Benutzer Diskussion:Bfilmheld/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Feste Kaiser Franz

Hallo, darf ich mal ganz höflich fragen, wieso du die Bubenheimer Flesche löschst? Die gehört schließlich noch zum System Feste Franz. Wenn du andere Infos hast, wäre ich sehr dran interessiert, aber ich glaube nicht, dass sie stimmen. Gruß --Schaengel 18:57, 25. Jan 2006 (CET)


Ich habe die Bubenheimer Flesche jetzt nochmal gelöscht - wenn Du den Text aufmerksam liest, wird Dir auffallen, dass die Bubenheimer weiter oben schon einmal steht - im Zusammenhang mit der Feste Franz. Die Aufzählung am Ende des Absatzes enthält daher nur alle übrigen Werke des Systems. Die Bubenheimer hier zu nennen wäre eine überflüssige Wiederholung! Viele Grüße bfilmheld

Problem mit deinen Dateien

Hallo Bfilmheld,

Leider liegen bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
  • Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 20:09, 10. Dez. 2008 (CET)

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei

Du hast noch nicht alle geforderten Informationen zur folgenden Datei nachgetragen:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Es wird leider nicht deutlich, ob der Urheber oder der Rechteinhaber einer Veröffentlichung unter einer freien Lizenz zugestimmt hat. Bitte füge einen Lizenzbaustein der entsprechenden Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite hinzu, falls nicht schon ein Lizenzbaustein vorhanden ist. Schicke bitte die Freigabe des Urheber oder des Rechteinhabers per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org. Gib dort an unter welcher Lizenz der Urheber oder der Rechteinhaber das Werk freigeben möchte und um welche Datei oder Dateien es sich handelt. Außerdem wird in der E-Mail eine Kontakt-E-Mail-Adresse des Urhebers oder des Rechteinhabers benötigt.

Du hast jetzt nochmal 14 Tage Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn nach diesem Zeitraum die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider aus der deutschsprachigen Wikipedia gelöscht werden. Bei noch offenen Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern. -- - Ladyt - DÜPProCC 13:25, 27. Dez. 2008 (CET)

Deine Datei musste leider gelöscht werden

Du hast im nötigen Zeitraum die Informationen nicht nachgetragen und daher musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid und die Datei kann wiederhergestellt werden. Bei noch offenen Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern. -- Suhadi SadonoDÜP 14:20, 10. Jan. 2009 (CET)

Lazare Hoche

Hallo Bfilmheld, Du hast in den Artikel Lazare Hoche folgenden Schlusssatz eingefügt: „Das ursprüngliche Grabmal ist hier ebenfalls zu sehen.“ Unmittelbar davor heißt es, dass in Versailles und Weißenthurm Denkmäler errichtet wurden. Ist mit „hier“ eine dieser beiden Städte gemeint? Oder ist es Koblenz-Lützel, wo Hoche bis 1919 beerdigt gewesen sein soll? -- Lothar Spurzem 12:56, 3. Aug. 2009 (CEST)

Karte der Festung Koblenz

Hallo Bfilmheld, es gibt aus dem 19. Jahrhundert eine schöne Übersichtskarte der Festungsanlagen in Koblenz, siehe auch diesen Ausschnitt Datei:System Feste Franz.JPG. Ich habe den gesamten Plan schon oft auf Flyern der Vereine rund um die Festungswerke in Koblenz gesehen. Da der Plan ja älter als 100 Jahre ist und somit gemeinfrei nun meine Frage, ob du einen Scan dieser Karte für die Wikipedia besorgen kannst? Würde sich gut in allen Artikeln rund um die Festung Koblenz machen. Gruß --Schaengel 10:54, 3. Dez. 2009 (CET)

Hallo Schaengel, tue mich mit dem gemeinfrei schwer und weiß nicht, wie die Archive das sehen, zu deren Bestand die Pläne gehören. Gibt es dazu in wikipedia schon Diskussionen? Bin gleich im Stadtarchiv, werde dort mal fragen. Viele Grüße --Bfilmheld 13:41, 3. Dez. 2009 (CET)
Also es zählt das Datum der Erstellung des Plans. Wenn das Datum im 19. Jahrhundert liegt, dann ist der Plan auf jede Fälle gemeinfrei. Es gibt ja ein EU-weites Gesetz, dass Werke gemeinfrei sind, wenn der Urheber länger als 70 Jahre tot ist. Aber das Stadtarchiv kann dazu sicher auch etwas sagen. Wäre schön, diese Karte in Farbe zu bekommen. --Schaengel 14:27, 3. Dez. 2009 (CET)

Martin-Gropius-Bau (Koblenz)

Hallo Bfilmheld, ich habe mal einen Artikel zum Martin-Gropius-Bau in Ehrenbreitstein angelegt. Es wurde 1878 als ein Garnisonslazarett errichtet. Da du dich sicher mit der Geschichte der Festung Koblenz besser auskennst, hast du noch Informationen zu diesem Gebäude? Ich kann leider sonst kaum Details zum Martin-Gropius-Bau finden. Gruß --Schaengel 21:41, 5. Dez. 2009 (CET)

Hallo Schaengel, schaue mal nach, was ich so finde, mit dem Lazarett selbst habe ich mich noch nicht eingehend befasst. Viele Grüße--Bfilmheld 08:37, 6. Dez. 2009 (CET)
Hallo Schaengel, habe mich ein wenig umgesehen, aber leider nicht viel entdecken können. Allerdings kann ich zum Erbauungszeitraum etwas beitragen: Meiner Quelle zufolge wurde das Lazarett schon 1876/77 erbaut. Soll ich das mal ändern? Weiteres müsste ich im Stadtarchiv klären, die haben sehr gute Daten zur Militärgeschichte von Koblenz. Viele Grüße --Bfilmheld 17:28, 19. Dez. 2009 (CET)
Ja sehr gerne, vielleicht auch eine Literaturangabe dazu ergänzen. Vielen Dank! --Schaengel 18:14, 19. Dez. 2009 (CET)
Sieht schon besser aus!--Bfilmheld 18:39, 19. Dez. 2009 (CET)

Feste Obergentringen

Hallo! Ich habe die Seite der Festen Obergentringen überarbeitet. Bitte mal anschauen. Danke! -- Kowelix 18:54, 3. Apr. 2010 (CEST)

