Benutzer Diskussion:Global Fish/Archiv 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


Einladung zum Review

Massaker von Katyn wurde aktualisiert und wartet auf kompetente Kritik. Kopilot (Diskussion) 16:54, 12. Jan. 2016 (CET)

Schwerin "in Mecklenburg"

Hallo, Danke fürs Nachsehen ! Ich hätte das bei Schwerin genauso machen sollen, wie es von mir im Falle KMS/Chemnitz gehandhabt wurde - aber wo ist bloß das zweite Schwerin, das Grund für (Meckl) ist oder war ? Lipsia bedarf ja lediglich des Hinweises 'lateinisch' - auch das ist gut geworden. --Hasselklausi (Diskussion) 23:02, 22. Feb. 2016 (CET)

Das andere Schwerin dürfte das hier sein. War natürlich eigentlich zu DDR-Zeiten schon obsolet, aber da hat man den Namen beibehalten. Komisch, dass man dann nach der Wende und der Wiederherstellung der Länder auf den Zusatz verzichtet hat. (Die anderen Schwerine in Brandenburg hatten ja beide nie einen Bahnhof). --Global Fish (Diskussion) 23:10, 22. Feb. 2016 (CET)

Datumsübersicht in Streckenartikeln

Nach deinem Vorschlag für eine Übersicht der Datumsangaben in den Streckenartikeln hatte ich mir auch schon überlegt, wie so was dann aussehen könnte. Am Beispiel der Strecke Finsterwalde-Luckau hab ich das mal ausprobiert. (Benutzer:Blaufisch123/Baustelle3). Was hälst du denn davon?--Blaufisch123 (Diskussion) 14:26, 26. Feb. 2016 (CET)

Kann man so machen, aber muss man nicht. M.E. tut es nicht Not, die Tabellen in den Streckenartikeln wiederholen. Wenn man einen richtig guten Streckenartikel macht, stellt man sowieso die Betriebsstellen einzeln kurz vor. Für einen Überblick würde wiederum reichen: bei der Eröffnung waren Zwischenbahnhöfe in Dingens, Kirchen und Schlagmichtot eingerichtet, 1914 folgte der Haltepunkt Klein Kleckersdorf und 1967 Schlagmichtot Ost. Klein Kleckersdorf wurde 1995 geschlossen, 10 Jahre vor der Einstellung des Gesamtverkehrs auf der Strecke.
Dein Streckenbeispiel ist sowieso arg heikel, weil da ja auch die ganzen Museums- und Sonderverkehre drin sind, darunter so was wie Crinitz Töpfermarkt oder Finsterwalde Frankenaer Weg, was es *nur* für diesen Sonderverkehr gab. Aber das klären wir später. ;-) --Global Fish (Diskussion) 14:38, 26. Feb. 2016 (CET)
Also meinst du, dass es dann sinnvoller wäre, wenn man die Betriebsstellen z. B. so wie bei der Strecke Angermünde-Schwedt in jedem Artikel beschreibt.--Blaufisch123 (Diskussion) 15:08, 26. Feb. 2016 (CET)
Ja, so in der Art. Das fände ich ideal.
Und wenn nicht, geht es einfacher, kurz zusammengefasst.
Versteh mich nicht falsch: ich finde Deine Tabelle nicht schlecht, wäre auf jeden Fall besser als gar nichts. Aber, s.o. Ach so; Eröffnungs- und Schließungsdaten für den Güterverkehr auf jeder einzelen Zwischenstation werden wir in der Regel nicht rauskriegen, und was wäre eigentlich mit Bahnhöfen, die dann noch als Betriebsbahnhof genutzt wurden? Wenn, dann statt Güterverkehr "Gesamtstilllegung" oder so. --Global Fish (Diskussion) 15:48, 26. Feb. 2016 (CET)
Da ist Tabelle ist hier leider doch nicht so praktisch, da es zu den Daten ja eigentlich immer noch was zu erklären gibt. Das kann man in einer Tabelle schlecht unterbringen. --Blaufisch123 (Diskussion) 10:56, 27. Feb. 2016 (CET)
Seht ihr, genau deswegen ist euer Einschießen auf die Personenverkehrsdaten völlig kontraproduktiv. Und nicht mal die lassen sich in absoluter Sicherheit genau bestimmen. Eröffnungs- und Auflassungsdaten nach offiziellen Unterlagen gibts dagegen schon. --Rolf-Dresden (Diskussion) 10:59, 27. Feb. 2016 (CET)
Und wo gibt´s Eröffnungs- und Auflassungsdaten? Und dass wir uns hier nur auf den PV beschränken, hatten wir auch gar nicht gesagt.--Blaufisch123 (Diskussion) 11:37, 27. Feb. 2016 (CET)
Sieht aber leider so aus. --Rolf-Dresden (Diskussion) 11:57, 27. Feb. 2016 (CET)

