Benutzer Diskussion:Benatrevqre/Archiv/2020/April
Personalausweis (DDR)
Hallo Benatrevqre, weißt du, ob es schon mal DDR-Personalausweise gegeben hat, in denen zusätzlich zur Nationalität Deutsch auch die Staatsbürgerschaft "DDR" verzeichnet war? In dem entsprechenden Artikel Personalausweis (DDR) habe ich jedenfalls kein derartiges Bild gefunden. Ich danke dir schon mal sehr für die Mühe einer Antwort!--Wilske 11:40, 2. Apr. 2020 (CEST)
- Hallo Wilske, das kann ich dir mit zweifelsfreier Sicherheit leider nicht beantworten. Aber ich gehe stark davon aus, dass der Vermerk in den ab 1967 (bis mindestens zur Verabschiedung der dritten DDR-Verfassung von 1974) ausgegebenen Personalausweisen enthalten sein musste. Dazu habe mal meine Literatur durchgesehen, ein Bild von einem DDR-Perso habe ich zwar nicht auftreiben können, aber das Buch Nationalität: deutsch. Staatsbürgerschaft: DDR von Gerhard Riege und Hans-Jürgen Kulke, 1980 im Staatsverlag der DDR erschienen, lässt dies zumindest vermuten. Gruß --Benatrevqre …?! 13:59, 3. Apr. 2020 (CEST)
- Danke erst mal für deine Auskunft. Ein Bekannter von mir hat jedenfalls derartiges behauptet. Konnte es nur noch nicht beweisen. Er sucht seinen alten Ausweis noch und will es mir dann zeigen.--Wilske 15:36, 3. Apr. 2020 (CEST)
- Einmisch: Das Dingens hieß mindestens in den gesamten 1980er Jahren (und 1990) "Personalausweis für Bürger der Deutschen Demokratischen Republik", von Staatsangehörigkeit/Staatsbürgerschaft und Nationalität kein Wort, nirgendwo. Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 17:02, 3. Apr. 2020 (CEST)
- Okay. Hast du ein Bild davon? Ich dachte wirklich, dass – wenn nicht im Personalausweis – es möglicherweise im Reisepass enthalten war. Und weißt du vielleicht mehr darüber? --Benatrevqre …?! 17:46, 3. Apr. 2020 (CEST)
- Einmisch: Das Dingens hieß mindestens in den gesamten 1980er Jahren (und 1990) "Personalausweis für Bürger der Deutschen Demokratischen Republik", von Staatsangehörigkeit/Staatsbürgerschaft und Nationalität kein Wort, nirgendwo. Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 17:02, 3. Apr. 2020 (CEST)
- Problem: Natürlich könnte ich meinen noch erhaltenen (und binnen Minuten gegriffenen) Personalausweis von 1987 einscannen und dir 'rüberschicken (die beiden Vorgänger liegen irgendwo "im Skat", aber die sahen auch nicht anders aus). Ich müsste schwärzen (meine eigene Identität will ich nun wirklich nicht bis aufs Letzte offen legen, zumal in DDR-Personalausweisen auch die Adressen eingetragen wurden, die Kinder sowieso). Und die E-Mail-Funktion der de:WP macht Anhänge ohnehin nicht möglich.
- Zum Reisepass nur soviel: Ich habe so ein Dingens (also DDR-Reisepass), da steht auch nichts dazu drinnen. Versichere ich. Nach vergeblichen Anläufen 1987 und 1988 durfte ich 1989 "aus dringenden Familiengründen" Anfang des Jahres reisen, da herrschte noch "tiefster Frieden" in der DDR. Dafür hat dann mein Reisepass noch ein spanisches Visum von Juni 1990...
- Wohl aber stand es auf den Anträgen, wo schon 1987 mir eingeschärft wurde (beim Ausfüllen): "Staatsbürgerschaft: DDR, Nationalität: deutsch" (die beiden Spalten nebeneinander gab es auf diesem Stückchen Papier (wohlgemerkt: Format DIN A6 ("DIN" gab es formal in der DDR nicht mehr, das hieß auch anders (irgendeine TGL-Nummer), aber im Sprachgebrauch blieb es bei "DIN" (= "Deutsche Industrienorm")) - wer das nicht beachtete, durfte die A6-Anträge im Querformat "auf Erteilung eines Visums" erneut ausfüllen, und zwar solange, bis es endlich so drinstand (mehr als zweimal sollte man das nicht versuchen, man hätte als "notorischer Stänkerer" sonst irgendwo einen "Haken" bekommen).