Gute Arbeit! Was mir ein wenig fehlt sind die Einzelnachweise im Text. Woher stammen die ganzen Informationen? Viele Grüße --Bfilmheld 09:05, 4. Apr. 2010 (CEST)
Zu den Einzelnachweisen siehe bitte hier, und zum Lützeler Volskpark - falls noch nicht gesehen - bitte mal hier sehen. Ich weiß aber nicht, ob man diese Info noch einarbeiten sollte. -- Kowelix 19:47, 4. Apr. 2010 (CEST)

Koblenz-Navigationsleisten

Hallo Bfilmheld, kannst du mir sagen, nach welchem Kriterium die Einträge der Vorlage:Navigationsleiste Kasernen in Koblenz, vielleicht auch der Vorlage:Navigationsleiste Festungsanlagen in Koblenz, sortiert und gruppiert sind? Das würde ich gerne entsprechend kenzeichnen. --Wiegels „…“ 16:06, 3. Nov. 2010 (CET)

Hallo Wiegels, die Festungen sind nach den fünf Festungssystemen + Stadtbefestigung sortiert, soll heißen: 1. Zeile Stadtbefestigung, 2. Zeile System Oberehrenbreitstein, 3. System Niederehrenbreitstein, 4. System Pfaffendorfer Höhe, 5. System Alexander 6. System Franz. Bei 2, 4-6 steht jeweils das Hauptwerk an erster Stelle. Die Sortierung der Kasernen ist ein bißchen kniffliger, die könnte man durchaus überarbeiten. Eventuell nach den jeweiligen Rhein- und Moselufern? Momentan sieht die wie folgt aus: 1. Innenstadt, 2. Rauental&Moselweiß, 3. Karthause, 4. Rechte Rheinseite 5. Lützel&Neuendorf. Diese Einteilung erschien mir sinnvoll, folgt sie doch ein bißchen der Einteilung der Festungssysteme ohne Rücksicht auf das Erbauungsdatum der jeweiligen Kaserne. Bin aber für alle Umgruppierungen offen. Viele Grüße --Bfilmheld 18:29, 3. Nov. 2010 (CET)
Die Gruppierung und Sortierung sollten einfach und auch für Nicht-Koblenz-Kenner leicht zu benutzen sein. Dass man die Festungsanlagen jedes Festungssystem zusammenfasst, kann man für nützlich halten. Wenn sich ein Leser für ein einziges Festungssystem interessiert, kann er durch die Gruppe navigieren. Dazu sollte sie aber entsprechend gekennzeichnet sein, indem man den Systemnamen nennt oder das Hauptwerk hervorhebt. Ein zusätzlicher Hinweis auf die Reihenfolge der Systeme wäre noch ergänzbar. Aber ist es von Interesse, Kasernen nach Stadtsektoren zu gruppieren? Lässt sich das überhaupt sauber durchführen? Ansonsten finde ich eine alphabetische Sortierung der Einträge sinnvoll, so lange kein anderes Sortierkriterium, wie Baujahr, vorliegt. Möchtest du die Navigationsleisten mal ergänzen oder soll ich es versuchen? --Wiegels „…“ 19:48, 3. Nov. 2010 (CET)
Bitte versuche Du, so firm bin ich mit den Navileisten nicht. Viele Grüße --Bfilmheld 06:20, 4. Nov. 2010 (CET)
Ich habe jetzt mal bei den Festungen die Gruppentitel, wie von dir vorgeschlagen, eingefügt und ansonsten alles alphabetisch sortiert. Meinst du, das kann so bleiben? --Wiegels „…“ 11:11, 4. Nov. 2010 (CET)
Ich denke schon, sieht gut aus. Viele Grüße--Bfilmheld 19:47, 4. Nov. 2010 (CET)

Landeshauptstadt Koblenz bis 1950 oder nicht?

Hallo Bfimheld, da du dich ja auch gut in der Koblenzer Geschichte auskennst, würde ich dich bitten, doch mal zu dem Thema Stellung zu nehmen. Es geht um Koblenz als erste Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz. Dazu wird auf Diskussion:Geschichte der Stadt Koblenz eine erbitterte Diskussion geführt. Ich habe im Standardwerk der Koblenzer Geschichte Bd. 2 auf Seite 200 einen eindeutigen Beleg zur Landeshauptstadt Koblenz bis 1950 gefunden. Kannst du dazu noch etwas beitragen? Gruß --Schaengel 21:29, 24. Feb. 2011 (CET)

Hallo Schaengel, lese mich mal in die Diskussion ein. Viele Grüße --Bfilmheld 20:17, 25. Feb. 2011 (CET)
Vielen Dank für deine Dritte Meinung und vor allem deine wissenschaftliche Begründung. Ich kann so etwas leider mangels entsprechender Ausbildung nicht leisten. Das Thema ist doch wohl recht kompliziert und ich hätte nie gedacht, dass es Zweifel an der Hauptstadtfunktion von Koblenz 1947-1950 gegeben hätte. Gruß--Schaengel 08:46, 26. Feb. 2011 (CET)

Löhrstraße

Hallo Bfilmheld, ich würde gerne einen Artikel zur Löhrstraße anlegen. Leider fehlen mir dazu ddie nötgen Informationen zur Geschichte von der Römerstraße über das Mittelalter bis heute. Kannst du da aushelfen bzw. kennst du Literatur, wo die Geschichte der Löhrstraße beschrieben wird? Noch was anderes. Schreibt man das Werk Pleitenberg eigentlich wirklich so? In der Dokumentation der Buga wird dort Werk Bleitenberg geschrieben. Viele Grüße --Schaengel 19:34, 9. Apr. 2011 (CEST)

