Benutzer Diskussion:Dinah/Archiv 2009
Archiv 2009
Peter Oberender
Hi Dinah,
danke für die Übernahme der Änderungen in dem Artikel. Ich habe versucht, objektiv nur die relevanten Informationen in dem Artikel zu belassen. Mir ist bewußt, einige werden die Streichungen im Fall Peter Oberender nicht gerne sehen. Aber in Wikipedia geht es bei personenbezogenen Artikeln weder um Verunglimpfung _noch_ um Beweihräucherung der dargestellten Person.
Interessant wäre jedoch noch ein Aspekt, der im Artikel bisher noch nicht behandelt wurde - vielleicht hast Du hierzu einen Ratschlag, ob dieser Aspekt überhaupt in den Artikel reingehört. Bitte beachte, ich trenne hier Gesundheitspolitik klar von Gesundheitsökonomie, da Oberender im Bereich Gesundheitspolitik agiert (auch wenn er persönlich dies anders sieht). Daraus folgt, dass Oberenders libertäre, daher dogmatische und nur der Marktethik unterworfenen Ideen zur Gesundheitspolitik im Forschungsgebiet "Gesundheitsökonomie" bedeutungslos sind. Das beruht auf der einfachen Tatsache, dass Oberender seine Thesen noch nie theoretisch oder empirisch überprüft hätte. Dementsprechend kann er in der Gesundheitsökonomie auch keine Veröffentlichungen in einer wissenschaftlichen Publikation von Rang aufweisen. Der große Teil seiner Veröffentlichungen erscheint vielmehr im Eigenverlag (PCO Bayreuth).
Was im Artikel allerdings ergänzt werden sollte, ist der Hinweis auf einen gesundheitspolitischen Ansatz: das von Oberender vorgeschlagene "Bayreuther Modell" im Hinblick auf eine mögliche Ausgestaltung der Gesetzlichen Krankenversicherung.
Viele Grüße --Dhampus 21:03, 6. Dec. 2008 (CET)
- ich habe mich um diesen Artikel, der mal in der QS stand, auch nur auf Grund der damals fehlenden Neutralität und übertriebener Lobhudelei gekümmert, also eher aus formalen Gründen als aus inhaltlichem Interesse. Ich stehe Oberender weder fern noch nahe, ich habe mich gar nicht näher mit ihm beschäftigt, weil Gesundheitspolitik nicht so mein Themengebiet ist (allenfalls im weitesten Sinne). Veröffentlichungen im Selbstverlag sind für Wikipedia jedenfalls nicht relevant. Das "Bayreuther Modell" wäre die Abschaffung der gesetzlichen Krankenversicherung, bei nur 206 google-Treffern ist die Relevanz aber auch als eher gering einzustufen. Es wird v.a. von einer "Initative Neue Soziale Marktwirtschaft" gefördert, die ein reines PR-Institut von Arbeitgebern ist --Dinah 13:18, 7. Dez. 2008 (CET)
Ekel
Hallo, ich habe auf der Diskussionsseite des Artikels schon mal wegen des Experiments mit den Wölfen und den Schafen nachgefragt, welches mir nicht glaubhaft erscheint. Leider kann ich in der angegebenen Quelle nicht nachlesen. Kannst Du mir noch einen Hinweis zu der Quelle geben? Danke. ___77.24.187.62
- leider stellt die Zeitschrift Tabula ihre Ausgaben nicht mehr online zur Verfügung. Dieses Experiment gab es aber wirklich, es wurde bereits 1974 unter der Leitung des Psychologen John Garcia durchgeführt. Nachlesen kannst du das auf Englisch in diesem Fachartikel: [1], den ich jetzt zusätzlich als Quelle verlinkt habe. Gruß --Dinah 17:12, 12. Dez. 2008 (CET)
Teetassen und Teekanne
Hallo Dinah! Du hast Dich ja jetzt schon mit mehreren Artikeln zum Thema „Teekultur“ hier profitiert und Dich entsprechend belesen – vielleicht kannst Du mir deswegen behilflich sein: Ich sammle schon seit einiger Zeit Material zum Thema Geschirr. Nirgendwo habe ich aber etwas Ernstzunehmendes gelesen hinsichtlich der Notwendigkeit besonders geformten Geschirrs für Tee (Teetassen vs. Kaffeetasse, Teekanne vs. Kaffeekanne). Dass man aus geschmacklichen Gründen Kaffee- von Teegeschirr trennt, ist mir schon klar. Aber warum wird (in Mitteleuropa) für Tee eine besonders geformte Tasse genommen, deren weite und flachere Form sowie das meist sehr dünnwandige Porzellan doch ein besonders rasches Abkühlen des Tees befördern dürfte? – Hast Du irgendeinen Literaturtipp für dieses zugegebenermaßen sehr spezielle Problem? --Mediterryan 14:30, 3. Jan. 2009 (CET)
- huch - sorry, aber diesen Eintrag habe ich jetzt erst gefunden. Ich habe ein bisschen was zu diesem Thema in den Artikel Essgeschirr eingebaut, da habe ich auch die Literatur angegeben die ich benutzt habe, zu deiner Frage das Buch von Mielke (war aus der Bücherei). Das Teegeschirr wurde zunächst ja ausschließlich aus China importiert, dünnwandiges Porzellan galt wohl als besonders edel. Ich nehme mal an, dass man den Tee auch nicht wirklich heiß trinken wollte wegen der Verbrennungsgefahr. Ich müsste mal gucken, ob ich dazu noch irgendwas finde --Dinah 20:25, 6. Jan. 2009 (CET)
Kriegsberichterstattung
Hallo, war etwas über den revert und die Begründung "Bausteinvandalismus" verwundert, hab aber nun die Kritikpunkte, die bereits auf der Disk standen mal grob zusammengefasst. Verzichte aber lieber darauf, die Bausteine selbst wieder einzusetzen, im Projekt Medienwissenschaft haben wir's ja schon in der Wartung... --JakobMiller 15:15, 3. Jan. 2009 (CET)
- das passende Wort fiel mir in dem Moment gerade nicht ein, "übertriebene Baustein-Ansammlung" wäre passender gewesen. Ohne Begründung sind solche Bausteine aber so gut wie wertlos, sie wird von den Regeln auch gefordert. Und wenn es schon irgendwo in der QS steht, sind sie ja sowieso obsolet, man muss ja nicht alles doppelt und dreifach machen --Dinah 20:09, 3. Jan. 2009 (CET)
- Passd scho :-) Ich brauch halt noch ein bisschen, bis ich's drin hab... Herzliche Grüße --JakobMiller 12:51, 5. Jan. 2009 (CET)
Referenzen
Hallo Dinah, Du hast hier (m)einen Beleg für die -nun unbelegte und bezweifelbare- Aussage gelöscht, dass es moderne Nachfahren der Kochkiste gäbe. Richtig ist, dass dies keine Quellenangabe für grundsätzliche Artikelexistenz und -bedeutung sein kann. Falsch ist aber, dass in den Einzelnachweisen etc. derartige Herstellerbelege unzulässig wären, wenn damit lediglich die Existenz eines Objektes belegt werden soll ("Die in einen Lexikonbeitrag eingeflossenen Informationen sollten in ihrer Herkunft transparent und ihrer Art nach nachprüfbar sein." [Unterstreichung von mir]). Auch wenn ich die Marke gerne nutze, habe ich doch über den Aussagebeleg keinerlei werbende Intention... --80.133.104.133 21:16, 6. Jan. 2009 (CET)
- kommerzielle Weblinks sind bei Wikipedia grundsätzlich keine Quelle. Die Regeln für Quellenangaben kannst du ja nachlesen. Alle Regeln zu Weblinks WP:WEB gelten natürlich auch für Quellen-Links. Benutze bitte gedruckte Literatur, wenn du keine webefreien Webseiten als Quellen zur Verfügung hast. Bevor wir hier Werbung machen verzichten wir für Einzelsätze auf Belege --Dinah 14:24, 7. Jan. 2009 (CET)
- Liebe(r) Dinah, ich kann nur noch kopfschütelnd auf die WP-Belege-Diss verweisen, von wo mir der eine Weblink genannt wurde. Und wenn es aus irgendeinem Grund an mir liegen sollte ('gelle?'), wäre eine einfache sachliche Überlegung, was eher im Sinne einer Enzyklopädie ist: Unbelegte Behauptungen (die zu Recht revertiert werden sollten, worum ich dann bitte) oder konkrete belastbare Belege, auch wenn sie deiner Interpretation von Belegen nicht entsprechen... --80.133.80.49 21:00, 7. Jan. 2009 (CET) Nachtrag: Im übrigen ist deine Aussage, dass kommerzielle Weblinks grundsätzlich keine Quelle wären, lt. WP:WEB so nicht richtig: "4. Vermeide Websites, bei denen der kommerzielle Charakter im Vordergrund steht. Reine Webshops verbieten sich per se, während Websites ohne oder mit nur wenig Werbung bevorzugt werden sollten." - also in keinem Fall Shops, möglichst ('vermeide') nicht kommerziell ausgerichtet, mit etwas bis keine Werbung problemlos. Und da sogar die erste Seite kein Webshop war, alternative Seiten dieser Aussage aber nicht existieren, wäre der Link also bereits zulässig gewesen....
