Benutzer Diskussion:Enlil2/Archiv
Herzlich Willkommen!
Hallo Enlil2, ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!
Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch und Hilfe kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie alles hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon auf der FAQ-Seite, wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (wie ich) gerne. Bevor du loslegst, lies Dir am besten erst einmal Erste Schritte (vielleicht auch Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel) durch. Auf der Spielwiese kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Auf Deiner Benutzer-Diskussionsseite können andere User Dir Nachrichten hinterlassen, Du antwortest auf ihrer und umgekehrt. Da manche Wikipedianer nur in ihrer Diskussion antworten wollen, musst Du diese in Deine Beobachtungsliste aufnehmen, um keine Antwort zu verpassen. Bitte vergiss bei Diskussionen nie, Deinen Beitrag zu "unterschreiben". Das kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen, Datum und Uhrzeit um.
Wenn Du Bilder hochladen möchtest, machst Du das am besten in Wikipedia Commons. Dort musst Du Dich allerdings extra anmelden. Vergiss bitte bei neuen Bildern nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden.
Ich wünsche viel Spaß und Erfolg bei Wikipedia! --JCS 23:58, 21. Jul 2006 (CEST)
Keilschrift
Hallo Enlil2, wenn ich die Seiten mit Hieroglyphen sehe, packt mich immer der blanke Neid! Vielleicht koennte man ja fuer Keilschrift mal was aehnliches in Angriff nehmen, die wichtigsten Zeichen aus dem Borger abmalen und Einscannen? yak 16:03, 24. Jul 2006 (CEST)
Ich habe mir das auch schon mal überlegt, allerdings nicht für Wikipedia, sondern für LaTeX. Für die sumerischen Keilschriftzeichen dürfte die Arbeit meines Erachtens zu gross sein; für diejenigen, welche im Akkadischen hauptsächlich verwendet werden, betrachte ich es grundsätzlich als realisierbar. In dem Falle würde ich die Zeichen aber lieber direkt am Computer zeichnen und nicht zuerst von Hand zeichnen und dann einscannen. Zu beachten ist auch, dass sich einige schon die Mühe gemacht haben, es gibt mehrere Schriftarten in (meist neuassyrischer) Keilschrift, und auch bei der neuesten Ausgabe von Borger sind die Zeichen bereits im digitalisiert. Im Grunde genommen müsste nur einer dieser, die die Rechte an einer entsprechenden Schriftart besitzen, überredet werden, sie unter GPL zu stellen. Und nach ein paar technischen Kleinigkeiten könnte ich dann 'en-lil2' schreiben und würde sehen --Enlil2 18:14, 24. Jul 2006 (CEST)
- Theoretisch ist es möglich, keilschriftzeichen in Wikipedia zu schreiben, da die Unicode-Version 5 auch einen Block für Keilschriftzeichen enthält (siehe http://www.alanwood.net/unicode/cuneiform.html und http://www.unicode.org/charts/PDF/U12000.pdf); das Problem ist jedoch, dass mir kein einziger Font bekannt ist, der diesen Bereich abdeckt (Code 2001 deckt immerhin 7 Zeichen ab, nämlich 𒀹𒀺𒀻𒀼𒀾𒀿𒁀). Grüße--Schreiber ✉ 15:30, 29. Sep 2006 (CEST)
- In der neuen Zeichenliste von Borger wird jedenfalls eine entsprechende Schriftart verwendet; Borger geht auch recht ausführlich darauf ein. Das Problem mit der Schriftart ist natürlich, dass sie nicht frei ist. Zumindest die im akkadischen verwendeten Keilschriftzeichen (in altbabylonischer Ausführung) könnte ich aber als Bild/Vektorgrafik beisteuern. Zuerst müsste ich mich aber damit auseinandersetzen, wie das in Wikipedia eingebaut werden könnte, damit die Keile wie die ägyptischen Hieroglyphen verwendet werden könnten. --Enlil2 19:55, 29. Sep 2006 (CEST)
- Frag doch mal bei Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests nach - eine Möglichkeit wäre auch, die auf [1] beschriebene Methode zu benutzen, die aber den Standard bezhindert, da sie die Zeichen im privaten Bereich kodiert; einen freien Font gibt es auch unter [2]. Grüße--Schreiber ✉ 15:12, 30. Sep 2006 (CEST)
- Vielen Dank für die Hinweise! Ich werde mir alles noch genau ansehen, aber im Moment bin ich anderweitig bereits ausgelastet. --Enlil2 19:18, 2. Okt 2006 (CEST)
- Frag doch mal bei Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests nach - eine Möglichkeit wäre auch, die auf [1] beschriebene Methode zu benutzen, die aber den Standard bezhindert, da sie die Zeichen im privaten Bereich kodiert; einen freien Font gibt es auch unter [2]. Grüße--Schreiber ✉ 15:12, 30. Sep 2006 (CEST)
- In der neuen Zeichenliste von Borger wird jedenfalls eine entsprechende Schriftart verwendet; Borger geht auch recht ausführlich darauf ein. Das Problem mit der Schriftart ist natürlich, dass sie nicht frei ist. Zumindest die im akkadischen verwendeten Keilschriftzeichen (in altbabylonischer Ausführung) könnte ich aber als Bild/Vektorgrafik beisteuern. Zuerst müsste ich mich aber damit auseinandersetzen, wie das in Wikipedia eingebaut werden könnte, damit die Keile wie die ägyptischen Hieroglyphen verwendet werden könnten. --Enlil2 19:55, 29. Sep 2006 (CEST)
Idealklassengruppe
Sorry, hatte ich schon vor längerer Zeit in meinem Benutzernamensraum angefangen, wollte aber eigentlich mit der Verschiebung in den Artikelnamensraum warten, bis ich mir die Details zu Ringen, die keine Dedekindringe sind, nochmal angeschaut habe.--Gunther 21:14, 28. Jul 2006 (CEST)
- Das ist zwar etwas ungeschickt, aber nicht tragisch. Eine Bemerkung <!-- in Arbeit bei [[Benutzer:.../...]] --> neben dem Artikelwunsch wäre in solchen Fällen hilfreich. --Enlil2 22:36, 28. Jul 2006 (CEST)
Grothendieck-Universum
Kannst Du bitte den Text in Universum (Mathematik) einarbeiten, soweit er dort nicht schon vorhanden ist, und danach eine Weiterleitung dorthin einrichten (d.h. den kompletten Text durch #REDIRECT [[Universum (Mathematik)]]
