Benutzer Diskussion:Franzi-45/Archiv/2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Herz Jesu (Bischofswiesen)

Hallo Franzi-45, da du offenbar noch ein Anfänger in der Wikipedia bist, folgender Hinweis: Lies bitte über dem Reiter "Versionsgeschichte" meinen "Versionskommentar" mit "eins reicht - bessere Alternative behalten" zu meiner ersten und nun erneuten Entfernung deines Bildes. (In St. Johann Nepomuk (Winkl) habe ich hingegen dein Bild als "bessere Alternative behalten") Da ich beide Artikel angelegt habe und deren "Hauptautor" bin, habe ich hier auch ein gewisses Prä bei Entscheidungen dieser Art. Sollten jedoch irgendwann mal mehrere Leute anderer Meinung sein als ich, hätte auch ich mich dem zu "beugen". (Kommst du aus der Gegend von Berchtesgaden? Da du offenbar gern fotografierst, hätte ich dann noch ein paar Vorschläge für dich. Du könntest mir gleich hierunter antworten, ich "beobachte" ab jetzt bis auf weiteres deine Diskussionseite.) Grüße --HerrZog (Diskussion) 19:25, 18. Apr. 2021 (CEST)

Lieber HerrZog,
danke für die Hinweise. Ich bin tatsächlich neu auf dem Gebiet und habe versucht, die Seiten zu denen ich Bilder beisteuern könnte, zu bereichern. Das ist mir auch bei der Wallfahrtskirche Ettenberg gut gelungen, denn dort waren die Bildaustattungen "sehr mager" und bei mir ruhen die Fotos auf dem PC, was schade wäre. Ich bin aus Marktschellenberg und Mitglied in der Kirchenverwaltung und fotografiere gerne (u.a. auch die Reproduktionen für unser Heimatbuch, das zwischenzeitlich in der 2. Auflage erschienen ist). Ich habe mir seit einiger Zeit eine Drohne zugelegt und auch den entspr. Führerschein dazu gemacht, damit alles seine Richtigkeit hat. Damit konnte ich schon einige Aufnahmen machen, die auch vom BGD-Anzeiger mit Erstaunen aufgenommen wurden. Ich werde daher versuchen, mich den Gegebenheiten anzupassen, um nicht erneut in ein Fettnäpfchen zu treten.
Schöne Grüße Franzi-45 (nicht signierter Beitrag von Franzi-45 (Diskussion | Beiträge) 20:04, 18. Apr. 2021 (CEST))
Hallo Franzi-45, wie gesagt, es ist für alle einfacher, wenn wir uns auf einer Diskussionseite austauschen - deshalb habe ich deine Antwort von meiner Diskussionsseite auf deine hier kopiert. Wenn du mir hier darauf antwortest, bekomme ich das auch mit, weil ich derzeit deine Diskussionsseite "beobachte".
Ich selber bin ein gebürtiger "Markterer", lebe aber schon lange nicht mehr in Berchtesgaden. Wenn du nun als Schellenberger a) an Fotografie interessiert bist (noch dazu via Drohne!) und b) die Artikel zum Berchtesgadener Land mit womöglich besseren oder/und aktuelle(re)n Fotos ergänzen könntest, wäre das echt "pfundig". Z.B. im Artikel zur Franziskuskirche (Berchtesgaden) in der Au ist noch gar kein Bild - weder von außen noch von innen. Und bei Herz Jesu (Bischofswiesen) und St. Nikolaus (Marktschellenberg) fehlen noch Innenaufnahmen. Auf deren Artikelseiten ganz unten ist jeweils eine sogenannte "Navigationsleiste" mit "Kirchengebäude des römisch-katholischen Pfarrverbandes Stiftsland Berchtesgaden" - die könntest du aufklappen und die Links der Reihe nach mal anklicken. Was die Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung (Ettenberg) angeht, habe ich die meisten deiner Bilder belassen und dazu als Versionskommentar (=VK) geschrieben: "Bilder nun neu einsortiert und zwei aussortiert, da a) zu wenig aussagekräftig für das Lemma oder/und mit zu kenntlichen Gesichtern (Datenschutz!) - im Übrigen dürfte die Bildauswahl nun mehr als ausreichend sein". Wenn du dir den Artikel noch einmal ansiehst, wirst du merken, dass ich die Anordnung der Bilder noch einmal geändert habe, m.E. zum Besseren ;-)
Zuletzt noch ein Herzenswunsch von mir: Ich konnte schon siehe Liste der Fürstpröpste von Berchtesgaden von den "jüngeren" deren Grabplatten oder Gemälde als Foto einfügen, aber u.a. von Eberwin (Berchtesgaden) meine ich, gibt es noch eine Bodenplatte in der Nähe des Altars in der Stiftskirche - wenn du hiervon oder/und noch von den anderen fehlenden Pröpsten Vergleichbares an Bildern hochladen könntest, wäre das echt super!
Umgekehrt stehe ich dir gern auch für weitere Anfängerfragen zur Verfügung. Schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 00:20, 19. Apr. 2021 (CEST)

weitere gewünschte Fotos

Lieber HerZog, vielen Dank für die Nachricht und ich freue mich, wenn ich weitere Bilder beisteuern kann und werde mich bemühen, das zu tun. Ich werde mir mal eine Liste aufstellen, um etwas Übersicht zu bekommen. Es wird allerdings nicht so schnell gehen, weil ich als "Großonkel" 2 Kinder immer wieder betreuen muss, weil die Großeltern aus gesundheitlichen Gründen ausfallen und mein Neffe ein Elektrogeschäft in der Unterau hat. Er ist immer dankbar, wenn ich ihm den Rücken freihalte, damit er seine geschäftlichen Aufgaben mit seiner Frau wahrnehmen kann. Also bitte etwas Geduld und vor allem brauche ich endlich mal schönes Wetter. Die derzeitige Situation schlägt langsam auf's Gemüt. Gott sei Dank habe ich die Corona-Infektion schon vor einem Jahr einigermaßen gut überstanden und am Donnerstag steht die Impfung bevor. Hoffe, dass alles gut geht und ich meinem Hobby weiter nachgehen kann. Die Kirche in der Resten (Buchenhöhe)ist offensichtlich ein Stiefkind und auch so bisher behandelt worden. Leider hat der bisherige Betreuer (Ludwig Hillebrand, ehem. Scheffauer) aufgehört, denn mit ihm hätte ich die Innenaufnahmen gut machen können. Aber er steht mir sicher zur Seite, denn er ist Kunde bei meiner Gattin (Friseurin) und wir kommen öfters zusammen. Jedenfalls habe ich die AUfgaben vorgemerkt und wenn sonstige Wünsche vorliegen, werde ich mich gerne bemühen. Die Ettenberger Seite ist sehr gut geworden, vielen Dank. Habe schon einige positive Rückmeldungen von den Almbergern erhalten. Gut, dann machen wir weiter so und mit ihrer Unterstützung werden wir sicher Erfolg haben. Schöne Grüße aus Marktschellenberg Franzi-45 (nicht signierter Beitrag von Franzi-45 (Diskussion | Beiträge) 09:19, 19. Apr. 2021 (CEST))

Lieber Franz-45, vielen Dank für deine Zusagen mit den nur allzu verständlichen Einschränkungen (vielleicht solltest du aber künftig etwas vorsichtiger sein mit den persönlichen Einlassungen zu dir auf solch allen zugänglichen Webseiten!) - wir machen das ja alle hier ehrenamtlich, von daher gibt es da auch überhaupt keinen Druck!
Im Übrigen sind wir hier alle unabhängig vom Alter per Du - mein Benutzername "HerrZog" ist kein Schreibfehler und ich gehöre keinem Adel an ;-)
Und wenn du künftig wieder einen Beitrag auf (d)einer Diskussionsseite leistest, solltest du ihn am Ende signieren - dazu kannst du im Berarbeitungsfeld einfach den den dritten Button von rechts anklicken oder selber --~~~~ eintippen.
Bis zum nächsten Mal drücke ich dir alle Daumen für die Impfung und besseres Wetter! Schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 16:13, 19. Apr. 2021 (CEST)

Bilder Kirche Oberau

Servus HerrZog, danke für die Hinweise. Ich muss erst mal in die Sache hineinwachsen. Mit 75 braucht halt alles seine Zeit, Hauptsache wir kommen irgendwie zum Ziel. Ich habe für die Pfarrkirche zur Hl. Familie in der Oberau mal 3 Bilder zur bildlichen Info über die Kirche eingefügt. Schaut mal, ob da was Brauchbares dabei ist. Ansonsten werden wir versuchen, einen gemeinsamen Weg zu gehen. Ich freue mich jedenfalls, dass ich Gelegenheit habe, meine "schlummernden" Bilder sinnvoll zu verwenden. Schöne Grüße derweilen aus Marktschellenberg Franzi-45--Franzi-45 (Diskussion) 18:46, 19. Apr. 2021 (CEST)

Für dein Alter bist jedenfalls ganz schön schnell ;-) - und prima, dass du das mit dem Signieren schon umsetzen konntest!
Habe die Bilder wieder umsortiert und eins davon als Doppelung aussortiert - eigentlich wäre bei dem geringen Wortbeitrag des Artikels nur noch ein weiteres Bild sinnvoll gewesen, aber weil mir die Qual der Wahl zu groß war, habe ich dann doch nur eins aussortiert. Schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 01:44, 20. Apr. 2021 (CEST)

Bilder - Pfarrkirche Oberau

Servus HerrZog, danke für die Nachricht und das Kompliment. Als ehemaliger Torwart beim TSV BGD und 22 Jahren Tourenführer beim DAV habe ich versucht, mich weiterhin fit zu halten, was mir zum größten Teil gelungen ist und 2 Kinder, die einen auf Trab halten sowie ein Hobby, das viel Freude macht, wirken positiv und ich hoffe, dass das noch lange anhält, damit ich Euch weiterhin unterstützen kann. Und die Seite von der Oberau schaut jetzt auch informativ und gefällig aus. Freut mich sehr. Und nun habe ich festgestellt, dass auch die Kirche meiner Heimatgemeinde Marktschellenberg Unterstützung braucht. Ich werde daher gelegentlich auch dort für einige Bilder sorgen. Auch für Maria am Berg werde ich bald mal etwas liefern können. Ich warte nur noch auf besseres Wetter für eine gute Außenaufnahme mit der Drohne. Bis dann, auf weiterhin gute Zusammenarbeit. Schöne Grüße Franzi-45--Franzi-45 (Diskussion) 09:36, 20. Apr. 2021 (CEST)

Servus Franzi, freut mich, dass du so aktiv sein kannst und wünsche dir, dass das noch sehr lange anhält.
In der Tat sind die Artikel zu Marktschellenberg wie auch zur Kirche dort noch ausbaufähig - aber das hat durchaus noch Zeit und die Anzahl der Bilder sollte auch stets in einem gewissen Verhältnis zum Umfang der Wortbeiträge eines Artikels sein.(Wenn du mal Marktschellenberg anklickst und ganz nach unten zu dem Abschnitt Marktschellenberg#Weblinks gehst, findest du dort einen Link zu "Commons: Marktschellenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien" - da werden alle Bilder angezeigt, die mit dem Lemma "Marktschellenberg" verbunden sind. Und klickst du dann eines der Bilder an sowie anschließend rechts unten den Verweis "Weitere Einzelheiten", kommst du zu der dir wahrscheinlich im Groben bekannten Darstellung einer Fotodatei - nur dass ganz unten eben auch noch "Kategorien (++):" angezeigt werden, darunter auch die für "Marktschellenberg". Das heißt du kannst und solltest die von dir geöffnete Fotodatei dann mal ganz oben bei dem Reiter "Bearbeiten" öffnen, dann siehst du wiederum ganz unten u.a. [[Category:Marktschellenberg]] ...
Dazu musst du dann jeweils passende (=blaue) Einträge in die Fotodateien machen - so habe ich das jetzt mal für Zur Heiligen Familie (Berchtesgaden) gemacht. Nun sind deine Fotos auch über "Commons: Zur Heiligen Familie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien" abzurufen - notfalls auch solche, die womöglich vorerst keine Verwendung in einem Artikel finden.
Schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 16:24, 20. Apr. 2021 (CEST)

Ergänzung der Beiträge

Servus HerrZog, vielen Dank für die Nachricht und die für mich als Neuling sehr wertvollen Hinweise. Ich war im Arbeitskreis Heimatbuch und Dorferneuerung tätig und habe aus dieser Aufgabe natürlich viele historische Bilder in die Hände bekommen, die ich von den Schellenbergern bekommen und reproduziert habe. Leider noch viele auf Dias, aber mit einem Durchlichtscanner und einem Bildbearbeitungsprogramm kann man noch einiges rausholen. Ich bin neben meiner Tätigkeit in der Redaktion der Ortszeitung "Marktschellenberger Bote" auch mit dem Webmaster der "Stiftsland-Homepage" Martin Strobl eng verbunden. Der hat sich schon bei mir für die Aktivitäten auf Wikipedia bedankt, denn den Bereich der Kirchen im Landkreis wollte er schon immer in Angriff nehmen. Ich glaube, ich kann ihm mit meinem Bildbestand bzw. auch mit neuen Fotos einiges abnehmen. Zur Seite der Marktschellenberger Kirche St. Nikolaus könnte ich mir als Ergänzung 2 historische Fotos (baufällige Kirche vor dem Abbruch - ca. 1870 und den Bau der neuen Kirche im jetzigen Stil 1872) vorstellen. Es sind Reproduktionen zweier Gemälde aus dem Pfarrhof. Dann die 2 Figuren der Kirchenpatrone St. Ulrich und St. Nikolaus und eine gescheite Außenaufnahme der Pfarrkirche. Wenn ich alles beisammen habe, könnte ich sie ja mal reinsetzen und Du entscheidest dann, was brauchbar bzw. sinnvoll ist. Irgendwie werden wir auch diese Seite augenfällig und informativ gestalten können. Ich werde auf jeden Fall mein Möglichstetes dazu beitragen. Schöne Grüße Franzi-45--Franzi-45 (Diskussion) 08:51, 21. Apr. 2021 (CEST)

Servus Franzi - genau, so machma des! Schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 14:58, 21. Apr. 2021 (CEST)

Bilder für die Kirchen "Maria am Berg", "St. Franziskus" und die Kirche in Schellenberg

Servus HerrZog, ich habe die Bilder für die 3 Kirchen heute ergänzen können. Das Wetter war entsprechend und ich hoffe, die Bilder sind einigermaßen brauchbar. Aussortieren musst Du sie bitte selber. Bei Marktschellenberg habe ich mich am Text versucht. Ich hoffe, ich habe nicht zu viel Mist gemacht. Nachdem ich ja im Gremium für das Heimatbuch war, hatte ich die entsprechenden Infos im Buch. Bitte schau mal alles durch und wenn etwas daneben gegangen ist, kannst Du ja mal "die gelbe Karte" zücken. Jedenfalls habe ich mich bemüht und nun haben wird endlich auch Bilder von der Kirche auf der Buchenhöhe St. Franziskus. Gut wenn man viele Leute kennt und viele kennen mich, so hatte ich genügend Unterstützung beim Fotografieren (Kirche aufsperren, Licht einschlaten usw.). Ich glaube, es hat sich gelohnt. Schöne Grüße Franzi-45--Franzi-45 (Diskussion) 20:35, 21. Apr. 2021 (CEST)

Servus Franz, mann-o-mann, du legst echt ein Tempo vor ...
Bei den Bildern zu Franziskuskirche (Berchtesgaden) und Maria am Berg (Berchtesgaden) habe ich das wie zuvor bei Zur Heiligen Familie (Berchtesgaden) gehandhabt: Überschüssiges raus, aber via "category" jeweils unter "Commons" bei den "Weblinks" noch beibehalten.
Deine Textergänzungen zu St. Nikolaus (Marktschellenberg) waren da etwas aufwendiger - gut war schon mal, dass du einen Quellenbeleg für deine Aussagen eingeführt hast. Nur Form und Ort mussten noch verbessert werden, d.h. der Quellenbeleg muss immer ans Ende einer Aussage und zwar in dieser Form:
<ref>Notburga Schiffl (Text), Franz Heger (Bildbearbeitung): ''Die Pfarrkirche in Schellenberg''. In: ''6. Heimatbuch der Marktgemeinde Marktschellenberg''. Eigenverlag(?), Marktschellenberg (2. Aufl.) 2016; Seite 140 ff.</ref> (Kannst dir das ja mal im Artikel im Bearbeitungsmodus anschauen.)
Kenntlich wird ein Quellenbeleg bzw. eine Referenz dadurch, dass du am Anfang ein <ref> und am Ende ein </ref> setzt. Bei Buchangaben sind am Anfang stets die Autoren zu nennen, dann kommt ein Doppelpunkt und dann der Titel - und zwar in kursiv. Damit das kursiv aussieht musst du vor und hinter den Titel jeweils ein '' aus zwei einzelnen ' setzen. Doch bei deiner Titelangabe fehlt ein Verlag. Sollten eure Heimatbücher im Eigenverlag erscheinen, wäre das als Quellenbeleg leider nicht ausreichend, dann müsste stattdessen aufgeführt werden, woher Notburga Schiffl ihre Kenntnisse gewonnen hat - die zudem leider auch z.T. im Widerspruch zu meinen Quellen sind, weswegen ich da im Zweifel auch gekürzt habe.
Deine Aussage: "Man kann annehmen, dass die Pfarrei Schellenberg einen längeren Zeitraum eine „Tochterpfarrei“ der Mutterkirche Berchtesgaden war." kann z.B. so nicht korrekt sein, weil es m.W. damals nicht mehrere "Pfarreien", sondern wenn dann nur "Vikarstellen" der seinerzeit einzigen Pfarrei Berchtesgaden gab. Aber ich lass mich da auch gern belehren, sofern du mir einen Beleg dafür z.B. von Historikern wie Hellmut Schöner, A. Helm oder auch Manfred Feulner oder Heinz Dopsch oder oder oder dafür nennen kannst.
Wenn es also um Textbeiträge geht, wäre es vielleicht ganz gut, wenn du entweder hier oder auf der jeweiligen Diskussionseite eines Artikels zu einer Kirche vorher Vorschläge machen würdest, die wir dann besprechen können - sonst ist das für mich doch eigentlich allzusehr unnötige Mehrarbeit. Schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 00:57, 22. Apr. 2021 (CEST)

