Benutzer Diskussion:Anselm Rapp/Christen für gerechte Wirtschaftsordnung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liebe Betrachter und Mitwirker an der vorläufigen Seite Christen für gerechte Wirtschaftsordnung!

Vorbemerkung: Wenn die Seite denn fertig ist, wird sie nur noch Christen für gerechte Wirtschaftsordnung heißen, d. h. mein Name taucht ebensowenig mehr auf wie der anderer Mitarbeiter.

Zur allerersten Entwurfsfassung

Mir liegt der Textentwurf des Vorstands vor. Ich habe ihn sehr rasch und sicher noch mit formalen Fehlern behaftet auf diese vorläufige Seite gesetzt, damit die Mitarbeiter sehen können, wie das Ganze in Wikipedia etwa aussieht und welche Probleme bei der Veröffentlichung auftauchen können und ohne wesentliche Änderungen sogar werden.

Bei der Erstellung des ersten Entwurfs habe ich schamlos bei der Initiative für Natürliche Wirtschaftsordnung, aber auch bei anderen Organisationen gespickt. Wenn Sie auf der INWO-Seite oder bei attac oder meinetwegen beim DRK nachsehen, werden Sie feststellen, dass der grundsätzliche Aufbau nicht identisch, aber doch ähnlich ist. Daran müssen wir uns orientieren, wenn der CGW-Artikel nicht gleich nach der Veröffentlichung wieder gelöscht werden soll!

Ganz wichtig: Wikipedia ist keine Plattform zur Selbstdarstellung, sondern eine Enzyklopädie! Ich bitte Sie, den Text unter diesem Gesichtspunkt noch einmal sehr kritisch durchzusehen. Vor allem dürfen keine Informationen enthalten sein, die schon in anderen Artikeln vorhanden sind, beispielsweise Freiwirtschaft. Gefragt sind die Besonderheiten der CGW.

Das Inhaltsverzeichnis entsteht durch Zwischenüberschriften automatisch.


Wenn wir einigermaßen zufrieden sind, werde ich das Ergebnis Gregor Helms, Baptistenpfarrer und Freiwirtschaftler, mit der Bitte um Durchsicht präsentieren - er als erfahrener Wikipedianer hat mir freundlicherweise Unterstützung zugesagt.

Nun viel Erfolg bei den weiteren Schritten! -- Anselm Rapp 18:15, 7. Sep. 2009 (CEST)

Zur ersten Reaktion

Den Fehler bei den Juden habe ich korrigiert, die ISBN nachgetragen.

Ich möchte noch darauf hinweisen, dass Wikipedia eine Enzyklopädie ist, an der jeder mitarbeiten kann. Simples Beispiel: Jemand könnte der Ansicht sein, die CGW seien 1960 gegründet. Dann kann er ohne besondere Lizenz 1950 in 1960 ändern. In den meisten Fällen führt so etwas zur Verbesserung und nicht zur Verschlechterung von Artikeln. Aber: Der Text, den wir eines Tages öffentlich machen, steht gleichzeitig zur Bearbeitung bereit. Wir - da fühle ich mich natürlich besonders angesprochen - müssen also regelmäßig schauen, ob etwas aus dem Ruder läuft. Im Beispiel würden wir wieder nach 1950 zurückändern, möglichst mit einer Quellenangabe, damit kein Hin und Her entsteht.

Der Text wimmelt von Links, das ist in Wikipedia gewollt, damit man unmittelbar von einem Artikel aus in einem anderen nachschlagen kann. Die roten sind solche, für die noch kein Artikel existiert, den der Autor aber für wünschenswert hielte. Wachstumszwang wäre ein lohnendes Thema! -- Anselm Rapp 21:59, 7. Sep. 2009 (CEST)


weitere Anregungen

Werner Onken: Statt "beheimatet" würde ich schreiben: Die im deutschsprachigen Raum verbreitete ....

