Benutzer Diskussion:Doc Taxon/Archiv/2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Herzlich Willkommen!

Hallo Doc,
ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-Elend hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Gruß --Lung 00:06, 15. Okt 2005 (CEST)

P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
P.P.S.: Wenn Du Bilder hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Das Bild muss sonst leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden.

Verlinken

Hi Doc, ich bin gerade auf Deinen Artikel Thomas Jeffery Parker gestoßen und habe einige Links entfernt. Nachdem die Wikipedia mittlerweile über 300.000 Einträge hat, könnten wir theoretisch nahezu jedes Wort in jedem Artikel verlinken. Das ist natürlich nicht sinnvoll. Bitte verlinke daher nur thematisch sinnvolle Begriffe und diese dann auch nur bei ihrem ersten Auftreten. Ein paar weitere Tipps findest Du auch unter Wikipedia:Verlinken. Viele Grüße --Zinnmann d 11:53, 22. Okt 2005 (CEST)

Hülsenfrüchtler

Servus! Dass du meinen Hinweis auf den zweiten alternativ gültigen (!) wissenschaftlichen Namen „Leguminosae“ kommentarlos gelöscht hast, das betrachte ich als Vandalismus. Auch wenn es dir nicht recht sein sollte, die Familie hat wirklich zwei gültige wissenschaftliche Namen. Und das gehört in den Artikel. --Franz Xaver 21:10, 23. Okt 2005 (CEST)

Nicht böse sein. Mein Kommentar findest Du im Portal Diskussion:Lebewesen. Dort wurde schon eingiebig darüber diskutiert und da habe ich mich der Meinung von Benutzer aka angeschlossen. Also kein Vandalismus... -- Doc Taxon 21:22, 23. Okt 2005 (CEST)

Michael Rabin (Informatiker)

wo ist der Vorteil der Verschiebung? ich bin arg geneigt das wieder zurückverschieben bzw. nach Michael Rabin zu schieben ...Sicherlich Post 21:09, 15. Nov 2005 (CET)

weil die Namensabkürzung im Lemma mir nicht zusagte. Entweder man schreibt O. aus, ich kenne seinen zweiten Namen nicht oder man verschiebt den Artikel nach Michael Rabin, wenn der nur nicht schon vergeben wäre. -- Doc Taxon 21:13, 15. Nov 2005 (CET)
habe es wieder zurückverschoben; ein blick auf http://www.google.com/search?client=opera&rls=en&q=%22Michael+O.+Rabin%22&sourceid=opera&ie=utf-8&oe=utf-8 google] zeigt, dass er unter O. ziemlich bekannt ist (ca. 30.000 Treffer) ...Sicherlich Post 19:35, 18. Nov 2005 (CET)

Artikelverschiebungen

Ins Hauptlemma gehört bei Personen nicht zwangsläufig der vollständige Name, sondern der Name, unter der die Person "am bekanntesten" ist. Oder willst Du als nächstes Helmut Kohl nach Helmut Josef Michael Kohl verschieben? -- Sir 18:44, 18. Nov 2005 (CET)

Er gehört da vielleicht nicht zwangsläufig hin, aber wenn er vollständig bekannt ist, dient es im Artikel auch als Vollständigkeit, ihn so darzustellen. Daher sind Lemmata, die nicht vollständig sind, aufs vollständige Lemma weiterzuleiten. Somit ist auch gewährleistet, daß bei Eingabe des vollständigen Lemmas in der Suchleiste, den dementsprechenden Artikel sicherer zu finden. -- Grüße, Doc Taxon 18:49, 18. Nov 2005 (CET)
In der Wikipedia wird das Ganze anders gehandhabt. Lemmas, die zwar vollständig sind, aber nicht das geläufigste darstellen, werden auf das bekanntere, wenn auch nicht vollständige Lemma, weitergeleitet - siehe z. B. Helmut Josef Michael Kohl. Und zum Thema "Suche": Du willst mir doch nicht allen Ernstes sagen, dass jemand, der nach Informationen zum UNO-Generalsekretär sucht, "Kofi Atta Annan" oder bei der Suche nach Jacques Delors "Jacques-Lucien-Jean Delors" in die Suche eingibt?! Gleich im ersten Satz der Biographie wird der vollständige Name genannt, was vollkommen ausreicht. Aber um noch mal auf das Beispiel von eben zurückzukommen: Würdest Du bei Helmut Kohl nach dem gleichen Prinzip verfahren? -- Sir 19:19, 18. Nov 2005 (CET)
Hey, hey. Nicht so schnell. Ich bin gerade dabei, "Helmut Kohl" auf "Helmut Josef Michael Kohl" weiterzuleiten. Moment noch... Doc Taxon 19:30, 18. Nov 2005 (CET)
hallo? könntest du es lassen? Wikipedia:Namenskonventionen seien dir als lektüre ans herz gelegt ...Sicherlich Post 19:31, 18. Nov 2005 (CET)
Nein, das war nur ein Scherz. :-) "Helmut Kohl" bleibt sicher so bestehen. -- Liebe Grüße, Doc Taxon 20:07, 18. Nov 2005 (CET)

Tiger

Hi Doc,

Da du dich in letzter Zeit recht oft mit dem Artikel Tiger beschäftigt hast (und anscheinend auch das nötige Wissen dazu besitzt;-) ) - kannst du dir vllt mal die letzten Änderungen der IP von heute (24.11.) anschauen? Danke! Gruß, rdb? 23:11, 24. Nov 2005 (CET)

Hallo Rdb, sorry - aber Baldhur war da schon etwas schneller und hat das schon reverted. Meiner Meinung zwar etwas zu viel, das eine oder andere ist eigentlich schon belegbar - allerdings bezieht sich das meistens auf Ausnahmen, wie z. B. ein ausgewachsenes Männchen mit 300 kg. Dazu muss man allerdings sagen, dass ein Tiger im Zoo eher auf 300 kg kommt, liegen sie doch besser im Futter. Nur hat das in der Gewichtsangabe des Artikels weniger was zu suchen, bezieht er sich doch auf den Tiger als Wildtier. Man kann es dann höchstens in Klammern dazuschreiben...

