Benutzer Diskussion:ChristophDemmer/History3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

"Nackte" Beiträge

Guten Morgen Christoph,

es ist ja nicht so, dass irgend jemand ein Problem damit hätte jene Arbeit zu machen ([1], [2]). Nur hätte ich gerne von Dir eine Antwort, warum Du sowohl die meist üblichen Kategorien, Lebensdaten-Verlinkungen und Wikipedia:Personendaten völlig offen lässt, obwohl es Standards sind? Schreibst Du die Artikel online on-the-fly oder liegt dahinter eine tiefere Begründung? mfg --Herrick 10:02, 1. Dez. 2006 (CET)

Wallroth

Respekt. Du bist ja schneller, als die Polizei erlaubt. ;-) --Sebastian Wallroth 23:10, 5. Dez. 2006 (CET)

F. W. Weber

Ich würde gerne auf der Weberseite noch ein weiteres Zitat einfügen:

Eines ist Dein Wollen und ein anderes Dein Müssen
Nicht Dein Herz nach seinem Wunsche - nach der Pflich frag Dein Gewissen!

An Dich wende ich mich, weil ich sah, daß Du da freundlicherweise schon zweimal wieder aufgebaut hast. Könntest Du das Zitat vielleicht bitte überprüfen? Es müßte mE in "Priors Lehrsprüchen" stehen oder evt. auch in dem Kapitel mit den Lehren des Abtes - jedenfalls in 13 Linden - und das Buch habe ich leider baw. nicht zur Hand.

Herzlichen Gruß

--Skipper Michael - Diskussion 18:17, 6. Dez. 2006 (CET)

Miniartikel-Schwemme

Hallo Christoph, mir ist aufgefallen, daß Du gerade in kurzer Folge diverse kaum kategorisierte und auch sehr inhaltsarme Miniartikel zu toten Ärzten erstellt hast. Es wäre sinnvoll, würdest Du derartige Vorhaben zunächst auf einer Benutzerunterseite oder noch besser auf Deiner eigenen Festplatte vorbereiten, bis echte Artikel dabei rauskommen. Außerdem ist mir aufgefallen, daß Du alle paar Minuten abspeicherst und so riesige Versionsgeschichten produzierst. Bitte gewöhn Dir an, die Vorschaufunktion zu benutzen und bei längeren Überarbeitung auf Deinem eigenen PC in einem Textverarbeitungsprogramm zwischenzuspeichern. Vielen Dank und liebe Grüße --Doudo 01:56, 13. Dez. 2006 (CET)

Interaktiver Ersatzteilkatalog

Servus! Ich bin neu in Wikipedia. Verstehe aber nicht warum Du das Bild und die Links in Interaktiver Ersatzteilkatalog gelöscht hast. Ähnliche Strukturen habe ich auch bei anderen Themen gefunden, also wieso nicht auch hier?

Liebe Grüße,

Robert

Weder habe ich das Bild noch die Links gelöscht (siehe Versionsgeschichte des Artikels). Gruß --Christoph Demmer 21:59, 19. Dez. 2006 (CET)

Frohes Fest

Ich wünsche dir ein Frohes Fest und guten Rutsch ins neue Jahr. Maus781 25. Dez. 2006 20:34 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten

Hallo. Ich schreibe dich an, weil du dich beim Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten (in dieser Version [3]) unter den Interessierten eingetragen hast. Ich habe das Projekt heute überarbeitet, das Hauptziel ist nun nichtmehr die strukturelle Überarbeitung des gesamten Bestandes an BKL auf einen Schlag; das Projekt soll nun vielmehr als zentrale Anlaufstelle für Besprechungen um zweifelhafte BKLs dienen (wie bis dato die Diskussionsseite der Projektseite), und damit in kontinuierlicher Art und Weise zur Qualität des BKL-Bestandes beitragen. Wenn immernoch Interesse besteht, es gibt eine neue Interessenten-Liste ;) Frohes Neues Jahr und liebe Grüße, ↗ nerdi disk. \ bewerten 16:47, 1. Jan. 2007 (CET)

Informationen zu "Kolle"

Hallo,

ich freue mich sehr, dass sowohl mein Großvater "Prof. Kurt Kolle", als auch seine Söhne "Oswalt Kolle" und "Gert Kolle" in Wikipedia erwähnt werden; es fehlt jedoch sein ältester Sohn: "Prof.Peter Kolle"... Da ich seine Tochter bin, würde ich mich sehr freuen, wenn auch er seinen Platz hier finden könnte und reiche gerne weitere Informationen nach!