Die von Werner angeregten Links auf www.sozialoekonomie.info und www.sozialoekonomie-online.info passen meiner Meinung nach nicht zur Beschreibung der CGW. -- Rudi.Mehl 22:42, 6. Okt. 2009 (CEST)

Das ist auch meine Meinung. Wir werden den Artikel ohnehin noch einmal gründlich auf Inhalte prüfen müssen, die nicht unmittelbar mit den CGW zusammenhängen, sowie solche, die schon anderweitig in Wikipedia nachzulesen sind und hier einfach verlinkt werden können. - Der Benutzer "Rudi.Mehl" existiert nicht. -- Anselm Rapp 16:33, 23. Nov. 2009 (CET)

Stichwort: Außenwirkung

mfg,Gregor Helms 15:38, (CET)

Vielen Dank für die nützlichen Vorschläge! Prüfung läuft. -- Anselm Rapp 16:35, 23. Nov. 2009 (CET)

Sammlung für "Außenwirkung"

eigener Hauptpunkt oder Unterpunkt von "Arbeit der CGW"? Quellen lassen sich hier nicht richtig formatieren?

aus den vielen Vorschlägen wähle ich die aus, die m.E. das größte Gewicht haben. -- Rudi.Mehl 13:07, 2. Aug. 2010 (CEST)
evtl. besser: Die folgende Sammlung verteilen auf die schon vorhandenen Unterpunkte von "Arbeit der CGW" und den Unterpunkt "Außenwirkung" zum Schluss neu einfügen. -- Rudi.Mehl 21:39, 2. Aug. 2010 (CEST)
  • zu Mitwirkung: Beispiele nicht als Aufzählung sondern Fließtext:

Die CGW arbeiten mit vielen Gruppen zusammen und wirken bei Initiativen und Aktionen mit. Nicht alle Aktionen haben so großes Echo in den Medien wie der Anschlag der 9,5 Thesen an die Frankfurter Paulskirche am 30. Oktober 2009.

Als Belege einfügen: Frankfurter Rundschau (29. Oktober 2010), Wiener Presse (29.10.2009), Islamische Zeitung Interview mit Ralf Becker.

Andere Beispiele sind Mitwirkung in Regiogeld-Initiativen oder beim Aufruf "Fair Teilen statt Sozial Spalten". Auch auf Evangelischen Kirchentagen, Katholikentagen und Ökumenischen Kirchentagen sind die CGW jeweils mit einem Informationsstand vertreten.

Beleg: Mitwirkende Gruppen am Ökumenischer Kirchentag 2010, eingesehen 21:36, 2. Aug. 2010 (CEST)
--Rudi.Mehl 21:39, 2. Aug. 2010 (CEST)
  • Außenwirkung

Die Ergebnisse der Arbeit der CGW werden inzwischen an vielen Stellen wahrgenommen,

Beleg: Eugen Drewermann erwähnt in seinem Buch "Jesus von Nazareth : Befreiung zum Frieden", 1996, ISBN 3-530-16897-1, S. 499, das Experiment von Wörgl und zählt in der zughörigen Fußnote 473 (S. 762) unter vielen Quellen auch die CGW auf.

auch über den kirchlichen und christlichen Bereich hinaus.

Beleg: Interview mit Roland Geitmann im Muslim-Markt vom 4.12.200.

-- Rudi.Mehl 12:29, 2. Aug. 2010 (CEST), ergänzt Rudi.Mehl 13:07, 2. Aug. 2010 (CEST), Rudi.Mehl 14:55, 2. Aug. 2010 (CEST), Rudi.Mehl 21:39, 2. Aug. 2010 (CEST)

Ausarbeitung

Meine nachfolgenden Anmerkungen und Anregungen beziehen sich auf den Internetauftritt http://www.cgw.de (cgw.de) und die Leitbildelemente (LBE) der CGW. Sie erfolgen ohne Recherche und Beachtung, wer welchen Text in der bisherigen Fassung geschrieben hat.

Wie schon geschrieben, müssen wir streng darauf achten, dass die Wikipedia eine Enzyklopädie ist und nicht der Selbstdarstellung dienen kann.