ersetzen)? Beide Artikel behandeln ja offenbar denselben Begriff. Danke.--Gunther 22:21, 28. Jul 2006 (CEST)
- Ich werde den Artikel demnächst (in 2-3 Wochen) noch ausbauen. Anschliessend sehe ich mir das mit dem Artikel Universum (Mathematik) nochmal an. Wie ein Redirect funktioniert, weiss ich ;-) --Enlil2 22:30, 28. Jul 2006 (CEST)
- Nein, bitte zuerst zusammenführen, dann ausbauen. (Übrigens erlaubt Grothendieck/Bourbaki auf der verlinkten SGA-Seite explizit das leere Universum.)--Gunther 22:36, 28. Jul 2006 (CEST)
- Ich halte mich an die (übliche) Defition von Gabriel, werde das noch ändern. --Enlil2 22:39, 28. Jul 2006 (CEST)
- Nachdem ich noch einen Blick in den englischen Artikel geworfen habe: Statt Zusammenführen gibt es natürlich auch die Möglichkeit, die Artikel besser zu differenzieren, d. h. die Sachen zu großen Kardinalzahlen nach Grothendieck-Universum zu verschieben und dafür in Universum (Mathematik) über die verschiedenen Universumsbegriffe zu reden. Nur dass die algebraische Geometrie im einen und die großen Kardinalzahlen im anderen Artikel stehen, ist irgendwie nicht Sinn der Sache.--Gunther 22:44, 28. Jul 2006 (CEST)
- Ich habe den Artikel über Grothendieck-Universen erweitert. Der Artikel Universum (Mathematik) sollte m.E. auch die anderen Begriffe wie Gödel- und von Neumann-Universum abdecken oder als Begriffserklärung dienen und auf entsprechende Artikel verweisen. Da ich kein Logiker bin, würde ich dies lieber anderen überlassen. --Enlil2 16:22, 29. Jul 2006 (CEST)
- Nachdem ich noch einen Blick in den englischen Artikel geworfen habe: Statt Zusammenführen gibt es natürlich auch die Möglichkeit, die Artikel besser zu differenzieren, d. h. die Sachen zu großen Kardinalzahlen nach Grothendieck-Universum zu verschieben und dafür in Universum (Mathematik) über die verschiedenen Universumsbegriffe zu reden. Nur dass die algebraische Geometrie im einen und die großen Kardinalzahlen im anderen Artikel stehen, ist irgendwie nicht Sinn der Sache.--Gunther 22:44, 28. Jul 2006 (CEST)
- Ich halte mich an die (übliche) Defition von Gabriel, werde das noch ändern. --Enlil2 22:39, 28. Jul 2006 (CEST)
- Nein, bitte zuerst zusammenführen, dann ausbauen. (Übrigens erlaubt Grothendieck/Bourbaki auf der verlinkten SGA-Seite explizit das leere Universum.)--Gunther 22:36, 28. Jul 2006 (CEST)
Fatou-Bieberbach-Gebiete
habe ich nach Fatou-Bieberbach-Gebiet verschoben, vgl. WP:NK#Singularregel.--Gunther 22:26, 28. Jul 2006 (CEST)
- Sehr gut. Wollte ich sowieso machen, durfte aber noch nicht verschieben. --Enlil2 22:33, 28. Jul 2006 (CEST)
Verzweigung
Bevor wir uns wieder auf die Füße treten: dazu habe ich angefangen, etwas zu schreiben.--Gunther 12:12, 1. Aug 2006 (CEST)
- Ok ;-) --Enlil2 12:37, 1. Aug 2006 (CEST)
Hab's nach Verzweigung (Algebra) verschoben. Ist ein bisschen lang und formellastig, aber als elementaren Einstieg gibt es ja auch den etwas vernachlässigten Artikel Verzweigte Körpererweiterung.--Gunther 16:58, 14. Okt. 2006 (CEST)
Anmerkungen
Bitte außer in wirklichen Ausnahmefällen keine Tricks wie \left.\right.
oder \,
verwenden, um das Erzeugen einer PNG-Formel zu erzwingen. Wer alle Formeln als PNG will, kann das unter "Einstellungen" → "TeX" auswählen. Auch sollte man left-right bei Klammern nur verwenden, wenn man wirklich genau das will. Beispielsweise erzeugt \left(e(P)-1\right)
keine anderen Klammern als (e(P)-1)
, größere erhält man durch Verwendung von \big
(oder Big, bigg, Bigg).--Gunther 13:23, 1. Aug 2006 (CEST)
- Ich zukünftig auf
\left.\right.
verzichten. Ich nehme an, du beziehst dich mit\,
auf\mathrm{deg} \, R
- in diesem Fall ist das ganz einfach notwendig, um den Abstand zwischen deg und R zu gewährleisten, die Klammerung\left(\right)
erachte ich dort, wo ich sie gesetzt habe, ebenfalls als sinnvoll --Enlil2 13:44, 1. Aug 2006 (CEST)- Nein,
\mathrm{deg}\,R
ist völlig korrekt (besser wäre natürlich\mathop{\mathrm{deg}}R
o.ä., aber das funktioniert nicht). Ich meinte, dass man auch mit\,
die Erzeugung von PNGs erzwingen kann: .--Gunther 13:56, 1. Aug 2006 (CEST) - Und zu left-right: Wenn innerhalb nichts größer als eine gewöhnliche Klammer ist, werden auch nur gewöhnliche Klammern ausgegeben. Der Unterschied liegt dann nur in einem etwas größeren Abstand zum Summenzeichen, aber ich nehme nicht an, dass Du das mit "sinnvoll" meinst, das könnte man auch genausogut mit
\sum\,(...)
erreichen.--Gunther 14:05, 1. Aug 2006 (CEST)
- Nein,
Ich mache Urlaub und kann während dieser Zeit hier nicht antworten. --Enlil2 11:49, 3. Aug 2006 (CEST) - wieder zurück --Enlil2 11:23, 15. Aug 2006 (CEST)
Agrippa Menenius Lanatus
Hallo Enlil, es wäre schön, wenn du noch Quellen und ggf. Sekundärliteratur zu Agrippa ergänzen würdest. Das Gleichnis scheint ja sogar ein Zitat zu sein. -- Carbidfischer Kaffee? 17:37, 4. Sep 2006 (CEST)
- Das Gleichnis stammt von Livius, der auch für die anderen Angaben die wesentliche historische Quelle ist. Die Zitat-Richtlinien von Wikipedia sind mühsam... dann müsste ich auch noch den Originaltext abschreiben? --Enlil2 18:46, 4. Sep 2006 (CEST)
- Ach und noch was: doch, dass Doppel-s ist abgeschafft worden... in der Schweiz - und es befindet sich auch nicht mehr auf meiner Tastatur. --Enlil2 19:12, 4. Sep 2006 (CEST)
Lokale Änderungsrate (Löschantrag)
Hallo Enlil2,
zu dem Artikel Lokale Änderungsrate mochte ich in der in Wikipedia:Löschregeln beschriebenen Form einen LA stellen. Ich spreche Dich hier nochmal persönlich an, weil ich das (LA) noch nicht gemacht habe.
Frage: Ist es zweckmäßig und in Deinem Sinn, dass ich Deinen Redundanzbaustein herausnehme und stattdessen in der Löschdiskussion auf die Redundanzdiskussion (die ich in diesem Punkt für "reif" halte) zurückverweise?
