den Verlagen: Grundsätzlich tendiere ich zu den Kurzformen. Oft werden im selben Artikel Kurz- und Langformen vermischt verwendet. Ich korrigiere dann aus Einheitlichkeitsgründen durchwegs auf Kurzformen. Zu «[C. H.] Beck» hast du ein gutes Argument gebracht. Anscheinend verwendet aber die DNB beide Formen, siehe z.B. [1]. Da kannst du mir vielleicht weiterhelfen (ich vermute, du bist Bibliothekar?). Gibt es ein bibliothekarisches Regelwerk bzw. eine Liste zu diesen Kurzformen von Verlagen? Oder tut man dasselbe, was ich in etwa tue: Kürzen, ohne die Eindeutigkeit zu verlieren. Das war auch der Grund, weshalb ich auf «Beck, München» korrigierte - es schien mir eindeutig, welcher Verlag gemeint war.
Beste Grüße, --= (Diskussion) 14:26, 8. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Diskussion, vielen Dank für die ausführliche Antwort. Was die Verlage betrifft, so halte ich mich wie gesagt an die DNB, wobei diese auch nicht immer einheitlich ist. Da sitzen ja auch viele Menschen im Bereich der Datenerfassung. Es gibt bibliothekarische Regelwerke, aber die nützen hier auch nicht wirklich, da sich die Wikipedia eigene Formatierungsregeln gegeben hat. Früher arbeitete Buchhandel und Bibliothek mit Name, Vorname, um den Verfasser anzugeben, im Zeitalter der EDV spielt das keine Rolle mehr. Was ich bisher nicht beachtet habe, ist die Unterscheidung zwischen "Werken einer Person" und "Literaturangaben". Also nochmals beste Grüße--Buchbibliothek (Diskussion) 21:03, 8. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Diskussion, jetzt bin ich auf etwas gestoßen, was Dich interessieren könnte, schau mal bei RAK, die sind dann auch unten online. Sind aber extrem ausführlich und eben für Fachleute gemacht. Gemeint ist der erste Eintrag bei Punkt 4 - Ausgaben, und da die Paragraphen 145-146 über Verlag, Druckerei. Grüße--Buchbibliothek (Diskussion) 12:47, 11. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Buchbibliothek! Die RAK kannte ich zwar, kam aber nicht auf die Idee dort nachzusehen, da ich an eine Liste der Kurznamen dachte. In Wirklichkeit ist das (natürlich) über Regeln festgelegt. § 146 regelt das in dem Detaillierungsgrad, den ich vom Bibliothekswesen kenne. Vielen lieben Dank für den Hinweis! --= (Diskussion) 14:45, 11. Aug. 2014 (CEST)

Artikel Michael Klein (Historiker)

Hallo =,

Sie haben als letztes den Artikel Michael Klein (Historiker) gesichtet. Können Sie den Titel des Artikels in "Michael Klein (Wissenschaftsmanager und Historiker)" ändern, so wie im ersten Absatz des Artikels angegeben? Ich hatte es erfolglos selber versucht. Bei einer insgesammt zehnjährigen hauptamtlichen Tätigkeit als Geschäftsführer und Generalsekretär der Leibniz Gemeinschaft sowie Generalsekretär von acatech kann man stark von Wissenschaftsmanagement ausgehen und nur einer nebenberuflichen Tätigkeit in der historischen Lehre. Vielen Dank! cervus