- und was spricht dagegen, sich mal ein vernünftiges Buch zum Thema zu besorgen? Lesen bildet --Dinah 13:33, 8. Jan. 2009 (CET)
- Ich sehe den Knackpunkt woanders: Was von 80... als Quellen angeführt wird sind offenbar nicht die tatsächlichen. Das halte ich für fragwürdig. Die banale und leicht nachprüfbare Tatsache, dass es moderne Kochkisten bzw. Isolierboxen für Töpfe gibt, muss auch nicht dringend belegt werden. Rainer Z ... 16:47, 8. Jan. 2009 (CET)
- @Rainer: Meine erste Quellenangabe war die direkte Herstellerseite (keine Verkaufsseite!), die anderen Links waren in der Tat nur 2. Wahl, wurden aber sogar auf WP:Belege als Lösung angeboten - und belegte Fakten sind immer besser als unbelegte, die man erst überprüfen muss... --80.133.118.88 16:57, 8. Jan. 2009 (CET) Nachtrag: Eine Isolierbox ist übrigens -aus konstruktiven Gründen- keine Kochkiste (darum kommt die Pizza auch so selten heiß aus der Schachtel)...
Potjie bzw. potjiekos
Hallo Dinah, etwas überrascht bin ich schon über das Entfernen meines Beitrages zum Thema Potjie bzw. Potjiekos. Vor allem wird mein Bild bei einem anderen Beitrag eingefügt (Dutch Oven), wo es weder hinpasst noch es in irgend einer näheren Form was damit zu tun hat. Die Töpfe haben sich aus dem Mittelalter heraus auf völlig verschiedenen Kontinenten entwickelt und wer diese (auch noch unter Graupen???) zusammenfassen will, hat zumindest von dieser Art der Kultur nicht die geringste Ahnung. Potjies werden von Mittelaltergruppen von der Form her als sehr realitätsnah derer in Europa verwendeten Töpfe gesehen.
Ich finde es ziemlich unverschämt Beiträge die wirklich keinen Unsinn oder sonst irgendeine Art von beleidigenen Inhalt enthalten einfach so ohne Nachfrage beim Autor zu löschen, Wikipedia lebt von der Arbeit und Energie seiner Autoren, da gehört sich dann auch ein gewisser Respekt davor. Dianh, ich bin vielleicht ein wenig direkt und man soll ruhig merken wenn ich verärgert bin, ich möchte weder Dich noch irgendjemanden beleidigen oder zunahe treten, aber so bin ich .
Über eine Antwort würde ich mich freuen Gruß fenek-industries
- auf Äußerungen die gegen WP:KPA verstoßen, antworte ich eigentlich überhaupt nicht. So bin ich. Ich habe mich in relevanter Literatur informiert und dieser (holländische!) Potjie ist von Form, Funktion und Einsatz ein Dutch oven, das ist nichts anderes. Behauptungen ohne relevante Quellenangaben sind bei Wikipedia jederzeit komplett löschbar. Ich beschäftige mich nicht separat mit einzelnen Töpfen, sondern zusammenhängend mit Kulturgeschichte, dann erkennt man auch die Zusammenhänge und erliegt nicht der Versuchung, kulturellen Separatismus zu betreiben. Graupen sind ein Getreide, der Topf heißt Grapen. Und falls du weitere Fragen hast bemühe dich bitte um den angemessenen Tonfall --Dinah 13:59, 14. Jan. 2009 (CET)
Kannibalismus
Hallo Dinah,
ich finde schon, dass die beiden Kannibalen in irgendeiner Form Erwähnung finden sollten. Vielleicht unter der Rubrik "Siehe auch"? Gruß holli64
- als "siehe auch" bitte nicht, wenn schon dann im Text. Nur nicht so essayistisch im Stil, ohne Bewertung und mit Angabe einer Quelle bitte. Ansonsten stellt sich natürlich schon die Frage, ob nun wirklich jeder namentlich bekannte Fall irgendwann in diesem Text stehen sollte. IMHO muss das nicht sein, denn es geht hier um einen enzyklopädischen Überblick über dieses Thema, nicht schwerpunktmäßig um Kriminalgeschichte --Dinah 13:53, 14. Jan. 2009 (CET)
Blätterteig
Abend Dinah! Du hast die Bilder im obigen Artikel entfernt, Ich halte diese für produktiv. Warum hast du sie entfernt? Gruß -- Sinix 22:38, 14. Jan. 2009 (CET)
- du meinst die Grafiken? Ich kann als Laie damit ehrlich gesagt rein gar nix anfangen, nicht das Geringste. Was soll das sein? Deshalb habe ich sie entfernt, denn der Artikel ist ja für Laien gedacht. Bilder hat der Artikel an sich ja nun wirklich genug. Aber da es um Grafiken geht: Frag doch mal Rainer, was er dazu meint --Dinah 21:28, 15. Jan. 2009 (CET)
- Abend Dinah! Es ist genau das, was man zwischen einfacher und doppelter Tour im Handwerk (Bäcker, wie Konditoren und Köche) versteht! diese Grafiken machen auch dem Laien das Thema verständlich! Einfach übers Ziel hinausgeschossen ? :-)) Gruß -- Sinix 22:07, 15. Jan. 2009 (CET)
- Grundsätzlich waren die Grafiken nicht verkehrt. Technisch allerdings unter aller Sau. Sehr instruktiv auch nicht. Eine drei- oder vierfache Faltung kann man sich auch ohne Bild vorstellen. Interessant wäre eine Darstellung des exponentiellen Anstiegs der Schichten in wenigen Schritten. Rainer Z ... 02:28, 16. Jan. 2009 (CET)
- @Sinix: Ich bin gar nicht generell gegen Schaubilder oder Grafiken, aber ich kann nur noch mal wiederholen, dass ich nicht verstanden habe, was da überhaupt dargestellt werden soll. Rainer ist Grafiker, der kann die Qualität also auch fachlich beurteilen. Wenn dann müsste also eine bessere Darstellung her und natürlich auch ein kurzer Untertext als Erläuterung. Selbsterklärend ist bei technischen Dingen nun mal fast nichts --Dinah 14:11, 16. Jan. 2009 (CET)
- Abend Zusammen! Die Qualität läßt sicher zu wünschen übrig, wen nder Fachmann dies so beurteilt. Allerdings wird "Einfache, Doppelte Tour" häufig erwähnt. Dieser Fachbegriff ist nach meinem Dafürhalten daher eine ausgezeichnete Hilfe, gerade für Laien. Die Damen und und Herren vom Fach (Köche, Bäcker und Konditoren) bedürfen derartige Grafiken nicht, die wissen, was damit gemeint ist. Bei Konditoren und Bäcker sicherlich Stoff im ersten Lehrjahr. Bei der doppelten Tour ist ein kleiner Mangel, denn die Enden werden versetzt aufgelegt, damit in der Mitte bei der weiteren Verarbeitung kein Loch entsteht. Dargestellt wird die Faltung, bevor der Teig gerollt und abermals gefaltet wird. So werden aus wenigen Schichten viele, welche dann letztendlich im Ofen für den nötigen Trieb sorgen. Es folgen also immer mehrere dieser Faltungen. Gruß -- Sinix 19:33, 16. Jan. 2009 (CET) PS: Den Abschnitt der Herstellung bearbeite ich demnächst, um klarere Aussagen zu verdeutlichen. Augenblicklich komme ich nicht dazu. Steh auf meiner Liste.
