Benutzer Diskussion:Cccefalon/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste der Denkmäler in der Gemeinde Much

Guten Abend,

ich bin mir sehr oft nicht sicher, ob ich die Modalitäten von der wikipedia richtig verstehe. Vieles ist da nämlich ganz und gar nicht trivial.

Ich möchte dir hier eine persönliche Nachricht schreiben und hoffe, dass dieser Weg der richtige ist.

Zum Thema:

Ich arbeite zusammen mit dem Verkehrsverein Much an verschiedenen interaktiven Karten in unserer Gemeinde.

Eine erste Vorab-Version einer dieser Karten kannst du hier ansehen: http://www.vv-much.de/KartenMuch/kartemuch32.html

Über Interessierte und Wohlmeindende, aber auch über Kritiker freue ich mich allemal!

btw: Ich wohne in der Nummer 28 (Denkmal, nicht Kreuz!).

Freundliche Grüße,

WoKo

--Reichensteiner 21:12, 1. Jan. 2012 (CET)

Hallo Woko; zuerst mal möchte ich mich entschuldigen, dass ich nicht früher Zeit gefunden habe, die interaktiven Karten anzusehen und Dir auf Deine ausführliche Nachricht zu antworten.
Die Liste der Baudenkmäler in Much ist eine der Listen, die bisher nur auf Basis der mir von der Gemeinde zur Verfügung gestellten Unterlagen erstellt wurde und noch nicht verbessert bzw. mit weiteren Informationen versehen wurde. Hier ist Wikipedia in ganz besonderer Weise auf Leute mit Ortskenntnis angewiesen. Nachdem ich Deine hervorragende Arbeit in Augenschein genommen hatte, habe ich die Seite unter den Weblinks der Liste aufgenommen, das es sich hier zweifelsohne um einen Weblink mit Mehrwert handelt; sozusagen "vom Feinsten".
Es wäre schön, wenn Du Deine Ortskenntnis einbringst und die bisher noch sehr tote Tabelle mit Leben - gegebenenfalls auch mit unter freier Lizenz stehenden Photographien - füllst. Falls Du noch nicht so viel Erfahrung mit dem Arbeiten in Wikipedia hast, bin ich gerne bereit, Dich bei Bedarf mit Hinweisen zu unterstützen.
Herzlichen Gruß, -- cefalon 18:23, 17. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: cefalon 17:29, 28. Feb. 2012 (CET)

Pulau xyz-Insel

Hallo Cccefalon. Es besteht Einigkeit im Inselportal, dass "Pulau", was bekanntlich Insel bedeutet, nicht vor den Inselnamen geschrieben werden soll (siehe etwa: Kategorie:Insel (Malaysia)). Ich habe daher einen Verschiebeantrag von Pulau Bai nach Bai Island gestellt, was ohne Admin lizenzkonform nicht möglich ist (Stichwort: Lemmatausch). Ich würde Dich - abgesehen von diesem Einzelfall - bitten, künftige Inselbeiträge nicht "Pulau XYZ" zu bezeichnen, sondern "XYZ" - falls nötig mit dem Zusatz "Island" oder "Insel". Schönen Gruß --Zollwurf 13:21, 19. Jan. 2012 (CET)

Hallo Zollwurf, danke für den Hinweis, ich werde das bei dem Rest der Inseln vor der Küste Sabahs beachten. Ich werde die Navileiste dann auch entsprechend anpassen, Du brauchst Dich also nicht weiter drum zu kümmern. Die Festlegungen auf dem Portal kannte ich nicht - wieder was dazugelernt. Den malaysischen Namen mit dem Zusatz Pulau werde ich dann in den Lemmatext nehmen. Die Weiterleitung von Pulau XYZ auf das Lemmma Island XYZ halte ich dagegen für wichtig, da der malaysischen Name auch auf amtlichen Kartenwerken verzeichnet ist. Gruß -- cefalon 13:42, 19. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: cefalon 17:29, 28. Feb. 2012 (CET)

Mariveles-Riff

Wie sollen auf einem Riff, das 2 m über den Wasserspiegel reicht, 20 Militärpersonen untergebracht sein? Können Sie als einziger Bearbeiter des Artikels das erklären? --Zollwurf 16:22, 22. Jan. 2012 (CET)

Das ist ganz einfach erklärt: Malaysia hat durch künstliche Bebauung einen militärischen Stützpunkt dort errichtet. Bilder hier. Ich hoffe, damit Klarheit geschaffen zu haben. mfg, --cefalon 16:29, 22. Jan. 2012 (CET)
Bilder zeigen eine Künstliche Insel. Ist damit das Riff bewohnt? --Zollwurf 16:40, 22. Jan. 2012 (CET)
IMHO, Ja. Also die Praxis zeigt, dass die "Inbesitznahme" der diversen Riffs meistens durch künstliche Aufschüttungen erfolgt. Deshalb ist es immer noch das gleiche Riff. Die Definition von "bewohnt" ist vermutlich unabhängig davon, ob zwischen dem originalen Untergrund und den Bewohnern ein Stück Beton ist. Aber ist das nun nicht eher eine Meta-Diskussion? --cefalon 17:20, 22. Jan. 2012 (CET)

Behalten Sie Ihre Informationen. Eine weitere Ansprache mit Ihnen erachte ich für künftige Fälle schon vorab als überflüssig. --Zollwurf 18:31, 22. Jan. 2012 (CET)

Sie haben mich gefragt, also haben Sie eine höfliche Antwort bekommen. --cefalon 18:36, 22. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: cefalon 17:29, 28. Feb. 2012 (CET)

Denkmallisten Bayern

Die gibt's nun als PDF im Internet. Fein aufgeschlüsselt für jede Gemeinde. Eine Übersicht habe ich unter Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Bayern/Download angelegt. Es wäre bei der Vielzahl an fehlenden Listen sehr schön, wenn man das automatisiert auslesen könnte. Kannst Du da weiterhelfen? -- 188.140.108.153 17:57, 2. Feb. 2012 (CET)

Also ich hab mir das mal angeschaut. Automatisiert ist da wohl nichts zu machen. Aber da die Daten per copy&paste aus dem jeweiligen Dokument herausgenommen werden können und auch eine einheitliche Struktur vorliegt, kann man die Informationen mit suchen-und-ersetzen in eine tabellenfähige Form umwandeln. Dass z.B. die Adresse stets mit einem Punkt abschließt und die nachfolgende Kurzbezeichnung mit einem Komma folgt, ist eine gute Nachricht für die Anwendung von einfachen regulären Ausdrücken. Gruß, -- cefalon 10:31, 3. Feb. 2012 (CET)
Also zB kann man die Denkmalliste für Geretsried erst mal in drei Spalten (Denkmalnummer, Hausnummer, restlicher Text) separieren. Du kopierst Dir die Zeilen innerhalb der einzelnen Ortsteile, z.B. für Gelting, nach Winword und gehst dann so vor:
1. Alle Umbrüche raus: Suchen nach ^p, Ersetzen durch Leerzeichen
2. Alle doppelten Leerzeichen durch einzelnes Leerzeichen ersetzen
3. Aufteilen in einzelne Datensätze: Den Ausdruck (D-1-73-126-[0-9]@ )(*@.) mit Mustervergleich ersetzen durch ^p\1
4. Nun die Separierung in Dreiergruppen: Suchen nach (D-1-73-126-[0-9]@ )(*@. )(*@) mit Mustervergleich und ersetzen durch \1^t\2^t\3
5. Diese Dreiergruppen kannst Du in Winword mit der Funktion "Text in Tabelle umwandeln" in eine Tabelle umwandeln. Als Delimiter nimmst du das "Tabulaturzeichen".
6. Als Ergebnis hast Du eine dreispaltige Tabelle mit den Spalten Denkmalnummer, Hausnummer, restlicher Text.
Der Rest ist (relativ) einfach; du musst die einzelnen Spalten dieser Tabelle nur noch in die Leerspalten eines vorbereiteten Tabellengerüstes in Excel umkopieren und dieses dann wieder in Winword mit Suchen-und-Ersetzen in ein wikipediafähiges Format umwandeln. Wenn die hier skizierte Vorhehensweise hilfreich ist, lass es mich wissen. Gruß, -- cefalon 12:56, 3. Feb. 2012 (CET)
Für Bayern haben wir mittlerweile im Rahmen von WLM 2011 auch Vorlagen erstellt, ein "Skelettbau" für eine Musterliste befindet sich hier. So sollten die neuen Listen dann auch aussehen. Grüße --bjs Diskussionsseite M S 09:14, 3. Feb. 2012 (CET)
Es ehrt mich ja, dass die Konversion der Denkmallisten für Bayern hier auf meiner Disk besprochen wird. Ich würde nur gerne anmerken, dass ich für das nächste halbe Jahr an einem anderen Projekt arbeite und deshalb für die Konversion nicht zur Verfügung stehe. -- cefalon 10:31, 3. Feb. 2012 (CET)
uups, da wirds einem ja schwindlig, mal bei einer kleineren Gemeinde ausprobieren. Besonders Schritt 3-5 verstehe ich noch nicht ganz, das ergibt sich dann aber wohl beim Ausprobieren. Der letzte Schritt geht aber noch einfacher gleich in Word mit der Serienbrieffunktion: Die Tabelle mit einer Zeile mit Spaltenüberschriften versehen und ein Dokument mit dem Inhalt der Tabellenzeilenvorlage als Seriendruckdokument einrichten, dort können dann die Spaltenüberschriften als Variablen für die Parameterwerte verwendet werden. Grüße --bjs Diskussionsseite M S 14:17, 3. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: cefalon 17:29, 28. Feb. 2012 (CET)