Viele Grüße

kolle@art-for-more.com

Heinrich Eichof

Hallo, Herr Demmer,

herzlichen Dank für den Hinweis auf H. Einhof (ADB -Wikisource). Ich habe gestern zufällig diesen Beitrag bei Google gesehen (problemlose Einsicht) und deshalb heute sogleich die noch fehlende Kurzbiographie in die Wikipedia eingestellt.

Beste Grüße aus Göttingen

Wolf von Sigmondy --Wolf von Sigmondy 17:09, 2. Feb. 2007 (CET)

Vorschaufunktion

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße. ri st 17:15, 3. Feb. 2007 (CET)

Nur mal ein kleines ...

Dankeschön, das hatte ich doch glatt vergessen. Gruß & schönen So, JHeuser 08:42, 4. Feb. 2007 (CET)

UPC - Universal Product Code

Hallo,

eine Frage: ich war mir sicher, dass das "U" im UPC für "Unique" steht....liegt hier eventuell ein Fehler for oder täusche ich mich....???

Viele grüsse. g.

PStRG

Das stimmt nicht [4]. Lediglich einige Vorschriften, insbesondere zum Familienbuch treten in Kraft. Das komplette Gesetz tritt erst zum 1. Januar 2009 in Kraft. Gruß --ST 11:46, 24. Feb. 2007 (CET)

Danke für den Hinweis. Habe versuch es im Artikel Februar 2007 zu korrigieren. --Christoph Demmer 12:17, 24. Feb. 2007 (CET)

Sieht gut aus. --ST 12:18, 24. Feb. 2007 (CET)

Wätjen

Hallo Christoph,

ich habe es durcheinander bekommen mit den vielen Julius' und Heinrichs. Diedrich Heinrich ist der Reeder, Johann Diedrich Heinrich Julius ist sein Vater, ein Bauer aus Süstedt/Ochtmannien. Ich ändere kurz die Seite, bitte nicht reverten. Quelle: http://www-user.uni-bremen.de/~bremhist/Waetjen.html.

Danke sehr, Joachim Weckermann 11:46, 10. Mär. 2007 (CET)

Fleißig. Super. Danke. Bist' vom Fach? Vilniusfreund

Ot Hoffmann

Danke für die Universität. Die wollte ich gerade raussuchen. Lese gerade das Buch Kleidung statt Mode. Sehr interessant. Wenn Musiker so auf das Podium gängen... Origineller Mann, der Hoffmann.

Grüsse

Musicologus 00:06, 3. Apr. 2007 (CEST)

Pehr Osbeck

Ohne Zweifel ist er bedeutsam, aber könntest Du vielleicht ein, zwei zusätzliche Sätze zu ihm schreiben, damit sich das auch aus dem artikel ergibt?--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 10:10, 5. Apr. 2007 (CEST)

Poppen

Ich weiß nicht ob Du auf Deiner Variante bestehst, aber ich habe das wieder etwas umgestrickt. Dass Poppen überhaupt in der WP zu finden ist, ist recht dürftig, wo sie doch kein Wörterbuch sein will; Bumsen u.ä.m findet man zu Recht auch nicht. Ich hoffe, Du kannst der neuen Variante zustimmen--Blaufisch 20:44, 8. Apr. 2007 (CEST)

Danke für den Hinweis bei Gisela Welz

ich habe den SLA umgebogen und Ihren Beitrag beim LA hinzugefügt! War unachtsam von mir!

Carl Ernst Poeschel

Du hattest den Artikel begonnen. Zwischenzeitlich haben andere und ich etwas daran weitergestrickt. Hast Du nicht Lust, da noch einmal drüberzuschauen und ggfalls zu vebessern, zu erweitern o.a.m. Die Phase beim Inselverlag habe ich gekürzt, da P. wohl nur kurz den Verlag geleitet hat. --Blaufisch 19:44, 10. Apr. 2007 (CEST)

Namenseinträge in BKLs und Namensartikel

Hallo ChristophDemmer. Du trägst anscheinend öfters Namensträger/innen in BKLs oder Namensartikeln ein. Ich habe diesbezüglich eine Bitte an dich: jeder Eintrag sollte die Nationalität der Person erwähnen, also "US-amerikanischer Schriftsteller" u.ä. Selbst wenn es "Johann Evangelist Haller (1825–1900), Fürsterzbischof von Salzburg" ist (im Artikel "Haller (Familienname)") ^^

Ich habe diesbezüglich die detaillierten Hinweise unter „WP:Formatvorlage Vorname“ und „WP:Formatvorlage Familienname“ ergänzt, die auch für Kurzeinträge in BKLs gelten. Ich erwähne das hier nur der Vollständigkeit halber ;-) Grüße --Chiananda 14:49, 13. Apr. 2007 (CEST)

