Benutzer Diskussion:Erell/Archiv/2008/1
Kloster Broda
Kannst du mal hier drüberschauen und gegebenfalls ergänzen? Gruß --Alma 11:18, 2. Jan. 2008 (CET)
- Ich schau mal nach. Grüße --Erell 11:28, 2. Jan. 2008 (CET)
- Mehr hab ich erstmal nicht gefunden. Das Kloster wird zwar häufig genannt, größere zusammenhängende Darstellungen sind mir bisher aber nicht untergekommen. --Erell 12:21, 2. Jan. 2008 (CET)
- So ging es mir auch. Ich schieb ihn mal in den Namensraum. --Alma 12:38, 2. Jan. 2008 (CET)
Kategorie-Ergänzungen
Nach Diskussion:Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge verschoben. --Erell 23:05, 6. Jan. 2008 (CET)
Jumna und Demmin
Hallo Erell,
ich habe das leider aus der Erinnerung geschrieben. Diese Erinnerung sagt aber auch, dass Adam gar nicht selber dort war, sondern sich von einem dänischen König hat erzählen lassen, wie es dort aussah.
Falls du freie Valenzen für Recherchen hast: Eine deutsche, englische, spanische oder französische Übersetzung der Ibn-Jaqub-Berichte könnte wohl zur Ergänzung so manchen Wiki-RATikels hilfreich sein.--Ulamm 21:33, 12. Jan. 2008 (CET)
- Steht ja auch sinngemäß bei Adam von Bremen. Reisebeschreibung bezog sich also auf seinen Besuch in Dänemark, deshalb hab ich das etwas neutralisiert. --Erell 08:38, 13. Jan. 2008 (CET)
Usedom
Hallo RL, um den wahrscheinlich vielen Leuten, die die Stadt suchen, einen Zwischenschritt zu ersparen, habbe ich mal ein {{Dieser Artikel| }} mit zwei Alternativen erstellt.--Ulamm 00:04, 15. Jan. 2008 (CET)
Wol(l)in
Hallo Erell, ich hätte ja gerne einmal erfahren, wo der Name "Misdroy/Międzyzdroje" herkommt, nachdem die naheliegende Bedeutung "zwischen den Quellen" von einem eingeborenen Usedommer abgelehnt wurde. de.wiki nennt Spuren bis ins 13. Jh., verrät aber keine alten Namen. Die findet man in pl.wiki, sind aber beide keine etymologischen Vorläufer von Misdroy oder Międzyzdroje.--Ulamm 00:20, 15. Jan. 2008 (CET)
- Da hab ich auch noch nichts gefunden. Irgendwo hatte ich mal die unbelegte Behauptung gelesen, der Name habe etwas wie (mitten) im Walde zu bedeuten. --Erell 06:22, 16. Jan. 2008 (CET)
Anklamer Fehr
Sagt dir das was? Siehe auch z.B. hier oder hier --Alma 14:11, 22. Jan. 2008 (CET)
- Ich kenne nur Anklamer Fähre. --Erell 14:26, 22. Jan. 2008 (CET)
- Das dürfte es wohl sein. Danke für den Tipp. --Alma 14:35, 22. Jan. 2008 (CET)
Hellmuth Heyden
Danke für diese Neuanlage!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Klugschnacker 20:29, 25. Jan. 2008 (CET)
St. Pauli-Kirche (Bobbin)
Ich bin in den Artikel über das Adelsgeschlecht von Jasmund gestoßen. Weißt du Näheres? --Alma 21:21, 2. Jan. 2008 (CET)
- Da gibt es auch wenig Informationen. Hab mal was gelesen, dass einer Vogt (von Rügen?) war. Gerade gefunden bei Neuschäffer:Vorpommerns Schlösser und Herrenhäuser: Waren im Mittelalter im Besitz der Halbinsel Jasmund. Übernahmen im 14. Jahrhundert Schloss Spyker. 1649 ausgestorben, obwohl einer von ihnen 49 Kinder gehabt haben soll (steht angeblich auf einem Grabstein).