Pietro Casaretto

Kannst du bitte die beiden BKL im ersten Satz auflösen? --.Gruß--Freimut Bahlo 13:18, 27. Feb. 2012 (CET)

Klar. Schon erledigt. Danke fürs aufmerksame Durchlesen. Gruß, --cefalon 13:43, 27. Feb. 2012 (CET)

Was du nicht zu verstehen scheinst, ist der Unterschied zwischen einem Zitat bzw. einer Referenz und einer kompletten wörtlichen Kopie. Ersteres ist erlaubt, letzteres eine Urheberrechtsverletzung. Zitate müssen kenntlich gemacht werden und sind auch nur in gewissen Grenzen erlaubt. Erwartet wird in Wikipedia, einen komplett eigenen Text zu schreiben und als Belegstellen für die Fakten die Quellen zu referenzieren. Du hast aber einfach fremde Texte wortgetreu kopiert und wahrscheinlich gedacht, mit Quellenreferenz wäre das in Ordnung. Ist es aber nicht. Ich bin von den freundlichen Wikipedianern schon so oft, teilweise ganz offiziell, beklaut worden, dass ich da sehr unnachsichtig geworden bin. Das macht mir keinen besonderen Spaß, aber es geht nicht anders. Oft habe ich den Eindruck, dieses ganze Projekt hier lebt überhaupt nur von Urheberrechtsverletzungen. Das ist einer der Gründe, warum ich meine eigene Mitarbeit hier weitestgehend eingestellt habe. Trotzdem wehre ich mich so gut ich kann dagegen, hier als unfreiwilliger, mittelbarer "Mitarbeiter" rekrutiert zu werden. Den Vorwurf, die Texte aus dem Benediktinerlexikon stammten aus den Studia Monastica, weise ich übrigens als falsch zurück. --gge 16:32, 28. Feb. 2012 (CET)

Es liegt mir fern, Dich in irgendeiner Weise zu schädigen. Allerdings bleibe ich dabei, dass historische Fakten nicht urheberrechtlich geschützt werden können. Eine kurze Bitte um Umformulierung hätte bereits genügt, wenn Du der Meinung warst, dass Dir ein Satz zu nahe an orden-online steht. Durch Deine Aktion sind auch Teile des Artikels gelöscht, die mit orden-online rein gar nichts zu tun haben. --cefalon 16:40, 28. Feb. 2012 (CET)
Auch eine leichte Umformulierung wäre ein Plagiat. Um die Teile der Artikel, die wirklich von dir stammen, musst du dir keine Sorgen machen. Die werden nicht gelöscht. Und wenn doch, stellst du sie wieder ein. Das wären aber z.B. im Artikel über die Kongregation von Subiaco nur die Oberenlisten. --gge 16:44, 28. Feb. 2012 (CET)
Die Listen stehen übrigens bei Lunardi a.a.O., S. 219 bis 220. --gge 16:48, 28. Feb. 2012 (CET)
Die Listen sind nicht von mir eingesetzt worden; da hätte ich Benutzer MAY sowieso noch um eine Referenz gebeten. Was die Angaben zur Stärke der Kongregation betreffen; diese sind von Dir aus dem italienischen übersetzt von der Seite der Kongregation übernommen: http://www.subiacocongregation.com - das Urheberrecht muss ich Dir leider absprechen. Der von mir in der letzten Version geschriebene Satz Die Kongregation geht auf eine von Abt Pietro Casaretto (1810–1878) eingeleitete Reform zurück, bei der sich die Kongregation von Subiaco von der Cassinensischen Kongregation abspaltete ist ein geschichtlicher Fakt der nicht urheberrechtlich geschützt werden kann, da er keine eigene Schöpfungshöhe besitzt. Die Information, dass der "Abtpräses seit September 2004 Dom Bruno Marin OSB, Professmönch seit 1957 und ehemaliger Abt der Abtei Praglia in Teolo bei Padua" ist, ergibt sich aus den Kongregationsinformationen unter Verzeichnis der Subiaco Kongregation. Ich glaube nicht, dass Du Dir einen Gefallen tust, für diese Informationen das Urheberrecht zu fordern. So oder so werden die Informationen in WP erscheinen, dann halt ohne den eigentlich für Dich interessanten Verweis auf Deine Website. --cefalon 16:56, 28. Feb. 2012 (CET)
Ich glaube, du verstehst es immer noch nicht. Es geht nicht um die Fakten, d.h. die reinen Daten, z.B. dass Casaretto 1810 geboren wurde. Die darfst du natürlich nennen, dafür fordere ich auch kein Urheberrecht ein, wie du es nennst. (Übrigens gibt es auch einen Urheberrechtsschutz für Datensammelwerke). Du aber hast ganze Textabschnitte wörtlich abkopiert. Und hast nichts bis fast nichts eigenes über ihn gesagt. Verstehst du nicht den Unterschied? --gge 17:08, 28. Feb. 2012 (CET)
Doch, verstehe ich schon. Der Artikel in diesem Zustand enthielt aber eben auch erst die reinen Fakten. Eine Interpretation seines auch in Kirchenkreisen eher umstrittenen Handelns fehlt noch - in WP genauso wie in orden-online. Wie gesagt, für die die Fakten einkleidenden Worte kann ich gerne eine andere Fassung wählen, bzw. hatte dies in der zweiten Fassung auch schon angefangen. Dazu bedarf es aber nicht der Löschung sondern einer einfachen Kommunikation zwischen Autoren. --cefalon 17:16, 28. Feb. 2012 (CET)
Wenn du wüsstest, was ich mir bei "einfachen Kommunikationen zwischen Autoren" (und Administratoren) schon alles habe anhören müssen (bis hin zu veritablen Beleidigungen von denen "Lizenztroll" noch die harmloseste war), dann würdest du vielleicht verstehen, wieso ich in dieser Beziehung so dünnhäutig reagiere. Die Erfahrung hier (ich kenne das Projekt seit ca. 2003 in- und auswendig) zeigt leider, dass die Wertschätzung der Arbeit anderer Autoren hier keinen sehr hohen Stellenwert hat, vor allem dann nicht, wenn die nicht rückhaltlos in das Wikipedia-Siegeslied mit einstimmen. Schließlich ist man hier ja gerade dabei, die Welt umzukrempeln. Da kann man natürlich auf die Belange Dritter, egal ob berechtigt oder nur geglaubt, kaum Rücksicht nehmen. Ja, das ist sarkastisch, aber trotzdem wahr. Versuch doch einfach mal, dir vorzustellen, du hast für deine Arbeiten viel Mühe, Arbeit, Zeit und Geld investiert. Und dann kommt ganz frech ein anonymer (und daher kaum greifbarer) Wikipedianer vorbei und nimmt deine Sachen – völlig mühelos und beiläufig – mit nach Wikipedia und kopiert sie dort rein. Häufig ohne jeden Quellverweis. Dreht dir dann auf Ansprache nur eine lange Nase. Ist mir zigfach passiert. Und passiert mit schöner Regelmäßigkeit alle paar Wochen wieder. --gge 18:57, 28. Feb. 2012 (CET)
Nun, ich bin weder anonym noch halte ich mich für frech sondern ich möchte, dass die Wikipedia besser wird und andere auch am Wissen der Welt teilhaben - der eine oder andere Deiner Beiträge auf benediktinerlexikon.de hat ja auch von Wikipedia profitiert - aber vielleicht kommen wir ja gemeinsam in dieser Sache weiter. Deine schlechten Erfahrungen mal hinten angestellt - ich kann sie gut nachvollziehen - wie wäre es, wenn wir gemeinsam die beiden Artikel neu aufbauen? Du legst vor und ich baue den Artikel aus? Es wäre ja wirklich traurig, wenn es in Wikipedia diese beiden Benediktinerartikel nicht gäbe, nur weil wir uns hier streiten :) Gruß, --cefalon 19:27, 28. Feb. 2012 (CET)
Klar bist du anonym. Oder habe ich deinen Namen und deine Adresse auf deiner Benutzerseite bloß übersehen? Das Benediktinerlexikon hat von Wikipedia nur wenig profitiert, da ich gedruckte Quellen bevorzuge. Umgekehrt ist die Wissensabsaugung ungleich größer. Beispiel: etwa dreißig Artikel wurden von einem Unbekannten in Wikipedia kopiert, ohne Herkunftsnachweis. Ich habe mehrfach versucht, den Herkunftshinweis (Nennung der Autorschaft!) hier nachzutragen. Das wird von einigen Administratoren hier verhindert. Ich habe keine Möglichkeit, mich dagegen zu wehren, außer: die Foundation (als Betreiber) in Amerika zu verklagen. Hier in Deutschland fühlt sich ja niemand zuständig und die Täter und Mittäter sind vollständig anonym und unangreifbar. Ich kann dir im Vertrauen sagen, dass ich garnicht soviel essen kann, wie ich ...du verstehst schon. Dazu kommen noch die vielen, vielen anderen Artikel, die ausgeplündert werden ohne den schmalen Grat zur URV zu überschreiten. Wie wäre es denn, wenn du einen guten biographischen Artikel über Casaretto erarbeitest, den ich dann im Benediktinerlexikon veröffentliche – mit deinem vollen Namen darunter selbstverständlich. Überlegs dir mal. --gge 16:13, 29. Feb. 2012 (CET)
Na, ein bisschen suchen musst Du schon; ist aber eigentlich ganz einfach: Du nimmst eines meiner in commons abgelegten, von mir photographierten Bilder und schon hast Du meinen Namen.
Ich sehe schon, wir denken in eine ähnliche Richtung. Wie wäre es folgendermaßen: Ich arbeite den bereits bestehenden Artikel über Casaretto so aus, dass Du Dich nicht mehr in Deinen Interessen tangiert fühlst. Im Gegenzug stellst Du die letzte Version wieder her, damit ich dran arbeiten kann. Der Übernahme der verbesserten Version in das Benediktinerlexikon steht absolut nichts im Weg, da ja die freie Verwendung von Artikeln aus der Wikipedia ganz gut geregelt ist. --cefalon 17:39, 29. Feb. 2012 (CET)
Gut, machen wir es so. Mir wäre es allerdings lieber, wenn du mir die unhandlichen Lizenzbedingungen der GFDL für die Weiterverwendung ersparen würdest. Und dir muss klar sein, dass ich nicht deinen WP-Accountnamen, sondern deinen vollen Klarnamen als Autorenkennung darunter setzen werde. Wenn du damit nicht einverstanden bist, sag es bitte jetzt. --gge 21:49, 29. Feb. 2012 (CET)
Ok, Du kannst meinen Klarnamen benutzen. Muss halt sinnvoll eingebaut sein; vor allem, falls sich zwischenzeitlich andere Autoren beteiligen, damit in diesem Fall nicht der Anschein erweckt wird, ich bin der alleinige Autor. Danke für das Rücksetzen des Artikels, ich bin bereits an der Überarbeitung. --cefalon 22:31, 29. Feb. 2012 (CET)
Es werden keine anderen Autoren daran rumfummeln. Jedenfalls nicht im Benediktinerlexikon. Dieser Artikel ist ganz alleine deiner. :-) Sollte ich selbst Änderungen daran für angebracht halten, werde ich die vorher mit dir besprechen. --gge 14:15, 1. Mär. 2012 (CET)
Naja, er ist in der Wikipedia, insofern bin ich derzeit allenfalls der Hauptautor :) Gegen Änderungen - egal von wem - habe ich nichts, sofern sie fundiert sind und eine Verbesserung darfstellen. Jedenfalls freue ich mich, dass die Angelegenheit "Casaretto" als solche damit zur Zufriedenheit beider Seiten erledigt ist. Einen weiteren Ausbau des Lemma mache ich, sobald ich mich noch weiter durch die Literatur gewühlt habe. Letzte Nacht war gegen halb zwei die Konzentration dann vollends weg. Schönen Tag noch, --cefalon (Diskussion) 15:23, 1. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: cefalon (Diskussion) 16:57, 5. Mär. 2012 (CET)