Also, die Angaben sind reverted worden... Doc Taxon 22:12, 25. Nov 2005 (CET)

Wikipedia:Typografie

Bis-Striche werden als – und nicht als - geschrieben, das ist Bindestrichmissbrauch. --ChristianErtl 23:03, 19. Dez 2005 (CET)

Wikipedia:Adminkandidaturen

Wenn du abstimmst, achte bitt darauf, dass du nicht lauter andere Stimmen löschst... du musst deine Stimme nochmal abgeben, aber bitte nicht alles löschen... ;) --gunny Rede! 15:51, 26. Dez 2005 (CET)

Sorry, ist mir jetzt allerdings ein Rätsel, wie ich das überhaupt am besten gemacht habe! ??? Ich wollte nichts löschen, sorry. -- Doc Taxon 15:55, 26. Dez 2005 (CET)
is nicht schlimm, passiert halt ab und zu... aber beim nächsten Mal einfach mal das fenster aktualisieren, bevor man abstimmt... deine und die versehentlich gelöschten Stimmen sind schon wieder hingebogen... --gunny Rede! 15:57, 26. Dez 2005 (CET)
Ja, habe ich schon gesehen. Danke sehr -- Doc Taxon 16:01, 26. Dez 2005 (CET)

Stimmberechtigung

Hallo Doc Taxon! Ich habe dir hier geantwortet. -- Sir 01:45, 27. Dez 2005 (CET)

Carl von Linné

Moin Doc Taxon,

du hast den Linnés um den Vornamen Nilsson ergänzt. Ich finde diesen Namensteil in keiner meiner Biografie von Linné (was nichts heißen soll), ebenso in keiner Publikation von Linné und auch nicht auf seinem Grabstein ist er zu finden. Nilsson ist sicherlich vom Vornamen seines Vaters abgeleitet (Sohn des Nils). Meines erachtens hat er diese Bezeichnung selber nicht geführt und wurde auch nie so bezeichnet. Ich würde deshalb vorschlagen den Satz von Carl Nilsson Linnaeus... nach Carl Linnaeus, eigentlich Carl Nilsson Linnaeus... umzubauen. Gruß Andreas 19:50, 1. Jan 2006 (CET)

siehe hier! Da er aber sonst kaum mit dem Namen Nilsson verzeichnet ist, hab ich das auf Deinen Vorschlag hin geändert. Vielen Dank, Doc Taxon 19:58, 1. Jan 2006 (CET)
Danke, auch für den Link Andreas 20:56, 1. Jan 2006 (CET)

Calospilos sylvata / Abraxas sylvata

Hallo Doc Taxon, beim wiss. Namen für den Ulmen-Harlekin im Artikel Stachelbeerspanner irrst du dich. Nach Karsholt & Razowski, 1996 ist Calospilos sylvata die richtige Bezeichnung. Siehe auch:

  • Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden Württembergs Band 10, Ergänzungsband, Ulmer Verlag Stuttgart 2005. ISBN 3-800-14383-6, Seite 136

Diese sogenannte Europaliste hat sich nach Ebert inzwischen weitgehend durchgesetzt und bildet auch die Basis für die Rote Liste Deutschland. Der Name war im Artikel trotzdem falsch geschrieben. Viele Grüße, --Olei 22:49, 1. Jan 2006 (CET)

Ääähm, da kann ich jetzt nichts gegen halten. Ich habe die Einordnung dieser Art in die Gattung Calospilos noch nicht gesehen (außer ein einziges Mal). Diese "Europaliste" mag sich zwar durchgesetzt haben, jedoch ist diese Art in der Gattung Abraxas sehr in der Literatur verbreitet. Ich möchte Dir nicht widersprechen, jedoch möchte ich gern noch von Dir wissen, aus welchem Grund / welchen Gründen diese Art von der Gattung Abraxas abgespalten wurde - Du scheinst Dich da ja sehr gut auszukennen. Ich ändere das wieder, auch im Artikel Spanner (Schmetterling) steht die Art als Abraxas sylvata - das habe ich aber nicht verbrochen. Ich ändere das dann auch noch. Vielen Dank, im voraus auch für die Beantwortung meiner Frage, Doc Taxon 23:12, 1. Jan 2006 (CET)

<< Ich habe mal diesen Diskussionsbeginn in die Diskussion:Lebewesen gestellt, bitte dort antworten... Danke, Doc Taxon 20:21, 2. Jan 2006 (CET)

Gliederung der Schmetterlingsartikel

Hi Doc Taxon, da du gelegentlich auch mit den Schmetterlingsartikeln hantierst, wie findest du diese Gliederung: Benutzer:Soebe/Schmetterlingsartikelgliederung? Ich weiß natürlich, dass die meisten Artikel anders aussehen, aber das kann man ja anpassen und führt zu einer besseren Struktur. Grüße, --Olei 00:48, 6. Jan 2006 (CET)

Nun, Olei - hallo erst mal - für kürzere Artikel würde ich zur Gliederung meinen Artikel vorschlagen: Zackenbindiger Rindenspanner. Verbreitung und Habitat füge ich immer zusammen, z. B. Auwälder in Mitteleuropa, weil das auch zusammen mit der Flugzeit zusammengehört, meine ich. Wenn Verbreitung und Habitat etwas umfangreicher werden, setze ich nur einen Absatz ohne Überschrift - das reicht eigentlich aus. Die Gliederung für kürzere Artikel sähe dann so aus:

Kennzeichen

Unter der Überschrift Kennzeichen zählen dann Aussehen und Merkmale wie auch besondere Kennzeichen (z. B. flügelloses Weibchen). In einem Absatz oder einer Untergliederung kann man dann Verwechslungsmöglichkeiten angeben oder Unterschiede zu sehr ähnlichen Schmetterlingsarten.

Verhalten

Das Verhalten der Schmetterlinge gehört gleich unter die Kennzeichen. Hier kommt alles zum Verhalten rein, außer das, was zur Paarung gehört, das kommt in den weiter unteren Punkt "Fortpflanzung". Und da ich die Flugzeiten zu Vorkommen dazuzähle, wäre es unnötig, einen Absatz namens "Lebensweise" einzubauen, das erübrigt sich dann.

Vorkommen

Unter Vorkommen würde ich Habitat und Verbreitung zusammenlegen, wie ich das oben gerade präsentiert habe: "Auwälder in Mitteleuropa". In einem Absatz (evtl.) gehört die "Flugzeit" zu Vorkommen dazu, es sieht aber auch nicht schlecht aus, wenn man die Flugzeit in den Satz über Habitat und Verbreitung einbaut.

