Benutzer Diskussion:Digamma/Archiv/2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Torr - Definition

Da du eine Erklärung verlangt hast... folgendes:

1 Torr
= (101 325/760) Pa
≈ 133,322 Pa
≈ 1 mmHg


soweit war ja alles OK,
da aber in der letzten Zeile, 1mmHg als ungefähr äquivalent eingetragen ist wäre es doch schön wenn es gleich damit weiterginge... -> deshalb umsortiert!

weiters

760 Torr
= 1 atm
= 101,325 kPa
≈ 1013 hPa = 1,013 bar


Hier wird 760 Torr exakt mit 101,325kPa gleichgesezt, was ich fehlerhafter weise übersehen habe, das es ja per Definition gleich ist.
Was hier noch ergänzt werden könnte ist das es sich bei 760Torr um den "Normaldruck" handelt (ev. Verlinkung?)

1 mmHg
= 0,0136 mWS
= 13,6 mmWS = 133,322 Pa
= 1,33322 mbar


hier ist aber mmWs gleich gesetzt mit einer Einheit in Pa was wiederum gleich ist mit Torr, was daher auch gleich gesetzt werden müsste, was es aber nicht ist. -> daher nur äquivalent.Zanglerecke (Diskussion) 10:49, 8. Jan. 2017 (CET)

Hallo Zanglerecke,
dass du die Absätze umgestellt hast, hat mich nicht gestört, sondern dass du in der Definition des Torr aus einem exakten Gleichheitszeichen ein "Ungefähr gleich"-Zeichen gemacht hast. 760 Torr sind meines Wissens per definitionem dasselbe wie 101325 Pa und nicht nur ungefähr.
Nach wie vor ist mir nicht ganz klar, was die heute geltende Definition von "mmHg" ist. Laut der zitierten EU-Richtlinie ist es 1 mmHg = 133,322 Pa, allerdings steht dort in der Tabelle nicht "Definition", sondern "Beziehung". Auch der Wikipedia-Artikel behauptet weiter unten im Text, dass in Deutschland 1 mmHg als 133,322 Pa definiert sei, aber ohne Quelle. Dieser Wert steht auch in https://www.ptb.de/cms/fileadmin/internet/presse_aktuelles/broschueren/intern_einheitensystem/Einheiten_deutsch.pdf .
Laut der verlinkten Schweizer Einheitenverordnung ist 1 mmHg = 13,5951 · 9,80665 Pa, also = 13,5951 kp/m^2. Der Wert 133,322 Pa ist demnach nur gerundet. Es wird aber nicht klar, ob der gerundete oder der nicht gerundete Zahlenwert offiziell ist. Der Faktor 13,5951 ist möglicherweise kein Bestandteil der Definition, sondern entspricht der Dichte von Quecksilber bei 0 °C. Dann wäre "1 mmHg" tatsächlich definiert als der Druck einer 1 mm hohen Quecksilbersäule der Temperatur 0 °C. Ich habe aber keinen Wert für die Dichte von Quecksilber bei 0 °C gefunden, sondern nur einen (abweichenden) Wert für die Dichte bei 25 °C. --Digamma (Diskussion) 19:38, 9. Jan. 2017 (CET)
Ich habe aber den Eindruck gewonnen, dass diese Definition nicht mehr aktuell ist, sondern durch einen konventionellen Wert ersetzt wurde, eben die 133,322 Pa.
Aus diesen Gründen werde ich die Definition von "mmHg" nicht anfassen, habe aber auch Probleme mit Bearbeitungen, die nicht auf Belegen beruhen. --Digamma (Diskussion) 19:38, 9. Jan. 2017 (CET)
Servus,
also wie schon vorher gesagt, die erste Definition war auf jeden Fall ein fehler meinerseits.
Zu mmHg: Die mmHg sind ja von der Erdbeschläunigung abhängig, und diese ist ja überall auf der Erde verschieden. -> man könnte eine Temperatur+Ort angeben für den eine eindeutige relation gilt. wobei natürlich die variation relativ gering sein wird -> deshalb wird mmHg vermutlich auch in Spitälern und dgl. verwendet, da es dort nicht "sooo genau" zugeht. kommastellen sind da relativ unbedeutend.
Wenn nur hier eine gleichheit hergestellt wird, und ein paar zeilen darüber nur eine Äquivalenz definiert wird, ists inkonsistent! Zanglerecke (von einem anderen Rechner)
Hallo, mir wird nicht so recht klar, was du mit "äquivalent" meinst. Das Zeichen "=" bedeutet "gleich" und "≈" bedeutet "ungefähr gleich". "Äquivalenz" kenne ich nicht bei Zahlen oder physikalischen Größen.
Zu den "mm Hg": Es ist für mich nicht offensichtlich (und eher zweifelhaft), dass die heutige Definition gleich der ursprünglichen physikalischen ist, dass also damit tatsächlich der Druck einer 1 mm hohen Quecksilbersäule gemeint ist. Schließlich werden wohl in er Medizin (und nur dort wird die Einheit noch offizielle verwendet) wohl keine Druckmessgeräte mehr verwendet, die mit einer Quecksilbersäule arbeiten.
Ursprünglich war die Einheit "mm Hg" sicher so definiert, wobei man dann irgendwann wohl festgelegt hat, welcher Wert für die Erdbeschleunigung zu Grunde gelegt werden sollte und direkt oder indirekt über die Temperatur, welcher Wert für die Dichte von Hg zu Grunde gelegt werden sollte. So kommt wohl die Angabe 13,5951 · 9,80665 Pa in dem Schweizer Dokument zustande.
Aber sowohl die EU-Richtlinie als auch das PTB-Dokument nennen nur den Wert 133,322 Pa.
Die Mediziner benutzen die Einheit ja nicht deswegen, weil sie mit Quecksilber messen würden, sondern nur, weil sie sich daran gewöhnt haben. Sicher ist es für Blutdruckangaben völlig irrelevant, ob man mit 133,322 Pa rechnet oder mit 13,5951 · 9,80665 Pa. Man könnte genausogut mit Torr rechnen. Auch hier ist der Unterschied vernachlässigbar. Ich möchte nur aber gerne wissen und im Artikel dargestellt haben, welche Gleichheiten exakt sind, weil sie per definitionem gelten, und welche nur Näherungen sind. --Digamma (Diskussion) 11:43, 10. Jan. 2017 (CET)