Ich hab mir nochmal folgendes zu den Betriebsdaten gedacht: Bei kurzen Strecken und bei solchen, wo alles an einem Tag in Betrieb ging und geschlossen wurde, braucht man absolut keine solche Tabelle. Aber bei langen Bahnstrecken z. B. Berlin-Blankeheim, wo auch nicht alles auf einmal in Betrieb genommen und geschlossen wurde, wäre doch eine solche Tabelle ganz sinnvoll. Also mit allen Daten: Eröffnung, Ende PV und Auflassung. Bei solchen komplexen Strecken lässt sich das, finde ich, nicht so gut in einem Text darstellen. Sprachlich würde sich solch eine Beschreibung nicht so elegant anhören, wie: Dann wurde x eröffnet, der PV wurde an y eingestellt, im GV wurde es noch bis z betrieben. Und das für alle Stationen. Liest sich eben extrem sperrig. Aber bei einer Strecke wie Berge-Putlitz kann ja ganz problemlos bei der Geschichte schreiben, dass der PV 1911 aufgenommen wurde und 1968 eingestellt wurde, wenn das bei (fast) allen Stationen gleich ist.--Blaufisch123 (Diskussion) 14:06, 5. Mär. 2016 (CET)

Man kann das auf vielerlei Weise machen. Das beste, wie gesagt, wäre ein Kapitel, das jede Station mit drei, vier Sätzen beschreibt. Eine Tabelle hat den Vorteil, dass sie das komplex zusammenfassen kann, aber den Nachteil, weniger Platz für Erklärungen zu lassen. Es gibt letztlich (mindestens, vielleicht habe ich noch etwas vergessen) vier verschiedene Enddaten: Ende PV, Ende der Bedienung im GV, Ende des Betriebs, formelle Auflassung. Also "Ende GV" wie in Deinem Tabellenentwurf, träfe hier auch nicht. Um das Beispiel Berlin-Blankenheim zu nehmen: Nedlitz hatte Ende 2003 seinen letzten Personenzughalt, gleichzeitig endete auch der Güterverkehr auf dem Abschnitt. In Betrieb (und entsprechend personalbesetzt) war der Bf. aber noch für die zwei Ausflugszugpaare Berlin–Harz pro Woche ein weiteres Jahr lang. Formel aufgelassen wurde er vermutlich mit der formellen Streckenstilllegung, Datum müsste ich nachsehen, wäre aber rauszukriegen. Betonung liegt aber auf dem "vermutlich". Und bis wann Nedlitz "eigenen Güterverkehr" hatte, keine Ahnung. Und wenn man so eine Tabelle macht, sollte sie m.E. weder mit der "großen" Tabelle konkurrieren, noch redundant zu eine "richtigen" Betriebsstellenabschnitt. Also vielleicht eine einfache Tabelle, muss nicht einmal sortierbar sein. Eine Spalte: Name (samt früherer Namen), Status (bis dann und dann Bf, dann Hp. etc.), Eröffnung 1. April 1879 GV, 15. Mai 1879 PV, Schließung: 13. Sep. 2003 PV, 11. Dez. 2004 betri.
Es geht aber auch anders: Man kann auch schreiben (hatte ich ohnehin vor, wenn ich mich mal dem Streckenartikel wieder widme, nehme ich mir schon ne Weile vor): "Bei der Eröffnung der Strecke im Jahr 1879 gab es folgenden Unterwegsstationen: Halensee (heute Berlin-Grunewald), Dreilinden (Berlin-Wannsee), Drewitz (Potsdam-Medienstadt Babelsberg), Michendorf, Beelitz (heute: Beelitz Heilstätten), Brück, Belzig (Bad Belzig), Wiesenburg, Nedlitz, Lindau, Güterglück, Barby, Calbe, Neugattersleben, Güsten, Sandersleben, Hettstedt und Mansfeld (heute Klostermansfeld). Der Bahnhof Halensee diente zunächst nur dem Güterverkehr, für den Ausflugsverkehr entstand ... der Halt Hundekehle.
Und dann in der Folge, was später dazu kam. --Global Fish (Diskussion) 11:28, 6. Mär. 2016 (CET)
Hast recht, das mit der Tabelle ist eben insoweit nicht sinnvoll, da man eben schlecht etwas erklären kann. Ich hab bei einigen Streckenartikeln (siehe meine letzten Beiträge. Was würdest du davon halten?) so eine kurze Übersicht geschrieben. Aber dann ist die Frage, ob man die Daten zu den einezelnen Betriebsstellen mit in den Geschichtsteil mit einfließen lässt oder ob man einen extra Abschnitt macht (würde ich bevorzugen. Ist einfacher, alles schnell auf einen Blick zu erkennen). Da ist beides schon in irgendeiner Form - mal mehr, mal weniger - vorhanden. Aber selten so richtig oder auch gar nicht. Nur die Frage ist, wie man es richtig macht.--Blaufisch123 (Diskussion) 22:04, 6. Mär. 2016 (CET)