Hallo Schängel, das gibt wieder eine Puzzlearbeit aus vielen Quellen... meine Vorschläge:
  • Geschichte der Stadt Koblenz Band 1 (das Register weist 13 Einträge aus, habe aber nicht geprüft, worum es darin geht),
  • Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz Band 3.2. Stadt Koblenz. Innenstadt, s. 165f.,
  • Helmut Prößler: Topographie und Stadtbild, S. 14f, in: Koblenz. Aspekte zur Stadtgeschichte (Angaben eventuell veraltet)
  • Max Bär: Aus der Geschichte der Stadt Koblenz: 1814 - 1914, S. 180 (Verlängerung zum Bahnhof), S. 183 (Löhrstr. als Namensgeber für ganzen Bezirk), das Buch gibt's als Download im Netz
  • Udo Liessem: Der Dilbecker-Plan von 1794, in: Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur 5, S. 106: Abbildung des Plans mit Bezeichnungen: auf der löhr straas & der weeg zur kartaus (für die obere Löhr)
  • Günter Pauli: Koblenzer Altstadt: Planungsziele und Sanierungsaufgaben, in: Koblenz. Historische Altstadt, S. 80-83 (Fußgängerzone und Sanierungsgebiet A)
  • Fritz Michel: Die Kunstdenkmäler der Stadt Koblenz. Die profanen Denkmäler und die Vororte (würde ich mal versuchen)
  • Fritz Michel: Die Flurnamen von Coblenz, Moselweis, Lützel-Coblenz und Neuendorf (mal versuchen)
  • Adam Günther: Das römische Koblenz (mal versuchen)
  • Willi K. Michels: Unsere Strasse (mal versuchen)
  • usw.
Mehr fällt mir auf Anhieb nicht ein. Zum Pleitenberg nur soviel: Die einschlägige Literatur (Weber, Wischemann, Dziobek (eher Quelle als Literatur)) spricht immer vom Pleitenberg. Warum da jetzt unbedingt ein B aus dem P gemacht werden muss, ist mir schleierhaft. Auch wenn der Berg Bleidenberg statt Pleitenberg heißt, hat sich der Name des Festungswerks mit P etabliert. Sehe keinen Sinn darin, das nach so langer Zeit zu ändern. Viele Grüße --Bfilmheld 10:23, 10. Apr. 2011 (CEST)
Danke für die Infos. Ich werde mich in nächster Zeit mal näher mit deinen Literaturangaben beschäftigen. Vielleicht bekomme ich ja einen anständigen Artikel hin. Ich werde berichten. Gruß --Schaengel 12:02, 10. Apr. 2011 (CEST)
Bin gespannt. Mir ist auch noch ein Buch eingefallen: 2000 Jahre Koblenz von Bellinghausen. Immer als Quelle gut. --Bfilmheld 12:07, 10. Apr. 2011 (CEST)

Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Koblenz

Hallo Bfilmheld, ich überlege gerade, ob es nicht sinnvoll wäre, die Liste der Denkmäler der Stadt Koblenz und die Liste der Brunnen in Koblenz zusammenzulegen, analog Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Mainz. Wenn ich mir beispielsweise den Kastorbrunnen ansehe, dann ist er ja sowohl Brunnen als auch Denkmal. Was hältst du davon? Wäre aber jetzt nichts, was sofort umgesetzt werden sollte wenn überhaupt, ich beschäftige mich im Moment eh mit anderen Dingen. Gruß --Schaengel 12:10, 25. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Schaengel, nix dagegen, habe aber momentan auch keine Zeit. Viele Grüße --Bfilmheld 09:18, 26. Jun. 2011 (CEST)
Ok ich schau mir das bei Gelegenheit an und lass mir eine neue Gestaltung einfallen. Es gibt da sicher auch noch einiges zu ergänzen, gerade bei den Skulpturen. Aber hat alles keinen Vorrang, wenn ich mehr Muße dazu habe :-) Ich lasse es dich dann wissen. --Schaengel 11:41, 27. Jun. 2011 (CEST)

Datei:AK-Klausenburg.jpg

Hallo Bfilmheld, hast du etwas dagegen, wenn ich das Bild der Klausenburg nach Commons hochlade? Aufgrund des Alters der Postkarte (1909), ist das Urheberrecht inzwischen erloschen und somit gemeinfrei. Gruß --Schaengel 09:48, 9. Feb. 2012 (CET)

Hallo Schaengel, na klar, warum nicht. Viele Grüße --Bfilmheld 18:23, 9. Feb. 2012 (CET)
Prima ich habe es unter Datei:Klausenburg Ehrenbreitstein 1909.jpg hochgeladen. --Schaengel 08:08, 11. Feb. 2012 (CET)

Marceau-Denkmal (Koblenz)

Hallo Bfilmheld, ich habe dem Marceau-Denkmal mal einen eigenen Artikel spendiert. Kannst du bitte mal auf Fehler drüberschauen. Meine Version basiert hauptsächlich auf Michels Kunstdenkmäler der Stadt Koblenz. Bei den Daten gibt es aber einige Abweichungen zu deinem Artikel der Liste der Denkmäler in Koblenz. Gruß --Schaengel (Diskussion) 21:19, 21. Mär. 2012 (CET)

Hallo Schängel, habe den Artikel überarbeitet, ergänzt & die richtigen Daten eingefügt, schaue bitte mal drüber. Viele Grüße, --Bfilmheld (Diskussion) 12:01, 7. Apr. 2012 (CEST)

Fotos Neuendorfer Flesche

Hallo Bfilmheld, beim letzten Tag des offenen Denkmals war ich mal wieder in der Neuendorfer Flesche und hab auch Fotos gemacht. Zwei Fotos gibt es ja schon im Artikel ohne das es jemals Probleme gegeben hat. Da das Denkmal aber mitten in der Rheinkaserne liegt, bin ich mir unsicher. Dort ist zwar nicht wirklich viel geheimes mehr, Schilder mit Fotografierverbot habe ich auch keine gesehen, aber was meinst du, ob es Probleme geben könnte, wenn ich neue Fotos hochlade? Gruß --Schaengel (Diskussion) 21:41, 10. Jan. 2013 (CET)