Ernährung

In weiterer Reihenfolge kommt dann die Ernährung. Hier zählen dann die Pflanzen dazu, die die Raupen abnagen. Die adulten fressen ja normalerweise nicht. Auch die Schadwirkung, die dabei entsteht, gehört hier mit dazu. Man kann die Fresspflanzen auch tabellarisch angeben.

Fortpflanzung

Nach der Ernährung folgt dann die Fortpflanzung. Hier kommt alles rein, was aber der Paarung mit Paarungszeit, Eiablage, Larvalentwicklung, Verpuppung und Verpuppungszeiten (Überwinterung) zu tun hat. Gibt es zu den einzelnen Stadien zuviel zu berichten, kann man Absätze einbauen.

Systematik

Gibt es Besonderheiten in der systematischen Struktur für diese Art, kann man das hier anbringen, wenn es nur um Unterarten geht, die würd ich wie in meinem Artikel Zackenbindiger Rindenspanner in die Taxobox eingliedern. Wenn es Trivialnamen gibt für die Unterarten, dann würde ich sie hier und nur hier tabellarisch oder in Textform einstellen.

Gefährdung

"Gefährdung reicht", nicht "Gefährdung und Schutz", denn das eine befasst sich ja zwangsläufig mit dem anderen.

Literatur

Hier gehören dann Literaturangaben hinein, das kennst Du ja - und zwar nach dem Wiki-Standard für Literaturangaben.

Weblinks

Hier Weblinks rein, die sich aber auch etwas intensiver mit der Art befassen.

Was längere Artikel angeht, soviele gibt es ja wohl nicht, da würde ich individuell entscheiden, je nachdem, was man für Angaben gesammelt hat. Allerdings sollte man ungefähr die Reihenfolge einhalten. Soebes Schmetterlingsartikelgliederung ist da mMn etwas zu sehr gegliedert. Wenn man für jeden Gliederungsartikel nur einen oder zwei Sätze parat hat, sieht das auch wieder nicht gut aus. Daher ist hier "individuell gegliedert" die bessere Wahl.

Die Taxobox ist okay, es gibt aber zu vielen Schmetterlingen viele Tribus - es sieht zuweilen besser aus, wenn nur 6 Taxa in der Systematik stehen, gliedert man einen Tribus ein, würde ich die Überordnung Neoptera rausnehmen. Wissenschaftl. Namen nur bis zur Gattung kursiv schreiben, ansonsten gerade - das vertritt aber die Wiki-Meinung, nicht meine, denn ich bin der Ansicht, dass man alle zoologischen Namen kursiv schreibt, wie man es in so vielen Fachwerken lesen kann. Ansonsten wie schon gesagt, die Unterarten unten mit einfügen, wie im Artikel Zackenbindiger Rindenspanner.

-- Doc Taxon 11:38, 6. Jan 2006 (CET)

Ach, vergiß es einfach! --Olei 21:24, 6. Jan 2006 (CET)
Ääähm, wie meinst'n das jetzt? Doc Taxon 21:27, 6. Jan 2006 (CET)

Bild:ScottPM.jpg

Hallo Doc Taxon, trägst Du für dieses Bild noch eine genauere Quelle/Lizenz nach, bzw. den Grund, warum es Public Domain sein soll? Danke für deine Unterstützung; ohne korrekte Lizenz wird das Bild innerhalb von 14 Tagen gelöscht. Gruß, --elya 17:50, 7. Jan 2006 (CET)

Schmetterlingsartikelgliederungsdiskussionsseite

Hallo Doc Taxon, ich habe da meine Meinung hinterlassen. Viele Grüße, --Olei 21:23, 8. Jan 2006 (CET)

Moin Doc Taxon,
vielen Dank für Deine Arbeit. Ich habe den Entwurf etwas überarbeitet und versucht möglichst viel Kritik konstruktiv und konsenzfähig umzusetzen. Siehe bitte hier. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 18:42, 16. Jan 2006 (CET)

Kategorien

Sei so nett und lasse bitte das Revertieren bleiben. "Präsident (Mexiko)" ist eine Unterkategorie von "Politiker (Mexiko)", deshalb ist das Einordnen in beide Kategorien in beide Kategorien absolut überflüssig. Nachzuvollziehen in so ziemlich jeden anderen Land. Danke. --Scooter Sprich! 23:23, 26. Jan 2006 (CET)

Präsident als Unterkategorie von Politiker? Ich hätte vielleicht mal vorher nachschauen sollen, sorry. Allerdings, wenn ich Zedillo als Politiker (Mexiko) suche, komme ich nicht unbedingt zwingend darauf, dass er mal Präsident war, wenn ich es nicht weiß. Also würde ich ihn so in den Kategorien wahrscheinlich nicht finden. -- Doc Taxon 23:27, 26. Jan 2006 (CET)
Dafür sind allerdings die Kategorien nun mal da. Andernfalls würden sämtliche Kategorien ja überquellen. Allein die Kategorie:Politiker, die eigentlich eine reine Überkategorie ist und von mir in den letzten Tagen kontinuierlich durch Einsortierung in die betreffenden Länder geleert wurde, würde dann Zehntausende von Einträgen enthalten. In Deutschland sähe das ähnlich aus. Da muss man halt auch mal bei den Bundestagsabgeordneten nachschauen und nicht bei "Politiker (Deutschland)", wenn man jemand nicht auf Anhieb findet. --Scooter Sprich! 23:30, 26. Jan 2006 (CET)

Sybeliusschmetterling

Hallo!

Du wirst aller Voraussicht nach einer der letzten Wikipedianer sein, die ich anschreibe(näheres siehe meine Diskussionsseite). Zum Schmetterling:<Ich habe keinerlei Ahnung von der Materie, sondern habe ihn nur aus Mitleid überarbeitet.Ihr könnt machen, was ihr wollt.

