Benutzer Diskussion:Gestumblindi/Archiv/2015/Jul

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Krummavísa Editkommentar

Wikidata kann nur 1:1 Beziehungen zwischen den Sprachversionen herstellen.

Sehr ärgerlich, wenn "wir" einen Aspekt nur als Weiterleitung auf einen Abschnitt haben und die "anderen" einen eigenen Artikel. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:14, 4. Jul. 2015 (CEST)

@Eingangskontrolle: Darum habe ich mich doch gekümmert - wahrscheinlich hast du meinen Editkommentar missverstanden. Es gab auf Wikidata zwei items, die sich beide auf Krummavísur bezogen; das erste wurde schon früher angelegt, da der isländische Wikipedia-Artikel unter dem Namen Krummi svaf í klettagjá steht. Als nun der deutsche Artikel Krummavísur entstand, wurde dieser fälschlich über ein neues Wikidata-Item mit is:Krummavísa, einem anderen Lied, verlinkt. Ich habe diese beiden items nun gemerged, so dass das item nach dem Merge sich ausschliesslich auf Krummi svaf í klettagjá, d.h. Krummavísur, bezieht, und die korrekten Wikipedia-Artikel miteinander verlinkt; ein weiteres neues item verlinkt nun Krummavísa mit der isländischen Entsprechung is:Krummavísa. Es handelt sich nicht um Aspekte, sondern um zwei unterschiedliche Lieder/Gedichte mit ähnlicher Thematik, die nun auch auf Wikidata sauber ihre eigenen items haben. Gestumblindi 20:18, 4. Jul. 2015 (CEST)

Die Version von LilyPond konnte nicht ermittelt werden:

sh: /usr/bin/lilypond: No such file or directory

Falls du mal die Melodie hören wolltest ;-) Merlissimo 20:48, 4. Jul. 2015 (CEST)

Hallo Gestumblindi, zu deiner Kritik, einer muss ja mal anfangen, einen Artikel zu schreiben. Ist doch schön zu sehen, wie sich plötzlich alle auf so ein Lied stürzen, aber keiner je daran dachte, einen Artikel zu schreiben. Das liegt wohl daran, dass die poetische Sprache nicht so leicht zu übersetzen ist. Die Übersetzung mit "Strophe" für "vísur" ist schlichtweg falsch und klingt nicht deutsch mit "Rabenstrophe", es muss "-lied" heißen. Der Begriff bedeutet wörtlich "Weise". Die Definition dieses Begriffes kann man bei duden.de und im isländisch-deutschen Wörterbuch nachlesen. Es gibt zwei Lieder "Krummavísur", Plural zu "vísa" und "Krummavísa". Schön, dass sich die Standards verbessert haben und ich etwas dysfunktional und anachronistisch arbeite, das gibt anderen Gelegenheit, ihr wahres Können zu beweisen. Gewöhnlich gehe ich nicht auf Diskussionen ein, weil dies zu nichts führt. Oftmals werden nur Behauptungen hin und her geschickt, ohne dass das eigenliche Problem gelöst wird. In diesem Sinne vielen Dank für die Verbesserung des Artikels. Mit freundlichen Grüßen Krakumal (nicht signierter Beitrag von Krakumal (Diskussion | Beiträge) 14:40, 6. Jul. 2015‎)

Hallo Krakumal, ich hatte mich mit der Übersetzung von vísa als "Strophe" an Langenscheidts Universal-Wörterbuch gehalten. Sowohl die ältere Ausgabe von Oberstudienrat Ingvar G. Brynjólfsson (ich habe hier die 13. Auflage von 1988) als auch die neuere, bearbeitet von Ríta Duppler und Astrid van Nahl (7. Auflage 2003), kennen einzig "Strophe" als Übersetzung des Wortes vísa. Deine Übersetzung "Weise" ist absolut plausibel, die Wörter sehen mir nach Kognaten aus - aber leider ist das im Artikel bis jetzt nicht belegt. Hast du ein anderes isländisch-deutsches Wörterbuch, in dem vísa mit "Weise" übersetzt wird? Das Lemma "Weise" im Duden ist als Beleg für die Übersetzung von vísa jedenfalls leider nicht geeignet. Bau doch bitte noch einen geeigneten Beleg für die Übersetzung ein (siehe Hilfe:Einzelnachweise) - "Strophe" sollten wir aber als Alternative auch drinlassen, da zumindest die Langenscheidt-Wörterbücher das Wort nun mal so übersetzen. Wenn das geschehen ist, können wir auch Krummavísa entsprechend anpassen. Ich würde ansonsten die im Artikel Krummavísur eingefügte Erklärung zu vísur, da unbelegt bzw. nicht geeignet belegt, wieder entfernen, aber soweit ein Auge zudrücken, dass ich diese Übersetzung neben "Strophe" (mit Langenscheidt-Beleg, den ich auch einfügen würde) in der Einleitung stehenlassen würde, da sie mir so plausibel vorkommt. Zu deinem Kommentar "Gewöhnlich gehe ich nicht auf Diskussionen ein, weil dies zu nichts führt" - meine Erfahrung ist da ganz anders. Konstruktive Diskussionen sind ein wichtiges Element für die Verbesserung der Wikipedia :-) Gestumblindi 21:32, 6. Jul. 2015 (CEST)