Hallo cervus, das, was in Klammern steht, ist bloss das Abgrenzungskriterium zu anderen Einträgen des Namens Michael Klein. Dieses Abgrenzungskriterium sollte möglichst kurz, prägnant und allgemein sein. Hier steht auch noch was dazu: Wikipedia:Namenskonventionen#Prinzipien und Systematik der Klammerzusätze. Ich denke, "Historiker" ist durchaus noch in Ordnung hier. Ggf. würde ich mich auf ein Wort ("Wissenschaftsmanager") beschränken. Freundliche Grüsse, --= (Diskussion) 10:19, 10. Sep. 2014 (CEST)
Hallo =, ok verstehe, danke. Dann wäre aus meiner Sicht aber "Wissenschaftsmanager" passender. Könnten Sie das ändern? Vielen Dank und freundliche Grüße, cervus -- 13:00, 10. Sep. 2014 (CEST)
Ich bin da noch nicht so überzeugt. Der Begriff "Wissenschaftsmanager" scheint mir unscharf zu sein, so gibt es auch keinen Wikipediaartikel zu Wissenschaftsmanagement. Herr Klein scheint eher so etwas wie Verbandssekretär zu sein. Vielleicht bleiben wir doch besser beim unverfänglichen und zutreffenden "Historiker"? --= (Diskussion) 01:56, 13. Sep. 2014 (CEST)
Das Problem ist, dass ein Generalsekretär, also eine Behördenleitung, kein Historiker-Beruf oder Historiker-Aufgaben beinhaltet. In Abgrenzung zu anderen Historiker Aritkeln wäre doch hier eine Unterscheidung nötig. Ein Beispiel ist Heinrich Pfeiffer (Wissenschaftsmanager). Es wäre des Weiteren einheitlicher zum Artikel, indem mehrmals auf die Aufgaben des Wissenschaftsmanagement eingegangen wird. Dass "Wissenschaftsmanagement" bei wiki kein Artikel hat, sehe ich eher als Nachholbedarf. Zeitungsartikel wie hier oder hier verwenden den Begriff als feststehend. Es handelt sich dabei um eine Art Wissensmanagement mit volkswirtschaftlicher Komponente. Freundliche Grüße, cervus -- 13:31, 17. Sep. 2014 (CEST)
Wie gesagt, ich bin nicht so ganz überzeugt. Der Herr ist von der Ausbildung her Historiker, ausserdem ist er geschichtswissenschaftlich aktiv und wurde soeben zum apl. Professor ernannt. Als Brotberuf hat er Sekretariataufgaben von Verbänden übernommen. Mag sein, dass er sich zukünftig als Wissenschaftsmanager positionieren wird, aber eine Enzyklopädie ist immer retrospektiv. Vorerst sehe ich keine Notwendigkeit einer Lemmaänderung, wenn ich sie auch nicht vollständig ablehne. Freundliche Grüsse, --= (Diskussion) 00:36, 18. Sep. 2014 (CEST)

Helmut Engelbrecht

Hallo, du hast meine Änderungen (unabsichtlich) rückgängig gemacht - trägst du das später wieder nach? --178.191.67.5 18:24, 18. Sep. 2014 (CEST)

Hallo, das tut mir leid, es kam bei mir ein anderer BK (Ysper/Yspertal), den ich nicht übernehmen wollte. Werde deine Änderung gleich wieder reinsetzen. Gruss, --= (Diskussion) 18:34, 18. Sep. 2014 (CEST)

Werner Tian Fischer

Hi, zu folgendem, zeitlich schon etwas zurückliegenden Bearbeitungsschritt habe ich auf der Artikeldiskussion eine Frage gestellt und wäre dort über eine Antwort dankbar.--Engelbaet (Diskussion) 17:41, 19. Sep. 2014 (CEST)

Josef Kloock Kategorie

Darüber hat halt jeder seine eigene, ganz persönliche Ansicht. Für mich stellt die Kategorie:Literatur (Deutsch) eine Personalkategorie für schöngeistige Literatur dar, sprich Schriftsteller beliebigen Genres und Epoche. Auch die Einbehaltung miserabler Fantasy-/Popliteraten ist dort zähneknirschend zu akzeptieren. Aber: Autoren, die wissenschaftlich schreiben, Abhandlungen, Betriebswirtschaft, Statistik, usw., selbst wenn es sich um Hundetrainer oder Yogagurus handeln sollte, sie alle haben ihre eigene, ihnen zugedachte (sachliterarische) Kategorie, in die sie hineingehören.

Du findest in Kategorie:Literatur (Deutsch) beispielsweise kaum (deutsche) Philosophen (die sich ja immer ausgiebigst schriftlich äußern), weil sie nun mal in die Philosophen-Kat. nach Jahrhundert gehören und nicht in eine Literatur-Kat. So kann besagter Josef Kloock eben auch nicht unter Literatur geführt werden. Ob das akzeptiert wird oder nicht, hängt leider immer vom jeweiligen Sichter ab, ich habe Erfahrungen solcher und der anderen Art, aber leuchtet das nicht irgendwo ein? -- 79.235.145.142 17:13, 27. Sep. 2014 (CEST)