Grüsse, der gesperrte Klever @IP195.175.37.6 18:58, 3. Feb 2006 (CET)

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#solare_Meerwasserentsalzung

Hallo Doc Taxon,

vielen Dank für Ihre Hilfe, aber wieso plötzlich Sie? Mir ist das System hier bei Wikipedia noch nicht ganz klar - ich dachte Markus Schweiß sein für die Seite zuständig (?) Eigentlich gehört die ganze Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Verfahren_der_Meerwasserentsalzung gelöscht, denn sie strotzt vor Unrichtigkeiten, in fast allen Absätzen! Schon im Ersten über das Gewächshausprinzip fallem mir in nur 13 Zeilen 11 falsche Behauptungen auf: 1. weder PE noch PC sind als Beckengrund geeignet (Leerlauftemperatur...) ..., 2. die Becken haben, wenn überhaupt, eine Wärmeisolierung in der Randschicht ..., 3. Sand ist eine Sauberkeitsschicht, aber keine Wärmeisolierung ..., 4. Dampf schlägt sich an der Innenseite der Abdeckung auch bei Windstille nieder ..., 5. das Kondensat wird in der Regel nicht verschnitten (ist unwirtschaftlich, möglich wären nach TVO ca. 3 Liter Meerwasser auf 1000 Liter Kondensat) ..., 6. die Sole wird nicht gepumpt, sondern läuft mit natürlichem Gefälle ..., 7. die Produktion beträgt p.a. bei 2000 kWh/m² ca,. 3,4 - 4 l (6 l sind selbst im Juni in Assuan nicht zu erreichen) ..., 8. ein Wirkungsgrad ist bei diesen Anlagen stark klimaabhängig (nicht nur strahlungsabh.) und ein genormtes Prüfverfahren gibt es nicht ..., 9. ein amortisierender Wasserpreis von 2,90 US$ bei einem Kapitaldienst von 8 % ist völlig unrealistisch, da dürfte ein m² der Anlage nur 37,00 $ kosten. ..., 10. in der Regel werden Rohwasserpumpen benötigt und darum auch elektrische Energie (nicht nur Strom...) ..., 11. bei verschiedenen Entwicklungen kann im Gewächshausprinzip sehr wohl Kondensationsenergie zurück gewonnen werden, z.B. beim IPAT-Verfahren um damit das Rohwasser vorzuwärmen.

Und so zieht sich das weiter durch die foldenden Absätze hin. Es geht also nicht nur um Urheberrechtsverletzungen und unseriöse Werbung (man sucht naive Sponsoren), sondern auch um die fachliche Kompetenz der Autoren, die ich gern zu einer Diskussion in einem beliebigen Forum einlade - schön wäre mit "offenem Visier", wer sich traut...

Mein Vorschlag ist, die Absätze 1 - 23 auf die Verfahren zu konzentrieren, die historisch oder marktreif sind und eine praktische Bedeutung haben, weil sie z.B. nachweislich wirtschaftlicher arbeiten als das o.a. historische Gewächshausprinzip. Fixe Ideen und lustige Patentanmeldungen eignen sich m.E. nicht als Information über den Stand der Technik. Bevor ich mit einer Überarbeitung beginne, sollte darüber Einigkeit bestehen.

Mit besten Grüßen

Wilfried Rosendahl http://www.rsdsolar.de

Ich bin per eMail (...@t-online.de) auf Sie zurückkommen. -- Doc Taxon Discussion @ 15:50, 19. Feb 2006 (CET)

Frage über Spinnen

Vielen Dank für die Mühe, die Du Dir mit meiner Frage machst. Du hast ja sogar Brummfuss schon für mich gefragt. Die Spinnenseite, die Du mir genannt hast ist mehr für einheimische Tiere und bei dem Exemplar handelte es sich wohl um eine Vogelspinne. Ich versuche es weiter mit direkten Anfragen bei Experten und schaue auch mal in der Bibliothek nach. Ich halte Dich natürlich auf dem laufenden. Ellen 84.169.154.142 19:15, 20. Feb 2006 (CET)

Ja, danke sehr! Ich würde nämlich auch gern wissen, was Du nicht weißt. :-) Liebe Grüße, Doc Taxon Discussion @ 19:19, 20. Feb 2006 (CET)

Martin Huber meint es könnte eine Citharischius crawshayi sein. Ich habe mal ein paar hundert Bilder gegoogled und denke, es kann gut sein. Ich habe sie aber noch glatter, fast künstlich, in Erinnerung. Ich schau weiter, ob ich den erinnerten deutschen Namen zuordnen kann. Ellen 84.169.158.70 00:46, 23. Feb 2006 (CET)

Ich hoffe, ich hau jetzt nicht daneben, aber ich glaube, dass Vogelspinnen normalerweise immer behaart sind - übrigens: Citharischius crawshayi wird auf deutsch Kenia-Riesenvogelspinne genannt. -- Doc Taxon Discussion @ 19:43, 23. Feb 2006 (CET)

Wladimir Peter Köppen

Wenn du fertig bist, vergiss bitte nicht auch wieder das Bild einzufügen, das du gelöscht hast. --Hi-Lo 01:30, 21. Feb 2006 (CET)

Ja, werde ich machen... -- Doc Taxon Discussion @ 16:14, 21. Feb 2006 (CET)

Deine Frage auf Wikipedia:Auskunft

Als ich eben wikipedia:Auskunft bearbeitete, habe ich eine Frage von dir gelesen zum Thema Zufallszahlen. Plötzlich war diese verschwunden. Hast du sie selbst entfernt oder ist das ein software-Bug gewesen? Ich bin mir keiner Schuld bewusst. Jedenfalls wollte ich dir gerade antworten, dass im Artikel Zufallszahlengenerator viele Hinweise zu software- und hardwaretechnischen Lösungen stehen. --Regiomontanus 22:09, 25. Feb 2006 (CET)

Kein Software-Bug! Hallo, Regiomontanus! Eben diesen Artikel (Zufallszahlengenerator) hatte ich auch kurz nachdem ich die Frage gestellt habe, gelesen. Da der Inhalt dieses Artikels mich "befriedigt" hat, hab ich meine Frage schnell wieder entfernt... Danke, für Deine gewollte Hilfe ;-) Doc Taxon Discussion @ 22:45, 25. Feb 2006 (CET)

Brassen

Jetzt hast du das noch mal verschoben. Kann ich bisher nicht ganz nachvollziehen. Wenn "Brasse" tatsächlich eindeutig für die Gattung ist, hätte doch ein Zurückverschieben auf Brassen genügt. Rainer ... 20:00, 28. Feb 2006 (CET)

"Brassen" ist nicht eindeutig für die Gattung, zumal die "Brachse" auch "Brasse" heißen kann. Deshalb ist es gut, das in der Wikipedia normalerweise angewandte Modell anzuwenden, die Gattung unter dem Trivialnamen in Plural als Lemma darzustellen. Da das Wort "Brassen" den Plural der Art UND den Gattungsnamen kennzeichnen kann, habe ich hinter das Lemma noch "(Gattung)" geschrieben, also Brassen (Gattung) - das ist meiner Meinung nach eine eindeutige Lösung und kann nicht mehr verwechselt werden. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 20:11, 28. Feb 2006 (CET)