Bahnhof Cottbus und der Städteexpress

Hallo, danke für Deine Korrekturen und Anmerkungen.

Meine Eingriffe beziehen sich auch primr auf die Rolle des Ex (nicht 'Sex' !) als Verbindung der Bezirksstädte mit Berlin.(Folglich schrieb ich das auch bei den betreffenden Bahnhöfen.) Aber wenn die Bahn sich schon nicht sicher ist, ob CB heute das >Adelsprädikat< Hauptbahnhof verdient, belassen wir es dabei.

Es ist bei vielen Bahnhöfen auch schwer, eine passende Stelle zu finden, wo ggf. andere Merkwürdigkeiten wie (von Dir geschildert) Suhl einflechtbar sind. Bahnhof Suhl hat in Wiki nicht einmal einen eigenen Artikel !

Grüße aus Gelsenkirchen.


--Hasselklausi (Diskussion) 15:41, 9. Mär. 2016 (CET)

Hallo, und danke für Dein Verständnis fürs Löschen. Naja, Verbindung der Bezirksstädte mit Berlin ist ja richtig; aber für die so nahegelegenen brauchte man das natürlich nicht (Potsdam lag ja nur auf dem Weg von Magdeburg; die Leute, die von dort nach Berlin wollten, werden den Sputnik genommen haben und nicht den Ex).
Sex als Zuggattung gefällt mir. ;-)
Ja, Bahnhof Suhl fehlt noch, Bahnhof Neubrandenburg fehlt noch, letzterer ist irgendwie auf meiner Agenda, aber ich bin noch nicht dazu gekommen.
Viele Grüße aus Berlin, --Global Fish (Diskussion) 19:41, 9. Mär. 2016 (CET)

Bahnhof Stahnsdorf

Hallo, man kann ja bei vorhandenen Anlagenresten immer diskutieren, ob da etwas ist oder war. Auf jeden Fall gibt es in Stahnsdorf nur noch vergleichsweise geringe Reste: den überwachsenen Bahnsteig, die Brücken und die Kneipe. In Dreilinden ist jedenfalls kein Haltepunkt mehr, weil da nichts mehr hält. An den dortigen Resten sieht man lediglich, daß da mal was war. Ist aber vielleicht auch Geschmackssache und damit hast Du als Autor gern den Vorrang. Vorschlag zur Ergänzung: die Nachkriegsbrücke über den Teltowkanal und die Gedenktafel mit dem Formsignal, beide zum 100-jährigen aufgestellt. Gruß--Liebermary (Diskussion) 00:05, 10. Mär. 2016 (CET)

Danke für Deinen Kommentar. Ich bin gar nicht der Autor, das war mein Fisch-Kollege. ;-)
Ansonsten: ich verstehe Deine Intention. Aber der Bahnhofs ist eben als Ruine (der Trasse, der Bahnsteige etc.) noch da, Gaststätte steht noch und wird genutzt. Ähnlicher Fall wie bei Burgen, Burg_Saaleck steht auch im Präsens. Ist aber schon lange keine Burg (im Sinne von Nutzung als solcher) mehr und auch nur noch sehr teilweise erhalten.
Ich verstehe Deine Intention schon, aber "der Bahnhof lag" liegt doch konträr zu meinem Sprachgefühl. Er liegt doch noch da, zugewachsen. Deswegen habe ich versucht, das mit "Die Anlagen liegen" zu umschreiben. Das sollte m.E. beiden gerecht werden. Bei Dreilinden kann auch die Vergangenheit stehen (da gehts um den Haltepunkt), das kann sich auch auf den Streckenbetrieb beziehen. Habs mal geändert.

