Benutzer Diskussion:Axel1955

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Willkommen!

Hallo Axel1955, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Crystal Clear app kedit.svg
Wikipedia:Starthilfe
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
X-office-presentation.svg
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Applications-system.svg
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
MentorenProgrammLogo-7.svg
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

Nuvola apps ksirc.png    Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:25, 15. Feb. 2015 (CET)

Deine neuen Artikel

Hallo Axel1955, bitte lies einmal Wikipedia:Autorenportal durch und schau Dir Qualitäts-Artikel an. Dort kannst Du sehen, wie Links zu setzen sind u.a. Gruß --Rabanusmaurus (Diskussion) 15:23, 4. Sep. 2015 (CEST)

Vorschaufunktion

Hallo Axel1955,

vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia!

Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen an einem Artikel vorgenommen hast. Es ist jedoch am Besten, diese gesammelt durchzuführen, damit die Versionsgeschichte für andere Benutzer übersichtlich und nachvollziehbarer bleibt. Daher benutze bitte immer die Schaltfläche Vorschau zeigen unterhalb des Artikels (siehe Bild). Das ermöglicht es Dir auch, Deine Änderungen auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor Du sie durch Klicken auf Seite speichern veröffentlichst und sie in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheinen.

Wenn du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt hast, sei dir der Textbaustein Vorlage:In Bearbeitung empfohlen.

Trage zudem vor dem Speichern bitte immer einen passenden Kommentar in das Feld Zusammenfassung ein.

Danke und viele Grüße --Lutheraner (Diskussion) 22:01, 17. Sep. 2015 (CEST)


Einbinden von Bildern

Information.svg

Hallo Axel1955! Vielen Dank, dass du bei Wikipedia mitarbeitest und damit zur Verbesserung der Enzyklopädie beiträgst. Mir sind deine Änderungen im Artikel Nikolaus Maier aufgefallen, bei denen du versucht hast, Bilder einzubinden. In der Wikipedia können nur Bilder dargestellt werden, die entweder in der Wikipedia selbst oder im zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen sind. Auf der Seite Hilfe zur Einbindung von Bildern ist genau beschrieben, wie das in der Wikipedia funktioniert. Ich habe deine Änderung zunächst rückgängig gemacht, bitte versuche nun eine korrekte Einbindung.

Wenn ein Bild bereits bei Wikipedia oder bei Wikimedia Commons verfügbar ist, wird es in Artikeln wie folgt eingebunden: [[Datei:DATEINAME|miniatur|BESCHREIBUNG]]. Weitere Hilfen dazu, insbesondere zu den verschiedenen Einbindungsarten, findest du auf der Seite Hilfe:Bilder.

Wenn du selbst Bilder hochladen möchtest, gibt dir die Seite Hilfe:Dateien weitere Hinweise. Zusätzliche Informationen bieten das Bildertutorial sowie die FAQ zu Bildern. Hast du weiterführende Fragen zur Einbindung oder zum Hochladen von Bildern, dann kontaktiere mich bitte auf meiner Diskussionsseite.

Mit freundlichen Grüßen, — Regi51 (Disk.) 16:30, 22. Dez. 2015 (CET)

Nikolaus Maier

Hallo, in welchem Ringingen wurde Nikolaus Maier denn geboren, es gibt zwei Orte mit diesem Name in Wikipedia? Gruß, --dersachse95 aus NürnbergYou can say you to me! 17:48, 22. Dez. 2015 (CET)


Mögliche Urheberrechtsverletzung in Johann Adam Kraus

Hallo, schön, dass du dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass auch hier das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte dürfen also nicht einfach hierherkopiert werden.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.
Es ist leider nicht offensichtlich, ob hiesige Benutzer die fremden Texte benutzen dürfen oder nicht. Dies ist nicht als Schikane gegen dich gedacht, sondern soll dem Schutz geistigen Eigentums – im Falle deiner eigenen Texte also dem Schutz deines Eigentums (!) – dienen. In der Vergangenheit wurden uns leider des öfteren fremde Texte „untergejubelt“, welche danach aufwendig gesucht und gelöscht werden mussten. Dies möchten wir verhindern.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.