Hallo IP, ich habe bisher die Regelungen unter Wikipedia:Kategorien/Literatur so verstanden, dass Literatur nach Gattung, Sprache und Zeit einsortiert werden soll. Deine Logik geht für mich schon auf, aber sie stimmt meines Erachtens nicht mit den genannten Regelungen überein, und ich bin auch nicht sicher, dass andere dieselbe Logik verfolgen. Dass viele Personen und Werke in den Kategorien fehlen, liegt meines Erachtens eher daran, dass diese Kategorien oft vergessen werden oder nicht für wichtig gehalten werden. Ausserdem ist die Ausgestaltung mit der Mischung von Autoren und Werken nicht wirklich gut, und in der Sachliteratur fehlen vernünftige Unterkategorien (insbesondere so etwas wie Fachliteratur). Grundsätzlich sehe ich aber keinen Grund, Sachliteratur nicht auch sprachlich und zeitlich einzusortieren. Will man dann nur auf bestimmte Literaturgattungen fokussieren, so verwendet man am besten Tools wie WP:CatScan, um Schnittmengen zu bilden. Vielleicht könnte man die von dir aufgeworfene Frage auch einmal auf einer Portalseite zur Diskussion stellen (ggf. auch auf WP:FZW). --= (Diskussion) 18:04, 27. Sep. 2014 (CEST)
Schließt die Definition von Literatur in der Wikipedia denn Sachbücher mitein? Sachliteratur ist für mich keinesfalls äquivalent zu Literatur, darf es auch gar nicht sein, die Oberkat (Literatur) würde aus allen Nähten platzen..Das mit den fehlenden Personen könnte man sich aber auch andersherum denken: Im Anfangsstadium der Kategorien einfach einsortiert und dann vergessen...Ich habe gerade kein vernünftiges Beispiel zur Hand, aber in der dt. Literatur-Kat. fanden sich schon hahnebüchene Einträge, die nur kopfschüttelnd oder manchmal durchaus mit einem kleinen Schmunzeln rückgängig zu machen waren.
Mir liegt die Suche von spezifischer Literatur/Wissensfeldern immer sehr am Herzen. Das ist für mich letztlich der Sinn dieses Kategoriensystems: möchte man sich mit Philosophie beschäftigen, geht man in die entsprechende Philosopen-Kat., nicht in die deutsche Literatur-Kat. Allen publizierenden Geisteswissenschaftlern, Soziologen, Geowissenschaftlern, Archäologen,.. ist ihr eigene Kat. zugedacht, in der man sie in erster Linie findet. Auch wenn es an mancher Stelle durchaus Macken gibt und Unzulänglichkeiten, bin ich unterm Strich ein großer Befürworter dieses Systems und arbeite auch recht intensiv daran, es zu verbessern. Ich bin allerdings noch kein besonders kundiger Benutzer des von dir erwähnten Catscans. Ich muss mich einlesen. 'Unser' Problem würde ich aber dennoch gerne auf der Portalseite einmal angesprochen wissen. Ich kümmere mich.-- 79.235.145.142 04:01, 28. Sep. 2014 (CEST)
Hallo liebe IP! Super, wenn du dich darum kümmerst. Ich weiss leider nicht, wo man das am besten diskutieren kann - vielleicht beim Portal:Literatur, vielleicht auch bei Wikipedia Diskussion:Kategorien/Literatur, wichtig wäre einfach, dass genügend Leute mitdenken/-diskutieren, dass man eine nachhaltige Lösung finden kann. Eine gute Nacht, --= (Diskussion) 02:03, 1. Okt. 2014 (CEST)

Angepingt

Hallo =, bei Dir scheint der Ping nicht zu funktionieren, jedenfalls möchte ich Dich gerne auf diese Diskussion mit einem Neuling aufmerksam machen, dem ich ein wenig auf die Sprünge helfen soll/will. Gruss --Port(u*o)s 18:04, 7. Okt. 2014 (CEST)

Hallo Portuos, das Ping funktioniert gut. Danke für die Info, ich werde die Disku mal ansehen. Freundliche Grüsse, --= (Diskussion) 22:15, 7. Okt. 2014 (CEST)
Ach so, Du musst das Zeichen escapen – wieder was gelernt. Ich hatte {{Ping|=}} eingegeben und eine Fehlermeldung zurückbekommen. Gruss --Port(u*o)s 22:26, 7. Okt. 2014 (CEST)
Ah, und ich dachte, mit "Ping" sei die Benachrichtigung gemeint, die man erhält, wenn man auf einer anderen Disku erwähnt wird. Die Vorlage kannte ich noch gar nicht. --= (Diskussion) 22:35, 7. Okt. 2014 (CEST)

Germaine Seewer

Besten Dank für Deine Ergänzungen, aber müsste man das Lemma nicht auf Germaine Josephine Françoise Seewer verschieben? Gruss --MBurch (Diskussion) 02:18, 8. Okt. 2014 (CEST)

Gern geschehen. Wieso sollte man den Artikel verschieben? Als Lemma wird jeweils die gebräuchliste Namensform genommen (siehe dazu: WP:NK). Freundliche Grüsse, --= (Diskussion) 02:22, 8. Okt. 2014 (CEST)
Alles klar und nochmal Danke! Gute Nacht --MBurch (Diskussion) 02:34, 8. Okt. 2014 (CEST)