- Eigentlich ist das schlichte Mathematik. Je nach Faltung geht man von drei oder vier Schichten aus. Und je nach den folgenden Faltungen verdoppelt, verdreifacht oder vervierfacht sich die Anzahl der Schichten pro Durchgang. Darin liegt der Witz des ganzen, nicht in der Anfangssituation. Rainer Z ... 22:09, 16. Jan. 2009 (CET)
- Abend! Richtig Rainer. Daher bin ich mit dem Artikel, in diesem Abschnitt unzufrieden. Dabei ist die Anzahl der Schichten wichtig, denn zu ausgerollt, funktioniert das nicht mehr. Teig und Fett verbinden sich zu einem Brei, der kaum für eine ausreichende Lockerung sorgt. Auch sollte im Artikel angeführt werden, daß der Blitz-Teig keineswegs etwas billiges ist. Er wird für andere Anwendungen gemacht. Den kann man für Torten, Schnitten als Deckel oder Boden verwenden, denn er ist durch seine Kompaktheit schnittfest. Übrigens daher hervorragend für umgefalteten Prasselkuchen geeignet. :-)) Ich ziehe mir den kompletten Artikel mal und schlage was vor. Kann aber bis Mitte nächster Woche werden. Gruß -- Sinix
Bruch (Teig)
Morgen Dinah! Habe noch ein wenig Zeit gefunden und den obigen Artikel überarbeitet. Allerdings kann ich nur meine Erfahrung und keine Literatur als Quelle aufweisen. Gruß -- Sinix 00:19, 19. Jan. 2009 (CET)
- ich will dir nicht zu nahe treten, aber ich fand die vorhergehende ausführlichere Version wesentlich verständlicher, vor allem die Einleitung. Wieso hast du die ganzen Infos entfernt? --Dinah 12:56, 19. Jan. 2009 (CET)
- Tag Dinah. Sachlich falsch ist, dass Bruch auf Gare steht, er bekommt eine kurze Ruhe zur Entspannung. Gare passiert erst nach der Aufarbeitung. Daher habe ich die Sache mit der Folie entfernt. Die Definition habe ich versucht einfach und neutral zu erklären. Laut Ireks-ABC bezieht sich Bruch nur auf Ballen, die gepresst und geteilt werden. Dies ist aber nicht richtig, denn in der Industrie wird alles, was nach der Teigbereitung portioniert wurde, als Bruch bezeichnet. Gruß -- Sinix 14:36, 19. Jan. 2009 (CET)
Hilfe zum Thema "BKL" gesucht
Hallo Dinah, du hattest hier sehr markant das Problem "Anlage einer BKL" umrissen, so dass ich dich zu diesem Thema für eine Expertin halte. Vielleicht kannst du mal im Fließband vorbeisehen, ich hab da eine Anfrage bezüglich Priesterseminar (Begriffsklärung) gestellt, die aus meiner Sicht keine BKL ist (von den kürzlich erfolgten Verschiebungen mal abgesehen). Deine fachliche Meinung (zum "formalen" Problem, nicht zum inhaltlichen) würde mich sehr interessieren, weil ich manchmal schon nicht mehr weiß, ob ich richtig oder falsch liege. Viele Grüße -- Jesi 11:10, 26. Jan. 2009 (CET)
- als "Expertin" für BKL würde ich mich jetzt nicht bezeichnen, das wäre zu hoch gegriffen. In der Tat betrachte ich das hier aber nicht als BKL, das ist eine "Artikelweiche" wie manche das nennen, streng genommen nicht zulässig --Dinah 20:17, 26. Jan. 2009 (CET)
- Danke für deine Mühe. -- Jesi 11:56, 27. Jan. 2009 (CET)
Lebensmittelbestrahlung
Hallo Dinah, erstmal Dank für Interesse an diesem Artikel. Er braucht ja auch und vor allem noch andere Mitarbeiter, die zwar in der Spezialität keine Experten sind, aber mit ihrem fachlichen Hintergrund einmal aufräumen und glätten können. Also herzliche Einladung zu mehr Mitarbeit. Ein Thema bei Dir ist ja 'Ernährung'!
Was die Erwähnung der Suchmaschine CLEWWA angeht, so ist diese erstens neu, vom BMELV gesponsort. Ferner liefert sie besonders viele hier relevante Einträge, die andere Suchmaschinen nicht liefern. Liegt bekanntlich daran, daß hier versucht wurde, das Spektrum der Ergebnisse zu beeinflussen. Konkret, wo findet man sonst zur Lebensmittelbestrahlung so viele Treffer zu Verbraucherzentralen, öffentlichen Einrichtungen und mehr?
Beim deutschen WIKI-Artikel ist es eben bisher leider so, daß die Verbraucherschützer noch nicht bzw. überhaupt nicht mitarbeiten. Alle, besonders die ideologischen Gegner, haben nur ihre eigenen WEB-Seiten.
Die Alternative wäre, alle diese Ergebnisse von CLEWWA als Links aufzuführen; ein Blumenkohl-Geschwür für die LINK-Liste. Oder ich müßte mir die Mühe machen, eine Auswahl zu treffen.
UND: keine Regel ohne Ausnahme. Das LINK könnte man eine Weile bestehen lassen. Dieter E 23:06, 26. Jan. 2009 (CET)
Bosna
als salzburger lach ich mal herzlich über die "offizielle" benennung. beleg bitte. --snotty diskussnot 21:08, 29. Jan. 2009 (CET)
- der ist ja angegeben: Heinz Dieter Pohl, Lexikon der österreichischen Küchensprache. Wobei der halt "Bosnawürstel" als Artikel-Lemma hat, das wäre sicher auch denkbar. Das Portal ist aber hier, das hier ist nur meine Seite --Dinah 21:50, 29. Jan. 2009 (CET)
- verschoben hat nicht das portal sondern du. ausführliche erklärung warum herr pohl falsch liegt im portal. es soll vorkommen dass sprachwissenschaftler unsinn reden. --snotty diskussnot 21:53, 29. Jan. 2009 (CET)
- das soll bei Wikipedia ja auch schon vorgekommen sein. Ich diskutiere aber nicht auf mehreren Seiten dasselbe Thema. Ich habe den Artikel bearbeitet, weil es dazu einen Eintrag im Portal gab --Dinah 21:56, 29. Jan. 2009 (CET)
- verschoben hat nicht das portal sondern du. ausführliche erklärung warum herr pohl falsch liegt im portal. es soll vorkommen dass sprachwissenschaftler unsinn reden. --snotty diskussnot 21:53, 29. Jan. 2009 (CET)
Pirogge
ich glaube zwar auch nicht, dass es polnisch ist; aber russisch zweifle ich auch als "wahrheit" an :oD ... IMo sind die irgendwann im slawischen entstanden und eine heutige sprache zu ihrem urheber zu machen ist eher mutig :D .. quellen habe ich nicht; habe aber gerade mal auf en geguckt; die sagen; "Pierogi are of an unknown origin. They have strong links to Slavic culture..." und vermutlich haben sie ziemlich recht :O) - ich würde vorschlagen die russische sprache in die anderen sprachen mit einzureihen oder die ganze mega-klammer mit den hundert sprachen aus dem einleitungssatz rauszunehmen und später zu erwähnen; so relevant wie es überall sonst heißt ist es in dem fall IMO nicht. was denkst du?...Sicherlich Post 20:15, 1. Feb. 2009 (CET)
- die sprachliche Herkunft aus dem Russischen gilt wohl als ziemlich gesichert. Ich beziehe mich da zum Beispiel auf das Referenzwerk von Alan Davidson The Oxford Companion to Food. Ich zitiere: "Pirog, the russian word for pie, together with its diminutive pirozhki (plural), comes from the word pir (feast) (...) Pirozhki (pierogi in Poland) comes in a variety of shapes ..." Ich denke mal, ich muss das nicht übersetzen; ich könnte das in den Artikel einfügen. Die sprachliche Bedeutung des Russischen steht also schon über der von anderen Sprachen. Das heißt aber definitiv nicht, dass die kulturelle Herkunft aus Russland damit feststeht. Das muss keineswegs so sein, das muss man auseinanderhalten. Man sollte das also schon differenziert darstellen und nicht den Fehler machen, ein Gericht einfach einer bestimmten Nationalküche zusprechen zu wollen, was ja auch bei wikipedia sehr gern passiert und wo dann teilweise endlos darüber gestritten wird. Der Schwerpunkt der Verbreitung liegt wohl in Osteuropa und den slawischen Ländern, mehr lässt sich nicht mit Sicherheit dazu sagen, soweit ich die Quellen jetzt mal kurz gecheckt habe --Dinah 20:29, 1. Feb. 2009 (CET)
