Benutzer Diskussion:Global Fish/Archiv 2015
Bahnlinien-Listen
Hallo,
die Listen mit ICE- und IC/EC-Linien sind fertig. Ich hab dort hauptsächlich mit Mark McWire und DieSachsen zusammengearbeitet. Auch nochmal danke für deine Hilfe dabei. Heute Abend hab ich mich dann auch noch an die Bahnlinien in Brandenburg und Berlin gesetzt und diese aktualisiert und erweitert. Doch hab ich mir da leider etwas zu viel vorgenommen. Ist zwar fertig, doch leider sind ein paar Kleinigkeiten noch offen. Ich wusste da nicht genau, wie es aussieht mit den Linienverläufen. Betrifft den IRE und noch zwei andere RB-Linien, die noch im alten Tabellenformat sind. Da ich erst am Donnertag wieder weitermachen kann, würde ich dich bitten, die paar Dinge noch dran vorzunehemen und zu korrigieren, denn das kann ja nicht so lange als "Baustelle" im ANR rumliegen. Falls du auch keine Zeit findest, lass es bitte jemand anders noch machen. Danke! --Blaufisch123 (Diskussion) 00:21, 5. Jan. 2015 (CET)
- Naja, das Baustellen-Schild hattest Du ja (zu Recht; es soll ja nur Bearbeitungskonflikte verhindern) ja schon rausgenommen. Bin zwei, drei Mal durchgegangen, hab einiges geändert, es ist aber noch etliches zu tun. Vielleicht machen ja wirklich andere noch mehr dran! --Global Fish (Diskussion) 23:35, 5. Jan. 2015 (CET)
Bahnhof Müncheberg (Mark)
Hallo,
ich mal soeben einen Artikel zu Müncheberg angelegt. Jedoch komme ich nicht so recht mit dem Auswerten des Pläne der Bahnanalgen klar, z. B. sind mir da einige Abkürzungen nicht klar. Das ist definitv noch unvollständig und vielleicht auch teilweise falsch. Du müsstest da nochmal drüberschauen.--Blaufisch123 (Diskussion) 21:48, 8. Jan. 2015 (CET)
- Kann ich machen, wenn ich Zeit hab (im Moment eher weniger). Auf die Schnelle sieht es schon weitgehend in Ordnung aus. Denkmallschutz könnte man noch ergänzen. Hat denn keiner ein sinnvolles Bild vom dem Bahnhof gemacht? Ist ja nun wirklich ein markantes Gebäude. Auf den Rest schau ich nochmal, bisschen mehr zu den Anlagen beschreiben.
Übrigens liegst Du mit diesem Edit zu Neustrelitz falsch. Durchgangsbahnhof ist schon eine Bauform; die typischen Grundbauformen eines (Personen)Bahnhofs sind Kopfbahnhof und Durchgangsbahnhof. Daneben gibt es die speziellen Bauformen, die hat Neustrelitz aber nicht.
Wofür Du nichts kannst: die "Betriebsart" ist eine unschöne Altlast in der Infobox, was soll denn die Betriebsart eines Bahnhofs sein? Gemeint ist damit eher Bahnhof#Unterscheidung_nach_Lage_im_Netz. Danach ist Neustrelitz eben Trennungsbahnhof, Müncheberg eher Anschlussbahnhof als Trennungsbahnhof (abzweigende Strecken deutlich untergeordnet; relativ selten durchgehender Zugverkehr), Seelow-Gusow Zwischenbahnhof. Von der Bauform sind sie aber alle drei Durchgangsbahnhof, in Müncheberg kommen noch die separaten Kleinbahnhofsteile dazu. --Global Fish (Diskussion) 10:37, 9. Jan. 2015 (CET)- Ich hab jetzt auch nochmal zum Bahnhof Rehfelde ein wenig geschrieben. Jetzt mal die Frage an dich, was an der Ostbahn noch relevant sein könnte. Herrensee, Obersdorf, Trebnitz, Alt Rosenthal und Golzow dürften ja nicht relevant ist. Ich denke, vielleicht aber noch Gorgast, Rotes Luch oder Küstrin-Altstadt auf der Oderinsel und eigentlich sowieso Kostrzyn. Was wäre noch sinnvoll? --Blaufisch123 (Diskussion) 15:17, 9. Jan. 2015 (CET)
- Im Grunde erfüllt nicht einmal Rehfelde formal die Relevanzkriterien. Wobei Du Dir keine Sorgen zu machen brauchst, dass jemand ernsthaft einen soweit gediehenen Artikel löschen wird. Du warst ja wirklich fleißig. (Ja, und ich weiß, dass ich irgendwo auch Bilder dazu hab. Aber wo eigentlich?)
Und was an Gorgast relevant sein soll, wüsste ich nicht. Gut, wenn Du über Gorgast sowas hinkriegst wie über Rehfelde, wäre das auch kein Problem. Dito Trebnitz. Aber wenn Du nicht genug Material hast, lass' es lieber.
Kostrzyn und Küstrin Altstadt sind auf jeden Fall relevant; auch Golzow ist relevant als Kreuzungspunkt mit der Oderbruchbahn.
Bei Herrensee, Obersdorf, Alt Rosenthal sehe ich wenig Chancen, auch Rotes Luch war nie wirklich wichtig. --Global Fish (Diskussion) 19:11, 9. Jan. 2015 (CET)
- Im Grunde erfüllt nicht einmal Rehfelde formal die Relevanzkriterien. Wobei Du Dir keine Sorgen zu machen brauchst, dass jemand ernsthaft einen soweit gediehenen Artikel löschen wird. Du warst ja wirklich fleißig. (Ja, und ich weiß, dass ich irgendwo auch Bilder dazu hab. Aber wo eigentlich?)
- Ich hab jetzt auch nochmal zum Bahnhof Rehfelde ein wenig geschrieben. Jetzt mal die Frage an dich, was an der Ostbahn noch relevant sein könnte. Herrensee, Obersdorf, Trebnitz, Alt Rosenthal und Golzow dürften ja nicht relevant ist. Ich denke, vielleicht aber noch Gorgast, Rotes Luch oder Küstrin-Altstadt auf der Oderinsel und eigentlich sowieso Kostrzyn. Was wäre noch sinnvoll? --Blaufisch123 (Diskussion) 15:17, 9. Jan. 2015 (CET)
Bahnhof Tantow
Hallo,
ich weiß jetzt zu der Sache mit dem Fernverkehr in Tantow etwas mehr. Das mit dem 2011 eigestellten Zug stimmt nicht. Bei der Arbeit mit den Intercity-Linien hab ich festgestellt, dass es bis 2009 der IC 77 von Schiphol war. Und von 2009 bis 2012 ein Zweig des EC 27 aus Dresden. [1] Und es könnte doch auch sein, dass nicht alle in Tantow gehalten haben und einige durchgefahren sind? Weißt du da noch Näheres? Der Linienplan gibt Tantow gar nicht als Halt an, da dort nur die "wichtigsten" aufgeführt sind.
Und war ja noch mit Tantow die Sache mit der Versteigerung des alten Empfangsgebäudes. Sollte ja angeblich im Oktober 2014 versteigert werden und ich finde bei Internet-Recherchen nichts dazu. --Blaufisch123 (Diskussion) 09:09, 10. Jan. 2015 (CET)
- Aber ich ;.). Dort, dritter Beitrag, dritter Eintrag. Versteigerung wurde zurückgezogen.
Zu den IC/EC: ja, erst kam der IC aus Schiphol, dann der EC aus Prag (oder noch weiter südlich), bis Juni 2012. Der hielt nicht in Tantow. So wie das sehe, war der Wechsel im Dezember 2010. [2] (auch mit Verweis auf den wegfallenden Tantow-Halt), [3]. Am Satz: Fernverkehrszüge im Bahnhof Tantow gibt es seit 2011 nicht mehr, nachdem die IC-Verbindung von Szczecin Główny nach Schiphol eingestellt wurde. wären wenig zu ändern, korrekt wäre Dezember 2010 und statt "gibt es" sollte ein "halten" stehen; durchgefahren sind sie noch anderthalb Jahre. Ich versuche es mal--Global Fish (Diskussion) 12:51, 10. Jan. 2015 (CET) - PS: Passt doch alles. Der Liniennetzplan von 2010 hat doch auch noch den Schipholer drin. --Global Fish (Diskussion) 13:07, 10. Jan. 2015 (CET)
ehemalige Bahnhöfe in Brandenburg
Hallo,
die ehemaligen Personenbahnhöfe in Brandenburg sind ja noch nirgendswo wirklich gut dokumentiert. In den Listen zu Berlin und Thüringen finden sich ja auch Auflistungen der ehemaligen Bahnhöfe. Ich hab mir daher gedacht, das auch für Brandenburg zu machen. Das sind ein ganze Menge (!!!) und die Liste der aktuellen Bahnhöfe passt da ja eher wenig rein? Da macht wahrscheinlich eine eigene Liste Sinn. Ich hab damit schon begonnen und das wird noch sehr, sehr lange dauern, bis wir da eine gute Liste haben werden. Ich dachte eben so wie die bereits bestehenden Listen mit dem Bahnhof, Ortsteil, Gemeinde, Landkreis, Eröffnung, Auflassung usw.. Von Sonntag bis heute Nachmittag hab ich mal wirklich alle, auch an den abgebauten und stillgelegten Strecken, aus allen Streckenbändern die Bahnhöfe erst einmal in eine riesige Exel-Tabelle zusammengetragen. (Da bin ich außerdem auch auf die Idee gekommen, zu Fredersdorf-Rüderdorf einen Stub anzulegen.) Insgesamt sind es 688 ehemalige Bahnhöfe und Haltepunkte. Das würde dann richtig viel Arbeit machen und das wäre es, denke ich, auch wert. Macht diese Riesenliste so Sinn?--Blaufisch123 (Diskussion) 16:35, 16. Jan. 2015 (CET)
- Ja, so eine Liste hat Sinn. Macht aber viel Arbeit. Ich hab mal vor Urzeiten für Meck-Pomm damit angefangen (Benutzer:Global_Fish/Baustelle/Baustelle_5) habs aber erstmal aufgegeben. Wobei Brandenburg einfacher ist als M-V; es gab dort nicht diese riesigen Schmalspurnetze wie in Ostmecklenburg/Vorpommern und die Quellenlage ist besser.
Dein Ansatz, erst einmal eine Excel-Tabelle zu basteln, bringt einen vielleicht schneller zum Ziel, als so, wie ich es damals versucht habe.
Aber unterscheide bitte ehemalige Bahnhöfe von Stationen, die ihren Personenverkehr verloren haben. Beides ist nicht dasselbe. Und das gilt nicht nur für die Überschrift: der Bahnhof Ahrensdorf z.B. wurde nicht 1963 aufgelassen, sondern in denn 1990ern irgendwann.
Deutlich besser wäre m.E. sowieso eine Liste aller Bahnhöfe. Die 200nochwas noch im PV bedienten Stationen im Land sprengen bei der Menge an ehemaligen die Liste nicht, außerdem könnten auch die vielleicht 20 Stationen, die stets nur Güterverkehr hatten oder reine Betriebsbahnhöfe waren, auch ihren Platz finden. --Global Fish (Diskussion) 15:51, 17. Jan. 2015 (CET)- Ok, dann mach die Liste die nächsten Wochen mal weiter, wie ich das mit der einen Zeile zu Ahrensdorf gemacht hab. Dann kan man ja immer noch überlegen, wie das Lemma heißen, ob die ehem. Betriebsbahnhöfe auch rein sollen oder ob man es ganz in die Liste der betriebenen Bahnhöfe integriert. Ein Problem wären noch die Quellen. Es besitzen max. 10% aller dieser Bahnhöfe einen Artikel. Der Leser soll dann ja auch erkennen können, woher die Infos stammen. Vielleicht die ganze Literatur der Bahnstrecken angeben und Weblinks, z. B. berliner-bahnen.de und soweiter. Die Links auf der Bahnhöfe lass ich dann erstmal. Ich mir da nicht sicher, welche relevant sein werden. Wahrscheinlich nicht allzu viele. Ich mach nur Links auf die, die bereits einen Artikel haben, oder ganz sicher relevant sind. Bei den Sachen mit den Orten macht es, denke ich, Sinn auch den Ortsteil mitanzugeben und aber die heutigen Gemeinden und Landkreis (mit dem KfZ-Kürzel). Ortsteil ist eigentlich schon wichtig, da die heutigen Gemeinden, z. B. in der Uckermark, ja riesig sind und nur "Nordwestuckermark" wenig Informationen geben würde. Die deutschen Gemeinde haben ja alle einen Artikel, viel Orsteile allerdings nicht. Die verlinkt man doch auch. Orte sind ja prinzipiell relevant. Das mit dem Bahnhöfen, an denen der PV eingstellt wurde, aber noch lange als Betriebsbahnhof in Betrieb sind, würde ich vorschlagen, dass so was in die Zeile "Anmerkungen" schreiben würde. Besser wäre es mit Fußnoten, da das die Tabelle zu voll werden lässt. Die Spalte "Grund" hatte ich dafür vorgesehen, kurz zu nennen, aus welchen Grund der Bahnhof geschlossen wurde. Mit Zahlen und dass man in der Erklärung dann folgendes schreibt: 1. Bahnhof an abgebauten Strecken nach dem 2. Weltkrieg als Reparation (z. B. Gartz (Oder)); 2. Bahnhöfe an zu DDR-Zeiten stillgelegte oder abgebaute Strecken (z. B. Altlandsberg); 3. Nach der Wende geschlossene Bahnhöfe und ganze Strecken wegen geringer Auslastung (z. B. Booßen); 4. durch andere Bahnhöfe nach der Wende ersetzten Bahnhöfe (z. B. Schwedt West). In der Spalte der Tabelle würde man dann die Nummer eintragen. Vielleicht wüsstest du noch so eine Kategorie. Wieso wurden eigentlich in den 60ern so viele Bahnstrecken abgebaut? --Blaufisch123 (Diskussion) 18:23, 17. Jan. 2015 (CET)
- Quellen: so schlimm ist es nicht. Auf Benutzer:Global_Fish/Baustelle/Baustelle_5#Quellen hatte ich für M.V mal ein paar gesammelt, etliche gibt es auch online: Kursbücher u.a. 1914, 1939, 1945, 1981; das Bahnhofsverzeichnis aus den 1940ern. In Brandenburg ist es noch etwas besser, mit berliner-bahnen.de und bahnstrecken.de. Dazu gibt es einige Bücher mehr; etwa zu praktisch allen Radialen von Berlin aus; dass es zu Schwedt oder Wriezen kaum was gibt, ändert nichts dran.
- Aufbau: Deine Vorstellungen unterscheiden sich wenig von dem, was ich bei M-V angefangen habe. Aus heutiger Sicht überlege ich übrigens, eher noch auf die Gemeinden zu verzichten. (Dass man auf Ortsartikel, ersatzweise Gemeindeartikel verlinkt, ist klar.) Aber bei den ständigen Gemeindereformen muss man irgendwann paar hundert Zeilen ändern. Gut,das Problem haben andere auch.
Die Spalte: Einstellung des Personenverkehrs (nicht Auflassung, das ist etwas anderes und die ist schlechter diskutiert als die PV-Einstellung) hab ich ja auch drin. Wenn länger (ggf. bis heute) als Güter- oder Betriebsbahnhof genutzt, dann in die Bemerkungen. Fußnoten sind da nicht machbar, wäre hunderte.
Prinzipieller Aufbau, wie gesagt: alle Stationen.
Grund: nette Idee. Was mir einfällt wären:
1. an eingestellten Strecken vor 1945 (sehr wenige)
2. Schlie0ungen an weiter im PV betriebenen Strecken vor 1945
3. Kriegsfolgen: Zerstörungen, Reparationen.
4. Folgen der deutschen Teilung/Mauerbau
5. an eingestellten Strecken von 1949 bis 1993
6. Bahnhofschließungen an weiter im PV betriebenen Strecken von 1949 bis 1993 (wenige).
7. an eingestellten Strecken ab 1994;
8. Bahnhofsschließungen an weiter im PV betriebenen Strecken ab 1994.
9. Bahnhofsverlegungen.
Wobei man auch 1/5/7 bzw. 2/6/8 zusammenfassen kann (geht ja aus der Jahreszahl hervor) und 3 und 4 da auch einordnen könnte, dass man nur die beiden Fälle + die Verlegungen hat.
Und das mit der Häufung ab 1960 liegt an der zunehmenden Motorisierung und einem dichteren Straßennetz für die billigeren Busse. War im Westen genauso; im Osten hörte die Stilllegungswelle ab ca. 1975 wieder weitgehend auf als Folge der Energiekrise. --Global Fish (Diskussion) 22:09, 17. Jan. 2015 (CET)- Also, die Tabelle ist jetzt mittweile im richtigen Format. Das allein war schon eine Riesenarbeit. Anhand von berlin-bahnen.de hab ich mal es mit drei Bahnhöfe an der Wriezener Bahn probiert. Bei 1/5/7 und 2/6/8 wäre es auch sinnvoller, es in einer Nummer zusammenzufasssen. Ich finde, dass 3 und 4 doch was anderes ist: Bei Gartz wurde die Strecke abgebaut/Küstrin-Altstadt wurde zerstört. Aber Bornholmer Straße, liegt zwar in Berlin, ist wegen des Mauerbaus geschlossen. Und hat weniger mit Reparationen oder Zerstörungen zu tun. Und dann wäre noch der Fall mit den Verlegungen. Die Gemeinde mit aufzunehmen, wäre eigentlich schon wichtig. Viele Ortsteile haben nämlich keinen eigenen Artikel und man will auch ungefähr wissen, wo der liegt. --Blaufisch123 (Diskussion) 09:37, 18. Jan. 2015 (CET)
- Warst ja wirklich fleißig!