- Musst du jetzt mir (gerade auf einer offenen Diskussionsseite) so abnehmen - sollte man sich aber mal sehen: Die hier erwähnten (sehr persönlichen) Dokumente lege ich unter - usw. - gern zur Einsicht vor. Gern auch mit ein paar Fußnoten dazu. Die bekannteste ist ja filmisch hinreichend aufgearbeitet, nämlich der Ausreisestempel auf dem Lichtbild im Personalausweis des 9.11.1989 an der Grenzübergangsstelle Bornholmer Straße, der - ohne dass man es den Betroffenen sagte - die "ständige Ausreise aus der DDR" bedeutete. Was daraus folgte, ist auch hinreichend bekannt, die dokumentarische Aufbereitung dieses einen Fakts auch. Aber das ist halt medial interessant, intern gibt es erheblich mehr, meine ich (und nicht auf mich bezogen).
- Beobachten durfte man in der DDR alles - und war auch sicher dabei, wenn man nichts dazu äußerte, was man sah... Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 22:43, 3. Apr. 2020 (CEST)
- Alles klar und dafür auch volles Verständnis. Ich danke dir sehr für deine ausführliche Auskunft! Grüße --Benatrevqre …?! 00:13, 4. Apr. 2020 (CEST)
- Mich stört halt nur, dass das alles nur "Umweg-belegt" eingefügt werden darf: Hilft aber nichts, ist eben so.--Rote4132 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Rote4132 (Diskussion | Beiträge) 01:18, 4. Apr. 2020 (CEST))
- Alles klar und dafür auch volles Verständnis. Ich danke dir sehr für deine ausführliche Auskunft! Grüße --Benatrevqre …?! 00:13, 4. Apr. 2020 (CEST)
@Rote4132: Besten Dank auch von mir für deine Einmischaktion! Und viele Grüße von--Wilske 02:47, 4. Apr. 2020 (CEST)
- In den 1980ern stand die Nationalität (möglich war auch "Sorbisch") nicht mehr im Personalausweis. Wann genau sich das geändert hat, kann ich momentan auch nicht sagen, vermute aber um 1968. --j.budissin+/- 17:06, 4. Apr. 2020 (CEST)
Richter des Bundesverfassungsgerichts
Moinmoin Kollege, die Begründung bei der Frage des Begriffs "Bundesverfassungsrichter" von Blödsinn (bei der Ablehnung mit meinem expliziten Verweis auf Schalich/Korioth) zu sprechen und dabei dann auf Umbach zu verweisen ist doch etwas befremdlich. Raden verwendet dort den Begriff, ohne dabei im Gegensatz zu Schlaich/Korioth den Begriff explizit zu thematisieren. Und Schlaich/Korioth dürfte immer noch unbestritten das Standardlehrbuch zum BVerfG handeln und hier wird der Begriff "Bundesverfassungsrichter" richtigerweise als falsch bezeichnet (Studis ziehen wir für die Verwendung auch mal Punkte ab). Ich bitte doch auf solch' abwertende Zusammenfassungszeilen zu verzichten und ggf. soetwas zunächst zu diskutieren. Diese Zusammenfassung insinuiert doch eine Haltlosigkeit. Inhaltlich will ich nun auch gar nicht unbedingt groß diskutieren, dafür ist es mir nicht wichtig genug, aber die Art und Weise stört mich doch sehr. Grüße --Gmünder (Diskussion) 19:16, 3. Apr. 2020 (CEST)