Andere interessante Familien auf Rügen wären noch von der Lancken, von Bohlen (Bohlendorf), von Rotermund (Boldevitz) ,von Usedom (Karnitz, Kartzitz), von Barnekow (Kubbelkow) , von Platen und natürlich von Putbus.--Erell 07:56, 3. Jan. 2008 (CET)
- Da reicht die Substanz bei den Jasmundern nicht für einen Artikel. --Alma 10:22, 3. Jan. 2008 (CET)
Schaut mal in folgenden Büchern und Artikeln nach: Bagmihl: Pommersches Wappenbuch (ist aus dem 19. Jh. und steht eigentlich in jeder größeren norddeutschen Bibliothek, in welchem Band die Jasmund auftauchen, müsste ich mal nachschauen, habe irgendwo das Namensregister kopiert); Siebmacher: Wappen des abgestorbenen Adels. Provinz Pommern (gibt es auch als Nachdruck); dann die Arbeiten von Ivo Asmus zu Carl Gustav Wrangel, denn letzterer hat Spycker nach den Jasmund gehabt. (Ich glaube hier: Spycker und Ralswiek : die Güter des schwedischen Generalgouverneurs Carl Gustav Wrangel auf Rügen / Ivo Asmus, In: Rugia-Journal . - Putbus, . - Bd. 1998.1997, S. 32-37; und hier: Die pommerschen Besitzungen Carl Gustav Wrangels / von Ivo Asmus, In: Pommern . - Greifswald : Steinbecker Verl. Rose, . - 1996, S. 129-168.)
Soviel kann ich schon mal aus dem Kopf sagen: Es gab zwei Linien, die auf Spycker und die auf Vorwerk (bei Sagard). Erstere starb MItte des 17. Jh.s aus und die andere konnte das Erbrecht (Gesamthand) nicht beweisen, weswegen Spycker (und dazu gehörte ein ziemlicher Teil von Jasmund) als eröffetes Lehen galt und dann - wen wunderts - an den Generalgouverneur von Schwedisch-Pommern, Karl Gustav Wrangel, ging. Die andere Linie starb dann ein paar Jahrzehnte später aus.
Innerhalb des rügischen Adels hatten die Jasmunds seit dem Mittelalter eine ziemlich bedeutende Stellung, haben im 16. und frühen 17. Jh. ein paar Mal den Landvogt von Rügen gestellt (Liste der Landvögte aus der Zeit u.a. bei Schleinert, Gutswirtschaft im Herzogtum Pommern-Wolgast am Ende) -- Dr. Pommer 07:43, 1. Feb. 2008 (CET)
Ergänzungen zu Joachim Stephani
Hallo Erell, ich habe gestern einen Artikel zu Joachim Stephani angelegt. Leider habe ich keine Informationen über seinen Geburts- und Sterbeort. Da ich gesehen habe, dass der Artikel auf deiner ToDo-Liste steht wollte ich mal anfragen, ob du vieleicht noch Informationen hast, um den Artikel zu ergänzen. Gruß --C. Löser 18:59, 7. Jan. 2008 (CET)
- Gerade hatte ich den Artikel selber gefunden und mal in der ADB nachgeschaut. Dort ist Pyritz als Geburtsort angegeben, was mich ein wenig wegen der Bezeichnung Greifswalder Patrizierfamilie verwirrt. Auch in diesem lateinischen Text stehen die Worte natales & patriam und Pyrizium nahe beieinander, was mir auch ohne Lateinkenntnisse ein Indiz für Pyritz und die ADB zu sein scheint. Ich denke, damit kommst Du schon mal ein Stück weiter. --Erell 19:19, 7. Jan. 2008 (CET)
- Das mit der Greifswalder Patrizierfamilie stammt von der im Artikel verinkten Website. Die Informationen aus der ADB sind sehr schön, ich habe jetzt aber erstmal nur Geburtsort, Geburts- und Sterbedatum ergänzt und einen Link zur ADB in den Artikel gesetzt. Gruß --C. Löser 13:41, 8. Jan. 2008 (CET)
Zu Stephani gibt´s auch eine neuere Kurzbiographie in: Greifswalder Köpfe : Gelehrtenporträts und Lebensbilder des 16. - 18. Jahrhunderts aus der pommerschen Landesuniversität / Dirk Alvermann; Birgit Dahlenburg. Rostock : Hinstorff, 2006. ISBN: 3-356-01139-1, S.188-189. --Dr. Pommer 07:50, 1. Feb. 2008 (CET)