Diskussionsvorschläge

  • Einleitung
Textvorschlag: Die Christen für gerechte Wirtschaftsordnung vertreten verschiedene Ideenströme -- jüdisch-christliche Soziallehre, freiwirtschaftliche und anthroposophische Erkenntnisse, Einsichten moderner Geldtheorie und Umweltökonomie. Der als gemeinnützig anerkannte Verein mit politischem Bildungsauftrag ist hauptsächlich im deutschsprachigen Raum verbreitet.
Begründung: Die jetzige Einleitung ist m. E. zu sehr auf die Freiwirtschaft beschränkt. So bedeutsam dieser "Pfeiler" ist, erst die Besonderheiten der CGW gegenüber "nur" freiwirtschaftlichen Vereinigungen rechtfertigen diesen Artikel. In "Woran wir arbeiten" auf cgw.de werden noch zahlreiche andere Quellen genannt; die Einleitung zu diesem Artikel sollte sich allerdings auf die wichtigsten beschränken.
Den Vorschlag finde ich sehr gut gelungen - die Begründung halte ich für sehr wichtig! -- Rudi.Mehl 21:51, 17. Jun. 2010 (CEST)
  • Ziele
Die Ziele sollten wir anhand cgw.de und LBE mit enzyklopädischem Maßstab noch einmal gründlich prüfen und vermutlich überarbeiten. Auch auf die Möglichkeit des "Spickens" weise ich nochmals hin. Und: Die wichtigsten Namen (Silvio Gesell und andere, in den "Quellen" auf cgw.de benannte) sollten an passender Stelle auftauchen.
Ein anderer Ansatz wäre, auf den Vereinszweck unserer Satzung zurückzugreifen - § 2a - wahrscheinlich gekürzt bzw. zusammengefasst:
"Die „Christen für gerechte Wirtschaftsordnung“ wollen aus Verantwortung für Frieden und Bewahrung der Schöpfung zu einer Wirtschaftsordnung beitragen, die sich an den Bedürfnis­sen der Menschen orientiert, gleiche Freiheit gewährt und Solidarität fördert. Dafür vertiefen und verbreiten sie das Wissen insbesondere auf den Gebieten der Geld- und Bodenordnung als Grundlage eines human-ökologischen Steuersystems, fairer Betriebs- und Unternehmens­verfassung, gerechter Sozialordnung und solidarischer Weltwirtschaft. Zu diesem Zweck ver­netzen sie hieran interessierte Menschen, schulen und vermitteln ReferentInnen, fördern und verbreiten Publikationen, veranstalten Vorträge, Seminare und Tagungen, beteiligen sich an der öffentlichen Meinungsbildung, regen zu praktischen Schritten an und unterstützen die Forschungs- und Bildungsarbeit gleichorientierter Institutionen."
-- Rudi.Mehl 21:51, 17. Jun. 2010 (CEST)
  • Außenwirkung
Dazu weise ich auf das auf dieser Seite von Gregor Helms unter Außenwirkung Geschriebene hin. Der Titel "Außenwirkung" ist übrigens von der INWO übernommen und meines Erachtens noch zu diskutieren.
Ja, aber im Moment keine spontane Idee. -- Rudi.Mehl 21:51, 17. Jun. 2010 (CEST)
Arbeit der CGW? (Bevorzugt) Eventuell Aufgaben der CGW? Anselm Rapp 09:54, 20. Jun. 2010 (CEST)
  • Bekannte Mitglieder oder ehem. Mitglieder

Anselm Rapp 09:54, 20. Jun. 2010 (CEST)

  • Mitgliedschaft in anderen Verbänden

Anselm Rapp 09:54, 20. Jun. 2010 (CEST)

  • Literatur
Gibt es da nicht noch wesentlich mehr?
Literatur beschreibt die CGW, unterscheidet sich daher von unserer Bücherliste? Dazu gehört auf jeden Fall "Damit Geld dient und nicht regiert – Einführung", ISBN: 978-3-9806271-0-8
-- Rudi.Mehl 21:51, 17. Jun. 2010 (CEST)
Richtig, "Werke" sind von den CGW herausgegebene (nicht vertriebene!), "Literatur" ist solche über sie. Anselm Rapp 09:59, 20. Jun. 2010 (CEST)
Dann sollten wir auch noch ergänzen:
"Bartsch, Günter: Auf der Suche nach Gerechtigkeit - Zukunftspotenziale aus 50 Jahren AfC/CGW ISBN: 978-3-9806271-2-2"
-- Rudi.Mehl 17:56, 7. Jul. 2010 (CEST)
Sehe gerade: Das ist schon genannt. -- Rudi.Mehl 07:10, 9. Jul. 2010 (CEST)
  • Weblinks
Auch dazu hat Gregor Helms unter Außenwirkung Vorschläge gemacht, wobei ich die Zahl der Links für eher an der Obergrenze halte. Sie sollten auf alle Fälle noch einmal sämtlich auf Relevanz geprüft werden.
Ich fürchte, wenn wir mit einem dieser Links anfangen, müssen wir alle ergänzen. Für die erste Veröffentlichung würde ich keinen Link ergänzen. -- Rudi.Mehl 20:59, 17. Jul. 2010 (CEST)
  • Sonstiges
Wichtig die von Gregor Helms vorgeschlagenen Pressemitteilungen und bekannte CGW-Vertreter/-Mitarbeiter/-Referenten.