Bildergänzungen Maria am Berg und Marktschellenberg

Servus HerrZog, danke für die Nachricht und die Hinweise. Ich habe gesehen, da ist noch Einiges zu lernen. Hoffe dass es mir mit der Zeit gelingt das auszubügeln. Ich komme gerade von der 1. Impfung und hoffe, das es wirkt. Ich habe erst mal zu Maria am Berg eine Foto von der Statue "Maria mit dem Kinde" beigefügt, weil im Text darauf hingewiesen wird, dass sie vom Faselsberg in Königssee stammt. Der Seite Marktschellenberg habe ich auch noch ein Bild beigefügt weil es zeigt, wie das ursprüngliche Inventar ausgesehen hat, bevor der langjährige Pfarrherr Benno Utzmeier ca. 1970 mit Gewalt versucht hat, die Kirche so umzurüsten, dass es moderner wirkt und er meinte, er könnte damit mehr junge Pfarrangehörige in die Kirche locken. Das ging kräftig daneben und der Nachfolger Pater Georg Galinski hat dann in einer Spendenaktion neue Fenster in Polen fertigen lassen. Diese Aktion gelang durch entsprechende Beziehungen nach Polen (seine urpsrüngliche Heimat). Nachdem aber die Genehmigung durch das Ordinariat nicht abwarten konnte und den Einbau vorzog, durfte er eine kräftige Rüge und eine Geldstrafe kassieren. Nachdem aber die Kirchenverwaltung voll dahinter stand, wurde von einem Wiederausbau abgesehen. Eine Farce. Und im Nachhinein erfreuen sich alle an der hellen und freundlichen Kirche. Was den Text betrifft fiel mir dann ein, dass das ungewöhnliche Doppelpatrozinium wohl sehr selten ist und erwähnt werden müßte. Frau Schiffl sagte mir zur Begründung, dass alles mit dem Marktrecht und dem jährlichen Ulrichsmarkt (Schellenberger Dult) zusammen hinge und St. Ulrich zu diesem Markt als Schutzpatron herangezogen wurde. Was ansonsten zu ändern und hinzubiegen ist, überlasse ich gerne Dir. Ich hoffe, wir kriegen eine einigermaßen gefällige Seite zustande. Und ich freue mich, wenn ich etwas dazu beitragen konnte. Falls Du sonst noch ein ausbaufähiges Projekt hast, lasse es mich wissen. Ich bin gerne bereit, weiter mitzuarbeiten. Auf weiterhin gute Zusammenarbeit und schöne Grüße Servus, Franz--Franzi-45 (Diskussion) 10:06, 22. Apr. 2021 (CEST)

Servus Franz,
Vielen Dank auch für das weitere Bild zu Maria am Berg (Berchtesgaden), das ich nun ebenfalls in die "gallery" beim Abschnitt "Ausstattung" einsortiert habe.
Bei St. Nikolaus (Marktschellenberg) hast du zwar nun den Berchtesgadener Anzeiger für Satz und Druck nachgetragen - war der BAZ aber auch zugleich "Verleger" des 6. Heimatbuchs der Marktgemeinde Marktschellenberg oder lediglich durch euch beauftragter Drucker? Ein weiteres neues Foto von dir habe ich aber (noch) nicht in dem Artikel entdeckt ... Interessant wäre da in jedem Fall der jetzige Ist-Zustand im Inneren der Kirche. Für die von dir beschriebenen und von mir auch gar nicht angezweifelten Interna für die Vorgänge 1970 würdest du ebenfalls "neutrale" Quellenbelege einfügen können müssen, d.h. also Bücher oder/und Artikel von nicht mit der Kirchengemeinde verbandelten Historikern oder Journalisten - sonst müssen wir es draußen lassen.
Das mit dem Verweis zur Dult finde ich auch sehr interessant und habe das deshalb vorerst auch leicht gekürzt so belassen - bleibt aber dennoch die Frage, woher hat Frau Schiffl Kenntnis davon genommen?
Ansonsten freue ich mich über jede weitere Zusammenarbeit mit dir. Neben Fotos zur Ausstattung im Inneren von St. Nikolaus (Marktschellenberg), wären, wie schon weiter oben erwähnt, etwaige Fotos von noch fehlenden Grabplatten o.ä. siehe Liste der Fürstpröpste von Berchtesgaden u.a. von Eberwin (Berchtesgaden) ein Anliegen von mir ...
Schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 16:03, 22. Apr. 2021 (CEST)

Seite St. Nikolaus in Marktschellenberg

Servus HerrZog, danke erst mal für die Infos. Ich war dank Impfung kurzzeitig so müde, dass ich etwast rasten musste. Daher erst jetzt meine Antwort. Die Frau Schiffl war langjährige Lehrerin in MS und hat ihre Infos einmal aus dem Kirchenarchiv und zum anderen vom Bayer. Landesarchiv (eine Frau Kurz stand ihr da zur Seite) bezogen. Sie war äußerst interessiert und sehr akriebisch in ihren Nachforschungen. Sie hatte das volle Vertrauen des Bürgermeisters und auch des gesamten Arbeitskreises. Den Druck hatte die Gemeinde veranlaßt. Lt. Impressum heißte es (ich zitiere): 2. Auflage (600) Copyright 2016 by Markt Marktschellenberg Salzburger Straße 2 83487 Marktschellenberg Reproduktion nur mit Genehmigung der Autoren und Herausgeber Satz und Druck: www.druckhaus-bgd.de Also dürfte alles in Händen Gemeinde liegen, denke ich mir. Die Umstände, die zur Umgestaltung des Kircheninneren geführt haben, sollten wir nicht aufnehmen. Die habe ich nur dir zur Info geschildert. Aber ich denke mir, dass die ursprüngliche Ansicht der Einrichtung zur Kirche gehört und rein sollte, denn der jetzige Zustand wurde ja erst wurde ja erst durch Pfarrer Galinski erzielt. Nach Abschluß der Umbauarbeiten war am 08.07.2006 die Einweihungsfeier, an der die gesamte Gemeinde mit einem Umzug und Bierzelt teilnahm. Zu den Bildern. Vielleicht habe ich beim veröffentlichen einen Fehler gemacht und ich versuche es gleich noch einmal. Setze ein weiteres Bild der jetzigen Fenster dazu und das besagte Bild von der Innenausstattung. Es wurde lt. dem Mesner Matthias Kranawaetvogl (Malermeister und Onkel meiner Frau) im Jahre 1947 nach Abschluß der Renovierung gemacht. Für weitere Klärungen stehe ich gerne bereit. Schöne Grüße Franz--Franzi-45 (Diskussion) 17:08, 22. Apr. 2021 (CEST)

Servus Franz - net, dass'd no weng da Impfung an Herzkaschperl kriagst! Die Artikel in der Wikipedia laufen nicht davon ;-)
Vielen Dank für die weiteren Bilder - ich habe sie gleich wieder einsortiert.
Zu dem 6. Heimatbuch der Marktgemeinde Marktschellenberg noch - ich trage die Gemeinde dann noch als Herausgeber ein. Und solang da keiner weiter nachfragt, können wir das jetzt auch so stehen lassen - nur, wenn da einer Erbsen zählen will, könnte es da halt noch mal kritisch werden. Aber auch nur, wenn dann eine bessere Alternative vorliegt, Und das würde dich ja vermutlich dann auch interessieren ...
Zu dem 1947er Bild noch der Hinweis: Genau genommen hättest du dann deinen Schwiergeronkel als Urheber eintragen müssen, aber da es eh in der Familie bleibt und dein Schwiergeronkel die wohl nicht mehr deswegen verklagen wollen würde, wäre das womöglich dann nur unnötig kompliziert geworden ;-)
So, und jetzt mache mal eine kleine Pause und erhole dich erst richtig. Ich finde für mich in der Zwischenzeit schon noch eine andere Beschäftigung oder genieße ebenfalls die Pause ;-)
Schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 00:21, 23. Apr. 2021 (CEST)

Bilder für St. Nikolaus - Marktschellenberg

Servus HerrZog, danke für die Nachricht und deinen Hinweis, mich net zu übereilen. Aber ich bin bemüht, alles so schnell wie möglich zu erledigen, bevor es irgendwo im Alltag untergeht und wer weiß, wieviel Zeit einem noch bleibt. Ich habe die Bildersammlung von Schellenberg ergänzt und hoffe, Du kannst etwas daraus machen, denn die Kirche hat eine bewegte Geschichte und vor allem als Ausnahme 2 Patrone, die beide im jetzigen Hauptaltar stehen. Der Onkel meiner Frau (Matthias Kranawetvogl, verstorben) war als Nachbar der Kirche und Mesner sehr um alles bemüht und kannte die Geschichte in- und auswendig. Leider ist er schon seit mehr als 10 Jahren verstorben und kann uns nicht mehr zur Seite stehen. So ist das halt immer, als Junger interessiert man sich zu wenig und wenn man Fragen hätte, sind die Alten verstorben. Die alten Gemälde hängen im Pfarrhof und der Maler, ein gewisser Eggl aus Hallein, ist auch längst verstorben. Aus der Richtung dürfte es mit der Veröffentlichung keine Probleme geben. Der alte Pfarrer Benno Utzmeier hatte mich mit dem Abfotografieren beauftragt und ich habe die Bilder mit Hilfe des Bildbearbeitungsprogrammes etwas augepeppt und verbessert. Jedenfalls schauen sie besser aus wie die Originale, was für eine Veröffentlichung zuträglicher ist. Danke noch für die Aufnahme des Weihnachtsbildes von Maria am Berg. Die frühere Besitzerin Sopherl Brandner hat mir die Kirche aufgesperrt und mir die Fotografien ermöglicht und sie hat sich riesig über die neuen Bilder gefreut. Das ist für mich der größte Lohn für die Arbeit, die ich auch gerne mache, damit auch nach uns etwas für die Zukunft erhalten bleibt. Jedenfall ist die Seite sehr gefällig und informativ geworden, dank deiner Hilfe und Unterstützung. Schöne Grüße und alles Gute weiterhin Servus, Franz--Franzi-45 (Diskussion) 09:49, 23. Apr. 2021 (CEST)

Servus Franz, danke für deine weiteren Bilder, die ich wieder entsprechend einsortiert habe.
Zwei Bitten dazu noch:
1. Bitte verteile die Bilder-Dateien künftig nicht über den ganzen Artikel, sondern füge sie einfach untereinander ganz oben ein - das erspart mir das Suchen und hat (vorerst) im Ergebnis den gleichen Effekt bzw. die Bilder sind genauso untereinander auf der rechten Seite angeordnet wie mit deiner "Technik". (Im Fall von St. Nikolaus hättest du sie auch gleich in die beiden "gallery"-Dateiensammlungen einfügen können - das würde sogar dir a weng Schreibarbeit ersparen ;-))
2. Wenn du die Bilder in Commons hochlädst, setzt du manchmal ein [[Category:Gebäude o.ä.]] - dazu die Anmerkungen: Meist sind solche Kategorien englisch formuliert und wenn für einen Artikel wie hier unter Weblinks bereits ein Link mit "Commons: St. Nikolaus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien" vorhanden ist, könntest du das mal anklicken, dann werden Fotos zum Artikel angezeigt, dann könntest du davon eins öffnen und das wiederum auch mit "Bearbeiten" öffnen und dann hättest du sehen können, dass es dafür bereits eine [[Category:St. Nikolaus (Marktschellenberg)]] gibt ...
Und das freut mich natürlich auch, wenn's Sopherl Brandner sich über die Bilder und den Artikel freut! (Ich selber kannte früher die Geschwister Franz und Maria Brandner persönlich.)
Schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 17:03, 23. Apr. 2021 (CEST)

Man lernt nie aus

Servus HerrZog, danke für die Nachricht und vor allem für die tolle Gestaltung der Seite St. Nikolaus in Marktschellenberg. Optisch sehr gelungen und informativ. Da wird sich der Pfarrer freuen. Wir haben am 04.05. KV-Sitzung und da werden wir sicher auf die Wikipedia-Seiten zu sprechen kommen. Ich habe gesehen, dass ich noch einiges lernen bzw. berücksichtigen muss. Habe mir deine Anweisungen ausgedruckt und werden versuchen, das alles bei den nächsten AKtionen zu befolgen. Ich habe gesehen, dass bei den Pfarrkirchen in Bischofswiesen und Winkl die Innenaufnahmen fehlen. Um die werde ich mich gelegentlich kümmern. Maria Gern und Ramsau sind schon gut bestückt und da ist nach meinem Dafürhalten im Moment nichts veranlaßt. Über die Pfarrkirche in Unterstein (Schönau am Königssee) "Die sieben Schmerzen" ist auch nur sehr wenig vorhanden. Vielleich kann man da auch mit der Zeit ein wenig nachhelfen. Ich glaube, da haben wir noch einige "Baustellen" mit Nachholbedarf in unserem Bereich. Aber mit der Zeit und etwas Beharrlichkeit wird das schon werden. Danke nochmals für die Unterstützung und ich wünsche ein schönes Wochenende. Servus, Franz--Franzi-45 (Diskussion) 19:51, 23. Apr. 2021 (CEST)

Ja, dir auch noch einmal ein Dankeschön für die Bildtextergänzungen - hier noch ein weiterer kleiner Hinweis: Bilddateien, die zwischen "Gallerys" eingeordnet sind, benötigen kein "Datei:" am Anfang. Ich hab das deshalb wieder entfernt.
Und für die Ergänzungen mit Bildern in den von dir angesprochenen Artikeln danke ich dir schon im Voraus - aber, wie gesagt: Zeit lassen ...
Dir auch noch ein schönes Wochenende und beste Grüße --HerrZog (Diskussion) 00:57, 24. Apr. 2021 (CEST)

St. Nikolaus Marktschellenberg - Ergänzung

Servus HerrZog, nun muss ich doch noch mal zur der Schellenberger Seite lästig sein, denn wir müssen ein Lücke in der Geschichte füllen. In Schellenberg ging lange das Gerücht um, dass unsere Kirche einmal einen Zwiebelturm hatte. Den Beleg fanden wir in einem kleinen Gemälde im Salzbergwerk BGD, das ich abfotografieren durfte, weil mich der Verwaltungsleiter (Sepp Kurz) vom DAV her kannte. Im Pfarrarchiv fand unser letzter Kaplan Josef Rauffer die entsprechenden Hinweise als Beleg. Er verfaßte im Berchtesgadener Anzeiger in der Ausgabe Nr. 139 vom 13.06.2020 den Artikel: "Baufällig, zu klein und häßlich" zur alten Schellenberger Kirche. Ich habe mir daher gedacht, dass diese Sache zur Abrundung des Beitrages dazu gehört. Vielleicht kannst Du das auch noch irgendwie hinkriegen. Herzlichen Dank schon mal für deine Bemühungen und schönes Wochenende. Servus, Franz--Franzi-45 (Diskussion) 18:14, 24. Apr. 2021 (CEST)

Servus Franz, danke für deine Hinweise. Leider habe ich unter https://www.berchtesgadener-anzeiger.de den von dir angesprochenen Artikel nicht finden können - leider ist der BAZ da ziemlich willkürlich, was er online stellt oder nicht. Die Ergänzungen werde ich deshalb noch überarbeiten - ich habe jetzt mal bei A. Helm nachgeschaut und einen ausführlichen Artikel zur Kirche gefunden. Dann sind die Aussagen auch korrekt belegt. (Aber ich werde das nicht in einem Durchgang schaffen - also habe da bitte noch etwas Geduld!)
Und noch eins: bitte verschiebe nicht etwas wie "<references />" - das stört sonst den Artikelaufbau!
Das Bild mit dem Zwiebelturm habe ich in die Gallery eingefügt.
Könntest du bitte überprüfen, ob und wenn ja welche Inschriften über dem Turmportal zu lesen sind?
Und ansonsten: Bitte mache dein Textvorschläge vorerst entweder hier auf deiner Diskseite oder auf der Diskseite des betreffenden Artikels. Du hast mir mit deinen Nachbearbeitungen sicher ungewollt einiges an Mehrarbeit verursacht. Und wie ich schon im Versionskommentar angemerkt habe: Ich ergänze da noch einiges in dem Artikel unter Einfügung eines nachvollziehbaren Belegs - also bitte wenn, dann nur noch Bilder einfügen (wobei das sollten hier jetzt auch genug sein).
Bis demnächst schone Grüße --HerrZog (Diskussion) 00:50, 25. Apr. 2021 (CEST)

Pardon, wieder daneben gelangt

Servus HerrZog, da habe ich mich ja schon wieder blamiert. Entschuldigung. Vielleicht lerne ich es doch irgendwann einmal. Zum BGD-Anzeiger: Ich habe mir den Beitrag ausgeschnitten. Er ist unter "Lokales" auf Seite 6 zur Ausgabe Nr. 139 - Samstag, den 13. Juni 2020. Headline: "Die alte Schellenberger Kirche: Baufällig, zu klein und häßlich". Darunter: Vor 150 Jahren begann der Bau der neuen Pfarrkirche Marktschellenberg. - Von Kaplan Josef Rauffer" Und wegen den beiden Tafeln über dem Eingangsportal, die habe ich im Foto. Wie kann ich die dir schicken, ohne wieder Schaden oder Mehrarbeit anzurichten? Soll ich die auf der Seite einfügen und Du machst dann weiter? Zudem habe ich auch noch die Tafel über die Grundsteinlegung gefunden. Könnte ich dir auch schicken. Schau mal bitte, wie wir das am besten machen. Ich kann allerdings die Schrift auf den Tafeln über dem Portal nicht entziffern, auch wenn ich die Bilder am PC vergrößere. Notfalls müsste man noch mal im Pfarrarchiv (das leider im Moment verwaist ist, weil Josef Rauffer nach München gegangen ist) noch mal nachhaken, sobald das möglich ist. Dazu müsste ich noch bei der derzeitigen Mesnerin Carmen Zauner nachhaken. Danke wieder mal für deine Bemühungen. Schöne Grüße Franz--Franzi-45 (Diskussion) 10:35, 25. Apr. 2021 (CEST)--Franzi-45 (Diskussion) 17:42, 25. Apr. 2021 (CEST)

Servus Franzi, du hast dich keineswegs blamiert, sondern lediglich ein paar kleine formale Anfängerfehler gemacht, die vielleicht auch ein wenig deinem etwas hektischen Tempo geschuldet sind.
Was die BAZ-quelle angeht, sticht der Ober den Unter, d.h. die von mir jetzt genutzte Quelle A. Helm "sticht" den BAZ mit dem Artikel von einem jungen Kaplan, der sich hierbei wahrscheinlich ebenfalls auf A. Helm berufen muss. Sollte der Kaplan im BAZ eine andere Quelle genannt haben und noch Wesentliches daraus zu ergänzen sein, was jetzt fehlt, dann könntest du den Zeitungsausschnitt einscannen oder fotografieren und mir als E-Mail-Anhang schicken (davor müsste ich dir eine Mail schicken, damit du das mit dem Anhang machen kannst) - aber vermutlich braucht es das gar nicht. (Für die Zeit nach 1945 habe ich noch den Ergänzungsband von H. Schöner, aus dem ich gleich noch zitieren werde.)
Die Fotos von den Tafeln über dem Eingangsportal ja bereits schon selber wieder in den Artikel gesetzt - und das ist in jedem Fall auch okay so, da sich die Fotos unproblematisch neu einsortieren lassen - das hole ich jetzt gleich noch nach. (Ich finde ja, man kann durchaus erkennen, dass es sich bei der oberen Tafel bei der dritten Ziffer nur um eine "1" handeln kann, da eine allenfalls noch möglich "2" breiter sein müsste.)
Fazit: Fotos wie gehabt, bei Textergänzungen vorerst(!) noch etwas Vorsicht walten lassen und erst probehalber hier auf der Disk oder auf der Artikeldisk testen. Schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 18:23, 25. Apr. 2021 (CEST)