Hallo Schaengel, mit Fotos von Militärobjekten ist das so eine Sache, normalerweise müssten die - von wem auch immer - freigegeben werden. Bei dem ersten Bild, dass aktuell im Artikel zu sehen ist, wäre ich mir z.B. unsicher, da Kasernengebäude zu sehen sind. Vielleicht nimmst Du mal Kontakt mit den Neuendorfern auf, oder ich tue das, da ich auch im Verein bin. Dafür müsste ich die Bilder allerdings sehen. Viele Grüße --Bfilmheld (Diskussion) 06:35, 11. Jan. 2013 (CET)
Das wäre natürlich super, obwohl der Verein die Freigaben sicher nicht erteilen kann, da er ja nicht der Eigentümer ist. Ich wollte 4 Fotos hochladen. Zwei Fotos wie die bereits im Artikel sind, nur in besserer Auflösung und bei besserem Wetter. Hier sieht man aber auch teilweise Gebäude. Dann noch eins aus den unterirdischen Anlagen und eins von der Info-Tafel mit dem Grundriss vor dem Bauwerk. Fotoverbot besteht ja nur bei militärischen Anlagen im Sicherheitsbereich, dazu gehört die Rheinkaserne ja nicht mehr. Dort ist ja nur noch das Sanitätsführungskommando untergebracht. Einen Sicherheitsbereich gibts in Koblenz wohl nur noch beim BWB. Aber frag ruhig mal, wie die aktuelle Lage bei der Rheinkaserne ist. Gruß --Schaengel (Diskussion) 09:20, 11. Jan. 2013 (CET)
Habe mal nachgehört, warte auf Antwort. Viele Grüße --Bfilmheld (Diskussion) 18:46, 11. Jan. 2013 (CET)
Hallo Schaengel, laut meinem Kontakt ist die Veröffentlichung unkritisch, solange auch Festungsteile auf dem Foto zu sehen sind. Ich denke also, das mit der Veröffentlichung geht OK. Ich hatte es auf meinen Bildern von dem rekonstruierten Grabenabschnitt übrigens immer so gemacht, dass ich das Bild soweit beschnitten habe, dass man die Gebäude im Hintergrund kaum noch erkennt. Viele Grüße --Bfilmheld (Diskussion) 20:35, 13. Jan. 2013 (CET)
Prima danke für die Mühe. Ich werde das eine Foto noch bisl nacharbeiten, da sieht man wohl noch zu viel von den Gebäude und dann alle Fotos hochladen. Gruß --Schaengel (Diskussion) 22:50, 13. Jan. 2013 (CET)

Heilig-Kreuz-Kirche in Ehrenbreitstein

Hallo Bfilmheld, schön das du dich um die Anlage dieser Kirche kümmern magst. Ich frage mich nur eins, du schreibst in der Vergangenheitsform. Aber die Kirche existiert doch noch, also der Neubau nach dem Krieg. Wäre es nicht besser, die aktuelle Kirche zu beschreiben und im Geschichtsteil auf den Vorgängerbau einzugehen? Dies habe ich beispielsweise so bei der Kirche --St. Antonius in Lützel gemacht. Bilder werde ich im Frühjahr von der Kirche machen gehen. Hast du von dem Vorgängerbau alte Fotos? Bilder, die vor 1913 entstanden sind, können problemlos hier hochgeladen werden. Gruß --Schaengel (Diskussion) 09:29, 15. Feb. 2013 (CET)

Hallo Schaengel, mir war nicht bewusst, dass es eine neue Kirche gleichen Namens gibt, aber jetzt, wo du es sagst... danke für den Hinweis, werde den Artikel entsprechend gestalten. Habe nur eine alte Ansichtskarte, die leider nicht datiert ist, für unsere Zwecke also unbrauchbar. Viele Grüße --Bfilmheld (Diskussion) 07:10, 16. Feb. 2013 (CET)
Ja es gibt einen Neubau der Kirche an gleicher Stelle, den 1962–1964 Martin Ufer konzipiert hat und der mit Glasmalereien von Johannes Schreiter versehen ist. Das mit den Fotos ist schade. Die alte Kirche war wohl sehr schön, besser als dieser furchtbar hässliche Neubau. --Schaengel (Diskussion) 08:41, 16. Feb. 2013 (CET)

Hans Wilhelm Mutzbauer

Hallo Bfilmheld, der Artikel wurde ja leider vor 5 Jahren gelöscht. Hast du dir den vollständigen Artikel auf deinem Rechner gesichert? Ich würde einfach heute nochmal versuchen, ihn wieder einzustellen. In Hinblick auf die Verbesserungen im Artikel Rheinanlagen hoffe ich auf eine Chance, dass er heute bleiben kann. Ich würde es jedenfalls unterstützen. Gruß --Schaengel (Diskussion) 12:06, 10. Apr. 2013 (CEST)

Hallo Schaengel, bedingt durch mehrere Rechnerwechsel habe ich den Artikel nicht mehr digital, aber noch gedruckt. Ich tippe das mal ab und bringe meine neuesten Forschungen mit ein. Vielleicht haben wir dieses Mal mehr Glück. Nachdem ich schon meinen Hans Dornbach durchgebracht habe. ;) Viele Grüße --Bfilmheld (Diskussion) 21:56, 10. Apr. 2013 (CEST)

Kampmann-Buch

Hallo Bfilmheld, ich möchte nochmal nachfragen, weil ich vermute, dass dich diese Frage und meine Mail an dich nicht erreicht haben. Verfügst du über einen Scanner und könntest du die paar Seiten von Kampmanns Buch scannen, sodass ich die Informationen daraus in Rheinanlagen (Koblenz) einarbeiten könnte? Das wäre eine großartige Hilfe! --Spielertyp (Diskussion) 15:26, 17. Mai 2013 (CEST)

Hallo Spielertyp, sorry, bin meistens rund um den Jahreswechsel hier aktiv, da ich dann mehr Zeit habe. Im Moment ersaufe ich wieder in anderen Projekten. ;) Bitte schicke mir nochmal eine E-Mail, habe die Adresse aktualisiert (die andere benutze ich nicht mehr). Viele Grüße --Bfilmheld (Diskussion) 21:45, 30. Jun. 2013 (CEST)

Moin! Ich habe dir am 1.7. um 10 vor 1 (morgens) noch mal eine Mail geschickt - gleich nachdem ich diese deine Nachricht hier gesehen habe. Kam die Mail nicht an? Ich schicke dir noch mal eine. --Spielertyp (Diskussion) 12:15, 2. Jul. 2013 (CEST)

Denkmal für das Infanterie-Regiment „von Goeben“ Nr. 28

Hallo Bfilmheld, ich will einen Artikel für das Kriegerdenkmal auf dem Helfenstein anlegen, bin mir aber sehr unsicher, welches Lemma ich ihm geben soll. Das oben vorgeschlagene ist so lang, kennst du sonst einen Namen für das Denkmal oder geht das so ok? --Schaengel (Diskussion) 15:44, 8. Aug. 2013 (CEST)