Bearbeitung auf Wilhelm Plath

Danke für die Bearbeitung und Sichtung des Artikels. Auf die Frage "Was hätte das gesollt?": Ich finde es verwirrend, dass Kommentar und Onlinelink in einer Klammer dargestellt werden. Aber ist wohl so gewollt... ;-) --Toujours (Diskussion) 18:47, 8. Okt. 2014 (CEST)

Ach so! Ja, von der Vorlage ist das so gewollt... Die Angaben zur Seitenanzahl könnte man auch weglassen (darfst du von mir aus gerne), oder die Vorlagen auflösen und die Angaben von Hand anders darstellen. Die Verbindung von Vorlage mit Freitext gefällt mir hingegen gar nicht. :-) Freundliche Grüsse, --= (Diskussion) 04:19, 9. Okt. 2014 (CEST)
PS: Du bist ja ein sehr aktiver Wikipedianer. Wundert mich, dass du nicht selbst sichten kannst. --= (Diskussion) 04:23, 9. Okt. 2014 (CEST)
Würde ja gerne selber sichten, aber habe leider die geforderte Frist von 2 Monaten noch nicht erreicht. :-( --Toujours (Diskussion) 15:25, 9. Okt. 2014 (CEST)
Du kannst aber nicht mal passiv sichten (wofür bloss 30 Tage Frist gelten), was mich doch sehr wundert. Falls du meinst, die Kriterien unter Wikipedia:Gesichtete_Versionen#Vergabe zu erfüllen, könntest du ja mal einen Administrator ansprechen. Z.B. unter WP:A/A. Gruss, --= (Diskussion) 15:34, 9. Okt. 2014 (CEST)
Danke für den Hinweis. Bin jetzt Passiver Sichter. --Toujours (Diskussion) 16:25, 9. Okt. 2014 (CEST)

Kurt Schürmann

Hallo =; dahinter steht eine etwas komplexere Diskussion, siehe dort - es könnte also angezeigt sein, Links auf Weiterleitungen, die als "Normdaten-Depot" angelegt wurden, in Begriffsklärungsseiten beizubehalten und nicht auf das Ziel aufzulösen, vielleicht möchtest du dich ja an der Diskussion dazu beteiligen? Gestumblindi 22:07, 21. Okt. 2014 (CEST)

Hi Gestumblindi, danke für die Info! Hab mich dorten geäußert. Gruß, --= (Diskussion) 23:38, 21. Okt. 2014 (CEST)

das soll das

Hallo! Ich versuche den Wikipedia-Eintrag zu Nils Jörn zu verbessern: Angaben über seine Schulzeit und die Ableistung des Wehrdienstes haben darin nichts zu suchen. Auch bei anderen Wikipedia-Einträgen zu Historikern und Archivaren finden sich solche Hinweise nicht: sie sind irrelevant! Die zweimalige Wiederholung des Verbs "tätig" in aufeinanderfolgenden Sätzen zeugt nicht von sprachlichem Feingefühl - aber meine Verbesserungsversuche werden immer rückgängig gemacht. Ich finde das befremdlich. Der Eintrag benötigt aus meiner Sicht noch weitere Überarbeitungen, z. B. den Link zur Nationalbibliographie, eine stärkere Gliederung mit Hinweisen zu Veröffentlichungen, ein Foto etc. Amicicia 10.12.2014

Hallo Amicicia. Das stimmt so nicht. Hinweise zu Schulzeit und Militärdienst finden sich durchaus auch in anderen Lebensläufen von Wissenschaftlern. Wenn du hingegen etwas sprachlich oder inhaltlich verbessern möchtest, so ist das willkommen. Wichtige Links zu diesem Thema sind WP:Q und WP:IK. Bei Fotos solltest du WP:BR beachten. Danke für deine Verbesserungen und freundliche Grüsse, --= (Diskussion) 02:44, 11. Dez. 2014 (CET)

Peter Pfister

Im Artikel zu Peter Pfister habe ich eine subjektive Begründung für das Ende seiner Amtszeit in das reine Faktum korrigiert. Meines Wissens gehören zu den Grundprinzipien von Wikipedia Neutralität und Seriosität (d.h. es sollte im Zweifelsfall einen Beleg für eine Aussage geben). Im konkreten Fall wüsste ich nicht, auf welche nachprüfbare Quelle sich die Spekulation "Der Versuch, sich für eine zweite Amtszeit bestätigen zu lassen, scheiterte im November 2014 aufgrund heftiger interner Kritik an seinem Kurs in der Bundeskonferenz der kirchlichen Archive." beziehen sollte. Oder wie soll ich den Hinweis unten auf dieser Seite verstehen? "Bitte gib Belege für hinzugefügte Informationen an! Wikipedia-Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Publikationen enthalten." Mit der Bitte um Antwort: Jomer