Wissenschaftsgeschichte

Hallo ChristophDemmer, wie ich sehe interessierst Du Dich u.a. für Wissenschaftler und Wissenschaftsgeschichte. Bei en:WP, [5] nl:WP, fr:WP gibt es auch entsprechende Portale, welches es in de:WP noch nicht gibt. Hättest Du Interesse so etwas mit einzurichten? Gruss--Fuein 09:08, 11. Apr. 2007 (CEST)

Hallo ChristophDemmer, Danke für die schnelle Antwort. Was die Gestaltung angeht, bin ich leidenschaftslos. Von mir aus kann die Engl. oder Frz. NL Vorlage übernommen werden, dies erleichtert anfangs die Strukturdiskussion. Als ersten Schritt müsste man die Seite ,Spiegeln' und die Artikel durch deutschsprachige WP Artikel ersetzen. M.E. sollte man Technik und Wissenschaftsgeschichte in ein Portal zusammenführen. Was denkst Du über diesen Ansatz? -Gruss--Fuein 09:54, 11. Apr. 2007 (CEST)

Suche Dir einfach eins aus. Das Portugisischsprachige und das Niederländischsprachige Portal sind auch ästhetisch ansprechend. Ich schätze man fängt zunächst mit einem WikiProjekt an oder sollte man direkt mit dem Portalaufbau anfangen? Man müsste dann das Portal kopieren, den Text übersetzen und die Artikel aus de:WP einfügen. Hast Du schon einmal ein Portal begründet? Gruss--Fuein 14:15, 11. Apr. 2007 (CEST)

Auf der Baustellenseite meiner Benutzerseite habe ich einen bescheidenen Anfang gemacht (engl Portalvorlage), offensichtlich gibt es Module, die angepasst werden müssen. Aber das kann man herausfinden. Lass uns bitte eine gemeinsame Diskussionsseite dort nutzen. Kannst Du mit dem Sammeln der relevanten Artikel beginnen? Gruss--Fuein 05:53, 12. Apr. 2007 (CEST)

Hallo ChristophDemmer: Auf meiner Baustellenseite mache ich die ersten Gehversuche im Portalaufbau, siehe bitte die Fortschritte bzw. noch offenen Punkte. Vielleicht kannst Du das eine oder andere an Informationen schon einfügen? Danke. Gruss--Fuein 14:22, 18. Apr. 2007 (CEST)
Hallo ChristophDemmer: Hast Du noch ein paar Ideen bzw. Beiträge zu dem Portal? Gruss--Fuein 13:03, 26. Apr. 2007 (CEST)

Hallo ChristophDemmer: Bitte siehe die Updates und Erweiterungen auf dem Portal. -GrussFuein 12:59, 28. Apr. 2007 (CEST)

DGCH

Hallo ChristophDemmer, da kommt bei mir Freude auf, wenn binnen weniger Sekunden schon Ergänzungen zum frischen Artikel kommen. Nun fehlt nur noch ein Link zum >Baum<: er stammte aus Göttingen und war dort Lehrer, später auch väterlicher Freund von Billroth gewesen. Weisst du biografische Daten zum Baum? Schöne Grüsse --Jürgen Engel 23:03, 24. Apr. 2007 (CEST)

Danke, die Namen stimmen! Sie sind bei Trendelenburg über biografische Details bestätigt. Guten Abend --Jürgen Engel 23:17, 24. Apr. 2007 (CEST)

Biografien

Lieber Christoph,

du erstellst ja eine Vielzahl von Biografien. Könntest du dir angewöhnen in der Zusammenfassung kurz anzugeben, woher du Informationen hast? Liebe Grüße, --Drahreg01"e" kaputt? 15:26, 27. Apr. 2007 (CEST)

JA, darum wollte ich auch gerade bitten; das wäre schön. Auch, wenn Kategorien + PDs sowie PND und mehr gleich mit angegeben wären. Schließlich wollen wir nicht nur Masse, sondern lieber Klasse, oder? Danke. --Seeteufel 22:33, 4. Mai 2007 (CEST)

Heiner Bielefeldt

Der Mann mag relevant sein, aber so wird der Artikel seit 20 Minuten kannst Du ihn nicht stehen lassen. Sieht mehr nach tabellarischen Lebenslauf als nach Artikel an. Also ... ein Huhn das gackert muss Eier legen können - will sagen, wenn Du damit anfängst, dann bringe es bitte zumordentlichen Ende Danke -- Jan Renzlow 02:01, 7. Mai 2007 (CEST)