Danke und Grüße, --KleinKlio 18:47, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Nach Deinem Ausbau des Artikels zur momentanen Änderungsrate halte ich die Lage auch für ziemlich eindeutig; Der Artikel Lokale Änderungsrate kann gelöscht werden. --Enlil2 19:23, 9. Okt. 2006 (CEST)
Danke fürs Entfernen des Redundanzbausteins und fürs Mitschauen. So ist das in der Versionsgeschichte auch eine saubere Sache.--KleinKlio 19:30, 9. Okt. 2006 (CEST)
Ich trete in der Sache noch mal an Dich heran, weil ich anfangs durch Deinen Redundanzbaustein auf die Diskussion gestoßen bin: Ich habe für soundso-Änderungsrate einen Vorschlag auf Wikipedia:Löschkandidaten/9. Oktober 2006#Lokale Änderungsrate gemacht. Ich bin jetzt in einer Verfahrensfrage unsicher (siehe dort) und wäre dankbar, wenn mir in dem Punkt an angemessenem Ort (z. B. hier oder auf meiner Diskussionsseite) weitergeholfen würde (Link auf einschlägige Regeln genügt).--KleinKlio 23:39, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Ich kenne nicht jede Wikipedia-Regel, aber für viele Dinge gibt es auch keine genauen Regeln. Wenn Du den Inhalt des Artikels Momentane Änderungsrate in den Artikel Änderungsrate einarbeitest, kannst Du m.E. bedenkenlos einen Redirect vom erstgenannten auf den zweitgenannten Artikel setzen. Vielleicht gibt es später einen LA, weil jemand denkt, der Redirect sei nicht nötig, was Du aber nicht weiter tragisch sehen solltest. (Ich selbst habe nichts gegen Redirects.) Sofern der Begriff "Mittlere Änderungsrate" im Artikel auftaucht, wird ihn ein Benutzer aber selbst dann mit der Suchfunktion finden können, auch wenn kein Redirect existiert. (Gleiches gilt natürlich auch für "Lokale Änderungsrate", wenn man dort den Begriff erwähnt und abgrenzt, obwohl er oft synonym verwendet wird.)
- An Regeln dazu kenne ich nur Wikipedia:Löschregeln und Wikipedia:Redundanz --Enlil2 17:53, 11. Okt. 2006 (CEST)
Bin in diesem Sinn „mutig“ gewesen und habe die redirects angelegt. Habe auch den ursprünglichen Hauptautor Benutzer:MiBü auf seiner Diskussionsseite informiert. Danke und Gruß,--KleinKlio 18:57, 11. Okt. 2006 (CEST)
Archäologische Stätten von Agrigent
Hallo Enlil2, danke für deine Stimme! Da die ganze Diskussion nach erfolgreichem Abschluss der Kanditatur auf Diskussion:Archäologische Stätten von Agrigent verschoben wurde, habe ich dir dort geantwortet. Grüße --Bjs (Diskussion) 21:26, 14. Okt. 2006 (CEST)
Vorlage: User bot
siehe Benutzer_Diskussion:Augiasstallputzer
Verwandtschaft
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Verwandschaft&action=history -- Amtiss, SNAFU ? 14:55, 25. Nov. 2006 (CET)
Umtauschparadoxon
Nichtwissen von Schmidt (S) bezieht sich darauf dass er es mit zwei möglichen GGs zu tun hat, G={100,200} und G'={100,50}. Bei Fehlen der Angabe von zusätzlichen Bedingungen ist das Auftreten beider GGs gleichwahrscheinlich mit P(G)=P(G')=1/2. Erwartungswerte (EW) werden immer aus den möglichen Stichproben einer GG gebildet hier also E=1/2x100+1/2x200=150 und E'=1/2x100+1/2x50=75. Es ist sinnlos einen EW zu berechnen der sich auf Stichproben aus unterschiedlichen GGs bezieht die sich gegenseitig ausschließen. Deshalb ist der Wert E*=1/2x50+1/2x200=125 mathematisch belanglos. S hat die Wahl zwischen E und E' was einer Wahl zwischen G und G' entspricht. Ohne Zusatzkenntnisse gibt es keine Strategie die ihm mehr Erfolg verspricht als zum Beispiel ein Münzwurf. Deshalb könnten folgende Punkte im Artikel geändert werden:
- 1. Der Abschnitt "Die Lösung" könnte so umformuliert werden dass dem Leser klar wird dass die Berechnung E=1/2x50+1/2x200=125 keinen Erwartungswert liefert sondern einen sinnlosen Zahlenwert. Außerdem kann auf die Rechnung mit bedingten Wahrscheinlichkeiten verzichtet werden. Es geht hier nur darum die Wahrscheinlichkeiten für das Eintreten der unterschiedlichen GGs abzuschätzen. Auch der Begriff "Gleichverteilung" muss nicht eingeführt werden genausowenig wie "Konstruktion von Verteilungen ohne endlichen Erwartungswert".
- 2. Der Abschnitt "Beispiel" könnte so geändert werden dass der Leser unterscheiden kann zwischen dem Erwartungswert E=1/2xn/2+1/2xn bei einem Umschlagpaar G={n/2,n} und dem "Erwartungswert" des Spiels was dem durchschnittlichen Gewinn pro Spiel entspricht.
- 3. Der Abschnitt "Anwendung des Zwei-Zettel-Spiels" könnte wegfallen weil das Zwei-Zettel-Spiel so einfach keine Chancenerhöhung zulässt.
- 4.Der Abschnitt "Die diskrete und endliche Natur des Geldes" könnte in den Abschnitt "Die Lösung" eingefügt werden und damit auch wegfallen.