Mecklenburgische Schweiz
Bei dem Artikel wurden jetzt eine Reihe von Orten angelegt, welche ich nicht in die Landschaft einordnen würde, wie z.B. Demmin oder Güstrow. Was hast du dazu für eine Meinung und kennst du eine einigermaßen festgelegte Grenze? Gruß --Alma 12:03, 27. Feb. 2008 (CET)
- Wenn ich mir die verlinkten Webseiten so ansehe, scheint das eher die Definition des Tourismusverbandes zu sein. Der hat auf den „Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See“, der ja schon größer als die eigentliche Mecklenburgische Schweiz ist, noch ein gutes Stück der angrenzenden Region draufgetan. Ich habe eine Karte vom Ampel-Verlag. Dort ist die eigentliche Region nordwestlich der Linie Malchiner See, Dahmer Kanal, Malchin, Kummerower See bis Peene(kanal) bei Neukalen und von dort südöstlich der Linie Teterower Peene, Teterower See, Teterow, Groß Wokern bis zum Malchiner Becken (mit gutem Willen maximal bis Langhagen) gekennzeichnet. Eine festgelegte Grenze gibt es wohl nicht. Man sollte die Grenze bei den Seen wohl immer am nächstgelegenen Seeufer ziehen. Malchin würde danach nicht mehr dazugehören. Teterow und Neukalen noch gerade so. Weitere Städte nicht. --Erell 13:37, 27. Feb. 2008 (CET)
- So in etwa lag ich auch, schau mal bitte nochmal am Artikel vorbei. --Alma 13:56, 27. Feb. 2008 (CET)
HotCat
Hallo Erell, danke für den HotCat-Tipp, den du mir indirekt mit der Einordnung der Berliner Andreaskirche in die entsprechende Kategorie gegeben hast – ein kleenet aber feines Tool, habe ich gleich mal analog an der Kategorie:Markuskirche ausgetestet. Gruß -- Achim Raschka 12:01, 2. Mär. 2008 (CET)
- :-)) --Erell 12:04, 2. Mär. 2008 (CET)
Hallo Erell,
wieso werden Links zu unkomerziellen Seiten hier sofort wieder rausgeschmissen während andere vor Werbung strotzende Seiten geduldet werden ( zB.Regionaler Fremdenverkehrsverband Vorpommern e.V. )? Bitte erklären Sie mir das mal, ich währe Ihnen sehr dankbar. MfG--T.Voigt 17:05, 5. Mär. 2008 (CET)
- Die Begründung stand schon in der Zusammenfassung. „Siehe WP:WEB/O#Ungeeignete Weblinks:Weblinks auf Regionenportale“. Bei WP:WEB heißt es: „Ein Weblink muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte.“ Auf der entfernten Seite stehen aber keine direkt auf das Thema Vorpommern bezogene Informationen. Stattdessen wird von dort auf Teilaspekte verlinkt. Gehe ich beispielsweise bei Region im Detail auf eines der Ämter, finde ich dort auch keine über die Wikipedia hinausgehenden Informationen, sondern nur eine Ortsliste. Es ist nicht unbedingt so, dass jede Seite mit Werbung raus geworfen werden muss, bei Vorpommersche Dorfstraße flog einer raus. Die Frage ist vielmehr, ob sie für Wikipedia (also für den Artikel von dem verlinkt wird) relevante Informationen enthält, die zum Artikelinhalt einen Mehrwert bieten. Da gibt es natürlich immer Grenzfälle. Manchmal werden auch die Inhalte der verlinkten Seiten geändert. Ziel ist es hier aber, die Informationen innerhalb der Wikipedia zu haben, nicht darauf zu verlinken. Ich will natürlich nicht ausschließen, dass sich auf einigen Unterseiten des Infoportals Informationen oder Bilder finden, die zu bestimmten Artikeln hier weitergehende Inhalte enthalten. Die müssten dann aber direkt verlinkt werden und sollten möglichst nicht über mehrere Seiten verteilt sein. Eine Garantie oder ein Recht auf Aufnahme oder dauerhafte Einstellung von Weblinks gibt es aber nicht. --Erell 17:49, 5. Mär. 2008 (CET)