Volker Nitsche

Hallo Christoph, Du hast einen Einspruch gegen meinen SLA wegen Fake gestellt mit Hinweis darauf, die Literaturpreise zu prüfen. Das habe ich. Die IP, die auch den Artikel eingestellt hat, versuchte, einige Daten in den entsprechenden Artikeln passend abzuändern. Eine einfache Versionsprüfung und eine einfache Prüfung bei Amazon haben diese Verfälschungen in minutenschnelle aufgedeckt. Mit anderen Worten: ich habe die Preise etc. geprüft. --Carol.Christiansen 08:44, 10. Mai 2007 (CEST)

Theoretische Ökologie

Hallo Christoph, ganz herzlichen Dank für dein qualifizierte Mitarbeit am Lemma "Theoretische Ökologie". Bedauerlicherweise ist der Artikel, als Resultat der Schlampigkeit zweier Admimistratoren, trotz erfolgreicher Qualitätsicherung erneut gelöscht worden.

Hermann August Theodor Harms

Bitte schreibe neue Artikel erst vollständig fertig und stelle sie erst dann in den Artikelnamensraum, wenn sie aus Deiner Sicht vollständig fertig sind. Bearbeitungskonflikte mit anderen Usern sind sonst zwangsweise die Folge, bei nur 2 Sätze kurzen Artikeln ist auch eine Schnellöschung als "kein Artikel" möglich. Am besten Du erstellst eine Unterseite Deiner Benutzerseite, wo Du Deine Artikel erstellen kannst wie bei mir Benutzer:Andy king50/Workspace, den komplett fertigen Artikel dann in den Artikelnamensraum verschieben...Gruss Andreas König 09:29, 17. Mai 2007 (CEST)

Sperrung

Hallo Christoph, schaust du mal hier? Was hältst du davon? Ich hoffe natürlich auf Unterstützung, aber wenn du anderer Meinung bist... --มีชา 15:18, 21. Mai 2007 (CEST)

Wissenschaftsgeschichte

Hallo Christoph, ich bin etwas irritiert, wolltest Du nicht an dem Portal Wissenschaftsgeschichte, einige Veränderungen vornehmen bzw. Dich mit einbringen? Gibt es ein Problem? GrussFuein 17:19, 30. Mai 2007 (CEST)

Hallo Christoph, bitte mache Dir keine Sorgen wegen dem Format oder Aufbau des Portals. Wo Hilfe benötigt wird, ist den Artikelindex mit Artikel zu füllen bzw. fehlende Artikel zu identifizieren. Aber vielleicht siehst Du noch andere Aufgaben, um Du Dich kümmern möchtest? Benutzer:Catrin hat auch Interesse angemeldet aber auch noch nichts unternommen, d.h. die Aufgaben sind noch auszuwählen und es wäre schön wenn wir andere Benutzer mit einzubeziehen könnten. Gruss--Fuein 11:37, 31. Mai 2007 (CEST)

Philipp Jakob Baudrexel und Philipp Jacob Baudrexel

Das Thema Weiterleitung setze ich aber mal als bekannt voraus. --Eva K. Post 23:39, 30. Mai 2007 (CEST)

Prima, mit Deiner Rumschieberei des Inhalts ist die Artikelhistorie im Eimer, eigentlich schon URV. Laß das nächste Mal wenigstend den Redirect löschen und verschiebe danach, statt den Artikelinhalt manuell zu verlagern. --Eva K. Post 02:37, 31. Mai 2007 (CEST)
Entschuldigung, dass bei der Zusammenfuehrung der Artikel etwas schiefgegangen ist. Ich war allerdings nicht derjenige, der den redirect auf den weniger gelaeufigeren Namen gelegt hat. Wenn Du vorher etwas mehr recherchiert haettest, waere es nicht geschehen. Insofern traegst Du auch ein wenig "Schuld" dabei. Gruss --Christoph Demmer 08:08, 31. Mai 2007 (CEST)
Okay, ich habe mich da etwas vom „Jacob“ leiten lassen. --Eva K. Post 11:24, 31. Mai 2007 (CEST)

Danke :)

für das hier - du hast mir grade 10 Sekunden höchster Verwunderung geschenkt, daß ich diese BKL mit den Lebensdaten nicht bei meinen umfassenden Nachforschungen entdeckt hatte ,-) --elya 20:15, 3. Jun. 2007 (CEST)