Hallo Digamma! Ich habe eine Frage an dich

Ich fand die Bonacci-Folge unterschiedich definiert:

  1. wobei für

Kannst du mir sagen, welche von diesen beiden Definitionen die Bonacci-Folge richtig angibt? Gruss und Dank im Voraus --Lothario Hederich (Diskussion) 13:03, 12. Jan. 2017 (CET)
Ich stelle fest, lieber Digamma, dass du auf mein Fragen nicht antwortest, sind sie dir zu schwierig oder hat es einen anderen Grund? sollte letzteres der Fall sein, würde ich es gerne wissen. Gruß, --Lothario Hederich (Diskussion) 00:59, 14. Jan. 2017 (CET)
SCNR: In der ersten Definition kommt vor, darum ist das die Fibonacci-Folge. Die Bonacci-Folge muss dann die andere Definition ohne sein ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  -- HilberTraum (d, m) 12:13, 15. Jan. 2017 (CET)

Seehäsle

Hallo Digamma, wenn Du schon meine Änderung rückgängig machst, dann solltest Du auch den Artikel dementsprechend ändern (falls das wirklich so ist wie Du schreibst), dort steht nämlich Die Bahnstrecke Radolfzell–Mengen (auch Seehäsle, Ablachtal-Bahn bzw. Hegau-Ablachtal-Bahn), und eine Bahnstrecke ist definitiv ein Bauwerk. Grüße --Didionline (Diskussion) 10:26, 11. Feb. 2017 (CET)

Hallo Didionline, das Seehäsle ist die Nahverkehrslinie, die auf dieser Strecke verkehrt. Wäre Seehäsle einfach ein Synonym für die Bahnstrecke, dann bräuchte die Weiterleitung gar nicht kategorisiert zu werden. --Digamma (Diskussion) 10:29, 11. Feb. 2017 (CET)

Dein Revert in Planetenweg

Hi Digamma,

du hast meine Löschung der Blanks revertiert: "1 : 1" --> "1:1"

Im Artikel taucht 88 mal die Zeichenfolge "1:1" und 3 mal "1 : 1" auf. Ich habe mit der Blanks-Löschung Einheitlichkeit herstellen wollen, die beiden anderen "1 : 1" habe ich übersehen, sonst hätte ich sie auch gelöscht. Dies ist in Übereinstimmung mit Maßstab (Kartografie) --> keine Blanks. Warum meinst Du, daß die Blanks da richtig sind? FlyMetalBird (Diskussion) 20:59, 15. Feb. 2017 (CET)

Hallo FlyMetalBird,
meiner Meinung nach ist das ohne Blanks typographisch falsch, auch wenn das in Maßstab (Kartografie) so steht. Ich werde dort mal nachfragen. Hier kann es schon deshalb nicht richtig sein, weil es ja nicht "1 : 1" bedeutet, sondern Teil von "1 : 1 Mrd." bedeutet. "1 Mrd." gehört zusammen, da kann die Lücke zwischen der 1 und der "Mrd." doch nicht größer sein als die zwischen der dem Doppelpunkt und der 1. Auch in den mir vorliegenden Karten sind Zwischenräume, wenn auch manchmal kleine. --Digamma (Diskussion) 21:14, 15. Feb. 2017 (CET)

Ehrennadel für Verdienste bei der Diskussion um das Zweikörperproblem

Hallo Digamma,

ich verleihe Dir hiermit meine persönliche virtuelle Ehrennadel in Gold für den Kampf, den Du in der Diskussion zum Zweikörperproblem führst. Eigentlich wollte ich Dir nur mitteilen, dass Du da nicht alleine stehst, sondern, dass Dein Kampf um Rationalität durchaus Beachtung findet. Allerdings werde ich den Teufel tun und da mitmischen, da mir die Überzeugungsbemühungen doch sehr aussichtslos erscheinen... Herzliche Grüße --CWitte (Diskussion) 06:20, 27. Apr. 2017 (CEST)

Hallo CWitte, vielen Dank für deine aufmunternden Worte. Nachdem ich ein paar andere Diskussionen mit demselben Autor gelesen habe, komme ich auch langsam zu der Erkenntnis, dass die Diskussion nicht viel Sinn macht. --Digamma (Diskussion) 15:25, 27. Apr. 2017 (CEST)
Hallo nochmal. Ich hab's dann doch getan. Ich konnte nicht anders nach dem letzen Post des Benutzers. ;-) --CWitte (Diskussion) 19:07, 27. Apr. 2017 (CEST)

Primzahlen

--sry, Platze hier einfach rein und war amüsiert wie schnell hier etwas weg gelöscht wird. Aber, Wenn man von den natürlichen Zahlen mit dem Sieb des Eratosthenes alle Selbstähnliche entfernt, dann bleiben die Primzahlen übrig. Richtig. Kann ich daraus schließen, dass durch Entfernung des Fraktals das Anti-Fraktal übrig bleibt? Sind Primzahlen sich selbst-unähnlich dann? --sry ende-- --lesen und dann weglöschen -- (nicht signierter Beitrag von 82.59.212.31 (Diskussion) 23:08, 27. Apr. 2017 (CEST))