Labialisierung und Rundung (Phonetik)

Hoi Gestumblindi. Darf ich Dich um einen technischen Gefallen bitten? Die oben genannten Artikel beschreiben das (oder weitestgehend das) Gleiche – trotz verschiedenen IPA-Nummern im Info-Kasten (diese Nummern sagen mir freilich nichts). Entrundung figuriert jedenfalls auch unter Entlabialisierung. Ich wollte kürzlich einen Redundanzbausteine setzen, komme aber selbst mit der unter Wikipedia:Redundanz befindlichen Anleitung nicht zum Ziel und kapituliere. Die Wiki-Syntax ist mir einfach häufig viel zu kompliziert... Und um die Artikel selbst zusammenzulegen, fehlt mir einstweilen die Zeit (und die Lust). Habe einen süddeutschen Linguisten darauf angesetzt, aber der schweigt (und arbeitet ohnehin lieber bei den Alemannen mit). Dank und Gruss, --Freigut (Diskussion) 11:10, 23. Jul. 2015 (CEST)

@Freigut: Ich habe die Bausteine eingetragen und die Diskussion eröffnet. Siehe dort zur Herkunft der IPA-Nummern... Gestumblindi 00:52, 24. Jul. 2015 (CEST)

Übernahme von Artikeln aus der alsWP

Lieber Gestumblindi! Kleine Frage: Aus der alsWP lassen sich ja keine Artikel importieren. Habe nun für die deWP einen Artikel über Wilhelm Wiget verfasst (vorläufig noch unter Freigut/Artikelentwurf), der auf demjenigen der alsWP basiert (der von al-Qamar angefangen und von mir weiterentwickelt worden ist). Fragte mich anfänglich, ob es der Anstand (oder die Wissenschaftlichkeit) gebietet, irgendwo zu vermerken, dass der Artikel der deWP auf demjenigen der alsWP gründet. Al-Qamar meint, in der deWP mache man in solchen Fällen einen Vermerk in der Disk (oder bringe dort allenfalls sogar die ganze Versionsgeschichte des ursprünglichen Artikels), ich solle aber Dich fragen. Inzwischen ist der Artikel in der deWP freilich immer selbständiger geworden, und der Ausgangsartikel stammt ohnehin zur Hälfte von mir (und wird von mir irgendwann auch wieder weiter ausgebaut werden) – von einer reinen Übersetzung kann also nicht mehr die Rede sein. Weiss nun definitiv nicht mehr, ob und wie ich etwas vermerken soll/muss… Was meinst Du dazu? Lieber Gruss, --Freigut (Diskussion) 10:44, 31. Jul. 2015 (CEST)

Wikipedia:Importwünsche/Importupload
Gruss euch beiden, --Lars 11:14, 31. Jul. 2015 (CEST)
Oh – danke! :) Werde das mal ausprobieren… Gruss, --Freigut (Diskussion) 12:17, 31. Jul. 2015 (CEST)
@Freigut, Albinfo: Importupload ist eine Möglichkeit, ja. Ist aber nicht zwingend notwendig, Al-Qamar hat schon auch recht, er hat wohl an die Vorlage:Übersetzung gedacht - siehe zu den Alternativen hier. Ein Import bzw. Importupload ist in der deutschen Wikipedia heutzutage allerdings wohl am beliebtesten bzw. wird als die "sauberste" Lösung angesehen. Inzwischen gibt es dank SUL-Finalisierung ja auch keine Probleme mehr mit importierten Beiträgen anderer, aber gleichnamiger Benutzer aus anderen Wikipedias. Gestumblindi 21:47, 31. Jul. 2015 (CEST)
Danke, werde ich mir merken! Mache ich dann beim Artikel Ostschweizerisch aus der alsWP so (dort bin ich nur marginal beteiligt). Bei Wiget habe ich nun darauf verzichtet, zumal die alemannische Fassung im Zusammenhang mit der Erarbeitung des HLS-Artikels ohnehin schon stark durch mein Mitwirken geprägt war (habe mir Mühe gegeben, zu toggenburgern…) und die deutsche Fassung inzwischen schon ziemlich selbständig war (na ja, vielleicht hätte ich es ja dennoch tun sollen?). Wenn ich Autor von Artikeln in beiden Wikipedien bin, verzichte ich jeweils auf Importe, schliesslich übersetze ich keine fremde Vorlage… Aber wie gesagt: Ist ein Artikel weitgehend oder ganz aus fremder Hand, werde ich diesen Importupload beherzigen. Gruss, --Freigut (Diskussion) 22:03, 31. Jul. 2015 (CEST)