St. Nikolaus Marktschellenberg - Ergänzung

Servus HerrZog, ich kann mich nur wieder mal herzlich bedanken für deine tolle Arbeit. Das wird ja beinahe eine Musterseite. Bei mir ist es momentan etwas turbulent mit den Kindern und familiär ist einiges zu organisieren. Aber das wird sich auch mal wieder legen. Zum Kaplan Josef Rauffer, ein Pfunds-Kerl aus Fischbachau, der mit viel Arbeit unser Kirchenarchiv aufgeräumt hat. Jedenfalls war unsere Mesnerin total begeistert von seiner Energie und seinem Einsatz. Er wird uns noch lange fehlen und der Erzbischof Marx hat seine helle Freude an ihm.In seinem BAZ-Artikel hat er keine Quelle angegeben. Soweit ich weiß, hat er das alles dem Kirchenarchiv entnommen. Wäre schon interssant, wie der Text insgesamt lautet. Vielleicht kommen wir mal dahinter. Ich werde das bei der Kirchenverwaltungssitzung meinem Pfarrer Dr. Thomas Frauenlob, mit dem ich mich sehr gut verstehe, mal unterbreiten, denn der ist auch sehr der Geschichte zugetan und Schellenberg mag er sehr, denn die seien ihm gegenüber sehr aufgeschlossen. Mal sehen, was da rauskommt. Ich werde es dir auf jeden Fall berichten. Herzlichen Dank nochmals für alles und wir bleiben uns weiterhin verbunden. Schöne Grüße aus Schellenberg Servus, Franz--Franzi-45 (Diskussion) 19:02, 25. Apr. 2021 (CEST)

Eh schon das meiste geklärt - Pardon

Servus HerrZog, entschuldige, habe mir die Seite erst im Nachhinein angesehen und festgestellt, dass du eh schon alles geklärt hast. Ich bewundere deinen Spürsinn und deine Spitzfindigkeit und wir in Schellenberg profitieren mächtig davon. Danke ... danke ...danke! Schöne Grüße und einen guten Start in die neue Woche. Servus, Franz--Franzi-45 (Diskussion) 19:09, 25. Apr. 2021 (CEST)

Servus Franz, nix zu entschuldigen, alles gut ;-)
Ich habe jetzt auch den Schöner für die Zeit nach dem Krieg zitiert - da sein Buch Anfang der 1980er erschienen ist, ist jedoch von den neuen Fenstern aus Polen noch keine Rede. Wenn du dazu eine zitierfähige Quelle finden würdest (Habt ihr z.B. ein Gemeindeblatt? Oder stand da im BAZ was dazu?)
Ich finde es jedenfalls auch "bärig", dass ich mit dir nun eine Quelle vor Ort habe, die ich fürs Konkrete befragen kann. Ich selber bin leider nicht mehr so oft in der "alten Heimat".
Und wenn du Zeit hast, kannst du dir ja mal auch einen Artikel wie Fürstpropstei Berchtesgaden anschauen, den ich gemeinsam mit anderen zu einer Exzellenz-Auszeichnung verholfen habe. Ein anderer umfangreicher Artikel von mir ist u.a. der zum Berchtesgadener Land. Schöne Grüße und dir auch noch einen guten Start in die neue Woche --HerrZog (Diskussion) 19:32, 25. Apr. 2021 (CEST)

Fenster aus Polen

Servsu HerrZog, freut mich einen kompetenten und hilfsbereiten Ansprechpartner gefunden zu haben. Das mit den neuen Fenstern war fast ein Krimi. Ich war zu dem Zeitpunkt schon das 1. Mal in der Kirchenverwaltung und daher direkt an der Front. Nach der Demontage des Kircheninnern durch Pfarrer Utzmeier, der auch die Fenster an der Altarseite rausschlagen ließ und die Öffnnungen zumaueren ließ, kamen die 3 Schächer und der Herrgott vom alten "Hohen Kreuz", das mal neben der alten Straße über der ehem. Eisenbahn vor der Turmlehenbrücke stand, zum Aufhängen kurz hinter dem Volksaltar. Sah natürlich besch... aus man hatte den Eindruck, man sei von der Außenwelt abgeschnitten. Dem Pfarrer Galinski stieß das mächtig auf, als er die alten Bilder sah und er den Drang nach einer freundlichen und einladenden Kirche verspürte. So setzte er alles in Gang, um die Kosten zu stemmen. Nach den Planungen des Ordinariates hätte ein Fester damals ca. 100.000 DM gekosten. Aber mit Spenden des Frauenbundes und der Familie Lohner, deren Sohn Peter zum Pfarrer geweiht wurde aber schon bald verstorben ist, konnten die Fenster zu dem Preis von insgesamt 100.000 DM in Polen gefertigt und durch diese auch eingebaut werden. Außen kam sogar noch ein Schutzglas zum Einbau. Nachdem sich das Ordinariat aber nicht zu einer schnellen Genehmigung durchringen konnte und die Polen zu einer baldigen Fertigung drängten, weil sonst der Preis nicht gehalten werden konnte, haben wir (Pfarrer und Kirchenverwaltung) uns entschlossen, den Einbau zu wagen. Das gab natürlich vom Ordinariat her einen mords Aufstand und sie forderten den sofortigen Rückbau. Unter Protest des KV, des Pfarrgemeinderates und vieler Bürger nahm man die Forderung zurück und belegte den Pfarrer mit einer Geldstrafe (soweit ich erfahren konnte waren das 500 DM, die er aus seiner Tasche bezahlen musste). In der Folge schlief die Sache immer mehr ein und die Bevölkerung erfreute sich an den hellen neuen Fenstern. Im BAZ wurde nie darüber berichtet (wollte der Pfarrer auch nicht) und wir in der Redaktion des Marktschellenberger Boten (wir sind ja erst 1996 gegründet worden)haben aus Solidarität zum Pfarrer nie darüber berichtet und wollten nicht im Schlamm wühlen.Ich glaube, es ist besser so die Sache hinzunehmen. Ich könnte ja mal ein Bild raussuchen an dem zu erkennen ist, wie erbärmlich das Kircheninnere vor dem Fenstereinbau und der Renovierung ausgesehen hat. Man hatte den Eindruck, das Bild sei kurz nach dem Krieg entstanden. Einfach armselig. Nun weißt Du wie es gelaufen ist und die Sache hat dann doch noch eingutes Ende gefunden. Am besten, man nimmt es als gegeben hin, was allerdings auch mal zu peinlichen Fragen führen könnte. Schöne Grüße und nochmals "Vergelts Gott" für deine Unterstützung. Servus, Franz--Franzi-45 (Diskussion) 20:08, 25. Apr. 2021 (CEST)

Servus Franz.
Danke für die Informationen - da die Fotos die neuen Kirchenfenster "bezeugen", ist es ja geradezu zwingend, deren Herkunft zu erläutern. Ich habe das nun mit einem letzten Satz in aller Kürze im Abschnitt "Gebäude und Geschichte" hoffentlich auch zu deiner Zufriedenheit nachgetragen. (Aus dem Artikel https://www.berchtesgadener-anzeiger.de/startseite_artikel,-nach-21-jahren-abschied-von-der-pfarrei-st-nikolaus-_arid,18642.html konnte ich schließen, seit wann Galinski bei euch Pfarrer war und habe daraus meine Schlussfolgerungen für die zeitliche Zuordnung in dem Satz gezogen - wenn falsch, dann korrigiere mich bitte.)
Schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 00:12, 26. Apr. 2021 (CEST)

Fenster aus Polen

Servus HerrZog und schon wieder herzlichen Dank für deine Ergänzung. Nachdem ich die Rüge meiner Gattin am verdauen bin (die war zu der Zeit im Pfarrgemeinderat), weil ich dir nicht mitgeteilt hatte, dass neben den 3 Fenstern an der Kopfseite des Altarraumes noch 3 weitere eingebaut wurden. Die waren allerdings nicht zugemauert sondern wurden erneuert, weil so viele Scheiben offensichtlich durch Steinwürfe beschädigt waren und die Bleiverglasung immer viel kostete. Damit Du die Sache etwas überblicken kannst, würde ich dir gerne die Bilder der 3 weiteren Fenster sowie 2 Bilder vom Altarraum mit den zugemauerten Fenstern und der Kreuzigungsgruppe schicken. Zudem geht aus einem Foto hervor, dass Pfarrer Galinski vorübergehend eine beleuchtete bunte Verglasung hinter dem Altar ausprobiert hatte, was ihm dann aber nicht gefiel und er die Sache mit den Fenstern anleierte. Aus den beiden Bildern am Altarraum kann man auch sehen, dass die 12 Apostel vorübergehend ihren Platz am Altarraum hatten, was dann wieder in Richtung Empore zurückgebaut wurde, so wie es früher ein mal war. Auf welchem Weg kann ich dir die 5 Bilddateien am sinnvollsten schicken, damit Du sie in Ruhe anschauen kannst. Geht das über E-Mail bei dir? Ich hoffe, dass wir damit das "vorübergehende Durcheinander" beenden können und die Seite zu aller Zufriedenheit fertig gestellt werden kann. Ich bin erst Mittag wieder da, weil ich zu den Kindern muss. Bis dahin, schöne Grüße und nochmals vielen Dank. Servus, Franz--Franzi-45 (Diskussion) 09:21, 26. Apr. 2021 (CEST)

Servus Franz, oje, Gattinnen verärgern ist stets riskant ;-)
Es ist jetzt aber zu überlegen, war für den Artikel wirklich noch wichtig bzw. als weitere Information notwendig ist.
Ein weiteres buntes Fenster sehe ich noch rechts vor dem Altarraum - wo sind denn da jetzt noch zwei weitere neue Fenster? Oder meinst du hierbei auch welche von den nicht bunten Fenstern?
Sofern diese von deiner Frau erwähnten 3 weiteren Fenster also schon in den im vorhandenen Bildern zu sehen sind, dann können wir es damit auch gut sein lassen - dann würde auch die gerade von mir ergänzte Information dazu im letzten Satz reichen. (Bedenke auch, dass du ja um den zugemauerten und dann wieder befensterten Altarraum nicht so viel Wind machen wolltest und es zudem an über das Vorhandene hinaus an weiteren zitierbaren Quellen fehlt ...)
Ansonsten - und wenn es dir nicht zuviel Arbeit macht und du nicht enttäuscht bist, wenn die Bilder wieder rausfliegen bzw. dann nur noch über "Commons: St. Nikolaus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien" abzurufen sind -, kannst du auch jederzeit Bilder in den Artikel unter das oberste einfügen. Das scheint mir am einfachsten zu sein.
Schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 16:05, 26. Apr. 2021 (CEST)
Noch ein Nachtrag: Wenn du Zeit hast, könntest du vielleicht noch eine Aufnahme nur mit dem Kirchenfenster zu Ehren vom Kaspar Stangassinger hochladen und vieleicht auch gleich in die von mir schon angelegte "gallery" in dem Artikel zu ihm einfügen. Schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 16:45, 26. Apr. 2021 (CEST)

Ergänzung der Fensterbilder

Servus HerrZog, danke für die Nachricht und das Bild vom seligen Kaspar Stangassinger habe ich auf dessen Seite schon eingefügt. Ich hoffe es paßt so bzw. Du kannst es passend machen. Zu unseren Bildern hatte ich versucht, per E-Mail diese 3 Bilder und 2 weitere mit den zugemauerten Fenstern zu schicken. Dazu hatte ich einen ausführlichen Bericht geschrieben, damit Du dir ein Bild von der damaligen optischen Situation machen kannst. Für den Fall, dass das nicht geklappt hat, habe ich die 3 Fensterbilder mal eingefügt. 2 davon sind im Altarraum rechts und das 3. Bild am Tabernakel rechts. 2 weitere Bilder habe ich nach längerem Suchen noch gefunden, nämlich aus der Zeit, als die 3 Fensternischen hinter dem Hochaltar zugemauert waren. Falls das mit der Mail nicht geklappt hat, müsste ich sie dir auf dem bisherigen Weg zukommen lassen. Du schaust sie dir an und schmeißt sie nach Kenntnisnahme wieder raus. Schau mal, wie es für dich am günstigsten ist. Schöne Grüße und wir machen weiter so. Servus, Franz--Franzi-45 (Diskussion) 21:42, 26. Apr. 2021 (CEST)

Servus Franz, vielen Dank für das Bild zu Kaspar Stangassinger - ich habe es entsprechend einsortiert und auch gleich noch einen eigenen Abschnitt dazu angelegt.
Nein, über die Wikipedia-Email-Funktion besteht leider erst auf den zweiten Anlauf die Möglichkeit, einen Anhang u.a. mit Fotos abzusenden. Bei mir ist so oder so jedenfalls nix angekommen.
Aber das macht auch nichts - wenn's dir trotz meiner Ausführungen im Abschnitt darüber so wichtig ist, dann setz die Bilder einfach wie gehabt (aber nacheinander gleich unter das erste Bild oben!) in den Artikel zu St. Nikolaus. Was m.E. zuviel ist, entferne ich dann halt wieder, nehme es aber in die Category zur Kirche auf. Schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 00:23, 27. Apr. 2021 (CEST)

Kaspar Stangassinger und Kirche St. Nikolaus in Schellenberg

Servus HerrZog, das hat ja wenigstens geklappt. Zum Kaspar Stangassinger noch ein Gedanke zur Ergänzung des Beitrages von mir. Wenn man den Steig vom Unterkälberstein zum Soleleitungsweg runter geht, kommt gleich unterhalb des Anwesens eine Stelle, die mit einem Schild als Predigtstuhl des Kaspars gekennzeichnet ist. Hier hat er offensichtlich in seiner Jugendzeit "trainiert". Das würde ich noch gerne fotografieren und der Seite hinzufügen. Und ein Weiteres: Wie wäre es, wenn ich das ganze Zuhause vom Kaspar mit der Drohne fotografiere, damit man sieht, wo er aufgewachsen ist. Ich würde das vorher mit der Rita Kain (jetzige Besitzerin des Anwesens und Verwandte vom Kaspar - welchen Grades werde ich erfragen) besprechen. Nur ein Vorschlag von mir. Zu den beiden Bildern zu St. Nikolaus: Situationsdarstellung mit den zugemauerten Fenstern. Bei dem Festgottesdienst zum Abschied vom Pfarrer Utzmeier mit dem Hohen Kreuz siehst Du auch die beiden seitlichen Fenster, die ebenfalls erneuert wurden. Ich habe die beiden Bilder leider nur in einer mickrigen Auflösung. Und noch eine Ergänzung für dich zum Pfarrer Pater Georg Galinski. Der ist nach wie vor (auch im Ruhestand) Angehöriger des Ordens der Redemptoristen. Er fühlte sich daher stark dem Kaspar Stangassinger verbunden und bestand auf die Darstellung im Fenster, was uns als Mitglieder der Gremien allen recht war. Er kam ja aus unserer schönen Heimat. Schade, dass die Sache mit dem Mail so nicht funktioniert, wie ich mir das gedacht habe. Aber es gibt ja Gott sei Dank den üblichen Weg. Hauptsache, wir können unsere Vorstellungen verwirklichen und werden die Seite bestimmt zur Zufriedenheit der Betrachter fertigstellen können. Übrigens: Der Webmaster der Kirchenwebseite "Stiftsland", Martin Strobl aus Ainring hat ein großes Lob an die Gestaltung und dem Inhalt der St. Nikolaus-Seite ausgesprochen, das ich insbesondere an dich weitergeben möchte. Ich liefere ihm ja des Öfteren Beiträge aus dem kirchlichen Geschehen in Schellenberg, denn der Fotograf des Anzeigers, Bernhard Stanggassinger,kommt nicht nach Schellenberg. Hier "verdient er zu wenig". Er arbeitet nur da, wo was zu holen ist. Etwas ehrenamtliches kennt er nicht. Leider! Das wär's im Moment von meiner Seite aus. Schau ma mal, dass wir den Rest hinbringen und mit was Anderem weitermachen können. Schöne Grüße Franz--Franzi-45 (Diskussion) 09:16, 27. Apr. 2021 (CEST)

Servus Franz,
ein Bild mit Schild vom "Predigtstuhl" des Kaspars und eines von seinem ersten Zuhause sind sicher interessant - wenn du also Zeit und Lust dazu hast, nur zu ...
Und was die restlichen Fennster zu St. Nikolaus angeht - genau, dafür haben wir ja noch "den üblichen Weg" ...
Vielen Dank auch für die Weiterleitung des Lobes - das aber durchaus uns beiden gebührt, da die Gestaltung ohne deine Bilder und auch ohne dein anregendes Nachbohren in Sachen Quellen ja nicht möglich war. Die Argumentation von B. Stanggassinger finde ich bestenfalls seltsam - entweder ein Foto wird im BAZ gegen in der Regel gleiches Honorar gedruckt oder nicht, und da ist es m.E. wurscht, wo es gemacht worden ist. Somit wäre es also der BAZ, der an Marktschellenberg einfach weniger Interesse als an anderen Gemeinden hätte?!?!? Das wäre allerdings ein professioneller Skandal ...
Schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 15:58, 27. Apr. 2021 (CEST)
Nachtrag: Habe erst jetzt gemerkt, dass du ja schon die "Mauerbilder" in den Artikel eingefügt hast - habe sie jetzt gleich hoffentlich zu deiner Zufriedenheit neu einsortiert.
Schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 17:56, 27. Apr. 2021 (CEST)

St. Nikolaus und Kaspar Stangassinger

Servus HerrZog, jetzt hast Du dir aber einen Orden verdient. Das ist ja direkt eine "Muster-Seite" geworden. Jedenfalls hat sich der Einsatz gelohnt und alles ist voll aufgewertet. Toll, freut mich ungemein. Danke! Heute mußte ich das Kirchendach mit der Drohne abfliegen und auf Schäden untersuchen. Hat geklappt und es ist Einiges festgestellt worden. Ich war selbst überrascht und habe bei der Gelegenkeit mit der Drohne eine Aufnahme von der Kirche gemacht, die den Kirchenbau in seiner Größe optisch besser darstellt. Wenn sie dir so zusagt, könntest Du ja, um die Seite nicht noch mehr aufzuladen, das Bild gegen den Blick auf den Oberen Markt austauschen. Und beim Zuhause des Kaspar Stangassinger war ich auch schon, denn dessen Großnichte Rita HEINZ kennen wir persönlich. Die hat sich gefreut, dass der "Kaschper" so zu Ehren kommt. Ich habe 2 Bilder eingefügt und hoffe, dass es so in deinem Sinne ist. Wenn Du mich schon immer so prompt bedienst, muss ich mich ja irgendwie revanchieren. Schau dir die Sache mal an und biege sie nach deinem Dafürhalten in die richtige Richtung. Danke, schöne Grüße und ... g'sund bleib'n! Servus, Franz--Franzi-45 (Diskussion) 19:19, 27. Apr. 2021 (CEST)

Servus Franz,
ich habe dein neues Drohnen-Bild nun prominent nach oben gesetzt, weil da mehr von der Kirche zu sehen ist, als beim vorherigen. ABER: Könntest du das Bild auf hochkant zurechtschneiden? Dann wäre es automatisch größer bzw. so groß wie das alte vorher. (Notfalls können wir es aber auch so belassen.)
Und vielen Dank für deinen prompten Einsatz beim "Kaschper" - ich habe die Bilder nun ebenfalls in eine gallery gepackt und die Wiederholungen aus Bildtexten entfernt bzw. sie a weng gekürzt.
Dir auch schöne Grüße und beste Wünsche --HerrZog (Diskussion) 19:36, 27. Apr. 2021 (CEST)