MNTEWS

Hallo, du schriebst „Ein System kann keine Organisation sein, IMHO unzulässige Kategorisierung“ und tilgtest Kategorie:Malaysische Organisation. Warum ist es aber nun als Umweltschutzorganisation kategorisiert? Grüße--Wheeke 20:23, 28. Feb. 2012 (CET)

Das ist natürlich genauso unsinnig. Kann raus. Gruß, --cefalon 20:47, 28. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: cefalon (Diskussion) 16:57, 5. Mär. 2012 (CET)

Liste_der_Baudenkmäler_in_Marl

Hallo, du hattest seinerseits die Liste angelegt. St. Georg ist nicht geschützt, sondern nur das Pfarrhaus ? Die Seite des Denkmalschutzamtes gibt mir die gleiche Info, aber schon merkwürdig ... MfG --ManfredK (Diskussion) 22:41, 9. Mär. 2012 (CET)

Keine Ahnung, wieso. Ich habe die Informationen der UDB 1:1 übernommen. --cefalon (Diskussion) 15:40, 7. Apr. 2012 (CEST)
ok, danke ! --ManfredK (Diskussion) 16:44, 7. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: cefalon (Diskussion) 16:52, 7. Apr. 2012 (CEST)

nochmal Casaretto

Hallo Cccefalon, da sich seit einigen Tagen nichts mehr tut am Artikel Casaretto, erlaube ich mir die Frage, ob du damit fertig bist. Oder machst du nur eine Pause? Wenn du nur Pause machst, warte ich gerne noch ab. Wenn du aber fertig wärst, würde ich mir den Artikel mal vorknöpfen und eine Version fürs Benediktinerlexikon daraus erstellen. Gruß, gge 13:03, 12. Mär. 2012 (CET)

Ich bon vorerst damit fertig. Ich habe jetzt erst wieder einiges fürs Referat Denkmalschutz zu machen und für das Sabah Projekt. Ich kann noch nicht sagen, wann ich wieder an das Casaretto-Lemma komme; das, was ich da gerne noch einbringen wollte, ist komplizierter und ich bin mir auch noch nicht schlüssig, ob es besser im Subiaco-Lemma aufgehoben ist. Die beiden Themen haben ja eine größere Schnittmenge. Da aber Wikipedia-Artikel sowieso selten ein Finalversion erreichen, wäre meine Empfehlung, dass Du Dir die Teile, die Du fürs Benediktinerlexikon haben willst, rausnimmst. Gegen fachlich fundierte Änderungen am jetzigen Wikipediastand ist natürlich auch nichts einzuwenden; wenn Du also Ergänzungen oder Korrekturen für notwendig erachtest, dann mach das.
Was die GFDL/CC-BY-SA betrifft: Es reicht natürlich aus, einen entsprechenden Link auf deren Seite zu setzen; Du musst dieses Textmonster nicht auf Deiner Website veröffentlichen. Gruß, --cefalon (Diskussion) 14:03, 12. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: cefalon (Diskussion) 14:46, 7. Apr. 2012 (CEST)

Liste der Baudenkmäler in Wuppertal-Nordstadt

Hallo Cccefalon! Die Liste quillt über vor sinnlosen Vorlagen mit der Konsequenz, dass das Maximum der durch die Wiki-Software auswertbaren Vorlagen erreicht ist und daher ein großer Teil der Liste überhaupt nicht angezeigt wird (siehe auch Kategorie:Wikipedia:Maximale Seitengröße durch Vorlageneinbindungen überschritten). Bitte reduziere die Vorlagenzahl, z. B. indem du wie bei den 99 % der anderen Wikipedia-Artikeln Tabellensyntax direkt in den Artikel einbaust und nicht durch unnötige Bequemlichkeits-Vorlagen einbindest. -- Chaddy · DDÜP 14:45, 30. Mär. 2012 (CEST)

Nur kurz zur Info: es läuft ein Löschantrag auf die Vorlage Denkmalliste NRW. Das dürfte vermutlich der bessere Ort zum Diskutieren sein. --Alex (Diskussion) 15:57, 30. Mär. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: cefalon (Diskussion) 14:46, 7. Apr. 2012 (CEST)

WLM2012: Outreach

Hallo Uwe, lange (na ja) nichts mehr von Dir gehört. Ich hoffe Deine Motivation für den Denkmalbereich hat noch nicht nachgelassen. Wie Du vermutlich mitbekommen hast, gehen die Vorbereitungen für

2012 schon wieder los. Ich habe unter Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012/Deutschland/Outreach mal eine Übersicht erstellt, wer sich sonst noch so im Denkmalbereich tummelt und dort frech behauptet, dass es keine Kontakt zu den Unteren Denkmalbehörden in NRW gäbe. Das stimmt ja nun nicht ganz (wenn auch in Bezug auf WLM2012), vielleicht hast Du ja Lust dort mal kurz Deine Meinung kundzutun (oder sogar Deine Mitarbeit anzubieten). --Alex 19:06, 14. Feb. 2012 (CET)

Also wenn wir ein nettes Anschreiben entwickeln, kann ich meine Kontakte zu den Unteren Denkmalbehörden von etwa 200 von mir betreuten Listen nutzen und diese direkt anschreiben. Einige werden sich noch gerne an mich erinnern, ein paar andere kriegen dann vielleicht ein schlechtes Gewissen, weil sie uns haben hängen lassen :) --cefalon 17:26, 28. Feb. 2012 (CET)
Gerne. Machst Du ’ne Unterseite auf oder sollen wir das per E-Mail austauschen? --Alex 21:23, 28. Feb. 2012 (CET)
Ich denke, dass sollte auf eine Unterseite des Projekts um einen breiten Konsens zu finden. Ich denke da an eine Unterseite "Kontaktpflege" oder "Kontakte UDB/ODB" mit Reiter auf Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012/Deutschland . --cefalon (Diskussion) 07:33, 1. Mär. 2012 (CET)
Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012/Deutschland/Outreach beziehungsweise die zugehörige Diskussionsseite? Oder mach einfach mal mutig was Neues auf. Reiter fehlt noch. --Alex (Diskussion) 00:59, 2. Mär. 2012 (CET)

Liste der Baudenkmäler in Mechernich

Da ist beim Erstellen offenbar etwas verrutscht. Im Ortsteil Gehn sind ein paar Eintragungsdaten in die Spalte Denkmalnummer gerutscht. -- 95.69.28.6 22:22, 8. Mär. 2012 (CET)

Oh ... ja, Du hast recht; Danke für den Hinweis. Ich werde mich morgen drum kümmern. Hoffentlich habe ich die Originaltabelle noch ... --cefalon (Diskussion) 22:29, 8. Mär. 2012 (CET)
Da ist noch einiges mehr schiefgelaufen ... ich muss die komplette Tabelle nochmal neu erstellen. Toll, was man alles beim Warten auf den Flug Beijing-Frankfurt machen kann :) --cefalon (Diskussion) 15:40, 7. Apr. 2012 (CEST)
Liste wurde komplett neu eingespielt. --cefalon (Diskussion) 13:31, 18. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: cefalon (Diskussion) 13:32, 18. Apr. 2012 (CEST)

Denkmalkategorien NRW

Für 395 der 396 Städte und Gemeinden in NRW sind jetzt eigene Baudenkmalkategorien angelegt (siehe Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Kategorien). Lediglich in Neunkirchen (Siegerland) war bislang nichts zu finden.