James Collip

Hallo Christoph, Danke für deinen ersten Linkfix im Artikel... ich hätte da wohl länger gebraucht um das Institut zu finden (ich wollte jetzt selbst auch noch etwas nach besserer Verlinkung suchen). Bist du vom Fach? Also ich habe den Artikel nur übersetzt, wenn du vielleicht einen Blick drauf werfen könntest, dass ich beim Übersetzen nichts sinnentstellt habe? Nur wenn es dir nichts ausmacht. --Art (-->Disko) 17:18, 14. Jun. 2007 (CEST)

Eduard Schwartz

Vorab einen schönen Vormittag und sympatische Grüsse von mir. Ich bin bestimmt nicht der erste, der Dir wegen deines Felisses hier ein Lob ausspricht. "den Zusatz Phi..." habe ich deswegen gestätigt, da es auch einen evang/prot/ Eduard Schwartz gibt und habe deswegen diese Ergänzung beigefügt. Wenn Du meinst das reicht so ist das selbstverständlich o.k. nochmals Danke und mfg. Deine --treue 10:08, 25. Jun. 2007 (CEST)

Wirtschaftsgeschichte Venedigs

Guten Morgen! Ich stelle bei Durchsicht Deiner Artikel fest, dass Du eine Vorliebe für Kürze hast. Das ist auch durchaus löblich, aber es darf nicht zu Lasten von relevantem Inhalt gehen. Daher war ich gerade ein wenig "angefasst", als ich gesehen haben, dass Wesentliches aus der Einleitung einfach gelöscht worden ist. Bevor in einem - entsprechend dem Thema - umfangreicheren Artikel rumgebastelt wird, möchte ich doch darum bitten, dass der Artikel zumindest in groben Zügen erfasst ist. Dann erschließt sich auch die Bedeutung einleitender Sätze besser. Andererseits war diese seltsame Form der Kritik durchaus Anlass, die Einleitung ein wenig zu ändern. Insofern: Danke. Trotzdem: Bitte beim Bearbeiten etwas mehr Umsicht walten lassen. Schnelligkeit ist nicht immer ein Mittel der Qualitätssteigerung. Der Artikel ist derzeit im Review (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Review/Geschichte#Wirtschaftsgeschichte_Venedigs). Vielleicht wäre das momentan ein angemessener Ort für Kritik? Freundlich grüßend --Hans-Jürgen Hübner 09:13, 2. Jul. 2007 (CEST)

Kulturalismus

magst du mal hier vorbeischaun? danke!! grüße, Ca$e 11:59, 3. Jul. 2007 (CEST)

Saad

Nabend, die BKL bei Saad habe ich rückgängig gemacht und eine „BKL Typ II“ im Artikel zu Saad eingefügt. Eine BKL für zwei Einträge ist nicht Sinnvoll. MfG --Minérve  ! Beatlefield ! 21:30, 8. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Christoph kannst du dich um Donnan-Effekt kümmern oder jemanden suchen der etwas davon versteht. Der Wasserstoffbioreaktor wird ja langsam oder was meinst du? --Zbisasimone 06:59, 15. Jul. 2007 (CEST)

Otto Jaekel

Danke für die Korrektur und den Link, was hast Du mit Stachelhäutern am Hut? ;-) Bin eigentlich Brachiopoden-Fuzzi, aber irgendjemand muß sich ja auch um die ausgestorbenen Echinodermengruppen kümmern. Nochmal Danke und Grüße Gunthram 13:51, 17. Jul. 2007 (CEST)

Zur Info

[6] Viele Grüße --Rosenzweig δ 02:49, 23. Jul. 2007 (CEST)

Georg Friedrich Henning

Sehr geehrter Herr Demmer, Sie haben eine Kurzbiografie von Dr. Georg Friedrich Henning eingestellt, die nicht ganz korrekt ist. z.B. stimmen Geburts- und Sterbedatum nicht. Korrekt ist: geboren am 15.10.1863, gestorben am 21.02.1945. Ich habe leider keine Möglichkeit gebunden, diese Daten selbst zu ändern. Gruß Kontor Henning

Wie aus der Versionsgeschichte hervorgeht, bin ich keineswegs der Urheber dieses Artikels. Gruß --Christoph Demmer 13:35, 24. Jul. 2007 (CEST)
Lebensdaten habe ich korrigiert. --Christoph Demmer 13:49, 24. Jul. 2007 (CEST)

Martin Knutzen

  • vorab danke, irgendwas habe ich falsch mitbekommen. wird mir nicht mehr passieren und werde mich auch noch anderseits bedanken. mfG.--00:40, 27. Jul. 2007 (CEST)das fehlte noch --treue 00:47, 27. Jul. 2007 (CEST)
    • habe die Antwort bekommen, "kein Problem", bitte nicht Antworten, mir geht es "wieder" richtig Gut. mfg--treue 00:57, 27. Jul. 2007 (CEST)