Ansicht St. Nikolaus im Hochformat

Servus HerrZog, wow, das ging ja flott. Du hast recht, so kommt die Kirche optisch gut raus. War eine gute Idee. Und nun glaube ich, können wir uns zufrieden zurücklehnen und die Reaktion vom Pfarrer bei der Sitzung am 04.05. abwarten. Bin selbst gespannt. Ich werde dir berichten. Und die Seite vom "Kaschper" hat auch gewonnen. War ein lohnender Tag, trotz Vollmond! Danke für deine Mühen und Unterstützung. Schöne Grüße aus den Bergen! Servus, Franz--Franzi-45 (Diskussion) 19:57, 27. Apr. 2021 (CEST)

Servus Franz,
dir auch ein herzliches Dankeschön für die flotte Zuarbeit - im Hochkantformat kommt die Kirche wirklich (noch) viel besser rüber.
Und freut mich, dass dir die "Kaschper"-Seite nun auch gut gefällt.
Ich werde deine Diskseite weiterhin beobachten - wenn's einmal pressiert, kannst du dich aber auch gern noch mal kurz auf meiner Diskussionseite melden.
Bis dahin schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 00:35, 28. Apr. 2021 (CEST)

Kleine Ergänzung zum Pfarrverband Stiftsland

Servus HerrZog, danke für die Nachricht. Schaut wirklich gefällig und informativ aus die Seite. Hast Du toll gemacht. Danke! Unser in Marktschellenberg wohnender Diakon Bernhard Hennecke (ist zuständig für die Jugendarbeit in unserem Bereich) hat die Seite angesehen und ein großes Lob ausgesprochen, das ich hiermit gerne weitergebe an dich. Er hat darauf hingewiesen, das im Abschnitt "Pfarrgemeinde" ergänzt werden solle, dass am 01.06.2019 neben Bischofswiesen auch die dazugehörigen Kirchen St. Johann Nepomuk in Winkl und St. Michael in der Strub zum Pfarrverband dazu gekommen sind. Ansonsten würde alles wunderbar passen, was sehr beruhigend ist. Vielleicht könntest Du das bitte noch ergänzen. Aber dann hoffe ich, sind wir komplett. Schöne Grüße und eine angenehme Zeit Servus, Franz--Franzi-45 (Diskussion) 09:04, 28. Apr. 2021 (CEST)

Servus Franz,
danke für den Hinweis, den ich gleich sehr einfach um ein Pfarrverband Bischofswiesen korrigieren konnte - ich werde das demnächst auch in der Navigationsleiste ganz unten deutlich(er) machen.
Schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 15:36, 28. Apr. 2021 (CEST)

St. Nikolaus Marktschellenberg - Textkorrekturen

Servus Franzi, deine Textkorrekturen habe ich gesichtet - wenn auch an einer Stelle mit einigen Zweifeln: So verstehe ich nicht die Textänderung, wonach neben den drei Fenstern im Altarraum auch die drei erneuerten außerhalb des Altarraums allesamt farbig seien. Deine in den Artikel eingefügten aktuellen Fotos der Innenausstattung zeigen m.E. nur insgesamt vier farbige Fenster, oder? Schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 23:22, 5. Mai 2021 (CEST)

Textberichtigung zu den 3 weiteren farbigen Fenstern

Servus HerrZog, danke für den Hinweis und Du hast recht, das war etwas verwirrend dargestellt und und ich habe es berichtigt. Ich hoffe, dass es nun so verständlicher ist. Gestern hatten wir Kirchenverwaltungssitzung und der Pfarrer sowie der Verwaltungsleiter Michael Koller haben sich sehr lobend über unsere Arbeit geäußert und sich bedankt, dass wir die Sache in die Hand genommen haben. Ich gebe hiermit das Lob und den Dank gerne an dich weiter. Schöne Grüße und alle Gute und ... g'sund bleib'n ! Servus Franz--Franzi-45 (Diskussion) 13:18, 6. Mai 2021 (CEST)

Servus Franzi, ich habe das mit deiner Vorlage nun noch ein wenig verständlicher umzuformulieren versucht - ich hoffe, das passt für dich jetzt auch so ...
Danke auch für die Weiterleitung des Lobs und deine guten Wünsche! Schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 15:46, 6. Mai 2021 (CEST)

Textberichtigung zu den 3 weiteren farbigen Fenstern

Servsu HerrZog, danke, warum umständlich, wenn es einfach auch geht? Nun sieht es aber wirklich gut aus mit der Seite und so können wir es lassen. Danke und schon mal ein schönes Wochenende. Schöne Grüße, Franz--Franzi-45 (Diskussion) 20:06, 6. Mai 2021 (CEST)

Servus Franzi, dir auch noch ein schönes Wochenende. --HerrZog (Diskussion) 17:29, 7. Mai 2021 (CEST)

Bilder zu Maria am Berg

Servus HerrZog, ich hoffe, ich bin nicht lästig und nehme deine kostbare Zeit nicht zu sehr in Anspruch. Aber das heutige tolle Wetter hat mich noch mal nach Maria am Berg gelockt und ich konnte die Drohne einsetzen, um dir noch 2 Bilder anzubieten. Das eine wäre mal eine Ansicht nach Berchtesgaden mit den schneebedeckten Bergen. Da sieht man die Lage der Kirche mit Umgebung (habe ich mir gedacht). Und die 2. Aufnahme wäre als Austausch für die bereits vorhandene Aufnahme "Frontansicht im Frühling" gedacht. Sie sieht doch ansprechender aus. Vielleicht läßt sich die Ergänzung machen. Wünsche ein schönes Wochenende. Schöne Grüße, Franzi-45--Franzi-45 (Diskussion) 18:31, 8. Mai 2021 (CEST)

Servus Franzi, kein Problem - schon einsortiert bzw. ausgetauscht. Bei dem kleinen Artikel wäre aber halt jedes weitere Bild jetzt eins zu viel, deshalb geht m.E. nur noch das Austauschen, auch wenn die Wahl schwer fällt. Aber mittels "category" sind alle deine Bilder zur Kirche siehe "Weblinks" unter Commons: Maria am Berg (Berchtesgaden) weiterhin abrufbar ...
Schöne Grüße, --HerrZog (Diskussion) 18:57, 8. Mai 2021 (CEST)

Maria am Berg

Servus HerrZog, danke, selbstverständlich wird das so akzeptiert. Keine Frage. Schöne Grüße, Franzi-45--Franzi-45 (Diskussion) 19:04, 8. Mai 2021 (CEST)

Bilder zu Herz Jesu (Bischofswiesen) und Pfarrkirche St. Michael (Strub)

Servus Franzi, vielen Dank für die beiden Bilder, die ich jeweils nun als Doppelbilder zur Einleitung eingebaut habe. Schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 18:22, 9. Mai 2021 (CEST)

Bilderergänzungen Bischofswiesen und Strub

Servus HerrZog, danke, das ging ja flott und sieht auch gut aus. Ich habe vor, bei den 3 Kirchen in Winkl, Bischofswiesen und Strub noch entsprechende Innenaufnahmen zu liefern, sobald es mir mal ausgeht. Damit sind dann diese Kirchen auch optisch informativer dargestellt (wenn Du einverstanden bist). Für den "Feinschliff" musst dann Du sorgen. Hat ja bisher immer bestens geklappt. Danke nochmals für deine Unterstützung. Schöne Grüße Franzi-45--Franzi-45 (Diskussion) 18:48, 9. Mai 2021 (CEST)

Gern geschehen - und das mit den Innenaufnahmen wäre natürlich klasse! Bis demnächst dann mal wieder. Servus --HerrZog (Diskussion) 00:09, 10. Mai 2021 (CEST)
Nachtrag: Wenn du wieder mal in Bischofswiesen bist, könntest du dir vielleicht dann auch mal die beiden ev. Kirchen vornehmen? Von der Schöpfungskirche in Bischofswiesen am Rathausplatz und der Insula-Kirche in der Strub gibt's bislang noch gar keine Fotos ... Servus --HerrZog (Diskussion) 17:34, 10. Mai 2021 (CEST)

Strub, Bischofswiesen und Winkl geschafft

Servus HerrZog, ich habe den "kinderfreien Nachmittag" dazu genutzt, die 3 Vorhaben zu verwirklichen. Ich habe die Bilder schon mal reingestellt und hoffe, Du bist mit der Qualität und der Auswahl zufrieden. Bei Bischofswiesen habe ich mir gedacht, die beiden Außenaufnahmen auszutauschen (wenn sie dir gefallen). Die beiden evangelischen Kirchen habe ich mir vorgemerkt, weil ich sie heute nicht mehr geschafft habe. Das bringe ich schon noch hin. Nun bist Du an der Reihe, den Seiten den "Feinschliff" zu geben. Danke schon mal für deine Bemühungen. Schöne Grüße Franzi-45--Franzi-45 (Diskussion) 20:55, 10. Mai 2021 (CEST)

Danke! Erledigt - Servus --HerrZog (Diskussion) 01:05, 11. Mai 2021 (CEST)

Foto Bischofswiesen Herz-Jesu "Blick vom Eingang zum Altar"

Servus HerrZog, wieder mal herzlichen Dank für die "prompte Bedienung". Sieht gut aus. Habe aber zu dem Bild "Blick vom Eingang zum Altar" von Wikipedia auf english eine Mahnung bekommen, dass zu dem Foto keine License-Angaben, kein Datum und das Copyright nicht angegeben ist. Wie kann ich das korrigieren? Angaben zum Foto: Ich habe am Freitag, den 20. Oktober 2006 in Bischofswiesen die Goldene Hochzeit von Anni und Toni Größwang (Frechen Toni) fotografiert und vor der Meßfeier diese Aufnahme gemacht. Daher ist auch die Kirche mehr geschmückt als normal und außerdem ist noch Schmuck vom Erntedank vorhanden. Offenbar bezweifelt man, dass das Foto von mir ist und irgendwo "abgekupfert" wurde. Ich versichere, dass das Bild von mir ist und ich das volle Recht daran habe. Ich hoffe, Du kannst mir da weiterhelfen. Vielleicht habe ich irgendwo beim Hochladen-Vorgang etwas übersehen. Das werde ich dann künftig besser beachten müssen. Sei so guad und biege das wieder hin. Vielen Dank und schöne Grüße Franzi-45--Franzi-45 (Diskussion) 13:05, 11. Mai 2021 (CEST)

Entschuldige, das war mein Fehler - ich hatte beim Nachttragen der Category für Commons versehentlich die von dir korrekt gemachten Lizenzangaben gelöscht. Sollte jetzt aber erledigt sein ... Servus --HerrZog (Diskussion) 16:18, 11. Mai 2021 (CEST)

Evangelische Kirchen Bischofswiesen und Insula

Servus HerrZog, Gott sei Dank, dass die Sache ein gutes Ende gefunden hat. Ich hatte schon Gewissenbisse. Dafür konnte ich heute die beiden evangelischen Kirchen fertig machen. Musst mal schauen, was Du unterbringen kannst. War überrascht von der Ausstattung. Ich war noch nie in den Kirchen. Nun kann sich auch ein Außenstehender "ein Bild machen". Falls Du noch etwas hast, was zum Nachholen wäre, laß es mich wissen, damit wir Aufbessern können, wo es Not tut. Schöne Grüße Franzi-45--Franzi-45 (Diskussion) 19:59, 11. Mai 2021 (CEST)

Servus Franzi, vielen Dank - das geht bei dir ja wie beim Semmelbacken ;-)
Habe die Bilder gleich einsortiert - bei der Insula die zwei Fotos zu dem Maler auch zugleich im Artikel von Erich Gindler. Vielen Dank! Und ich nehme dich noch beim Wort - demnächst platziere ich hier dann eine "Wunschliste" - aber so oder so bitteschön ohne dass dir das dann Druck machen soll! Schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 00:35, 12. Mai 2021 (CEST)

Wunschliste

Servus HerrZog, das freut mich, dass "was weitergeht" und ich dabei helfen kann. Mir ist dabei noch eingefallen, dass ich von Winkl unbedingt noch eine Frontaufnahme mit der Drohne machen muss. Dazu brauche ich aber gute Bedingungen und das wird sich schon mal ausgehen. Im Moment haben uns aber die Eisheiligen im Griff. Heute soll es bis aufs Roßfeld Schnee geben. Ich erwarte deine Wunschlisteund werde mir dann einen Plan zum "Abarbeiten" machen. Schönen Vatertag morgen und schöne Grüße Franzi-45--Franzi-45 (Diskussion) 07:23, 12. Mai 2021 (CEST)

Servus Franzi, ich bin dann mal so frei und liste mdie Kirchen im Berchtesgadener Land auf, bei denen m.E. noch Aufnahmen von Außen oder Innen fehlen (sind dank dir gar nicht mehr so viele!):
Nachfolgend noch ein mir wichtiger Wunsch zum allerersten Berchtesgadener Propst:
Ansonsten lässt sich anhand der tabellarischen Liste der Fürstpröpste von Berchtesgaden ganz gut ersehen, bei wem es noch an einem Foto einer Grabstelle o.ä. fehlt - aber das sind nicht wenige und vermutlich keineswegs so leicht, wenn überhaupt (noch) erfüllbare Wünsche ...
Aber du weißt ja: Nur net hudeln - zwenga dem koa Gfrett mit de deinigen!
Dir auch noch einen schönen, nicht gar so frostigen Feiertag und schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 18:08, 12. Mai 2021 (CEST)

Kirche Hl. Familie Oberau - Bildergänzung

Servus HerrZog, ich habe mir erlaubt, die Magere Bilddarstellung der Auer Kirche so zu ergänzen, wie es die Kirche verdient hat. Es hat einiges gefehlt und ich habe mir Mühe gegeben, das zu ergänzen und ich hoffe, ich habe dir damit nicht zu viel Mehrarbeit beschert. Die anderen Punkte auf deiner Wunschliste sind trotzdem aktuell und werden nach und nach abgearbeitet. Versprochen! Bis dann, schöne Grüße Franzi-45--Franzi-45 (Diskussion) 18:26, 18. Mai 2021 (CEST)

Servus Franzi, is scho recht - aber angesichts des geringen Textumfangs habe ich zwei Bilder doch wieder ganz entfernt: eine Kirchenansicht von jetzt insgesamt dreien sowie die Gedenktafel an die Pfarrer - die wäre nur in einem Artikel zu den Pfarrern "relevant" (die "Wohltäter" bzw. Stifter hingegen haben direkt etwas mit dem Gebäude zu tun und deshalb kann die Gedenktafel m.E. auch drinbleiben).
Aber wie schon wiederholt gesagt: Nix geht verloren, da ich ALLE Bilder ganz unten siehe "Weblinks" auch unter "Commons" abrufbar halte.
Eine Bitte noch: du hast mir nun schon zum wiederholten Mal das <references /> unter dem Abschnitt "Einzelnachweise" durch eine Bilddatei "ersetzt" - reihe doch einfach bitte ALLE neuen Fotos unter das oberste eines Artikels. Dann muss ich da auch nicht ständig zum Suchen anfangen - DANKE und schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 19:00, 18. Mai 2021 (CEST)

Nix kapiert bzw. nicht richtig beachtet

Servus HerrZog, entschuldige dass ich wieder etwas nicht bewußt beachtet habe. Damit ich künftig nicht wieder daneben lange, muss ich das nun klären. Ich habe bisher nicht darauf geachtet, in welchem Abschnitt ich mich bewege, sondern habe die Bilddateien einfach der Reihe nach hochgeladen, was aber offensichtlich Probleme bereitet. Also wenn ich das richtig verstehe, muss ich beim "Inhaltsverzeichnis" (links oben) immer "1. Gebäude und Geschichte" anklicken und dann darauf die Bilddatei hochladen, damit sie in den richtigen Abschnitt kommt. Ist das so richtig? Zu den Bilder, das ist ja nur ein Angebot von meiner Seite ohne Hintergedanken an einen Zwang zur Veröffentlichung. Ich dachte mir, ich biete Dir an, was so vorhanden ist und Du setzt sie aufgrund deines Wissens und der Erfahrung ein. Ich freue mich, dass die Seite nun "ein Gesicht" bekommen hat und nicht der Anschein eines oberflächlichen Behandelns entsteht. Von meiner Seite volles Verständnis und wieder mal vielen Dank. Ich hoffe, dass ich die Anbietung der Fotos künftig in der richtigen Art und Weise hinbekomme. Schöne Grüße, Franzi-45--Franzi-45 (Diskussion) 22:10, 18. Mai 2021 (CEST)

Servus Franzi, du musst dir wirklich keine Vorwürfe machen - ich versuche jetzt, das noch einmal der Reihe nach im Einzelnen zu erklären:
  • In der Regel ist in den meisten Wikipedia-Artikeln ganz oben ein Bild, das den besprochenen Gegenstand des Artikels zeigt - in unserem Fall also meist ein Kirchengebäude. Direkt rechts neben der Lemmabezeichnung (=die Bezeichnung des Artikels wie z.B. Zur Heiligen Familie (Berchtesgaden) in Zur Heiligen Familie (Berchtesgaden)) kann man "Bearbeiten" für die Einleitung (= den obersten Abschnitt ohne eigene Abschnittüberschrift!) anklicken.
  • Wenn man "Bearbeiten" zur Einleitung von Zur Heiligen Familie (Berchtesgaden) anklickt, dann sieht das derzeit so aus:
[[Datei:Ansicht mit dem Auerwirt.jpg|mini|Pfarrkirche zur Heiligen Familie in der Oberau mit dem Auerwirt]]
'''Zur Heiligen Familie''' im [[Berchtesgaden]]er Ortsteil [[Oberau (Berchtesgaden)|Oberau]] in [[Bayern]], ist die [[Pfarrkirche]] der [[römisch-katholisch]]en [[Pfarrei]] ''Heilige Familie Au'' im Pfarrverband ''Stiftsland Berchtesgaden'', Dekanat Berchtesgaden in der [[Erzbistum München und Freising|Erzdiözese München und Freising]]. Die heute denkmalgeschützte<ref>[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_172116.pdf ''Berchtesgaden Baudenkmäler''], S. 14, Denkmalnummer D-1-72-116-207, online auf ''www.geodaten.bayern.de'', aufgerufen am 2. Januar 2018.</ref> Kirche nach Plänen von [[Franz Rank]] wurde am 2. Juli 1911<ref>Angaben zur „[[Kirchweihe|Consecratio]]“ siehe Abb. ''Gedenktafel an die Stifter der Kirche'' im Abschnitt [[#Gebäude und Geschichte|Gebäude und Geschichte]]</ref> von [[Erzbischof]] [[Franziskus von Bettinger]] geweiht.
  • Und meine Bitte wäre nun, dass du künftig von dir bereits hochgeladene, zusätzlich neue Bilder einfach der Reihe nach unter das erste eines Artikels setzt bzw. einträgst, z.B. so:
[[Datei:Ansicht mit dem Auerwirt.jpg|mini|Pfarrkirche zur Heiligen Familie in der Oberau mit dem Auerwirt]]
[[Datei:Gedenktafel-Pfarrer.jpg|mini|Gedenktafel - außen]]
[[Datei:Gedenktafel-Wohltäter.jpg|mini|Gedenktafel an die Wohltäter]]
[[Datei:Seitenaltar003.jpg|mini|Marienaltar mit dem Taufbrunnen]]
'''Zur Heiligen Familie''' im [[Berchtesgaden]]er Ortsteil [[Oberau (Berchtesgaden)|Oberau]] in [[Bayern]], ist die [[Pfarrkirche]] der [[römisch-katholisch]]en [[Pfarrei]] ''Heilige Familie Au'' im Pfarrverband ''Stiftsland Berchtesgaden'', Dekanat Berchtesgaden in der [[Erzbistum München und Freising|Erzdiözese München und Freising]]. Die heute denkmalgeschützte<ref>[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_172116.pdf ''Berchtesgaden Baudenkmäler''], S. 14, Denkmalnummer D-1-72-116-207, online auf ''www.geodaten.bayern.de'', aufgerufen am 2. Januar 2018.</ref> Kirche nach Plänen von [[Franz Rank]] wurde am 2. Juli 1911<ref>Angaben zur „[[Kirchweihe|Consecratio]]“ siehe Abb. ''Gedenktafel an die Stifter der Kirche'' im Abschnitt [[#Gebäude und Geschichte|Gebäude und Geschichte]]</ref> von [[Erzbischof]] [[Franziskus von Bettinger]] geweiht.
Dann löschst du nichts versehentlich und für mich ist das weit übersichtlicher bzw. ich muss die neuen Dateien nicht im Artikel suchen - und keine Angst, wenn du das so abspeicherst, verteilen sich die Bilder automatisch von oben nach unten über den ganzen Artikel! (Außerdem dauert das eh meist nur ein paar Stunden und ich sortiere die dann richtig ein. Gaudihalber speichere ich jetzt mal auf deiner Diskseite hier 10 Fotos in dieser Form ganz oben ab, lösche sie wieder und füge hier den Link zu der Version mit den Fotos ein - dann kannst du sehen, was ich meine ... hier anklicken zur Ansicht mit vielen Fotos auf deiner Disk)
Ansonsten aber danke ich dir einmal mehr für die tollen Bilder und dein Vertrauen in meine Auswahl. Schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 23:52, 18. Mai 2021 (CEST)

Ob das dann so richtig ist?