Übrigens: Sollte dir ein Fehler passiert sein, ist das nicht so schlimm, das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen.

Grüße, tsor (Diskussion) 00:14, 6. Feb. 2016 (CET)

Heinrich Reiser

Hier hast Du Deinen neuen Artikel über einen anderen, schon bestehenden geladen und den anderen Artikel damit unterdrückt. Bring das bitte in Ordnung!!!--Kresspahl (Diskussion) 19:18, 22. Aug. 2016 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-08-22T17:29:04+00:00)

Hallo Axel1955, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:29, 22. Aug. 2016 (CEST)

hier Dein Artikeltext:

Hallo @Alex1955:

Du darfst den Bestandsartikel nicht einfach nach Deinem Gusto überschreiben, sondern muß ihn als neuen Artikel anlegen.

Du kannst den Artikel Heinrich Reiser (Lehrer) neu anlegen. Dies geht am einfachsten, indem Du Deinen gesamten Text, den ich Dir hier als Block auf Deine Diskussionsseite kopiert habe, in dem neuen Artikel einfügst.

Gruß, --Foreign Species (Diskussion) 19:51, 22. Aug. 2016 (CEST)

Vielen Dank für den Hinweis - das war natürlich ein Versehen! Gruß --Axel1955 (Diskussion)

Text:

Heinich Reiser (1805-1889). Pastell von Constantin Hanner

Heinrich Reiser (geb. 8. Mai 1805 in Gammertingen; gest. 1889 in Kapfenberg/Steiermark) war Musterlehrer, pädagogischer Schriftsteller, Komponist und Musiker

Leben und Wirken

Heinrich Reiser wurde als Sohn von Johann Baptist Reiser (1771-1823) und Antonia Reiser, geb. Teufel (1775-1849) in einen bescheidenen Handwerkerhaushalt geboren. Der Vater war Sackmacher. Reiser ergriff den Lehrerberuf; über seinen Ausbildungsweg ist jedoch nichts bekannt. Vermutlich hat er nach dem Schulbesuch in Gammertingen bei einem Schulpräparanden-Lehrer eine Lehre absolviert und anschließend die seit 1818 in Hohenzollern-Sigmaringen geforderte Lehramtsprüfung abgelegt, vielleicht schon an der 1828 eingerichteten Sigmaringer Präparanden-Unterrichts-Anstalt[1]. 1837 übernahm Reiser die Lehrerstelle der Volksschule in seinem Geburtsort, an der er über dreißig Jahre als Pädagoge tätig war. Zu seinen Aufgaben zählte auch der Dienst als Organist (und Mesner) an der katholischen Stadtpfarrkirche - musikalisches Talent und entsprechende Ausbildung zählten zu den Grundvoraussetzungen des Elementarlehrerberufs.

Bereits 1831 hatte Reiser in Gammertingen Ursula Teufel (geb. 1813), eine Gastwirtstochter aus Trochtelfingen, geheiratet. Acht Kinder wurden dem Ehepaar zwischen 1835 und 1855 geboren. Reiser war ein begeisterter Musiker, und zwei seiner Kinder haben die Familienleidenschaft zum Beruf gemacht: der Sohn Friedrich Hermann (1839-1879) als Musiklehrer und Komponist und die Tochter Emmeline Antonie (1844-1917) als Opernsängerin.

Im August 1838 erhielt Heinrich Reiser von der Regierung in Sigmaringen die Ernennung zum "Musterlehrer" für die Ausbildung von "Schuldienstincipienten". Junge Männer konnten sich bei diesen ausgesuchten Lehrern auf den Schuldienst vorbereiten. Dazu wurden sie in den einschlägigen Schulfächern unterrichtet und konnten erste Erfahrungen im Unterrichten sammeln. Großen Wert legte Reiser auf die musikalische Ausbildung seiner Zöglinge, aber auch körperliche Ertüchtigung stand im Zeichen der Turnerbewegung auf dem Programm. Reiser zählte zu einer Lehrergeneration, die den planmäßigen Ausbau der Elementarschulen bzw. Volksschulen vorantrieben und durch die Abfassung einschlägiger Unterrichtsmaterialen auch publizistisch hervortraten. Daneben war Reiser bemüht das Ansehen des Lehrerberufes zu heben und dessen soziale Anerkennung und materielle Absicherung zu verbessern.