Insgesamt könnte damit die Lesbarkeit und Verständlichkeit des Artikels erhöht werden. --172.176.82.32 17:38, 26. Nov. 2006 (CET)
- Bitte kein Spamming von mehreren Benutzerseiten mit dem gleichen Text! Das gehört auf die Diskussionsseite des Artikels. --Enlil2 22:50, 26. Nov. 2006 (CET)
Warum beteiligst du dich nicht an der Diskussion? --172.176.105.74 17:37, 27. Nov. 2006 (CET)
- Warum hast Du mir eigentlich geschrieben? An diesem Artikel habe ich schliesslich nie gearbeitet. Meines Erachtens ist der Artikel in seiner aktuellen Form akzeptabel. --Enlil2 20:09, 27. Nov. 2006 (CET)
Dann bist du auch mit dem Abschnitt "Anwendung des Zwei-Zettel-Spiels" und dem Artikel Zwei-Zettel-Spiel einverstanden? --172.173.62.93 18:00, 28. Nov. 2006 (CET)
Liste der Amphitheater
Hallo Enlil2,
ich bin durch Zufall auf deine Unterseite Benutzer:Enlil2/Liste der Amphitheater gestoßen und habe gesehen, dass du viele GoogleMap-Links dazugesetzt hast. Ich wollte dich nur kurz auf das GEO-Projekt hinweisen, das im Gegensatz den GoogleMap-Links nicht proprietär und vor allem universeller ist. --Raymond Disk. Bew. 18:18, 20. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Raymond. Danke für den Hinweis. Ich achte vor allem darauf, welche Seite das beste Satellitenbild anbietet, in den meisten Fällen ist dies GoogleMaps. Die Idee besteht darin, dem Leser das Durchklicken durch verschiedene Möglichkeiten zu ersparen (insbesondere bei eher weit unten gelisteten wie map.search.ch). Möglicherweise werde ich auch beides einbauen, also GEO-link plus empfohlener Link. Im Moment bin ich noch daran, Daten zu sammeln, auf die genaue Aufbereitung für den Leser habe ich mich noch nicht festgelegt. --Enlil2 19:01, 20. Dez. 2006 (CET)
- Oh, ich bin auch ein Fan von GoogleMaps, trotzdem wandeln vielen Wikipedianer inkl. mir vorhandene Direktlinks nach und nach in die neutralen GEO-Links um. Zumal man darüber dann auch die Möglichkeit hat, direkt GoogleEarth und NASA World Wind aufzurufen. Das bleibt dem Benutzer bei Google-Direktlinks verwehrt. Zudem gibt es nur mit den GEO-Links die Möglichkeit, so genannte KML-Datensätze zu generieren, die man z.B. in die besagten Programme oder auch später mal in Routenplaner einspielen kann. Also alles in allem viel neutraler und vielseitiger. --Raymond Disk. Bew. 20:30, 20. Dez. 2006 (CET)
- Wichtig ist dabei, dass 1. die Zoom-Einstellungen erhalten bleiben und 2. es eine Möglichkeit gibt, den Leser auf den empfehlenswerten Link hinzuweisen (wie schon gesagt ist z.B. map.search.ch relativ weit unten in der Liste, wenn man auf einen GEO-Link klickt) --Enlil2 20:36, 20. Dez. 2006 (CET)
Bild:Luwian_Language_de.svg
Hallo Enlil2! Ich wollte dich nur kurz auf die neue Version der Grafik für die Luwische Sprache aufmerksam machen. Sie steht in der Wikipedia:Bilderwerkstatt zur Diskussion, hat aber bisher keine Anmerkungen erhalten. Wenn sie soweit okay ist, könntest du sie ja einbauen. Änderungswünsche nehme ich natürlich gerne entgegen. Grüße! --Enricopedia ⇄ 02:07, 22. Dez. 2006 (CET)
- Vielen Dank, ich habe in der Bilderwerkstatt geantwortet. Grüsse --Enlil2 13:21, 22. Dez. 2006 (CET)
Theorema egregium
Ich habe eine Quellenangabe hinzugefügt. Würdest du bitte deinen Baustein wieder entfernen. Achja, kannst du bitte auch mal über Gauß-Weingarten-Gleichungen drüberlesen. Vielen Dank und frohes Fest. Jens (nicht signierter Beitrag von 88.72.89.36 (Diskussion) )
- Ok, ich sehe es mir aber erst nach Weihnachten an. Noch ein kleiner Hinweis zu Diskussionsseiten: neue Nachrichten kommen grundsätzlich nach unten. Deine Beiträge solltest Du mit --~~~~ signieren. --Enlil2 18:56, 24. Dez. 2006 (CET)
Meinungsbild zu Kategorien
Ein frohes Fest wünsche ich. Du hast das Meinungsbild zu Kategorien, die potentiell die persönliche Ehre verletzen, abgelehnt, unter anderem mit der Begründung, Kontraargumente hätten gefehlt. Diese waren vom Benutzer, der sich gegen die Vorschläge engagiert hatte, wieder gelöscht worden, als das Meinungsbild aktiviert wurde. Bitte hilf mit, ein Meinungsbild zu gestalten, das zu einer Lösung der lang andauernden Konflikte beiträgt: Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorien potentiell ehrverletzenden Inhalts. Morgenstar 00:34, 25. Dez. 2006 (CET)
Randwertprobleme und ähnliches
Guten Tag, ich habe mir einmal überlegt, dass man die Seiten über verschiedene Randwertprobleme und -bedingungen überarbeiten sollte. Es erscheint mir alles etwas zusammengeschustert. Sei es drumm. Meine Idee ist es, zumindest die Artikel Dirichlet-Randbedingung, Neumann-Randbedingung in den Artikel Randwertproblem einzuarbeiten. Der Grund ist es, dass ja Randbedingungen nur im Kontext von Randwertproblemen auftreten. Der Artikel Randbedingung selbst erscheint mir redundant. Mit den speziellen RBs habe ich ja bereits angefangen. Alles andere würde ich auch auf diesem Niveau weiterführen. Auf meiner Benutzerseite habe ich eine aktuelle Version. Was hälst du davon? Viele Grüße, Jens --WikiJens 15:48, 26. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Jens, der Artikel zu den Randwertproblemen sollte wirklich verbessert werden, ich begrüsse grundsätzlich Deine Initiative. Ich habe mir noch keine Meinung dazu gebildet, ob es besser ist, die einzelnen Artikel zu belassen oder in einem grossen (dadurch evtl. weniger übersichtlicheren) Artikel unterzubringen. Ich empfehle Dir, das auf der Diskussionsseite des Mathe-Portals Portal_Diskussion:Mathematik anzuregen und abzuwarten, was die anderen dazu meinen. Über die Feiertage schauen wahrscheinlich nicht so viele hier vorbei, Du musst dann halt ein paar Tage auf das Feedback warten.
- Wie ich sehe, hast Du u.a. ein Kapitel zum Riemann-Hilbert-Problem und zu numerischen Methoden geplant. Je nach Ausführlichkeit wären dort einzelne Artikel auf jeden Fall sinnvoll, zu den numerischen Methoden liessen sich problemlos mehrere Artikel anlegen.
- Heute habe ich leider nicht so viel Zeit, spätestens am Wochenende sehe ich mir aber nochmals alles genau an. --Enlil2 17:55, 26. Dez. 2006 (CET)
- Prinizpiell habe ich keine Ahnung von Numerik und könnte lediglich kurz zusammenfassen, was in anderen Artikeln schon stand (+einiger Schlagworte - FEM...). Zum R-H-Problem ist habe ich nur ein kurze Einführung geplant und einen weiteren Umfangreicheren Artikel. So wie es in WP:WSIGA steht. ;-) Auch für Dirichlet- und Neumannprobleme ist so etwas geplant. Viele Grüße, Jens --WikiJens 18:22, 26. Dez. 2006 (CET)
- Ok ;-) dann freue ich mich darauf und verabschiede mich für heute. Grüsse --Enlil2 18:24, 26. Dez. 2006 (CET)
- Prinizpiell habe ich keine Ahnung von Numerik und könnte lediglich kurz zusammenfassen, was in anderen Artikeln schon stand (+einiger Schlagworte - FEM...). Zum R-H-Problem ist habe ich nur ein kurze Einführung geplant und einen weiteren Umfangreicheren Artikel. So wie es in WP:WSIGA steht. ;-) Auch für Dirichlet- und Neumannprobleme ist so etwas geplant. Viele Grüße, Jens --WikiJens 18:22, 26. Dez. 2006 (CET)
Kautz-Graph
Hi,
ich habe lediglich den englischen Artikel übersetzt. (nicht signierter Beitrag von Thorongil (Diskussion | Beiträge) )
- Danke für die Antwort, ich werde in dem Fall mal beim Portal:Graphentheorie nachfragen. --Enlil2 15:38, 31. Dez. 2006 (CET)
Urartäische Sprache
Hallo Enlil 2, ich bin der "Übeltäter", der die offenbar nicht passende Karte in dem o.g. Artikel platziert hat. Das geschah in der Absicht, einen Blickfang zu schaffen, denn wie Du schon gemerkt hast, habe ich Deinen Artikel als "Artikel des Tages" vorgeschlagen, und dort soll ja etwas optisch Auffallendes auf den Beitrag hinweisen. Habe den Artikel sehr gerne gelesen, ansonsten noch nie etwas von der Sprache gehört; so wird's sicher anderen auch gehen.