- naja lese ich da nicht raus. da steht ja nur, dass Priog das russiche wort für kuchen ist und das es von pir kommt; nur woher kommt jetzt pir? die IP schrieb aus dem "Urslawischen" (was immer das sein mag) :oD - die rezepte mache ich übrigens wieder rein. diesem "beschluss" geht kein MB vorweg und als begründung wird gern WP:WWNI angeführt mit dem grund "kein how to" - das gilt aber eindeutig nicht für verlinkungen oder es wird gesagt; oh aber es gibt viele schlechte seiten; niemand ist verpflichtet schlechte seiten zu skzeptieren aber daraus abzuleiten das gar keine rein dürfen ist unsinnig ...Sicherlich Post 20:53, 1. Feb. 2009 (CET)
- siehe bzgl. der rezepte auch Diskussion:Bigos ...Sicherlich Post 20:54, 1. Feb. 2009 (CET)
- naja lese ich da nicht raus. da steht ja nur, dass Priog das russiche wort für kuchen ist und das es von pir kommt; nur woher kommt jetzt pir? die IP schrieb aus dem "Urslawischen" (was immer das sein mag) :oD - die rezepte mache ich übrigens wieder rein. diesem "beschluss" geht kein MB vorweg und als begründung wird gern WP:WWNI angeführt mit dem grund "kein how to" - das gilt aber eindeutig nicht für verlinkungen oder es wird gesagt; oh aber es gibt viele schlechte seiten; niemand ist verpflichtet schlechte seiten zu skzeptieren aber daraus abzuleiten das gar keine rein dürfen ist unsinnig ...Sicherlich Post 20:53, 1. Feb. 2009 (CET)
Zur Herkunft können einigermaßen verlässlich nur etymologische Wörterbücher etwas sagen, deutsche helfen da leider nicht weiter. Rainer Z ... 23:27, 1. Feb. 2009 (CET)
- das stimmt, man braucht da vorzugsweise russische und polnische etymologische Quellen. Aber wenn Pieroge auf russisch wirklich Kuchen heißt, dann gehört das natürlich in den Artikel. Dass es auf Polnisch sinnvoll übersetzt werden könnte, wäre nachzuweisen (was heißt denn Kuchen auf Polnisch?) --Dinah 14:22, 2. Feb. 2009 (CET)
Ernährungspsychologie/Binge Eating
Why that? So unpassend ist das an der Stelle nicht. "Siehe z.B. oder so könnte man natürlich schreiben... -- Brainswiffer 22:02, 4. Feb. 2009 (CET)
- doch, an dieser Stelle ist das leider völlig unpassend. Da geht es nicht um ernsthafte Essstörungen wie Binge Eating, sondern um das "ganz normale" Essverhalten. Falls das missverständlich klingen sollte, müsste ich die Passage umformulieren, damit das klar wird. Auf Essstörungen kann man irgendwo andes im Artikel eingehen --Dinah 21:04, 5. Feb. 2009 (CET)
- Ich vestehe, worauf Du hinauswillst. Nur: Ernährungspsychologie wie "Essen und Emotionen" im Besonderen hat halt einen normalen und auch einen "gestörten" Aspekt. Im übrigen ist bei psychischen Störungen oft keine klare Grenze zwischen Normal und Gestört ("Diskontinuitätskonzept"). Die Störung hat keine anderen Mechanismen als die normale "Regulationsvariation" des Menschen - ausser, dass der Betroffene nicht selber sein Gleichgewicht wieder finden kann. Bei Binge Eating ist der Mechanismus zumindest gut erläutert. Man sollte natürlich, wenn mans erwähnt, darauf hinweisen, dass es eine Störung ist. -- Brainswiffer 11:41, 8. Feb. 2009 (CET)
- man kann "normales" und "gestörtes" Essverhalten vielleicht nicht immer ganz eindeutig im Alltag trennen - in einem Artikel schon. Und dieser Artikel hat ja einen eigenen Abschnitt, der sich mit Essstörungen beschäftigt, deshalb sollte man da keine Kraut-und-Rüben-Sammlung draus machen und in jedem Abschnitt dasselbe behandeln. Davon hat der Leser nichts, ein bisschen Struktur muss schon sein. Der Abschnitt über Emotionen allgemein behandelt eben nicht die Problematik der Essstörungen, dafür gibt es den anderen Abschnitt wo man dann natürlich auch Binge Eating verlinken kann. Der Artikel Binge Eating ist übrigens auch von mir ;) --Dinah 13:48, 8. Feb. 2009 (CET)
- Ich schätz Deine Arbeit viel zu sehr, als Dir ins Wort zu fallen :-) Nur in einem Punkt stimm ich nicht ganz zu. 1. Artikel heisst Ernährungspsychologie - dazu gehört nun mal das Normale und die Störung. 2. Es ist ja auch ein Störungskapitel drin (daher sicher kein Streit über 1). 3. ABER Bestimmte Mechanismen, wie zB die Rolle der Emotionen/Wirkung auf diese werden bei Störungen eben deutlicher und funktionieren bei Gesunden ähnlich. Wenn Du also die "Emotionsregulation" richtig erläutern willst, gehört in das Kapitel eben auch der Störungsaspekt. Sicher nicht nur so verkürzt wie die Nennung. Bei Binge Eating hast Du das selber aber recht gut erläutert, wie das mit den Emotionen ist. Und einige Mechanismen davon gibts in "normaler" Variationsbreite eben auch bei Gesunden.-- Brainswiffer 08:03, 9. Feb. 2009 (CET)
- in der Sache, also inhaltlich, sind wir uns wohl völlig einig. Mir erschien die Stelle irgendwie unpassend, aber ich habe es mir noch mal angesehen und jetzt eine etwas allgemeinere Aussage zu Essstörungen dort eingefügt, du kannst ja mal gucken. Ich weiß jetzt nicht, ob es dir speziell um die Verlinkung von Binge Eating ging, die könnte man aber sicher auch noch unterbringen oder einen ganzen Satz dazu --Dinah 20:28, 9. Feb. 2009 (CET)
- Prima so! Mir ging es natürlich nicht um die Verlinkung - eigentlich nur warum Du es kommentarlos an alter Stelle gelöscht hattest brachte mich ins obige Grübeln :-) Wir sind uns wirklich einig. -- Brainswiffer 06:36, 10. Feb. 2009 (CET)
- in der Sache, also inhaltlich, sind wir uns wohl völlig einig. Mir erschien die Stelle irgendwie unpassend, aber ich habe es mir noch mal angesehen und jetzt eine etwas allgemeinere Aussage zu Essstörungen dort eingefügt, du kannst ja mal gucken. Ich weiß jetzt nicht, ob es dir speziell um die Verlinkung von Binge Eating ging, die könnte man aber sicher auch noch unterbringen oder einen ganzen Satz dazu --Dinah 20:28, 9. Feb. 2009 (CET)
Grießsuppe ergänzt
Hallo Dinah, ich habe die Grießsuppe mal bei Mehlsuppe ergänzt, da aus meiner Sicht hier kein eigener Artikel notwendig ist, was meinst Du? Dabei ist mir aufgefallen das ich schon ewig keine mehr gegessen habe...Gruß aus Mainz--Symposiarch 23:20, 7. Feb. 2009 (CET)
- Grießsuppe habe ich zuletzt als Kind gegessen, meine Mutter hat die manchmal gemacht. Die Gemeinsamkeit mit Mehlsuppe ist vermutlich vor allem, dass man aus beiden eine Brennsuppe machen kann. Aber einen Einzelartikel braucht man vielleicht wirklich nicht unbedingt --Dinah 13:54, 8. Feb. 2009 (CET)
Probiotika
Liebe Dinah, es ist ja schön, dass Du Fachjournalistin für Gesundheit bist, aber warum wird eine korrigierter und mit einem korrekten wissenschaftlichen Zitat versehene Änderung von Dir entfert? Es kann doch nicht sein, dass der "normale" Leser das Gefühl bekommt die paar E. colis die da im Darm herumschwirren und etwas Colicin produzieren von großer Bedeutung sind. Und eigentlich sollten doch solche Dinge erst ausdiskutiert werden, oder nicht? Ich habe meine Änderung mit Nachweisen versehen, so wie es jetzt wieder da steht, wird m.M. nach ein falsches Bild erzeugt. --schwiertz 22:00, 15. Feb. 2009 (CET)