Du schreibst vor allem auch mitten rein und hältst dich auch an keine Formatierungs- und Diskussionsregeln (z.B. fehlt auch die Signatur). Und neue Themen kommen mit eigener Überschrift ans Ende (Button "Abschnitt hinzufügen").
Zur Löschung: Du hast eine E-Mail abgedruckt. Unklar, von wem an wen, aber - falls sie echt ist - sicher nicht dazu gedacht, veröffentlicht zu werden. Ansonsten dient die Diskussionsseite der Verbesserung des Artikels und nicht dazu, Betrachtungen zum Thema zu äußern. Den Begriff "Anti-Fraktal" kenne ich nicht. Hast du den erfunden? --Digamma (Diskussion) 23:15, 27. Apr. 2017 (CEST)

Verdoppelung des Würfels, exakte Konstruktion nach Bieberbach möglich?

Servus Digamma,
ich möchte gerne in den Artikel Verdoppelung des Würfels die exakte Konstruktion nach Bieberbach S. 142 — 146 , einarbeiten. Meine Bitte an dich, vielleicht wäre es dir möglich anhand der Beschreibung von Bieberbach zu überprüfen, ob damit eine exakte Konstruktion möglich ist.
Wäre zum Beispiel Würfel 1 mit der Seite [LE] und somit Würfels 2 mit der Seite [LE], müsste man nach Bieberbach konstruktiv die dritte Wurzel aus ziehen können, um in der Weiterführung der Konstruktion zuerst und schließlich durch ziehen der Quadratwurzel den entscheidenden Wert für zu erhalten. Hierzu ist für die Konstruierbarkeit auch erforderlich, dass der Wert für in Formel (8) eine begrenze Anzahl Nachkommastellen aufweist. Ich habe die von Bieberbach beschriebene Vorgehensweise mit den Formeln (7) und (8) schon intensiv versucht, aber nie ein brauchbares Ergebnis erhalten. Dagegen funktioniert seine Dreiteilung des Winkels mittels des Rechtenwinkelhakens einwandfrei. Für deine Bemühungen ein Dankeschön im Voraus. Gruß Petrus3743 (Diskussion) 13:14, 18. Mai 2017 (CEST)

Hallo Petrus3743, bei dem Link bekomme ich leider eine leer Seite. Kannst du mir genauere Angaben zu dem Artikel von Bieberbach machen, damit ich ihn evtl. selbst suchen kann? Aber ein Frage vorweg: Warum nimmst du einen Würfel mit Kantenlänge 0,5 und nicht Kantenlänge 1? --Digamma (Diskussion) 19:14, 18. Mai 2017 (CEST)
Schade, dass der Link bei dir nicht funktioniert. Titel des Aufsatzes: Zur Lehre von den kubischen Konstruktionen, Journal für die reine und angewandte Mathematik Von Ludwig Bieberbach in Berlin. In Dreiteilung des Winkels mittels des Rechtenwinkelhakens ist der gleiche als Einzelnachweis [4] enthalten (→zusätzlicher-Link). Nun zu deiner Frage: Bieberbach sagt auf Seite 146 im vorletzten Absatz: "Aus jeder Zahl 0 < a < 1 kann also wie folgt die dritte Wurzel gezogen werden". Bei einer Kantenlänge 1 des Ausgangswürfel wäre die Zahl a > 1. --Petrus3743 (Diskussion) 22:53, 18. Mai 2017 (CEST)
Danke. Bei Dreiteilung des Winkels mittels des Rechtenwinkelhakens hat es bei mir seltsamerweise funktioniert.
Wegen der Kantenlänge: Bei der Würfelverdopplung braucht man nicht die 3. Wurzel aus der Kantenlänge (das ergibt gar keinen Sinn), sondern aus dem Verdopplungsfaktor 2. Genausogut kann man aber auch mit der 3. Wurzel aus 1/2 arbeiten. --Digamma (Diskussion) 17:08, 19. Mai 2017 (CEST)
Ja, richtig. Da habe ich mich vielleicht missverständlich ausgedrückt. Bei einem Ausgangswürfel 1 mit der Kantenlänge 0.5 braucht man um die Kantentenlänge vom verdoppelten Würfel 2 zu bekommen, die dritte Wurzel aus . Denn die Kantenlänge vom Würfel 2 ist ja , diese Dezimalzahl ist aber auch der Sinus vom gedrittelten Winkel . Also erhebe ich zuerst die Soll-Kantenlänge vom Würfel 2 in die dritte Potenz in Formel (8), bestimme mit Formel (7) den Wert für (Anzahl Nachkommastellen müssen begrenzt sein!), wähle die größere der beiden positiven Wurzeln aus, ermittle damit nach Formel (8) , finde durch ziehen der Quadratwurzel die Formel für , konstruiere damit zuerst den Winkel dann den Winkel um abschließend den Winkel zu dritteln. Die Frage ist nun, kann man mit der Methode von Bieberbach von der Zahl die dritte Wurzel ziehen um in der Folge zu erhalten? --Petrus3743 (Diskussion) 19:17, 19. Mai 2017 (CEST)
Mir ist noch nicht so recht klar, was du von mir möchtest. Wenn ich Bieberbach richtig verstehe, dann gibt er nicht direkt ein Konstruktion an. Vielmehr zeigt er algebraisch (mit Hilfe der Formeln von Cardano), dass man, wenn man die Nullstellen von bestimmten kubischen Gleichungen lösen kann (die genau der Winkeldreiteilung entsprechen), dass man dann auch dritte Wurzeln ziehen kann. Die benötigten algebraischen Operationen entsprechen natürlich bestimmten geometrischen Konstruktionen mit Zirkel und Lineal. Es wird nicht gerechnet. --Digamma (Diskussion) 19:59, 23. Mai 2017 (CEST)

Nun, meine mathematischen Kenntnisse reichen leider nicht aus um die Richtigkeit der Formeln (7) und (8) zu überprüfen, deshalb meine diesbezügliche Bitte an dich.