Hallo Schaengel, in der Literatur wird das Ganze als Gedenkstein bezeichnet, da der obere Teil des Denkmals nach dem Zweiten Weltkrieg demontiert wurde. Bei Wischemann heißt es daher "Gedenkstein für das Inf.-Reg. Nr. 28 von Goeben", bei Kampmann heißt es ähnlich. Ob es nun ein Denkmal oder ein Gedenkstein ist, darüber kann man streiten. Vielleicht reicht es, das 2. Rheinische in den Text zu übernehmen, dann wird das Lemma kürzer. Viele Grüße --Bfilmheld (Diskussion) 07:10, 9. Aug. 2013 (CEST)
Ja das mit dem Gedenkstein habe ich auch schon mal gelesen. Aber es war ja ursprünglich ein Denkmal oder? Ich würde dann eher das Lemma mit Denkmal bevorzugen. Unter einem Gedenkstein stell ich mir etwas kleineres vor. Das Buch Kampmann habe ich mir inzwischen mal besorgt und auch neue Bilder der Überreste auf dem Helfenstein gemacht. Ich werde dann die Tage einen Artikel zaubern. Gruß --Schaengel (Diskussion) 09:11, 9. Aug. 2013 (CEST)
So Artikel ist fertig, kannst gerne mal drüber schauen. Gruß --Schaengel (Diskussion) 20:05, 9. Aug. 2013 (CEST)
Sieht gut aus! Und wie immer tolle Fotos. --Bfilmheld (Diskussion) 19:31, 12. Aug. 2013 (CEST)
Danke :-) --Schaengel (Diskussion) 22:08, 12. Aug. 2013 (CEST)

Löschdiskussion

Hallo Bfilmheld, schau Dir doch bitte einmal diesen Löschantrag an. Ich finde es schlimm, mit welch fadenscheinigen Argumenten der Artikel über die Sommerrodelbahn rausgeschmissen werden soll, nur weil das Löschen einigen Leuten Spaß zu machen scheint. Vielleicht kannst Du auch paar Worte dazu schreiben. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:47, 22. Aug. 2013 (CEST)

Hallo Lothar, habe ich gemacht. Danke für den Tip. Viele Grüße --Bfilmheld (Diskussion) 22:23, 25. Aug. 2013 (CEST)

Traubenträgerbrunnen

Hallo Bfilmheld, da der Traubenträgerbrunnen ja bald wieder aufgestellt wird, würde ich gerne einen Artikel dazu erstellen. Ich habe schon den Artikel Weindorf Koblenz überarbeitet und Fehler ausgebessert, vor allem zur Reichsausstellung Deutscher Wein von 1925. Mir ist nur etwas bei der Entstehungsgeschichte des Brunnens nicht klar. Im Weindorf-Artikel wird ja von von einem Ehrenmal des Deutschen Weins gesprochen, dass wegen der Nacktheit der Figuren entfernt werden musste. Was ist nun richtig, hat der Traubrenträgerbrunnen das entfernte Ehrenmal 1928 ersetzt oder stand der Traubenträgerbrunnen auch schon seit 1925 im Hof der Rheinhalle (Gebäude auf dem Veranstaltungsgelände)? Es gibt folgende Internetseiten hier und hier zu dem Thema. Es gab bisher viel Nebel um die Reichsaustellung und einiges war nicht richtig dargestellt. Vielleicht kannst du mir helfen. Danke und Gruß --Schaengel (Diskussion) 13:56, 30. Aug. 2013 (CEST)

Hallo Schaengel, für den Moment muss ich passen, ich mache mich mal schlau. Viele Grüße --Bfilmheld (Diskussion) 23:16, 4. Sep. 2013 (CEST)
Ich habe jetzt im Artikel die Variante genommen, dass der Brunnen erst 1928 erschaffen wurde und dann das alte Ehrenmal auf dem ehemaligen Veranstaltungsgelände der Reichsausstellung ersetzt hat. Dies habe ich so am häufisten gelesen und es erscheint mir auch am plausibelsten. Leider habe ich keinerlei Literatur zum Traubenträgerbrunnen. Da die Skulptur unter Denkmalschutz steht, glaube ich, es müsste was in diesem Buch stehen:
  • Herbert Dellwing (Bearbeiter): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 3.1: Stadt Koblenz. Südliche Vorstadt und Oberwerth. Schwann, Düsseldorf 1986, ISBN 3-590-31033-2.
Hast du das Buch zufällig? Gruß --Schaengel (Diskussion) 09:17, 5. Sep. 2013 (CEST)
Hab ich, schaue am Wochenende mal nach, komme momentan nicht ran. :) Viele Grüße --Bfilmheld (Diskussion) 12:52, 5. Sep. 2013 (CEST)
Prima. Ich habe mal versucht, das Buch noch zu bekommen, aber zu einem vernünftigen Preis ist es nicht mehr erhältlich. --Schaengel (Diskussion) 14:04, 5. Sep. 2013 (CEST)

Hallo Schaengel, bei Liessem steht es genauer, habe ich als Literatur ergänzt. Denke, Dein Text ist stimmig und entspricht der Quellenlage. Schaue aber trotzdem nochmal in dem anderen Buch nach. Viele Grüße --Bfilmheld (Diskussion) 18:30, 6. Sep. 2013 (CEST)

Eins ist mir noch aufgefallen: Auf dem Wasserbassin des Brunnens sind eine Inschrift und diverse Figuren. Anhand der mir vorliegenden Bilder würde ich sagen (der Anfang fehlt): ... Deutsches Heldenfeuer und Deutsche Heldenkraft. Die Figur unter der Heldenkraft ist ein Reiter (Ritter) hoch zu Ross, der einen Drachen mit einer Lanze ersticht. Das Bild bei Liessem ist leider etwas seitlich aufgenommen, daher sieht man es nicht ganz. Bin mal gespannt, wie viel von dem ursprünglichen Brunnen noch übrig ist. --Bfilmheld (Diskussion) 18:38, 6. Sep. 2013 (CEST)
Danke für die Bearbeitung. Ich komme auch gerade von der Brunnenbaustelle, werde nachher noch ein Foto hochladen. Das Bassin ist gerade im aufbau, auch schon Teile des Brunnentrogs sind zu sehen. Eine Inschrift ist nicht zu erkennen gewesen, bisher. Jedenfalls scheinen die Steine alle Original zu sein, sehen alt aus. Details sehen wir sicher in ein paar Wochen, wenn der Brunnen steht. --Schaengel (Diskussion) 19:22, 6. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Schaengel, melde mich wieder zurück. Habe mal nachgesehen, habe mich vertan und nenne nur den Band 3.2 mein Eigen. Schaue Morgen mal in der Stadtbib, muss ich sowieso hin. Viele Grüße --Bfilmheld (Diskussion) 12:38, 29. Sep. 2013 (CEST)