ok, vielen Dank für Ihre Mühe--T.Voigt 23:15, 5. Mär. 2008 (CET)
einerseits verstehe ich die Idee eines reinen "Enzyklopädie-Projektes" schon, glaube aber nicht das "Wikipedia" dies auf Dauer durchsetzen wird, weil ich schon nach kurzem Suchen viele Gegenbeispiele finden kann( finde zB. bei Mecklenburg Vorpommern als ersten externen Link das Regionenportal: Landesportal MV ). Ich finde das auch nicht störend wenn sich ein externer Link nicht ausschließlich und umfassend mit dem Beitrag in Wikipedia befasst, dies sollte (und wird ja auch) meiner Meinung nach innerhalb von Wikipedia abgehandelt. Ich verstehe externe Links nur als zusätzliche allgemeine Info-Möglichkeit. Naja die grenzwertigen Entscheidungen sind bestimmt nicht leicht zu fällen. Ich wünsche Ihnen trotzdem viel Erfolg dabei und verabschiede mich erstmal. An unserem noch neuem Infoportal ist noch sehr viel zu tun und auch wir werden noch ähnliche Entscheidungen zu treffen haben.
also viel Spass weiterhin--T.Voigt 00:39, 6. Mär. 2008 (CET)
Literatur-Angaben wie sortieren?
Hallo Erell, in dem Artikel Wilhelm Meinhold sortierst Du die Literaturangaben ausdrücklich „nach dem Jahr der Veröffentlichung geordnet“. Ich war bisher davon ausgegangen, dass sie alphabetisch sortiert werden sollten. Daraufhin habe ich jetzt in WP:LIT nachlesen wollen und dort erstaunlicherweise gar nichts zur Sortierung der Literaturangaben gefunden. Kennst Du irgendwo in den Richtlinien eine Aussage zu diesem Thema? Mir ist eigentlich gleichgültig, wie sortiert wird, nur müßte die Sortierung eben Wikipedia-einheitlich sein.--Turpit 20:15, 29. Mär. 2008 (CET)
- Bei Meinhold habe ich die Literatur schon nach Alter sortiert vorgefunden, der Eintrag am Anfang soll eigentlich nur als Hinweis auf den Ist-Zustand verstanden werden, damit eventuell weitere Literaturangaben dem entsprechend eingeordnet werden können und nicht willkürlich ans Ende gehängt werden. Hätte ich eine alphabetische Sortierung vorgefunden, hätte ich diese sicher auch nicht verändert. Ob es eine einheitliche Sortierung geben muss, da bin habe ich mir noch keine abschließende Meinung gebildet. Eine zeitliche Sortierung kann unter Umständen behilflich sein, die Literatur nach Autoren bestimmter Epochen einordnen zu können, längere Unterbrechungen in der Beschäftigung mit einem Thema zu erkennen oder die Entwicklung bestimmter Erkenntnisse zu verfolgen. Andererseits hat natürlich die alphabetische Sortierung ihre Vorteile beim Auffinden bestimmter Autoren oder Werke und ist wohl die traditionelle Methode, die sich langfristig auch in der Wikipedia durchsetzen könnte. Ich habe daher keine Einwände, wenn die Sortierung nach einem anderen Prinzip erfolgt, solange es eine Sortierung bleibt. --Erell 20:41, 29. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Erell, danke für Deine Antwort. Ich habe unter Wikipedia Diskussion:Literatur#Literatur-Angaben wie sortieren? mal eine Diskussion zu dieser Thematik gestartet.--Turpit 21:52, 29. Mär. 2008 (CET)