Ganz abgesehen davon: Lässt sich so eine Karte über das Verbreitungsgebiet der Sprache nirgendwo auftreiben oder schlimmstenfalls herstellen? Wäre doch sehr instruktiv! Sorry noch mal, dass ich Dir unfreiwillig etwas Arbeit gemacht habe. Grüße, --Happolati 20:59, 8. Jan. 2007 (CET)
- Nein, ist überhaupt nicht schlimm; das war nicht viel Arbeit für mich, wahrscheinlich weniger Arbeit als Du für das Finden der Karte aufwenden musstest ;-) Es freut mich, dass Dir der Artikel gefallen hat.
- Eine Karte wäre natürlich nett, aber bisher habe ich noch keine Quelle gefunden, wo ernsthaft versucht wurde, das Verbreitungsgebiet zu rekonstruieren. Man könnte natürlich einfach aufgrund der bekannten (leider nicht so zahlreichen) Fundorte das Gebiet interpolieren, aber das wäre nicht besonders wissenschaftlich und würde wahrscheinlich auch als "Theoriefindung" angesehen. Die Karte des urartäischen Reiches ist ungeeignet, weil nicht in allen eroberten Gebieten auch tatsächlich Urartäisch gesprochen wurde (ausser vermutlich in der Verwaltung).
- Der Artikel Sumerische Sprache war vor kurzem Artikel des Tages, dort wurde eine sumerische Tontafel als Bild verwendet, die war wohl aufgrund der rötlichen Farbe etwas ansprechender. Wenn Du einen Vorschlag für eine weitere Inschrift machen willst, die optisch mehr hergibt, kannst Du Dir die Bilder bei commons:category:Urartu ansehen. Es gibt nur zwei längere Inschriften bei den Commons, eine davon habe ich in den Artikel übernommen (Transliteration und Übersetzung beider Inschriften siehe User:Enlil2/Transliteration). --Enlil2 21:51, 8. Jan. 2007 (CET)
Übersetzung
Hallo, ich habe ein kleines Problem: Im Epilog zu Hammurapis Stele fordert er den Bedrückten auf, seinen Text zur Kenntnis zu nehmen.
"a-na da-ar li-iz-za-ki-ir a-we-lum ha-ab-lum ša a-wa-tam i-ra-aš-šu-u a-na ma-ha-ar salmi-ia šar mi-ša-ri-im li-il-li-ik ma na-ru-i ša-at-ra-am li-iš-ta-aš-si ma ..."
Winckler übersetzt: "Der Bedrückte, der eine (Rechts)sache hat, soll vor mein Bildnis als König der Gerechtigkeit kommen, meine Inschrift lesen, meine kostbaren Worte vernehmen ..."
Rykle Borger übersetzt: "Ein geschädigter Bürger, der eine Rechtssache bekommt, möge vor meine Statue (namens) "König der Gerechtigkeit" treten, meine beschriftete Stele möge er lesen, ..." (von kostbaren Worten keine Rede).
Kraus übersetzt: "... er gehe zu meinem, des gerechten Königs Bilde, lasse sich den Text der Inschrift vorlesen und höre meine höchst wertvollen Worte..."
Mich interessiert nur: Soll der Bedrückte selber lesen oder sich vorlesen lassen?
Dank im Voraus für die Hilfe. Fingalo 17:04, 9. Jan. 2007 (CET)
- Die von Dir angegebene Transliteration entspricht nicht den üblichen Konventionen, stammt sie von Winckler?
- Die „kostbaren Worte“ bzw. „überaus wertvollen Sprüche“ (o. Ä.) kommen unmittelbar nach dem Auschnitt, dessen Transliteration Du angegeben hast: a-wa-ti-ia šu-qú-ra-tim li-iš-me-ma – das steht bestimmt auch bei Borger (kann ich zu Hause jetzt nicht nachprüfen).
- Zu Deiner eigentlichen Frage: li-iš-ta-ás-si (oben anders transliteriert) ist ein Prekativ 3. Sg. vom Verbum šasû mit Grundbedeutung „rufen, aussprechen, (vor)-lesen“. Der Š-Stamm des Verbums ist wie üblich ein Kausativ, im Sinne von „vorlesen lassen“. Jetzt stellt sich die Frage, welcher Stamm des Verbes hier tatsächlich vorliegt. Der Prekativ 3. Sg. setzt sich aus li-Präfix und dem Verbum im Präteritum zusammen.
- Es kann problemlos ein Gtn-Stamm sein. Der Gtn-Stamm drückt im weitesten Sinne Pluralität/Wiederholung/Intensivierung aus, ist für dieses Verbum auch sonst belegt und meint etwa „(genau) lesen, studieren“. Also wie in der Übersetzung von Borger.
- Ein Št-Stamm müsste formal *lištašsi lauten, wäre aber so unaussprechlich und würde zu lištassi assimiliert. Dieser Stamm hat grundsätzlich drei Funktionen: Passiv zum Š-Stamm, Kausativ zu reziprokem Gt- oder N-Stamm oder Reflexiv/Reziprok zu Š oder D. Könnte also auch Št-Stamm sein, mit der Bedeutung „sich vorlesen lassen“. Das Problem damit ist nur, dass ein solcher Stamm sonst nirgends belegt zu sein scheint, was die Übersetzung spekulativ erscheinen lässt. Ich sehe übermorgen noch im CAD nach, ob es dafür noch weitere Belege gibt.
- Ich tendiere klar zur Übersetzung von Borger, kann aber den Št-Stamm nicht ausschliessen. Borger muss bei seiner Übersetzung aber einen Kommentar dazu gemacht haben, bitte dort noch einmal nachsehen. --Enlil2 20:36, 9. Jan. 2007 (CET)
- Ja, stammt von Winckler. Habe das nur abgeschrieben, damit die Stelle klar identifiziert werden kann.
- Borger hat - jedenfalls in dem Text in "Texte aus der Umwelt des Alten Testaments" keinen Kommentar dazu gemacht. Vielleicht woanders, aber nicht hier.