Lesenswerter Artikel

Hallo Bfilmheld, schaust Du bitte mal in den Artikel Kaiserin-Augusta-Denkmal (Koblenz)? Er kandidiert zurzeit für Lesenswert und hat nach der Überarbeitung während der letzten Tage meines Erachtens die Auszeichnung verdient. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:27, 3. Sep. 2013 (CEST)

Hallo Lothar, schaue mal, wann ich dazu komme, versuche mein Bestes! Viele Grüße --Bfilmheld (Diskussion) 23:17, 4. Sep. 2013 (CEST)

Marceau-Denkmal (Koblenz)

Hallo Bfilmheld, ich habe heute neue Fotos vom Franzosenfriedhof in Lützel hochgeladen. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Text der französischen Inschrift des Marceau-Denkmals noch nicht ins Deutsche übersetzt ist. Ich habe dies zwar bei Wikipedia:Übersetzungswünsche in Auftrag gegeben, aber seit 1 1/2 Jahren hat sich noch nichts getan. Da ich leider im Französisch-Unterricht nicht genug aufgepasst habe, kann ich es nicht übersetzen :-) Wie sieht es mit deinen Französisch-Kenntnissen aus oder kennst du jemanden, der das übersetzten kann? Gruß --Schaengel (Diskussion) 12:19, 14. Sep. 2013 (CEST)

Ich bins nochmal. Die Sache hat sich inzwischen erledigt. Ich habe bei Kampmann eine deutsche Übersetzung gefunden. Allerdings musste ich feststellen, dass bei der französischen Inschrift die 4. Seite der Pyramide fehlt. Naja bekomme ich auch noch raus :-) --Schaengel (Diskussion) 09:30, 18. Sep. 2013 (CEST)

Standortübungsplatz Koblenz-Schmidtenhöhe

Hallo Bfilmheld, schau doch mal auf der Diskussionsseite des Artikels vorbei. Ein Soldat behauptet, die Anlage würde noch von der Bundeswehr genutzt. Ist dir dazu was bekannt, vor allem, wie sie noch genutzt wird? So wie die Anlagen dort verfallen sind, kann ich mir mehr als einmal von der Kaserne hin joggen und zurück nicht vorstellen. Gruß --Schaengel (Diskussion) 16:49, 2. Okt. 2013 (CEST)

Hallo Schaengel, leider kann ich dazu nichts weiter beitragen, außer, dass ich selbst noch dort geschossen habe. Sorry! Ansonsten schöner Artikel! Viele Grüße --Bfilmheld (Diskussion) 14:28, 3. Okt. 2013 (CEST)

Bilder, die Du hochgeladen hast

Hallo,

wie ich sehe hast Du bei Wikipedia viele schöne und hilfreiche Bilder hochgeladen. Bei dem Bild Datei:Mutzbauer.jpg und vielen anderen hast Du als Urheber "Matthias Kellermann" angegeben. Bist Du das selbst? Ansonsten wäre vermutliche eine OTRS-Freigabe notwendig. Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 13:43, 9. Nov. 2013 (CET)

Hallo Christian1985, das bin ich selbst. Viele Grüße --Bfilmheld (Diskussion) 06:31, 11. Nov. 2013 (CET)
Hallo, danke für Deine Antwort und vielen, vielen Dank für die Bilder. Ich hoffe es ist okey, wenn ich die noch bei de.wikipedia verbliebenen Bilder nach Commons verschiebe? Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 08:43, 11. Nov. 2013 (CET)

Problem mit Deiner Datei (02.12.2013)

Hallo Bfilmheld,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Volkspark.jpg - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:01, 2. Dez. 2013 (CET)

Kulturdenkmäler in Koblenz Band 3.3

Hallo Bfilmheld, ich habe mir heute den neusten Band zugelegt. Nach einem kurzen durchsehen kann ich nur sagen, hier ist ja wirklich alles drin über Koblenz. Ich glaube, da habe ich Arbeit für die nächsten 300 Jahre, um die Artikel hier zu aktualisieren :-) Hast du auch schon mal reingesehen? Gruß --Schaengel (Diskussion) 17:58, 5. Dez. 2013 (CET)

Hallo Schaengel, leider nein, letzte Woche war die Vorstellung in Konstantin, aber ich hatte leider keine Zeit hinzugehen. Habe gestern bei Thalia gefragt, aber die waren völlig ahnungslos. Gibt's das bei Reuffel? Viele Grüße --Bfilmheld (Diskussion) 12:22, 6. Dez. 2013 (CET)
Ja der Reuffel hat noch massig davon. Da steht wirklich sehr viel drin. Mit diesem Buch werde ich auch alle restlichen Kirchen in Koblenz aufbauen können. Nächstes Jahr werde ich mir die Stadtteil-Artikel mit den dazugehörigen Kulturdenkmälern mal genauer vornehmen. Ist mit 49 Euro nur nicht ganz billig, aber es lohnt sich. --Schaengel (Diskussion) 12:29, 6. Dez. 2013 (CET)

Kriegerdenkmal auf dem Asterstein

Hallo Bfilmheld, am 2. Tag meiner Überarbeitung der Artikel nach dem neuen Buch Kulturdenkmäler der Stadt Koblenz - Stadtteile bin ich bei A wie Asterstein angekommen. Ich will bei der Gelegenheit auch ein paar fehlende Artikel anlegen. Bei dem Kriegerdenkmal auf dem Asterstein stell ich mir aber die Frage, wie ich das Lemma wählen soll. Kriegerdenkmal 1866 nennt es die neue Denkmalliste aus 2013, alternativ würde mir auch Denkmal für die Gefallenen des Feldzugs von 1866 oder Denkmal an den Deutschen Krieg von 1866 zusagen. Weder die Denkmalliste noch andere Literatur wie der Kampmann geben mir da aber irgendwelche Vorgaben, wie das Ding nun heißen könnte. Hast du da eine Idee? PS: Bei A wie Asterstein stoße ich nun auch auf die ersten Festungsartikel. Hast du Vorbehalte, wenn ich diese behutsam anhand des neuen Buchs der Kulturdenkmäler Stadtteile aktualisiere? Gruß --Schaengel (Diskussion) 21:31, 9. Dez. 2013 (CET)