Als nächsten Schritt könnte man eine Statistik erstellen, die für alle Kommunen angibt wieviele Baudenkmäler es gibt und wieviele Artikel schon existieren. Die Kollegen in Österreich visualisieren diese Daten sogar in wunderbaren Fortschrittskarten. Allein ist mir das aber fast zu viel Arbeit. -- 89.214.76.231 15:06, 22. Mär. 2012 (CET)

Nachtrag: ich hab Benutzer:Krd nun mal angesprochen. Vielleicht kriegen wir in Kürze auch so schöne Fortschrittskarten auf Gemeindeebene wie es die Kollegen aus Österreich haben (vgl. Datei:Bearbeitungsstand Denkmale Österreichs nach Gemeinden gesamt.svg). -- 95.69.38.196 22:06, 25. Mär. 2012 (CEST)
Ich melde mich nach Ostern zu dem Thema wieder. Ich schau mir grad Baudenkmäler in Xi'an an :) --cefalon (Diskussion) 00:45, 26. Mär. 2012 (CEST)

Kontakte zu Denkmalbehörden in NRW

Hallo Uwe, da Du immer der Erste bist, der mir zu dem Thema einfällt, kurz der Hinweis auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Nordrhein-Westfalen#Kontakte zu Institutionen, Vereinen, Ämtern etc.. Vielleicht magst Du da ein paar Worte sagen. --Alex (Diskussion) 13:26, 26. Apr. 2012 (CEST)

Flüsse in Malaysia

Hallo Cefalon, Ich wollte mich auch schon bei dir melden. Dein Einwand ist berechtigt, die Zahl der Flüsse ist fast unüberschaubar. Ich bin zwar grundsätzlich kein großer Listen Fan - versuche sie aber zu pflegen wenn sie da sind. Die Flüsse, die ich heute dazugetragen habe stammten aus der Ursprünglichen Liste der Flüsse in Asien. Ich glaube nicht, daß sehr viel mehr an diesem Thema in nächster Zeit arbeiten. Eine Liste wie die von dir erstellte ist auch für Flüsse und nicht nur für -systeme aus meiner Sicht Sinnvoll. Ich dachte schon über Unterlisten für die einselnen Staaten nach...Ich könnte mir in diesem Zusammenhang beide Lösungen vorstellen. Aber ich denke wir sollten dies vielleicht auch mit Olaf absprechen.Peter in s (Diskussion) 13:06, 10. Apr. 2012 (CEST)

Meine reflexartige Idee, nachdem ich die erste Nachricht abgesandt hatte war, die Liste zu duplizieren. Einmal als neues, abgeschlossenes Lemma "Flusssysteme" und einmal in der jetzigen Form als erweiterbare Liste aber mit einem entsprechend angepassten Einleitungstext. Magst Du Olaf einladen, sich unsere Kommunikation und das Lemma anzusehen? Gruß, --cefalon (Diskussion) 13:29, 10. Apr. 2012 (CEST)
Hab gerade Olaf auf seiner Seite angesprochen. mfg Peter in s (Diskussion) 00:53, 11. Apr. 2012 (CEST)
Ergebnis: Es gibt jetzt beide Lemmata; eine abgeschlossene Liste der Flusssysteme in Malaysia und eine nicht abgeschlossene Liste der Flüsse in Malaysia. --cefalon (Diskussion) 17:02, 27. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: cefalon (Diskussion) 14:21, 25. Jun. 2012 (CEST)

Hallo

Tach Cccefalon, wollte nur mal Hallo sagen, da ich schon länger beobachte wie du Ostmalaysia-bezogene Themen erstellst bzw. verbessert. Zurzeit habe ich wenig Zeit und auch nicht ganz so viel Motivation für die Wikipedia, aber grundsätzlich ist Ostmalaysia auch mein Themenschwerpunkt. Daher wollte ich dich einfach mal ansprechen und Hallo sagen; vielleicht kann man ja in Zukunft gegebenenfalls bei dem ein oder anderen Artikel zusammen arbeiten und sich ergänzen. --D-M (Diskussion) 15:09, 7. Jun. 2012 (CEST)

Hallo D-M, herzlichen Dank für Deine freundliche Nachricht. Über Mitstreiter im Themenkreis Ostmalaysia freue ich mich sehr, es gibt noch sehr viel zu tun. Aus systematischen Gründen habe ich allerdings Sarawak bei mir ausgeklammert. Ich fliege im Juli wieder nach Sabah, um einiges vor Ort zu recherchieren und um Bildmaterial zu erstellen. Lieben Gruss, --cefalon (Diskussion) 11:11, 10. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: cefalon (Diskussion) 14:21, 25. Jun. 2012 (CEST)

Distrikte in Malaysia

Hallo Cccefalon,

du legst ja gerade einige Artikel zu Distrikten in Malaysia an und endest diese mit District. Da hätte ich zwei Sachen anzumerken: Laut dem offiziellen Regierungszensus werden die Distrikte nur bei ihrem Eigennamen, also beispielsweise Lahad Datu genannt ohne das District dahinter. Du solltest also die bisher angelegten verschieben und weitere ohne das District im Eigennamen anlegen. Anbieten würde sich höchstens ein hintergestelltes (Distrikt). Und weiters: Könntest du nach potentiellen Interwikis suchen? Bräuchte bei diesem Thema wohl nur in der en:Wiki und eventuell in der in Bahasa Melayu. Beste Grüße --Bomzibar (Diskussion) 14:31, 19. Jun. 2012 (CEST)

Genauer gesagt mache ich aus den bisherigen Artikeln zwei, um die Kritik, dass die Artikel Ort und Verwaltungsbezirk vermischen, aufzulösen. Ausserdem lassen sich dann die Einwohnerangaben stringenter interpretieren. --cefalon (Diskussion) 17:22, 19. Jun. 2012 (CEST)
Ja, IWL-Suche kommt ganz am Schluss wenn ich alle 25 Orte nach Distrikt und Stadt aufgetrennt habe.
Der Detailcensus weist gar keine Distriktsnamen sondern die verwaltende Instanz aus, also z.B. M.D. Beluran (Majilis Daerah Beluran). Ich verstehe zwar das Problem, aber das geklammerte "Distrikt" gibt eigentlich nicht die adäquate Situation wieder und "Verwaltungsbezirk" ist noch viel schrecklicher. Unter dem Suchbegriff XY District ist das Lemma IMHO besser aufgehoben. Auch die offizielle Gesetzgebung von Sabah ist sich dafür nicht zu schade, siehe z.B. hier, Seite 3. Gruß --cefalon (Diskussion) 15:50, 19. Jun. 2012 (CEST)
Ja, da wird District verwendet, der Begriff eignet sich aber nicht für die de:Wiki und zwar, da es ein unnötiger Anglizismus ist. Englisch ist in Malaysia nunmal keine Amtssprache, District im Namen kann also kein Amtsname sein. Es zu einem Namensbestandteil zu machen wäre entsprechend Theoriefindung. --Bomzibar (Diskussion) 16:43, 19. Jun. 2012 (CEST)
de:Wiki hat meines Wissens keine Berührängste bei Anglizismen. Und wenn es so sehr um die Amtssprache Malaysias ginge, könnte man durchaus alle Lemma zu Daerah XYZ verschieben, ob das in diesem Fall aber dienlich ist, wage ich zu beweifeln. Nun will mich nicht grundsätzlich gegen einen Klammerzusatz verwahren (Stichwort: Soweit es nach den Namenskonventionen möglich ist, sollte man die Einmaligkeit des Artikeltitels ohne Verwendung eines Klammerzusatzes anstreben), aber ich würde gerne hierzu noch eine weitere Meinung einholen. --cefalon (Diskussion) 17:19, 19. Jun. 2012 (CEST)
Wenn es sonst keinen Artikel zu dem Namen eines Distrikts gibt, kann der Klammerzusatz ja getrost wegfallen, dafür sind dann ja Infobox und Einleitung da um deutlich zu machen, was es ist. --Bomzibar (Diskussion) 17:40, 19. Jun. 2012 (CEST)
Ja doch, das ist doch der Sinn des ganzen Aufwands: Vorher gab es z.B. das Lemma Papar in dieser Version bei dem Ort Papar und Distrikt Papar gemischt waren. Nun wurde der Artikel in einen Ortsartikel Papar und einen Distriktsartikel Papar District gesplittet. Dadurch ist Papar schon besetzt. --cefalon (Diskussion) 17:44, 19. Jun. 2012 (CEST)