Ich versuche einfach der Beschreibung von Bieberbach auf Seite 146 zu folgen: "Aus jeder Zahl 0 < a < 1 kann also wie folgt die dritte Wurzel gezogen werden:".

Hierzu meine Ergebnisse:
zu "Man ermittelt ..." mit a = 0,25 ergibt sich Dezimalbruch ist konstruierbar
zu "... und bestimmt dann aus (7) ... die größere der beiden Wurzeln." auf Seite 145:
daraus
Wenn ergibt sich für die größere der beiden Wurzeln nach WolfraAalpha: (anscheinend auf sechs Nachkommastellen begrenzt)
Bieberbach weiter:"...dann ermittelt man aus (8)..."
eingesetzt in (8) auf Seite 145:
lt. WolframAlpha
nun zieht man die Quadratwurzel aus oder besser gleich aus ziehen um zu erhalten:
lt. WolframAlpha
Dieses Ergebnis ist nicht konstruierbar. Begründung: hat keine begrenzte Anzahl Nachkommastellen!
Dieses Ergebnis ist nicht verwendbar, es müsste lauten, für den Sinus vom Winkel !
In GeoGebra habe ich die Datei "Versuch Ziehen der dritten Wurzel aus 0,25 nach Bieberbach" für dich eingestellt. Darin ist auch der Sollwert für eingetragen, den man für die Konstruktion des Winkels benötigt. Dieser Winkel müsste anschließend verdoppelt werden um mit dem sogenannten Rechtenwinkelhaken dritteln zu können.
In der GeoGebra-Datei ist für die Würfelseite 2 eingetragen: [LE].
  • Ich schließe nicht aus, dass ich Überlegungsfehler bei meiner Berechnung habe!
  • Oder ist in einer Formel ein Druckfehler enthalten?
Ich verstehe nicht, was die Anzahl der Nachkommastellen mit der Konstruierbarkeit zu tun haben soll. --Digamma (Diskussion) 19:00, 24. Mai 2017 (CEST)
Eine gute Frage: Nicht die Anzahl der Nachkommastellen selbst, sondern ob sie begrenzt, sprich endlich ist, spielt eine Rolle. Dezimalzahlen mit unendlicher Anzahl Nachkommastellen sind nur in bestimmten Fällen mit Zirkel und Lineal darstellbar. Die Konstruierbarkeit einer Dezimalzahl ist gegeben, wenn sie z. B. in einer Formel die Quadratwurzel einer konstruierbaren Zahl ist wie .
In unserem Fall muss also der errechnete Wert für in Formel (7) eine begrenzte Anzahl Nachkommastellen aufweisen, um konstruierbar zu sein.
Ein falsche Aussage meinerseits musste ich korrigieren, das von mir errechnete Ergebnis aus Formel (8) wäre konstruierbar, aber es ist leider nicht brauchbar, denn es müsste lauten.--Petrus3743 (Diskussion) 23:25, 24. Mai 2017 (CEST)
Für mich ist das ein Widerspruch. Eben, Quadratwurzeln sind mit Zirkel und Lineal konstruierbar und die haben keine endliche Anzahl von Dezimalstellen (außer in trivialen Fällen). Mit Hilfe des Rechtwinkelhakens sollen sind laut Bieberbach auch dritte Wurzeln konstruierbar. Und diese haben natürlich auch keine endliche Anzahl von Dezimalstellen. Also ist doch die Behauptung, eine Zahl könne nicht konstruierbar sein, weil sie unendlich viele Nachkommastellen hat, Unsinn. Und mit einem Taschenrechner oder einem numerisch rechnenden Computer kann man natürlich nicht feststellen, ob die Anzahl der Nachkommastellen einer Zahl endlich ist oder nicht. --Digamma (Diskussion) 10:33, 25. Mai 2017 (CEST)
Irgendwie kommen meine Wort missverständlich an, wo siehst du einen Widersprich z. B. bei meinem Hinweis: "Die Konstruierbarkeit einer Dezimalzahl ist gegeben, wenn sie z. B. in einer Formel die Quadratwurzel einer konstruierbaren Zahl ist wie ."? Damit meine ich beide Zahlen sind konstruierbar. Dies bestätigt doch dein Argument "...Quadratwurzeln sind mit Zirkel und Lineal konstruierbar und die haben keine endliche Anzahl von Dezimalstellen ..." Ich berücksichtige dabei die kleine Einschränkung: Die Zahl von der die Wurzel zu ziehen ist, muss konstruierbar sein.--Petrus3743 (Diskussion) 20:11, 25. Mai 2017 (CEST)
Ein Widerspruch besteht zu deiner Aussage, man könne aus einer unendlichen Zahl von Nachkommastellen auf Nichtkonstruierbarkeit schließen. ("In unserem Fall muss also der errechnete Wert für in Formel (7) eine begrenzte Anzahl Nachkommastellen aufweisen, um konstruierbar zu sein.") --Digamma (Diskussion) 21:36, 25. Mai 2017 (CEST)

Sehe ich nicht so, warum? Nun, sehen wir uns einmal an wie man z. B. die Formel (8), mit der Annahme der Wert für würde richtig sein, konstruieren kann:

Schritt (1): zeichnerische Darstellung
Schritt (2): zeichnerische Darstellung
Schritt (3): die Ergebnisse aus (1) und (2) zeichnerisch miteinander multiplizieren
Schtitt (4): das Ergebnis aus (3) (ist eine Strecke) vierteln
Schritt (5): aus (4) zeichnerisch die Quadratwurzel erzeugen
Es ist durchaus möglich, dass du eine einfachere Konstruktionsmöglichkeit siehst. Wie würdest du diese Formel zeichnerisch darstellen mit dem Bruch also mit einem Dezimalbruch als Nenner, der eine nicht bestimmbare Anzahl von Nachkommastellen aufweist?
Im Moment erscheint es mir viel wichtiger festzustellen, ob bzw. wie es mit den Formeln (7) und (8) möglich ist zu erhalten. Vielleicht könntest du mir dabei helfen (meine Bitte). Die Konstruktion der gesuchten Würfelseite 2 würde ich dann übernehmen und selbstverständlich deine Unterstützung mit entsprechenden Erklärungen bei Commons eintragen.--Petrus3743 (Diskussion) 23:07, 25. Mai 2017 (CEST)
Sorry, bis jetzt verstehe ich zu wenig von dem Bieberbach-Text (und auch zu wenig von dem, was du möchtest). Ich bin mir auch nicht sicher, ob es wirklich sinnvoll ist, eine explizite Konstruktion anzugeben. --Digamma (Diskussion) 23:16, 25. Mai 2017 (CEST)a
Nun, vielleicht ergibt sich noch etwas... Danke für deine Bemühungen, Gruß --Petrus3743 (Diskussion) 17:57, 26. Mai 2017 (CEST)

jüdischer Kalender - Berechnung, ein Erklärungsversuch.

Moin, ich habe selbst länger gebraucht um durchzublicken, habe das aber durch rechnerisches herumprobieren hinbekommen (es wird der Wochentag von 1 Tischri bestimmt und mit dem Wissen des Wochentages des 1 Tischri des Folgejahres kann man herausfinden, ob Marcheswan um ein Tag verlängert oder Kislew um 1 Tag in dem Jahr verkürzt ist): Um die Jahreszahl des jüdischen Jahren zu erhalten das jeweils im Herbst eines gregorianischen Jahres beginnt einfach 3761 aufaddieren. Ob in dem Jaht Adar verdoppelt wird ergibt sich indem das Jahr modulo 19 genommen wird. Erhält man 0,3,6,8,11,14 oder 17 so hat das Jahr 13 Monate. Der erste Neumond fand Mo 1 Tischri 1 um 5 Uhr und 204 chalakim statt (Mo = Tag 2 einer Woche / Nullpunkt der Uhrzeit ist 18 Uhr / 1080 chalakim entsprechender 1h). Ich werde als Beispiel das Jahr 5778 nehmen, welches im Herbst 2017 beginnt. Zuerst berechnet man den Neumond auf das Vielfache des Zyklus von 19 Jahren. Die Jahreszahl teilt man durch 19. Den Ganzzahlanteil multipliziert man mit 595 und addiert den Wert auf die 204 chalakim. Im Fall von 5778 ergibt sich 304 als Ganzzahlanteil und Rest 2. 304*595+204=181084 -> da 1080 chalakim einer Stunde entsprechen ergibt sich ein Übertrag von 167h und 724 chalakim Rest. Mit den Stunden geht es weiter - dort ist mit 16 zu multiplizieren: 304*16+5+167=5036 -> ergibt einen Übertrag von 209 Tagen und 20h Rest. Dann ist mir 2 Tagen zu multiplizieren: 304*2+2+209=819 -> Da es nur um den Wochentag geht modulo 7 -> ergibt 0d. Der Neumond zu Beginn des 19 jährigen Zyklus in dem das Jahr 5778 liegt ist somit an einem Schabbat: 0d 20h 724ch. (Jahr 1 des Zyklus). Bei der Division der Jahreszahl durch 19 ergab sich ein Rest von 2. Das Jahr ist somit das Jahr 2 des Zyklus. Entsprechend braucht man nur den entstehenden Versatz eines 12 monatigen Jahres auf den Neumondzeitpunkt addieren, um den des Jahres 2 zu erhalten: 724+876=1600 -> 520 chalakim Übertag 1; 20+8+1=29 -> 5h Übertag 1; 0+4+1=5d -> Neumond des Jahres 5778 ist an einem Donnerstag (5d) um 5h 520 chalakim. Jetzt ist diese Ergebnis auf die Ausnahmeregeln zu prüfen. Jach: Uhrzeit liegt vor 18 Uhr, somit wird der Wochentag nicht um 1 erhöht. Adu: Tag ist nicht So, Mi oder Fr -> keine Verschiebung um 1 Tag. Jach-Adu: entfällt. Gatrad: Gemeinjahr, aber kein Dienstag -> keine Verschiebung. Betutakpat: Vorjahr kein Schaltjahr -> keine Verschiebung. Also ist der 1 Tischri 5778 ein Donnerstag. Nächster Schritt ist die Berechnung des Wochentages von 1 Tischri im Folgejahr um zu bestimmen, ob Kislew oder Marcheswan eine Änderung erfahren. Zyklusjahr 2 ist ein Gemeinjahr mit 12 Monaten - entpsrechend wird wieder 4d 8h 876ch aufaddiert. Es ergibt sich somit 2d 14h 316ch (2 = Montag). Es kommt keine Regelung zur Anwendung (u.a. Betutakpat: zwar Montag, aber Vorjahr kein Schaltjahr). Somit ist der 1 Tischri 5779 ein Montag. Ein Montag ist 4 Tage später als ein Donnerstag. Das passt zu einem [12 Monats-]Jahr mit 354 Tagen (354 mod 7 = 4). Somit ergibt sich, daß weder Marcheswan verlängert, noch Kislew verkürzt wird im Jahr 5778. In einem Zyklus muss man sich durch aufaddieren des Versatzes durchhangeln. Der Versatz für 13 Monate beträgt: 5d 21h 589ch. Was mir noch fehlt ist die "Koppelung" zum gregorianischen Kalender (=an welchem Tag im Sep/Okt ist 1 Tischri) - aber das kann man sich möglicherweise mit der Pessachformel von Gauss herleiten. Ich hoffe es war von Interesse und ist einigermassen verständich. Gruß die IP, die die franz. Nationalstrassen erstellt hat --87.144.179.200 16:48, 18. Mai 2017 (CEST)