Hallo Schaengel, schaue zu Hause mal nach, vielleicht fällt mir noch ein gutes Lemma ein. Zu den Festungsartikeln: Von Asterstein und Konstantin habe ich größtenteils die Finger gelassen, da es dort Vereine gibt bzw. gab, denen ich nicht reinpfuschen wollte. Viele der übrigen Artikel sind von mir angelegt worden, könnten aber auch eine Erweiterung vertragen. Wenn Du Zeit hast, dann mache Dich ans Werk. :) Viele Grüße --Bfilmheld (Diskussion) 13:06, 10. Dez. 2013 (CET)
Wenn dir ein gutes Lemma einfällt, darf halt nur nichts erfundenes sein wegen WP:TF. Ist bei dem Denkmal gar nicht so einfach, habe ich schon öfters drüber nachgedacht. Ich werde dann sukzessive die ganzen Festungsartikel mal nach dem neuen Buch durchgehen. Ich habe übrigens auch vor, nächstes Jahr die ganzen Festungen in Koblenz neu fotografisch aufzunehmen. Aber da komme ich bei Gelegenheit nochmal auf dich zu. Bei einigen kleinen Resten weiß ich gar nicht so genau, wo sie zu finden sind. Gruß --Schaengel (Diskussion) 15:06, 10. Dez. 2013 (CET)
Habe mal in meiner Literatur geblättert (und auch in einem Zeitungsartikel von 1869 zur Einweihung des Denkmals). Würde vorschlagen, die Bezeichnung von Wischemann zu übernehmen, die trifft es am besten: Denkmal für die Gefallenen des Feldzuges von 1866. Für die Fotos gib einfach Bescheid. Viele Grüße --Bfilmheld (Diskussion) 19:53, 10. Dez. 2013 (CET)
Prima werde den Artikel dann so anlegen. Danke. --Schaengel (Diskussion) 20:47, 10. Dez. 2013 (CET)
So fertig, siehe Denkmal für die Gefallenen des Feldzugs von 1866 :-) --Schaengel (Diskussion) 19:00, 11. Dez. 2013 (CET)
Sieht gut aus! Viele Grüße --Bfilmheld (Diskussion) 12:45, 12. Dez. 2013 (CET)

Feste Kaiser Franz

Hallo Bfilmheld, steht dein Angebot noch für eine Führung durch die Feste Franz? Ich wollte die Festung doch fotografisch komplett neu aufnehmen. Wird langsam Zeit, sonst ist der Sommer für gute Fotos auch wieder rum :-) Gruß --Schaengel (Diskussion) 11:51, 8. Jul. 2014 (CEST)

Hallo Schaengel, welcher Sommer? ;) Das Angebot steht noch, wann wäre denn die beste Zeit (Licht etc)? War schon im Urlaub, bin also diesen Sommer hier. Viele Grüße --Bfilmheld (Diskussion) 12:47, 11. Jul. 2014 (CEST)
Na besser Wetter kommt schon wieder :-) Wegen dem Licht am Besten vormittags. Dann kommt bei mir nur der Samstag oder Sonntag in Frage. Wenn schönes Wetter an einem Wochenende absehbar ist, können wir uns ja kurzfristig hier nochmal absprechen. Gruß --Schaengel (Diskussion) 08:20, 13. Jul. 2014 (CEST)
Hallo Schaengel, gerade das Wochenende wird bei mir schwierig, da ich mittlerweile eine weitere Anfahrt nach Koblenz habe. Könntest Du eventuell am 2.08.? Da wäre Führung, d.h. ich muss sowieso nach KO. Hängt natürlich vom Wetter ab. Ansonsten könnte auch jemand anderes vom Verein Dich begleiten. Wir finden da schon eine Lösung. :) Viele Grüße --Bfilmheld (Diskussion) 12:35, 22. Jul. 2014 (CEST)
Ja der 02.08. würde gut passen. Wann genau beginnt denn die Führung? Vielleicht können wir das dann vorher machen, damit niemand im Bild steht :-) Ich hoffe, dann ist gutes Wetter. Gruß --Schaengel (Diskussion) 08:51, 23. Jul. 2014 (CEST)


Führung geht um 14.00 Uhr los. Könnte gegen Mittag da sein. Viele Grüße --Bfilmheld (Diskussion) 12:39, 23. Jul. 2014 (CEST)
OK prima wann genau? Je früher um so besser, wegen dem Licht von vorn auf den Kehlturm. --Schaengel (Diskussion) 07:16, 24. Jul. 2014 (CEST)

Könnte so gegen 12.00 Uhr da sein. Viele Grüße --Bfilmheld (Diskussion) 20:09, 30. Jul. 2014 (CEST)

Ja 12 Uhr geht klar. Wo sollen wir uns treffen? Am linken Eingang zur Feste Franz? Gruß --Schaengel (Diskussion) 08:30, 31. Jul. 2014 (CEST)
Wenn Du die Auffahrt zu Beginn der Bodelschwinghstr. meinst, dann ja. :) Dort, wo es zum alten Portal geht. Viele Grüße --Bfilmheld (Diskussion) 12:38, 1. Aug. 2014 (CEST)
Genau da, werde um 12 dort warten. Bis morgen. --Schaengel (Diskussion) 14:01, 1. Aug. 2014 (CEST)

Hallo Matthias, ich habe endlich mal die Fotos von unserem Rundgang hochgeladen :-) Schau mal auf Commons, da sind 15 neue Fotos der Feste Franz. Ein paar habe ich in den Artikel gepackt. Schau dir doch mal die Bildbeschreibungen an und ob du noch mehr davon in den Artikel packen möchtest. Schade nur, dass das Wetter so schlecht wurde, die Außenaufnahmen müssen wir echt bei Gelegenheit neu machen. Viele Grüße --Schaengel (Diskussion) 20:21, 5. Aug. 2014 (CEST)

Hallo Holger, sorry, wenn ich mich erst jetzt melde, hatte einfach zu viel um die Ohren. :( Das sind tolle Bilder geworden! Ich denke, das ist ausreichend und die Unterschriften sind auch gut. Für die Außenaufnahmen müssen wir dann mal sehen. Das neue Heft mit Deinem Bild der Neuendorfer Flesche ist jetzt auch fertig, wie kann ich Dir eines zukommen lassen? Viele Grüße --Bfilmheld (Diskussion) 12:39, 16. Sep. 2014 (CEST)
Oh ich sehe gerade, das ich deine Antwort nicht mitbekommen habe. Das Fotojahr ist nun auch langsam vorbei, vielleicht machen wir nächstes Jahr nochmal die Außenaufnahmen neu. Ich habe übrigens noch ein Foto für dich, von Asterix und Obelix samt franz. Wandsprüche, ist ganz gut geworden. Wie kann ich dir das schicken? Kannst du mir über die Mail-Funktion in der Wikipedia deine eMail mitteilen? So das es kein anderer mitbekommt. Dann kann ich dir auch gerne meine Adresse geben für das Heft. Oder bist du nochmal in Koblenz in nächster Zeit? Gruß --Schaengel (Diskussion) 15:53, 13. Okt. 2014 (CEST)