So viel fürs Erste.

Anselm Rapp 15:19, 16. Jun. 2010 (CEST)

Auch zum eigenen Gebrauch setze ich hier einen Link zu den Formatvorlagen für Personen, Gruppen, Firmen, Institutionen, Vereine. Die Vorlage für Vereine gibt nicht viel her, aber insgesamt kann man sich ein paar Anregungen holen. Anselm Rapp 09:35, 20. Jun. 2010 (CEST)

Weiteres Vorgehen

Ich schlage vor, dass ich den Quellcode der Benutzerseite sichere, um ihn bei Bedarf wiederherstellen zu können, dann aber das auf der Diskussionsseite bisher Erarbeitete auf die Benutzerseite übertrage, weil ich denke, dass diese Art der Darstellung die Arbeit daran erleichtert. -- Anselm Rapp 18:28, 6. Jul. 2010 (CEST)

Den Vorschlag finde ich gut - das Sichern halt ich für verzichtbar, es schadet aber sicherlich nicht. -- Rudi.Mehl 17:56, 7. Jul. 2010 (CEST)

Übertrag Diskussionsergebnis nach Benutzerseite

Das bisherige Diskussionsergebnis habe ich auf die Benutzerseite übertragen.

Von der ersten Entwurfsseite habe ich nicht nur den Quellcode gesichert, sondern die Seite Benutzer:Anselm_Rapp/CGW_Entwurf_1 angelegt, weil ich es für hilfreich halte, mit dem bisherigen Inhalt vergleichen zu können. Gelöscht ist sie schnell wieder.

Zur nunmehrigen Entwurfsseite:

  • Bitte die fehlenden Angaben für die Vereinsbox rechts oben (oder Zeilen zum Löschen vorgeben).
Zweck lässt sich schwer so kurz fassen. Zeile löschen? : -- Rudi.Mehl 14:59, 17. Jul. 2010 (CEST)
Zweck scheint Pflichtfeld zu sein. Ich habe "Gerechte Wirtschaftsordnung" eingetragen, aber das ist eine Notlösung. Der Vereinsname wäre wohl eine etwas bessere, aber eigentlich entbehrlich. -- Anselm Rapp 16:41, 17. Jul. 2010 (CEST)
  • Abschnitt Geschichte bedarf der Ergänzung.
Könnte für die erste Veröffentlichung auch so stehen bleiben. -- Rudi.Mehl 20:59, 17. Jul. 2010 (CEST)
  • Die Ziele samt Quelle halte ich für so verwendbar.
  • Der Abschnitt Arbeit der CGW muss noch wesentlich ergänzt werden. Der CGW-Rundbrief wird vermutlich nicht zuoberst stehen.
  • Abschnitt Bekannte Mitglieder und ehem. Mitglieder muss noch komplett gefüllt werden. Gregor Helms hat Beispiele genannt. Diesen Abschnitt auch sonst berücksichtigen.
sämtliche Titel weggelassen (entsprechend Roland Geitmann in Wikipedia)
für ehemalige Mitglieder würde ich auf Günter Bartsch: Auf der Suche nach Gerechtigkeit zurückgreifen, die Namensliste dort scheint mir aber recht lang, zum großen Teil kenne ich sie nicht:
Johannes Ude, Wilhelm Vahrenholt, Eduard Burri, Paul Bauschulte, Friedhelm Spiecker, Werner Zimmermann, Walther Bischoff, Emmy Wagner, Hugo Kierdorf, Ernst Winkler, Hans Weitkamp, Karl Wischmeier, Alex Elfes, Hein Beba
Für die erste Veröffentlichung auf Ehemalige verzichten?
-- Rudi.Mehl 20:59, 17. Jul. 2010 (CEST)
Im Gegenteil. Ich bezweifle bei den meisten jetzt aufgeführten Mitgliedern, dass sie im Sinne einer Enzyklopädie als "bekannt" durchgehen. Für die Ehemaligen sollten wir Kenner befragen. Derzeitige und Ehemalige: Lieber ein paar Stichhaltige als eine lange Liste, die uns gestrichen wird. Wenn Wikipedia und Google nichts Brauchbares auswerfen, sollten wir verzichten. Anselm Rapp 09:13, 19. Jul. 2010 (CEST)
in Wikipedia gefunden: Johannes Ude, Werner Zimmermann,
Hans Weitkamp wird in einigen Artikeln als Autor genannt, Hein Beba bei der INWO -- Rudi.Mehl 23:12, 19. Jul. 2010 (CEST)
  • Mitgliedschaft/Mitwirkung in anderen Verbänden: Meines Erachtens sollte die Mitwirkung entfallen.
Ich korrigiere mich und stelle einen separaten Abschnitt "Mitwirkung" zur Diskussion. Hier wären unbedingt die "9,5 Thesen" zu nennen, außerdem eine Auswahl aus der bisher langen Liste. -- Anselm Rapp 09:33, 21. Jul. 2010 (CEST)
Mitwirkung ist Teil von Arbeit der CGW. Mitwirkung kann bis zur formellen Mitgliedschaft gehen, deswegen Mitgliedschaft in anderen Verbänden hierher verschoben. -- Rudi.Mehl 08:14, 22. Jul. 2010 (CEST)
Ausgezeichnet! .. Anselm Rapp 08:57, 23. Jul. 2010 (CEST)
  • Literatur: gibt es weitere über die CGW?
  • Werke: Solche von CGW-Autoren, vor allem vermutlich von Roland Geitmann, aber auch von der AfC. Ich bezweifle aber, dass Faltblätter und dünne Broschüren hier Bestand haben. Ggf. ist zu eruieren, ob es Beschränkungen für "Werke" gibt.