- Servus, das Wort "Blödsinn" bezog ich auf die Behauptung, die Bezeichnung als Bundesverfassungsrichter wäre falsch; selbst wenn es bei Schalich/Korioth so behauptet wird, ist es nachweislich nicht unsere Aufgabe, dies zu bewerten und ungefragt zu übernehmen. Mit dem Verweis auf Schalich/Korioth lässt es sich nicht rechtfertigen, denn auch dieses Werk, gleichwohl ein Standardwerk, ist nicht der Maßstab, an dem sich alles andere zu richten habe. Ich verstehe auch nicht, wie man einfach davon ausgehen könnte. Damit werden nicht alle andere Werke für unbeachtlich erklärt. Umbach soll hier nur als ein Beispiel unter vielen anderen dienen. Wie aufgezeigt ist diese Bezeichnung nicht unüblich, vielmehr ebenso gängig und mithin ihre Verwendung im Rahmen einschlägiger Literatur belegt. Somit darf der Schluss gezogen werden, dass es nicht falsch sein kann, in einem Artikel davon zu schreiben. Gerade deswegen gibt es die Regel WP:KORR. Ein Grund, dieses Wort massenweise zu ersetzen, besteht also nicht. Ein WP-Artikel soll keine Seminararbeit sein, er richtet sich auch nicht explizit oder ausschließlich an ein Fachpublikum, sondern darf mitunter Wörter verwenden, die nicht weiter thematisiert werden brauchen. Also bitte es nicht persönlich nehmen, sondern mitberücksichtigen, dass es allein auf Schalich/Korioth nicht ankommt. Gruß --Benatrevqre …?! 21:15, 3. Apr. 2020 (CEST)
- Ich glaube, dass man sehr wohl "Bundesverfassungsrichter" sagen kann, insbesondere (auch) deshalb, weil das Bundesverfassungsgericht höchstselbst ganz offiziell von seinen Richtern als "BVR", also abgekürzt für "Bundesverfassungsrichter", spricht, vgl. hier.--Legatorix (Diskussion) 10:01, 10. Apr. 2020 (CEST)
- Ja, das kommt noch hinzu. Gruß Benatrevqre …?! 13:49, 10. Apr. 2020 (CEST)
- Wobei allerdings anzumerken bliebe, dass die Webseitenmacher des Bundesverfassungsgerichts auch nicht unbedingt als das Maß aller Dinge gelten können, weil Ihnen nicht einmal bekannt ist, dass "Dres." nicht eine Person mit mehreren Doktortiteln, sondern mehrere Personen mit je einem Doktortitel bezeichnet. Es ist also falsch, wenn es hier "Prof. Dr. Dres. h. c. Andreas Voßkuhle" heißt. Richtig müßte es heißen "Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Andreas Voßkuhle", vgl. hier., was trotz entsprechender anderweitiger Belehrung von den Seitenmachern aber stur beibehalten wird. Gruß!--Legatorix (Diskussion) 14:37, 10. Apr. 2020 (CEST)
- Ja, das kommt noch hinzu. Gruß Benatrevqre …?! 13:49, 10. Apr. 2020 (CEST)
krr.faq.net
Sperrung durch kkr-faq.net im Überleitungsvertrag. Das sieht so aus, als ob der Artikel gehackt wurde. Kannst Du die Sperrung auflösen?
Bei Weblinks ist die 3. Zeile gesperrt?
Bei Weblinks zum "Übereinkommen zur Regelung bestimmter Fragen in Bezug auf Berlin" wurden die Zeilen 2 + 3 gesperrt. --Fibe101 (Diskussion) 10:23, 16. Apr. 2020 (CEST)
- Hallo, ich habe die Links auskommentiert, aber die Einzelnachweise stehen gelassen. Der fehlende Link mindert ja nicht die Qualität des Nachweises. Der Webseitenbetreiber hat ein mir unbekanntes Passwort davorgeschaltet. --Benatrevqre …?! 14:31, 16. Apr. 2020 (CEST)
- Danke - aber im Vertrag Bezug auf Berlin sind die Weblinks 2. und 3. anscheinend noch immer gesperrt. --Fibe101 (Diskussion) 11:46, 18. Apr. 2020 (CEST)
- Danke auch für den Hinweis, habe den Weblink ersetzt, der andere ist tot. --Benatrevqre …?! 14:47, 18. Apr. 2020 (CEST)
- Danke - aber im Vertrag Bezug auf Berlin sind die Weblinks 2. und 3. anscheinend noch immer gesperrt. --Fibe101 (Diskussion) 11:46, 18. Apr. 2020 (CEST)