- Mich interessiert daran, welche Meinung Hammurapi zum Alphabetisierungsgrad der "Bedrückten" hatte. Zu dem, was ich bislang dazu in Erfahrung bringen konnte, war er nicht gerade sehr hoch, so dass das "Lesen-lassen" besser passen würde, auch zum Folgenden, das die anderen (nicht Borger) mit "meine kostbaren Worte vernehmen" (Winckler) "und hören meine kostbaren Worte" (Kraus) übersetzen. Winckler weist darüber hinaus noch darauf hin, dass der Text für einen normal Sterblichen schon deshalb kaum zu lesen war, weil er eine vom üblichen abweichende senkrechte Schreibrichtung hatte. Er schreibt: "Für uns sind die Schriftzeichen in dieser Stellung nicht zu lesen, und man darf wohl bezweifeln, ob es selbst einem altbabylonischen Gelehrten möglich gewesen wäre, Kopf und Auge in die unmöglichen Stellungen zu bringen, welche nötig sind, um eine Reihe Zeilen hintereinander zu lesen." Darauf ist später niemand mehr zurückgekommen.
- Um den größeren Zusammenhang klar zu machen: Ich habe einen guten Freund in Island, der die Stele ins Isländische übersetzt hat. Wir wollen nun gemeinsam eine Einführung dazu verfassen. Dabei ist die Breitenwirkung der Stele natürlich ein wichtiger Punkt, der ja immer wieder erörtert worden ist. Ich habe dazu den Aufsatz von Kraus "EIN ZENTRALES PROBLEM DES ALTMESOPOTAMISCHEN RECHTES: WAS IST DER CODEX HAMMU-RABI?" (aus dem stammen meine Übersetzungszitate). Der ist sehr schön, nur argumentiert er ausschließlich textimmanent, also aus der Sicht des "Senders". Die Frage, wie das mit den "Empfängern" aussah, behandelt er nicht. Um eine Rechtsvereinheitlichung zu bewirken, müssten Abschriften in Tausende von Dörfern und Kleinstädten verteilt worden sein. Der archäologische Befund bestätigt das aber nicht. Denn Recht muss ja vor Ort gesprochen werden, schon wegen der Zeugen und Beweismittel. Immerhin weist er darauf hin, dass bislang keine Texte gefunden wurden, in denen auf die Stele irgendwie Bezug genommen wird. Zwei Briefe nennen zwar eine Stele, aber das, was sie damit belegen wollen, findet sich auf der Stele Hammurapis so nicht, so dass es sich möglicherweise um eine andere handelt, die noch nicht gefunden wurde. So jedenfalls Kraus. Es gibt noch mehr dazu zu sagen, will Dich aber damit nicht langweilen. Fingalo 21:32, 9. Jan. 2007 (CET)
- Noch einmal Zur Übersetzung: Betrachtet man nur diese Textstelle, lässt sich nicht feststellen, ob lištassi entweder ein Gtn-Stamm oder ein Št-Stamm ist, somit sind beide Übersetzungen prinzipiell möglich. Betrachtet man den ganzen Textcorpus, gibt es einen gut belegten Gtn-Stamm, aber keinen Št-Stamm dieses Verbes (ich habe zu Hause nur im kleinen CDA nachgesehen, werde übermorgen im grossen CAD auch noch nachschlagen). Das spricht für die Übersetzung von Borger. Es entsteht dadurch auch kein Widerspruch innerhalb dieses Textes; das nächste Verb lišme heisst einfach „er möge hören“ – das kann im Sinne der eigentlichen Wortbedeutung gemeint sein, d.h. jemand liest vor/man liest selbst laut vor und hört dabei zu oder im übertragenen Sinne, etwa „verstehen“ oder auch „gehorchen“. Dabei ist zu beachten, dass awatum nicht nur „Wort“, sondern auch „Rechtsspruch“ bedeuten kann, und letzteres macht hier mehr Sinn.
- Winckler ist einfach hoffnungslos veraltet, darauf am besten nicht mehr zurückgreifen. Der Aufsatz von Krause ist von 1960, das ist ok.
- Der Codex Hammurapi ist ein literarisches Werk. Das ist sicher, über alles andere kann man streiten. Die Stele wird kaum für den gewöhnlichen Bürger gedacht gewesen sein, es wäre ja auch offensichtlich nicht praktikabel, eine passende Textstelle dort zu suchen, sofern man nicht schon ungefähr wüsste, wo. Wincklers Argument kann ich nicht ganz nachvollziehen, eine andere Schriftrichtung stellt kein so grosses Problem dar. Allerdings war ich leider noch nie im Louvre, werde das aber bei Gelegenheit ausprobieren.
- Als Überblick zum Thema kann ich empfehlen: Horst Klengel: König Hammurapi und der Alltag Babylons. Patmos, Düsseldorf 2004, ISBN 3-491-69122-2
- Zur Frage des Geltungsbereichs:
- J. Renger in Die Welt des Orients VIII Göttingen 1976, ab S. 228
- F. R. Kraus: Königliche Verfügungen in altbabylonischer Zeit. Studia et documenta ad iura orientalis antiqui pertinentia 11. Leiden 1984, ab S. 111
- Ansonsten kann ich Dir nicht weiterhelfen (werde noch im CAD nachschlagen). Aber anhand des Codex Hammurapi direkt auf das Zielpublikum schliessen zu wollen, erachte ich als schwierig und hochgradig spekulativ. --Enlil2 23:28, 9. Jan. 2007 (CET)
Danke. Den Klengel habe ich. Die anderen werde ich mir besorgen. Außerdem habe ich noch einen Aufsatz von Joachim Krecher: "Das Rechtsleben und die Auffassung vom Recht in Babylonien." In: Entstehung und Wandel rechtlicher Traditionen (1980). Ich wollte auch nicht an Hand des CH direkt auf das Zielpublikum schließen, es sei denn, man berücksichtigt die gelehrte Sprache. Ich greife auf externe Befunde zurück, die gewisse Rückschlüsse auf die tatsächliche Wirkung im Leben zulassen. Aber mein Dank für Deine Mühe wird dir ewig nachhumpeln und Dich wohl nie erreichen :-) Fingalo 10:50, 10. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe jetzt im noch im AHW (Wolfram von Soden: Akkadisches Handwörterwörterbuch) und im CAD (Chicago Assyrian Dictionary) nachgesehen, mit folgenden Resultaten:
- Der AHW kennt unter anderem einen Gtn-Stamm von šasû in der Bedeutung „(vor)lesen, studieren“. Ein Št-Stamm ist mit Fragezeichen versehen (d.h. fraglich od. kaum Belege) mit mögchlicher Bedeutung „sich vorlesen lassen“
- Im CAD wird für šitassû (Infinitiv im Gtn- bw. Št-Stamm von šasû) unter anderem angeführt:
- „to call, to produce sounds and noises continously or repeatedly, to exclaim again and again, to adress, to summon someone repeatedly“ (wäre Gtn-Stamm)
- „to read“
- „to have someone say aloud, recite, declare to have someone claim“ (wäre Štn-Stamm)
- „to be called out, declared, claimed“
- Belegstellen mit relativ klarer Interpretation für die einzelnen Übersetzungen sind angegeben.