Ansonsten: die Teltowkanalbrücke gehört eher nicht zum Bahnhof, die Gedenktafel und das Signal kenne ich nicht. Wenn sie im Bahnhof stehen und Du ein Bild davon hast, fände ich das sehr schön. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 10:04, 10. Mär. 2016 (CET)

Ich habe aktuell nichts da, wohne aber ganz in der Nähe. Bei gutem Wetter mache ich mal ein paar Fotos der Reste und bebildere dann den Artikel ein wenig. Schönen Gruß--Liebermary (Diskussion) 11:05, 10. Mär. 2016 (CET)

Ortsnamenspaare

Also, die hießen mal beide Olbersdorf und bekamen nachträgliche Zusätze? Umbenennungen, um Verwechslungen zu vermeiden, gibts natürlich auch häufig. Mein Lieblingsbeispiel ist ja Möser. Jahrhundertelang hats keinen gestört, aber als dann in den 1910er Jahren das andere Möser einen Bahnhof an derselben Strecke bekommen sollte, wo es schon das eine Möser gab, wurde dann Kirchmöser draus. --Global Fish (Diskussion) 12:05, 6. Apr. 2016 (CEST)

Ribnitz-Damgarten West

Hallo,

ich schreib gerade an einem Artikel für Ribnitz-Damgarten West. Da gibt es etliches Material im Internet zu. Wegen Denkmalschutz und Fernverkehr sicher relevant. Du hattest da auch ein Bild auf Commons hochgeladen, das ich für die Infobox verweden möchte. 13. Januar 2012 um 06:49 als Aufnahmedatum kann irgendwie gar nicht stimmen. Wüsstest du noch das richtige Datum?--Blaufisch123 (Diskussion) 12:25, 6. Apr. 2016 (CEST)

Wusste ich noch. Habs geändert. War ne neue Kamera, leider nun auch schon wieder kaputt, die war sonst recht gut.
Viel Spaß mit Ribnitz; hatte da selbst überlegt. Aberich habe gewisse Skrupel, das einfach zu übernehmen, weil @RsVe: eigentlich hier ja selbst schreibt, wenn auch zur Zeit nicht so aktiv ist. --Global Fish (Diskussion) 14:26, 6. Apr. 2016 (CEST)
Du hast recht, dass es nicht so gut ist, alles so zu übernehmen. Aber ich dachte, dass man noch mehr schreibt als das, was man auf ostseestrecke.de hat, z. B. zum ganzen Fernverkehr oder zum Gebäude. Sogar irgendeine IP hat mal den Artikel zu Velgast angelegt und einfach Wort für Wort von der Website kopiert und es war keine URV. --Blaufisch123 (Diskussion) 15:19, 6. Apr. 2016 (CEST)
Geht nicht um URV, es ist völlig legitim, etwas aus einer Quelle zu übernehmen, und wenns ne Website ist. Klar, Quelle nennen, klar, nicht abschreiben, aber das machst Du nicht. Insofern gar kein Problem.
Meinte nur, das möglicherweise der Autor der Seite selbst Lust haben könnte, es auch hier zu machen. --Global Fish (Diskussion) 17:44, 6. Apr. 2016 (CEST)
Sein letzter Edit war vor acht Monaten. Woher soll ich den wissen, ob er das machen will?--Blaufisch123 (Diskussion) 10:14, 8. Apr. 2016 (CEST)
Ganz kurz was zum Artikel Velgast: Ich hatte den Beitrag damals sehr wohl als URV gemeldet, da ich es nicht Ordnung fand, dass ganze Textpassagen einfach kopiert worden sind. Ich habe über den Bahnhof Velgast viele Recherchen angestellt und daher auch einige Informationen "aus erster Hand", welche in keinem Buch abgedruckt sind. Ich verfüge auch noch über sehr viel Material, welches noch garnicht auf meiner Homepage eingearbeitet ist, unter anderem Bahnhofsbücher und Notizen eines Fahrdienstleiters. Ich will damit nur veranschaulichen, wie viel Arbeit teilweise auch in dem Projekt Ostseestrecke steckt. Ich hatte damals nach Rücksprache mit dem Wikipedia-Admins zugestimmt, den Artikel über den Bahnhof Velgast wieder freischalten zu lassen, sofern ein Verweis auf meine Webseite gesetzt wird. Ich selber bin ja sehr positiv auf die Wikipedia zu sprechen und unterstütze daher auch jegliche Arbeit. Es darf aber nicht der Eindruck entstehen, dass ich die Artikel auf meiner Webseite wortgleich aus der Wikipedia übernommen habe. Gleichzeitig ist die Quellenangabe beim Erstellen von Bahnhofsartikeln sehr komplex, genauso wie bei der Erstellung über Artikel von Ortschaften (siehe Gelbensande). Viele Informationen bekommt man nur über Mundpropaganda oder alte Aufzeichnungen, welche jedoch nicht oder selten nachgeprüft werden können. Da mir diese mangelnde Belegbarkeit meiner Artikel von einigen anderen Autoren vorgeworfen wurde, bin ich dazu übergegangen, gerade bei meinem Hobby Eisenbahn, alle Informationen nur noch auf meiner Homepage zu veröffentlichen, da ich hier auch Vermutungen ohne Belege anstellen kann. Das erklärt auch die größere Abstinenz in der Wikipedia in den letzten Monaten. Dennoch darfst du, [[Benutzer:Blaufisch123|Blaufisch123], meine Artikel auf der Ostseestrecke gerne als Grundlage für die Wikipedia Artikel nehmen. Solltest du Bilder aus meinem Fundus brauchen, bin ebenfalls gerne bereit, etwas beizusteuern. --RsVe (Diskussion) 12:49, 25. Apr. 2016 (CEST)