Das Heft ist gestern angekommen, recht herzlichen Dank dafür. Sieht sehr interessant aus, werde mich die Tage mal damit genauer auseinander setzen. Viele Grüße --Schaengel (Diskussion) 11:14, 12. Nov. 2014 (CET)

Gerne, viel Spaß beim Lesen! Viele Grüße --Bfilmheld (Diskussion) 12:21, 14. Nov. 2014 (CET)

„Hier trifft sich die Wikipedia-Community und tut Dinge“

Wikipedia-Community - das bist auch Du, und das Lokal K ist auch Dein Raum, um Ideen rund um Wikipedia zu planen, diskutieren und umzusetzen. Um Dich auf Ideen zu bringen, komm doch einfach am Sonntag, den 26. April 2015 nach Köln-Ehrenfeld und mach mit:

  • Du hast etwas, was Du immer schon mal für Wikipedia fotografieren oder filmen wolltest ?
  • Du wolltest immer schon wissen, wie bestimmte Dinge in der Wikipedia funktionieren ?
  • Du hast ein Projekt im Kopf und suchst dafür Raum und Mitstreiter?
  • Du hast die Nase voll von der Wikipedia und willst Dich mal auskotzen?
  • Du hast eine ganz andere Idee (...)?

Die Tür ist ab 11.00 Uhr offen in der Hackländerstr. 2, siehe Anfahrt. Wenn Du magst, kannst Du Dich anmelden, komm aber auch gern spontan vorbei.

Projektseite: Wikipedia:Lokal K/Aktionstag.

Viele Grüße aus dem Lokal K. 22:07, 19. Mär. 2015 (CET), Raymond

Aktionstag im Lokal-K: nächsten Sonntag

Hallo Bfilmheld,

dies ist eine kleine Erinnerung an unseren Aktionstag im Kölner Lokal K, zu dem wir Dich ganz herzlich einladen. Wir wollen versuchen, noch mehr Menschen aus der Community für die Möglichkeiten dieses Real-Live-Raums zu begeistern. Wenn Du magst, trag Dich doch in die Teilnahmeliste ein, oder schau einfach spontan vorbei, wir würden uns freuen!

Grüße aus Köln-Ehrenfeld,

--Elya 23:18, 20. Apr. 2015 (CEST)

PS. Sorry für die erneute Rundmail, du bekommst diese Nachricht, weil Deine Benutzerseite in einer der Kategorien „Benutzer aus (Köln/Umland)“ ist. Es ist ganz bestimmt die letzte Mail für diesen Aktionstag ;-)

Tag der Bundeswehr

Hier ein kleiner Hinweis für dich, am 13.06.2015 ist der Tag der Bundeswehr. Programm in Koblenz siehe hier. Die Falckenstein-Kaserne ist dann offen. Ich werde die Gelegengheit nutzen, um endlich mal ein Foto von dem Goeben-Denkmal dort zu bekommen :-) Viele Grüße --Schaengel (Diskussion) 09:40, 28. Mai 2015 (CEST)

Hallo Holger, danke für den Tip! Leider kann ich an dem Wochenende nicht, schade!:( Bin aber schon sehr auf das Foto des von Goeben gespannt! Überlege gerade, ob es da noch weitere Denkmäler gibt... Viele Grüße --Bfilmheld (Diskussion) 09:57, 30. Mai 2015 (CEST)
Ich kenne sonst keins, aber wenn dir noch was einfällt ... ich werde dann danach Ausschau halten. Gruß --Schaengel (Diskussion) 08:52, 1. Jun. 2015 (CEST)

Verabschiedung

Hallo Bfilmheld, ich wollte mich noch persönlich von dir verabschieden. Ich habe mich dazu entschieden, der Wikipedia den Rücken zu kehren, dieses Mal endgültig. Wenn ich heute sehe, wie der Artikel der Kastorkirche verschlechtert wurde und vor allem wie meine Arbeit wertgeschätzt wird, ist dies der einzig richtige Schritt. Schade nur, dass die Artikel rund um Koblenz nun verwildern werden. Vielleicht möchtest du ja das ein oder andere im Auge behalten. Ich bin mir sicher, dass du dies vor allem bei den Artikel rund um die Festung Koblenz tun wirst. Solange Leute hier die Oberhand behalten, die sich sonst an nichts beteiligen, aber alles bestimmen wollen, stellt man sich nun einmal die Frage nach dem Sinn. Ich bin zur Antwort gekommen dass ich mir keine weitere Arbeit mehr machen will, es lohnt nicht. Ich möchte mich aber auf alle Fälle bei dir für deine Hilfe und Unterstützung bedanken und verabschiede mich mit letzten Grüßen. Holger aka. --Schaengel (Diskussion) 19:48, 5. Aug. 2015 (CEST)

Hallo Holger, vielen Dank für Deine Zeilen. Ich kann Dich völlig verstehen und respektiere auch Deinen Schritt, Dich aus der Wikipedia zurückzuziehen. Mit Dir geht uns hier echt was verloren. Ich habe immer mal wieder ein Auge auf die Festungsartikel, merke aber die letzten Jahre, wie ich wegen meiner anderen Projekte immer weniger Zeit habe, hier zu schreiben. Ich danke Dir für Deine akribische und mitunter kämpferische Arbeit der letzten Jahre und die gelungene Zusammenarbeit bei so manchem Artikel. Es ist schön zu sehen, wenn es jemandem um die Sache geht und um Fakten, und nicht um irgendwelche Befindlichkeiten (siehe Landeshauptstadt RLP). Ansonsten würde mich freuen, wenn Du weiterhin Deine tollen Bilder aus Koblenz präsentierst, wo auch immer. Hast Du schon mal überlegt, daraus einen Bildband zu machen? Wünsche Dir jedenfalls alles Gute, vielleicht läuft man sich bei der einen oder anderen Denkmalseröffnung wieder einmal über den Weg. Und ansonsten weißt Du ja, wo man mich finden kann. :) Bis dann - Matthias, der --Bfilmheld (Diskussion) 20:16, 5. Aug. 2015 (CEST)