- du kannst nicht einfach mehrere Quellen-Bausteine willkürlich in Texte reinpflanzen, die durch Quellen belegt sind. Zumal du selbst ja eine Quelle eingefügt hast. Was soll das? Das ist mir direkt negativ aufgefallen, deshalb habe ich das reverted. Überleg dir bitte was du eigentlich an diesem Artikel bearbeiten möchtest und verbessere ihn, unnötige Bausteine helfen da nicht weiter. Es gibt quellenlosere Artikel. Nicht jeder Absatz eines Artikels muss die persönliche Meinung wiedergeben --Dinah 13:52, 16. Feb. 2009 (CET)
Wo ist denn bitte diese Aussage belegt: ... Dadurch wird über verschiedene Mechanismen auch die Produktion von sekretorischen Immunglobulinen A, die z. B. ins Darmlumen abgeschieden werden oder auf allen Schleimhäuten sich befinden, stimuliert, was der Immunabwehr zugute kommt. Weiterhin gibt es eine sog. Kolonisationsresistenz, was bedeutet, dass probiotische Bakterien u. a. ..... (bei den Colibakterien sind es die Colicine, bei Lactococcen z. B. das Nisin), die sich gegen andere eingedrungene Bakterien wehren. Es ist immer noch korrekt, dass vor allem der Teil mit den Colis und Laktokokken falsch ist, da diese im Darm keine Rolle bei der Kolonisationsresistenz spielen, dies hier aber suggeriert wird. Bei meiner Veränderung ging es ausschließlich um die Kolonisationsresistenz. --schwiertz 14:38, 16. Feb. 2009 (CET)
- ich habe diesen Artikel nicht verfasst und die Einzelaussagen nicht überprüft. Du kannst deine Aussage wieder einfügen. Es gibt aber unzählige Studien zu Probiotika - mit völlig unterschiedlichen Ergebnissen. Pubmed listet ein paar tausend Publikationen. Das müsste dir bekannt sein. Es ist insofern keine echte Verbesserung des Artikels, sich nur eine einzige Studie herauszupicken und alle anderen zu ignorieren. Hier ist der englische Artikel mal ein wirkliches Vorbild, da werden nämlich dutzende Quellen angegeben, zu pro und contra etc. Sinnvoll wäre natürlich auch die Suche nach einer Meta-Studie, die die aktuelle Forschungslage zusammenfasst --Dinah 20:08, 16. Feb. 2009 (CET)
Die Arbeiten zu Probiotika sind mir bekannt, immerhin arbeite ich in dem Bereich. Nichtsdestotrotz sollten Aussagen ja auch mit nachprüfbarem Inhalt in Wikipedia stehen. Der Artikel, den ich zitiert hatte, ist der erste der den Begriff Kolonisationsresistenz beschreibt. Wikipedia ist zwar nicht Wissenschaft, aber den ersten Quellen sollte immer das erste Augenmerk gelten und nicht denjenigen, die es zum wiederholten Mal abschreiben. Nachdem wir das geklärt haben, werde ich versuchen, den Punkt Wirkmechanismen etwas besser zu schreiben. Den kennen wir nämlich immer noch nicht gut, wenn es denn einen gibt. Es gibt zu wenige gute Humanstudien und in vitro Daten sind nicht brauchbar, da schwer übertragbar. --schwiertz 22:44, 16. Feb. 2009 (CET)
Behaglichkeit
Moin Dinah,
wäre es nicht geschickter gewesen, wenn Du den ursprünglichen Artikel auf Behaglichkeit (Klimatechnik) oder ähnlich verschoben hättest? So, wie es jetzt aussieht, geht die urspüngliche, relevante und belegte Version verloren. --Kickof 20:59, 9. Mär. 2009 (CET)
- ich halte es für nicht vertretbar, einen allgemeinen Begriff, der keineswegs ursprünglich etwas mit Raumklima zu tun hatte, derartig zu verengen und so auch falsch darzustellen. Kommerzielle Webseiten sind auch keine zulässigen Belege. Die jetzige Länge zur Klimatechnik halte ich für ausreichend und angemessen, alles andere wäre unverhältnismäßig im Vergleich zum allgemeinen Teil, der ja eigentlich die relevante Bedeutung dieses Begriffs behandelt - nicht etwa umgekehrt. Es gibt IMHO keine "Klimatechnik-Behaglichkeit", sondern in diesem Fachbereich wird einfach ein allgemeiner bekannter Begriff mit einer spezifischen Bedeutung versehen. Insofern sehe ich da keinen Anlass für einen Sonderartikel, irgendwelche Angaben zu bevorzugten Raumtemperaturen und Luftfeuchtigkeit gehören unter ein anderes Lemma --Dinah 21:08, 9. Mär. 2009 (CET)
- Okay, ich hätte "ursprüngliche ... Version des Artikels" schreiben sollen, und mit dem Kommerzlink hast Du recht.
- Der Begriff der Behaglichkeit ist in der Heizungs- und Klimatechnik nicht nur eindeutig belegt, sondern auch von gewisser Bedeutung und wird auch in dem Standardwerk, das mir als Hauptquelle bei der Artikelanlage diente und das Du leider aus dem Artikel entfernt hast, entsprechend gewürdigt. Deswegen wäre es geschickt gewesen, den Artikel in dem von Dir vorgefundenen Bearbeitungszustand zu verschieben und dann das frei gewordene Lemma zu überarbeiten. Das, was als Rumpfinformation in der aktuellen Version des Artikels übrig geblieben ist, wird dem Thema auf keinen Fall gerecht.
- Die Argumentation mit der Unverhältnismäßigkeit empfinde ich übrigens als unpassend. Da wir keine uns keine Beschränkungen bezüglich der Seitenzahl auferlegen müssen, sollte die geringe Größe eines Artikels kein Maßstab für die Größe anderer Artikel sein, sofern die verwendeten Quellen das hergeben. --Kickof 20:02, 16. Mär. 2009 (CET)
- ich meine nicht die Gesamtlänge des Artikels, sondern die Gewichtung innerhalb des Artikels. Die Hauptbedeutung von Behaglichkeit bezieht sich nun mal nicht auf das Raumklima, das ist nur eine Nebenbedeutung. Dann legt euch als Klimatechniker halt ein Lemma Behaglichkeitswert oder so ähnlich an, da passt der Inhalt dann rein, allerdings bitte nicht in Aufzählungsform --Dinah 20:44, 16. Mär. 2009 (CET)
- nee, Moment mal - ich sehe gerade, es gibt einen Artikel Thermische Behaglichkeit. Das war also auch noch eine astreine Dublette! Also bitte an diesem Artikel weiterarbeiten und keine weiteren Redundanzen in anderen Artikeln --Dinah 20:46, 16. Mär. 2009 (CET)
- Seufz. Die Thermische Behaglichkeit ist ein Teilaspekt der Behaglichkeit. Das stand auch mal so im Artikel. --Kickof 21:16, 16. Mär. 2009 (CET)
- ich denke ich habe meinen Standpunkt ausreichend deutlich gemacht. Mehrere Artikel zur Behaglichkeit im Sinne von Klimatechnikern sind als Redundanzartikel bei wikipedia nicht zulässig, die bewusste Pflege von Doppelartikeln genauso wenig. Der Begriff Behaglichkeit im allgemeinen Sinne hat mit Klimatechnik gar nichts zu tun. Ein Artikel zu dieser Begriffsverwendung kann dort verlinkt werden, was jetzt der Fall ist, und damit gut. Wenn das Lemma "Thermische Behaglichkeit" nicht zutreffend ist, dann wählt bitte einen passenden für dieses gesamte Thema und arbeitet dort alles ein, was zur klimatechnischen Behaglichkeit zu sagen ist. In den allgemeinen Artikel zur Behaglichkeit gehört das definitiv nicht. Wikipedia ist eine allgemeine Enzyklopädie, kein Fachportal --Dinah 14:37, 17. Mär. 2009 (CET)
- Nochmal Seufz! Wie schon zu Beginn dieser Diskussion vorsichtig angedeutet: eine Verschiebung des ursprünglichen Artikels auf ein Klammerlemma wäre geschickter gewesen. Auch hätte ich es nicht als unhöflich empfunden, wenn Du den Autor, der den Artikel angelegt hat, im Vorfeld angesprochen hättest. So bleibt mir nur die Hoffnung, dass ich bei der Neuanlage des Artikels keinen unverzeihlichen Fehler begangen habe, was das Urheberrecht anbelangt. Die offensichtlichen Missverständnisse, was die Abgrenzung der Begrifflichkeiten anbelangt, habe ich als Anregung aufgegriffen, den Artikel noch einmal zu überarbeiten.