Zu Deiner Tabelle: wie gesagt, die Überschrift "Auflassung" passt etwa im Falle von Ahrensdorf nicht zum genannten Datum; wenn Du "Einstellung PV" meinst, dann schreibes hin
Meine Idee mit dem Mauerbau war Quatsch. Geschlossen als Folge des Mauerbaus wurden in Brandenburg Dreilinden, Stahnsdorf, Stolpe Süd, das wars. Dazu hatte Griebnitzsee von 1961 bis 1989 keinen öffentlichen Personenverkehr. Die paar kann man in den Skat drücken.
Und je feiner man die Gründe aufschlüsselt, umso komplizierter wird es. Küstrin Altstadt liegt an einer Strecke, die ihren Personenverkehr verloren hatte, mittlerweile aber wiederbekommen hat. Wie ordnet man das ein? Zerstört wurde er übrigens nicht. War in den 1950ern für die Sowjetarmee sogar in Betrieb; hat sogar noch ein Empfangsgebäude (sicherlich nicht das originale).
Zu den Gemeinden: natürlich können sie genannt werden. Aber Gemeindeänderungen bei 700 oder 900 Einträgen zu berücksichtigen, ist einfach eine Heidenarbeit für künftige Generationen. ;-) --Global Fish (Diskussion) 21:52, 18. Jan. 2015 (CET)- Hab schon mal angefangen und geh dann da Strecke für Strecke vor. Ein ganz klein wenig hab ich schon. Aber macht eben viel Arbeit. Das mit den Gründen macht man dann am besten, wenn die Tabelle steht. Du kanst gerne ständig kleine Verbesserungen vornehmen und vielleicht auch ein paar Stationen, die ich vergessen haben könnte. Und mit den Links der Bahnhöfe: Ich war mit Rotlinks erstmal sehr sparsam, weil ich nicht genau weiß, was relevant ist. Aber Knoten- und Endpunkte könnte man doch schon mit Rotlinks versehen oder es gibt schon Artikel, von denen ich nicht weiß, dass die existieren? Und mit den Gemeinde dürfte das nicht so ein großen Problem sein. Die sind ja jetzt schon riesig. Die letzten Eingemeindungen gab´s doch Anfang dieses Jahrtausends, oder so? --Blaufisch123 (Diskussion) 23:03, 18. Jan. 2015 (CET)
- Verstehe mich nicht falsch: ich hab überhaupt nichts gegen die Gemeindenennung, war nur ein Gedanke.
Ansonsten mach' erstmal, ich schau dann gerne mal drauf, das mit den Links sehe ich genauso. --Global Fish (Diskussion) 10:06, 20. Jan. 2015 (CET)
- Verstehe mich nicht falsch: ich hab überhaupt nichts gegen die Gemeindenennung, war nur ein Gedanke.
- Hab schon mal angefangen und geh dann da Strecke für Strecke vor. Ein ganz klein wenig hab ich schon. Aber macht eben viel Arbeit. Das mit den Gründen macht man dann am besten, wenn die Tabelle steht. Du kanst gerne ständig kleine Verbesserungen vornehmen und vielleicht auch ein paar Stationen, die ich vergessen haben könnte. Und mit den Links der Bahnhöfe: Ich war mit Rotlinks erstmal sehr sparsam, weil ich nicht genau weiß, was relevant ist. Aber Knoten- und Endpunkte könnte man doch schon mit Rotlinks versehen oder es gibt schon Artikel, von denen ich nicht weiß, dass die existieren? Und mit den Gemeinde dürfte das nicht so ein großen Problem sein. Die sind ja jetzt schon riesig. Die letzten Eingemeindungen gab´s doch Anfang dieses Jahrtausends, oder so? --Blaufisch123 (Diskussion) 23:03, 18. Jan. 2015 (CET)
- Warst ja wirklich fleißig!
- Also, die Tabelle ist jetzt mittweile im richtigen Format. Das allein war schon eine Riesenarbeit. Anhand von berlin-bahnen.de hab ich mal es mit drei Bahnhöfe an der Wriezener Bahn probiert. Bei 1/5/7 und 2/6/8 wäre es auch sinnvoller, es in einer Nummer zusammenzufasssen. Ich finde, dass 3 und 4 doch was anderes ist: Bei Gartz wurde die Strecke abgebaut/Küstrin-Altstadt wurde zerstört. Aber Bornholmer Straße, liegt zwar in Berlin, ist wegen des Mauerbaus geschlossen. Und hat weniger mit Reparationen oder Zerstörungen zu tun. Und dann wäre noch der Fall mit den Verlegungen. Die Gemeinde mit aufzunehmen, wäre eigentlich schon wichtig. Viele Ortsteile haben nämlich keinen eigenen Artikel und man will auch ungefähr wissen, wo der liegt. --Blaufisch123 (Diskussion) 09:37, 18. Jan. 2015 (CET)
- Ok, dann mach die Liste die nächsten Wochen mal weiter, wie ich das mit der einen Zeile zu Ahrensdorf gemacht hab. Dann kan man ja immer noch überlegen, wie das Lemma heißen, ob die ehem. Betriebsbahnhöfe auch rein sollen oder ob man es ganz in die Liste der betriebenen Bahnhöfe integriert. Ein Problem wären noch die Quellen. Es besitzen max. 10% aller dieser Bahnhöfe einen Artikel. Der Leser soll dann ja auch erkennen können, woher die Infos stammen. Vielleicht die ganze Literatur der Bahnstrecken angeben und Weblinks, z. B. berliner-bahnen.de und soweiter. Die Links auf der Bahnhöfe lass ich dann erstmal. Ich mir da nicht sicher, welche relevant sein werden. Wahrscheinlich nicht allzu viele. Ich mach nur Links auf die, die bereits einen Artikel haben, oder ganz sicher relevant sind. Bei den Sachen mit den Orten macht es, denke ich, Sinn auch den Ortsteil mitanzugeben und aber die heutigen Gemeinden und Landkreis (mit dem KfZ-Kürzel). Ortsteil ist eigentlich schon wichtig, da die heutigen Gemeinden, z. B. in der Uckermark, ja riesig sind und nur "Nordwestuckermark" wenig Informationen geben würde. Die deutschen Gemeinde haben ja alle einen Artikel, viel Orsteile allerdings nicht. Die verlinkt man doch auch. Orte sind ja prinzipiell relevant. Das mit dem Bahnhöfen, an denen der PV eingstellt wurde, aber noch lange als Betriebsbahnhof in Betrieb sind, würde ich vorschlagen, dass so was in die Zeile "Anmerkungen" schreiben würde. Besser wäre es mit Fußnoten, da das die Tabelle zu voll werden lässt. Die Spalte "Grund" hatte ich dafür vorgesehen, kurz zu nennen, aus welchen Grund der Bahnhof geschlossen wurde. Mit Zahlen und dass man in der Erklärung dann folgendes schreibt: 1. Bahnhof an abgebauten Strecken nach dem 2. Weltkrieg als Reparation (z. B. Gartz (Oder)); 2. Bahnhöfe an zu DDR-Zeiten stillgelegte oder abgebaute Strecken (z. B. Altlandsberg); 3. Nach der Wende geschlossene Bahnhöfe und ganze Strecken wegen geringer Auslastung (z. B. Booßen); 4. durch andere Bahnhöfe nach der Wende ersetzten Bahnhöfe (z. B. Schwedt West). In der Spalte der Tabelle würde man dann die Nummer eintragen. Vielleicht wüsstest du noch so eine Kategorie. Wieso wurden eigentlich in den 60ern so viele Bahnstrecken abgebaut? --Blaufisch123 (Diskussion) 18:23, 17. Jan. 2015 (CET)
Ich hätte nochmal eine Bitte an dich, wenn du einverstanden bist: Könntest du mir vielleicht einen Teil der Liste abnehmen? Denn das eine Menge Arbeit und vor allem bei Strecken, mit denen ich mich noch nicht so viel befasst habe, ist das noch viel mehr Arbeit, sich da alles zusammenzusuchen. Besonders bei den südlichern Landkreisen, wie EE, OSL, SPN, TF und PM wäre mir das eine große Hilfe, wenn du etwas mitmachen könntest, damit es bis zur Fertiggstellung nicht mehr so ewig dauert. --Blaufisch123 (Diskussion) 16:10, 22. Jan. 2015 (CET)
- Helfen kann ich gerne. Meine Motivation wäre aber deutlich größer, wenn es wirklich um eine Liste aller Bahnhöfe (einschließlich der Haltepunkte, versteht sich) im Land ginge und nicht nur um die ehemaligen Personenbahnhöfe. Eine Gesamtliste hielte ich für deutlich informativer, und wäre auch nur so um die 30% oder so länger.
Soll aber keine Drohung sein; helfen tu ich auch bei einer reinen Ehemaligenliste, sofern es meine Zeit erlaubt.
Eine Anmerkung noch zur Liste in Deinem Benutzerraum, bevor schon zuviel geschrieben ist: die Spalte "Grund" bezieht sich doch auf die Einstellung des Personenverkehrs. Insofern sollte sie dann neben der Spalte "Auflassung" (die richtigerweise "Einstellung PV" heißen müsste, Auflassung ist etwas anderes) stehen. D.h. die Spalte "Strecken" sollte am besten zwei nach links verschoben werden, vor die Eröffnung. Was meinst Du? --Global Fish (Diskussion) 16:45, 23. Jan. 2015 (CET) - PS: die Arbeit, das bei den bisherigen Einträgen dann umzusortieren, würde ich auch schon machen. ;-)
- Also die Haltepunkte sind drin, wie du ja sieht und nicht nur die Bahnhöfe. So wie ich dich jetzt verstehe, planst du ja, noch die ganzen ehemaligen Betriebsbahnhöfe mit aufzunehmen, oder? Wäre doch ein gute Idee. Aber besser wäre es, wenn wir erstmal die PV-Bahnhöfe machen. Das mit der Spalte der Auflassung, hab ich erstmal in "Einstellung" geändert. Dass es sich hier um die Einstellung des PVs handelt, sollte dann am besten in die Erklärung. Das mit den Zahlen der Gründe, wäre es doch besser direkt hinter dem Einstellugsdatem, passt so besser. Aber die Strecken würde ich doch eher dann an den Schluss stellen. --Blaufisch123 (Diskussion) 14:50, 24. Jan. 2015 (CET)
- Ich würde mich freuen, wenn du mir diese erstmal anbehmen könntest. Benutzer:Blaufisch123/Strecken --Blaufisch123 (Diskussion) 15:00, 24. Jan. 2015 (CET)
- Mit obigem missverstehst Du mich. Es geht nicht um die paar ehemaligen Betriebsbahnhöfe. Abgesehen davon, sind ja etliche ehemaligen Personenbahnhöfe aktive Betriebsbahnhöfe. Nein, was ich für einen echten Mehrwert hielte, wäre eine Liste aller Bahnhöfe und Haltepunkt im Lande.
Sie würde dann nochmal um 300 oder so Einträge länger, aber die sind ja schon gesammelt. Die nachzutragen ist nichts gegen die ganze mühsame Arbeit, die Du schon geleistet hast.
Dass wir die Liste der aktiven Personenbahnhöfe haben, ist eine Krücke. Daraus entsteht keine Systematik. Eine Liste der ehemaligen Personenbahnhöfe plus einer Liste der aktiven Betriebsbahnhöfe plus einer Liste der ehemaligen Betriebsbahnhöfe macht es nicht besser.
Über die Strecken will ich mich nicht groß streiten, Hauptsache sie stehen nicht zwischen "Einstellung" und "Grund". Logischer fände ich es weiter vorne: dort steht nämlich schon die Lage, mit Kreis und Gemeinde, da passt die Strecke dazu. Dagegen werden sich Bemerkungen auch in aller Regel auf die Einstellung des PV oder den Grund beziehen (da wird dann etwa so etwas stehen wie "für den Güterverkehr noch bis 2002 in Betrieb" oder "noch aktiver Betriebsbahnhof"), zu den Strecken wird es eher selten Bemerkungen geben. --Global Fish (Diskussion) 15:41, 24. Jan. 2015 (CET)- Meinst du damit jetzt, dass die Liste, die wir jetzt gerade erstellen, in die bereits bestehende Liste der aktuellen PV-Bahnhöfe integriert werden soll? --Blaufisch123 (Diskussion) 16:50, 24. Jan. 2015 (CET)
- Nein, eher anders herum. Dass in der neuen Liste auch die aktiven Bahnhöfe stehen. Das eilt übrigens nicht, denn die sind ja bereits zusammengestellt, das soll uns nicht vom Sammeln der anderen Bahnhöfe abhalten.
Die alte Liste hat auch ihre Existenzberechtigung, da stehen zusätzlich Kategorien und Zuggattungen drin. --Global Fish (Diskussion) 16:56, 24. Jan. 2015 (CET) - Ok, also in die Liste kommen, wenn die fertig ist, auch die aktiven Bahnhöfe hinzu. Aber doch in zwei separate Tabellen? Und wie ist es jetzt mit der Reihenfolge der Spalten? Die Betriebsstellentyen zuerst. Dann OT, Gemeinde und Landkreis. Ist klar. In den bereits bestehenden Bahnhofslisten haben wir auch die Strecke immer am Schluss. Daher finde ich, dass man das hier genauso machen könnte. Und das mit dem Grund kann ich verstehen, dass das besser direkt hinter der Spalte der Schließung aufgehoben wäre. Diese nachträgliche Umänderung würde sowieso nicht so viel mehr Arbeit machen, da wir noch die Nummern des Grund ergänzen müssen und da kann durchs Einfügen zweier Senkrechtstriche das ohne so viel Arbeit ergänzen. --Blaufisch123 (Diskussion) 17:10, 24. Jan. 2015 (CET)
- Neinnein, natürlich in eine Tabelle. Dann kann man doch beim Sortieren etwa nach dem Eröffnungsdatum (der ganze sortkey und sortdate-Kram steht uns auch noch bevor, aber deswegen sollten wir uns noch keine grauen Haare wachsen lassen) schön säuberlich alle Stationen sehen. Bei den Einstellungsdaten sollten dann entsprechend erst die sortiert, die nie PV hatten, dann chronologisch nach Einstellung von früher bis jetzt, dann die noch betriebenen. Kriegt man mit sortkey/date auch hin.
Die Einteilung in aktive und nicht aktive Personenbahnhöfe ist nur eine Möglichkeit der Klassifizierung, und nie das Maß aller Dinge.
Was die Strecken angeht: ich halte es nach wie vor logischer, sie bei den anderen Lageangaben als nach den Stilllegungsdaten/-gründen zu bringen; aber darum will ich mich nicht streiten. Von mir aus auch hinten. Wichtig ist nur, dass wir das bald machen, denn je weniger Einträge fertig sind, desto weniger muss man da ändern.
Wie gesagt, ich bin auch bereit, das zu übernehmen; muss dann aber nur wissen, wann Du mal nicht an der Tabelle arbeitest, dass wir uns da nicht in die Quere kommen. --Global Fish (Diskussion) 18:13, 24. Jan. 2015 (CET)
- Neinnein, natürlich in eine Tabelle. Dann kann man doch beim Sortieren etwa nach dem Eröffnungsdatum (der ganze sortkey und sortdate-Kram steht uns auch noch bevor, aber deswegen sollten wir uns noch keine grauen Haare wachsen lassen) schön säuberlich alle Stationen sehen. Bei den Einstellungsdaten sollten dann entsprechend erst die sortiert, die nie PV hatten, dann chronologisch nach Einstellung von früher bis jetzt, dann die noch betriebenen. Kriegt man mit sortkey/date auch hin.
- Nein, eher anders herum. Dass in der neuen Liste auch die aktiven Bahnhöfe stehen. Das eilt übrigens nicht, denn die sind ja bereits zusammengestellt, das soll uns nicht vom Sammeln der anderen Bahnhöfe abhalten.
- Meinst du damit jetzt, dass die Liste, die wir jetzt gerade erstellen, in die bereits bestehende Liste der aktuellen PV-Bahnhöfe integriert werden soll? --Blaufisch123 (Diskussion) 16:50, 24. Jan. 2015 (CET)
- Mit obigem missverstehst Du mich. Es geht nicht um die paar ehemaligen Betriebsbahnhöfe. Abgesehen davon, sind ja etliche ehemaligen Personenbahnhöfe aktive Betriebsbahnhöfe. Nein, was ich für einen echten Mehrwert hielte, wäre eine Liste aller Bahnhöfe und Haltepunkt im Lande.
- Ich würde mich freuen, wenn du mir diese erstmal anbehmen könntest. Benutzer:Blaufisch123/Strecken --Blaufisch123 (Diskussion) 15:00, 24. Jan. 2015 (CET)
- Also die Haltepunkte sind drin, wie du ja sieht und nicht nur die Bahnhöfe. So wie ich dich jetzt verstehe, planst du ja, noch die ganzen ehemaligen Betriebsbahnhöfe mit aufzunehmen, oder? Wäre doch ein gute Idee. Aber besser wäre es, wenn wir erstmal die PV-Bahnhöfe machen. Das mit der Spalte der Auflassung, hab ich erstmal in "Einstellung" geändert. Dass es sich hier um die Einstellung des PVs handelt, sollte dann am besten in die Erklärung. Das mit den Zahlen der Gründe, wäre es doch besser direkt hinter dem Einstellugsdatem, passt so besser. Aber die Strecken würde ich doch eher dann an den Schluss stellen. --Blaufisch123 (Diskussion) 14:50, 24. Jan. 2015 (CET)
Also in einer Tabelle alles? Z. B. Küstrin-Kietz und Küstrin Altstadt stehen dann in einer Tabelle gemeinam? Aber dann müssen die aktiven hervorgehoben werden, damit auch die Funktion des bisherigen Liste nicht verloren geht. Erst hatte ich es mir so ähnlich wie die Thüringen-Liste vorgestellt, aber so in einer Tabelle wäre das auch gut. Eben nur die Markierung der aktuellen ist wichtig. Und das mit der Umsortierung der Strecken halte ich nicht für notwendig. Ich sehe bisher keine, bei der das so ist. Bei allen steht das hinten. Ich finde, dass das so gut ist. Dann werd ich erstmal weitermachen. Und könntest du dann die anderen Strecken machen? Da müssen wir uns aber dann absprechen, wann du es dann machst. Und die aktuellen Bahnhöfe werden dann alphaetisch mit in die Liste einsortiert?? Und dann erst macht Sinn, sich dann um die Sortierung zu kümmern. --Blaufisch123 (Diskussion) 19:34, 24. Jan. 2015 (CET)
- Genau, in einer Tabelle gemeinsam.