Vielen Dank. Ja, es war verständlich. Aber warum schreibst du mir das? Gruß, --Digamma (Diskussion) 19:11, 18. Mai 2017 (CEST)
Zufällig deine Kommunikation unter Diskussion jüdischer Kalender mit den Links gesehen. Hab es auch Bestoernesto auf seine Seite gesetzt als Info. --87.144.179.200 19:24, 18. Mai 2017 (CEST)

Baptisten und Eisenhüttenstadt

"Ich bin promovierter Mathematiker und Gymnasiallehrer für Mathematik und Physik in Baden-Württemberg".


Die Ästhetik der deutschen Sprache gehört wohl nicht dazu ?

>Seltsam< !

--Hasselklausi (Diskussion) 21:51, 2. Jun. 2017 (CEST)

Doch. Und deshalb denke ich, dass man nicht sagen kann "Die Baptisten entstanden 1920". --Digamma (Diskussion) 21:54, 2. Jun. 2017 (CEST)
Man könnte in der Tat "die Baptisten in Eisenhüttenstadt" ... schreiben.---Hasselklausi (Diskussion) 22:16, 2. Jun. 2017 (CEST)
Auch das geht nicht. Nicht "die Baptisten in Eisenhüttenstadt" entstanden, sondern z.B. ein Gruppe von Baptisten. Ich finde aber, man sollte möglichst nahe an der Formulierung in der Quelle bleiben und dort steht "Baptistische Gemeindearbeit gibt es seit den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts im damaligen Fürstenberg / Oder." Gruß, --Digamma (Diskussion) 22:21, 2. Jun. 2017 (CEST)

Gesetzliche Zeit in Namibia

Nur zur Info. Habe eine Quelle zur Standard Zeit hinzugefügt. Gruß aus Namibia --Chtrede (Diskussion) 09:51, 7. Jun. 2017 (CEST)

Dann ist bei dem Satz "For the first time Namibians have to push their clocks one hour forward, from the Namibian Standard Time to summer time" wohl etwas schiefgelaufen. --Digamma (Diskussion) 10:01, 7. Jun. 2017 (CEST)
Das Dokument bezeichnet übrigens die Winterzeit als Standardzeit: "After the Namibia Time Bill (Bill 39 of 1993) was tabled in the National Assembly on 10.11.1993, the new Namibian Standard Time (Winter Time) comes into effect at 02h00 in the morning." --Digamma (Diskussion) 10:04, 7. Jun. 2017 (CEST)
Ich schau mir das nochmal genau an (Standardzeit ist hier eigentlich Sommerzeit, da dass in den umliegenden Staaten die einzige (= normale) Zeit ist). hat sich aber eh bald erledigt ;-) Gruß --Chtrede (Diskussion) 10:06, 7. Jun. 2017 (CEST)
Davon abgesehen gefallen mir meine Formulierungen besser. Ich setze das deshalb wieder zurück. --Digamma (Diskussion) 10:10, 7. Jun. 2017 (CEST)
Damit widersprichst Du aber dem Erstautoren-Recht. Aber mach mal, ich kann ja auch an Deiner Version arbeiten. --Chtrede (Diskussion) 10:14, 7. Jun. 2017 (CEST)
OK, mir war nicht bewusst, dass du der Erst-/Hauptautor bist. Trotzdem finde ich meine Formulierungen besser. Erstens scheint mir das ein Gesetz und keine Verordnung zu sein. Zweitens nimmt das Gesetz zwar auf GMT Bezug, aber so wie es dastand, konnte man meinen, dass GMT als Standardzeit festgelegt worden sei. Das Wesentliche an der gesetztlichen Regelung ist aber nicht, dass GMT als Bezugspunkt genommen wird, sondern dass die namibische Zeit gegenüber GMT um eine (Winter) bzw. zwei (Sommer) Stunden vorgeht. --Digamma (Diskussion) 10:22, 7. Jun. 2017 (CEST)
Aktuell ist Standardzeit die Winterzeit, Normalzeit ist die Sommerzeit. Siehe auch [1]. Ich werde es die Tage nochmal im Artikel besser formulieren. Danke für Deine Mitarbeit. --Chtrede (Diskussion) 10:25, 7. Jun. 2017 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-09-14T06:19:12+00:00)

Hallo Digamma, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 08:19, 14. Sep. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Digamma (Diskussion) 21:55, 14. Sep. 2017 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-09-14T08:11:18+00:00)

Hallo Digamma, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 10:11, 14. Sep. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Digamma (Diskussion) 21:55, 14. Sep. 2017 (CEST)

Reisepass

Hallo Digamma, zu Deinen Änderungen im o. g. Artikel, die Du inzwischen ja selbst überarbeitet hast, sei der Hinweis → hierauf gestattet: Da wird im Kästchen 5 gesagt, dass unnötige Überschriften und Unterteilungen durch Zwischenüberschriften, die alleinstehende Gliederungspunkte hinterlassen, zu vermeiden sind.
Gruß --Detlef Emmridet (Diskussion) 11:45, 28. Jul. 2017 (CEST)

Hallo --Detlef Emmridet , ich habe die Frage mal auf WP:FZW#Umwandlung von Unterüberschriften gestellt. --Digamma (Diskussion) 13:02, 28. Jul. 2017 (CEST)

Mitteleuropäische Zeit: groß/klein?