Anselm Rapp 13:33, 12. Jul. 2010 (CEST)

Ich könnte mir vorstellen, dass wir eine Auswahl der von Greogor Helms unter "Außenwirkung" aufgeführten Links (und evtl. weitere) unter "Arbeit der CGW" als Beispiele dafür einbinden. Anselm Rapp 09:13, 19. Jul. 2010 (CEST)

Nach Durchsicht finde ich die Idee gut, aber die Beispiele überwiegend weniger geeignet. Wir sollten die Augen offen halten und evtl. später einige Beispiele einfügen. -- Anselm Rapp 09:33, 21. Jul. 2010 (CEST)

Veröffentlichung

Wenn wir uns einig sind, dass der Artikel unsererseits fertig zur Erstveröffentlichung ist, bitte ich Gregor Helms um Durchsicht. Je nachdem diskutieren wir seine Änderungsvorschläge oder gehen gleich "ans Licht der Öffentlichkeit". (Selbst habe ich nur noch Bedenken bezüglich der "bekannten Mitglieder".) -- Anselm Rapp 09:33, 21. Jul. 2010 (CEST)

Ich halte den Eintrag reif zur Veröffentlichung. Überprüfung durch Gregor Helms ist willkommen, parallel werde ich den CGW-Vorstand informieren und dabei die Bedenken bezüglich der "bekannten Mitglieder" explizit anführen. -- Rudi.Mehl 07:59, 23. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe eben noch die Literatur ergänzt. Sofern es noch mehr Literatur und Werke gibt, halte ich es für hilfreich, sie aufzuführen. Beide Abschnitte habe ich auch noch gemäß Hilfe:Literatur bearbeitet. Gregor Helms habe ich um Durchsicht gebeten. Anselm Rapp 09:39, 23. Jul. 2010 (CEST)
Gregor Helms hat geantwortet. Sein Vorschlag (1) geisterte mir auch schon durch den Kopf, allerdings würde ich es nicht in Erzählform machen, sondern die wichtigsten Daten einfach in Klammern hinter die Namen setzen. Die "beispielhaften Presseveröffentlichungen" (2) finde ich nach wie vor auch erstrebenswert, aber welche aus Gergor Helms' Aufzählung oder sonstige sind geeignet? Eventuell nach Erstveröffentlichung nachtragen? -- Anselm Rapp 11:27, 24. Jul. 2010 (CEST)
Zu (1): Inzwischen kann ich mich auch mit der "Erzählform" anfreunden. Vielleicht gibt es ja auch eine geniale Lösung à la Mitwirkung und Mitgliedschaften. -- Anselm Rapp 15:49, 24. Jul. 2010 (CEST)
Ob mein Vorschlag genial ist oder die Grenze zur Selbstdarstellung überschritten hat? Bitte kritisch prüfen. Wahrscheinlich gibt es noch mehr Informationen. -- Rudi.Mehl 08:52, 26. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe versucht, das Ganze Wikipedia-konformer zu gestalten. Schöner ist es jetzt kaum, aber es bietet weniger Angriffsfläche für Kritiker. (Notfalls rückgängig machen.) Eventuell sollte man der Übersichtlichkeit wegen manche Links wieder entfernen (Pazifist, Naziregime usw.). "Die aggressive Energie des Geldes in eine sanfte Energie umzuwandeln" scheint mir für Außenstehende kaum verständlich. Der ganze Abschnitt ist – trotz Herausnahme weniger bekannter Mitglieder – der längste im ganzen Artikel. Beispiele (Links) zur Arbeit der CGW wären sehr hilfreich. -- Anselm Rapp 11:38, 26. Jul. 2010 (CEST)
"Mitglieder kann ich gut so stehen lassen - hätte auch nichts gegen Kürzungen. -- Rudi.Mehl 15:22, 26. Jul. 2010 (CEST)
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist ist besonders im Hinblick auf die Mitglieder eine wichtige Lektüre. Anselm Rapp 16:52, 26. Jul. 2010 (CEST)