Hallo, die Aussage englisch sei keine Amtssprache in Malaysia, kann man nicht uneigeschränkt stehen lassen. Das Sprachgesetz läßt für bestimmte Angelegenheiten Englisch zu, was immer das heißen mag. Die Suche auf dem GeoNames-Server der NGA bringt jedenfalls folgendes Ergebnis:

Geographische Namen in Sabah mit dem Bestandtteil Papar
Name Koordinate Typ Lemma
Sungai Papar (Approved)
Papar River (Variant) [Sabah]
05° 45' 00" N
115° 54' 00" E
stream Sungai Papar (Südchinesisches Meer) [1]
Tanjung Papar (Approved) 05° 46' 00" N
115° 54' 00" E
point Tanjung Papar
Papar (Approved) 05° 44' 00" N
115° 56' 00" E
populated place Papar
Papar (Approved) 05° 35' 00" N
116° 00' 00" E
third-order administrative division Papar (Distrikt)
Distrikt Papar [2]
Papar Rubber Estate (Approved)
Papar Estate (Variant)
05° 40' 00" N
115° 58' 00" E
estate(s) irrelevant?
Kuala Papar (Approved) [Sabah] 05° 45' 00" N
115° 54' 00" E
stream mouth(s) Weiterleitung auf Sungai Papar (Südchinesisches Meer) [1]
Kampung Papar (Approved)
Kampong Papar (Variant)
05° 48' 20" N
116° 08' 12" E
populated place Kampung Papar
Sungai Papar (Approved) [Sarawak] 01° 28' 00" N
110° 24' 00" E
stream Sungai Papar (Sungai Sarawak) [3]

Leider läßt sich das Suchergebnis nicht direkt verlinken, die Suchseite befindet sich hier. Land auf Malaysia beschränken, Papar als Suchbegriff eingeben und Search Database klicken, öffnet neues Fenster. In der obigen Tabelle habe ich Namen weggelassen, bei den papar Teil eines längeren Namens ist.

  1. a b Aufgrund des vorliegenden Kartenmaterials ist unklar, ob eine Benennung nach einer Bucht denkbar ist. Sofern es in Indonesien oder Brunei keinen gleichnamigen Fluß gibt, erübrigt sich diese Überlegung.
  2. Die Namenskonventionen ermöglichen Papar (Distrikt). Vom WikiProjekt Geographie wird allerdings bevorzugt, insbesondere im Zuge des Aufbaus des Kategoriensystems, daß die generische Bezeichnung vorangestellt wird, also Distrikt Papar, wenn sie nicht in Übersetzung oder Original Bestandteil des Names ist. Eine Anlage der Weiterleitung von dem auch auf amtlichen malaysischen Websites vorkommenden englischen Begriffs Papar District ist angezeigt.
  3. Aufgrund Google Maps ist unklar, ob der Sungai Papar der Fluß ist der in den Sungai Sarawak mündet oder ob der in einen Nebenfluß desselben mündet. Deswegen ist dieses Lemma nicht endgültig.

Die anderen Orte/Distrikte sollten nach demselben Schema gehen. Konnte ich hiermit helfen? --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 18:51, 19. Jun. 2012 (CEST)

Ja, Du konntest. DANKE! Ich werde jetzt erst mal alle Splittings wie gehabt machen, dann die Lemma nach Distrikt XY verschieben und den englischen Verschieberest (XY District) dann als Weiterleitung umschreiben. Das dauert noch etwa zwei Tage. Bomzibar, ich hoffe, das ist für Dich auch in Ordnung und Du kannst noch eine kurze Zeit warten, bis ich dann gegen Ende der Woche die Lemma verschiebe. Gruß, --cefalon (Diskussion) 19:00, 19. Jun. 2012 (CEST)
Kein Problem, gut Werk will Weile wie es so schön heißt. Einen Tip noch: Du verlinkst öfters Sulu, das ist aber eine BKL (hast du den BKL-Makierer aktiviert?), also am besten als Link dahinter direkt Sulu-Archipel angeben. --Bomzibar (Diskussion) 22:48, 19. Jun. 2012 (CEST)
Verschiebungsaktion auf Distrikte XY: erledigt
Sulu-BKL aufgelöst: erledigt (händisch; wo finde ich den BKL-Markierer?)
iwl-fix für Distrikte: begonnen
Gruß, --cefalon (Diskussion) 20:19, 20. Jun. 2012 (CEST)
Einstellungen / Helferlein: im Abschnitt Bearbeitungswerkzeuge Häkchen setzen vor Der Begriffsklärungs-Check hebt Links auf Begriffsklärungsseiten farblich hervor. Grüße. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 16:12, 21. Jun. 2012 (CEST)
Danke! Das war meiner Aufmerksamkeit bisher entgangen! Gruß, --cefalon (Diskussion) 12:07, 25. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: cefalon (Diskussion) 14:21, 25. Jun. 2012 (CEST)

Benutzer:Cccefalon/Werkstatt/Bajau

ist da. Viel Erfolg! --Gripweed (Diskussion) 09:36, 25. Jun. 2012 (CEST)

Danke! Das Lemma wird danach die bisherige (falsche) Weiterleitung auf Badjo ersetzen. Gruß, --cefalon (Diskussion) 12:06, 25. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: cefalon (Diskussion) 18:09, 12. Aug. 2012 (CEST)

Deine "Pulaus"....

Werter Kollege, es gibt einen Konsens im Inselportal (dem übrigens Dein neuer Zusprecher MatthiasB nicht stets angehört), dass das Wort "Pulau" (=Insel) wohl im Artikel verwendet werden kann oder gar muß, aber nicht als Bestandteil bzw. Quasi-Vorsilbe im Lemma. Deine gesamte Navigationsleiste zu Sabah ist daher sprachlicher Unfug. Ich bitte Dich diese Beschriftungen wieder zu entfernen, sonst werde ich das tun. Gruß --Zollwurf (Diskussion) 12:03, 27. Mai 2012 (CEST)

Ein Blick auf die Versionsgeschichte wird Dir zeigen, dass ich an der Navigationsleiste in letzter Zeit nichts geändert habe. --cefalon (Diskussion) 13:14, 27. Mai 2012 (CEST)
Da ich manche BN-Seiten mitlese, ist Dir aber dies - also die Pulau-Manie - offenbar genehm. Ich ändere alle Einträge der Navi (per Skript) es sei denn Du hast etwas dagegen... --Zollwurf (Diskussion) 16:23, 27. Mai 2012 (CEST)
Gegen die sinnvolle Verkürzung der Liste (also Eintrag Sebatik oder p. Sebatik mit Link auf das Lemma Pulau Sebatik) habe ich nichts, schließlich soll eine Navigationsleiste lesbar bleiben. Ich habe allerdings mittlerweile etwas dagegen, dass wöchentlich die Lemmata verschoben werden. Eine produktive Artikelarbeit ist zurzeit deshalb völlig unmöglich.
Für die von Benutzer MatthiasB geäußerten Gründe sprechen (neben meiner persönlichen Meinung) auch unter anderem folgende offiziellen Quellen:
- Die United Nations referenzieren die Inseln mit der nationalen Vorsilbe "Pulau", siehe zum Beispiel United Nations Publications: Case Concerning "Sovereignity over Pulau Ligitan and Pulau Sipadan"; Judgement of 17. December 2002;
- Das Amtliche Seefahrtsroutenregister der USA ("Sailing Directions"; Publication 163, Preface, Seite III) referenziert die Inseln vor Borneo grundsätzlich mit "Pulau". Dazu wird vermerkt: "Geographic Names are generally those used by the nation having sovereignty";
- Die Nationalparkverordnung von Sabah zählt die Vorsilbe Pulau zu den Eigennamen: The Nationals Parls Ordinance 1962, Artikel 3: '"No person shall, except as provided by these Regulations, on the island of Pulau Gaya and Pulau Sapi within the National Park [...]­"'
- Das Malaysische Staatliche Kartographische Institut (JUPEM) beschreibt die von ihr herausgegebene Tourist Map DNMM 9003: '"This map series covers the major islands in Malaysia such as Pulau Pangkor, Pulau Langkawi, Pulau Tioman dan Pulau Labuan. [...]"'
etc.
Ich wäre dem Inselportal also sehr verbunden, seine Position zu den malaysischen Inselnamen zu überdenken und diesen Verschiebekrieg zu beenden. Gruß, --cefalon (Diskussion) 16:44, 27. Mai 2012 (CEST)
<quetsch>Mal ein Beispiel, das für das Gegenteil spricht: Banggi, bei uns (de) Pulau Banggi genannt, in en en:Banggi_Island, in es es:Isla_Banggi und in meinen Atlanten (jüngster mit Stand 2008) als Banggi bezeichnet. Was ist davon jetzt der "richtige" Name, und damit auch das richtige Lemma? Wenn man nur die paar Beispiele nimmt jedenfalls überwiegend kein Name, der mit Pulau beginnt. Hast allein Du die Weisheit, und alle anderen Wikipedianer nebst professionellen Kartographen irren sich? Die Namenskonventionen der Wikipedia sind übrigens bestenfalls Empfehlungen und keine Gesetze. Ich bleibe also dabei, "Pulau" aus dem Lemmata raus, im Artikel erwähnen aber nicht umgekehrt. Gruß --Zollwurf (Diskussion) 11:59, 29. Mai 2012 (CEST)</end of quetsch>
Das hat nichts mit Weisheit zu tun. Ich habe nur nicht vor, das Rad neu zu erfinden. Alles was hierzu zu sagen ist, läßt sich bestehenden nationalen und internationalen Regelungen entnehmen. Siehe hierzu meine Ausführungen unter Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Fehlende Namenskonventionen für Inseln. Ich hoffe, dass das Diskussionsthema Pulau damit endlich einen positiven Abschluss findet. Gruß, --cefalon (Diskussion) 11:57, 30. Mai 2012 (CEST)
Werter Zollwurf, ich empfehle dir zur Lektüre mal wieder WP:Namenskonventionen#Anderssprachige Gebiete: Oberste Richtschnur ist der allgemeine Sprachgebrauch. Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B.: Rom, Warschau, Venedig), soll er auch verwendet werden. Dies gilt aber nur für Orte oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit. Dies ist hier nicht der Fall, ergo: Ansonsten soll für das Artikellemma der in der Landessprache übliche Name mit Namenszusätzen, sofern vorhanden, verwendet werden. Wenn du, Zollwurf, es entgegen der festgelegten Regeln auf einen Editwar anlegst, kannst du den haben, mit den üblichen Folgen. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 19:37, 27. Mai 2012 (CEST)
Du verwechselt Lemma mit Artikel. In jeder Enzyklopädie werden Suchbegriffe so angeboten, dass diese jedermann, also nicht nur der Malaie oder Indonesier, finden kann. Wenn es dir genehm ist, alle franz. Inseln mit "Ilé", alle italienischen mit "Isola" und auch auch deutschen mit "Insel" beginnen zu lassen, dann bist du vermutlich im falschen Projekt. --Zollwurf (Diskussion) 22:36, 27. Mai 2012 (CEST)
Öh, schon mal Kategorie:Insel (Frankreich) geschaut? Die Frage, wer hier im falschen Projekt ist, ist vermutlich vergleichbar mit dem Witz über die Geisterfahrer. ;-) --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 12:29, 28. Mai 2012 (CEST)
Öh II, und schon mal die Liste französischer Inseln bzw. Liste italienischer Inseln gesichtet? Ist da die von Dir offenbar geforderte Einheitlichkeit erkennbar? --Zollwurf (Diskussion) 11:28, 29. Mai 2012 (CEST)