Damit auch die Funktion des bisherigen Liste nicht verloren geht, meinst Du damit die Liste_der_Personenbahnhöfe_in_Brandenburg? Die ist doch in Ordnung so, die kann so bleiben wie sie ist.
Umsortierung der Strecken - dann lassen wir sie von mir aus hinten. Aber eine Umsortierung ist nötig: auch wenn wir Strecke und Grund vertauschen, bleibt es eine Umsortierung, die wir lieber bald machen sollten.
Mal ein Beispiel für eine Liste (noch nicht fertig, auch wieder anders): dort. Klar, jeder hat seine Vorstellungen.
Ansonsten sind wir uns einig: aktuelle PV-Stationen dann alphabetisch einsortieren. Hervorheben der aktuellen? Kann man machen; Rolf macht das farbig hinterlegt, m.E. könnte man auch bei den nicht mehr in Betrieb befindlichen Bf den Namen kursiv machen.
Ich kann dann bei Zeit weitermachen (morgen eher wohl nicht), aber irgendwann schon. Sortierung der Daten dann später. --Global Fish (Diskussion) 20:01, 24. Jan. 2015 (CET)
- Das mit der Funktion der Tabelle ist jetzt erstmal egal. Vergiss das am besten wieder! Also ich will jetzt erstmal heute und morgen mit der Tabelle weitermachen, also PR, OPR, OHV, BAR, UM, MOL, HVL. Das erstmal. Ab Montag wäre es gut, wenn du mit den dir schon genannten Bahnhöfen weitermachen könntest. Sag mir dann aber Bescheid! Aktuelle Stationen blau hervorheben und die aktuellen Güterbahnhöfe rot oder so. Ich denke, dass wir ein Foto erstmal nicht brauchen. Da gibt´s noch viel zu wenig. Auch die Höhe ist für Brandenburg völlig egal, gibt ja kaum nenneswerte Unterschiede zwischen den Höhen der Stationen. Das mag aber in Sachsen oder Bayern anders sein. Frühere Namen halte ich auch nicht für notwendig. Wird auch dann irgendwie zu voll und wird dann in den Artikeln stehen, wenn die dann geschrieben sind. Ansonsten ist die Umsortierung mit dem Grund nicht so schwer. Die Nummer müssen wir ja eh noch einfügen. Macht man an die gewünschte Stelle zwei Senkrechtstriche und die Nummer ein und dann die letzten beiden am Ende der Zeile raus. Das würde die gleiche Arbeit machen. --Blaufisch123 (Diskussion) 20:27, 24. Jan. 2015 (CET)
- Umsortierung: natürlich ist sie nicht schwer, aber sie sollte bald gemacht werden. Je mehr Einträge fertig sind, desto mehr Arbeit. Und wenn Du morgen weiter machen willst, muss Du es eben machen. ;-)
Nebenbei: welche Nummer muss noch eingefügt werden? Das verstehe ich jetzt nicht.
Frühere Namen: da sind wir uns nicht einig. Aus meiner Sicht soviel: die müssen auf jeden Fall rein. Anders gesagt: in einer Liste, an der ich mitarbeite, werden die früheren Namen unbedingt drinstehen. Da nicht jeder Bahnhof einen Artikel bekommen wird, ist das auch nötig. Auch, weil so mancher Bahnhof unter seinem früheren Namen viel bekannter war als unter seinem jetzigen. Wenn die früheren Namen keine eigene Spalte bekommen sollen, dann eben kursiv oder so in der Namensspalte.
Höhe brauchen wir nicht, da sind wir uns einig. Foto wäre toll, wäre aber ein riesiger Aufwand. Wenn wir mal irgendwann für >50% aller Bahnhöfe ein Foto haben, können wir immer noch später eine Spalte dafür machen, aber das ist Zukunftsmusik. Also hier sind wir uns auch einig.
Hervorhebung: aktuelle Personenverkehrsstationen muss man nicht zwingend hervorheben, die haben ihre eigene Liste. Und sie ergeben sich (wenn wir mit der Sortierung fertig sind) aus dem Einstellungsjahr, wo dann entsprechend sortiert wird.
Aktuelle Bahnhöfe können wir natürlich hervorheben, weiß aber noch nicht genau, wie. Rote und blaue Texte gehen natürlich nicht, denn das wären tote und aktive Links. Wie gesagt, entweder kursiv für die Ex-Bahnhöfe oder farbliche Hinterlegung. M.E. wäre ersteres besser, passt auch zu den früheren Namen. Ggf. könnte man auch noch etwas in der "Bst"-Spalte diesbezüglich sortierten.
Was Deinen Zeitplan angeht: es ist natürlich wichtiger, das die Liste gut wird, als dass sie ganz schnell fertig wird. Es kommt nicht auf ein paar Tage an. Andererseits finde ich es auch gut, dass Du die Sache pusht. ;-) Aber vor morgen abend hab ich sowieso keine Zeit dazu.
Ist aber auch bei dem, was schon drinsteht, noch etliches zu ändern. Aber wird schon. ;-). --Global Fish (Diskussion) 23:19, 24. Jan. 2015 (CET)- Mit der Umsoritierung wird es so oder so Arbeit machen. Wenn alle Einträge fertig sind, ergänzt man die beiden Striche mit der Nummer und macht eben zwei Striche am Ende weg. Macht genau die gleiche Arbeit. Wie ganz oben im Abschnitt hatten wir doch gesagt, dass wir die Gründe für die Schließungen mit Nummern dann in der Tabelle angeben. Die Namen könnten doch rein. Ich würde vorschlagen ins Feld für den Bahnhof in klein und kursiv. Ich bin mometan mit den Kleinbahnen in der Prignitz beschäftigt. Das ist das Umfangsreichste und Komplizierteste von allem. Wenn ich dann mit meinen Sachen soweit bin, geb ich die dann Bescheid zum Verbessern und zum Ergänzen der anderen Bahnhöfe. --Blaufisch123 (Diskussion) 23:51, 24. Jan. 2015 (CET)
- Umsortierung jetzt hätte schlichtweg den Vorteil, dass man nur die umsortieren muss, die jetzt schon drin sind, und die anderen dann einfach an die richtige Stelle schreiben kann.
Ansonsten ist erstmal alles klar. Die alte Namen klein und kursiv zu schreiben, wäre in Ordnung. Sag dann Bescheid, wenn Du erstmal durch bist; die Schmalspurnetze sind wirklich etwas lästiges. --Global Fish (Diskussion) 09:34, 25. Jan. 2015 (CET)- Ich werd jetzt noch die heute Abend mit den ehemaligen Bahnhöfen in den bereits dir genannten Regionen weitermachen. Die Hlfte dürfte da sein. Ich würde dich bitten, vielleicht ab morgen mit den Bahnhöfe auf dieser Unterseite von mir weiterzumachen. Setz dann einfach erstmal den Bearbeitungsbaustein rein. Dann kommen wir uns auch nicht in die Quere. Die danach dann noch offenbleiben, ergänze ich noch. Und jetzt ist mir noch eine Kleinbahn in der Prignitz aufgefallen, die nirgends in der Wikipedia dokumentiert ist. Es handelt um irgendeine, die in Perleberg beginnt und dort auch endet, weiß aber nicht genau. Daher sollten wird erst zum Schluss machen. Und das mit der Umsortierung kann ich machen, wenn wir dann alle ehemaligen drin haben. Das kommt auf die gleiche Arbeit raus. --Blaufisch123 (Diskussion) 19:15, 25. Jan. 2015 (CET)
- Kleinbahn von Perleberg nach Perleberg? Das ist diese hier: Westprignitzer Kreisringbahn. Den Artikel dazu hatte ich mal verbrochen.;-)
Ansonsten: dann machen wir es so; Umsortierung von mir aus dann später. Mal sehen, ob nun wirklich die Hälfte da ist, bin schon gespannt, wie viele es am Ende werden. Dann mache ich morgen, wenn ich Zeit haben sollte, weiter. --Global Fish (Diskussion) 20:08, 25. Jan. 2015 (CET)
- Kleinbahn von Perleberg nach Perleberg? Das ist diese hier: Westprignitzer Kreisringbahn. Den Artikel dazu hatte ich mal verbrochen.;-)
- Ich werd jetzt noch die heute Abend mit den ehemaligen Bahnhöfen in den bereits dir genannten Regionen weitermachen. Die Hlfte dürfte da sein. Ich würde dich bitten, vielleicht ab morgen mit den Bahnhöfe auf dieser Unterseite von mir weiterzumachen. Setz dann einfach erstmal den Bearbeitungsbaustein rein. Dann kommen wir uns auch nicht in die Quere. Die danach dann noch offenbleiben, ergänze ich noch. Und jetzt ist mir noch eine Kleinbahn in der Prignitz aufgefallen, die nirgends in der Wikipedia dokumentiert ist. Es handelt um irgendeine, die in Perleberg beginnt und dort auch endet, weiß aber nicht genau. Daher sollten wird erst zum Schluss machen. Und das mit der Umsortierung kann ich machen, wenn wir dann alle ehemaligen drin haben. Das kommt auf die gleiche Arbeit raus. --Blaufisch123 (Diskussion) 19:15, 25. Jan. 2015 (CET)
- Umsortierung jetzt hätte schlichtweg den Vorteil, dass man nur die umsortieren muss, die jetzt schon drin sind, und die anderen dann einfach an die richtige Stelle schreiben kann.
- Mit der Umsoritierung wird es so oder so Arbeit machen. Wenn alle Einträge fertig sind, ergänzt man die beiden Striche mit der Nummer und macht eben zwei Striche am Ende weg. Macht genau die gleiche Arbeit. Wie ganz oben im Abschnitt hatten wir doch gesagt, dass wir die Gründe für die Schließungen mit Nummern dann in der Tabelle angeben. Die Namen könnten doch rein. Ich würde vorschlagen ins Feld für den Bahnhof in klein und kursiv. Ich bin mometan mit den Kleinbahnen in der Prignitz beschäftigt. Das ist das Umfangsreichste und Komplizierteste von allem. Wenn ich dann mit meinen Sachen soweit bin, geb ich die dann Bescheid zum Verbessern und zum Ergänzen der anderen Bahnhöfe. --Blaufisch123 (Diskussion) 23:51, 24. Jan. 2015 (CET)
- Umsortierung: natürlich ist sie nicht schwer, aber sie sollte bald gemacht werden. Je mehr Einträge fertig sind, desto mehr Arbeit. Und wenn Du morgen weiter machen willst, muss Du es eben machen. ;-)
- Das mit der Funktion der Tabelle ist jetzt erstmal egal. Vergiss das am besten wieder! Also ich will jetzt erstmal heute und morgen mit der Tabelle weitermachen, also PR, OPR, OHV, BAR, UM, MOL, HVL. Das erstmal. Ab Montag wäre es gut, wenn du mit den dir schon genannten Bahnhöfen weitermachen könntest. Sag mir dann aber Bescheid! Aktuelle Stationen blau hervorheben und die aktuellen Güterbahnhöfe rot oder so. Ich denke, dass wir ein Foto erstmal nicht brauchen. Da gibt´s noch viel zu wenig. Auch die Höhe ist für Brandenburg völlig egal, gibt ja kaum nenneswerte Unterschiede zwischen den Höhen der Stationen. Das mag aber in Sachsen oder Bayern anders sein. Frühere Namen halte ich auch nicht für notwendig. Wird auch dann irgendwie zu voll und wird dann in den Artikeln stehen, wenn die dann geschrieben sind. Ansonsten ist die Umsortierung mit dem Grund nicht so schwer. Die Nummer müssen wir ja eh noch einfügen. Macht man an die gewünschte Stelle zwei Senkrechtstriche und die Nummer ein und dann die letzten beiden am Ende der Zeile raus. Das würde die gleiche Arbeit machen. --Blaufisch123 (Diskussion) 20:27, 24. Jan. 2015 (CET)
Ich hab mal ein bisschen weitergemacht. Der ganze Klein- und Schmalspurkram ist erst einmal fertig. Du wirst deutlich weniger Arbeit mit den anderen Strecken haben. --Blaufisch123 (Diskussion) 22:24, 26. Jan. 2015 (CET)
- Ok, prima! Bist Du erstmal fertig für heute? Aber viel werde ich nicht heute mehr machen können; der eine oder andere Kleinkram bei den fertigen Strecken ist mir aber noch aufgefallen. Aber sieht schon erstmal gut aus! --Global Fish (Diskussion) 22:35, 26. Jan. 2015 (CET)
- Ich hab jetzt schon angefangen den aktuellen mit aufzunehmen. Ortsteile fehlen oft noch. Wäre gut, wenn du ab morgen weitermachen könntest: entweder mit den restlichen ehemaligen oder den aktuellen. Ich schaffe heute nicht mehr mehr. --Blaufisch123 (Diskussion) 22:31, 27. Jan. 2015 (CET)
Amtsgericht Sternberg
Hallo Global Fish, ich habe dir hier geschrieben. MfG--Marcel Rogge (Diskussion) 16:25, 25. Jan. 2015 (CET)
Arkenberge
Hallo Global Fish! Danke für den schönen und ausführlichen Artikel! Wünsche dir noch einen schönen Start in die neue Woche, Gruß Harry Canyon (Diskussion) 16:01, 26. Jan. 2015 (CET)
- Eine Kleinigkeit hätte ich da noch: Der Satz „Zur Jahrtausendwende um das Jahr 2000 wurden die Pläne vertieft, …“ hört sich irgendwie doppelt gemoppelt an. Mein Vorschlag wäre: „Zur Jahrtausendwende wurden die Pläne vertieft, …“ oder „Um das Jahr 2000 wurden die Pläne vertieft, …“. Was meinst du dazu? Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 17:05, 26. Jan. 2015 (CET)
- Danke, ich habs geändert. War wirklich doppelt.
Etwas schwer tue ich mich mit dem "löst somit offiziell". Wer hat denn gemessen? Ich hab nur etwas vom Bürgerverein Blankenfelde mitbekommen. Insofern tendiere ich mit dem "offiziell" eher zur Vorsicht.
PS am Rande: ist Dir dort im ersten Satz nicht möglicherweise ein "nicht" verlorengegangen? Grüße,--Global Fish (Diskussion) 18:29, 26. Jan. 2015 (CET)- In welchem Zusammenhang sollte mir ein „nicht“ verlorengegangen sein? Schau mal z. B. hier. Oder meintest du etwas anderes?
- Zum Thema „offiziell“. Wenn der RBB über die Enthüllung des Gedenksteins berichtet, hört sich das für mich schon „offiziell“ an. Man könnte natürlich darauf warten, bis das Landesvermessungsamt es auf seiner Website bekannt gibt. Bei der Suche auf deren Website findet sich kein einziger Eintrag zu Arkenberg/e. Ich weiß nicht so recht, welche Formulierung beser ist. Ich überlasse dir mal die Entscheidung. Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 19:03, 26. Jan. 2015 (CET)
- Zu "offiziell": richtig offiziell ist es m.E., wenn entweder der Senat das so bekannt gibt, oder wenn klar ist, dass es eine amtlich autorisierte Messung war. Wobei es mit dem Teufelsberg vor anderthalb Jahren, als der dann 5m höher wurde als bisher angenommen, auch zunächst erstmal lange nur inoffiziell durch den Anbieter der Führungen bekanntgegeben wurde, bis sich das dann bestätigte.
Bin ja auf Deine Messungen gespannt!
Zum anderen Thema: den fraglichen Satz hattest Du ja schon in der Diskussion präzisiert.
Grüße, --Global Fish (Diskussion) 22:42, 26. Jan. 2015 (CET)
- Zu "offiziell": richtig offiziell ist es m.E., wenn entweder der Senat das so bekannt gibt, oder wenn klar ist, dass es eine amtlich autorisierte Messung war. Wobei es mit dem Teufelsberg vor anderthalb Jahren, als der dann 5m höher wurde als bisher angenommen, auch zunächst erstmal lange nur inoffiziell durch den Anbieter der Führungen bekanntgegeben wurde, bis sich das dann bestätigte.
- Danke, ich habs geändert. War wirklich doppelt.
Einzelnachweise
Die Gleichsetzung, die jetzt dort steht, ist natürlich unpassend. Und wie steht es mit den Einzelnachweisen vor Siehe auch? MfG Harry8 16:23, 26. Jan. 2015 (CET)
- Übrigens: Der Satz, zu dem du schreibst, er dürfe ohne Diskussion nicht geändert werden, wurde ohne Diskussion klammheimlich im vergangenen Oktober eingefügt. MfG Harry8 16:29, 26. Jan. 2015 (CET)
- Dann setzen wir es eben auf den Stand vor Milseburgs Edit. In der Tat ist ein "ebenso wie" bei zwei völlig verschiedenen Dingen etwas heikel.
Zum Rest habe ich wenig zu sagen. Der Satz war jedenfalls längere Zeit drin, und "Siehe auch" ist etwas, was ich ohnehin auf ein Mindestmaß beschränke. Grüße--Global Fish (Diskussion) 16:33, 26. Jan. 2015 (CET)- Ihr diskutiert am falschen Platz. Ich hatte mein Anliegen bereits vor drei Wochen in Hilfe Diskussion:Einzelnachweise#Position im Artikel begründet. Da nichts Gegenteiliges kam, habe ich ihn heute umgesetzt. Bei der Formulierung bin ich leidenschaftslos, auf dem Inhalt würde ich aber bestehen wollen. Alles weitere solltet ihr nicht in einer Benutzerdiskussion verstecken, sondern in der Hilfediskussion. --Milseburg (Diskussion) 17:12, 26. Jan. 2015 (CET)
- Dann setzen wir es eben auf den Stand vor Milseburgs Edit. In der Tat ist ein "ebenso wie" bei zwei völlig verschiedenen Dingen etwas heikel.