Jacques Delors

Ich habe gerade zufällig bemerkt, dass Du "Jacques Delors" vor einigen Tagen zum wiederholten Male auf "Jacques-Lucien-Jean Delors" verschoben hast. Ich möchte dich bitten, das in Zukunft zu unterlassen, und verweise gerne nochmal auf die alte Diskussion sowie die Namenskonventionen. -- Sir 05:05, 1. Mär 2006 (CET)

Nycticorax nycticorax hoactli

Da das nur eine Unterart von Nachtreiher ist, sollte das in Nachtreiher eingearbeitet werden, oder?--Mevsfotw 14:56, 1. Mär 2006 (CET)

Jacob Theodor Klein

Hiho, Du hast diesen Artikel neulich erweitert. Kannst du noch deutlich machen, was er mit Mathematik zu tun hatte? In seinen Schriften sehe ich nichts dazu. --DaTroll 15:35, 5. Mär 2006 (CET)

Nun, was er damit zu tun hatte, weiß ich auch nicht - es ist nur allgemein bekannt, dass er Rechts- und Geschichtswissenschaftler war, und nebenher Mathematiker und Diplomat. Studiert hat er aber nur Naturgeschichte und der sich offenbar hauptsächlich gewidmet. Der Vollständigkeit habe ich das noch im Artikel erwähnt. Doc Taxon Discussion @ 17:39, 5. Mär 2006 (CET)

Haltenorth

...Zum 60. Geburtstag von Oberkonservator Dr. Theodor Haltenorth... Geboren wurde THEODOR HALTENORTH als 2 . Sohn. des Fabrikanten PAUL HALTENORTH and dessen Ehefrau. JOHANNA, geb . GRAVENHORST, am 18 .5. 1910 zu Kassel- ... -> mit Google gefunden Andreas König 19:06, 27. Mär 2006 (CEST)

Danke

fürs Bestimmen der Wanzennymphe und für das Verschieben ins Archiv - ich wollte das eigentlich heute abend machen, nicht ohne dich noch mal zu fragen, warum es eine ostasiatische Verwechslungsmöglichkeit gibt (sollte man diese evtl. in den Artikel schreiben)? Antworten und solche Verschiebeaktionen gehen nicht so schnell und mehr nach Lust und Laune in letzter und nächster Zeit. Könnte übrigens die andere von mir vorgestern eingestellte kleine Wanzennymphe auch eine Stachelwanze, in einem frühen Larvenstadium, sein? Grüße, -- Schusch 20:44, 28. Mär 2006 (CEST)

Wegen der Verwechslungsmöglichkeit mit der ostasiatischen Art - das brauchst Du nicht im Artikel zu erwähnen, da sich ihre Verbreitungsgebiete lokal nicht überkreuzen oder aneinandergrenzen.
Die andere Wanzennymphe, nein - das ist keine Stachelwanze. Sie gehört der Gattung Gonocerus an und ist vermutlich Gonocerus acuteangulatus, die Braune Randwanze (oder Hasel-Randwanze). Da ich mir bei der Art noch nicht ganz sicher bin, hab ich das Problem einem Fachmann auf dem Gebiet der Wanzen übergeben, der allerdings etwas knapp angebunden ist - deshalb gedulde Dich noch etwas. Sofort wenn ich Antwort habe, gebe ich sie Dir bekannt, okay? -- Doc Taxon Discussion @ 20:56, 28. Mär 2006 (CEST)
das mit der Geduld ist absolut kein Problem :-) schön, dass du dich des Fotos angenommen hast. Grüße, -- Schusch 21:11, 28. Mär 2006 (CEST)
Hallo Doc Taxon - ich möchte noch einmal auf Umgangsformen hinweisen: es wäre prima, wenn du demnächst Anfragen in Foren wenigstens auf der Bestimmungsseite erwähnst (ein kurzer Hinweis genügt schon) - das vermeidet doppelte Anfragen und dient der Klarheit. Zudem kann der Fotograf zumindest mitlesen und bei konkreten Fragen auch viel eher konkret antworten. Außerdem wurdest du im entomologie-Forum durchaus zurecht darauf hingewiesen, dass die Bilder auf den commons der GFDL unterliegen (bzw. evtl. auch alternativen, ähnlichen freien Lizenzen) - ein Link auf die Quelle (Bildbeschreibungsseite in den commons) sollte also schon beim Bild stehen. Das kann auch bei der Bestimmung helfen, da dort manchmal weitere Fotos zur Verfügung stehen (so in diesem Fall). Andersherum empfiehlt es sich, auch die Anfrage in der de-WP im Forum verlinken, damit auch dort die Beteiligten über parallele Aktionen informiert sind. Falls deine Anfrage manchmal zu keinem Ergebnis führt, wird dir das auch niemand übel nehmen. Mach einfach nicht so ein Geheimnis aus deinen Anfragen, dann sind sie prima - ich finde es gut, dass du solche Anfragen übernimmst. Da du diesen Hinweisen ja in der Vergangenheit offen gegenüberstandest, habe ich da Hoffnung ;-) -- Schusch 10:17, 1. Apr 2006 (CEST)


Wikispecies

Hallo Doc Taxon, danke für die taxonomischen Ixodes links - sehr nützlich! Bumbulski 22:16, 2. Apr 2006 (CEST).

Plural von "racek"

ist im Nominativ "racci" sprich deutsch "rac-ci" (raz-zi, raz kurz wie in "raz-baz), möglich ist auch "rackové", ist aber eher poetisch oder Büchersprache.

Genitiv: racků (langes uu)
Dativ: rackům -"-
Akkusativ: racky
Vokativ: racci!
Lokal: raccích (langes ii)
Instrumental: racky

--KaHe Disput 18:24, 17. Apr 2006 (CEST)

Vielen Dank, Doc Taxon Discussion @ 19:07, 17. Apr 2006 (CEST)

Frage zu nds:Artikel

Hallo Zirpe, ich bräuchte mal Deine Hilfe als Plattdüütsch-Muttersprachler. Am Ende des Artikels nds:Langeoog steht der Term: hellen Büld Karben. Kannst Du mir vielleicht sagen, was das auf hochdeutsch heißt oder bedeutet? Vielen Dank dafür, Doc Taxon Discussion @ 21:09, 25. Apr 2006 (CEST)

Dat sünd vööl Möwen, op dütsch secht. : -)) --> Das sind viele Möwen, auf deutsch gesagt -- Moin, moin Zirpe 22:00, 25. Apr 2006 (CEST)

Danke sehr, kannst Du mir aber noch die drei Worte vielleicht im einzelnen übersetzen?