ToDo: Petrus Bertius

Guude Christoph. Ich habe gerade eben in Wikisource den ADB-Eintrag zu Peter de Bert (Bertius) transkribiert. Auf der Suche nach einem passenden Wikipedia-Eintrag fand ich heraus, dass du vorhast, diesem Herren einen Artikel zu widmen. Nun hast du eine Quelle. Jedenfalls bitte ich dich, im fertigen WP-Artikel mit Hilfe der ADB-Vorlage auf den Text in Wikisource hinzuweisen. Vielen Dank! Schaengel89 22:56, 29. Jul. 2007 (CEST)

Oskar Heil

Vielen Dank für ihren nützlichen Artikel zu Oskar Heil, könnten Sie mir Ihre Quellenangaben mitteilen?

mfG --D.walter

Heike Schmoll

Hallo Christoph Demmer, ich habe mal auf der Diskussionsseite ein Revertieren des Gelöschten angeregt. Hättest Du etwas dagegen? Bitte äußere Dich dort. --Wandel 18:51, 1. Aug. 2007 (CEST)

Karl Thieme senior

Legst Du den Artikel gerade an? Nicht, dass wir uns doppelt Arbeit machen... --Lorem ipsum 00:41, 19. Aug. 2007 (CEST)

Nein. Aber Danke der Nachfrage. Viele Grüße --Christoph Demmer 00:51, 19. Aug. 2007 (CEST)

D’Orléans

Hallo, du hast diese BKL mit typographisch korrektem Apostroph angelegt. Wäre es nicht sinnvoller gewesen diese BKL D'Orléans mit dem Ersatzapostroph zu verschieben und evtl auszubauen. Oder gibt es da wirklich einen Unterschied? Ich kam darauf, da ich grad diverse Lemma mit D'Orléans m Namen auf das Lemma mit dem typographisch korrektem Apostroph verschoben habe. Grüße --Engie 13:53, 26. Aug. 2007 (CEST)

Vorschaufunktion

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße.

Jón + 00:21, 11. Sep. 2007 (CEST)

Nachfage Quelle einer Definition

Hallo Hr. Demmer!

Ich schreibe zur Zeit an meiner Diplomarbeit zum Thema Gittersehschärfe in Verbindung mit anderen Sehkomponenten. Da ich auch ein wenig über das Gebiet der Optometrie im Allgemeinen schreibe, wollte ich Sie fragen aus welchem Buch Sie die folgende Definition haben.

"Die Optometrie ist die Lehre der Messungen und Bewertungen von Sehfunktionen. Sie ist ein Teilgebiet der Optologie. Der Begriff Optometrie setzt sich aus 'opt' (zum sehen gehörend) und 'metron'(vermessen) zusammen."

Es wäre sehr schön wenn Sie mir dabei behilflich sind. Vielen Dank für Ihre Hilfe.

Ein schönes Wochenende und Liebe Grüße Verena Hienzsch (kleinrena@web.de)

Artikel, die DU begonnen hast ...

Blickst Du durch diese Auflistung eigentlich noch durch? fragt, bewundernd und ehrfurchtsvoll Wilkinus 15:32, 16. Sep. 2007 (CEST)

Teils, teils. Mancher Artikelstart von mir, das gebe ich zu, ist recht dürftig. Nur wennn keiner einen Anfang macht, gibt es für manch bedeutende Personen auch in ein paar Jahren keinen Artikel. --Christoph Demmer 15:36, 16. Sep. 2007 (CEST)

Portal:Physik

Ich weiß, dass Deine selbstgewählte Rolle hier eher in den kleinen Edits liegt, aber hast Du nicht Lust, manchmal auch etwas die Inhalte zu überprüfen (und auszubauen)? Nein, das soll diesmal kein Anraunzer werden, aber im Portal:Physik sind wir notorisch unterbesetzt bei der Eingangskontrolle, viele QS-Physik-Fälle bleiben unerledigt. Wenn Du Lust hast, schau doch ab und zu mal vorbei (ich selbst bin ja jetzt auch seit einiger Zeit fast untergetaucht, also kein tolles Vorbild). --Pjacobi 22:36, 1. Okt. 2007 (CEST)

So gut es geht, werde ich versuchen, etwas mehr mich um Physik-Artikel zu kümmern. Allzu viel möchte ich jetzt aber nicht versprechen. Danke aber für die Anregung. --Christoph Demmer 20:10, 2. Okt. 2007 (CEST)

Danke...