Ich bin zwar auch dafür die Nachweise nicht zwischen Literatur und Weblinks einzuordnen. Tue mich auch schwer eine bestimmte Reihenfolge (Hingegen ist die Reihenfolge Literatur, Einzelnachweise, Weblinks) als "unerwünscht" abzuwerten. "Unerwünscht" ist die Verwendung von veralteter Literatur oder sonstigen zwielichtigen Informationsquellen, aber eine schlichte Reihenfolge so zu bezeichnen? Die Formulierung wurde vor einigen Monaten ins Dokument klammheimlich rein gekübelt (ohne dafür einen Konsens vorher erzielt zu haben) und scheint mir recht hart. Dies wird eher zu Konflikten führen. --Armin (Diskussion) 18:13, 26. Jan. 2015 (CET)
- Wie Milseburg zu Recht sagte: der richtige Platz, das inhaltlich zu diskutieren, ist nicht hier.
Nur soviel: Milseburg hat völlig Recht, wenn er sagt, er hätte sein Anliegen in der Diskussion vorgestellt ohne auf ernsthaften Widerspruch zu stoßen. Aber eine konkrete Formulierung ist doch etwas anderes.
Ich bin bezüglich seiner Formulierung inhaltlich ohnehin eher leidenschaftslos; insofern so oder so nicht der richtige Ansprechpartner dafür. --Global Fish (Diskussion) 18:20, 26. Jan. 2015 (CET)
- Diese Diskussion wird nicht erst seit drei Wochen, sondern schon seit Jahren auf der Diskussiosseite zur Hilfeseite Einzelnachweise geführt. In den letzten drei Monaten sind es die folgenden Diskussionsthreads: Hilfe Diskussion:Einzelnachweise/Archiv/2014#Begründung gewünscht, Hilfe Diskussion:Einzelnachweise#Botartiges Setzen der Gustovariante, Hilfe Diskussion:Einzelnachweise#Position im Artikel. Der Grund dafür, dass sie jetzt auch hierher gelangt ist, ist nur, dass Harry mit einer Revertierung von Global Fish nicht einverstanden war. Auf der Diskussionsseite der Hilfeseite sind nach meiner Einschätzung alle Argumente längst vorgetragen worden.
- Der Satz „Hingegen ist die Reihenfolge Literatur, Einzelnachweise, Weblinks unerwünscht“, mit dem Harry nicht einverstanden ist, wurde in der Tat erst am 20. Oktober 2014 von Winfried Schneider eingefügt. Er drückt lediglich aus, was der vorhergehende Satz „Damit haben sich zwei Varianten der Abschnitt-Reihenfolge am Artikelende herausgebildet: entweder Einzelnachweise, Literatur, Weblinks oder Literatur, Weblinks, Einzelnachweise“ zwar nicht explizit sagt, aber logischerweise schliessen lässt. Dass eine Änderung einer zulässigen Variante in eine andere zulässige Variante unerwünscht ist, ist dagegen vollkommen unstrittig. --BurghardRichter (Diskussion) 18:30, 26. Jan. 2015 (CET)
Bahnhöfe
Hallo,
weißt du vielleicht, zu welchen Bahnhöfen man noch gutes Material im Internet findet? Ich meine so wie bei der Ostbahn, womit man zumindest einen Anfang hinkriegt. --Blaufisch123 (Diskussion) 19:56, 7. Feb. 2015 (CET)
- Ich kenne - zumindest für brandenburgischen Bahnhöfe außerhalb des Berliner S-Bahn-Bereichs- keine Seite, die komplette Artikel(anfänge) liefern könnte, abgesehen von denen für den Frankfurter Raum [dort. (Die Ostbahn-Seite kannte ich gar nicht). Versteh' mich nicht falsch, ich habe auch schon Bahnhofsartikel geschrieben praktisch ohne gedruckte Quellen, abgesehen von Kursbüchern. Aber die gibts auch online. Aber das ist ne Bastelarbeit. Wir haben: Eröffnungs- und Schließungsdaten (weißt ja selber), wir haben Kursbücher von 1914, 1939 online (dort), auch von DR-1981 (dort). Wir haben Streckenkarten. Seit kurzem nicht nur für die RBD Berlin, sondern auch für die Nachbardirektionen dort. Wir haben nicht nur die Denkmallisten online, sondern seit kurzem auch eine gute Denkmaldatenbank für Brandenburg.
Ansonsten: "Bahnhof Dingsbums" in Google oder auch in Google Books eingeben kann manchmal helfen.
Wobei: die Menschheit wartet nicht unbedingt drauf, dass ein Artikel zum Bahnhof Schönermark geschrieben wird. Dein Anfang war prinzipiell eigentlich in Ordnung, Du kannst nicht dafür, dass der Buchweitz da viel Grütze geschrieben hat. Insofern: nicht immer helfen Bücher. Und es war dann für mich leicht, das zu ergänzen, weil Du ja ein sehr ordentliches Grundgerüst geliefert hast
Aber letztlich geht's nur so: Du guckst, wozu Du Material hast, und schreibst dann was daraus.
War gestern mal in der Bibliothek, hab mir mal das Buch zu den Kleinbahnen in der Uckermark und das Buch zum Eisenbahnknoten Eberswalde (reicht von Bernau bis Angermünde und von Wriezen bis Templin) geliehen, wenn Du daraus was brauchst.. --Global Fish (Diskussion) 22:06, 7. Feb. 2015 (CET)- Meinst mit "wenn du daraus was braucht", dass du mir da Scans per E-Mail zuschickst, wie du schon irgendwann mal gesagt hattest? Bisher war es auch so, dass man auch bei Bahnhöfen wie Pritzwalk, Fürstenberg, Löwenberg oder Forst nichts Ordentliches gefunden hat. Wriezen hatte ich ja auch angefangen und hab nichts Weiteres gefunden. --Blaufisch123 (Diskussion) 22:31, 7. Feb. 2015 (CET)
- Fürstenberg+ Löwenberg: bisschen was Peter Bley, die Berliner Nordbahn. Nicht viel, aber es geht so. Wriezen hab ich grad ausgeliehen, im Knoten-Eberswalde-Buch. Dazu steht einiges drin, das kann ich Dir mal schicken. Forst: keine Ahnung, außer dem genannte. Pritzwalk: hab ich einen ziemlich engen Bezug zu der Gegend, würde ich gerne selbst machen, richtige Literatur hab ich aber auch nicht. Aber aus Stückeln aus den o.g. Quellen müsst das gehen. --Global Fish (Diskussion) 23:02, 7. Feb. 2015 (CET)
- Meinst mit "wenn du daraus was braucht", dass du mir da Scans per E-Mail zuschickst, wie du schon irgendwann mal gesagt hattest? Bisher war es auch so, dass man auch bei Bahnhöfen wie Pritzwalk, Fürstenberg, Löwenberg oder Forst nichts Ordentliches gefunden hat. Wriezen hatte ich ja auch angefangen und hab nichts Weiteres gefunden. --Blaufisch123 (Diskussion) 22:31, 7. Feb. 2015 (CET)
Bahnhof Löcknitz
Hallo,
ich hab jetzt einen Artikel zu Löcknitz geschrieben. (Benutzer:Blaufisch123/löcknitz). Ist schon ziemlich fertig und noch im BNR. Ein paar Dinge davon versteh ich nicht: Wann genau wurde der Verkehr von Prenlau nach Löcknitz eingestellt? Das steht im Artikel zu den Prenzlauer Kreisbahnen gar nicht drin. Und der Buchweitz schreibt auf Seite 130 in der ersten Spalte, zwei Absätze vor den Fernmeldeanlagen, dass Löcknitz und Pasewalk Ost ans ESTW in Torgelow angeschlossenen wurden und die Arbeitsplätze für Fahrdienstleiter an beiden Stationen erhalten blieben. Wie soll das zusammenpassen? Wenn die Weichen aus Torgelow gesteurt werden, muss doch keiner in Löcknitz oder Pasewalk Ost am Bahnhof sein? Wäre gut, wenn du die paar Dinge noch nachtragen könntest. --Blaufisch123 (Diskussion) 16:18, 20. Feb. 2015 (CET)
- Das dachte ich mir, dass Löcknitz nun fällig ist. ;-) Werd' noch ein bisschen Geschichte ergänzen.
Im Buchweitz ist doch kein Widerspruch: da steht, dass mit der ESTW-Inbetriebnahme die Arbeitsplätze in Pasewalk Ost und Löcknitz aufgehoben werden (bzw. wurden).
Wegen des Skriptes muss ich mal sehen, ob ich nachher dazu komme. Irgendwann bestimmt ;-) --Global Fish (Diskussion) 19:29, 20. Feb. 2015 (CET)
Kategorie Spurweite
Hallo, vielen Dank für Deinen Beitrag auf meiner Diskussionsseite. Du schreibst: Und dokumentiert ist etwa dort oder sonst wo auch nichts. - das kann ich leider nicht nachvollziehen. Dort steht:
Wenn du diesem Hinweis nachgehst, steht auf der Zielseite:
- Die Einsortierung in einer Kategorie muss bei Verwendung der Vorlage {{BS}}, die automatisch die
[[Kategorie:Spurweite xxx]]
erzeugt, mit{{SORTIERUNG:AB}}
(ohne zwischenliegenden Bindestrich/Streckenstrich) und[[Kategorie:Kategoriename]]
erfolgen.
- Die Einsortierung in einer Kategorie muss bei Verwendung der Vorlage {{BS}}, die automatisch die
Genauer kann man das Thema doch nicht beschreiben, oder? Viele Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 22:01, 21. Feb. 2015 (CET)
- Und wenn du die Vorlage BSe nicht nehmen willst, obwohl es nur was optisches ist - ok, ich ändere das bei "deinen" Artikeln nicht mehr. --Mef.ellingen (Diskussion) 22:06, 21. Feb. 2015 (CET)
- Danke für den Hinweis!
Ich gebe zu: ich wäre darauf nicht gekommen. Warum sollen Regeln, wie etwas zu kategorisieren ist, unter den Namenskonventionen stehen? Dort geht es um Lemmatitel, nicht um Kategorisierungen. Gibt dort, soweit wie ich das sehe, auch dort sonst nichts vergleichbares (außer dem Hinweis auf den Sortierschlüssel bei Sonderzeichen).
Insofern ist es gut, dass Du das auch nochmal bei den Anforderungen an Bahnartikel eingefügt hast. Danke und Grüße, --Global Fish (Diskussion) 16:15, 22. Feb. 2015 (CET)
- Danke für den Hinweis!
bilder osl-kreis
Hallo global fish, vielen dank für deine zahlreichen bilder und ergänzungen in den denkmallisten im osl-kreis. warst du zufällig da oder bist du als bahnfisch da unterwegs gewesen? viele grüße -- Thomas 09:41, 23. Feb. 2015 (CET)
- Gerne! Komm' bestimmt in den nächsten Wochen nochmal runter; wollte eigentlich mir mal Proschim angucken, solange es noch steht, aber der Wind trieb mich dann woanders hin. ;-) Grüße, --Global Fish (Diskussion) 22:55, 23. Feb. 2015 (CET)
- vielleicht kannste dich ja mal bis dresden treiben lassen. ansonsten freu ich mich über deine bilder zu meinem heimatkreis. gruß -- Thomas 11:36, 28. Feb. 2015 (CET)
- Na, so oft komme ich da nun nicht hin; aber mal sehen, vielleicht läuft da bei mir bald mehr etwas hinsichtlich der Seengeschichte. Aber ein SFB-Bild kommt nachher noch. Wenn ich schon die Liste unvollständig mache. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 21:53, 3. Mär. 2015 (CET)
- danke für das bild, ich hätte das hier auf lager. schöneres wetter aber das gebäude ist nicht komplett drauf. was denkst du?
- wegen der seengeschichte bin ich ja gespannt, was da ins laufen kommt, aber das ist sicher eine info aus dem RL. gruß -- Thomas 13:40, 5. Mär. 2015 (CET)
- Oh, das Wetter bei mir war auch schön, war nur schon ein bisschen spät.;-) Vormittags wäre das besser gewesen. Hatte es auch eilig, wsr extra nen Umweg gefahren, musste Zug noch kriegen, mit mehr Zeit wäre sicherlich mehr rauszuholen gewesen. Aber ich bin da leidenschaftlos, welches Bild nun.
Was da ins Laufen kommt, ist gut gesagt. Wasser, möglichst sauberes, hoffe ich. ;-) Grüße --Global Fish (Diskussion) 17:13, 5. Mär. 2015 (CET)
- Oh, das Wetter bei mir war auch schön, war nur schon ein bisschen spät.;-) Vormittags wäre das besser gewesen. Hatte es auch eilig, wsr extra nen Umweg gefahren, musste Zug noch kriegen, mit mehr Zeit wäre sicherlich mehr rauszuholen gewesen. Aber ich bin da leidenschaftlos, welches Bild nun.
- Na, so oft komme ich da nun nicht hin; aber mal sehen, vielleicht läuft da bei mir bald mehr etwas hinsichtlich der Seengeschichte. Aber ein SFB-Bild kommt nachher noch. Wenn ich schon die Liste unvollständig mache. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 21:53, 3. Mär. 2015 (CET)
- vielleicht kannste dich ja mal bis dresden treiben lassen. ansonsten freu ich mich über deine bilder zu meinem heimatkreis. gruß -- Thomas 11:36, 28. Feb. 2015 (CET)
Bahnhöfe
Hallo,
ich hatte letztes Wochenende zum Bahnhof Wolgast einen Artikel angelegt. Köhl1 hatte dann so einen "Lückenhaft"-Baustein reingesetzt. Und zwar fehlt angeblich die Beschreibung des Gebäudes. Ich meine, da steht eigentlich genug zum dem drin. Wüsstest du, was da noch fehlt?
Und an diesem Samstag hab ich auch noch was zum Bahnhof Neustadt (Dosse) geschrieben. Vielleicht findest du da auch noch was zum Verbessern. Es gibt für die Bahnhöfe an der Hamburger Bahn relativ gute Beschreibungen der Gebäude und teilweise auch Geschichte und hab gestern auch schonmal mit Paulinenaue angefangen. --Blaufisch123 (Diskussion) 19:01, 3. Mär. 2015 (CET)
- Wolgast: finde ich jetzt nicht schlimm; allerdings stimmt schon ein wenig, dass das Relevanzstiftende beschrieben sein sollte. Ist Wolgast aber auch als langjähriger Fernverkehrshalt. Weiß da aber nicht viel mehr als der Buchweitz.
Neustadt und Paulinenaue wären mit die nächsten Bahnhofsartikel gewesen, die ich geschrieben hätte.;-) Da kenne ich mich wesentlich besser aus. Dein Artikel zu Neustadt ist auch ganz in Ordnung, hab aber noch etliches anzumerken. Aber irgendwie hab ich gedacht, ich hätte diese Tage viel Zeit, aber ich komme kaum zu etwas. Das Sortierscript steht ja auch noch aus. --Global Fish (Diskussion) 19:21, 3. Mär. 2015 (CET)- Ich hab mir jetzt auch mal damit angefangen, zu Forst etwas zu schreiben.(Relevanz durch Denkmalschutz, Grenzbahnhof, Knoten, früher FV) Vor allem zu den Umbauarbeiten ist was da. Aber zur früheren Geschichte und zum Gebäude fehlt alles. Hast du vielleicht doch noch irgendwie Literatur (Bücher zu den Knoten Cottbus oder Guben???) da, wo man noch so ein bisschen was zusammekratzen könnte. Das Internet hab ich schon komplett durchsucht. Die zwölf Googleseiten geben nichts mehr her. (Benutzer:Blaufisch123/Baustelle) --Blaufisch123 (Diskussion) 18:54, 6. Mär. 2015 (CET)
- Nein, Literatur zu Forst habe ich auch nicht.
Und nochmal der Rat: überstürze nichts, nimm lieber das, wo Du Material hast. Die Zahl derer, denen solche Bahnhofsartikel wichtig sind, ist gering. Lieber mit Bedacht, und dafür etwas gründlicher. Ein guter Artikel braucht seine Zeit.
Ich komme nicht einmal dazu, etwas zu Neustadt (da kenne ich mich nun besser aus als in Forst und hätte einiges Material) außer einigem schnellen Feinschliff etwas zu ergänzen, wenn Du gleich Paulinenaue hinterher schießt. Und anscheinend hat die Artikel kaum jemand gelesen: nicht einmal auffällige Tippfehler wurden korrigiert. Das soll keine Kritik deswegen an Dir sein, so etwas darf beim Schreiben passieren. Aber einerseits schadet es dem Artikel nicht, wenn Du selbst etwas gründlicher bist (und auch mal "Kilometer" statt "km" schreibst), genauso wenig wie ein genauer Blick auf die Karte schadet. Der Bf. Neustadt (Dosse) liegt nun mal nicht sehr zentral, sondern zwei Kilometer vom Zentrum weg. So etwas ist kein Problem, es ist leicht zu korrigieren, aber es schadet auch nicht, es gleich richtig zu machen.
Und es brauchen die, die sich für das Thema interessieren, Zeit zum Lesen. Massenware will keiner lesen.
Zu den Gebäuden kann ich Dir nur die Denkmaldaten des Landes Brandenburg empfehlen: [4] --> Ort suchen (Vorsicht mit den Sachbegriffen, manchmal kennt er kein "Bahnhof" sondern wie in Paulinenaue nur "Bahnhofsempfangsgebäude",lieber mal alle Treffer zum Ort ansehen, wenn es nicht gar zu viele sind)--> wenn Du ihn dann hast, dann auf "Anzeige aller Daten" gehen. Da findest Du schon das gröbste; manchmal kannst Du auf das "+" bei "Lit-Kurzt" gehen, da erscheint ein Link, und manchmal, so wie in Forst, findet man dort richtig viel. ;.-) Zu Paulinenaue weniger.--Global Fish (Diskussion) 10:21, 7. Mär. 2015 (CET)
- Nein, Literatur zu Forst habe ich auch nicht.