Hallo Digamma, schau mal im Duden nach! Du kannst auch § 59–63 im amtlichen Regelwerk lesen, namentlich § 60 und § 63. Ein Eigenname definiert sich anders – es muss sich dabei im Prinzip um eine einzelne Entität handeln. Bei den andern Fällen von Großschreibung zeigt sich, dass Orthografie vor allem Konvention ist. Mit Logik oder Mathematik kommst du da nicht durch. Gruß von einem Deutschlehrer und Lektor: --MaxBE (Diskussion) 00:51, 21. Aug. 2017 (CEST)

OK, du hast Recht. Selbst der Gesetzestext schreibt es klein. Ich habe es zurückgesetzt. --Digamma (Diskussion) 10:12, 21. Aug. 2017 (CEST)

Raumzeit und Pythagoras

Bitte nimm Dein Revert auf der Seite Raumzeit zurück. Der Satz des Pythagoras bezieht sich auf die drei Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks, wie Du als Mathelehrer wissen solltest. Dies hat offenbar nichts mit dem euklidischen Abstand im dreidimensionalen Raum zu tun.--Graf Alge (Diskussion) 22:44, 12. Okt. 2017 (CEST)

Oh, ihr diskutiert das ja schon; ich habs gerade revertiert. @Graf Alge: Doch, das hat schon was damit zu tun; der Abstand ist ja genau definiert via "orthogonale Projektion", damit erhaelt man die "Dreiecke" und dann gehts schon ueber Pythagoras. Aber @Digamma: Fuer Nicht-Mathematiker ist Pythagoras "irgendwas" mit Dreiecken, die werden den Link tatsaechlich nicht als sinnvoll sehen. Und IMO muss er dort nicht hin. MfG -- Iwesb (Diskussion) 02:02, 13. Okt. 2017 (CEST)
Danke @Iwesb:. Natürlich gibt es eine Verbindung zwischen Euklidischer Norm und dem Satz des Pythagoras - allerdings würde ich die eher in umgekehrter Richtung sehen: Betrachtet man einen euklidischen Raum mit der zugehörigen Abstandsdefinition als Summe der Quadrate, dann ergibt sich die Schulgeometrie mit dem Satz des Pythagoras, der Winkelsumme im Dreieck von 180 Grad usw. Meinetwegen kann man dieses Henne-Ei-Problem auch lange weiter diskutieren (ohne mich bitte). Auf jeden Fall führte der Link weg vom Thema Raumzeit und er verwirrte nicht nur Laien, sondern auch Mathematiker wie mich. --Graf Alge (Diskussion) 11:34, 13. Okt. 2017 (CEST)
OK. Grüße, --Digamma (Diskussion) 17:57, 13. Okt. 2017 (CEST)

Danke!

... nochmal für deine letzte Bearbeitung in Polarkoordinaten, so hat unsere kontrovers-kooperative Aktivität doch noch zufriedenstellende Früchte getragen.

Ich würde dich dennoch bitten, daran zu denken, daß Wikipedia – insbesondere im Mathe- und anderen "hochwissenschaftlichen" Bereichen – Gefahr läuft, eine Situation zu erzeugen, die sich so umschreiben läßt:

"Die, die Wikipedia-Einträge brauchen, verstehen diese nicht – die, die sie verstehen, brauchen sie nicht!"

Vielen Dank! --Karl24042017 (Diskussion) 19:13, 17. Nov. 2017 (CET)

Hm, die Klammern dort hineinzuquetschen ist aber echt unnötig. Ich weiß nicht, inwiefern das jemanden verwirren sollte. Wenn überhaupt, dann würde ich wohl am ehesten noch schreiben... Auch wenns überflüssig ist. --sensorpixel (Diskussion) 23:36, 13. Dez. 2017 (CET)

Kreisgruppe#Als_unitäre_Gruppe

Sorry für den unnötigen Edit, da muss ich ziemlich gepennt haben. Das ist mir ja direkt peinlich :P Danke für's Richtigstellen ;) --sensorpixel (Diskussion) 22:58, 13. Dez. 2017 (CET)

Keine Ursache. Gruß, --Digamma (Diskussion) 18:17, 14. Dez. 2017 (CET)

Koordinierte Weltzeit

Hier muss ich mein Befremden "zu Protokoll" geben: Offensichtlich kümmert es einen promovierten Mathematiker und Physiker relativ wenig - die unpassende und mehrfache Nutzung von "man" ist aber beim Leser (der ich bin) negativ aufgefallen. Auch das unreflektierte "Rückgängigmachen" ist zwar bequem, jedoch eher unhöflich. Daher bitte einmal die Intention meines geringfügigen Eingriffes überprüfen.

Dennoch gute Grüße und saisonübliche Wünsche --Hasselklausi (Diskussion) 22:02, 20. Dez. 2017 (CET)

Hallo Hasselklausi , ich weiß nicht, ob es mit meinem Beruf oder Studienabschluss zu tun hat. Es ist eine Frage des Stils. Und da finde ich einen Substantivstil unschöner als die doppelte Verwendung des unbestimmen Personalpronomens "man". Und dass der Revert nicht unreflektiert war, kannst du an meinem Bearbeitungskommentar sehen.
Als unhöflich kann man es auch empfinden, wenn eine sachlich und sprachlich richtige Formulierung durch eine andere ersetzt wird.
Viele Grüße, --Digamma (Diskussion) 14:42, 21. Dez. 2017 (CET)
(Lach) - da haben wir offenbar unterschiedliche Ansichten hinsichtlich des 'Guten Stiles' - das Man ist für mein Gefühl in Wiki eher eine Seuche. Aber sei es drum, das ist lediglich ein Disput um des Kaisers Bart ... Schöne Weihnachtsferien ! --Hasselklausi (Diskussion) 15:21, 21. Dez. 2017 (CET)

Tabelle von Ableitungs- und Stammfunktionen

Hallo Digamma!