Somit bleibt nur, dass grundsätzlich beide Übersetzungen möglich sind; narî šatram lištassi-ma awatia šuquratim lišme-ma kann also heissen:
- „Er soll/möge die Inschrift der Stele studieren und meine wertvollen/weisen Richtsprüche verstehen.“
- „Er soll/möge sich die Inschrift der Stele vorlesen lassen und meine kostbaren Worte hören.“
- „Er soll/möge die Inschrift der Stele vorlesen/studieren und meine kostbaren Worte hören/verstehen.“
- „Er soll/möge sich die Inschrift der Stele vorlesen lassen und meine wertvollen/weisen Richtsprüche hören/verstehen.“
- Möglichkeiten 1 und 2 sind wohl die wahrscheinlichsten. Tut mir leid, aber leider hängt die Überetzung stark von der Interpretation ab und kann deshalb nicht verwendet werden, um die Argumentation für ebendiese Interpretation zu stützen. --Enlil2 17:36, 11. Jan. 2007 (CET)
- Detail: wörtlich wäre die Übersetzung von awatia šuquratim „meine Worte der Kostbarkeit“ --Enlil2 17:40, 11. Jan. 2007 (CET)
Vielen herzlichen Dank. Damit hast du mich davor bewahrt, in ein offenes Messer zu laufen, indem ich mit einer Übersetzung etwas belege, was man damit nicht belegen kann. Auch das ist schon sehr wertvoll. Fingalo 17:43, 11. Jan. 2007 (CET)
Kategorie:Mathematiker (20. Jahrhundert)
Hiho, endlich wirds was :-) Bei der Kat habe ich noch ein paar Probleme. Ich hatte mir das ursprünglich so vorgestellt, dass die Leute einsortiert werden, bis auf diejenigen, die man nicht so recht zuordnen kann. Zwei konkrete Beispiele dafür wären André Weil und David Hilbert, die meiner Meinung nach die gesamte Mathematik beeinfluss haben und denen man Unrecht tut, wenn man sie in den Unterkats versteckt. Was meinst Du? --P. Birken 20:34, 4. Feb. 2007 (CET)
- Andererseits stehen die dann in der Oberkategorie zusammen mit den anderen Mathematikern wie Kazimierz Bartel oder Tom Lehrer. Tut man ihnen dadurch weniger Unrecht? Ich weiss es nicht. Wenn Du 2–3 Leute wieder umkategorisierst, stört mich das aber überhaupt nicht, das ist dann "Fein-Tuning" --Enlil2 20:58, 4. Feb. 2007 (CET)
- Letztlich muss man sich nur einigen. Die beiden (wobei der Bartel glaube ich eh kein Mathematiker zu sein scheint) werfen ein anderes Problem auf: was tun mit Leuten die nicht wissenschaftlich als Mathematiker tätig sind, sondern eher beruflich? Irgendwo haben wir auch noch einen Börsenspekulanten in der Kat:Mathematiker. --P. Birken 21:19, 4. Feb. 2007 (CET)
Schauderbasis
Schaue bitte mal auf die Diskussionsseite, Andim 22:17, 4. Feb. 2007 (CET)
Landing Vehicle Tracked
Tag Enlil2, wenn du in den nächsten Tagen etwas Zeit hast, könntest du vielleicht meinen Artikel noch einmal „lesen“, denn es hat sich seitdem doch einiges getan. Gefällt er dir jetzt besser als vorher, dann würde ich mich freuen, wenn du dein Abwartend in etwas Positiveres ändern könntest. Muss nicht unbedingt heute oder morgen sein, die Kandidatur läuft noch bis zum 23. Februar. MfG --Staff 19:37, 19. Feb. 2007 (CET)
- Tut mir leid, ich habe im Moment wenig Zeit für Wikipedia und setze andere Prioriäten. Ich versuche aber, heute nochmals den Artikel durchzugehen - es wird aber knapp werden --Enlil2 20:54, 23. Feb. 2007 (CET)
- Die fortgeschrittene Uhrzeit hat mich nicht besonders milde gestimmt. Ich empfehle bei Nicht-Wahl ein Auftragsreview, wobei insbesondere auf die sprachliche Qualität geachtet werden sollte. So kann man den Text einfach nicht geniessen. --Enlil2 21:30, 23. Feb. 2007 (CET)
Schauderbasis II
Wenn du den Fehler selbst nicht siehst, dann lass wenigstens den Baustein drin oder lass den Artikel gleich loeschen, bis jemand kommt, der weiss, was er schreibt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 83.189.0.52 (Diskussion • Beiträge) )
- Wie schön, dass Du doch noch was auf eine Diskussionsseite schreibst, besser geeignet wäre natürlich die Diskussionsseite des Artikels, wo Du immer wieder den Überarbeiten-Baustein einstellst. Bitte begründe doch, was denn an der Definition falsch sein soll oder schreibe mit Angabe einer Quelle selbst eine Definition hin. ...und ja, Beleidigungen nützen niemanden weiter, und vergiss nicht, die Diskussionsbeiträge mit --~~~~ zu signieren. --Enlil2 19:56, 2. Apr. 2007 (CEST)
Kurów
Could you please write a stub über mein Ort in Sumerian Sprache here - just a few sentences based on http://de.wikipedia.org/wiki/Kur%C3%B3w or EN wiki? Only 3-5 sentences enough. Bitte.
PS. Das Artikel über Kurów ist already on 171 Sprachen. If your Ort/Stadt hasn't on PL wiki, ich kann do Artikel über it. (ich bin erste Autor of requests) Pietras1988 DISKUSSION 22:43, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Solange ein Projekt incubator:Wp/sux nicht existiert, sehe ich keinen Sinn darin, über einen einzelnen Ort dafür einen Artikel zu schreiben --Enlil2 12:03, 25. Apr. 2007 (CEST)
- OK. Pietras1988 DISKUSSION 22:16, 27. Apr. 2007 (CEST)
Fläche
"Links auf diese Seite"... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.136.148.135 (Diskussion • Beiträge) )
Beweistheorie
Hallo Enlil2, wie Du einmal gewünscht hast, habe ich den Artikel über Beweistheorie aus der englischen WP ins Deutsch übersetzt. Falls Du Lust hast, kannst Du ja die noch fehlenden Artikel ergänzen. Gruss --Godfatherofpolka 23:30, 30. Apr. 2007 (CEST)
Kategorie:Mathematisches Teilgebiet
Bitte lege nicht einfach ohne vorherige Diskussion neue Kategorien, insbesondere so grundlegende im Bereich Mathematik an. Das gesagt, halte ich von der neuen Kategorie auch nichts, da sie einfach nur das Auffinden der wichtigsten Kategorien im Bereich erschwert und eine überflüssige Zwischenebene einfügt. --P. Birken 16:54, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Ich hielt in diesem Fall eine Diskussion nicht für unbedingt notwendig, da ja kaum Artikel anders kategorisiert werden und dies nur zu einem übersichtlicheren Kategorienbaum führt. Offenbar siehst Du das aber anders --Enlil2 16:57, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Ziel ist es ja, Artikel gut finden zu können. Da genau die wichtigsten Kategorien zu verstecken finde ich irgendwie kontraproduktiv. --P. Birken 19:21, 7. Jul. 2007 (CEST)
geloeschte diskussionen
gudn tach!