Nachdem Du mich jetzt sogar als Vandalen gemeldet hast, frage ich ernsthaft, wieso Du eigentlich derart verbissen hinter den "Pulau"-Vorsilben im Lemma stehst? Könnten die Inseln ansonsten nicht gefunden werden? Sicherlich gibt es auch im deutschsprachigen Raum derartige Konstrukte, man denke an Insel Hiddensee oder Insel Mainau. Als (Haupt-)Lemmata ist indes der Inselname (ohne Bezeichner) üblich, aber in Malaysia soll alles anders sein? --Zollwurf (Diskussion) 19:56, 29. Mai 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: cefalon (Diskussion) 09:49, 4. Sep. 2012 (CEST)

Denkmallisten NRW

Ich weiss nicht ob du der richtige Ansprechpartner bist, ich frag dich mal einfach weil ich gesehen habe daß du Denkmallisten für NRW angelegt hast. Wer kümmert sich darum, daß diese in die Monuments-database übernommen werden ? MfG --ManfredK (Diskussion) 20:33, 23. Jul. 2012 (CEST)

Hallo Manfred, ich antworte mal einfach an dieser Stelle. (Denke, dass ist okay für Cccefalon.) Probier’s mal bei Benutzer:Wiegels. Der hat damals die NRW-Vorlagen hauptsächlich erstellt und werkelt wohl auch an der Datenbank. --Alex (Diskussion) 21:15, 23. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Alex, danke! --ManfredK (Diskussion) 09:00, 24. Jul. 2012 (CEST)
Ja, das war sehr ok fuer mich. Bin gerade in Sabah unterwegs und habe selten Zugriff aus Internet. Gruss, --cefalon (Diskussion) 03:01, 31. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: cefalon (Diskussion) 09:49, 4. Sep. 2012 (CEST)

Denkmallisten

Hallo und guten Tag. Du hattest dich zu einer Frage betreffend der Denkmalliste Bergisch Gladbach geäussert. Wie ich grundsätzlich weis, hast Du dich ja in besonderem Maß um die Einholung der Denkmallisten bemüht. Dafür zunächst meine Anerkennung und meinen Dank. In der angesprochenen Frage vertrete ich die Auffassung, das unter Denkmalschutz gestellte Objekte in ihrer Einzigartigkeit sich auch jeweils wiederspiegeln und nicht, entsprechend der Aufbereitung beispielsweise unter einem Lemma in der WP (was schließlich ein ganz anderer Gesichtspunkt ist), zusammengeführt werden sollten. Unter gleichzeitigem Verlust von formalen Daten, wie z.B. die Angabe des Unterschutzstellungsdatums etc. Ggfs. muß im Detail geklärt werden, was im speziellen wann unter Schutz gestellt wurde. Dies ist dann aber ein ganz anderer Punkt. Hier würden wir und die WP aber nur zu einer Belastung der UDB, wenn wir jetzt alle nicht ganz klaren Objekte im Detail abklären wollten. Diese Kontakte sollten nicht überstrapaziert werden. --HOPflaume (Diskussion) 13:35, 23. Aug. 2012 (CEST)

Auch wenn ich mich derzeit mehr um mein Sabah-Projekt kümmere, verfolge ich die Arbeit an den diversen Listen mit grossem Interesse. Ich kann aus mehreren Kontakten mit verschiedenen UDB nur sagen, dass es dort zwei Strömungen gibt: Einige ganz wenige UDB, die "ihre" Denkmale am liebsten als geheime Verschlusssachen handhaben würden und die Mehrzahl der UDB, die für zielgerichtete Anfragen und Hinweise aufgeschlossen sind und die es auch nicht als "Störung" empfinden, wenn Unstimmigkeiten nachgefragt oder aufgeklärt werden. Auch von vielen UDB besteht die generelle Einladung an interessierte Bürger (wozu auch Wikipedianer zählen), nach Terminabsprache den öffentlich zugänglichen Teil der Denkmalakte im Amt einzusehen. Es gab bereits bei mehreren Denkmälern klare Hinweise, dass der Ist-Zustand nicht mit den uns/mir übersandten Listen übereinstimmt. Bei einem engagierten Autor, der bereits in Kontakt mit einer UDB steht, habe ich keine Probleme, wenn hier - quasi in Zusammenarbeit mit der UDB - Unstimmigkeiten berichtigt werden. Ich würde es allerdings auch gutheissen, wenn unter Verwendung von <references group="Anm."> ein Abschnitt "Anmerkungen" eingefügt wird, um den Vorgang transparent zu halten. Gruß, --cefalon (Diskussion) 14:49, 23. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Cccefalon, zuerst möchte ich Dir sehr herzlich für Deine unterstützenden Worte auf der Disku der Liste der Baudenkmäler in Bergisch Gladbach danken. Die Ausführungen von HOPlaume teile ich nicht in vollem Umfang. Meine Meinung ist klar. Man sollte konstruktiv zusammenarbeiten, wie es offensichtlich Deine Art ist. In der Ruhe liegt die Kraft, diese alte Weisheit beherzige ich gern. Ich freue mich auf weitere Zusammenarbeit mit Dir. Glückauf!--der Pingsjong (Diskussion) 15:06, 23. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: cefalon (Diskussion) 09:47, 4. Sep. 2012 (CEST)

Bajau

Hallo Cccefalon, die Literaturangabe 'Merritt Ruhlen' war unglücklich platziert - sorry. Als mit den 'Urak Lawoi' Vertrauter kam ich nur nebenbei auf die Bajau. Dabei fiel mir auf, dass unter 'Ethnologische Abgrenzung' bei 'Orang Laut', neben den Küstengewässern S-O-Sumatras die südliche Andamanensee als Verbreitungsgebiet genannt gehört. Das frühere Jahore hatte ich als Jahor verlinkt. Außerdem zählt doch Batam zu den Riau-Inseln und ist daher in der Aufzählung eigentlich überflüssig. Ich fände es sinnvoll, diese Änderungen bzw. Ergänzungen (wieder) einzugeben. Das Adjektiv von 'philippinische' Sprachfamilie eliminierte ich später, weil Sama-Bajau - nach Ruhlen - weder zu der nord, noch meso-, noch süd-philippinischen Untergruppe des westlichen Zweiges der Malayo-pölynesischen Sprachen zählt. Gruß--Gerd.Seyffert (Diskussion) 12:06, 31. Jul. 2012 (CEST)