  • hellen: in etwa „ziemlich“ (manche Ausdrücke lassen sich nicht direkt übersetzen, eine Art Steígerungsform)
  • Büld: viel (eigentlich übersetzt Haufen)
  • Karben: Möwen (den Begriff weiß ich nur durch Zufall, war in meinem Muttersprachenvokabular ursprünglich nicht drin, weil ich im Binnenland geboren bin)

wortwörtlich übersetzt heißt es: ein ziemlicher Haufen Möwen

-- Zirpe 22:15, 25. Apr 2006 (CEST)

Čajka | Čajky

Hallo Ooskapenaar! Ich bin mir bei der Pluralisierung des slowakischen Wortes für Möwe Čajka nicht ganz sicher. Liege ich mit Čajky für dt. Möwen richtig? Danke für Deine Hilfe, Doc Taxon Discussion @ 21:48, 27. Apr 2006 (CEST)

Ja das ist korrekt. Ich habe nie slowakische Grammatik studiert und weiss nicht genau wann "i" und "y" benutzt werden! Aber ich habe fuer Dich nachgeschaut.

Bin neu -> kenne das Protokoll fuer Diskussionen nicht, deshalb kopie an dieser Stelle. Ooskapenaar Discussion , 17:50 28. Apr 2006 (CEST)

Perfekt! Hier noch Kopie meiner Antwort auf Diskussion:Wiki-vr#Čajka:
Meinst du den Eisstadionnamen Zimní stadion Luďka Čajky im Beitrag HC Hamé Zlín? Ja, so stimmts.
Zlín liegt noch in Tschechien... upss... Mähren... auch wenn beinahe Slowakei:-) aber auch ich meine, dass Slowakisch und Tschechisch zwei Dialekte sind:-)
wiki-vr 12:44, 1. Mai 2006 (CEST)

Lygaeus pandurus

so besser?

Hallo Doc Taxon, schau mal bitte hier nach der Taxonomie: www.faunaeur.org. Viele Grüße, --Olei 21:47, 29. Apr 2006 (CEST)
Hallo Olei! Warum soll ich wegen der Taxonomie dort nachschauen. Weil Lygaeus pandurus dort nicht mit aufgeführt ist? Nun, es wird gerade darüber diskutiert, die Gatttung Lygaeus in verschiedene Gattungen aufzuteilen, so soll Lygaeus pandurus dann Spilostethus pandurus heißen. Jedoch ist da noch nichts spruchreif, also wird diese Art immer noch der Gattung Lygaeus zugeschrieben. Siehe http://www.faunaeur.org/full_results.php?id=222839 Dort ist die Art schon als akzeptiert dargestellt, das entspricht aber bisher noch nicht dem aktuellen Stand... -- Doc Taxon Discussion @ 22:17, 29. Apr 2006 (CEST)

Luca Antonio Colomba

Hallo Doc Taxon, einfach den URV-Baustein zu löschen und den Artikel per C&P zu "verschieben", geht wegen der Versionsgeschichte nicht. Deshalb habe ich den alten Artikel unter Luca Antonio Colombo wiederhergestellt - wir können ihn auf das richtige Lemma verschieben, sobald dieses durch die URV-Löschung freigeworden ist. Ich würde aber dringend raten, den dann entstehenden Redirect von der o- auf die a-Version stehenzulassen, da der Name offenbar sehr oft falsch geschrieben wird. Gruß --Xocolatl 20:40, 5. Mai 2006 (CEST)

Ach so? Dann baue ich meine bisherigen Änderungen auf Luca Antonio Colombo mit -o ein, das wäre dann ja erlaubt und steht dem späteren Verschieben auf Luca Antonio Colomba mit -a nicht im Wege! -- Danke, Doc Taxon Discussion @ 01:14, 6. Mai 2006 (CEST)

Ja, prima, mach das, dann haben wir gleich einen ordentlichen Artikel! --Xocolatl 02:20, 6. Mai 2006 (CEST)

Vorlage:Inuse

Hallo! Ich überwache die Einsetzung der Vorlage:Inuse. Dabei bin ich auf die von dir gesetzte Vorlage auf Verfahren der Meerwasserentsalzung aufmerksam geworden. Prüfe bitte einerseits, ob sie noch weiterhin nötig ist und verbessere andererseits die Form auf {{Inuse|Dein Benutzername}}.

Wichtig: Antworte (ich wäre dir wirklich für eine Antwort bzw. Bestätigung dankbar) keinesfalls hier, sondern auf Benutzer Diskussion:Forrester (ich kann nicht so viele Seiten Verfolgen). Vielen Dank für deine Mitarbeit. --Forrester Bewerte meine Arbeit! 12:13, 6. Mai 2006 (CEST)

Märzfliege

Wow I'm impressed, wenn du noch eins meiner Bilder haben willst meld dich einfach aber eigentlich sind die die da sind ja auch schon nicht so schlecht. MfG--Morray noch Fragen? 22:20, 8. Mai 2006 (CEST)


Riesenseeadler

hab in der diskussion zur art bezüglich eintauchen oder untertauchen stellung genommen. mir liegen keine quellen vor, die ein untertauchen(im sinne von stoßtauchen) von haliaeetus sp. belegen würden; wenn man das waten im brusttiefen wasser mit nachfolgendem ergreifen z.b. eines abgelaichten lachses nicht als solches werten will; dabei ist der vogel schon teilweise unter wasser; diese jagdmethode ist bei pelagicus und anderen der gattung sicher zu beobachten, bei pelagicus vielleicht auf grund seiner größe häufiger. grüße Scops 20:09, 20. Mai 2006 (CEST)

Korallenwächter

Hi, du hast eine etwas abgeschnittene Version des Korrallenwächter-Bildes in den Artikel Korallenwächter eingearbeitet. Auch wenn du natürlich recht hast, dass man nun den Fisch "größer" sieht, so geht dem Bild doch einiges verloren, da man nun nicht mehr sehen kann, wie der Korallenwächter "seine Koralle bewacht". Die Größe des Bildes war auch schon Thema der Diskussion, als das Original zum exzellenten Bild gewählt wurde. Ich finde daher, dass wir wieder das originale Bild in den Artikel einbinden sollten, was meinst du? Mkleine 22:47, 24. Mai 2006 (CEST)