Servus HerrZog, danke erst mal für die geduldige Aufklärung. Aber irgendwie hänge ich noch in der Luft (ohne Drohne!). Bis jetzt hatte ich es so gemacht, dass ich nach dem Anmelden auf Bearbeiten (ganz oben) mit dem VisualEditor gegangen bin und haben dann die Bilder der Reihe nach hochgeladen. Dann wurden die Bilder der Reihe nach rechts auf der Seite angezeigt. Und mir ist (leider erst jetzt) aufgefallen, dass ja bei jedem einzelnen Abschnitt (wie im Inhaltsverzeichnis aufgelistet) ja eine eigene Option "Bearbeiten" vorhanden ist. Ich müßte daher (denke ich mir) auf jeden fall die Oprion des betreffenden Abschnittes mit "Bearbeiten" verwenden, damit die Bilder dann auch in diesem Abschnitt landen. Ist das so richtig oder bin ich weiter auf dem "Holzweg"? Die einzelnen Einträge, die Du mir in deiner Aufklärung aufgelistet hast, erscheinen bei mir so nirgends. Daher bin ich weiter verunsichert, ob ich das Ganze kapiert habe. Vielleicht schaffen wir es doch noch irgendwie, die Sache auf die Reihe zu bringen. Tut mir leid, dass ich da etwas schwerfällig bin. Sonst müßte ich dir die Bilder per E-Mail schicken. Das bin ich besser gewohnt. Schöne Grüße Franzi-45--Franzi-45 (Diskussion) 13:44, 19. Mai 2021 (CEST)

Servus Franzi, ich arbeite bislang nicht mit dem VisualEditor, sondern mit "Quelltext bearbeiten" - so oder so würde ich an deiner Stelle es mal mit der Option "Bearbeiten" ganz oben versuchen und dort ggf. mehrere Bilder wie hier im Abschnitt darüber beschrieben, einfügen. (Mich interessiert dabei deine Formulierung "hochgeladen" - lädst du denn die Bilder nicht über Commons hoch, wie z.B. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:AuerKirche-Winter02.jpg?)
Noch etwas: Du musst nicht jedes Mal einen neuen Abschnitt aufmachen, sondern du kannst (via "Quelltext bearbeiten" und nach Anklicken von "Bearbeiten" auf meine Frage hier auch gleich hier darunter antworten - entweder ohne : und damit ohne Einrückung oder mit :: vor jedem Absatz, dann wäre deins eins weiter als meine Antwort eingerückt ... Schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 15:23, 19. Mai 2021 (CEST).

Danke für den Hinweis. Für Euch ist das alles Routine und Gewohnheit und für mich völliges Neuland. Daher ecke ich auch immer wieder an. Also mit dem Hochladen habe ich das bisher so gemacht, dass ci mich angemeldet habe und dann über Einfügen Bilder gewählt habe und in der Folge den Angaben in den Dialogboxen gefolgt. Die geben dann vor, die Datei zu wählen und anzugeben, ob sie von dir ist. Dann lade ich die Datei vom PC hoch und gebe die Beschriftung an. Und nach dem Hochladen wird das Bild rechts im Beitrag eingefügt bzw. weitere darunter aufgelistet und zum Schluss kommt dann die Option, die Bildergänzung bzw. die Änderungen zu veröffentlichen. Das klicke ich an und das war's dann. Vielleicht kommen durch diese Form der Übermittlung die Probleme. Ich kenne die Zusammenhänge zu wenig, um da mitreden zu können. Jedenfalls bin ich bestrebt, die Sache richtig zu erlernen, um dir so wenig wie möglich Zusatzarbeit zu beschaffen. Ich war gerade in der Franziskanerkirche und an der Weinfeldkapelle. Ich muss die Bilder noch bearbeiten. Frage zur Franziskanerkirche: Werden da bestimmte Gedenktafeln benötigt oder reichen Die Altäre? Dir Rückansicht zum Eingang muss ich mal nachreichen, weil es stockfinster war und ich die Beleuchtung in der Kirche dazu brauche. Schöne Grüße, Franzi-45--Franzi-45 (Diskussion) 16:41, 19. Mai 2021 (CEST) Ergänzung: Ich habe versucht, die Bilder der Kapelle über Commons hochzuladen und das ist mir nur bei 2 Bildern gelungen, die ich jetzt doppelt drin habe. ALso bin ich wieder zu meiner alten Methode zurück gekehrt und da funktioniert es wie bisher mit dem Einfügen. Aber offensichtlich ist da irgendwo der Wurm drin. Ich bin noch nicht dahinter gekommen. Vielleicht schaffst es Du. Schönen Abend, Servus Franzi-45--Franzi-45 (Diskussion) 22:32, 19. Mai 2021 (CEST)

Da musst du dir nix denken - denn du hast ja recht: ich bin jetzt schon seit weit mehr als zehn Jahren dabei und da kennt man sich halt auch ein wenig besser als ein Anfänger aus ;-) (Obwohl - so wie du das machst, davon habe ich keine Ahnung, will davon aber auch gar nicht so viel wissen, weil ich mich an meinen Weg gewöhnt habe und damit gut zurechtkomme ...)
Jedenfalls sollten wir uns auf das Eigentliche und Wichtige beschränken - und das meint: Du machst ganz tolle Fotos (mit oder ohne Drohne) und stellst die uns in der Wikipedia zur Verfügung! Mehr braucht's wirklich nicht und dann kannst du die auch so wie bisher "hochladen". Des bisserl Nacharbeiten ist zwar a weng lästig, aber für mich eigentlich gar kein Problem. Weit schlimmer wäre es, wenn du den Spaß an der Freud hier verlieren würdest!
Also - mach du das künftig weiter so, wie du dir das rausgefuchst hast. Des passt dann scho!(Und wenn du dich dann bei Gelegenheit auch an meine Wunschliste machen kannst, wäre das super!! Von der Franziskanerkirche reichen mir eigentlich die Altäre - aber wenn du Zeit hast, wäre es toll, wenn du u.a. auch noch einmal das Griesstätter-Grabmal fotografieren könntest. Meine Aufnahme ist damasl leider ziemlich "fett" geraten und ich habe es dann trotz Nachbearbeitung nicht mehr so gut bzw. scharf hinbekommen.)
Servus bis demnächst --HerrZog (Diskussion) 23:50, 19. Mai 2021 (CEST)

Danke, dann bin ich ja beruhigt. Hatte schon ein schlechtes Gewissen. Heute habe ich die Franziskanerkirche fertig gemacht. Ich hoffe, dich trifft nicht der Schlag, aber das hat sich so ergeben. Was nicht rein passt, kannst Du ja wieder löschen. Falls noch was fehlt, gib mir Bescheid. Und noch danke für die Gestaltung der Kapelle(im Volksmund: "Weinfeldkapelle"). Gefällt meiner Frau als "stiller Beobachter" und Fan des gesamten Umfeldes sehr gut. Wir sind dort oft zu einem Spaziergang unterwegs, Und nun hoffe ich, Du hast keine große Mühe mit der Gestaltung der Franziskanerkirche. Viel Erfolg und schöne Grüße, Franzi-45--Franzi-45 (Diskussion) 11:24, 20. Mai 2021 (CEST)

VIELEN DANK! Das sind tolle Bilder, mit denen ich zwei alte ersetzt und die anderen unten in gallerys gepackt habe. Auch die beiden Aufnahmen vom Griesstätter-Grabmal sind perfekt - das große Bild ist jetzt in den Artikeln zur Franziskanerkirche, zur Liste der Fürstpröpste und natürlich auch zum Griesstätter selber eingefügt, bei dem auch das kleine das alte ersetzt hat.
Wenn du mal wieder Zeit übrig hast, könntest du vielleicht auch noch zwei Detailaufnahmen von dem Grabmal machen - denn in der Personengruppe unter dem Kreuz ist ganz links Griestätter selbst dargestellt und zu seinen Füßen rechts davon die Wappen der Fürstpropstei und das seiner Familie. Ein Bild vom Wolfgang II. Griesstätter zu Haslach und eins von den beiden Wappen wäre super!
Ein einziger kleiner Tipp noch für die Zukunft: Gib deinen Fotos stets einen möglichst eindeutigen Namen - eine Bezeichnung wie "Seitenansicht001-korrigiert.jpg" ist für jeden anderen ausser uns nichtssagend. Besser wäre "Franziskanerkirche_Seitenansicht001-korrigiert.jpg", d.h. bei solchen Detailaufnahmen oder Variationen stets vorneweg auch noch die Lemmabezeichnung bzw. das, worum es eigentlich geht einfügen ...
Nochmal ein großes Danke und schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 23:57, 20. Mai 2021 (CEST)

Servus HerrZog, ja dann war die Arbeit nicht umsonst und die Seite hat viel gewonnen. Habe heute noch die Detailaufnahmen gemacht. Hoffe, die Qualität stimmt. Dann habe ich noch den Altarraum von rechts mit den 3 Altären gemacht (das Licht war gerade günstig) und den Engel habe ich mir erlaubt, auch noch etwas größer ind Szene zu setze. Den Altarraum habe ich irgendwie 2 mal reingebracht. Bitte lösche eine. Wie das gegangen ist, weiß ich nicht. Aber ich bin überzeugt, Du bringst das schon hin. Was mir noch vorschwebt, wäre eine Drohnenaufnahme vom alten Friedhof aus mit dem Watzmann im Hintergrund. Habe eine alte Aufnahme gesehen und in der Art wäre sie bstimmt effektvoll und übersichtlich. Aber zuerst muss mal das Wetter günstigewr werden. Das wär's im Moment. Wünsche ein schönes Pfingstfest. Schöne Grüße Franzi-45--Franzi-45 (Diskussion) 19:49, 21. Mai 2021 (CEST)

Servus Franz, vielen Dank auch für diese Nachträge!
Die beiden Detailaufnahmen habe ich jetzt bei Wolfgang II. Griesstätter zu Haslach eingefügt und mir erlaubt, sie noch einmal etwas nachzubearbeiten bzw. auf das Wesentliche zu verkleinern.
Den Altarraum von rechts mit den 3 Altären habe ich zwar kategorisiert, so dass das Bild nicht verlorengeht, finde aber, dass die vorangegangene Aufnahme vom rechten Seitenaltar sinnvoller ist und es zudem ja schon die "Altarraum Übersicht von links" eingereiht ist.
Die Idee mit der Drohnenaufnahme vom alten Friedhof finde ich toll - setze sie dann ggf. auch beim Artikel zum Franziskanerkloster ein. (Solange es keinen eigenen Artikel gibt, würde ich dann einen Abschnitt hierfür dort anfügen.)
Dir auch noch schöne Feiertage und beste Grüße --HerrZog (Diskussion) 23:22, 21. Mai 2021 (CEST)

Servus HerrZog, nun haben wir wieder eine "Baustelle" geschafft. Schön langsam wird es immer besser. Ich habe mir ein Bildbearbeitungsprogramm "In Pixio" zugelegt. Mit dem kann man ganz toll die "stürzenden Linien" bei den Weitwinkelaufnahmen korrigieren. Habe ich jetzt bei der Weinfeldkapelle und den Aufnahmen in der Franziskanerkirche ausprobiert. Würde gut aussehen. Ob wir die austauschen sollen, oder reicht das jetzt? Liegt bei Dir, wenn es nicht zu umständlich ist. Und nach Pfingsten machen wir wieder weiter. Schöne Feiertage und viele Grüße, Franzi-45--Franzi-45 (Diskussion) 17:01, 22. Mai 2021 (CEST)

Servus Franzi, ich denke, für die Franziskanerkirche reicht es jetzt - auch in dem Sinn, dass die Aufnahmen m.E., wenn überhaupt, nur noch marginal verbessert werden könnten (ein Benutzer hatte zwischenzeitlich sogar ein Bapperl "Überbildert" in den Artikel reingesetzt, was dann aber wieder geklärt werden konnte).
Von daher geniéße jetzt die Feiertage und danach schauen wir weiter - mein größter Wunsch wären ja die Aufnahmen der genannten Grabplatten in der Stiftskirche und ihrem Kreuzgang ...
Schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 18:26, 22. Mai 2021 (CEST)

Stiftskirche

Servus HerrZog, habe heute die Gelegenheit genutzt, die Drohne auszuführen. Habe zur Franziskanerkirche schon was dazugefügt. Ich hoffe, es findet deine Zustimmung. In der Stiftskirche war ich auch, hatte aber wenig Erfolg. Die Grabmalplatte beim Volksaltar ist nicht mehr vorhanden und die Martinskapelle war verschlossen. Muss mal mit dem Mesner Kontakt aufnehmen, damit ich weiterkomme. Beim Hauptaltar sind jeweils links und rechts große Wandplatten, die links mit einer separaten Wappentafel. Ich weiß allerdings nicht, was die beiden darstellen. Aus lauter Verzweiflung habe ich noch eine Aufnahme vom Mittelschiff nach hinten zur Orgel gemacht. Das Bild und eine Außenaufnahme habe ich mal eingefügt. Schau dir das Ergebnis mal an. Und dann sehen wir weiter. Schöne Grüße, Franz--Franzi-45 (Diskussion) 21:37, 23. Mai 2021 (CEST)

Servus Franzi, ich habe jetzt mal wieder eine neue Abschnittsüberschrift eingefügt, damit das nicht zu lang wird ...
Vielen Dank für die weiteren Bilder.
Franziskanerkirche: Da hat so ein Gschaftlhuber gemeint, sich einmischen zu müssen und von "Überbilderung" geredet - d.h. wir sind hier nicht im luftleeren Raum und müssen aufpassen, es mit den Bildern nicht zu übertreiben. Auch deshalb habe ich nun in der Einleitung oben eines von dem Doppelbild mit einem der neuen ausgetauscht und das andere neue ebenfalls entfernt. Auf der Artikeldiskseite zur Kirche hat sich nun wieder ein anderer gemeldet, weil ihm die Innenaufnahmen seiner Meinung nach zu sehr hin und her "kippen". Ich halte das für Erbsenzählerei und erwähne das hier nur, damit du siehst, das das alles nicht sooo einfach ist ;-)
(Eigentlich hatte ich ja gedacht, du machst (auch noch) eine Drohnenaufnahme vom Alten Friedhof ...)
Stiftskirche: Die beiden Bilder habe ich wieder entfernt. Die Außenaufnahme, weil sie m.E. etwas "abgeschnitten" wirkt und zudem schon weiter unten in der zwar leicht verzerrten Panoramaaufnahme enthalten ist. Die Innenaufnahme finde ich persönlich zwar interessant, aber dazu fehlt mir der Bezug im Artikel, d.h. wenn da z.B. etwas zum Kreuzgewölbe stünde könnte man es wieder entsprechend einfügen. Aber wie immer gilt: ich habe alle deine Fotos einkategorisiert, so dass sie nicht verloren gehen.
Schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 00:00, 24. Mai 2021 (CEST)

Servus HerrZog, danke für die Ergänzungen. Alles gut. Und die Drohnenaufnahme vom alten Friedhof liefere ich noch nach. Gestern waren zu viele Besucher drin und die wollte ich nicht stören. Kommt schon mal die richtige Gelegenheit, bei der auch das Wetter passt, das im Moment immer noch nach April schmeckt. Schöne Grüße, Franz--Franzi-45 (Diskussion) 10:13, 24. Mai 2021 (CEST)

Hallo HerrZog, der „andere“ hat inzwischen die kippenden Säulen ein bisschen aufgerichtet, damit das Gebäude nicht auf einmal einstürzt; außerdem sind zu helle Stellen abgedunkelt und zu dunkle aufgehellt. Dass die Fotos qualitativ nach wie vor viel zu wünschen übrig lassen, ist kaum zu ändern. Die Auflösung scheint zu gering zu sein und offensichtlich wurden die Bilder überschärft. Schade. Insgesamt meine ich aber, sähe die Bebilderung jetzt besser bzw. wirklichkeitsnäher aus als vorher, ist allerdings Geschmackssache. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:46, 24. Mai 2021 (CEST)
Auch hier noch einmal VIELEN DANK an Lothar Spurzem, der deine Bilder des Franziskanerkirchen-Innenraums nachbearbeitet und damit verbessert hat. (Das mit der Erbsenzählerei nehme ich zurück und bitte es wegen meines noch nachhallenden Ärgers über den anderen "anderen" Benutzer vulgo "Gschaftlhuber" zu entschuldigen ;-))
Und klar doch Franzi, wenn's passt, dann passt es - und keine Sekunde vorher! Schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 14:51, 24. Mai 2021 (CEST)

Keine Frage, auch von meiner Seite einen Dank für die Verbesserung. Wer kann, der kann. Sieht wirklich besser aus. Schöne Grüße, Franz--Franzi-45 (Diskussion) 15:01, 24. Mai 2021 (CEST)