Nicht nur berufspolitisch war Reiser aktiv; zwei Mal, 1842 und 1845, wurde er in den Landtag des Fürstentums Hohenzollern-Sigmaringen gewählt, und auch im außerordentlichen Landtag von 1848 war Reiser als Deputierter vertreten. Die im Zuge der Revolution gebildete Bürgerwehr in Gammertingen ernannte Reiser zum Kapellmeister im Offiziersrang[2]

Mit 63 Jahren wurde Reiser 1867 wegen Schwerhörigkeit in den Ruhestand versetzt. Wohl nach dem Tod seiner Frau lebte Heinrich Reiser einige Jahre in Rheinfelden, wo sein Sohn Friedrich Hermann als Organist und Chorleiter tätig war. Auch im Ruhestand setzte Reise seine schriftstellerische Arbeit fort und war er mit der Revision seiner Lehrbücher beschäftigt, die zum Teil über Jahrzehnte in überarbeiteten Auflagen erschienen. Nach dem Tod von Friedrich Hermann (1879) ist Reiser zu seinem jüngeren Sohn Fridolin Reiser (1843-1909) in die Steiermark gezogen. Fridolin Reiser war seit 1868 Hüttenverwalter der Gussstahlfabrik in Kapfenberg, wo er sich als Pionier der Hochofentechnik verdient gemacht hatte. In Kapfenberg ist Heinrich Reiser 1889 im Alter von 84 Jahren verstorben.

Schriften

  • Kleine Erdbeschreibung für Elementar- und Sonntagsschule und zum Selbstunterrichte für Jedermann, Hechingen 1835
  • Materialien zum Kopfrechnen für alle Schülerclassen, Reutlingen 1835
  • Materialien zum Tafelrechnen in fortschreitender Ordnung. Für Volksschulen eingerichtet und berechnet, Reutlingen 1844
  • Die Kirchen-Musik wie sie ist - und wie sie seyn soll, in: Der Deutsche Schulbote 4 (1845), S. 51-60 (Digital)
  • Welches sind die erlaubten Mittel, die Liebe der Kinder zu erwerben? In: Der Deutsche Schulbote 4 (1845), S. 122-125 (Digital)
  • Glaube, Liebe und Hoffnung (Gedicht), in: Der Deutsche Schulbote 4 (1845), S. 396 (Digital)
  • Unbefangene Blicke auf die Beschwernisse des Schullehrer-Standes, in: Der Deutsche Schulbote 5 (1846), S. 58-77 (Digital)
  • Clavier-Schule für Kinder, Stuttgart 1846
  • Dreistimmige Lieder für die reifere Jugend in deutschen Schulen, Stuttgart 1846
  • Entgegnung auf die "Erwiderung" der Lehrer des "Lesevereins in der Regiunkel Killerthal", im Fürstenthum Hohenzollern Hechingen, meinen Aufsatz " Unbefangene Blicke auf die Beschwernisse des Schullehrerstandes" betreffend, in: Der Deutsche Schulbote 6 (1847), S. 106-109 (Digital)
  • Wie hat sich ein Schullehrer zu verhalten, um bei seinen Schulkindern das, zuweilen in den Schuljahren schon vorkommende, Erwachen des Geschlechtstriebes auf der einen Seite zart zu behandeln und auf der anderen Seite vor schädlichen Ausbrüchen und Abwegen zu bewahren? in: Der Deutsche Schulbote 6 (1847), S. 121-132 (Digital)
  • Welche Mittel stehen dem Schullehrer zu Gebot, die vernachläßigte häusliche Erziehung zu verbessern? in: Der Deutsche Schulbote 6 (1847), S. 230-235 (Digital)
  • Lieder mit leichter Pianoforte-Begleitung, Stuttgart 1847
  • Was für Gegenstände, - wie, und wie viel von jedem Gegenstande soll in der Fortbildungsschule gelehrt werden? in: Der Deutsche Schulbote 9 (1850), S. 213-218 (Digital)
  • Unterricht über den Kalender, in: Der Deutsche Schulbote 8 (1949), S. 136-141 (Digital)
  • Welches sind die Erfordernisse eines guten schriftlichen Aufsatzes? in: Der Deutsche Schulbote 9 (1850), S. 310-315 (Digital)
  • Die Briefschule. Eine Anleitung zum Briefschreiben, Stuttgart 1852
  • Kurzgefaßte deutsche Sprachlehre. Die Grammatik mit dem analytischen Sprachunterrichte, nebst einer Anleitung zum Rechtschreiben und zum schriftlichen Gedankenvortrage für Volksschulen bearbeitet, Stuttgart 1852
  • Der deutsche Volksschüler. Ein Sprach- und Lesebuch für Oberklassen in gehobenen Volksschulen, Stuttgart 1852
  • Der deutsche Volksschüler in der Mittelkasse, Stuttgart 1852
  • Kurzgefasste deutsche Sprachlehre, Stuttgart 1852
  • Die Stylschule, Stuttgart 1861
  • Lehr- und Lesebuch für Fortbildungsschulen, Stuttgart 1861
  • Charakterbilder aus der preussischen Geschichte für Schule und Haus, Stuttgart 1863
  • Erziehung und Unterricht. Abhandlungen und Erörterungen über die wichtigsten Fragen aus dem Gebiete der Pädagogik, Methodik, Didaktik, über den Musikunterricht und aus dem Berufsleben des Lehrers überhaupt, Aarau 1871
  • Der deutsche Sprachunterricht, durchgeführt an dreißig Musterstücken. Ein Handbuch zur Ertheilung eines vollständigen und geistvollen Unterrichts in der Muttersprache, Stuttgart 1876