Trotzdem man den Fisch kaum noch erkennen kann? Der Artikel handelt ja um den Korallenwächter, nicht um Korallenbewachung, zumal Korallenwächter ja die Korallen auch gar nicht bewachen sondern an diesem Platz auf vorbeischwimmende Beute warten. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 22:53, 24. Mai 2006 (CEST)
Nun ja, immerhin handelt es sich ja um ein gewähltermaßen exzellentes Bild. Die Diskussion, wie hier der Rand beschnitten werden sollte, wurde bereits bei der Wahl des Bildes geführt. Denkst du, das sollte nochmal neu diskutiert werden? Mkleine 23:01, 24. Mai 2006 (CEST)
Nein, denke ich nicht - das unbeschnittene Bild ist tatsächlich exzellent und das kann auch so bleiben. Es passt nur nicht zum Artikel, meiner Meinung nach, weil man das dort dargestellte Subjekt nicht mehr im Vordergrund erkennen kann. Es stellt ja unbeschnitten nur das Jagdhabitat des Korallenwächters dar, während dieser Fisch mehr oder weniger zufällig gerade da rum schwimmt, könnte man meinen. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 23:10, 24. Mai 2006 (CEST)
Hm, damit wäre aber die Originalversion über den Artikel nicht mehr "auffindbar", was ich schon sehr schade fände. Mkleine 23:13, 24. Mai 2006 (CEST)
Ich hab es als weiteres Weblink zu den Commons eingebaut, jetzt ist es über den Artikel wieder zu finden! (unter Weblinks) -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 23:21, 24. Mai 2006 (CEST)
Na schön, auch wenn ich deine Vorgehensweise etwas eigenmächtig und das Foto nun im Format unschön finde. Was die Umbenennung betrifft: Im einzigen mir vorliegenden Buch, Tropische Meeresfische, von Dieter Eichler, blv Verlag, wird die Bezeichnung "Korallenwächter" als Hauptbezeichnung verwendet. Google findet 18.000 Treffer für "Korallenwächter", 13.200 Treffer für "Büschelbarsch" bzw. 2.820 Treffer für "Büschelbarsche". Woher nimmst du die Sicherheit, dass "Büschelbarsche" die üblichere Bezeichnung sei? Mkleine 23:35, 24. Mai 2006 (CEST)
Ja, Vorsicht mit Google. Die Lemmata nach Vorkommensanzahl im Internet per Google zu benennen, ist nicht gerade eine glückliche Vorgehensweise. Man nehme Standardwerke und taxonomische Arbeiten, die die Taxa auch übersetzen, z. B. hat Albert Günther schon 1860 in seinem Werk die Familie als Büschelbarsche beschrieben. Der Name des Werks war einfach nur eine Aufzählung mehrerer Fischfamilien: Squamipinnes, Cirrhitidae, Triglidae, Trachinidae, Sciaenidae, Polynemidae, Sphyraenidae, Trichiuridae, Scombridae, Casangidae, Xiphiidae. Und dem folgten einige mehr... -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 23:55, 24. Mai 2006 (CEST)
Auf welche Standardwerke jüngeren Datums beziehst du dich denn? Es ist ja immer so eine Sache, sich bloß auf wissenschaftliche Fachliteratur zu beziehen. Ich persönlich bin ja "nur" ein Taucher, kein Biologe, nichtsdestoweniger spricht man unter Tauchern eigentlich immer von Korallenwächtern. Das ist eben der Sprachgebrauch. Und das spiegelt sich vermutlich auch in den Google-Treffern. Also ich würde schon gerne wissen, welche Werke jüngeren Datums du meinst, und ich hoffe, dass du da wissenschaftlich genug arbeist, um ggf. den Artikel auch nochmals umzubenennen, falls du in dieser Richtung mehr Beispiele findest... Mkleine 00:04, 25. Mai 2006 (CEST)
Na gut, also werde ich nochmal los gehen, und die aktuelle einschlägige Fachliteratur durchforsten, wie ich es vor etwa 2-3 Jahren schon mal getan habe, (ich glaube es war 2003, im sehr heißen Sommer). Könnte aber eine Weile dauern... Ich werde Dir die Ergebnisse dann so schnell wie möglich vorlegen. Bis dann... -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 00:33, 25. Mai 2006 (CEST)
Ich werde ebenfalls mal die nahegelegenen Bibliotheken durchforsten. Mkleine 13:13, 25. Mai 2006 (CEST)


Lišaj

Lišaj

Lišaj muß in merzahl sein wie muž Merhzahl Lišaj, da 1.lišajové 2.lišajů 3.lišajům 4.lišaje 6.lišajích 7.lišaji --Mirek256 20:02, 5. Jun 2006 (CEST)


Insekt Costa Rica

Hallo Doc Taxon, auf beiden Tieren sind zwei dunkle und ein hellerer Punkt zu sehen, jeweils mit derselben Anordnung (hell links, beide dunklen Punkte rechts). Vielleicht können sich diese Tiere in der Farbe ihrem Untergrund anpassen(f.d. Fotos lockte ich sie auf jeweils andere Untergründe)? Gruß --Ruestz 12:57, 3. Jun 2006 (CEST) p.s.: die Bilder liegen jetzt in hoher Auflösung vor. Vielleicht kannst Du darauf entscheidenderes sehen? Gruß --Ruestz 22:22, 4. Jun 2006 (CEST)

pps: Parascopioricus binoditergus [1] und Parascopioricus exarmatus Beier, 1962 [2] sehen eigentlich anders aus. Bliebe nur noch Parascopioricus lancifolius, für den ich noch keine Abbildung gesehen habe. Gruß --Ruestz 20:06, 6. Jun 2006 (CEST)
mit dem "Bliebe nur noch..." gehe ich nicht mit, Ruestz. Es gibt da schon noch einige Arten mehr als nur diese 3. Welche Art dies genau ist, weiß ich allerdings noch nicht. P. binoditergus, exarmatus und lancifolius sind es jedoch nicht, soviel kann ich sagen. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 05:24, 8. Jun 2006 (CEST)
Sorry für die doppelte Diskussion. Ich habe Dir zunächst unter Wikipedia:WikiProjekt_Lebewesen/Bestimmung#Insekt_Costa_Rica geantwortet. Gruß --Ruestz 19:54, 8. Jun 2006 (CEST)

Krahujec

krahujec, jestřáb (Nom. Sing.)
krahujci, jestřábi (Nom. Pl.)