Sehr nett von Euch, freut mich. Glaubt mir aber, dass auch der „Gschaftlhuber“ genau wie ich helfen wollte. Ich kam übrigens durch seine Diskussionsseite auf den Artikel, der vorher wirklich überbebildert war. Außerdem ist Der wahre Jakob jemand, der nicht nur viel über Religion weiß, sondern – so wie ich ihn einschätze – eine Beziehung zu Kirche hat. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:18, 24. Mai 2021 (CEST)

Bilder in St. Nikolaus - Schellenberg gelöscht

Servus HerrZog, habe vom Benutzer "Luitpold" eine Mitteilung erhalten, dass - in Bischofswiesen die Datei: Kirche-innen001 evtl. gelöscht wird, weil die Lizenz nicht ausreichend nachgewiesen ist. Das Bild stammt von mir anläßlich einer Goldhochzeit! - in Marktschellenberg (St. Nikolaus) wurden folgende Dateien gelöscht:

 - Kircheninventar
 - Gemälde Schellenberg-Zwiebelturm
 - Gemälde Kirche Neubau
 - Gemälde Kirche alt 002

Nun schaut das Ganze wieder sehr "amputiert" und unvollständig aus. Wie kann ich eine Lizenz für diese Dateien nachweisen? Die Gemälde mußte ich im Auftrag des verstorbenen Pfarrers Benno Utzmeier abfotografier, um sie für das Heimatbuch verwenden zu können. Der Maler ist längst verstorben und die Bilder sind irgendwo im Pfarrarchiv. Eine Veröffentlichung in einem Anzeiger-Artikel durch Kaplan Josef Rauffer erfolgte in einem Artikel Nr. 139,vom 13.06.2020. Die Bilder hatte er von mir. Nun meine Frage: Wie kann ich die Sache in Ordnung bringhen, bevor noch mehr gelöscht wird? Vielleicht kannst Du mir "unter die Arme greifen"? Danke schon mal und viele Grüße Franz--Franzi-45 (Diskussion) 11:30, 25. Mai 2021 (CEST)

Ja, so etwas Ähnliches hatte ich schon befürchtet - das Problem ist nicht, dass du unbestritten der Fotograf der von dir eingestellten Aufnahmen bist, sondern wer wann die Originalfotografien bzw. Postkarten erstellt hat. Hier gilt als Faustregel (zumindest für die deutsche Wikipedia): Bei Aufnahmen, die älter als 100 Jahre sind oder/und wenn der Urheber eines Fotos oder eines Gemäldes etc. vor 70 Jahren verstorben ist, sind die Urheberrechte abgelaufen - bei jüngeren Aufnahmen (oder Kunstwerken wie Gemlälden) hingegen müssten die Rechteinhaber direkt an die Wikipedia eine Erlaubnis zur Nutzung der Fotografien erteilen - ansonsten werden sie aus der Wikipedia entfernt und gelöscht. Tut mir leid, aber da müsstest du also noch entsprechende Angaben nachreichen und zwar, indem du mir für nachfolgende Dateien möglichst den Urheber (wenn unbekannt, dann eben als "unbekannt" benennen) sowie das Erstellungsjahr der Aufnahme oder/und des Gemäldes nennst
Ich werde das dann nachzutragen versuchen, und du kannst dir dann fürs nächtste Mal anschauen, wie das geht ...
Schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 15:03, 25. Mai 2021 (CEST)
Wie ich gerade sehe, hat Luitold auch deine Fotos aus Karl Angerer entfernt - bei dem Bild
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Erste_Bahnerfahrungen_mit_dem_Rodel_in_der_Schulrzeit.jpg?uselang=de
ist unter dem Bild jetzt ein gelber, rot umrandeter Kasten - und da ist auch ein blauer Link "Assistenten", den du anklicken und dich dann von den Hinweisen dort leiten lassen könntest ...
Und nochmal schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 15:10, 25. Mai 2021 (CEST)

Nur kurz zur Info: Wir sind mit Karl Angerer verwandt und ich habe auch seine Hochzeit fotografiert. Nachdem seine Seite bei Wiki ohne Bilder war und ich im Januar 2009 einen Beitrag für den Marktschellenberger Boten geschrieben hatte, für den mir er und sein Vater die Bilder zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt hatten, wollte ich die Seite mit den Bildern ergänzen. Aber nachdem das so problematisch ist, nehme ich alles zurück und belasse es bei der Löschung der Dateien. Schade für den Karl. Schöne Grüße, Fr4anzi-45--Franzi-45 (Diskussion) 18:40, 25. Mai 2021 (CEST)

Ja, echt schade - dieser Luitold ist offenbar Reichenhaller, fotografiert selber gern und sieht in dir wohl leider unliebsame Konkurrenz, sonst hätte er dir ja mal hier ein paar Tipps geben können, bevor er Löschanträge stellt.
Um sie doch noch zu behalten, müssten die Angerers als Rechteinhaber ihr Okay an die Wikipedia mailen. Ist eigentlich gar nicht so kompliziert - aber ich verstehe deinen Widerwillen schon ...
Lass dich aber bloß nicht gleich ganz aus der Wikipedia vergraulen - es gibt ja noch viele Fotos, die du machen kannst, für die du dir nicht solche Umstände machen musst! Schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 18:57, 25. Mai 2021 (CEST)
Servus Franzi, nur ganz kurz noch zur guten Nacht: die Draufsicht aufs Franziskanerkloster ist klasse! Ich habe die jetzt ins Doppelbild oben integriert und dafür das andere Bild nach unten versetzt, wo es noch besser hinpasst. (Bärig wäre auch noch so eine Draufsicht vom Stiftskirchen- und Schlossensemble! Und ein Bild vom alten Friedhof kommt ja sowieso noch, oder?) Schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 23:55, 26. Mai 2021 (CEST)

Servus HerrZog, danke für den Tausch, den ich mir auch so gedacht hätte. War die Gunst der Stunde beim Versuch, den alten Friedhof in Szene zu setzen. Dabei ist mir dieses Foto gelungen. Ein ähnliches Foto mit der Striftskirche hatte ich mir am Pfingstmontag beim Spaziergang über den Lockstein vorgenommen. Kommt bei Gelegenheit, wenn das Wetter paßt, was momentan ein Problem ist. Den alten Friedhof habe ich mit einer Draufsicht aus größerer Höhe versucht, wirkt aber nicht. Die Gräber erscheinen zu systematisch und wirkungslos. Ich werde es mal vom Kurhaus aus mit nicht zu großer Höhe Richtung Franziskanerkirche probieren. Gestern war zu viel Betrieb am Friedhof. Ich bleibe jedenfalls dran. In der Stiftskirche wurden offenbar mit dem Volksaltar die Bodenplatten entfernt und "umgebettet". Dazu muss ich noch versuchen, den Mesner oder notfalls den Pfarrer zu erwischen, was gar nicht so einfach ist. Ich werde berichten. Schöne Grüße, Franzi--Franzi-45 (Diskussion) 08:42, 27. Mai 2021 (CEST)

Servus Franzi, prima - bis demnächst dann ... Schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 17:16, 27. Mai 2021 (CEST)

Auskunft zur Stiftskirche u.a.

Servus HerrZog, das Folgende hat mir der derzeitige Archivar der Stiftskirche Hellmuth Pfnür geschrieben, nachdem ich ihn um Hife gebten hatte:

Propst Eberwin: Ich glaube nicht, dass eine Grabplatte noch vorhanden ist. Sie befand sich nicht vor dem Volksaltar, sondern vor dem (ehemaligen) Kreuzaltar, also vor den Chorstufen (im Bereich des Taufsteins). Auch Karl-Otto Ambronn schreibt, dass die Grabplatte von Hartnid v. Lampoding in der Martinskapelle der älteste erhaltene Grabstein eines Berchtesgadener Propstes ist. Um die übrigen Grabsteine werde ich mich in den nächsten Tagen kümmern (geht teilweise nur mit Mesner). Ich füge Fotos bei vom Grabstein Lenberger. Da kann ich auch versuchen, ihn noch mal zu fotografieren (Bei meiner Aufnahme stand unmittelbar daneben eine Ministrantenbank, die ich später „ausradiert“ habe). Auch das Foto des Grabsteines von Gregor Rainer ist zumindest besser als das jetzt auf Wikipedia zu sehende. Von Gregor Rainer habe ich übrigens alle Gedenksteine (von Hangendenstein bis Ramsau) fotografiert.

Die 3 Fotos habe ich abgespeichert für den Fall, dass Du sie verwenden kannst. Ich würde sie dann bei der Stiftskirche einfügen und Du könntest sie dir anschauen. Den alten Friedhof und die Stiftskirche habe ich heute fotografiert und eingefügt. Ich hoffe, sie entsprechen deinen Vorstellungen. Schöne Grüße Franz--Franzi-45 (Diskussion) 18:20, 29. Mai 2021 (CEST)

Servus Franzi, ich habe wieder mal einen neuen Abschnitt eingefügt, weil es sonst so unübersichtlich wird.
Vielen Dank für die schönen Fotos zur Stifts- und Franziskanerkirche, die ich gleich wieder kategorisiert sowie aus- und einsortiert habe. (Die Draufsicht auf da Schlossensemble habe ich auch bei Königliches Schloss Berchtesgaden eingefügt.) Bei der Franziskanerkirche kam gleich wieder Gemecker von wegen Überbilderung, aber ich hoffe da nun auf eine "Gnadenfrist" ...
Dass die Grabplatte von Eberwin (Berchtesgaden) verschwunden ist, kommt mir schon arg eigenartig vor - allerdings bin ich nach Überprüfung meiner Quellen jetzt auch verunsichert. So erwähnt A. Helm Eberwin gar nicht in der Liste der 13 Grabmäler von Pröpsten in Berchtesgaden, sondern wie Ambronn das von Lampoting als das älteste ... - schade. (Ich habe gleich im Eberwin-Artikel die Aussage zum Grab entsprechend relativiert.)
Was die anderen Pröpste angeht, wäre es besser und unkomplizierter, wenn du Bilder zu den (Fürst-)Pröpsten (Hier sind alle Pröpste samt den Links zu ihren Artikeln gelistet) gleich korrekt zuordnen würdest, also bei:
Bis demnächst schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 00:34, 30. Mai 2021 (CEST)
Servus Franzi, ich habe nun auch die Bilder zum Wasserkraftwerk Gartenau einsortiert ...
Sind dir übrigens auch schon meine neu angelegten Artikel zu Alter Friedhof (Berchtesgaden) und Bergfriedhof (Schönau am Königssee) aufgefallen? Für Bergfriedhof + Kriegsgräberstätte wäre es toll, wenn du da bei Gelegenheit auch noch Bilder mit der Drohne sowie ein, zwei von der Aussegnungshalle machen könntest. (Wo ist eigentlich der Friedhof in Marktschellenberg?)
Schöne Grüße und vielen Dank im Voraus --HerrZog (Diskussion) 19:03, 1. Jun. 2021 (CEST)

Friedhöfe Berchtesgaden und Marktschellenberg

Servus HerrZog, habe 3 Bilder von der Draufsicht gemacht. Mehr war aus 120 m Höhe nicht drin. Höher darf ich nicht. Nachdem das Licht und die Wolken günstig waren, habe ich die Friedhofskapelle optimal erwischt und dir zum Austasuch eingefügt. Hoffe, Du bist zufrieden. Schöne Grüße, Franzi--Franzi-45 (Diskussion) 21:06, 3. Jun. 2021 (CEST)

Servus Franzi, alles perfekt - ich bin mehr als zufrieden. Ich hoffe du auch mit meinem Einsortieren ... Schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 00:01, 4. Jun. 2021 (CEST)

Servus HerrZog, Gott sei Dank, da bin ich beruhigt, dass alles so paßt. War gestern die Gunst der Stunde zum fotografieren. Sonne, Wolken, alles hat gestimmt. Dann kann ich jetzt etwas ausspannen. Schöne Grüße - Franzi--Franzi-45 (Diskussion) 08:08, 4. Jun. 2021 (CEST)

Servus Franzi, ausspannen kannst du sowieso jederzeit - nix muss, alles kann!
(Was meinst du, soll ich demnächst mal die abgearbeiteten Abschnitte hier archivieren? Dann würde es übersichtlicher und ich vielleicht in nur noch einem Abschnitt noch meine Wünsche zusammenfassen, die du dann bei Gelegenheit und natürlich ohne jedes Muss "abarbeiten" könntest ...) Schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 16:34, 4. Jun. 2021 (CEST)

Servus HerrZog, einverstanden, von meiner Seite her kein Problem. Was wir schaffen können, machen wir, damit was weitergeht. Wer weiß, wie lange wir das noch können. Ich werde solange es noch geht, voll mitmachen. Schönes Wochenende, Gruß Franzi--Franzi-45 (Diskussion) 19:51, 4. Jun. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrZog (Diskussion) 15:49, 18. Jun. 2021 (CEST)

Friedhof in Ramsau

Servus Franzi, vielen Dank für die Bilder - ich habe die zum Friedhof in Ramsau bei Berchtesgaden einsortiert (Gallery siehe Einrichtungen) bzw aussortiert nach Johann Grill und Hermann Buhl.
Zum Ramsauer Friedhof muss ich mir bei Gelegenheit noch ein paar Quellen zusammensuchen, damit ich dazu vielleicht noch einen Artikel anlegen kann.
Schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 18:09, 8. Jun. 2021 (CEST)

Servus HerrZog, danke, sieht doch schon gut aus. Hoffe, ich habe dir nicht zu Arbeit gemacht. Die Leichenhalle habe ich total übersehen. Soll ich die noch nachliefern? Zwischenzeitlich habe ich mich auch an Marktschellenberg versucht. Da musst Du aussortieren was zu viel ist. Für den Turm habe ich auch noch ein besseres Bild gefunden und von der Köpplschneid hatte ich eine Übersichtsaufnahme gemacht. Und den neuen Gemeindebau hatte ich auch noch bei der Hand. Schau mal, was sich machen läßt. Schöne Grüße, Franzi--Franzi-45 (Diskussion) 19:54, 8. Jun. 2021 (CEST)

Servus Franzi,
wenn sich's für dich ausgeht, kannst gern die Leichenhalle noch nachreichen (ist die in der Nähe des Ramsauer Friedhofs?) Eilt aber nicht!
Bei Marktschellenberg habe ich auch das meiste einsortiert - bis auf die "Ansichtskarte" vom Rathaus. (Selbst wenn du die selber erstellt hättest, wäre das - im Gegensatz zu historischen Postkarten - nix für so einen Artikel.) Außerdem ist ein Bild daraus nun auch beim Schellenberger Turm.
Weißt du, wer den Friedhof in Marktschellenberg betreibt? Die Kommune oder die Kirchengemeinde? (Die Friedhofsverwaltung scheint erst neuerdings(?) bei der Kommune angesiedelt zu sein.)
Bis demnächst dann wieder schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 23:54, 8. Jun. 2021 (CEST)

Servus HerrZog, die Friedhofsverwaltung liegt bei der Gemeinde. Wie lange schon, weiß ich nicht. Müßte wenn notwendig mal nachfragen. Und die Leichenhalle Ramsau werde ich gelegentlich nachliefern. Und mit Schellenberg gibt es wohl auch noch eine Menge Arbeit. Da Bild vom Rathaus "alleine" liefere ich auch nach. War nur ein Versuch wegen der Übersicht. Schöne Grüße, Franz--Franzi-45 (Diskussion) 07:24, 9. Jun. 2021 (CEST)

Servus Franzi, danke - habe nun auch die neuen Bilder samt Rathaus einsortiert.
Was weitere Bilder zu Marktschellenberg angeht, sollten wir das vielleicht vorher hier besprechen. Denn eigentlich finde ich den Artikel nun gar nicht mehr so schlecht bebildert. Bei weiteren Ergänzungen solltest du schauen, wo vielleicht etwas konkret zu einem Abschnitt mit eigener Überschrift fehlt (m.E. eigentlich nur noch bei "Kulturelle Traditionen"). Schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 15:14, 9. Jun. 2021 (CEST)

Vielen Dank und weitere Bilder von Schellenberg wären übertrieben. Das reicht jetzt voll und ganz. Die "Friedhofskapelle" Ramsau habe ich auch gefunden und 2 Bilder beigefügt. Müßte so reichen. Dann wäre Ramsau auch komplett und wir können uns etwas "zurücklehnen". Schöne Grüße, Franzi--Franzi-45 (Diskussion) 16:16, 9. Jun. 2021 (CEST)

Servus Franzi, nochmals danke - auch für die Korrektur meiner Bildbeschreibung. Da hatte ich nicht bedacht, dass der Göll von Schellenberg aus vor dem Watzmann sein muss ...
Und wie gesagt, wenn du demnächst unter "Kulturelle Traditionen" u.a. noch ein Bild von der Schellenberger Duld machen kannst, wäre das nicht verkehrt.
Und die Leichenhalle in der Ramsau? Aber so oder so - des druckt ois net! Zurücklehnen können wir immer, wenn wir wollen!!
Schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 18:22, 9. Jun. 2021 (CEST)

Servus HerrZog, habe 3 Bilder von der Dult eingefügt. Auch Ramsau habe ich versucht zu lösen. Die "Leichenhalle" oder Friedhofskapelle ist am Beginn des alten Friedhofes am Torbogen angeschlossen (von der Kirche aus gesehen). Ein "Erdkeller", wohl wegen der Außentemperaturen im Boden. Ein unscheinbares Bauwerk, in dem man eher einen Geräteschuppen vermuten würde. War wohl eine Zweckentscheidung, den so zu errichten. Hoffe, es reicht so. Schöne Grüße, Franz--Franzi-45 (Diskussion) 23:13, 9. Jun. 2021 (CEST)

Servus Franzi, pfundig - die Bilder zur Dult habe ich auch gleich einsortiert.
Aber verstehe ich dich richtig: Die Friedhofskapelle fungiert zugleich als Leichenhalle? Oder nur das Untergeschoss davon bzw. der "Erdkeller"?? Und was heißt "Leichenhalle" - meint das die Aussegnungshalle kurz vor der Beerdigung oder einen Ort zur etwas längeren Aufbewahrung eines Leichnams?
Schöne Grüße und nochmals besten Dank --HerrZog (Diskussion) 00:04, 10. Jun. 2021 (CEST)

Servus HerrZog, danke für die Info. Ich habe von der Dult 2 bessere Fotos gefunden, die das Marktgeschehen darstellen (zum Austausch gedacht, wenns zu viel werden). Zur Ramsau, ich habe mit dem ehem. Kämmerer der Gemeinde (Alois Resch, Bergfreund vom DAV) gesprochen. Er schickt mir eine Word-Datei mit interessanten Ausführungen zur Geschichte des Friedhofes. Wie kann ich dir diese übermitteln? Und zur Friedhofskapelle, die im Volksmund als "Leichenkammerl" bezeichnet wird. Bis in die 1930-Jahre wurden die Verstorbenen zu Hause aufgebahrt und dann wurde dieses "Leichenkammerl" aus Platzgründen dort halb im Boden eingebaut. Habe ein weiteres Bild hinzugefügt, da wird die Sache verständlicher. Wieder ein Stückerl weitergekommen. Schöne Grüße-Franzi--Franzi-45 (Diskussion) 09:32, 10. Jun. 2021 (CEST)