Literatur

Göggel, Helmut: Musterlehrer Heinrich Reiser aus Gammertingen, in: Hohenzollerische Heimat 57 (2007), S. 57-61.

Einzelnachweise

  1. Vgl. Bailer, J.: Sammlung der Gesetzte und Verordnungen über das Elementar-Schulwesen in den Hohenzollern’schen Landen, Sigmaringen 1864, S.129.
  2. Burkarth, Herbert: Die Revolution 1848/49 in Gammertingen, in: Für die Sache der Freiheit, des Volkes und der Republik, Sigmaringen 1998, S.109.

Hilfe?

MentorenProgrammLogo-7.svg

Hallo Axel1955,
offenbar gibt es Probleme mit einem deiner angelegten Artikel. Da du noch nicht so erfahren in der Wikipedia bist, will ich dir meine Hilfe anbieten beziehungsweise dich auf das Mentorenprogramm aufmerksam machen. Dort kannst du mit erfahrenen Autoren zusammenarbeiten, um Probleme mit den Regeln und der Funktionsweise der Wikipedia in Zukunft zu vermeiden. Am besten suchst du dir aus der Mentoren-Liste jemanden, der sich in deinem Themengebiet gut auskennt. Oder du setzt auf deine Benutzerseite gleich {{Mentor gesucht}}. Dann wird sich in kurzer Zeit ein Mentor bei dir melden. Viel Erfolg wünscht dir Squasher (Diskussion) 20:15, 22. Aug. 2016 (CEST)

Ernst Senn

Hallo Axel! Weißt du, ob Senn seine hohenzollerischen Aktivitäten von Konstanz aus betrieben hat? --Zollernalb (Diskussion) 17:29, 8. Feb. 2022 (CET)

Meines Wissens nach: ja! Er hat vom Zeitpunkt seiner Niederlassung als HNO-Arzt bis zu seinem Tod in Konstanz gelebt. --Axel1955 (Diskussion) 10:17, 9. Feb. 2022 (CET)
Danke für die Antwort. Schön, wenn einer im badischen Exil die Heimat nicht vergisst :-) Grüße --Zollernalb (Diskussion) 16:04, 9. Feb. 2022 (CET)