- Ok, werd ich in Zukunft in beachten. --Blaufisch123 (Diskussion) 11:13, 7. Mär. 2015 (CET)
- Aber bitte mich nicht falsch verstehen: Du machst hier gute Arbeit, das soll keine Kritik daran sein. Wollte Dir nur sagen, dass manches aber auch trotzdem noch etwas besser ginge.;-) --Global Fish (Diskussion) 08:56, 8. Mär. 2015 (CET)
- Ich hab mir jetzt auch mal damit angefangen, zu Forst etwas zu schreiben.(Relevanz durch Denkmalschutz, Grenzbahnhof, Knoten, früher FV) Vor allem zu den Umbauarbeiten ist was da. Aber zur früheren Geschichte und zum Gebäude fehlt alles. Hast du vielleicht doch noch irgendwie Literatur (Bücher zu den Knoten Cottbus oder Guben???) da, wo man noch so ein bisschen was zusammekratzen könnte. Das Internet hab ich schon komplett durchsucht. Die zwölf Googleseiten geben nichts mehr her. (Benutzer:Blaufisch123/Baustelle) --Blaufisch123 (Diskussion) 18:54, 6. Mär. 2015 (CET)
ja aber :-)
sorry, wie vielleicht zu erwarten, muss ich deswegen, wieder angekleckert kommen :-) zum einen geht das aus dem artikel nicht ganz so genau hervor. es scheint sich um eine andere geemeinde nämlich "Mittel-Rövershagen" zu handeln. nach der zugehörigkeit dazu gehörte jürgeshof noch zu Mönchhagen. nach meinem verständnis sind das verschiedene gebietskörperschaften. zum anderen ist es in dem fall nicht aufgabe der ortskategorie, die historischen zugehörigkeiten abzubilden, sondern eher das aktuelle gebiet der körperschaft. zur info: ich hab das auch bei Meyershausstelle geändert. hier sind sogar zwei zusätzlcihe "fremd"gemeinden hinterlegt gewesen. gruß -- Thomas 15:01, 6. Mär. 2015 (CET)
- Ja, hatte Dich schon sehnsüchtig erwartet. ;-)
Zum Namen: Mittel-Rövershagen ist dasselbe, was heute der Kernort Rövershagen der gleichnamigen Gemeinde ist; wurde umbenannt.
Mönchhagen wäre dann auch noch konsequent, in der Tat.
Meyershausstelle hatte ich schon gesehen, wollte mich nur nicht zu sehr mit Dir streiten. ;-).
zum anderen ist es in dem fall nicht aufgabe der ortskategorie, die historischen zugehörigkeiten abzubilden - doch natürlich ist es das. Nehmen wir mal Wüste Mark. Das gehört zur Gemeinde Stahnsdorf. Hängt aber über Kategorie:Ehemalige Exklave oder Enklave von oder in Berlin (West) --> Kategorie:Berliner_Geschichte_(20._Jahrhundert) --> Kategorie:Berliner_Geschichte in der ThemenKategorie:Berlin drin. Jeden dieser Schritte halte ich für völlig logisch oder hältst Du einen davon für falsch?
Und das ist der gleiche Fall wie hier. Nur, dass wir keine Zwischenkategorie Rövershäger Geschichte oder so in der Art haben, also bleibt direkt die Ortskategorie. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 15:24, 6. Mär. 2015 (CET)- na gott sei dank, ich hatte schon angst, dass du genervt bist :-)
- du kannst das ruhig rücksetzen. ich hab kein problem damit und sehe es nciht als streiten an. im gegenteil ich finde die diskussionen konstruktiv.
- unabhängig davon würde ich das wie so oft im kategorie-projekt thematisieren, vielleicht gibt es da andere argumente, die mich überzeugen
- zu Wüste Mark - ich halte die einordnung der Kategorie:Ehemalige Exklave oder Enklave von oder in Berlin (West) in den geschichtsstrang für falsch. sowohl im bereich 20. jahrhundert ist es falsch als auch im geschichtsstrang. das 20. jahrhundert ist zufällig (und damit falsch), weil berlin-west zufälligerweise nur im 20. jahrhundert existierte. exklaven und enklaven sind in erster linie geographische bzw. politische gebilde aber nicht geschichtliche. viele geschichtskategorien sind ein wildes unstrukturiertes sammelsurium. die Kategorie:Ehemalige Exklave oder Enklave von oder in Berlin (West) sollte meines erachtens in eine noch zu schaffenende kategorie Kategorie:West-Berlin, die im strang Kategorie:Historisches Gebiet verankert werden müsste. gruß -- Thomas 17:59, 6. Mär. 2015 (CET)
- Nö, bin wirklich nicht mehr genervt als sonst in Wikipedia üblich. ;-) Keine Sorge.
Ansonsten hast Du Recht: müsste man ggf. mal anderswo ausführlicher disku...
Zur Sache nochmal kurz: wir reden hier über Themenkategorien, und die Frage, ob etwas entsprechend einsortiert werden soll, ist ja "gehört zu". Und zum Thema: "Eine bestimmte Verwaltungseinheit" gehören m.E. natürlich die Gebiete, die mal zu dieser Verwaltungseinheit dazugehört haben (man beachte die Doppeldeutigkeit des "gehört zu" an dieser Stelle ;-)). Für mich ist das kein Grenzfall (noch so ein doppeldeutiges Wort ;.-)) sondern ganz eindeutig.
Und damit gehören für mich in eine Themenkategorie der fraglichen Verwaltungseinheit ganz unbedingt auch deren früheren Gebiete dazu.
Auf welchem Weg nun genau, sei dahingestellt. Da sie natürlich in Objektkategorien "Ort in Verwaltungseinheit" unbestritten völlig falsch sind, scheint mir der Weg über die Geschichte der einfachste zu sein, die entsprechend reinzuhängen, mag aber auch andere Wege geben. Wie man die Geschichte nun in Zeiträume aufteilt, da will ich nun wiederum nicht reinhängen. ;-)
Grüße, --Global Fish (Diskussion) 10:21, 7. Mär. 2015 (CET)
- Nö, bin wirklich nicht mehr genervt als sonst in Wikipedia üblich. ;-) Keine Sorge.
Bahnhof Burgdorf
Verschiebst du bitte mal und richtest BKS ein? Kommt glaube ich bei einigen nicht so gut an wenn ich das mache. --Bobo11 (Diskussion) 15:56, 18. Mär. 2015 (CET)
- <Radio Eriwan>Im Prinzip ja. Aber ich sehe erstmal noch keine akute Notwendigkeit dafür, es gibt ja erstmal nur den einen Artikel. Bin kein großer Freund von solchen BKL; als ich Bahnhof Falkenberg (Elster) schrieb, hab ich mich nicht drum gekümmert, dass auch Bahnhof Falkenberg (Mark) relevant ist (Denkmalschutz) und es in Schweden auch einen Bahnhof Falkenberg (Eisenbahnknoten und also auch relevant gibt) und hab also keine BKL gebastelt.
Und ich bin auch nicht ganz sicher, wie dann verfahren? Auf welchem Lemma sollte denn der Schweizer Bahnhof liegen? Vielleicht sollte er dann auch "Bahnhof Burgdorf" ohne Klammern bekommen, er ist ja *wesentlich* bedeutender als der bei Hannover.
Ich denk nochmal drüber nach.--Global Fish (Diskussion) 23:53, 19. Mär. 2015 (CET)- Ich schrieb es Ja Bahnhof Burgdorf BE. Also so wie das Orts Lemma von Burgdorf BE ist, einfach ein Bahnhof davor. Das mit dem Kantonskürzel ist weitverbreitet in der Schweiz, also alles andere als TF. --Bobo11 (Diskussion) 04:51, 21. Mär. 2015 (CET)
Kleinbahn Pogegen–Schmalleningken
Objektkategorien zu Bauwerken werden ausnahmslos nach den heutigen geographischen Einteilungen klassifiziert. - auch wenn dieses Objekt niemals in der Zeit der heutigen geographischen Einteilung bestand? Im Klartext - die Bahnstrecke wurde abgebaut, bevor es dort Litauen gab. Das Thema hatten wir schon mal bei allen ostpreußischen Bahnstrecken diskutiert, darum entstand eine Kategorie:Verkehr (Ostpreußen), wo die drin sind. Die Strecken z. B. im südlichen Ostpreußen, die eigentlich Bahnstrecken in Deutschland waren und 1944 zerstört und nie mehr aufgebaut wurden, bestanden ja niemals in Polen, deshalb hat man damals drauf verzichtet, diese Kategorie zu vergeben. Nur zu meinem Verständnis …. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 13:35, 27. Mär. 2015 (CET)
- auch wenn dieses Objekt niemals in der Zeit der heutigen geographischen Einteilung bestand?, ja, auch dann. Wobei ich das in diesem Fall bezweifele: irgendwelche Spuren der Bahnstrecke wird man sehr wahrscheinlich noch finden können. D.h. Teile des Bauwerks sind vermutlich noch da. (ist aber für die Kategorisieriung egal)
Wenn man wirklich für 1945 abgebaute Bahnstrecken in Ostpreußen eine Sonderregelung gemacht hat, so entspricht das nicht dem üblichen Kategorisierungsschema.
Und: die Bahnstrecke wurde abgebaut, bevor es dort Litauen gab stimmt übrigens nicht, aber das ist für die Kategorisierung egal. Grüße,--Global Fish (Diskussion) 13:44, 27. Mär. 2015 (CET)- Ja, du hast Recht, vermutlich findet man noch ehemalige Bahnhöfe oder Brückenreste. Und du hast auch mit dem letzten Satz Recht, Litauen gab es dort schon mal früher, als der letzte Zug fuhr, war es Deutschland. Ok, in dem Fall weiß ich Bescheid. Wir hatte nur vor Kurzem mal wieder eine Diskussion über die "Kategorie:Person (Litauen)" - und dort war Thomas Mann einsortiert, Deutscher und kein Litauer. Und auf der Kurischen Nehrung, die heute zu Litauen gehört, wohnte er in Nidden zu der Zeit, als das zu Ostpreußen und damit Deutschland gehörte. Nur weil der Ort heute zu Litauen gehört, wurde die "Kategorie:Person (Litauen)" vergeben. Und ein Mann, der in Memel zu deutsche Zeit geboren wurde und als Dreijähriger nach USA auswanderte, war auf einmal ein "Unternehmer (Litauen". Das ist inzwischen behoben, aber ich frag mal lieber immer. Danke --Mef.ellingen (Diskussion) 14:57, 27. Mär. 2015 (CET)
- Personen sind ja auch keine georeferenzierbaren Objekte.
An die Thomas-Mann-Diskussion kann ich mich erinnern. Der ist ein schlechtes Beispiel, denn als er in Nidden wohnte, gehörte das wirklich schon zu Litauen. Aber die Grundaussage bleibt: in den Person (Land)-Kategorien ist viel Wildwuchs.
Mein Lieblingsbeispiel ist Johann_David_Blindow, der von 1769 bis 1772 Oberbürgermeister von Stettin war und auf diese Weise schließlich in Kategorie:Person (Polen) hängt.Das alleine ist absurd genug. Hinzu kommt aber noch: er war außerdem Rechtsanwalt. Stettiner Rechtsanwälte sind nicht nach Ort kategorisiert, also hängt er in Kategorie:Rechtsanwalt (Deutschland) und damit auch in Kategorie:Person (Deutschland). Dahinter könnte man Logik vermuten, aber wäre er kein Rechtsanwalt, sondern Richter am Stettiner Oberlandesgericht gewesen, so würde er nicht in Kategorie:Person (Deutschland) hängen, weil Kategorie:Richter_(Oberlandesgericht_Stettin) wiederum über Kategorie:Person (Stettin) in Kategorie:Person (Polen) drinhängt ;-).
Grüße, --Global Fish (Diskussion) 18:24, 27. Mär. 2015 (CET)
- Personen sind ja auch keine georeferenzierbaren Objekte.
- Ja, du hast Recht, vermutlich findet man noch ehemalige Bahnhöfe oder Brückenreste. Und du hast auch mit dem letzten Satz Recht, Litauen gab es dort schon mal früher, als der letzte Zug fuhr, war es Deutschland. Ok, in dem Fall weiß ich Bescheid. Wir hatte nur vor Kurzem mal wieder eine Diskussion über die "Kategorie:Person (Litauen)" - und dort war Thomas Mann einsortiert, Deutscher und kein Litauer. Und auf der Kurischen Nehrung, die heute zu Litauen gehört, wohnte er in Nidden zu der Zeit, als das zu Ostpreußen und damit Deutschland gehörte. Nur weil der Ort heute zu Litauen gehört, wurde die "Kategorie:Person (Litauen)" vergeben. Und ein Mann, der in Memel zu deutsche Zeit geboren wurde und als Dreijähriger nach USA auswanderte, war auf einmal ein "Unternehmer (Litauen". Das ist inzwischen behoben, aber ich frag mal lieber immer. Danke --Mef.ellingen (Diskussion) 14:57, 27. Mär. 2015 (CET)
Vorlage:Infobox Bahnhof
Dazu: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Infobox_Bahnhof&diff=next&oldid=140257324 Wo steht die Diskussion? --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:46, 28. Mär. 2015 (CET)
Prenzlauer Kreisbahnen
Hallo,
ich hab mal mit Internetquellen (nicht viel) zu den zwei fehlenden Strecken jeweils einen Stub angelegt. Durch die Literatur muss das ja dann noch ergänzt werden. In den Prenzlauer Kreisbahnen hab ich alle Streckenbänder rausgenommen und die vier Strecken in der Einleitung genannt. Ist das so alles in Ordnung? --Blaufisch123 (Diskussion) 20:52, 27. Apr. 2015 (CEST)
- Tut mir leid, aber ich finde das nicht in Ordnung. Weder inhaltlich noch von der Art und Weise Deines Vorgehens. Inhaltich ist es ein Rückfall zu Deinen ersten Tagen hier mit den S-Bahnhöfen; Du hattest Dich seitdem deutlich gebessert.
Es ist z.B. völlig Banane, ob der Hp Taschenberg im Kursbuch von 1951/52 mal nicht drinsteht, aber davor und danach schon. Bei der anderen Strecke ist das mit Friedenshof völliger Quatsch. In der Liste steht es korrekt drin.
Ich habe noch bis 5.Mai das Buch zu den Prenzlauer Kreisbahnen ausgeliehen, hatte eigentlich vor, am langen Wochenende die Artikel zu schreiben. Dass ich an dem Thema dran bin, hatte ich gesagt, Du solltest das gewusst haben.
Lust, Deine Artikelanfänge von diesem Niveau auszubauen, habe ich nicht.
Artikelarbeit sieht anders aus, als ein paar Streckenbänder zu kopieren und paar banale und dazu noch teilweise falsche Sätze drumherum zu Stricken. Kleiner Tipp: besorg Dir mal den Machel/Buchweitz (Details im Prenzlau-Löcknitz)-Artikel und mach' mal einen Artikel aus all dem.
Und das gilt ganz generell: schreib über das, was Du weißt, und nicht über das, was Du nicht weißt!--Global Fish (Diskussion) 22:12, 27. Apr. 2015 (CEST)- Ok, das war wirklich nicht sinnvoll von mir. Tut mir leid! --Blaufisch123 (Diskussion) 20:16, 28. Apr. 2015 (CEST)
- Ums Dir mal zu erklären, warum: mir geht es nicht davon, dass ich zwei Artikel mehr als "meine" abhaken kann, dass sind sie auch unabängig davon, ob ich Erstersteller bin oder nicht, und es ist mir auch sowieso relativ egal. Aber Bahnstrecke Dedelow–Fürstenwerder hab ich nun komplett neu geschrieben, was einige Arbeit macht. Es hat aber keiner auch nur ein Zeichen daran geändert. Und meine Artikel sind mit Sicherheit nicht perfekt, der eine oder andere eigentlich auffällige Fehler ist immer drin. Das bedeutet schlichtweg: es hat kaum einer mehr ernsthaft den Artikel gelesen. Artikel (wenn sie nicht gerade auf QS, LD oder einer Kandidaturseite landen) werden in der Regel nur gelesen, wenn sie neu sind. Und mein Text war eben kein neuer Artikel mehr. Hat meine Motivation für Prenzlau-Strasburg nicht gerade erhöht. --Global Fish (Diskussion) 15:02, 7. Mai 2015 (CEST)
- Ok, das war wirklich nicht sinnvoll von mir. Tut mir leid! --Blaufisch123 (Diskussion) 20:16, 28. Apr. 2015 (CEST)
Dazu...
...hätte ich gern von dir noch eine Antwort: [5] Kannst du auch hier tun. --Rolf-Dresden (Diskussion) 07:32, 6. Mai 2015 (CEST)
- Nun ja, Sätze wie: "es fällt verdammt schwer vor der eigenen Tür zu kehren" machen keine sonderliche Lust auf Antwort. Ich denke, wenn es um einen Artikel außerhalb "meines" Reviers ginge, würde aber mein Urteil ähnlich ausfallen: ich halte Relevanz (im Sinne von einer eigene Geschichte der Station) und Artikelqualität für ausreichend. Natürlich gibt es (wie immer) Redundanzen zu einem potentiellen Streckenartikel, aber darüberhinaus gibt es m.E. noch genug eigenes zu erzählen, was ich in einem Streckenartikel nicht bringen würde. Sicher ist dabei kaum etwas wesentliches, deswegen würde ich auch bestimmt keinen Artikel zum Bf. Waßmannsdorf schreiben wollen, aber ich halte es für akzeptabel.