...für das Einrichten der BKL. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 10:57, 3. Okt. 2007 (CEST)

FB Gotha - Ernst Salomon Cyprian

Ich Danke Dir für das Richtigstellen vom Geburtsdatum. Habe ich übersehen.--MN19 11:57, 6. Okt. 2007 (CEST)

Bitte. Ernst Salomon Cyprian würde wohl auch einen eigenen Artikel verdienen. Bisher habe ich aber nur die Informationen im BBKL gefunden. Gruß --Christoph Demmer 11:59, 6. Okt. 2007 (CEST)
Ja, stimmt. Ich hatte gestern schon von einer Internetseite Infos zur Erstellung des Artikels kopiert. Aber nach dem URV Meldung kam, habe ich per SLA, alles wieder löschen lassen.--MN19 12:05, 6. Okt. 2007 (CEST)

Ich versuche mal aus verschieden Quellen Informationen zu sammeln. Vielleicht gelingt bald noch einmal ein Artikelstart. Gruß --Christoph Demmer 12:06, 6. Okt. 2007 (CEST)

Da ich neben der FB Gotha wohne und regelmäßig Recherchearbeiten darin führe, werde ich versuchen Informationen zum Herrn Cyprian zu bekommen. Er hat in der FB Gotha Bedeutung als ehem. Bibliothekar. Die Leiterin der Handschriftenabteilung kenne ich persönlich und wenn es ihre Zeit erlaubt, kann sie mir bestimmt weiterhelfen.--MN19 12:24, 6. Okt. 2007 (CEST)

Ganz herzlichen Dank für Dein Engagement! Gruß --Christoph Demmer 12:26, 6. Okt. 2007 (CEST)

Joachim-Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften

Das kann nicht dein Ernst sein, oder? Marcus Cyron in memoriam Hans Georg Niemeyer 17:00, 6. Okt. 2007 (CEST)

Einfach mal ein kleines Dankeschön ;-)

Hiermit verleihe ich Benutzer
ChristophDemmer
die Auszeichnung
Random Acts of Kindness Barnstar.png
Emsige BKL-Anlege-Ameise
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Schweißer 21:34, 11. Nov. 2007 (CET)
Um eventuellen Missverständnissen vorzubeugen: Ich hätte auch überhaupt nichts dagegen, wenn Du Dich - außer fleissig BKL anzulegen - nicht abschrecken lassen würdest, weiter Artikel zu verfassen. :-) --Schweißer 16:44, 12. Nov. 2007 (CET)


Danke

...magst du vielleicht ein bisschen weiter wikifizieren? War gerade mit den VErlinkungen fertig, dann war es weg wegen dem Konflikt... Das war heute mein Übermut, normalerweise mache ich den neuen ARtikel als Word-Datei, aber ich habe so wenig Infos gefunden... bin ein bisschen müde... --Schaufi 23:38, 24. Nov. 2007 (CET)

Bitte gern geschehen. Ich schau noch einmal, ob ich weiter wikifizieren kann. Übrigens: auch Dir herzlichen Dank. Es sind sehr interessante Artikel, zu denen Du beigetragen hast. Viele Grüße --Christoph Demmer 23:43, 24. Nov. 2007 (CET)
Ich danke dir, es war einfach jetzt eine dringende Aufgabe, weil sie genau jetzt einen wichtigen Preis bekommen hat (und schon längst fällig, eine sehr gute Schauspielerin), die Stücke muss ich noch ergänzen, die Liste war auf der BurgtheaterHP sehr schlampig oben (und vor allem eine nicht sehr aktuelle Liste)... überall gehören noch die Autoren dazu und natürlich die Regisseure... --Schaufi 23:57, 24. Nov. 2007 (CET)
Ja, vielleicht statte ich Wien im nächsten Jahr wieder einen Besuch ab. War lange nicht mehr dort, obwohl ich häufig meinen Urlaub in Österreich verbringe. Herzliche Grüße aus Berlin nach Wien. --Christoph Demmer 00:06, 25. Nov. 2007 (CET)

Tricia O'Neil

Schön, dass du Tricia O'Neil bei Neil heute eingefügt hast! Die gute Frau steht aber jetzt zur Debatte - wegen eines Löschantrags. Möchtest du dich an der Diskussion beteiligen? Lieben Gruß, Eschweiler 18:49, 26. Nov. 2007 (CET)