Hallo - im Artikel über die Moken heißt es: "... als „Seezigeuner“... bezeichnet, eine pejorative Sammelbezeichnung für verschiedene Ethnien, ähnlich der thailändischen Bezeichnung Chao Leh...Hingegen bezieht sich der birmanische Name Selung...nur auf die Moken." Wenn dieses "nur" aus dem, wie mir scheint, fundierten Moken-Artikel zutrifft, dann war die Löschung der von mir sodann als widersprüchlich empfundenen Nennung des birmanischen Namens Selung in dem Artikel über die Seenomaden gerechtfertigt, da Selung sich eben nicht auf "...eine Reihe verschiedener...Völker" zu beziehen scheint, also keine Sammelbezeichnung darstellt. Gruß--Gerd.Seyffert (Diskussion) 14:51, 31. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Gerd.Seyffert, danke für die Ansprache hier; ich hatte schon befürchtet, dass Du nach meinen edits heute morgen, einen Mordsschreck kriegst - deshalb hatte ich alles in kleinere Edits zerlegt. Also, zu Deinen Fragen:
Die Satzstellung des Ausdrucks Seezigeuner ist nicht optimal, dass hatte ich heute morgen im Internetcafé in Kota Belud schon bemerkt, aber leider hatte ich nicht genügend Zeit, das zu verbessern; hole ich alsbald nach.
Der Standard der Bajau-Forschung ist derzeit das Werk von Clifford Sather, der die übrigen Quellen auch zusammenfasst und kritisch wertet. Ich habe mich in der ethnologischen Abgrenzung weitgehend an ihn gehalten und die geographische Aufzählung so übernommen. Das würde ich ungern so ohne weiteres ändern. Wir können aber mal so verbleiben: wenn ich wieder zurück in Deutschland bin, werde ich mich der Sache nochmal annehmen und recherchieren, wie genau sich Sather hinsichtlich der geographischen Beschreibung festgelegt hat.
Die philippinische Sprachfamilie erschien mir auch komisch; das hatte ich aus dem englischen Lemma so übersetzt gehabt. Aber ich finde auch, die Streichung ist korrekt.
Noch etwas zur Formatierung. Es besteht Übereinkunft, dass das erste Bild eines Lemma vorzugsweise oben rechts platziert ist. Das miniatur-Format ist erwünscht, damit auf möglichst vielen Browsern und Bildschirmgrößen passable Ergebnisse erzielt werden. In der Regel wird jedem Bild eine Bildlegende zugefügt. Ich erlaube mir, die ursprüngliche Bildpositionierung wieder herzustellen.
Viele Grüsse, --cefalon (Diskussion) 15:07, 31. Jul. 2012 (CEST)
Selamat Malam nach Kota Belud und Dank für die nette Nachricht! Das mit dem in den Leerraum versetzten ersten Bild entsprang meiner Unkenntnis der Regularien - sah zwar schöner aus, aber ich hab's gerade zurückgesetzt. Dabei gab ich gleich die - wohl unstrittige - Verlinkung zu Jahor (ohne e) mit ein. Die in meinen Augen sinnvolle Ergänzung (südl. Andamanensee) unter 'Ethnologische Abgrenzung' bei 'Orang Laut' überlasse ich Dir: Deine Dömäne. Ich habe vor gut 20 Jahren einige Jahre unter den Urak Lawoi im Adang-Archipel gelebt, daher die Verbundenheit mit dem Thema und der Wunsch, auf deren nicht unerhebliches Verbreitungsgebiet südlich Phuket zu verweisen. Die Moken kenne ich wenig, deshalb bin ich nicht kompetent, was die Bedeutung von "Selung" angeht. Lt. Merriam-Webster beschränkt sie sich tatsächlich auf die Seenomaden des Mergui-Archipels. Anderer Link: http://www.everyculture.com/East-Southeast-Asia/Selung-Moken.html . Eine gute Zeit bei den Bajau wünscht Dir--Gerd.Seyffert (Diskussion) 21:02, 31. Jul. 2012 (CEST)Und wo bleibt die Signatur?--Gerd.Seyffert (Diskussion) 21:02, 31. Jul. 2012 (CEST)

Demografie von Malaysia

Die alten Zahlen sind auch geschätzt und ohne eine Quelle. Ich aktualisiere die Daten aus 2005 und 2000 mit Quellenangabe und du revertierst mit der Begründung, es sei keine Referenz vorhanden und die Daten seien geschätzt. Das ist doch wohl ein schlechter Witz!! --79.231.89.163 17:37, 12. Aug. 2012 (CEST)

Nur weil frühere Bearbeiter Mist gemacht haben und Zahlen ohne Quellenangabe eingefügt haben, muss man das nicht weiterführen. Ich bin der allererste, der sich über eine vernünftige Bearbeitung dieses Artikels freuen wird. Da Du ja sagst, die Zahlen kommen aus einer CIA-Quelle, sollte es ein leichtes sein, ein "ref" mit der genauen Angabe einzufügen. Falls Dir das Verfahren hierzu unbekannt ist, helfe ich Dir auch gerne dabei. Danke für die Verschiebung der Diskussion hierher. Gruß, --cefalon (Diskussion) 17:43, 12. Aug. 2012 (CEST)
Ich habe die Quelle in der Zusammenfassungszeile angegeben. Also noch mal : https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/my.html

Du kannst ja die Referenz in der von dir gewünschten Weise einfügen, aber nicht einfach revertieren. --79.231.89.163 17:47, 12. Aug. 2012 (CEST)

Deshalb wollte ich gerne die Diskussion führen. Also ich schlage vor, Du stellst Deine Änderungen wieder her und fügst diesen Link als Referenz ein. Dann wirds prima. Ich schaue danach nochmal drüber und sichte dann. --cefalon (Diskussion) 17:50, 12. Aug. 2012 (CEST)
Ok, ich denke jetzt ist der Konflikt beigelegt. Nichts für ungut und bis bald ;-) --79.231.89.163 18:05, 12. Aug. 2012 (CEST)
Wie gesagt, ich freue mich immer über Verbesserungen. Aber gerade bei Zahlen ist die Angabe von Referenzen bei den Einzelnachweisen wichtig, damit der Artikel glaubwürdig bleibt. Insofern sah ich das nicht so sehr als Konflikt sondern als ein Schubser in die richtige Richtung :)
Ich habe die Referenz mal noch Wikipediakonform gemacht. Was dem Artikel fehlt wäre natürlich eine in sich stimmige Verwendung von Zahlen aus demselben Jahr und eine Überarbeitung der Graphik. Wenn Du Spass hast, kannst Du diese Aufgabe ja mal in Angriff nehmen, ich kann dann drüberschauen und eventuelle Formatfehler korrigieren.
Gruß, --cefalon (Diskussion) 18:08, 12. Aug. 2012 (CEST)
Kannst du bitte mal bei Demografie von Indonesien schauen. Da wollte ich auch so referenzieren, hat aber irgendwie nicht funktioniert. Danke. --79.231.89.163 18:22, 12. Aug. 2012 (CEST)
Erledigt. Es gab bisher kein Unterkapitel, in dem die Referenzen gesammelt werden. Schau Dir mal das Diff an, dann siehst Du, wie das eingebunden wird. Gruß, --cefalon (Diskussion) 18:30, 12. Aug. 2012 (CEST)
Stimmt. Hätte ich eigentlich wissen müssen, hatte das Problem schon mal. Egal. Das mit den Schätzungen ist wirklich nicht so gut. Wenn ich eine bessere Quelle finde dann arbeite ich die ein. --79.231.89.163 18:43, 12. Aug. 2012 (CEST)
Der letzte echte Zensus für Malaysia fand 2010 statt. Dazu gibt es online Quellen, die ich in verschiedenen meiner Sabah-Artikel verlinkt habe. Allerdings sind das Rohdaten; diese statistisch aufzubereiten ist eine erhebliche Arbeit. Die Jungs vom Statistischen Amt haben aber auch Auswertungen, schau mal unter: Portal Jabatan Perangataan Malaysia. Ähnliches findet sich sicher auch von Indonesien, aber das ist nicht mein Fachgebiet. Gruß, --cefalon (Diskussion) 18:55, 12. Aug. 2012 (CEST)

Pulau Ligitan

Hallo Kollege, ich hab jetzt mal nach einem Satbild der Ligitan-Gruppe gesucht. Nur, die angebliche Insel Pulau Ligitan selber kann ich nicht zweifelsfrei lokalisieren. Ausgehend von diesem Satellitenbild (2005, Land/Water Boundary) kann man zwischen Jahren (1990, 2000, 2005, 2010) und Ansichten (Natural Color, Healthy Vegetation, Infrared, Land/Water Boundary Vegetation Analysis, etc.) variieren. Die übrigen fünf Inseln der Gruppe sind mehr oder weniger durchgehend und eindeutig zu identifizieren, nur bei Ligitan bin ich mir nicht sicher, zumal auf dem großen Riff, in dessen südlichem Bereich sich das Inseln laut Koordinaten befinden sollte, auch viele weitere winzige Fleckchen sind, die sich noch dazu über die Jahre deutlich in Größe und Ausdehnung ändern und als vegetationsloses Land oder zumindest trockenfallendes Korallenriff interpretiert werden könnten. Langer Schreibe kurzer Sinn: Wo genau ist Pulau Ligitan? Gibt es die Insel überhaupt noch?--Ratzer (Diskussion) 14:27, 28. Aug. 2012 (CEST)