"Ich schlage vor, wir warten nicht mehr allzulange bis zum Sprung ins Wasser." - siehe unten, Anselm Rapp 22:04, 28. Jul. 2010 (CEST): Sehe ich auch so. -- Rudi.Mehl 11:14, 29. Jul. 2010 (CEST)

Ideen für den weiteren Ausbau

Wenn wir den Abschnitt "Werke" umbenennen in "Werke von Mitgliedern" sollte eine stattliche Sammlung zusammenkommen? Anselm Rapp 10:19, 23. Jul. 2010 (CEST)

Arbeit der CGW

im Besonderen: Beispiele und Presseveröffentlichungen. Aktuell auf www.cgw.de zeigt viel aus der Arbeit der CGW, ist aber m.E. für eine Enzyklopädie zu flüchtig (kurzlebig)? -- Rudi.Mehl 21:01, 28. Jul. 2010 (CEST)

Vermutlich. Und wenn, sollte man besser Links auf andere Medien (Internetauftritte) setzen und nicht zu den CGW, weil das wieder nach Selbstdarstellung riecht. Ich schlage vor, wir warten nicht mehr allzulange bis zum Sprung ins Wasser. Nicht jeder, der dann kritisiert, tut das ja böswillig. Ich habe auch schon manche sehr guten Tipps bekommen. Eine bestimmte politische Ecke wird sich unser allerdings besonders liebevoll annehmen ... -- Anselm Rapp 22:04, 28. Jul. 2010 (CEST)
Zu "Arbeit der CGW" nochmal explizit Vorstand bzw. Beirat zu befragen halte im Moment nicht für sinnvoll, nachdem auf meine Mail vom 23.07.10 08:30 niemand reagiert hat. Abhängig von der Entwicklung nach Veröffentlichung können wir das später nachholen. Bei Bedarf (aber nicht vorher) könnte man auf sozialoekonomie.info -> Kritik und Antworten verweisen, wobei die CGW von ihrer gesamten Ausrichtung her davon eigentlich nur am Rande betroffen sind. -- Rudi.Mehl 11:08, 29. Jul. 2010 (CEST)

Vorschlag: Abschnitt "Organisation"

Es wäre mE gut, noch ein paar Sätze zur Organisation der CGW zu schreiben: Mitgliedschaft, Vorstand, Wahlen, Kuratorium(?), Arbeitskreise ... --mfg,Gregor Helms 12:00, 26. Jul. 2010 (CEST)

Gute Idee, dazu fällt mir sicherlich noch etwas ein. Vieles davon ist in der Satzung geregelt. -- Rudi.Mehl 15:24, 26. Jul. 2010 (CEST)

Irrtümlich unangemeldet

Version 28. Jul. 2010, 16:48 84.152.197.183 habe ich irrtümlich unangemeldet eingetragen. -- Anselm Rapp 17:00, 28. Jul. 2010 (CEST)

Letzte Hürden

Beim Versuch, die Seite anzulegen, erscheint diese Meldung:

Achtung: Du erstellst eine Seite, die bereits früher gelöscht wurde.
Bitte prüfe sorgfältig, ob die erneute Seitenerstellung den Richtlinien entspricht. Zu deiner Information folgt das Lösch- und Verschiebungs-Logbuch mit der Begründung für die vorhergehende Löschung:
  • 7. Feb. 2007, 16:47 Xocolatl (Diskussion | Beiträge) hat 'Christen für gerechte Wirtschaftsordnung' gelöscht (sla)"
(Dazu habe ich vergeblich die Löschdiskussion gesucht (auf Wikipedia:Löschkandidaten/7._Februar_2007) - hätte mich interessiert.) --Rudi.Mehl 19:35, 3. Aug. 2010 (CEST)
Genau so ging's mir auch. Seltsam. (Link gekürzt.) Anselm Rapp 20:22, 3. Aug. 2010 (CEST)

Darüber wusste ich nichts; es wird die Neuanlage nicht gerade erleichtern.

Offen: Ist Neuanlage der Seite oder Verschiebung der Benutzerseite angesagt? (Ggf. mit oder ohne Diskussionsseite?)

Kategorien: Die bisherigen (nur im Quelltext ganz unten sichtbar, vermutlich von Gregor Helms angelegt) scheinen mir nioch unvollständig. Aber mir ist unklar, wie ich weitere passende herausfinden kann.

Anselm Rapp 10:08, 30. Jul. 2010 (CEST)

Ein SLA von 2007 hat heute keine Bedeutung mehr. Selbst bei einem LA würde die Löschprüfung heute ergeben, dass ein neuer LA zu stellen ist. Damit ist nur die Wahrscheinichkeit auf einen Löschantrag geringfügig gestiegen, das sagt nichts über die Aussichten dieses Antrages aus.
Da der Artikel von mehreren Autoren editiert wurde, kommt nur Verschiebung in Frage, eine Neuanlage würde eine URV darstellen.
Als Kategorien kämen noch christliche Bewegung/Soziallehre/Organsisation in Frage. Aber die Kategorien reichen eigentlich schon aus.

Nach meiner Ansicht ist der Artikel besser bequellt als vieles andere und die Relevanz ist durch die Literatur ausreichend dargestellt. Ich würde empfehlen, ihn einzustellen. Es gibt ja genügend Außenwahrnehmung:

-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 15:18, 30. Jul. 2010 (CEST)

Löschung

Der Artikel wurde gleich nach Veröffentlichung wieder gelöscht. Details auf meinem CGW Lösch-Blatt. --Anselm Rapp (Diskussion) 11:12, 3. Aug. 2017 (CEST)

Christen in der Freiwirtschaftsbewegung

Lieber Anselm! Mein Vorschlag wäre, anstelle des speziellen CfgW-Artikels einen allgemeineren Übersichtsartikel mit og Lemma zu verfassen. Da könnten Paulus Klüpfel ... Johannes Ude ... Werner Onken ... ??? mit 'rein und natürlich auch die Vorläuferorganisationen des Vereins CfgW. Was meinst du dazu? Herzlichst, GregorHelms (Diskussion) 11:09, 14. Mai 2021 (CEST)

Lieber Gregor, die CGW sind nach eigener Angabe der Freiwirtschaft entwachsen (Bartsch), und sie eine nicht (mehr) die Freiwirtschaft, sondern sie seien bestrebt, alternative Ansätze kennen zu lernen und zu verbreiten (Protokoll der letzten Mitgliederversammlung, siehe cgw.de). Deine Idee finde ich trotzdem gut, historisch gesehen. Die AfC (ich muss immer aufpassen, nicht AfD zu schreiben) fällt mir sofort ein; die CGW meinen mit "Christen" mehr allgemein religiös. Gab (oder gibt es gar) weitere freiwirtschaftlich-christliche Vereinigungen? Oder gibt die AfC genügend für einen eigenen Artikel her? Bartsch schreibt ja einiges über sie, was mir gar nicht mehr präsent war, unter anderem, dass Johannes Ude von Anbeginn bis zu seinem Tode als Inspirator und ,geistlicher Protektor' galt. Mit der AfC haben die CGW nur noch wenig gemein, ja, ich weiß nicht, ob man sie noch als Christen in der Freiwirtschaftsbewegung (außer dem Namen nach) einordnen kann. Ich bin hinsichtlich des Artikels aufgeschlossen, aber etwas skeptisch. Herzliche Grüße, --Anselm Rapp (Diskussion) 15:45, 14. Mai 2021 (CEST)