Servus Franzi, ich schicke dir gleich eine Email, auf die du mir dann mit einem Anhang antworten kannst.
Vielen Dank für die weiteren Bilder, die ich in allen drei Artikeln gleich korrekt eingebaut habe.
(Wenn du in den "gallerys" Bildtexte änderst, lasse bitte das "Datei:" weg bzw. füge es nicht wieder ein - das ist in gallerys nicht nötig! Danke!)
Schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 16:43, 10. Jun. 2021 (CEST)
Noch ein Hinweis: Unter Friedhof (Ramsau bei Berchtesgaden) habe ich jetzt einen eigenen Artikel zum Ramsauer Friedhof angelegt. Schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 17:31, 11. Jun. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrZog (Diskussion) 15:48, 18. Jun. 2021 (CEST)

Kunterwegkapelle

Danke HerrZog, sieht gut aus. Übersichtlich und informativ. Da wird der Kirchenpfleger auch zufrieden sein. Bin gerade dabei, die Kunterwegkapelle zu ergänzen. War heute mit der Drohne unterwegs und habe auch innen Aufnahmen machen können. Damit dürfte diese Kapelle auch ihre verdiente optische Wertstellung erhalten. Die Bilder stelle ich heute noch rein. Ich hoffe, Du bist zufrieden. Mußt halt aussieben wo notwendig. Schon mal im Voraus vielen Dank. Schöne Grüße Franzi-45--Franzi-45 (Diskussion) 20:19, 11. Jun. 2021 (CEST)

Servus Franzi, vielen Dank - ich habe deine Bilder zur Kunterwegkapelle einsortiert, dafür ein paar alte aussortiert - und nur eins von deinen entfernt. Schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 01:09, 12. Jun. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrZog (Diskussion) 15:47, 18. Jun. 2021 (CEST)

St. Sebastian (Ramsau)

Servus Franzi, vielen Dank für die Bilder zu der Kirche! (Auch für die weiteren zu Maria Himmelfahrt (Ramsau)!)
Die meisten sind einsortiert oder/und ausgetauscht - nur bei St. Sebastian (Ramsau) habe ich, damit es a) nicht überbildert wird, aber auch b) weil die Bilder m.E. dann z.T. doch zu verzerrt waren die Einzelaltar-Bilder wieder entfernt und es bei der alten Aufnahme mit den drei Altären vorne belassen.
Schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 16:47, 17. Jun. 2021 (CEST)
Servus Franzi, danke auch für das neue Bild mit der Altargruppe vorn - ich habe das alte Bild dafür entfernt. (Ich musste dabei allerdings auf "Rückängig machen" klicken, weil du beim Einfügen die Gallery mit den anderen beiden Bildern versehentlich entfernt hast ... ;-))
Schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 23:41, 17. Jun. 2021 (CEST)

Servus HerrZog, Pardon, ich hatte schon bemerkt, dass die anderen Bilder weg waren, wußte aber nicht, wie ich das korrigieren konnte. Danke für deine Korrektur. Nun glaube ich, ist die Seite perfekt. Dann können wir uns um die ausstehenden Sachen kümmern. Schöne Grüße, Franzi-45--Franzi-45 (Diskussion) 07:22, 18. Jun. 2021 (CEST)

Servus Franzi, vielleicht könnten wir für neue Bilder von dir etwas Neues ausprobieren - dazu habe ich dir zu deiner Benutzerseite die Nebenseite Benutzer Diskussion:Franzi-45/Fotos angelegt. Ich habe da auch schon eine kleine Erläuterung an den Anfang gestellt ...
Wenn's nicht klappt oder dir zu aufwändig erscheint, machen wir's wie gehabt ...
(Den Abschnitt hier schlage ich vor, dann ins Archiv verschieben zu lassen, okay?)
Schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 15:45, 18. Jun. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrZog (Diskussion) 23:19, 18. Jun. 2021 (CEST)

Mariä Sieben Schmerzen (Schönau am Königssee)

Servus HerrZog, ich habe es versucht und hoffe, es klappt. Schöne Grüße, Franzi-45--Franzi-45 (Diskussion) 21:38, 18. Jun. 2021 (CEST)

Servus Franzi, das sieht doch gut aus, wie du die Fotos unter Benutzer Diskussion:Franzi-45/Fotos bzw. dann Benutzer:Franzi-45/Fotos hochgeladen hast!
Ich werde alle Fotos zur Mariä Sieben Schmerzen (Schönau am Königssee) kategorisieren, aber natürlich nicht alle in den Artikel integrieren können - das wären sonst wirklich zu viele.
(Die Fotos sind nun hier und hier einkategorisiert.)
Jedenfalls vielen Dank, dass Du meinen Vorschlag umgesetzt hast, der mir in jedem Fall die Arbeit erleichtert!!
Schöne Grüße, --HerrZog (Diskussion) 23:24, 18. Jun. 2021 (CEST)
Servus Franzi, wie ich gesehen habe, hast nun doch wieder direkt unter diesem Artikel zwei Bilder und nícht unter Benutzer:Franzi-45/Fotos hochgeladen - hat ja auch ohne Schaden geklappt ;-)
Eins davon habe ich entfernt, das andere nun als Doppelbild ganz oben integriert. Ich denke aber, der Artikel ist jetzt mehr als ausreichend bebildert.
Noch eins: Ich habe mir mal den Spaß erlaubt bzw. die Mühe gemacht, alle deine Bilder auf der Eingangsseite deiner Benutzerseite einzubinden (deshalb ist die jetzt auch blau und nicht mehr rot) - so hast du gleich einen besseren Überblick, was in der Wikipedia aktuell von dir in Artikeln oder zumindest über Kategorien abrufbar ist.
Schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 00:49, 20. Jun. 2021 (CEST)

Servus HerrZog, leider habe ich es nich mehr geschafft, die Bilder auf die Seite "Franzi-45/Fotos" hochzuladen. Es kam zwar die Option, aber die Bilder waren nicht drin. Daher habe ich es auf die bisherige Art versucht. Und noch zur Info zu den Kapellen in der Ramsau und Bartholomä. Am Donnerstag ist zufällig eine Gedenkmesse am Hintersee an der Antoniuskapelle. Und am Samstag in Bartholomä an der St. Johann und Paul- Kapelle. Da fahre ich hin, damit die ausständigen Bilder gemacht werden können. Dann bliebe nur noch St. Bernhard auf Kühroint und das muss ich noch organisieren. Aber das werden wir auch noch hinbekommen. Entschuldige, wenn ich dir Mehrarbeit beschafft habe, aber ich habe noch nicht rausgefunden, wo der Haken an dem Bildereinfügen liegt. Werde es aber weiter versuchen. Schönen Sonntag. Gruß Franzi-45--Franzi-45 (Diskussion) 09:20, 20. Jun. 2021 (CEST)

Servus Franzi, da hast du mich missverstanden - die "bisherige" Art hat ja diesmal ohne jeden Schaden geklappt. Also alles gut.
Das mit der Ablage unter Benutzer:Franzi-45/Fotos soll ja vor allem dir zur Erleichterung dienen!
Wenn du für die genannten Ausflüge zu den Kapellen Zeit hast und fotografieren kannst - wunderbar. Aber auch hier, wie schon oft gesagt, bitte keinen Stress für dich machen!!
Und was sagst du nun zu meiner (für dich hoffentlich nicht übergriffigen) Gestaltung deiner Benutzseite Benutzer:Franzi-45??
Schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 19:15, 20. Jun. 2021 (CEST)

Servus HerrZog, wow, danke für die totale Übersicht. Da sieht man erst, was sich da alles getan hat. War mir im Nachhinein gar nicht mehr so in Erinnerung. Jedenfalls können wir zufrieden sein, was so in "Co-Produktion" an Information entstanden ist. Und was mich besonders freut ist, dass sich der Kauf der Drohne gelohnt hat. So sind doch einige ungewöhnliche Ansichten entstanden. Und nun schauen wir, dass wir das restliche Vorhaben auch noch unter Dach und Fach bringen. Leider ist für Donnerstag (Messe bei der St. Antoniuskapelle) kein so gutes Wetter vorausgesagt. Aber vielleicht klappt es doch. Schöne Grüße Franzi-45--Franzi-45 (Diskussion) 21:13, 20. Jun. 2021 (CEST)

Servus Franzi, freut mich, dass es dir gefällt!
Bis demnächst - ohne Stress! - schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 23:32, 20. Jun. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrZog (Diskussion) 15:24, 22. Jun. 2021 (CEST)

St. Nikolaus (Marktschellenberg)

Servus HerrZog, zur Seite St. Nikolaus in Schellenberg hat der Kath. Frauenbund um Richtigstellung des Abschnittes zu den neuen Kirchenfenstern gebeten. Den Text haben sie mir geliefert und ich habe ihn mal so reingesetzt. Schau ihndir mal an und wo es notwendig erscheint, kannst Du ihn ja "verfeinern". Vielen Dank und schöne Grüße, Franz--Franzi-45 (Diskussion) 12:38, 22. Jun. 2021 (CEST)

Servus Franzi, hab's schon gesehen - aber so langt das halt leider nicht! Diese Detailaussagen zu den Spendern müssten z.B. durch den Berchtesgadener Anzeiger oder ein ähnliches (am besten auch online zugängliches) Medium belegt werden können. Ich habe deshalb deine Textversion included (d.h. nicht gelöscht, aber "unsichtbar" gemacht) und die Aussage dazu auf das Wesentliche gestrafft, bevor noch jemand den ganzen Absatz anzweifelt.
Noch etwas: Unter Benutzer:Franzi-45/Fotos habe ich die inzwischen "einsortierten" und kategorisierten Fotos entfernt bzw. die Seite für künftige Fotos leergeräumt, damit das übersichtlich bleibt.
Schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 15:37, 22. Jun. 2021 (CEST)

Servus HerrZog, ich habe mir schon so etwas gedacht und die Damen vorgewarnt. Leider gab es zu der Zeit den Marktschellenberger Boten noch nicht und der BGD-Anzeiger hatte meines Wissens auch keinen Beitrag gebracht. Also lassen wir's am besten so, bevor es wieder Probleme gibt. Wichtig ist, dass die Fenster drin sind und die Kirche wieder ein einigermaßen normales Aussehen hat. Danke für deine Bemühungen. Schöne Grüße, Franz--Franzi-45 (Diskussion) 08:27, 23. Jun. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrZog (Diskussion) 00:18, 25. Jun. 2021 (CEST)

Neue Artikel zu Ramsauer und Schönauer Kirchen

Servus Franzi, bei folgenden Kirchen wäre es prima, wenn du bei Gelegenheit (!) insbesondere auch das Innere (neu) fotografieren könntest:
Schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 17:12, 15. Jun. 2021 (CEST)

Servus HerrZog, ich werde mal versuchen, deine Wünsche zu erledigen. Ob ich allerdings mal auf Kühroint rauf komme, bin ich mir nicht sicher. Aber ich frage mal im Freundeskreis (DAV) nach, ob zufällig jemand vom Innern der Kapelle gute Aufnahmen hat. Die anderen sind machbar. Ist nur eine Frage der Zeit. Schöne Grüße Franzi--Franzi-45 (Diskussion) 18:00, 15. Jun. 2021 (CEST)

Servus Franzi, wie gesagt, alles nur, wenn's geht und passt - nur kein Stress deswegen.
Schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 19:06, 15. Jun. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrZog (Diskussion) 00:33, 27. Jun. 2021 (CEST)

Antoniuskapelle (Ramsau bei Berchtesgaden)

Servus Franzi, deine Fotos zu dem Artikel habe ich alle einkategorisiert (siehe hier) und fast alle auch im Artikel untergebracht - sie sind echt gut geworden! Vielen Dank und schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 00:18, 25. Jun. 2021 (CEST)

Servus HerrZog, freut mich, dass die Aktion gestern Abend erfolgreich war. Und eine weitere Überraschung: ich war heute auf Kühroint und in kürze kommen die Bilder von St. Bernhard. War Zufall, konnte mit dem DAV kurzfristig rauf fahren. Leider war das Wetter nicht optimal, aber es hat doch noch gereicht. Setze die Bilder wie vorher auf die Foto-Seite. Schöne Grüße Franzi-45--Franzi-45 (Diskussion) 13:15, 25. Jun. 2021 (CEST)

Servus Franzi, vielen Dank für die schönen Fotos, die ich gleich wieder einsortiert und anschließend die Benutzer:Franzi-45/Fotos-Seite geleert habe! (Diesmal hat mir noch ein anderer Benutzer das Kategorisieren abgenommen - auch bei dem Trainingszentrum-Bild.)
Schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 18:14, 25. Jun. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrZog (Diskussion) 00:33, 27. Jun. 2021 (CEST)

Waldkapelle St. Johann und Paul

Servus HerrZog, heute ist es mir gelungen, auch die letzte Kapelle zu fotografieren (St. Johann und Paul am Königsse). Um St. Johanni findet dort immer eine Gedenkmesse statt (z.B. heute), zu der die Kappele aufgesperrt wird, was ich ausgenützt habe. An der Messe haben 20 Personen teilgenommen und sie wurde vom Pater Kajetan (Franziskaner, BGD) zelebriert. Sehr stimmungsvoll in Gottes freier Natur. Haben alle bei dem Kaiserwetter genossen. Schau mal, was Du von den Bildern verwenden kannst und willst. Ich hoffe, die Qualität ist ausreichen. Schöne Grüße, Franzi-45--Franzi-45 (Diskussion) 16:18, 26. Jun. 2021 (CEST)

Servus Franzi, vielen Dank auch für diese Fotos - hiervon konnte ich allerdings nur die vom Innenraum einsortieren, da m.E. das vorhandene Bild von außen doch noch ein wenig aussagekräftiger ist als deine neuen und hier ein Doppelbild wegen der eingebauten Box am Artikelanfang nicht geht. (Wie immer sind aber auch diese Fotos allesamt in der entsprechenden Kategorie abgespeichert.)
Benutzer:Franzi-45/Fotos habe ich wieder geleert.
Noch eine Nachfrage: Weißt du, ob, und wenn ja, wo es eine lesbare Abschrift bzw. Transkription der Gedenktafel Datei:Kapelle St. Johann und Paul, Gedenktafel.jpg gibt?
Und wie du siehst, habe ich die beiden Abschnitte darüber als "erledigt" gekennzeichnet - auf meiner Wunschliste stehen derzeit nur noch, soweit vorhanden, noch fehlende Grabplatten oder/und Gemälde zu den oben genannten (Fürst-)Pröpsten sowie noch weitere Belegquellen mit Informationen zum Marktschellenberger Friedhof.
Schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 00:32, 27. Jun. 2021 (CEST)

Servus HerrZog, danke für die Arbeit. Klar, dass das bessere Bild von der Kapelle am Eisbach reinkommt. Es ist alles zugewachsen und da war von außen nicht mehr drin. Hauptsache innen paßt es. Wegen der Gedenkplatte werde ich beim Pfarrbüro Unterstein nachhaken. Und wegen der Historie muss ich bei der Schellenberger Friedhofsverwaltung nachfragen. Habe nur im alten Kirchenführer gelesen, dass offensichtlich die damalige Leichenhalle 1872 gebaut wurde. Wann die abgerissen wurde und wann die jetzige Friedhofskapelle errichtet wurde muss ich bei der Gemeinde in Erfahrung bringen. Ich melde mich sobald ich was habe. Bezüglich der Grabplatten in BGD hatte ich dir die Mails vom Pfnür Andreas geschickt. Hast Du die erhalten? Schöne Grüße, Franzi-45--Franzi-45 (Diskussion) 19:16, 27. Jun. 2021 (CEST) Nachtrag: Ich habe versucht von "Mariä Sieben Schmerzen Unterstein" das Bild vom Eingang zum Altar aufzuhellen und gerade zu stellen und unter dem Eigentümer "Usaer-Mattes" zu veröffentlichen. Ich weiß nicht, ob das so gelungen ist. Schau mal, ob Du das richten kannst ansonsten bleibt es leider beim alten. Schöne Grüße, Franzi-45--Franzi-45 (Diskussion) 21:49, 27. Jun. 2021 (CEST)

Servus Franzi, vielen Dank für dein angekündigtes Nachhakenwollen wegen der Grabplatten und dem Schellenberger Friedhof - eilt auch alles nicht so. Außerdem bin ich ab jetzt für knapp 2 Wochen erstmal unterwegs und habe da vermutlich nicht immer Zeit oder/und Internetzugang!
Um vermutlich dieses Bild von Mattes nachzubessern, müsstest du die neue Datei auch auf dieser Seite im Abschnitt "Dateiversionen" über den Link "Eine neue Version dieser Datei hochladen" hochladen.
Bis demnächst, schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 23:00, 27. Jun. 2021 (CEST)

Servsu HerrZog, ich habe bezüglich der "Gedenktafel in St. Johann und Paul vom Pfarrbüro Unterstein folgende Mail erhalten:

die Gedenktafel in St. Johann und Paul ist keine Gedenktafel zur Einweihung der Kapelle, sondern ein Gedenkstein (in einer anderen Quelle auch Grabstein), den der Berchtesgadener Bürgermeister undHandelsmann Georg Labermayr, für seinen am 14. April 1620 verstorbenen Sohn Wolf in Auftrag gab.

Ich habe zwar die Angaben des Materials und welche Heiligen es darstellt, aber keine Übersetzung in Schriftdeutsch.