zu dieser deiner aenderung: laut Wikipedia:Diskussion#Diskussionsseiten_aufräumen _sollen_ erledigte diskussionen, die nicht von dauerhaftem interesse sind, geloescht werden. archiviert werden sollten nur diskussionen, die von dauerhaftem interesse sind. wenn alles archiviert wuerde, wuerde damit das archiv bloss ueberladen und schliesslich unbrauchbar werden. -- seth 23:59, 15. Jul. 2007 (CEST)
- In diesem Fall geht es ja um eine Diskussionsseite zu einem Projekt und nicht zu einem gewöhnlichen Artikel. Die Diskussionen werden alle archiviert. Das Archiv verteilt sich auf mehrere Seiten und ist so oder so nicht übersichtlich, dafür gibt es Suchfunktionen (im Browser). Es besteht deshalb kein Grund, Diskussionen zu löschen – das wurde auch bisher nicht gemacht. In Wikipedia:Diskussion#Diskussionsseiten_aufräumen steht auch sofern niemand etwas dagegen hat. Ich habe etwas dagegen (Sonst hätte ich die Löschung ja nicht rückgängig gemacht ;-) ). Auch wenn Du alle Deine Diskussionen, die Du bisher dort begonnen hast, als unwichtig erachtest – was sehr bescheiden ist –, muss das nicht für alle anderen beteiligten gelten (auch passive, die nur mitlesen). Ich bitte Dich deshalb, die Diskussionen nicht mehr zu löschen. --Enlil2 23:49, 16. Jul. 2007 (CEST)
- WP:DS bezieht sich afais auf jegliche diskussionsseiten, nicht nur auf die der gewoehnlichen artikel. gerade das das von dir erwaehnte "so oder so unuebersichtlich" ist ja ein grund dafuer, es nicht noch zu uebertreiben mit der unuebersichtlichkeit, sonst geht der sinn eines archivs ja floeten. je mehr archiv-unterseiten existieren, desto unuebersichtlicher wird es und desto schwieriger ist es, sie zu durchsuchen.
- da ich die regelung fuer eindeutig befand, revertierte ich deine aenderungen (noch vor deiner hiesigen antwort; sonst haette ich das vorerst gelassen und das diskussionsende dieser diskussion hier abgewartet).
- warum moechtest du die portal-diskussionen unbedingt alle behalten? ich habe uebrigens nicht alle von mir gestarteten diskussionen geloescht. aber nehmen wir z.b. die diskussion zum einruecken von formeln: ich wollte etwas klaeren, PBirken antwortete, dass das bereits geklaert sei, weshalb mein eigentliches anliegen, naemlich etwas zu klaeren, hinfaellig war. mittlerweile steht alles im artikel hilfe:teX. was also versprichst du dir davon, diese - noch dazu semi-offtopic - diskussion zu erhalten? wem soll das nutzen?
- falls du bei deiner meinung bleibst, _alles_ im archiv festhalten zu wollen, schlage ich vor, diese diskussion nach Wikipedia_Diskussion:Diskussionsseiten oder Portal_Diskussion:Mathematik zu verschieben. dort koennten wir andere meinung einholen und eine loesung suchen. -- 141.3.74.35 16:50, 17. Jul. 2007 (CEST) (seth)
- Ich habe keine Lust, mit IPs zu diskutieren. --Enlil2 16:53, 17. Jul. 2007 (CEST)
- anscheinend hast du nicht mal den thread, den du erhaltenswert findest, gelesen. da wird naemlich u.a. auch genau dieses thema behandelt. bis ich mal wieder angemeldet hier bin, wird's noch ne weile dauern. ich melde mich dann wieder. -- 141.3.74.36 18:51, 17. Jul. 2007 (CEST) (seth)
- Ich weiss nicht, wer Du bist, IP. Natürlich habe ich den Thread genau gelesen – wenn Du lustiger_seth bist, kannst Du Dich auch anmelden. Ich habe aber nicht das Gefühl, dass Du Interesse an einer konstruktiven Mitarbeit an WP hast, immerhin hast Du weder meinen Diskussionsbeitrag noch Wikipedia_Diskussion:Diskussionsseiten genau gelesen. --Enlil2 20:02, 17. Jul. 2007 (CEST)
- anscheinend hast du nicht mal den thread, den du erhaltenswert findest, gelesen. da wird naemlich u.a. auch genau dieses thema behandelt. bis ich mal wieder angemeldet hier bin, wird's noch ne weile dauern. ich melde mich dann wieder. -- 141.3.74.36 18:51, 17. Jul. 2007 (CEST) (seth)
- Ich habe keine Lust, mit IPs zu diskutieren. --Enlil2 16:53, 17. Jul. 2007 (CEST)
- so, bin jetzt angemeldet. (irgendwann werde ich mir vielleicht auch mal mein passwort merken. aber momentan moechte ich das noch nicht.) lass uns das hier nicht in bashing ausarten.
- ich habe sowohl diesen thread genau gelesen als auch den betreffenden abschnitt in WP:DS. zu dem "wenn niemand etwas dagegen hat" habe ich mich bloss noch nicht geaeussert und moechte dies jetzt nachholen: imho ist das selbstverstaendlich zu lesen als "wenn niemand gute gruende angibt, die diskussion zu behalten." sonst wuerde ja ein wikipedianer genuegen, der behauptet "ich bin gegen jegliche form von diskussions-loeschen", um den abschnitt in WP:DS ueberfluessig werden zu lassen. ich wuerde gerne - wie oben gesagt - diese unsere diskussion (zumindest die relevanten teile) verschieben. bist du damit einverstanden? falls ja, waere dir Wikipedia_Diskussion:Diskussionsseiten recht? -- seth 10:44, 18. Jul. 2007 (CEST)
Es freut mich, dass ich jetzt nicht mehr mit einer IP diskutieren muss :-) Auf Wikipedia_Diskussion:Diskussionsseiten wird eine mögliche Palette "angeboten", wie Diskussionsseiten übersichtlich gehalten werden können. Ich meine, dass aufgrund der regelmässigen Archivierung die Löschung von Dikussionen nicht nötig ist. Bei einer Projektseite, wo aktiv und von vielen mitdiskutiert wird, stellt es zudem ein praktisches Problem dar, Konsens darüber herzustellen, ob eine Diskussion nun gelöscht werden soll... und das Revertieren ist dann deutlich mühsamer als das Löschen. Wenn Du anstelle der Archivierung alleine zusätzlich Diskussionen löschen möchtest, schlage ich Dir vor, dies auf Portal_Diskussion:Mathematik zur Diskussion zu stellen, da es dort bisher nicht so gehandhabt worden ist. --Enlil2 15:47, 20. Jul. 2007 (CEST)
- ok, ich werd's in der portal-ds ansprechen. -- seth 23:10, 20. Jul. 2007 (CEST)