- Übrigens: was die "völlig unzulässige Okkupation eines allgemeinen Begriff für ein Fachgebiet" anbelangt, solltest Du mal schauen, was die Laientruppe vom Brockhaus zum Thema Behaglichkeit schreibt.
- Gruß --Kickof 20:07, 23. Mär. 2009 (CET)
Diskussion:Altmeister
Hier hat sich leider seit Jahren nichts getan. Bitte um Erbarmen. Weißt Du inzwischen, wie es geht? Beachte auch: Diskussion:Nestor. Danke. --92.117.214.242 03:17, 10. Mär. 2009 (CET)
- nein wie süß, das war kurz nach meiner Anmeldung hier :) Ich kann dich beruhigen: Drei Jahre später weiß ich, wie man eine BKL anlegt. Aus meiner Sicht erledigt --Dinah 13:42, 10. Mär. 2009 (CET)
Brotlaibidol
Hallo Dinah , bist Du damit einverstanden. Habe mal verschoben von Brotlaib-Idol nach Brotlaibidol, steht so auf ner Website vom Museum in Wien. Redirect sollten wir imHo lassen. Gruß --Pittimann besuch mich 21:11, 16. Mär. 2009 (CET)
- mir ging es nicht um den Bindestrich, da sind sicher beide Schreibweisen möglich und zulässig. Es weiß nur auf Anhieb bei diesem Lemma niemand, dass es um archäologische Fundstücke geht. Aber wenn es kein wissenschaftliches Synonym gibt lässt sich das halt nicht ändern. Es werden sicher ohnehin nur Fachleute nach diesem Begriff suchen --Dinah 14:43, 17. Mär. 2009 (CET)
- Das denke ich auch. Es gibt da schon mehrere Artikel die darauf verlinken. Ist ja auch hier das gleiche. Wer sucht danach, ein Bergmann. Gruß --Pittimann besuch mich 14:50, 17. Mär. 2009 (CET)
Archiv Essen und Trinken
Archive sollten bei ca 250 kb gewechselt werden. Der Archivbaustein schägt aber erst bei Seiten > 500kb alarm und hat bei beiden Archiven aus 2008 einen Hinweis gemeldet, wobei dort immer noch neue Beiträge hinzukommen:
- Portal_Diskussion:Essen_und_Trinken/Archiv/2008-1: 0 byte
- Portal_Diskussion:Essen_und_Trinken/Archiv/2008-2: 0 byte
Wenn du erst diskutieren möchtest von mir aus. Also was gibt es für Gegenargumente zu Quartalsarchiven? Monatsarchive? -- Merlissimo 14:00, 19. Mär. 2009 (CET)
- bitte nicht bauf meiner Seite diskutieren, sondern auf der Diskseite des Portals, da gehört sie hin. Ich kopiere das also dorthin --Dinah 14:05, 19. Mär. 2009 (CET)
Bagna Caòda
Hallo Dinah,
die standard-italienische Version dieses Gerichtes heißt Bagna caoda. Ich finde es schade, dass Du Dir nicht einmal die Mühe gemacht hast, den Artikel zurückzuschieben, bei Deinem Revert sind auch meine anderen Ergänzungen, wie ein Rezeptlink und ein Bild eines Fojòt verloren gegangen. Magst Du mir bitte eine Quelle dafür nennen, dass das Gericht Bagna cauda hieße? Liebe Grüße --Catfisheye 22:18, 27. Mär. 2009 (CET)
- die Standardsprache in Italien ist Italienisch. Auf Italienisch heißt dieses Gericht Bagna Cauda. Eine Quelle kann ich dir dafür gerne auch nennen, z.B. The Oxford Companion to Italian Food, erschienen 2007. Der Eintrag heißt Bagna cauda, in Klammern dahinter caòda. Es war ein großes Verdienst von Pellegrino Artusi, eine einheitliche Sprache und Schreibweise für relevante Gerichte einzuführen und Schluss zu machen mit unzähligen Dialekten und Regionalismen, die in anderen Regionen nicht verstanden wurden. Jetzt wieder mit den Dialektvarianten und Regionalismus zu kommen ist ein Rückschritt ganz weit zurück ins 19. Jahrhundert. Und Rezeptseiten werden bei uns nicht verlinkt, gemäß einem Jahre alten Beschluss des Portals Essen und Trinken. Grüße --Dinah 13:48, 28. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Dinah, den Weblink habe ich dann ja auch entfernt. Im Moment heißt das Lemma Bagna Cauda, wenn das britische Werk bei Euch im Portal die Grundlage für die Benennung der Lemmata ist, dann sollte das m. E. korrigiert werden. Über die Bedeutung von Dialekten möchte ich mich nicht mit Dir streiten. Ich habe als Standardversion die caoda-Schreibweise kennengelernt, da auf der Website der Region Piemonte es ebenso stand, fühlte ich mich zur Verschiebung berechtigt. Näheres siehe auf der Disk zur Bagna. Grüße --Catfisheye 14:56, 28. Mär. 2009 (CET)
- In meinen deutschsprachigen, italienischen Kochbüchern wird mehrheitlich Bagna cauda geschrieben (einmal auch Bagna caôda und einmal caöda). Da ist auch der Silberlöffel dabei. Da dürfte Bagna cauda schon die richtige Wahl sein. Im Prinzip sind alle Schreibungen Transkriptionen der Aussprache von calda im piemontesischen Dialekt. Rainer Z ... 17:08, 28. Mär. 2009 (CET)
- die Diskussion läuft auf der Diskseite des Artikels weiter. Catfisheye wurde auch schon von anderer Seite widersprochen --Dinah 18:28, 28. Mär. 2009 (CET)
Kelomat
Hi, wieso wurde die Funktionskategorie entfernt? Grüße-- Mareva 16:58, 2. Apr. 2009 (CEST)
- weil das ein Markenname einer Firma ist --Dinah 20:09, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Das beantwortet meine Frage nicht. Markennamen- und Funktionskategorien werden normalerweise nebeneinander geführt. Warum hier nicht?-- Mareva 20:57, 2. Apr. 2009 (CEST)
- "normalerweise" ist das in den meisten Fällen weder notwendig noch wünschenswert und wird auch keineswegs durchgängig so gehandhabt. Man darf nicht vergessen, dass Fehlkategorisierungen bei wikipedia alltäglich sind, weil hier keine gelernten Enyzklopädisten am Werke sind sondern Amateure. Ich habe Marken noch nie in andere Kategorien einsortiert und ich wüsste auch nicht, wieso die ganzen Hersteller und Marken von Töpfen und Pfannen in diese Kategorie reinsollten. Der Schnellkochtopf ist ein Topf und damit ein Kochgeschirr, ein Markenname ist eine Marke und gehört in diese Spezialkategorie, die ja auch mehrfach unterteilt ist --Dinah 13:31, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Das kann ich nicht nachvollziehen. Kategorien sind doch zur Erleichterung des Überblicks geschaffen. Wo findet sich eine WP-Richtlinie für diese (in meinen Augen unproduktive) Praxis?-- Mareva 13:42, 3. Apr. 2009 (CEST)
- "normalerweise" ist das in den meisten Fällen weder notwendig noch wünschenswert und wird auch keineswegs durchgängig so gehandhabt. Man darf nicht vergessen, dass Fehlkategorisierungen bei wikipedia alltäglich sind, weil hier keine gelernten Enyzklopädisten am Werke sind sondern Amateure. Ich habe Marken noch nie in andere Kategorien einsortiert und ich wüsste auch nicht, wieso die ganzen Hersteller und Marken von Töpfen und Pfannen in diese Kategorie reinsollten. Der Schnellkochtopf ist ein Topf und damit ein Kochgeschirr, ein Markenname ist eine Marke und gehört in diese Spezialkategorie, die ja auch mehrfach unterteilt ist --Dinah 13:31, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Das beantwortet meine Frage nicht. Markennamen- und Funktionskategorien werden normalerweise nebeneinander geführt. Warum hier nicht?-- Mareva 20:57, 2. Apr. 2009 (CEST)
- es gibt bei WP nicht für alles und jedes festgeschriebene Regeln/Gesetze, weil es sich ja nicht um eine Behörde handelt. Guck halt mal nach unter WP:Kategorien ob du dazu was findest. Ansonsten ist es einfach so, dass nach bestem Wissen und Gewissen kategorisiert wird. Für Leser ist auf jeden Fall der Inhalt eines Artikels entscheidend, in den Kategorien blättern User "von außerhalb" wohl in den seltensten Fällen rum, das ist eine interne Systematik. Wenn mir eine Zuordnung falsch erscheint, dann ändere ich sie, großartig darum streiten tue ich mich aber nicht. Ein Artikel wird jedenfalls nicht dadurch irgendwie bedeutender und auch bei google nicht häufiger gefunden, wenn er in mehreren Kategorien steht, das ist ein verbreiteter Irrtum --Dinah 13:50, 3. Apr. 2009 (CEST)
Wohin "Generation 50plus" verschieben?