Und was hat es mit „anstatt auf die Erstellung des notwendigen Streckenartikels hinzuwirken“ auf sich? Wieso "anstatt"? Was haben Bahnhofsartikel von Blaufisch123 mit Streckenartikeln zu tun, die jemand anders schreiben müsste zu tun (Blaufisch123 war ja nicht mal klar, dass das Ding nicht am Außenring liegt)? Du kannst natürlich gerne mich fragen, warum ich diesen Streckenartikel noch nicht geschrieben habe. Immerhin steht er schon eine ganze Weile auf meiner "den-Artikel-müsste-ich-eigentlich-mal-schreiben"-Liste. Da stehen in diesem Bereich auch noch einige mehr, wie etwa die Fernbahnstrecke durch den BER-Bahnhof (übrigens ist der Waßmannsdorf-Artikel verglichen mit Bahnhof Flughafen Berlin Brandenburg noch richtig gut), die alte ölbahn von Grünau nach Schönefeld Süd, die Henschelbahn von Bohnsdorf nach Diepensee oder endlich mal die Ausgliederung von Berlin-Karow – Fichtengrund aus dem Güteraußenring-Artikel.
Ansonsten: ist Blaufisch123 nicht mein Mentee; und meine "den-Artikel-müsste-ich-eigentlich-mal-schreiben"-Liste kann er nicht kennen. Und ich bin bei weitem nicht mit allen seiner Anlagen einverstanden, siehe einen Thread höher. Da gings ja nicht um einen "den-Artikel-müsste-ich-eigentlich-mal-schreiben", sondern um einen "den-Artikel-schreibe-ich-erklärtermaßen-in-den-nächsten-Wochen" von mir. --Global Fish (Diskussion) 14:55, 7. Mai 2015 (CEST)- Da hast du jetzt gut herumgeeiert, so nach dem Motto, jetzt isser da und da muss er auch gut sein. Ich wollte eigentlich wissen, ob du die Wissenszerfaserung unterstützt, die damit einhergeht. Ich finde es nämlich, mit Verlaub, zum Kotzen, dass erst der Artikel zu dieser Betriebsstelle entsteht und "irgendwann" mal der Artikel zu der Strecke. Klar, das jetzt alle schreien, dass man das unbedingt behalten muss. --Rolf-Dresden (Diskussion) 15:14, 7. Mai 2015 (CEST)
- Oh, bezüglich der Grundentwicklung, die hier herrscht, bin ich wohl sehr ähnlicher Meinung wie Du.
Wobei es dabei relativ egal ist, was zuerst entstanden ist. Es gibt auch genug Betriebsstellenartikeln (manche davon sogar richtig gut), wo der Streckenartikel zwar existiert, aber arg dünn, manchmal sogar völlig unzureichend ist.
Aber an dieser Grundentwicklung ist nicht der Waßmannsdorf-Artikel schuld. --Global Fish (Diskussion) 15:18, 7. Mai 2015 (CEST)- Wenn du meiner Meinung bist, warum unterstützt du so etwas dann? Sorry, mir fehlt da wirklich jedes Verständnis. Ich halte jedenfalls dürftige Streckenartikel immer noch für besser, als gar keinen. So wie dem "Autor", fehlte mir nämlich auch jede Vorstellung, wo das Ding eigentlich sein soll. --Rolf-Dresden (Diskussion) 15:31, 7. Mai 2015 (CEST)
- Ich bin bezüglich der Grundaussage einer Meinung mit Dir, nämlich dass es eine sehr unangenehme Tendenz zur Wissenzerfaserung gibt.
Ich bin allerdings nicht der Meinung, dass der fragliche Artikel daran einen wesentlichenen Anteil hätte. Ich halte einen eigenen Artikel zum Bahnhof Waßmannsdorf für nicht zwingend notwendig, aber für völlig akzeptabel. Mit der Existenz oder Nicht-Existenz eines Streckenartikels hat das nichts zu tun. --Global Fish (Diskussion) 15:58, 7. Mai 2015 (CEST)
- Ich bin bezüglich der Grundaussage einer Meinung mit Dir, nämlich dass es eine sehr unangenehme Tendenz zur Wissenzerfaserung gibt.
- Wenn du meiner Meinung bist, warum unterstützt du so etwas dann? Sorry, mir fehlt da wirklich jedes Verständnis. Ich halte jedenfalls dürftige Streckenartikel immer noch für besser, als gar keinen. So wie dem "Autor", fehlte mir nämlich auch jede Vorstellung, wo das Ding eigentlich sein soll. --Rolf-Dresden (Diskussion) 15:31, 7. Mai 2015 (CEST)
- Oh, bezüglich der Grundentwicklung, die hier herrscht, bin ich wohl sehr ähnlicher Meinung wie Du.
- Da hast du jetzt gut herumgeeiert, so nach dem Motto, jetzt isser da und da muss er auch gut sein. Ich wollte eigentlich wissen, ob du die Wissenszerfaserung unterstützt, die damit einhergeht. Ich finde es nämlich, mit Verlaub, zum Kotzen, dass erst der Artikel zu dieser Betriebsstelle entsteht und "irgendwann" mal der Artikel zu der Strecke. Klar, das jetzt alle schreien, dass man das unbedingt behalten muss. --Rolf-Dresden (Diskussion) 15:14, 7. Mai 2015 (CEST)
Proschim-Haidemühl-Spremberg
Auf meiner Disk hatte ich dir noch was zu der Strecke geschrieben. Ein paar Dinge hab ich noch korrigiert. Würde das jetzt schon für einen Artikel reichen? Die wesentlichen Dinge stehen ja immerhin drin. Gibt´s da eigentlich noch viel zu zu schreiben? Du kannst mir dann auch auf meiner Disk antworten. --Blaufisch123 (Diskussion) 17:51, 28. Mai 2015 (CEST)
- Ich guck am Wochenende noch mal drauf, paar kleine Sachen kann ich noch machen, von Proschim-Haidemühl sollte ich noch ein Bild haben.
Ansonsten: gut ist der Artikel nicht, aber groß verbessern kann ich ihn auf absehbare Zeit nicht (eben nur etwas Kleinkram) und gelöscht werden wird er auch nicht. --Global Fish (Diskussion) 09:55, 29. Mai 2015 (CEST)
Mithilfe gewünscht
N'Abend Kai, wie du vllt. mitbekommen hast, graben Benutzer:Blaufisch123 und meine Wenigkeit ein paar Leichen aus, die sich in meinem Keller angesammelt haben. Es geht um nicht weniger als 180 Beteiligte, die aus ihrem derzeitigem Massengrab in ein anderes überführt werden sollen, den Tatort findest du hier. Vielleicht kannst du ja ein wenig dazu beitragen, in den letzten Jahren warst du ja im S-Bahn-Sektor sowie im Berliner und Brandenburger Raum allgemein mehr tätig als ich. -- Platte ∪∩∨∃∪ 22:09, 28. Mai 2015 (CEST)
- Jau, sieht ja nicht schlecht aus; hab mich da ja schon gemeldet. --Global Fish (Diskussion) 09:55, 29. Mai 2015 (CEST)
Beheb' doch das Problem, wenn dich der Baustein stört!
--Vizinal (Diskussion) 20:43, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Auch nochmal hier: ich sehe dort nicht das mindeste Problem. Nichts, was zu lösen wäre. --Global Fish (Diskussion) 21:24, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Die Augen hast du aber schon offen beim sehen: andere Benutzer Sehen sehr wohl Änderungsbedarf: "Solte diese Art der Namens-Erklärung bei irgend einem Namen fehlen, gibt es oben einen Berabeitungsknopf. Udn zwar nicht um einen Baustein zu setzen, sondern den Fehler zu beheben.--Bobo11 (Diskussion) 09:43, 31. Mai 2015 (CEST)". Der Benutzer Rolf-Dresden macht jedoch durch sein unkooperatives Verhalten Änderungen unmöglich: [6]. --79.210.33.74 00:25, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Hübsch und originell! Ausgerechnet Bobo11 so schön sinnentstellend zu zitieren. Ja, ich habe die Augen offen beim Sehen: Bobo11 schrieb nämlich im vom Dir zitierten Beitrag ganz klar: „Ich sehe keinen Anlass, die deutschen Bahnhofsnamen in die Infobox aufzunehmen.“
Was er meinte, war (ggf!) ein paar mehr Klammern im Fließtext zu setzen. --Global Fish (Diskussion) 18:35, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Hübsch und originell! Ausgerechnet Bobo11 so schön sinnentstellend zu zitieren. Ja, ich habe die Augen offen beim Sehen: Bobo11 schrieb nämlich im vom Dir zitierten Beitrag ganz klar: „Ich sehe keinen Anlass, die deutschen Bahnhofsnamen in die Infobox aufzunehmen.“
Ich hab mal auf der Disk [[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Gemeindegliederung (Brandenburg)]] einen Vorschlag zu den Navileisten zu Ortsteilen gemacht. Was meinst du denn dazu? --Blaufisch123 (Diskussion) 16:45, 23. Jun. 2015 (CEST)
- In der Sache gebe ich Dir völlig recht. Wenn, dann Orte, nicht nur (formale) Ortsteile.
Ich weiß nur nicht, ob mich das Thema an sich so brennend interessiert, dass ich mich dort engagiere. Abgesehen davon, dass ich diese Massen-Neuanlagen von Ortsartikeln für ziemlichen Schrott halte, zu solchen Artikeln muss man gar nicht groß navigieren. --Global Fish (Diskussion) 00:39, 24. Jun. 2015 (CEST)- Ich hab dazu noch was auf der Disk der Kategorie geschrieben. --Blaufisch123 (Diskussion) 16:06, 24. Jun. 2015 (CEST)
@Global Fish: Kannst du nochmal auf die Disk der Kategorie schauen und mal sagen, wie du die Sache jetzt genau siehst? Benutzer:Z thomas hat sich nämlich auch noch nicht ein zweites Mal geäußerst. --Blaufisch123 (Diskussion) 17:19, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Bei Gelegenheit. Muss nun erstmal weg, so wichtig ist mir das Thema aber auch nicht. Wie gesagt, in der Sache (möglichst alle Orte nennen) gebe ich Dir recht.
PS: musst mich nicht auf meiner Diskseite anpingen. ;-) --Global Fish (Diskussion) 17:25, 30. Jun. 2015 (CEST)
Bahnstrecke Neustadt–Wissembourg
Hab versucht, deine Einwände zu beheben. Sag ob du mit meinen Korrekturen ieverstanden bist, kannst gerne die nächste Schippe an Kritikpunkten nachreichen AF666 (Diskussion) 21:44, 11. Jul. 2015 (CEST)
- Hab ihn darüber hinaus jetzt auch nochmal überarbeitet. Sobald du noch Mängel siehst, lass es mich wissen! AF666 (Diskussion) 03:38, 12. Jul. 2015 (CEST)
- Klaro. Hoffe, ich finde morgen/übermorgen mal Zeit, da genauer draufzuschauen. --Global Fish (Diskussion) 23:15, 12. Jul. 2015 (CEST)
- Hab ihn darüber hinaus jetzt auch nochmal überarbeitet. Sobald du noch Mängel siehst, lass es mich wissen! AF666 (Diskussion) 03:38, 12. Jul. 2015 (CEST)
Flughafen Kadala
In diesem Fall nicht: [[7]] Der kleinste Ort ist hier relevant - mit Nachweis, nur dass der kleinste Flughafen nicht besonders nachgewiesen werden muss - wenn er wie hier einen IATA-Code hat, da dieser dies bereits nachweist. Und dieser Eintrag darf natürlich (sollte aber nicht) aus nur einem Satz bestehen. Dies nur zur Klarstellung. Grüße --89.204.153.229 22:55, 14. Jul. 2015 (CEST)
- Dass ein Flughafen mit IATA-code relevant ist, ist doch völlg unstrittig.
Der Satz, dass fehlende Qualität ein Löschgrund ist, in WP:Löschregeln bezieht sich sehr wohl auf relevante Themen. (Sonst bräuchte man den Qualitätssatz ja gar nicht erst). --Global Fish (Diskussion) 23:01, 14. Jul. 2015 (CEST)
Vorlage:Infobox Bahnhof
Änderst du bitte die Doku entsprechend deinen Ändrungen (Ort, Umsteigemöglichkeiten)? Grüße --Färber (Diskussion) 09:40, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Bin dabei, schreib erstmal noch etwas auf der Diskseite der Vorlage. Haut übrigens technisch nicht hin, bei Bahnhöfen in Berlin bekomme ich Fehlermeldungen weil Stadt-->Gemeinde irgendwie nicht erkannt wird. --Global Fish (Diskussion) 09:41, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Hatte Bahnfreund94 wieder korrigiert. War mein eigener Fehler. Dokutext kommt gleich, Grüße, --Global Fish (Diskussion) 09:46, 16. Jul. 2015 (CEST)
Infobox Bahnhof
Hei, es waren Bastler am Werk - wie kann man die Fehler korrigieren (ohne dass ich es lange suchen muss): Bahnhof Skive, Bahnhof Skive Nord und Hjørring Vestbanegård - und sicher auch noch andere … Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 19:10, 17. Jul. 2015 (CEST)
- Und ich hatte @Färber: gesagt, dass die Anzeige der Wartungskategorie mehr Verwirrung schafft als nutzt. ;.)
Siehe dort.
Im Klartext, was zu tun ist:
- die Zeilen "Reisende" (in allen Varianten) raus,
- die Zeilen "Zugfahrten" raus (die Angaben wie die Reisenden wurden schon eine ganze Weile nicht unterstützt).
- "Stadt" durch "Gemeinde" ersetzen (demnächst wird dann wieder beim "Gemeinde"-Parameter Stadt/Gemeinde erscheinen)
- die Zeile "Staat" (wenn sie existiert) raus.
- die Zeile "Bundesland" (wenn sie existiert) raus.
- Bei Skive war nur die Stadt das einzige Problem; Staat und Bundesland sind nur ganz selten drin. Du musst aber im Grund gar nichts machen und kannst ruhig abwarten. Da kümmern sich schon Leute drum. ;-).
- Grüße, --Global Fish (Diskussion) 19:19, 17. Jul. 2015 (CEST)
Gleispläne
Ich arbeite seit gestern wieder an Bahnhöfen an der Ostbahn. Es gibt dort zu jedem Bahnhof Gleispläne. Zu allem außer Herrensee, Obersdorf und Alt Rosenthal kriegt man genug für einen Stub zusammen. Rotes Luch hab ich gestern geschrieben. Jetzt hab ich mir Trebnitz vorgenommen. Nur weiß ich bei einigen Gleisplänen nicht genau, was die ganzen Abkürzungen bedeuten. Was bedeutet R und die Buchstaben A-E? Gibt´s irgendwo eine Legende zu diesen Gleisplänen?--Blaufisch123 (Diskussion) 12:53, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Ich misch mich mal ganz frech ein, wenn ich eben darf. Die Buchstaben A bis F bezeichnen die Hauptsignale des Bahnhofs (A und F sind Einfahrsignale, B bis E sind Ausfahrsignale), Va und Vf bezeichnet die zu A bzw. F gehörigen Vorsignale. B1 und W2 sind die Stellwerke (B = Befehlsstellwerk = Fahrdienstleiter; W = Wärterstellwerk = Weichenwärter; R = Rangierstellwerk = Weichenwärter [hier nicht vorhanden]). R kennzeichnet eine Rampe, E ist das Empfangsgebäude und NL meint die Nutzlänge (im Gegensatz zur baulichen Länge). Die Weichen und Gleise sind durchnummeriert, der Präfix A an A3 und A4 (bei B1 stehen die) ist mir nicht bekannt. Die Rechtecke mit schrägem Pfeil kennzeichnen Gleissperren mit der jeweiligen Auswurfrichtung. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:09, 6. Aug. 2015 (CEST)
- @Platte: Was kennzeichnet R genau in Trebnitz? Das verstehe ich gerade nicht so richtig.--Blaufisch123 (Diskussion) 12:20, 9. Aug. 2015 (CEST)
- @Blaufisch123: In diesem Fall steht das R für eine Laderampe. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:35, 9. Aug. 2015 (CEST)
- Danke--Blaufisch123 (Diskussion) 12:42, 9. Aug. 2015 (CEST)
- @Blaufisch123: In diesem Fall steht das R für eine Laderampe. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:35, 9. Aug. 2015 (CEST)
- @Platte: Was kennzeichnet R genau in Trebnitz? Das verstehe ich gerade nicht so richtig.--Blaufisch123 (Diskussion) 12:20, 9. Aug. 2015 (CEST)
- @Blaufisch123:, Deine Fragen hat ja nun @Platte: schon geantwortet. Bleibt aber die Frage, was Du eigentlich mit solchen Detailinformationen anfangen willst, wenn Dir anscheinend ja nicht einmal das Wesen der Sache klar ist?
Man kann solche Stubs schreiben, man kanns aber auch lassen, und ehrlich gesagt, das hätte ich in diesen Fällen für die bessere Wahl gehalten.
Formale Relevanz haben weder Trebnitz noch Rotes Luch. Da musst Du schon mit deutlich mehr als mit einem Stub kommen.
Und kennst Du die Stationen, von denen Du schreibst, überhaupt, hast Du Dir mal angeguckt, wie es da so aussieht? Man muss nicht unbedingt dagewesen sein, um über etwas Schreiben zu können, aber es kann nicht schaden. Es ist gut, dass man überhaupt ein Gefühl dafür bekommt, wovon man eigentlich so redet.
Deine Bahnhofsartikel sind in der Regel brauchbare Anfänge. Man kann daraus etwas machen, es ist besser, als der Schrott, den man manchmal als Bahnhofs"artikel" so vorgesetzt bekommt. Aber sie sind selten wirklich gut. Sie haben in aller Regel erhebliche inhaltliche Lücken, und teilweise deutliche Fehler. Insofern sehe ich "brauchbarer Anfang" auch im Bezug auf Dich: da ist ein recht neuer Nutzer, der sich noch nicht auskennt, und dem ich gerne helfe.