Unterschied: im Wort, im Bild: [3], [4] (sofern man sich auf WWW verlassen kann)

Die Deklinierung erfolgt nach mind. 14 Mustern mit 2x 7 Fällen, frage lieber. In Tschechische Sprache sind einige Links-Empfehlungen für ganz begabte.

Übrigens "jestřábi" ist im Tsch. der Ausdruck für die Redewendung "Die Falken in der Regierung ...". Viel Spaß.--KaHe Disput 15:26, 16. Jun 2006 (CEST)

Ja, danke, KaHe und -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 16:20, 16. Jun 2006 (CEST)

Fransenflügler

Hi Doc Taxon, ich möble gerade die Thripsen etwas auf und wollte dich fragen, ob du mir dabei vielleicht helfen möchtest. Zum einem hab ich gemerkt, dass noch etliche Grundlagenartikel zu Insektenkörperteilen fehlen, wie zum Beispiel: Gena, Antennenring, Sensille, Stipes, Lacinia, Cardo, Rima oris, Meatus oris, Cibarium, Pronotum. Zum anderen kannst du ja vielleicht auch inhaltlich direkt bei den Fransenflügler etwas ergänzen. Ich wollte jetzt ertsmal die äußere Anatomie fertigstellen, daher wäre es wahrscheinlich ratsam, wenn du irgendwo anders anfängen würdest damit wir uns nicht in die Quere kommen. Auf deine Hilfe hoffend --Morray noch Fragen? 18:17, 18. Jun 2006 (CEST)

Sensille hab ich letztens auch gesucht. Ansonsten wundere ich mich, dass im Artikel Insekten diese anatomischen Begriffe nicht vorkommen - denn genau dort gehören sie hin. Man braucht jetzt nicht zu jedem Körperteil, den Du aufgeführt hast, einen eigenen Artikel anfertigen, jedoch sollte dies bei Insekten abgehandelt werden. Mir fehlt gerade etwas die Zeit, weil ich mich gerade mit Sperbern und Habichten beschäftige, aber ich werde mein Möglichstes tun, Dich zu unterstützen. Kannst denn Du wenigstens etwas mit Deinen Begriffen anfangen? Wenn ich schon mit Dir zusammenarbeite, möchte ich Dich auch bitten, etwas mehr auf Rechtschreibung zu achten. Lies Dir, was Du schreibst, noch mal aufmerksam durch - das ist so schwer nicht. Wie kommst Du eigentlich gerade zu den Thripsen? Wenn Du gerade bei der äußeren Anatomie bist, achte bitte darauf, dass Du nicht aus dem Artikel Insekten was übernimmst. Denn was allgemein für Insekten gilt, braucht bei den Thripsen nicht noch mal zu stehen, okay? Viel Spaß und -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 18:49, 18. Jun 2006 (CEST)
Nachtrag: Sensillen könnte man fast auf Rezeptor weiterleiten, denn großartig was anderes ist das auch nicht. Auch hier gibt es die verschiedensten Arten: Kuppelsensillen, Haaressensillen... Ich werde vielleicht erst mal einen Artikel über Sensillen verfassen, okay? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 19:01, 18. Jun 2006 (CEST)
Bei der Orthographie gelobe ich Besserung bei der Interpunktion kann ich dir dies allerdings nicht versprechen. Dies gilt insbesondere im Artikelnamensraum, in anderen Namensräumen seh ich des ehrlich gesagt nicht so eng und stelle mich da auf den Standpunkt, der an Universitäten den Germanisten gelehrt wird, dass es eine verbindliche Rechtschreibung nicht gibt. Aber auch da verspreche ich mich zumindest, um die Vermeidung von Tippfehlern zu bemühen. Den Artikel zu den Insekten ziehe ich garnicht als Quelle heran, womit auch keine Gefahr besteht darraus irgendetwas zu übernehmen. Zu den Begriffen: Eine grobe Vorstellung um was es sich dabei handelt habe ich bei den meisten schon, allerdings manchmal eine nicht sicher genuge um diese auch in einen Halbsatz zu verwandeln oder zu wissen wie wichtig ein Artikel über des Teil tatsächlich wäre. Und wie komme ich zu den Thripsen. Nun ja hat ja meine Blatläuse auf der Bestimmungsseite und achdem ich dann von denen mir bis dahin völlig unbekannten Thripsen hörte hab ich mich halt mal umgeguckt und Dank Achim hab ich jetzt auch ein ganz schön ausführliches Buch über die kleinen Racker. MfG --Morray noch Fragen? 19:04, 18. Jun 2006 (CEST)
Dann mal einen schönen Gruß an aka! Ich schau erst mal, inwiefern man "Sensillum" mit "Sinneszelle" decken kann, und dann kommt die Tipparbeit. Also bis dann -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 19:08, 18. Jun 2006 (CEST)

So ich hab mir mal die von mir "verschuldeten" Passagen durchgelesen und muss sagen: So recht weiß ich nicht was du meinst. Ok ein Buchstabendreher war drinnen und vielleicht 3-4 unglückliche Formulierungen aber das es nun vor orthographischen fauxpas strotzt würd ich ja nun nicht behaupten. Vielleicht kannst du mir ja nen Tipp geben was du genau meinst. Oder meinst du andere Teile des artikels? die hab ich in der tat bis dato nur überflogen da ich sie eh neu schreibe. Naja wie dem auch sei vielen dank für das Sensillum. MfG --Morray noch Fragen? 18:35, 19. Jun 2006 (CEST)

Ich hab mal kurz über Fransenflügler drüber geschaut, und einige Fehler behoben. Wie Du schon sagtest, waren da viele Fehler in der Interpunktion vorhanden. Was Sensillum betrifft, da kommt noch ein allgemeiner Text, was ein Sensillum überhaupt ist, wie es funktioniert und wozu man es braucht. Jedoch wird gerade das sehr schwierig, für den Laien einigermaßen verständlich auszudrücken. Meistens verfasse ich so was in Fachsprache und mein Publikum versteht mich auch. Bei der Wikipedia muss man da halt etwas anders rangehen. Ich geb Dir bescheid, wenn Sensillum fertig ist. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 19:40, 19. Jun 2006 (CEST)
Vielen Dank --Morray noch Fragen? 20:19, 19. Jun 2006 (CEST)