Bitte an der Diskussion hier beteiligen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:04, 13. Apr. 2009 (CEST)
- war im Urlaub. Ich halte es aber für sinnvoll, wenn Wikipedianer die der angepeilten Zielgruppe altersmäßig schon etwas näher stehen als ich, sich dieses Themas annehmen. Ich weiß nur, dass auch Zeitschriften für Senioren konkrete Begriffe für diese Altersgruppe meiden wie der Teufel das Weihwasser, auch Reiseangebote mit dem Etikett "Best-Ager" oder Ähnliches verkaufen sich ganz schlecht --Dinah 13:13, 18. Apr. 2009 (CEST)
Maggi-Würze
Du hast meine Änderung bei der Maggi Würze gelöscht, mit dem Hinweis man solle keine privaten Vermutungen einarbeiten. Wo siehst du da bitte eine solche?COM Lampe 16:30, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Ich meine diesen Satz: Es scheint sich um eine Aktionsware, nicht um ein Dauerprodukt zu handeln. Das ist ja wohl private Spekulation. Du solltest aber nicht meine Diskseite benutzen, sondern die des Artikels --Dinah 19:58, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Mein Ansatz war es, deine Aktion zu diskutieren. Dafür finde ich deine Diskussionsseite angemessen. Und "Fehler" wie den meinen kann man auch abändern ohne gleich den ganzen Absatz zu löschen. COM Lampe 20:31, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Du solltest aber nicht Dinahs Diskseite benutzen, sondern die des Artikels COM Lampe 15:11, 19. Apr. 2009 (CEST)
- solche Behauptungen ohne Quellen können nach den Regeln ohne Weiteres direkt gelöscht werden, das ist ja der Punkt. Und wenn es nur eine befristete "Aktion" ist (sofern es das Produkt überhaupt gibt), dann stellt sich für mich verschärft die Relevanz-Frage. In ein paar Jahren interessiert ein Produkt, das mal kurz vorübergehend zu kaufen war, in einer Enzyklopädie niemanden mehr --Dinah 13:41, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Von diesen Regeln weiß ich nichts, was mich aber nicht daran hindert sie bescheiden zu finden, wenn sie denn so sind, wie du das hier nahelegst: Hättest du mich per Diskussion gebeten anzugeben was meine Quelle ist, und mitgeteilt dass du auf der Maggi-Seite dazu nichts finden kannst, und mir gesagt dass es ein Problem ist solche Sachen unreflektiert stehen zu lassen, dann hätte ich dir zugestimmt, versucht eine Quelle zu finden oder das anderweitig zu belegen, oder ggfs. zugestimmt es rauszustreichen, bis es eine verlässliche Quelle gibt. Du hast meinen Beitrag stattdessen einfach rausgelöscht, unter schnippisch bis gelangweilt klingenden Kommentaren in der Diskussion dazu. Ob dieses Vorgehen so Teil der Regeln ist oder nicht - ich finde es bedauerlich und falsch, insbesondere bei einem Projekt, das auf freiwilligen Contributions basiert. COM Lampe 15:11, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habs auch gelöscht, waren also schon zwei. Ich kann deinen Unmut verstehen, aber verstehe bitte auch, dass man als engagierter Wikipedianer täglich einige von solchen quellenlosen nicht unbedingt relevanten Einträgen vor sich hat. Wenn einem was im Artikel weggelöscht wird, ist es das beste, am Artikel erst mal nichts weiter zu machen und die Sache auf der Diskussionsseite des Artikels zu klären. Rainer Z ... 17:29, 19. Apr. 2009 (CEST)
Herrengedeck
Die Restruktierung ist ja ganz nett und auch von Vorteil, aber warum hast du den Artikel (ohne Kommentar) inhaltlich verändert? In "Ostdeutschland" wird darunter nicht unbedingt nur dieser Bier-Cocktail verstanden, sondern regional (zumindest im Land Brandenburg) eben auch die Kombination aus einem Bier/Pils und einem Korn/Weinbrand. --PMrogan 16:03, 29. Apr. 2009 (CEST)
- die inhaltliche Änderung ist dann unabsichtlich beim Aufräumen passiert. Du kannst das wieder ergänzen, wobei Quellenangaben natürlich auch eine tolle Sache wären --Dinah 20:29, 29. Apr. 2009 (CEST)
- ok, ich schau mal, aber Quellen sind irgendwie schwer zu finden.. --PMrogan 23:49, 29. Apr. 2009 (CEST)
Babor
Hallo Dinah, vielleicht kannst Du als Wellness-Expertin hier Deine Meinung abgeben. Liebe Grüße --Sonya 16:54, 27. Mai 2009 (CEST)
Ketchupflasche
hallo! welches interesse besteht an dieser heinz-ketchupflasche? soll sie integrativer bestandteil der wikipedia auf ewig bleiben? lg --boepet
- wie ich auf der Diskussionsseite des Artikels geschrieben habe: Das Foto kann jederzeit gegen ein besseres ausgetauscht werden, auch gegen eins ohne Flasche. Es gibt IMHO aber keinen Grund, dieses Bild so dringend zu entfernen, nur weil die Flasche ein Etikett hat. Ich hätte aber natürlich auch gerne ein besseres Bild --Dinah 13:30, 1. Jun. 2009 (CEST)
Buhruf
Wär' das was für dich? --Geri, ✉ 15:38, 2. Jun. 2009 (CEST)
- ich glaube nicht, dass es zur kulturellen Bedeutung des Buhrufs Literatur gibt --Dinah 20:09, 2. Jun. 2009 (CEST)
Armenbrot
Abend Dinah. Durch Zufall bin ich auf den Artikel Armenbrot gestoßen. Der ist unter aller.... Schau mal in die Diskussion. Gruß -- Sinix 23:19, 2. Jun. 2009 (CEST)
- das Lemma gibt es nicht. Heißt der Artikel anders oder wurde er zwischenzeitlich gelöscht? --Dinah 14:14, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Tag Dinah. Soll Bettelbrot sein. Hatte das mit dem Armenhaus verwechselt. :-))Gruß -- Sinix 14:37, 3. Jun. 2009 (CEST)
Pro Oriente
Hallo Dinah, In diesem Artikel schreibst Du am 7. November 2007 folgenden Satz: Die 1972 beschlossene so genannte "Wiener Christologische Formel" als gemeinsame Neuinterpretation der Christologie des Konzils von Chalzedon von den Orientalisch Orthodoxen und der römisch-katholischen auf der Grundlage eines Vorschlags der Koptischen Kirche in Wien gefunden wurde, zählt... Nach meiner Meinung geht der irgendwie nicht auf. Könntest Du, als offensichtliche Kennerin der Materie, diesen einmal lesbarer machen? Herzlichen Gruss, --Spartanbu 10:32, 7. Jun. 2009 (CEST)
- da muss ich dich enttäuschen, ich kenne mich damit überhaupt nicht aus. Ich habe den Satz auch nicht geschrieben, sondern lediglich die vorherige Textwüste im Rahmen der QS lesbar umformuliert, inhaltlich stand das vorher schon da. Deshalb habe ich in die Zusammenfassung ja auch geschrieben "wikifiziert". Mehr habe ich nicht gemacht --Dinah 13:37, 7. Jun. 2009 (CEST)
Erna Horn
hallo dinah,
ich habe gerade einen artikel über Erna Horn begonnen und habe dabei entdeckt, dass sie im Eintopfsonntag mit einem besonderen Eintopfkochbuch erwähnt wird. Leider kann ich dafür im Netz keinen Beleg finden. Da du das damals eingefügt hast, kannst du mir vielleicht weiterhelfen? [2]. das buch wäre einerseits für das werkverzeichnis wichtig, weitere informationen darüber aber natürlich auch für ihre stellung in der ns-zeit interessant. liebe grüsse,--poupou review? 17:49, 9. Jun. 2009 (CEST) (entschuldige wirre groß -u. kleinschreibung)