Aber da muss auch ein Wille erkennbar zu sein, es besser zu machen. Und leider bin ich wenig froh über Deine Beiträge der letzten Zeit. Das gilt sowohl für die Stubs zu Rotes Luch und Trebnitz (m.E. weder hier noch dort Relevanz erkennbar): einfach eine Webseite abtippen und dabei noch etliche Fehler reinbringen. Als auch für Deine Idee mit den ICE-Linienartikeln. All das fügt sich in das Bild: da möchte einer mit minimalen Arbeitsaufwand möglichst viele Artikel anlegen. Und das finde ich nicht gut.
Zu Trebnitz: Ein Geschichtsteil, der abgesehen von der Eröffnung nur aus den Sätzen: „Im April 1945 wurde der Betrieb aufgrund von Kriegsschäden eingestellt. Die Wiedereröffnung erfolgte im selben Jahr. Danach wurde Trebnitz zu einem einfachen Haltepunkt zurückgestuft“ ist haarsträubend. Trebnitz war nicht erst seit kurz nach 1945 Haltepunkt, sondern erst seit 2004, was sich übrigens leicht ergoogeln lässt. Ebenso kann man ein paar Elementarfakten zu früheren Fahrplänen oder zu früheren Status einer Station auch leicht aus dem Internet erhalten. Genausowenig muss man etwas zu Gleislängen und Bahnsteighöhen schreiben, wenn man nicht einmal etwas zum Empfangsgebäude weiß.
Wie wäre es, wenn Du lieber erstmal die gröbsten Lücken in Deinen Artikeln schließt? Selbst ohne Literatur muss z.B. Bahnhof Forst (Lausitz) nicht ohne Geschichtsteil vor 2011 auskommen. Paar elementare Sachen findet man leicht per Google: Streckeneröffnungen und -schließungen, Fahrplandaten, Grenzziehungen. (besser wäres natürlich mit Literatur)
Wäre schön, wenn Du mal mit so etwas anfangen würdest.
Und ein guter Rat: solange Du solche Sachen wie zu Trebnitz ablieferst, halte Dich lieber mit QS-Anträgen und LA zu anderen Artikeln etwas zurück. --Global Fish (Diskussion) 19:42, 10. Aug. 2015 (CEST)- Dann stell doch auf beide Artikel einen LA, wenn du sie nicht für ausreichend hälst, und auf alle anderen von mir, die du für Schrott hälst! Dass ich einfach ohne eigene Arbeit möglichst viele Artikel erstellen will, stimmt so nicht. Es stimmt auch nicht, dass ich mir keine Mühe gebe und alles andere machen lassen will. Natürlich sind viele Artikel von mir nicht allzu umfangreich, weil ich nicht zu allem Material hab (Literatur). Und einfach nur permanent ausführliche Quellen wie den Buchweitz oder ostseestrecke.de abzuarbeiten, macht mir eben so keinen Spaß und will eben auch mal was anderes schreiben. Und da ist eben das Material nicht so groß. Bei manchen wird es eben mehr wie bei Treuenbrietzen, Lietzow oder Altefähr und bei manchen weniger. Und zu manchen findet man gar nichts, wozu ich was geschrieben hätte, wenn was da wäre. --Blaufisch123 (Diskussion) 22:57, 10. Aug. 2015 (CEST)
- Das Wort "Schrott" hatte ich ausdrücklich nicht auf Deine Artikel bezogen und wenn einer Deine Artikel "Schrott" nennt, würde ich Dich immer noch dagegen verteidigen.
Aber dennoch muss Du Dir auch mal Kritik gefallen lassen, meine Kritik am Trebnitz-Artikel hatte ich ausführlich begründet.
Und ja, die ungute Kombination mit Deinem Vorschlag zu den ICE-Linienartikeln mag Zufall gewesen sein, es waren aber zwei nicht so ganz geglückte Sachen zur selben Zeit.
Nur: wenn Du kein hinreichendes Material zu einem Thema hast, dann kannst Du dazu auch keinen Artikel schreiben. Geht mir auch so: ich hätte etliche Themen, wo ich gerne Artikel hätte, wo mir aber das Material fehlt.
Aber zum Fall Trebnitz: wie schon gesagt: auch ohne Material könnte man einiges ergooglen, ebenso zu manchen anderen Bahnhöfen.
Und Du brauchst nicht zu glauben, dass die Massen unbedingt einen Artikeln zum Bahnhof Trebnitz haben wollen. Das hat nichts mit Dir zu tun, das liegt am Thema. "Meine" Bahnhofsartikel lesen auch nur wenige. Aber deswegen: man sollte sich darauf beschränken, Bahnhofsartikel zu schreiben, nur wenn man genügend Material hat (am besten übrigens jeweils mehrere Quellen).
Ich habe Dich bisher ziemlich unterstützt, glaube ich, und ich tue es auch gerne weiter. Nur: es gibt wichtigeres zu tun, als mehr und mehr dünne Artikel zu unbedeutenden Stationen zu schreiben.
Der Artikel zur Ostbahn ist im Grunde unlesbar geworden; den sollte man teilen (wurde schon ein paarmal diskutiert) in einen Gesellschaftsartikel und mindestens an den Ländergrenzen geteilte Streckenartikel. Die Liste der Brandenburger Bahnhöfe könnte mit Bildern versehen werden, usw. --Global Fish (Diskussion) 23:21, 10. Aug. 2015 (CEST)
- Das Wort "Schrott" hatte ich ausdrücklich nicht auf Deine Artikel bezogen und wenn einer Deine Artikel "Schrott" nennt, würde ich Dich immer noch dagegen verteidigen.
- Dann stell doch auf beide Artikel einen LA, wenn du sie nicht für ausreichend hälst, und auf alle anderen von mir, die du für Schrott hälst! Dass ich einfach ohne eigene Arbeit möglichst viele Artikel erstellen will, stimmt so nicht. Es stimmt auch nicht, dass ich mir keine Mühe gebe und alles andere machen lassen will. Natürlich sind viele Artikel von mir nicht allzu umfangreich, weil ich nicht zu allem Material hab (Literatur). Und einfach nur permanent ausführliche Quellen wie den Buchweitz oder ostseestrecke.de abzuarbeiten, macht mir eben so keinen Spaß und will eben auch mal was anderes schreiben. Und da ist eben das Material nicht so groß. Bei manchen wird es eben mehr wie bei Treuenbrietzen, Lietzow oder Altefähr und bei manchen weniger. Und zu manchen findet man gar nichts, wozu ich was geschrieben hätte, wenn was da wäre. --Blaufisch123 (Diskussion) 22:57, 10. Aug. 2015 (CEST)
@Blaufisch123: Ich kann dich insofern verstehen, als dass eine reine Übernahme der Informationen etwa aus Buchweitz irgendwann langweilig wird, da ja alles schon gut vorgekaut ist. Da mach ich dann irgendwann auch zu und widme mich einem anderen Thema, auch wenn ich genug Material hätte. Allerdings reicht manchmal nur eine Quelle auch nicht aus, wie schon Global Fish richtig angemerkt hat. Eine zweite Quelle wäre hier immer nützlich, weitere schaden auch nicht. Es wird zwar vieles doppelt und dreifach darin stehen, aber dann kann man sich der Richtigkeit der Information eigentlich schon fast sicher sein (Ausnahmen bestätigen die Regel).
Zu Trebnitz wollte ich gestern noch ein paar Sachen raussuchen, da jetzt schon einige andere Autoren ausgeholfen haben, lass ich das mal. Ich will allerdings mal exemplarisch an diesem Beispiel versuchen, dir ein paar kleine Tipps im Hinblick auf zukünftige Artikel zu geben (@Global Fish, wenn's nicht stört, pack ich den Text hier hin): Bei [8] haben wir das Eröffnungsjahr 1867 und ein jünger wirkendes Empfangsgebäude gefunden, hier [9] gibt's nochein Foto aus den 1920er-Jahren (oder früher). Das Gebäude erinnert mich stark an das in Gusow, wird also aus dieser Zeit (1867) stammen. Naheliegende Vermutung: Der erste Bau wurde im Krieg zerstört. Weiterhin wissen wir, dass das zweite Streckengleis nach 1945 demontiert wurde. Auf den Gleisplänen von 1962 [10] und 1967 [11] fehlt es nach wie vor (gestrichelte Linie bzw. fehlendes Gleis 1). Es zeigen sich aber noch andere Dinge beim Vergleich. Neben den im Artikel erwähnten Gleisen haben wir noch ein Anschlussgleis quer über die Ladestraße. Dagegen fehlen ein weiteres Anschlussgleis in Höhe von Gleis 1 (unten links) und der Güterschuppen im zweiten Plan. Aus dem Artikel zur Ostbahn erfahren wir als Nächstes, dass die Strecke ab Trebnitz irgendwann (wir wissen: nach 1967) wieder zweigleisig war, da was von strategischen Gründen gesagt wird, nehmen wir mal vor 1989 an. Hier [12] hat's ein Foto von 2003 auf dem der Westkopf mit Gleis 1 vorhanden ist, also vor dem Umbau (mir fällt hier gerade auf, dass die Ausfahrt nach Müncheberg als Gl 1 und 2 jeweils mit Hp1 angezeigt wird, die Einfahrweiche (es ging ja eingleisig weiter) müsste demnach also mit min. 70 km/h befahrbar gewesen sein; Gleis 3 ist zudem schon gesperrt, siehe die Sh2-Tafel im Gleis). Lt. Berliner-Bahnen.de ist Trebnitz jetzt nur ein Haltepunkt (alternativ kann man hier [13] nachschauen, einfach Navigator, Spurplan anklicken und den Namen der Betriebsstelle eingeben), nach einer kurzen Suche finden wir als Umbaujahr 2004 [14]. Soweit zum Spurplan. Wenn wir jetzt nur noch eine Üst haben, ist ja der Westkopf überflüssig, auf [15] wissen wir, dass das Stw B1 damit außer Betrieb ging. Von Küstrin-Kietz wissen wir auch, dass das ESTW dort mittlerweile die gesamte Ostbahn bis kurz vor Strausberg überwacht, ergo auch Trebnitz. Der Link dort [16] gibt uns an, dass das ganze im Jahr 2011 geschah, also das Stellwerk W2 (ob das dann noch so hieß, weiß ich nicht, eher nicht) dann geschlossen wurde. Über Google Earth oder andere Seiten könnte man jetzt noch suchen, ob es aktuelle Fotos gibt um in Erfahrung zu bringen, welche Hochbauten (Empfangsgebäude, ehem. Stellwerke) oder Gleisreste noch existieren.
Es ist zwar aufwändig und kann sich ggf. über Stunden hinziehen, aber es ist nicht unmöglich. Teilweise muss man etwas mühseliger suchen. Dennoch lassen sich damit zumindest soviele Fakten finden, dass der Artikel nicht ganz leer da steht. Ob das alles für einen eigenen Artikel ausreicht, steht auf einem anderen Blatt; für eine Neuanlage wäre es mir eigentlich noch zu wenig.
Auf der anderen Seite muss ich hier aber auch mal loswerden, dass da auch einige informative Artikel dabei waren. Okay, sie waren vielleicht nicht ganz ausgereift, aber dafür hat es mir großen Spaß bereitet, darin rumzuwerkeln (bspw. Küstrin-Kietz, Wriezen, Anklam). Die Anforderungen an die Bahnhofsartikel sind in den letzten Jahren schon gut gestiegen, allerdings will es einem neuen Autor nicht zum Vorwurf, wenn er das noch nicht weiß. Als ich hier angefangen hatte, genügte soetwas schon fast als Artikel. Das soll jetzt kein Anreiz sein, auf diesem Niveau zu schreiben, vielmehr ein Hinweis darauf, wohin das irgendwann mal führen kann. Nebenbei, der Ausbau von Artikeln wird allerdings genauso gern gesehen, ich gebe hier aber auch zu, dass ich das selbst auch oft schleifen lasse. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:03, 11. Aug. 2015 (CEST)
- „Auf der anderen Seite muss ich hier aber auch mal loswerden, dass da auch einige informative Artikel dabei waren. Okay, sie waren vielleicht nicht ganz ausgereift, aber dafür hat es mir großen Spaß bereitet, darin rumzuwerkeln“, genau, @Blaufisch123:, das war auch mein Eindruck bei der Arbeit an etlichen Deiner Artikel. So nimm' bitte meine Kritik am Trebnitz-Artikel bitte als gut gemeinte Motivation, in welcher Richtung es gehen sollte.
Ansonsten, @Platte, kann ich Deinem Kommentar wenig hinzufügen. So wie Du es beschrieben hast, bin ich in etwa bei meinen Ergänzungen in Trebnitz auch vorgegangen, wobei Du noch einiges mehr gefunden hast als ich.
Danke übrigens für Deine tollem Ergänzungen in vielen Artikeln. Es kommt selten vor, dass Bahnhofsartikeln nach Jahren noch deutlich wachsen.
Zum ersten Satz: eine Quelle zu nehmen und über etliche Artikel zu verteilen, finde ich auch langweilig; interessant ist für mich auc vor allem die Kombination mehrerer Quellen.
Zum letzten: ein brauchbarer Artikel kann durchaus kurz sein. Er sollte aber keine groben Fehler haben und das wesentliche enthalten. --Global Fish (Diskussion) 23:51, 11. Aug. 2015 (CEST)
1 Frage
Moin Global Fish, angesichts dieses durchdachten Diskussionsbeitrags ist mir (zum wiederholten Mal) wieder eingefallen, dass ich dich längst fragen wollte, ob du nicht Interesse hast, die erweiterten Nutzerrechte (vulgo: Admin) für deine Mitarbeit in Anspruch zu nehmen; dass es dem Projekt insgesamt helfen würde, wenn du Administrator wärst, davon bin ich überzeugt - aufgrund deiner Erfahrung (seit 2007 mit mehr als 25.000 Edits) als Autor und bei Diskussionen im Meta-Bereich mit (so weit ich das beurteilen kann) immer sachgerechten Beiträgen; du kennst alle einschlägigen Richtlinien und Konventionen gut - könntest du dir vorstellen, unser Initiationsritual ;) hierzu zu durchlaufen? Es würde mich freuen, wenn du mal drüber nachdenkst, ich würde dich gern zur Wahl vorschlagen (es sei denn, du möchtest das lieber selbst machen). Grüße --Rax post 00:48, 21. Sep. 2015 (CEST) (PS: Ich habe jetzt nicht die Archive deiner Disk durchforscht, ob du schon mal gefragt wurdest ...)
- Tach Rax, danke! Schönes Lob, und das von Dir, freut mich sehr. Zum Kern Deiner Frage: frag' mich bitte in so ca. 2 Monaten nochmal. Im Moment stehen ein paar Entscheidungen im RL an (ja, ich weiß, Realität ist eine Sinnestäuschung, die durch Alkoholmangel bedingt ist, aber dennoch), die mich einige Kraft kosten. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 20:53, 22. Sep. 2015 (CEST)
Bahnstrecke Landstuhl–Kusel
Ich habe den artikel jetzt spraclhich überarbeitet und die Passivkonstruktionen auf ien absolutes Minimum reduziert AF666 (Diskussion) 00:34, 6. Okt. 2015 (CEST)
Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken
Ich habe den Artikel in den letzten Tagen grundlegend überarbeitet und alle Schachstellen (v.a. Passvikonstruktionen auf ein absolutes Minimum beschränkt) ausgemerzt. Siehst du noch irgendwelche Schwachstellen? AF666 (Diskussion) 22:53, 17. Okt. 2015 (CEST)
- Wenn ich Zeit habe, schaue ich in den nächsten Tagen gerne mal drauf. Aber eine Schwachstelle sehe ich sofort: die augenkrebsversachenden bunten S-Bahn-Klickibuntis im Streckenband. --Global Fish (Diskussion) 22:57, 17. Okt. 2015 (CEST)
- Schon entfernt AF666 (Diskussion) 23:02, 17. Okt. 2015 (CEST)
- Noch ein kurzer Nachtrag, weil wir das parallel an anderer Stelle hatten: wenn man Passivkonstruktion durch Sätze mit klarem, aussagekräftigen Subjekt und Objekt ersetzen kann, wunderbar. Kann man aber nicht immer, gerade im Eisenbahnbereich. "Man"-Sätze oder Sätze mit allgemeinem Subjekt sind nicht besser als Passivsätze; Konstruktionen mit Substantivierungen in der Regel noch schlechter. (Keine Ahnung, wie das hier im Artikel aussieht, aber generell bin ich da etwas skeptisch).
Und weil wir das auch hatten: achte auf die Gliederung. Geschichte gehört zusammen, Infrastruktur gehört zusammen, also Streckenverlauf neben die Betriebsstellen.
Zuletzt, weil mir das beim Artikel zur Pfälzischen Ludwigsbahn unangenehm auffiel: Ludwigshafen – Homburg ist doch dieselbe Strecke hier wie dort. Das gehört zusammen. Es hat sich nur an den Enden der Streckenzuschnitt etwas geändert. Und warum hängt hier Homburg–Saarbrücken mit dran? Weder gemeinsame Baugeschichte, noch heute gemeinsame Streckennummer?
Wie gesagt, das ganz auf die Schnelle. Für mehr müsste ich den Artikel gründlich lesen, das habe ich noch nicht im Ansatz getan. --Global Fish (Diskussion) 23:12, 17. Okt. 2015 (CEST)
- Noch ein kurzer Nachtrag, weil wir das parallel an anderer Stelle hatten: wenn man Passivkonstruktion durch Sätze mit klarem, aussagekräftigen Subjekt und Objekt ersetzen kann, wunderbar. Kann man aber nicht immer, gerade im Eisenbahnbereich. "Man"-Sätze oder Sätze mit allgemeinem Subjekt sind nicht besser als Passivsätze; Konstruktionen mit Substantivierungen in der Regel noch schlechter. (Keine Ahnung, wie das hier im Artikel aussieht, aber generell bin ich da etwas skeptisch).