Bei Vergrößerung ihres Fotos kann ich erkennen, dass im Text auch vorkommt Rathsbürgermeister und Handelsmann Georg Labermayer etc……

Vielleicht kannst Du daraus das Notwendige entnehmen. Zum Friedhof Schellenberg warte ich noch auf eine Antwort meiner Mail an die Friedhofsverwaltung. Schöne Grüße, Franzi-45--Franzi-45 (Diskussion) 09:37, 29. Jun. 2021 (CEST)

Ergänzung: ich komme gerade von der Pfarrei Unterstein und die bittet bezüglich der Waldkapelle zu berichtigen, dass die Waldkapelle im Eigentum des Freistattes Bayern steht und durch die "Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen" verwaltet und instandgehalten wird. Lediglich die kirchliche Betreuung und Organisation von Veranstaltungen liegt in Händen der Pfarrei Unterstein. Die bauliche Betreuung liegt beim Staatlichen Hochbauam Traunstein. Schöne Grüße, Franzi-45--Franzi-45 (Diskussion) 11:40, 29. Jun. 2021 (CEST)

Servus Franzi,
- Zur Gedenktafel in der Waldkapelle St. Johann und Paul: Da habe ich deine Informationen nun so in die Bildunterschrift übernommen.
- Zum Friedhof Schellenberg: Alles klar, das hat Zeit - wichtig wäre halt, dass jede Info hierzu belegbar ist.
- Das Bild der Friedhofskapelle habe ich bei Friedhof in Marktschellenberg eingefügt.
- Zu Eigentum u.a. der Waldkapelle: Interessante (und für mich auch glaubwürdige) Informationen, aber ohne Nachweis bzw. Belegquelle nützen sie für die Wikipedia leider gar nichts. (Vielleicht kann die Kirchengemeinde das ja auch als Hinweis auf ihre Webseite setzen?!? Dann wäre das zitierbar.)
- Noch zu deiner Bearbeitung des Bildes von Mattes - ich hoffe, da gibt es keine Schwierigkeiten. So wie es aussieht, hast du deine Bildbearbeitungen "einfach" als weiteres Bild hochgeladen - du hättest aber, wie weiter oben beschrieben, zum Hochladen genau die von mir im Link angezeigte Datei bzw. Seite dafür verwenden bzw. aufrufen müssen ...
Schöne Grüße, --HerrZog (Diskussion) 00:18, 30. Jun. 2021 (CEST)

Servus HerrZog, danke für die Mithilfe. Sieht gut aus meine ich. Wieder ein Mosaiksteinchen mehr. Zum Friedhof Schellenberg warte ich noch auf die Antwort der Friedhofsverwaltung. Vielleicht ergibt sich was neues. Zum Eigentum der Waldkapelle sagte mir der Pfarrer, dass z.B. bei Hochzeiten dort ein Vertrag mit der Schlösserverwaltung als Eigentumsverwaltung abgeschlossen werden muss. Sie organisierun nur den rein kirchlichen Teil. Ansonsten läuft alles mit Rücksprache und Einvernehmen mit der Verwaltung ab. Die Homepage der Pfarrei steckt noch in den Kinderschuhen. Die werden jetzt erst mal mit meinen Bildern was versuchen. Und das Bild vom User "Mattes" habe ich nicht auf dem von dir beschriebenen Weg bearbeiten können und dann als Notlösung die Sache so zu lösen versucht. Die Auflösung ist leider gering und mehr war nicht drin. Mal sehen, ob es Bestand hat. Schöne Grüße, Franzi-45--Franzi-45 (Diskussion) 08:48, 30. Jun. 2021 (CEST)

Servus HerrZog, hätte beinahe in ein Wespennest gestochen mit der Kapelle am Königssee. Rechtlich ist es so: Die Kapelle gehört dem Freistaat Bayern. Wenn ich darin fotografieren will, brauche ich die Genehmigung der Schlösserverwaltung, die gebührenpflichtig ist und aufwendig dazu. Also belassen wir am besten die Sache beim Alten und wecken keine schlafenden Hunde. Ich werde versuchen, es der Pfarrsekretärin klar zu machen und sie bitten, das so zu akzeptieren.Schadet ja im Endeffekt keinem. Schöne Grüße, Franzi-45--Franzi-45 (Diskussion) 16:46, 30. Jun. 2021 (CEST)

Servus Franzi, danke für deine Hinweise!
Bei der Waldkapelle habe ich das jetzt behutsam wenigstens zur "halben Wahrheit" korrigiert - denn durchgehend Falsches soll da nun wirklich nicht stehen!
(Sofern du für die Website einer Pfarrei deine Fotos anbietest, solltest du sie aber entweder darauf hinweisen, dass du sie auch hier schon hochgeladen hast und sie somit gemeinfrei sind oder ihr andere Fotos anbieten.)
Ansonsten alles gut und bis demnächst schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 00:09, 1. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrZog (Diskussion) 00:54, 3. Jul. 2021 (CEST)

Mariä Sieben Schmerzen (Schönau am Königssee)

Servus HerrZog, ich konnte das Bild nun in der Originalgröße bearbeiten (Belichtung und stürzende Linien entfernen). Vielleicht kannst Du es nun "ohne Schaden" austauschen. Würde der Optik der Seite gut tun. Danke und schöne Grüße, Franzi-45--Franzi-45 (Diskussion) 15:31, 1. Jul. 2021 (CEST)

Servus Franzi, ich habe das Bild mit Blick zum Altar nun mit dem neuen ausgetauscht und deshalb die Seite Benutzer:Franzi-45/Fotos wieder geleert. (Bitte Erläuterungen zu den Fotos dort bitte stets nur hier eintragen - sonst kommen wir da durcheinander.)
Deine Bildbearbeitung von Mattes wird nun, wie erwartet, demnächst gelöscht - tut mir leid.
Auf deiner Benutzerseite "vorn" habe ich nun auch alle deine Bilder zur Mariä Sieben Schmerzen (Schönau am Königssee) nachgetragen.
Bis demnächst, schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 01:36, 2. Jul. 2021 (CEST)

Servus HerrZog, danke für deinen "Feinschliff". Jetzt schaut die Seite abgerundet und gefällig aus. Es wird schön langsam. Und die Historie über den Friedhof in Schellenberg wird auch immer runder. Habe schon Einiges in Erfahrung bringen können. Den Rest schaffe ich auch noch. Bis später, schöne Grüße, Franzi-45--Franzi-45 (Diskussion) 08:56, 2. Jul. 2021 (CEST)

Gern geschehen - bis später dann (bitte unter neuem Abschnitt via dem Reiter ganz oben "Abschnitt hinzufügen") schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 00:57, 3. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrZog (Diskussion) 00:57, 3. Jul. 2021 (CEST)

Mails vom Pfnür Andreas (Grabplatten in BGD) ...

Servus Franzi, hatte ich noch vergessen - nein, die Mails habe ich bislang noch nicht von dir erhalten ...
Schöne Grüße, --HerrZog (Diskussion) 23:28, 4. Jul. 2021 (CEST)

Servus HerrZog, ich hatte die Mails an: wiki@wikimedia.org geschickt. War das vielleicht der Fehler? Oder hätte ich eine andere Mailadresse verwenden sollen? Schöne Grüße, Franzi-45--Franzi-45 (Diskussion) 13:17, 5. Jul. 2021 (CEST)

Servus Franzi, vorweg: Ich habe deine Bilder zu Kiliansberg (Untersberg) in deine Benutzer-Vorderseite kopiert, dann kategorisiert und den Eintrag im Artikel nachzubessern versucht - du kannst also ruhig auch Bilder, die nicht ich erbeten habe, unter Benutzer:Franzi-45/Fotos mit Verweis auf den entsprechenden Artikel einfügen - da die bislang alle zu meinem themenfeld gehören, arbeite ich die dann gerne so korrekt wie möglich in die Artikel ein.
Und leider nein - wiki@wikimedia.org ist die falsche Adresse!
Ich hatte dir doch eine Mail an deine unter deinem Benutzerdisk abgespeicherte Adresse geschickt - nur, wenn du darauf mit einem entsprechenden Anhang antwortest, kommt das auch bei mir an ... (Ich versuche dir im Anschluss gleich erneut eine Email zu schicken.)
Schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 00:20, 6. Jul. 2021 (CEST)
Servus Franzi, hast du meine Nachricht darüber und die neue Email von mir nicht erhalten?
Nachrichten, noch dazu persönliche Nachrichten haben NICHTS auf einer Benutzerseite zu suchen - ich habe sie mir kopiert, zuvor noch die Fotos von Herrn Pfnür kategorisiert und in die Wikipedia-Artikel eingefügt bzw. alte Fotos damit ausgetauscht. Und dann von meiner Benutzerseite entfernt!!
Nichts desto trotz vielen Dank, insbesondere auch an Herrn Pfnür für seine Fotos und Anmerkungen dazu! (Leider konnte ich mit den AUsführungen bzw. den Links dazu im ersten Abschnitt wie https://tools.wmflabs.org/hroest/cgi-bin/renewstats.py nichts anfangen - dazu brauchts wahrscheinlich eines besonderen Codes oder Zugangs.
Heute komme ich nicht mehr dazu, aber demnächst werde ich diese und auch die anderen Fotos unter Benutzer:Franzi-45/Fotos noch auf deiner Benutzerseite einfügen.
Hiazat aba guade Nocht, --HerrZog (Diskussion) 02:16, 7. Jul. 2021 (CEST)

Servus HerrZog, da hast Du offensichtlich eine "Nachtschicht" eingelegt. Hoffentlich nicht wegen mir. Die Pfnür-Sachen sind halt nicht so einfach und ich bin da überfordert. Dafür habe ich vom Hirschbichl und der Ramsau (hoffentlich brauchbare) Fotos mitgebracht. Wieder ein paar Mosaiksteinchen. Wünsche diesmal eine längere erholsame Nacht. Schöne Grüße, Franzi-45--Franzi-45 (Diskussion) 22:16, 7. Jul. 2021 (CEST)

Servus Franzi, ich habe dir via E-Mail geantwortet.
Bis demnächst schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 00:59, 8. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrZog (Diskussion) 23:51, 9. Jul. 2021 (CEST)

Kalvarienberg Ramsau, Gemälde von Leopold Munsch

Servus HerrZog, ich habe mir erlaubt, das etwas dunkle Gemälde mit dem Bildbearbeitungsprogramm aufzubessern und auf meine Fotoseite hochzuladen. Schau mal, ob die Aufbesserung erfolgreich war und man evtl. einen Austausch vornehmen kann. Ist nur ein Versuch. Schöne Grüße, Franzi-45--Franzi-45 (Diskussion) 08:51, 10. Jul. 2021 (CEST)

Servus Franzi, deine Bildversion scheint mir gut zu sein, aber du hättest sie direkt in der Seite https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Leopold_Munsch_Prozession_in_der_Ramsau.jpg?uselang=de im Abschnitt Dateiversionen mit dem Link Eine neue Version dieser Datei hochladen als neue Version in "Quelldatei:" und unter "Dateiänderungen:" mit der Anmerkung "aufgehellt" etc. hochladen müssen, damit sie Bestand haben kann. So befürchte ich, wird dein Bild leider bald wieder entfernt ...
Auf deine letzte Mail antworte ich ebenfalls in einer Mail - schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 23:27, 10. Jul. 2021 (CEST)

Servus HerrZog, danke für den Hinweis. Habe nach diesen Vorgaben die Änderung versucht und abgeschickt. Vielleicht klappt es. Danke nochmals und schöne Grüße, Franzi.45--Franzi-45 (Diskussion) 09:21, 11. Jul. 2021 (CEST)

Servus Franzi, hm, hast du wirklich den Link Eine neue Version dieser Datei hochladen genutzt und deine Bildversion in "Quelldatei:" und unter "Dateiänderungen:" mit der Anmerkung "aufgehellt" etc. hochgeladen? Ich kann nix davon erkennen - vielleicht nochmal versuchen?!?
Schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 19:07, 11. Jul. 2021 (CEST)

Servus HerrZog, ich habe nochmals die Datei über den vorgegebenen Weg mit der Bemerkung augehellt hochgeladen. Hoffe, dass es nun geklappt hat. Schöne Grüße, Franzi-45--Franzi-45 (Diskussion) 21:37, 11. Jul. 2021 (CEST)

Servus Franzi, tut mir leid, hast du nicht, stattdessen sieht das aus, wie bei deinen zuvor hochgeladenen Bildern, als wäre es deine eigene und keine bearbeitete Aufnahme - schaun mer mal, wie lange das gut geht. (Im Artikel habe ich dein Foto nun in die gallery gepackt.)
Schöne Grüße, --HerrZog (Diskussion) 00:47, 12. Jul. 2021 (CEST)

Servus HerrZog, mir tuts auch leid, dass es nicht geklappt hat, obwohl ich genau nach deinen Vorgaben gearbeitet habe. Ohne Erfolg! Dann habe ich es halt auf dem üblichen Weg versucht. Irgendwo veigelts einen halt immer. Entschuldigung, war kein Vorsatz. Zum anderen habe ich auf meine Fotoseite 2 Bilder hochgeladen (Kirchen Ettenberg und Oberau) zum Austausch gegen die Bilder vom Spätwinter. Das sommerliche Grün wirkt einfach besser (meine ich). Schöne Grüße, Franzi-45--Franzi-45 (Diskussion) 08:48, 12. Jul. 2021 (CEST)

Servus Franzi, wie gesagt, schaun mer mal ;-)
Mit Friedhof (Marktschellenberg) habe ich jetzt den Artikel angelegt und deine Fotos samt Text eingearbeitet - bitte überprüfen und ggf. noch weitere Quellenbelege nennen und nachreichen.
Die beiden Kirchenfotos habe ich, wie gewünscht, zum Austausch in Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung (Ettenberg)‎ und Zur Heiligen Familie (Berchtesgaden) verwendet - allerdings das Winterfoto belassen - sigt do guat aus ...
Schöne Grüße, --HerrZog (Diskussion) 16:04, 12. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrZog (Diskussion) 19:13, 12. Jul. 2021 (CEST)

Friedhof Schellenberg (Marktschellenberg)

Servus HerrZog, großes Kompliment, ist ganz toll geworden die Seite Friedhof. Könnte als Musterseite dastehen. Da können die Schellenberger stolz sein, dass Wiki eine so ausführliche Darstellung der geschichtlichen Entwicklung aufgenommen hat. Danke nochmals für deine detailreiche Arbeit. Nach meinem Dafürhalten paßt alles so. Schöne Grüße, Franzi-45--Franzi-45 (Diskussion) 18:15, 12. Jul. 2021 (CEST)

Servus Franzi, freut mich, dass es dich freut ;-)
Schöne Grüße, --HerrZog (Diskussion) 19:15, 12. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrZog (Diskussion) 23:51, 16. Jul. 2021 (CEST)

Hartung von Lampoting + Peter II. Pienzenauer

Servus Franz, die Fotos dazu sind nun auch kategorisiert und in die Artikel eingefügt - das kleine zu Hartung von Lampoting in der Liste der Fürstpröpste von Berchtesgaden.
Jetzt fehlt lt. Liste von den Pröpsten nur noch der Grabstein von Johann II. Praun (sofern noch vorhanden - ich habe das nun auch in die Wunschliste oben noch eingefügt. Freut mich sehr, dass die Bilder zu den Grabmälern nun schon nahezu vollständig sind!) ...
Schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 23:56, 16. Jul. 2021 (CEST)

Servus HerrZog, ja Super, da fällt mir ein Stein vom Herzen, dass wir schon so weit gekommen sind. Und wie ich den Andreas einschätze, wird auch die letzte Hürde nehmen. Man muss ihm nur Zeit lassen. Ist ja auch nicht mehr der Jüngste. Schöne Grüße, Franzi-45--Franzi-45 (Diskussion) 08:53, 17. Jul. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrZog (Diskussion) 00:24, 22. Jul. 2021 (CEST)

Benutzer:Lockstein/Fotos

Servus Franzi - auf der Seite sind ab jetzt dann auch Fotos von mir abzurufen ...--Lockstein (Diskussion) 18:21, 18. Jul. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrZog (Diskussion) 00:25, 22. Jul. 2021 (CEST)

Bilder in der Stiftskirche Berchtesgaden

Servus HerrZog, ich habe mir erlaubt, einige zu dunkle Bilder von der Stiftskirche zu bearbeiten und eines (Sockel mit Wappen von der Grabplatte Probst Ulrich Pernauer) hinzuzufügen. Das hatte ich bereits fotografiert, dir aber nicht angeboten. Könnte vielleicht eine wertvolle Ergänzung sein. Hoffe, ich habe dir mit der Aktion nicht zu viel zusätzliche Arbeit beschert. Schöne Grüße, Franzi-45--Franzi-45 (Diskussion) 20:53, 18. Jul. 2021 (CEST)

Servus Franzi, vielen Dank - habe alle Bilder kategorisiert und eingefügt.
Schöne Grüße, --HerrZog (Diskussion) 23:25, 18. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrZog (Diskussion) 00:25, 22. Jul. 2021 (CEST)

Wunschliste

Servus Franzi,

Diesen Abschnitt habe ich nun so gesetzt, dass er bis auf Weiteres stets ganz oben bleibt und wir ansonsten zu den einzelnen Punkten daraus, wie gehabt, unter dem Abschnitt "Friedhöfe Berchtesgaden und Marktschellenberg" neue Abschnitte anfügen können ...

Und noch einmal - das soll nur eine dich vielleicht anregende, hoffentlich auch deine Interessen abdeckende Wunschliste sein und keine Mussliste! Wenn du lieber etwas für andere Artikel in der Wikipedia fotografieren willst, wäre das natürlich auch in Ordnung - müsstest du mir ggf. dann halt nur Bescheid geben. Schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 00:23, 5. Jun. 2021 (CEST)

Fürstpröpste

Siehe hierzu auch die Liste der Fürstpröpste von Berchtesgaden, wo die alle 50 in einer Tabelle kurz behandelt sind - bei jedem, bei dem kein Bild ist, wäre es klasse, wenn wir da irgendetwas finden könnten: Grabplatte, Portrait oder Wappen etc..

Jetzt fehlen nur noch vielleicht welche aus dem Heimatmuseum, sofern vorhanden, u.a. von Heinrich I. - mal schauen, was Lockstein da noch findet ...


Zur Wunschliste

Servus HerrZog, Liste ist angekommen und ich versuche insbesondere bei den Gedenktafeln den Hellmuth Pfnür einzubinden. Der hat da eine sehr große Erfahrung und Wissensstand. Bei den Friedhöfen werde ich mich einklinken und versuchen, das Beste daraus zu machen. Jedenfalls bleibe ich "am Ball". Schöne Grüße, Franzi--Franzi-45 (Diskussion) 14:11, 5. Jun. 2021 (CEST)

Servus Franzi, ich habe deinen letzten Beitrag hierher unter einen neuen Abschnitt verschoben, damit die Wunschliste oben übersichtlich bleibt.
Es wäre auf jeden Fall klasse, wenn du noch weitere kompetente Hilfe für unsere Foto-Ergänzungs-Projekte hier einbinden kannst - auch meinerseits schon mal unbekannterweise vielen Dank an Hellmuth Pfnür! Und dir einmal mehr schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 15:35, 5. Jun. 2021 (CEST)

Alpeltalhütte u. Priesbergalm / Enzianbrennerei Grassl

Servus Franzi, die Bilder habe ich in die genannten Artikel z.T. eingefügt und allesamt kategorisiert.
Das gleiche habe ich auch mit den beiden Lockstein-Bildern vom Chorgestühl für die Stiftskirche gemacht.
Schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 00:27, 22. Jul. 2021 (CEST)

Servus HerrZog, danke und wieder wächst das "Mosaik". Schön langsam schließen sich die Lücken. Mach ma weiter so. Schöne Grüße, Franzi-45--Franzi-45 (Diskussion) 08:35, 22. Jul. 2021 (CEST)

St. Pankraz (Karlstein)

Servus Franzi, ich habe die Bilder zwar kategorisiert, aber nirgends eingefügt - hinterm Hallthurmer Berg fühle ich mich nicht (mehr) zuständig.
Auch weil da ein Benutzer zugange ist, mit dem leider kein Auskommen ist und der zudem gern seine eigenen Fotos dazu unterbringt.
Die Wikipedia ist halt zuweilen auch nur menschlich, allzu menschlich ...
Aber via Commons kann in dem Artikel nun jede/r auch auf deine Fotos zugreifen ... Schöne Grüße --HerrZog (Diskussion) 14:34, 24. Jul. 2021 (CEST)

Servus HerrZog, danke für den Hinweis. Das sind halt die "Feinheiten", die man erst mal wissen muss. Dann halte ich mich künftig für den Bereich Hallthurm und weiter nach Norden zurück. Trotzdem hatte mich Pankraz mit der Drohne gereizt und ich war schon um 07.00 Uhr oben, um ja keinen zu stören. Egal, irgendwo werden wir sie sich mal brauchen. Schönes Wochenende. Gruß Franzi-45--Franzi-45 (Diskussion) 14:58, 24. Jul. 2021 (CEST)