- das war aus Meyers von 1937, die Ausgabe scheint online bei google nicht mehr verfügbar zu sein. Aber wenn du "Eintopf+Erna Horn" bei google-books eingibst, kriegst du den Titelnachweis für "Der Eintopf - das deutsche Spargericht", erschienen im Selbstverlag, leider ohne Jahr. Erna Horn hat aber auf jeden Fall schon in den 1930er Jahren Kochbücher veröffentlicht, am wichtigsten ist das wohl der Titel "Der neuzeitliche Haushalt" in zwei Bänden. Außerdem auf jeden Fall auch "Das Schokoladenkochbuch"; ich habe davon die 5. Auflage von 1950 --Dinah 20:05, 9. Jun. 2009 (CEST)
Pomelo
Hallo Dinah, ich habe gerade deine Ergänzung in Pomelo rückgängig gemacht. Der Artikel 'Pomelo' beschreibt eine Sorte, die irgendwann in den Siebzigern in Israel gezüchtet wurde und 'Pomelo' getauft wurde. Im Englischen bezeichnet pomelo oder pummelo die Pampelmuse. Daraus ergibt sich eine ganz schöne Namens-Verwirrung; dein Text gehört also in den Artikel Pampelmuse. Wenn du was zu der Sorte 'Pomelo' rausfindest, wäre das natürelich auch toll, sie taucht ja inzwischen recht häufig im Supermarkt auf. Gruß, Dietzel 12:17, 13. Jun. 2009 (CEST)
- da sitzt du vermutlich einem handfesten Irrtum auf. Man kann ja auch überhaupt nichts "rückkreuzen" was es nicht vorher gab, oder? Die Angaben in der von mir verwendeten Fachenzyklopädie sind da ganz eindeutig. Es gab jahrhundertelang die pomelo, die bei uns Pampelmuse hieß - da gab es überhaupt noch keine Grapefruit. Die kam 1843 zunächst in die USA und danach erst nach Europa; vorher gab es die Bezeichnung Grapefruit noch überhaupt nicht und bei uns wurde der Name Pampelmuse halt von der Pomelo dann auf die Grapefruit übertragen. Der Oxford Companion hat zwei Artikel: Grapefruit und Pomelo. Beide werden separat dargestellt, Schwerpunkt ist in dem Buch die Kulturgeschichte --Dinah 13:31, 13. Jun. 2009 (CEST)
- Aber das Buch "Oxford Companion" ist doch englisch, oder? Und wenn dort von "pomelo" gesprochen wird, dann heißt das eben auf deutsch "Pampelmuse". Soweit ja alles richtig, und eine entsprechende Ergänzung des Artikels Pampelmuse wäre ja auch toll. Die Sorte (ob jetzt Rück- oder sonstige Kreuzung) 'Pomelo' ist aber was anderes als die Pampelmuse, und auf diese Sorte treffen die Angaben des Buches nicht zu. Wie gesagt, Namenswirrwarr, und der Artikel 'Pomelo' klärt das leider noch nicht sehr gut. Gruß, Dietzel 18:50, 13. Jun. 2009 (CEST)
Lebensmittelbestrahlung
Hi Dinah, schau mal bitte in der Diskussionsseite von Lebensmittelbestrahlung, ich finde, da wird einiges unterschlagen (2-ACBs, URPs) und nicht richtig dargestellt, so z.B. das aktuelle Verbot der Bestrahlung in Australien. TIA. --Schwarzschachtel 23:46, 15. Jun. 2009 (CEST)
- mit dem Thema habe ich noch nicht näher befasst, das ist was für Lebensmitteltechniker --Dinah 21:00, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Solltest du einen kennen, mache ihn doch bitte auf das Thema aufmerksam. Danke dir! --Schwarzschachtel 22:27, 16. Jun. 2009 (CEST)
Ovomaltine
Hi Dinah, ich habe ja nichts dagegen, wenn meine Beiträge rückgängig gemacht werden, aber meiner Meinung nach würde eine Begründung nie schaden... --Brackenheim 21:54, 16. Jun. 2009 (CEST)
- ich habe auch keine Begründung für deinen edit gesehen. Du hast einen Begriff gelöscht --Dinah 13:30, 17. Jun. 2009 (CEST)
Okay, dann hole ich es mal nach: Also, auf Saccharose wird im ersten und im zweiten Absatz verlinkt, eine Verlinkung müsste eigentlich ausreichend sein. An Stelle von Bild: soll seit diesem Jahr Datei: stehen. Und einen Weblink zur offiziellen Seite sollte, denke ich zumindest, auch nicht fehlen. Gruß --Brackenheim 13:59, 17. Jun. 2009 (CEST)
- (nach BK) Reverts sollte man gemäß WP:REV#Wichtige Empfehlungen nur bei Vandalismus und in eindeutigen Fällen tun. Ein Zufügen von 2 korrekten Weblinks und das Entfernen eines doppelten Wikilinks (der sehr dicht zu dem anderen stand), ist weder Vandalismus noch ein eindeutiger Fall. (Sicher wäre auch ein kleiner Zusammenfassungskommentar von Brackenheim hilfreich gewesen.) Ich habe daher die durchaus korrekten Änderungen von Brackenheim wieder hergestellt. --Wiki4you 14:01, 17. Jun. 2009 (CEST)
Taschentuch
Hallo, ich bin mit deinem Revert nicht einverstanden. Ich habe meine Ansicht auf der Diskussionseite dargelegt. --Wiki4you 23:57, 16. Jun. 2009 (CEST)
Essknete
Hast Du einen besseren Weblink? Die Wenbsite von dieser Knete funzt nicht und ich habe keinen besseren gefunden. LG --Pittimann besuch mich 20:01, 18. Jun. 2009 (CEST)
- bei mir funktioniert er. Man braucht zum Angucken aber wohl den Adobe-Flashplayer und vermutlich habe ich den ;) Es gibt aber doch keine Weblink-Pflicht. Als Existenznachweis reicht die Hersteller-Seite ja. Ich habe auch fast nur PR-Texte bei google gefunden, in Frage käme für mich nur dieser FAZ-Bericht: [3] --Dinah 20:07, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Weblink Pflicht nicht aber wenigstens ne nachprüfbare Quelle. Sei bitte so lieb und pack den Link da noch zu. Mit dem Artikel ist soviel kurioses schon passiert das glaubst Du nicht guck Dir mal den QS Antrag an und vergleich mal die Versionsgeschichte. Mir kommt das etwas suspekt vor. Na ja das Zeug gibts ja wohl und relevant scheints auch zu sein ich mag aber viel lieber dieses hier. Gruß --Pittimann besuch mich 20:13, 18. Jun. 2009 (CEST)
- mir ist Schokolade auch lieber. Aber die Relevanz kann man dieser Knete wohl nicht absprechen. Ich ergänze den Link noch --Dinah 20:50, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Danke und weil Du so lieb warst hier etwas garantiert kalorienfreies zum Naschen. --Pittimann besuch mich 21:32, 18. Jun. 2009 (CEST)
- hmmm lecker! Endlich mal was Süßes das nicht dick macht :) --Dinah 13:32, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Abend Dinah! Der Link erscheint mir doch rech kommerziell! Muß der wirklich sein! Quellenmässig ist der Artikel recht mager belegt. Gruß -- 00:18, 19. Jun. 2009 (CEST)
- welcher Link jetzt, der vom Hersteller? Der ist zwangsläufig kommerziell, aber das entspricht den Regeln: Bei Produkten eines bestimmten Herstellers wird der Hersteller verlinkt. Für die paar Sätze reichen zwei Links aus, ich will nicht irgendwelche PR-Texte verlinken, die im Web stehen. Aber die Aussagen stimmen schon, das habe ich überprüft --Dinah 13:35, 19. Jun. 2009 (CEST)