- Der vorliegende Artikel hatte ursprünglich das Lemma "Pfälzische Ludwigsbahn", da sich die Strecke von MA nach SB aus dieser entwickelte und aus diesem Grund mit ihr oft gleichgesetzt wird. 2012 wurde für die Ludwigsbahn ein eigener Artikel angelegt was auch sinnvoll ist. Letzterer konzentriert sich auf die Planung den Bau und die Streckengeschichte bis 1904. Der vorliegende Artikel unfasst die Entstehungsgeschichte der einzelnen Streckenabschnitte und die Geschichte ab 1904. Und betrieblich kann man schon von einer Einheit sprechen da kein Zug den Umweg über Neunkirchen und Bexbach nehmen würde 23:24, 17. Okt. 2015 (CEST)
- Ich halte die Trennung der Beschreibung einer Strecke in einen Artikel für die Zeit vor 1904 und einen für die Zeit danach weder für sinnvoll noch für üblich. Auch wenn sich der Zuschnitt der Strecke sehr geändert hätte. (Hier hat er sich nur etwas geändert, Bexbach-Homburg ist weg, LU-MA kam dazu, das sind minimale Änderungen.) Beim Streckenzuschnitt muss man abwägen, wenn der historische Bezug vom heutigen Zuschnitt abweicht, aber Saarbrücken-Homburg war/ist sowohl geschichtlich als auch heute getrennt.
Auch auf die Schnelle zum Streckenband: liegen von Ludwigshafen Hbf bis Limburgerhof wirklich überall zwei unabhängige, nicht verbundene Betriebsstellen nebeneinander? Und warum Limburgerhof Abzw, wenn dort gar nichts abzweigt? --Global Fish (Diskussion) 23:36, 17. Okt. 2015 (CEST)- Nein, es gibt ne KBS 670 MA-SB...außerdem wird die Strecke von Fernzügen befahren...aßerdem gibts auch den Artikel Odenwaldbahn (Baden), die heute so auch nciht mehr existiert...die Kleinstaaterei im 19. Jahrhundert hat oft Streckenführungen hevorgebracht, die aus heutiger Sicht unsinnig wiurken und später korrigiert wurde AF666 (Diskussion) 00:06, 18. Okt. 2015 (CEST)
- Ob es eine durchgehende KBS gibt, ob es durchgehende Fernzüge gibt, ist für den Streckenzuschnitt irrelevant. Es geht da um Infrastruktur. Man kann nicht immer *nur* nach der VzG-Nummer gehen. Bei Landstuhl-Kusel ist z.B. vertretbar, das in einem Artikel abzuhandeln, auch wenn es heute drei Strecken sind. Da war aber der historische Baubezug da. Aber hier sehe ich weder einen historischen noch einen aktuellen Zusammenhang zwischen Saarbrücken–Homburg einerseits und Homburg–LU–MA andererseits. Für mich ein völliges k.o-Kriterium für eine Auszeichnung.
Was die parallele Darstellung im Artikel Pfälzische Ludwigsbahn darstellt: man kann historische Bahnprojekte als solche darstellen. Vor allem, wenn sie nicht mit heutigen Streckenzuschnitten übereinstimmen oder eh mehrere Strecken umfassten. Aber es sind keine Streckenartikel. Streckenartikel sind davon völlig unabhängig, in die gehört die gesamte Geschichte der im Streckenartikel behandelten Abschnitte. Das ist (egal ob ein oder zwei Artikel) hier unausgewogen: die Baugeschichte von LU – HOM und die früheren Jahre bis 1856 sind hier dennoch ausführlich dargestellt; dann sehe ich aber dort eine komplette Lücke bis 1904. --Global Fish (Diskussion) 10:04, 18. Okt. 2015 (CEST)
- Ob es eine durchgehende KBS gibt, ob es durchgehende Fernzüge gibt, ist für den Streckenzuschnitt irrelevant. Es geht da um Infrastruktur. Man kann nicht immer *nur* nach der VzG-Nummer gehen. Bei Landstuhl-Kusel ist z.B. vertretbar, das in einem Artikel abzuhandeln, auch wenn es heute drei Strecken sind. Da war aber der historische Baubezug da. Aber hier sehe ich weder einen historischen noch einen aktuellen Zusammenhang zwischen Saarbrücken–Homburg einerseits und Homburg–LU–MA andererseits. Für mich ein völliges k.o-Kriterium für eine Auszeichnung.
- Nein, es gibt ne KBS 670 MA-SB...außerdem wird die Strecke von Fernzügen befahren...aßerdem gibts auch den Artikel Odenwaldbahn (Baden), die heute so auch nciht mehr existiert...die Kleinstaaterei im 19. Jahrhundert hat oft Streckenführungen hevorgebracht, die aus heutiger Sicht unsinnig wiurken und später korrigiert wurde AF666 (Diskussion) 00:06, 18. Okt. 2015 (CEST)
- Niemand wird heute bestreiten, dassv MA-SB heute eine zusammenhängende Strecke ist. Sieht man daran, dass sie von 1960-64 peu a peu von west nach ost elektrifiziert wurde. Homburg-Bexbach-Neunkichen aber erst 1966. Und wo würdest du MA-LU unterbringen?! AF666 (Diskussion) 15:19, 18. Okt. 2015 (CEST)
- „Niemand wird heute bestreiten, dassv MA-SB heute eine zusammenhängende Strecke ist.“ -jeder, der die Streckeneinteilung der DB (und ihrer Vorgängergesellschaften, das System ist nicht neu!) kennt, weiß, dass es keine zusammenhängende Strecke ist! Und mit Elektrifzierung hat das nichts zu tun. Es gab etliche Elektrifizierungsarbeiten, die mehrere aneinander anschließende Strecken betrafen; es gibt umgekehrt zusammenhängende Strecken, die nur abschnittsweise elektrifiziert sind. --Global Fish (Diskussion) 18:00, 18. Okt. 2015 (CEST)
- Ich halte die Trennung der Beschreibung einer Strecke in einen Artikel für die Zeit vor 1904 und einen für die Zeit danach weder für sinnvoll noch für üblich. Auch wenn sich der Zuschnitt der Strecke sehr geändert hätte. (Hier hat er sich nur etwas geändert, Bexbach-Homburg ist weg, LU-MA kam dazu, das sind minimale Änderungen.) Beim Streckenzuschnitt muss man abwägen, wenn der historische Bezug vom heutigen Zuschnitt abweicht, aber Saarbrücken-Homburg war/ist sowohl geschichtlich als auch heute getrennt.
- Schon entfernt AF666 (Diskussion) 23:02, 17. Okt. 2015 (CEST)
- Hab zu deinen Kritikpunkten in der Kandidatur Stellung gneommen. Über iene Antwort würde ich mich freuen AF666 (Diskussion) 21:26, 20. Okt. 2015 (CEST)
Pfälzische Ludwigsbahn
Siehst du hiernoch inhaltliche Schwachstellen? AF666 (Diskussion) 17:27, 18. Okt. 2015 (CEST)
- Jede Menge, und ganz gravierende. Beginnend beim ersten Satz.
Aber das sollte doch eigentlich aus der Lektüre der oberen Diskussion klar geworden sein.
Nochmal: Deine guten Artikel sind inhaltlich brauchbar mit sprachlichen Schwächen. Daran solltest konzentriert arbeiten. "Konzentriert" heißt: wochenlange Beschäftigung nur mit dem jeweiligen Artikel, sprachlicher Feinschliff, bei jedem Satz überprüfen: was steht drin, was ist seine Aussage, wie sind die Bezüge zu den Sätzen davor und danach.
Mannheim – Saarbrücken ist keiner Deiner besseren Artikel. Inhaltlich mit deutlichen Schwächen, in Kombination mit den sprachlichen Fehlern für mich ein klarer Abwahlkandidat. Nicht als Drohung zu verstehen, dafür ist mir meine Zeit zu schade. Aber er ist m.E. nur mit großem Glück noch lesenswert.
Und der Ludwigsbahnartikel wäre für mich ein Vetokandidat. Beginnend mit dem ersten Satz. "War eine Bahnstrecke" für eine bis heute in fast völliger Länge betriebene Strecke (nur mit etwas anderem Zuschnitt) ist grob falsch.
Ich will jetzt nicht dauernd auf Deinen Artikeln rumhacken, aber Du hattest mich gefragt, und das ist meine Meinung dazu. Besser hier, als bei einer Kandidatur. --Global Fish (Diskussion) 18:09, 18. Okt. 2015 (CEST)
Neubaustrecke_Erfurt–Leipzig/Halle
Portal Diskussion: Bahn - Fragestellung ausformuliert nachgetragen. --Mark McWire (Diskussion) 21:36, 16. Nov. 2015 (CET)
- Du machst nichts besser, wenn Du bei laufender Abstimmung die Fragestellung änderst,im Gegenteil.
Und daran, dass Du die Fragestellung nach Abgrenzung und die nach dem Lemma vermischt, und die eigentlich NK-konformen synthetischen Lemmata gar nicht zur Wahl stellst, ändert das nichts. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 21:51, 16. Nov. 2015 (CET)
Benutzer:Rolf-Dresden
Mag sein, dass ich mich da im Ton vergriffen habe. Aber ich habe einfach die Schnauze voll. Da ist keine konstruktive Diskussion möglich, der holt die Löschkeule raus und damit hat es sich für den. Ich habe versucht, das ganze direkt zu klären, da ist von seinem hohen Roß nichts vernünftiges herausgekommen, Revert und fertig. Eine Mitarbeit ist so wiederholt beseitigt worden, bei diversen Artikeln habe ich deshalb meine Arbeiten eingestellt. Das ist auch irgendwo eine Frage meiner Zeit, wenn ich Recherchearbeit betreibe und dann kommt einer an und beseitigt das wieder und provoziert einen Edit-War mit teilweise haarsträubenden Begründungen.Sandmann4u (Diskussion) 09:38, 25. Nov. 2015 (CET)
u have mail
u have mail ;) gib mal rauchzeichen bitte. --Rax post 01:54, 29. Nov. 2015 (CET)
- Hallo @Rax:, danke! Du hast Pech und erwischt gerade zu einer Zeit, wo ich ganz besonders wenig aktiv bin. Danke immer noch für die Ehre; bin aber derzeit noch lahmer (und Meta mag ich mir im Moment gar nicht an tun) als vor zwei Monaten. Die Dinge, die ich draußen klären wollte, sind immer noch nicht geklärt, so versuche ich immer noch, den Zeitfraß durch Wiki in Grenzen zu halten. Wird sicherlich in ein paar Wochen wieder andere Zeiten geben, aber soweit bin ich noch nicht. Aber vielen Dank für Dein Vertrauen! Grüße, --Global Fish (Diskussion) 20:48, 1. Dez. 2015 (CET)
Kopfbahnhof-Liste
Hallo,
bevor ich das alles als gesichtet markiert hab, hab ich alles nochmal kurz angeschaut. Reicht ja auch, denn Sichten heißt ja nurvandalismusfrei. Und von Vandalismus kann ja in der Liste nirgends die Rede sein.--Blaufisch123 (Diskussion) 20:10, 16. Dez. 2015 (CET)
- Yep. Insofern war Dein Sichten auch in der Tat nicht falsch.
Wenn's nochmal gesichtet wird, nehme ichs auch nicht weg. Aber da ist noch ganz viel dran zu tun, werd mich mal die nächste Zeit drum kümmern. Hab wohl über Weihnachten wieder mehr Zeit für Wiki, stehen ja noch andere Aufgaben aus, weißt Du ja. ;-) Grüße, --Global Fish (Diskussion) 23:17, 16. Dez. 2015 (CET)
Bahnhöfe in Sachsen-Anhalt
Wie du vielleicht schon weißt, schreib ich seit Oktober gelegentlich an einer großen Bahnhofsliste für Sachsen-Anhalt wie wir sie für Brandenburg gemacht haben. (Kannst ja mal drüber schauen und wenn du Anmerkungen hast, am besten auf der Disk der Liste schreiben.) Sachsen-Anhalt ist da aber noch viel umfangreicher. Und es gibt extrem wenige Bahnhofsartikel dort. Da sind auch viele riesige Knotenpunkte ohne Artikel mit teils mehr als vier Strecken dabei wie z. B. Zeitz, Haldensleben oder Biederitz. Auch wenn ich bei Liste vielleicht erst mit Hälfte durch bin, hab ich schon unzählige Rotlinks gesetzt, aber auch nur für wirklich relevante Bahnhöfe, wovon aber es da recht viele gibt. Da dachte ich mir, dass ich ja, vor allem zu den großen Knoten, Artikel schreiben könnte. Doch Quellen im Internet gibt es kaum. Ich hatte ja mal mit Barby angefagen. Willst du das noch fertig machen? Zu Halberstadt existiert im Sachsen-Anhalt-Wiki ein Artikel, der auch für Wikipedia die Anforderungen erfüllen würde. Aber das kann man ja nicht so einfach übernehmen und ein anderes Wiki kann man ja auch nicht als Quelle angeben? Wie geht man da vor? Hast zu Sachsen-Anhalt Literatur zur Hand, wovon du mir ein paar Seiten per Mail zu schicken könntest? Wenn nicht, wäre auch an Bahnhöfe in Brandneburg und MV interessiert, wo du derzeit nicht planst, selbst einen Artikel zu schreiben.--Blaufisch123 (Diskussion) 19:36, 18. Dez. 2015 (CET)
- Jau, die Liste habe ich gesehen, toller Anfang! Wird aber schwierig, da ist noch viel zu tun. Sachsen-Anhalt ist dank des Kleinbahnnetzes in der Tat noch viel umfangreicher als Brandenburg.
Bei Brandenburg wollte ich auch mal irgendwann anfangen, Bilder zu suchen, die "Bemerkungsspalte" ist ja weitgehend frei.
Ich gucke gerne Mal (wenn ich Zeit hab, versteht sich) mal drüber.
Barby hatte ich versprochen; das mache ich, hoffe, ich komme über die Festtage dazu.
Ansonsten; meine nächsten Pläne sind Belzig und Jüterbog sowie Blumenberg in Sachsen-Anhalt.
Und was die Bahnhofsartikel ansonsten angeht: sie sind nicht so dramatisch wichtig. Wenn ich sehe, dass ein Artikel von mir zu einem wichtigen Bahnhof wie Bahnhof Köthen praktisch unverändert bleibt: heißt das, soviele lesen sie nicht.
Und es ist selten so, dass man in einem Buch paar Seiten kompakt zu einem Bahnhof hat. Muss man sich alles zusammensuchen. Insofern wüsste ich leider nicht, was ich Dir gebündelt schicken könnte. Wenn Dich Sachsen-Anhalt interessiert, such mal nach Dirk Endisch. Der hat eine ganze Menge Bücher zu den dortigen Strecken geschrieben, da wird man sicherlich fündig. Ich selbst besitzer sie aber nicht. --Global Fish (Diskussion) 12:25, 20. Dez. 2015 (CET)- Zu Halberstadt gibt´s ja eine Seite im Sachsen-Anhalt-Wiki. Wie geht man da dann richtig vor, wenn man auf der Basis dieses Artikels, der belegt ist, einen Artikel schreiben will? Muss man da irgendwie Versiongeschichten importieren lassen?--Blaufisch123 (Diskussion) 14:09, 20. Dez. 2015 (CET)
- Ich würde so etwas ähnlich wie eine private Homepage ansehen. Eine mäßig gute Quelle.
Wie das mit dem Versionsimport geht: keine Ahnung. Hab mich nie damit befasst. Ich finde es für mich völlig uninteressant und langweilig, existierende Homepages für Wikipedia zu kopieren. --Global Fish (Diskussion) 14:16, 20. Dez. 2015 (CET)- An den Import hab ich gedacht, weil wir schonmal vor über einem Jahr einen importierten Artikel aus dem Sachsen-Anhalt-Wiki hatten. Aber da wurde der Text einfach so übernommen. Ich werd dann auch noch nach weiterem Material suchen und dann vielleiht auch die Quellen, die in den anderen Wiki angegeben waren, nennen. --Blaufisch123 (Diskussion) 16:17, 20. Dez. 2015 (CET)
- Hat sich jetzt auch eh erledigt. Ich hab noch eine viel bessere und ausführliherer Quelle zu Halberstadt gefunden.--Blaufisch123 (Diskussion) 19:46, 20. Dez. 2015 (CET)
- Na, wunderbar. Das isses doch.
Wobei meine Empfehlung mit den Büchern von Dirk Endisch durchaus ernstgemeint ist. --Global Fish (Diskussion) 19:51, 20. Dez. 2015 (CET)- So meine ich das nicht. Ich meinte die Sache mit dem anderen Wiki hat sich erledigt, nicht die Literatur.--Blaufisch123 (Diskussion) 14:10, 21. Dez. 2015 (CET)
- Na, wunderbar. Das isses doch.
- Hat sich jetzt auch eh erledigt. Ich hab noch eine viel bessere und ausführliherer Quelle zu Halberstadt gefunden.--Blaufisch123 (Diskussion) 19:46, 20. Dez. 2015 (CET)
- An den Import hab ich gedacht, weil wir schonmal vor über einem Jahr einen importierten Artikel aus dem Sachsen-Anhalt-Wiki hatten. Aber da wurde der Text einfach so übernommen. Ich werd dann auch noch nach weiterem Material suchen und dann vielleiht auch die Quellen, die in den anderen Wiki angegeben waren, nennen. --Blaufisch123 (Diskussion) 16:17, 20. Dez. 2015 (CET)
- Ich würde so etwas ähnlich wie eine private Homepage ansehen. Eine mäßig gute Quelle.
- Zu Halberstadt gibt´s ja eine Seite im Sachsen-Anhalt-Wiki. Wie geht man da dann richtig vor, wenn man auf der Basis dieses Artikels, der belegt ist, einen Artikel schreiben will? Muss man da irgendwie Versiongeschichten importieren lassen?--Blaufisch123 (Diskussion) 14:09, 20. Dez. 2015 (CET)