Die von dir überarbeitete Seite Tabelle von Ableitungs- und Stammfunktionen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:45, 14. Apr. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Digamma (Diskussion) 09:17, 6. Mai 2018 (CEST)

Einladung zu einem offenen selbstbestimmten Wikitreffen in Moers ab 10.Mai 2017

Hi, bitte schau mal oben auf meine Diskussionsseite. Dort findest du die Einladung für ein Wikitreffen im Mai in Moers. Lutz Hartmann, Eisbaer44 und ich würden uns über dein Kommen freuen. Liebe Grüße --Anima (Diskussion) 22:59, 7. Mai 2017 (CEST)/Angelika

Vielen Dank für die Einladung. Aber ich kann mir nicht frei nehmen, außerdem ist es mir zu weit weg. Liebe Grüße, --Digamma (Diskussion) 22:50, 7. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Digamma (Diskussion) 09:14, 6. Mai 2018 (CEST)

Abschnitte beobachten mit sec.Watch

Hallo Digamma, du hast dich via Opt-In für den Beta-Test von secWatch eingetragen. Schön, dass du dabei sein möchtest! Um das Tool einzurichten, befolge bitte diese Schritte:

  1. Füge in deiner common.js (klick) folgende Zeile ein: {{ers:Benutzer:FNDE/secWatch/JS}}
  2. Erstelle eine Unterseite in deinem Benutzernamensraum mit folgendem Inhalt: {{Benutzer:FNDE/secWatchJS}}

Sobald du die Seite abgespeichert hast, sollte eine Ladeanzeige erscheinen. Anschließend wird deine personalisierte Beobachtungsliste geladen. Bitte beachte: die Benachrichtigungen erscheinen nicht rückwirkend, sondern erst ab dem Zeitpunkt deiner Eintragung in die Liste. Das heißt: du wirst zwar über ältere Diskussionen benachrichtigt, allerdings werden diese noch nicht in der Liste angezeigt. Falls du Fragen oder Anregungen hast, kannst du dies gerne auf der offiziellen Diskussionsseite anmerken. Automatisch erstellt von --FNBot 23:15, 20. Mai 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Digamma (Diskussion) 09:18, 6. Mai 2018 (CEST)

\; in Math-Umgebung

Hallo, in der Math-Umgebung ändert sich wenig. In der Darstellung für den Leser wird das Integral, durch das Leerzeichen soweit nach rechts verschoben, dass die untere Integrationsgrenze vollständig dargestellt wird. Falls das Leerzeichen "\;" fehlt, wird das Zeichen nur unvollständig dargestellt. Diese Beobachtung bezieht auf die klassiche und mobile Ansicht für ein ipad. --LoRo-- 12:16, 23. Mai 2017 (CEST)

Danke. Ich habe das nur auf dem Laptop mit Firefox angeschaut, allerdings sowohl als PNG, als SVG und mit MathML. In allen Fällen wurde das vollständig angezeigt.
PS: Bitte beantworte Fragen dort, wo sie gestellt werden. Wenn ich auf deiner Diskussionseite eine Frage stelle, dann nehme ich deine Diskussionsseite auch auf meine Beobachtungsliste, so dass ich sehe, wenn du dort antwortest. --Digamma (Diskussion) 12:22, 23. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Digamma (Diskussion) 09:18, 6. Mai 2018 (CEST)

Assistenzjob

Ich hätte da 'n Job zu vergeben. Bezahlung nach Aufwand - ein Knochen pro 10 Kommata. Kein Urlaub, kein Krankengeld. Wenn Fehler sehr weh tun lass ich über Schmerzensgeld mit mir reden. -- SummerStreichelnNote 19:59, 23. Jun. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Digamma (Diskussion) 09:18, 6. Mai 2018 (CEST)

Anfrage beim Schiedsgericht

Hallo Digamma!

In der Anfrage Aufälliges Lösch- bzw. Kommentarverhalten bei kritischen Artikeln über die Volksrepublik China wirst du als einer der Beteiligten genannt. Um die Anfrage angemessen beurteilen, ihre Annahme oder Ablehnung entscheiden und einen fairen Schiedsspruch fällen zu können, wird eine sachliche Stellungnahme von Dir auf der verlinkten Anfrageseite gewünscht. Bitte vermerke dort auch, wenn Du Dich nicht äußern möchtest. Sollte das Schiedsgericht eine Entscheidung treffen, ist diese jedenfalls für Dich verbindlich, Deine Teilnahme an der Konfliktdarstellung daher zu empfehlen.

Falls du direkten Kontakt mit den Schiedsrichtern aufnehmen möchtest, findest du eine E-Mail-Adresse unter Wikipedia:Schiedsgericht. Dieser Weg sollte aber nur in begründeten Ausnahmefällen beschritten werden.

-- Peterpens (Diskussion) 12:38, 25. Sep. 2017 (CEST)

PS: Der Unterzeichner dieser Mitteilung muss kein Mitglied des Schiedsgerichts sein; es kann sich auch um den Antragsteller oder einen anderen Beteiligten handeln.
PPS: Diese Mitteilung wurde über eine Vorlage erstellt und nimmt daher keinen Bezug auf den konkreten Fall. Antworte bitte nicht hier, sondern auf der genannten Fallseite, informell auch auf der zugehörigen Diskussionsseite.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Digamma (Diskussion) 09:19, 6. Mai 2018 (CEST)

Entschuldigung

Hier hatte ich mich verklickt. Gruß --Alle Gorie (Diskussion) 16:13, 18. Dez. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Digamma (Diskussion) 09:19, 6. Mai 2018 (CEST)