Hi Jomer, hättest du nicht einfach nur gelöscht, sondern im Zusammenfassungsfeld etwa das als Begründung angegeben, was du hier geschrieben hast, so hätte ich deinen Edit gesichtet. Stilistisch widerspricht das, was du Spekulation nennst, nicht Neutralität und Seriosität, aber eine Quelle braucht es. --= (Diskussion) 19:54, 14. Dez. 2014 (CET)

Hans Martin Sutermeister

Lieber =, auf ein (kritisches) Votum zum Artikel über meinen Grossvater würde ich mich sehr freuen. Herzlicher Gruss -P.sutermeister (Diskussion) 02:05, 25. Dez. 2014 (CET)

Freundin unnachgiebig

Getrolle heißt? Hm, hab ich was nicht beachtet? Das war schon eine ernstgemeinte Frage. --80.187.97.139 22:38, 25. Dez. 2014 (CET)

Ich stelle die Frage mal wieder rein, ja? --80.187.97.139 22:54, 25. Dez. 2014 (CET)
Besser nicht. Das ist keine Wissensfrage. Such dir doch besser eine Freundin. ;-) --= (Diskussion) 23:00, 25. Dez. 2014 (CET)
Die Freundin hab ich wirklich, aber jetzt bin ich bei mir zuhause, ohne sie. Mein Betreuer sagt auch, Einraumwohnungen und jeweils nur eine Schlafcouch würden, obschon für zwei Personen ausgelegt, auf Dauer eine eskalierende Wirkung zeigen können. Wieso besteht dein Nutzername aus nichts weiter als einem Ist-Zeichen? Es sieht originell aus, allerdings würde ich an deiner Stelle hinter zwischen die Striche vor der Signatur noch ein Leerzeichen oder Ähnliches setzen, ansonsten sieht es --= irgendwie ineinandergeschoben, ja, zusammengepresst aus. Was meinst du dazu? Grüße --80.187.97.47 03:12, 26. Dez. 2014 (CET)
Hi IP, das mit der Signatur ist eine gute Idee – danke! –, das werd ich mir überlegen. Wenn das keine Trollerei war mit deiner Frage, so entschuldige bitte, vielleicht kannst du deine Frage auf WP:Café stellen oder vielleicht doch besser mit einer Vertrauensperson besprechen. Gruß, --= (Diskussion) 03:20, 26. Dez. 2014 (CET)
Ja, danke dir auch :) --80.187.102.174 03:33, 26. Dez. 2014 (CET)

Laiendominikaner

Vielen Dank für die ergänzende Bearbeitung des Artikels; weshalb die Tatsache, dass Grabmann Laiendominikaner war, nicht dazu passt, dass er Theologe und Dogmatiker war, ist nicht einsichtig; als Beleg: zum Beispiel: Klaus-Bernward Springer, Predigt in der Welt. Über die Geschichte der dominikanischen Laien. In: kontakt. Freundesgabe der Dominikaner der Provinz Teutonia 2014, 17-20, 19.

Hallo und auch dir danke für deine Ergänzungen! Ich habe gemeint, dass es nicht unbedingt in die Einleitung passt, die in diesem Fall aus einer Aufzählung seiner Tätigkeiten besteht. Der Definitionssatz am Anfang sollte das Wichtigste zu der Person zusammenfassen. Weißt du, wann er Laiendominikaner geworden ist? Dann könnte man das an der passenden Stelle im Lebenslauf einbauen, zusammen mit eine Referenz. Freundliche Grüße, --= (Diskussion) 02:52, 27. Dez. 2014 (CET)
Hallo, danke für die Anregung; es geht darum, dass Grabmann Laiendominikaner war und dies, wie bei anderen Ordenszugehörigkeiten auch, der Kurzbeschreibung des Lebens beigefügt wird. Insofern ist diese Identifikation vom Grabmann mit den Laiendominikanern wie bei anderen Ordensmitgliedern auch Bestandteil der Einleitung --Südbadener123 (Diskussion) 15:11, 28. Dez. 2014 (CET)
Hi Südbadener, ich habe das mal mit deiner Quelle eingebaut. Dass das wie bei echten Ordensleuten in die Einleitung soll, denke ich hingegen nicht. Gruss, --= (Diskussion) 21:23, 30. Dez. 2014 (CET)