Bathybius aus dem Meyer

Was soll das denn? Hättest Du nicht lieber den englischen Artikel übersetzen können (am besten wär's natürlich gewesen, ein Originalwerk von Willy Ley vorliegen zu haben) und die relativierenden Aussagen aus dem Meyer bzgl. Huxleys und Haeckels Eiweiß-Analyse dort einarbeiten? So muss man ja den ganzen Artikel neu schreiben. -- Olaf Studt 20:26, 1. Dez. 2007 (CET)

Entschuldige. Jetzt ist doch dank der Arbeit anderer kompetenter Mitarbeiter ein guter Artikel daraus geworden. Wenn es auch wohl nicht richtig wahr, einfach den Meyer-Artikel hineinzustellen, aber ich dachte mir, dass es ein sehr interessantes Thema ist und ich hatte es als einen Anstoss und eine Anregung verstanden. --Christoph Demmer 00:06, 10. Dez. 2007 (CET)

Carsten Bresch

Hallo Christoph, könntest du mir im o.g. Artikel den Link auf die Deutsche Nationalbibliothek richtig parametrisieren? Vielen Dank im Voraus. Liebe Grüße Wamitos 23:31, 7. Dez. 2007 (CET)

Vielen Dank Wamitos 23:35, 7. Dez. 2007 (CET)

Lagerlogistik

Hallo Christoph, der Beleg für die Aussagen in meinem Artikel(erste Sätze als Beschreibung/Definition) bin ich selbst! Ich habe mit der von mir 1979 gegründeten Firm IPTA zumindest in Deutschland erstmals ein Lager nach logistischen Gesichtspunkten optimiert und dabei erstmals in Europa Datenfunk (über Infrarot) eingesetzt. Dazu gibt es etliche Beiträge in den Logistikzeitschriften aus dieser Zeit. Ich werden meinen Artikel (wie ich bereits bemerkt hatte) weiter mit Inhalt füllen, sobald ich dazu zeitlich "Luft habe".

Dass auch Ihnen die "Geschichte der Lagerlogistik" scheinbar unbekannt ist bestärkt mich umso mehr, den Artikel weiter mit Inhalr zu füllen!

--Wolfram Pejas 08:56, 17. Dez. 2007 (CET)

Anfrage

Geboren?nerdi disk 16:43, 18. Dez. 2007 (CET)

piwi

oh ist du schnell -- Andreas Werle 23:19, 30. Dez. 2007 (CET)

Hauber

Also so gehts ja nun nicht, einfach aus einem Redirect eine BKL zu machen und dabei die ursprüngliche Bedeutung rauszuschmeißen. Die hätte auf jeden Fall in Form eines entsprechenden Unterpunktes mit Wiki-Link drin bleiben müssen. Bitte mehr Sorgfalt das nächste Mal --91.41.116.45 14:05, 1. Jan. 2008 (CET)

Hennemansches Prinzip

Lieber ChristophDemmer! Obwohl ursprünglich von einer IP eingestellt, gehe ich mal davon aus, dass Du der Autor bist. Seit dem LA hast Du ein paar Quellen, die für mich einen deutlichen Hinweis auf Relevanz darstellen, beigefügt (¿¿Seitenvorschau??) sowie einen Satz (der den Zweisätzer zum Dreisätzer macht). Der Artikel besteht weder den OmA-Test, noch beschreibt er in irgendeiner Form, worum es wirklich geht. Außer Dir scheint keiner da mitarbeiten zu wollen. Wenn nicht wirklich bald was substantielles kommt, wird aus QS wahrscheinlich bald wieder LA.--THWZ 17:15, 16. Jan. 2008 (CET)


Nein, ich bin nicht der Autor. Nach Recherche habe ich den Anfang, den die IP hineingestellt hat, durch ein paar Literaturhinweise ergänzt. Aber ich halte mich nicht kompetent genug, daraus einen brauchbaren Artikel zu machen. --Christoph Demmer 21:41, 16. Jan. 2008 (CET)

Christoph Rommel

Hallo Christoph,

danke für Deine prompte Verschiebung des Artikels Christoph Rommel. Meine Frage allerdings: Warum wird der Artikel dann nicht mehr mit dem Tool CatScan gefunden? Weißt Du weiter? -- Thomas 08:34, 20. Jan. 2008 (CET)

Nein, da kenn ich mich nicht aus und kann Dir daher leider nicht weiterhelfen. Gruß --Christoph Demmer 12:56, 20. Jan. 2008 (CET)

By The Way

Hi Christoph, ich stolpere immer mal wieder über dein Beiträge. Manche davon haben schon eine bärtige Geschichte. Was mich ärgert: Quelleangaben sind nicht so deine Sache?! --Succu