Auf dieser Karte ist Ligitan I sogar namentlich als Pünktchen am westlichen Saum des südlichen Zipfels des Riffs eingezeichnet, nur kann ich genau diese Stelle auf den Satellitenbildern nicht als Örtlichkeit einer Insel verifizieren. Geschweige denn Länge und Breite der Insel messen, was ja das mindeste sein sollte. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 14:41, 28. Aug. 2012 (CEST)

Pulau Ligitan hat offiziell die Koordinaten 4°10'N., 118°53'E. Das geht aber noch genauer. Ich schau mir das heute abend nach der Arbeit auf der topographischen Karte von Semporna mal an und melde mich dann wieder. Das man Ligitan aus der Luft schlecht sieht mag daran liegen: Ligitan Island is tiny and located quite some distance from the edge of the Shelf. The area has been totally bombed out. [1] Außerdem ist sie Teil des Schelfs, das warhscheinlich hier und da durchschimmert und die Lokalisierung schwieriger macht. Gruß, --cefalon (Diskussion) 15:03, 28. Aug. 2012 (CEST)

Bis dahin will ich dir eine zwischenzeitlich gefundene detaillierte topographische Karte im Maßstab 1:250.000 nicht vorenthalten. Schön, dass diese Karte public domain ist, die werde ich wohl hochladen, im ganzen und vielleicht auch in Ausschnitten. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 15:41, 28. Aug. 2012 (CEST)

Also Ligitan ist auch zweifelsfrei auf der amtlichen topographischen Karte drauf, bei 4°10'0 118°52'50 (geschätzt, nicht gemessen). Ja, das ist ja eine interessante Karte. Wenn man kein Satellitenbild kriegt, dann könnte man zumindest die Insel rausschneiden, damit man was adequates hat. Was die Übersichtsgraphiken angeht, habe ich der Vollständigkeit halber gerade noch die für Ligitan hochgeladen; ich dachte mir, das dürfte in Deinem Sinne sein, wenn Du den Artikel für die Ligitan Gruppe schreibst. Gruß, --cefalon (Diskussion) 16:00, 28. Aug. 2012 (CEST)

Mitglieder des House of Lords

Hättest du Interesse hier (Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords) mitzuwirken? Politik (Diskussion) 15:47, 1. Sep. 2012 (CEST)

Danke der Nachfrage; ich hatte mal nachgeschaut, aber keine Überschneidungen mit meinem Fachgebiet Britisch-Nordborneo und Sabah entdeckt. Insofern Absage meinerseits. Gruß, --cefalon (Diskussion) 09:46, 4. Sep. 2012 (CEST)

Ja, aber du hast da Bearbeitungen gemacht. Politik (Diskussion) 10:53, 4. Sep. 2012 (CEST)

Nur insofern, als dass ich entdeckt hatte, dass der Vorsitzende der Cobbold-Kommission, Cameron Cobbold, 1. Baron Cobbold, ehemals Mitglied des Houses of Lord war. Der Mann liegt also eindeutig in meiner "Interessenssphäre" und ich habe den Artikel grad als Import auf meiner Werkstattseite. Gruß, --cefalon (Diskussion) 10:56, 4. Sep. 2012 (CEST)

Ok, dann schon mal danke dafür. Politik (Diskussion) 11:00, 4. Sep. 2012 (CEST)

Gerne. Falls sich herausstellt, dass einer der (wahrscheinlich dann ehemaligen) Mitglieder auch im Aufsichtsrat der North Borneo Chartered Company war oder in die Kolonialpolitik Britisch-Nordborneos involviert war, darfst Du Dich gerne nochmal melden. --cefalon (Diskussion) 11:03, 4. Sep. 2012 (CEST)

LOL. Das ist aber wirklich sehr speziell. Übrigens hatte ich den Abschnitt für die HPs gedacht, die 1999 ausgeschlossen worden und danach gestorben sind. Aber lass mal so. Politik (Diskussion) 12:31, 4. Sep. 2012 (CEST)

Denkmalliste Simmerath und Monschau

... ist mir aufgefallen nachem ich sie bebildert habe...
Die Liste muss schon sehr alst sein. Zumindest gab es Abweichungen nachdem voe einigen Jahren! einene neue Straße erstellt wurde (Im Kernort) eine ? Hausnummer stimmt so nicht mehr. Weist du wie alt die Liste ist? Ich habe mal in SImmerath nach der Liste gefragt, die wollten aber nicht damit rausrücken und verwiesen mich nach Köln... die hätten alles... von dort wurde ich wieder nach Simmerath verwiesen.
Demnächst fange ich mal bei Monschau an, auch da scheint einiges nicht zu stimmen: z.B. taucht Konzen nicht auf. Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 14:45, 14. Sep. 2012 (CEST)

Naja, die Listen können natürlich nur so exakt sein wie die Unterlagen, die ich von den jeweiligen UDB bekommen habe. Wenn Du eine engere Beziehung zu Simmerath und Monschau hast, dann wäre es möglicherweise hilfreich, mit den jeweiligen UDB Kontakt aufzunehmen und eine Klärung herbeizuführen. Also grundsätzlich sind die Listen öffentlich (das ist Gesetz), aber die UDB sind nicht verpflichtet, sie zu verschicken. Aber wenn Du einen Termin bei der UDB machst, müssen sie Dir für den Listenteil A Einsicht gewähren. Der Listenteil B hingegen enthält die persönlichen Daten der Denkmaleigentümer, Fördergelder etc. und ist nicht öffentlich. --cefalon (Diskussion) 12:31, 15. Sep. 2012 (CEST)

Dein Importwunsch

kann unter Benutzer:Cccefalon/Werkstatt/20-point agreement weiter bearbeitet werden. ;-) LG Lady Whistler /± 05:51, 4. Okt. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: cefalon (Diskussion) 12:27, 3. Nov. 2012 (CET)

Sabah

Hallo Cefalon, ich glaube das könnte dich interessieren http://www.flickr.com/photos/nationalarchives/sets/72157631320926952/ Peter in s (Diskussion) 04:24, 4. Nov. 2012 (CET)

Wow, das ist phantastisch! Diese photographischen Bestände stammen aus dem früheren Colonial Office, das im Jahr 1946 das Archiv der North Borneo Chartered Company übernommen hatte. Die in London eingelagerten Dokumente und Photographien entstammen ursprünglich der Hauptverwaltung der Gesellschaft in London. Die historischen Bestände des Colonial Office wurden dann später ins britische Nationalarchiv integriert. Weitere Dokumente aus der Administration der Gesellschaft in Sandakan sind heute in den Sabah State Archives in Kota Kinabalu eingelagert.
Herzlichen Dank für diesen Link, den ich für die Weiterführung des Projekts sehr gut brauchen kann. Beste Grüße, --cefalon (Diskussion)

Sandakan Memorial Park

Gratulation. Freue mich als gebürtiger Sandakan über Deine Würdigung dieses Parks. Ich bin aufgewachsen unter Menschen in Sabah und habe hautnah erfahren wie in den 60er Jahren der Schrecken der japanischen Besatzung noch in den Lebenserinnerungen bestand. Besonders wichtig die Würdigung des Widerstands. Danke und lieben Gruß --Mifo (Diskussion) 14:43, 6. Nov. 2012 (CET)

Gerne doch. Dir wird aufgefallen sein, dass das Lemma den heutigen Park würdigt und die Zeit während WWII nur als Hintergrundinformation dargestellt wird. Eine Darstellung des Lagers und des Widerstand selbst bereite ich zur Zeit vor. Ausserdem eine komplette Überarbeitung und Erweiterung des Death March. Einige Stationen der Death March Route habe ich bereits integriert. Das alles dauert ziemlich, weil ich nebenher noch die letzten 2000 Bilder von meinem letzten Sabahaufenthalt auf Commons hochlade. Ich wusste nicht, dass Du längere Zeit dort gelebt hast. Eigentlich beneide ich Dich :) Die Menschen in Sabah sind mir auf allen meinen Asienreisen am meisten ans Herz gewachsen. Lieben Gruss, --cefalon (Diskussion) 15:28, 6. Nov. 2012 (CET)

Benutzer:Pingsjong/Spielwiese

Hallo Cccefalon, darf ich Dich einmal um Hilfe bitten? Du hast seinerzeit die Liste der Baudenkmäler in Bergisch Gladbach neu angelegt. Vor kurzem hat der Benutzer:Siegfried von Brilon im Artikel Frankenforst die Denkmalbereichssatzung von Alt-Frankenforst erstellt, zu der ich ihm Material besorgt hatte. Ich hatte ihm versprochen, Bilder dazu zu machen, was gestern geschehen ist. Jetzt hatte ich die Absicht, zur Probe auf meiner Spielwiese eine Tabelle mit den Bildern einzustellen, komme damit aber nicht klar. Deshalb hatte ich mir das Muster von Dir genommen. Aber auch damit habe ich Probleme, weil ich die beiden Spalten Beschreibung und Bauzeit nicht raus bekomme. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du einen Weg finden würdest, wie man das besser macht. Vielen Dank! --der Pingsjong (Diskussion) 11:08, 6. Nov. 2012 (CET)

Guten Abend Cccefalon, die Bilder habe ich soeben eingefügt. Verbesserungen sehe ich gerne entgegen. Weiterhin viel Spaß --Siegfried von Brilon (Diskussion) 21:50, 7. Nov. 2012 (CET)