Andere Frage noch: Besteht von deiner Seite aus eigentlich noch Interesse am Barby-Artikel?--Blaufisch123 (Diskussion) 21:16, 21. Apr. 2016 (CEST)

Besteht. Unbedingt. Ist mir wichtig. Danke der Nachfrage, gut, dass da einer Druck macht. Bis Ende nächste Woche? --Global Fish (Diskussion) 23:41, 21. Apr. 2016 (CEST)

Eisenbahngeschichte

Gute Nacht, GF,

die Geschichte von Bahnstrecken ist nicht nur Baugeschichte, sondern auch Nutzungsgeschichte.
Zweifellos ist relevant, für welchen Zweck welche Strecke einst gebaut wurde.
Wenn die heutige Nutzung erheblich von dem abweicht, wofür sie einst dem Namen nach angelegt wurde, ist das aber nicht minder relevant.--Ulamm (Diskussion) 00:57, 3. Mai 2016 (CEST)
Naturalmente! Natürlich ist das relevant. Aber es reicht, wenn es einmal drinsteht. Es muss nicht zweimal rein. Und es geht um den Stadtartikel zu Potsdam. Es ist wichtig, dass die alte Stammbahn weg ist, und das man nur noch über Wannsee nach Berlin reinkommt. Aber für den Stadtartikel zu Potsdam ist die "schnurgerade Führung" durch den Grunewald völlig Banane. Und was die Änderung der Streckennummern angeht: dass die Umgehungsbahn heute quasi in Golm endet, ist erwähnenswert. Denn erstens ist das noch Potsdam, und zweitens ist der Außenring wirklich eine neue Strecke. Aber der Streckennummernwechsel in Beelitz ist völlig Banane. Erstens längst nicht mehr Potsdam, und zweites ändert sich da nichts außer der Nummer. Als wenn Du vom Tulpenblütenradweg auf den Sumpfdotterblumenradweg oder von der L0815 auf die L007 wechselst. Reine Nomenklatur. "nicht mehr als zusammenhängende Strecke genutzt" ist unzutreffend. Natürlich werden sie zusammenhängend genutzt. RB20 und RB21 fahren durch Golm und dann einfach weiter, genau wie dir RB33 in Beelitz.
Lustigerweise ist die Strecke tatsächlich seit 18 Jahren unterbrochen, aber nicht am Punkt des Streckennummernwechsels. Und nochmal: für den Ortsartikel Potsdam ist das alles völlig unwichtig.
PS: und nein, der heutige Bahnhof Pirschheide hieß nicht von 1950 bis 1999 Potsdam Hauptbahnhof. Beide Zahlen sind falsch. Ebenso falsch ist, dass irgendeine Strecke heute in Park Sanssouci nicht mehr zusammenhängen würde. Beide Strecken dort hängen zusammen, nach wie vor. Auch von der Nomenklatur, betrieblich sowieso.
Grüße, ,--Global Fish (Diskussion) 10:20, 3. Mai 2016 (CEST)
Mit der RB22 hast du Recht, ich habe mir die DB-Auskunft nochmal angeschaut, mit Suche nach Pdm-Ludwigsfelde–Stuveshof.
Ansonsten habe ich aber aus einer Darstellung ohne jedes Netzverständnis eine brauchbare Darstellung der Potsdamer Bahnverbindungen gemacht.--Ulamm (Diskussion) 14:53, 3. Mai 2016 (CEST)
Die alte Umgehungsbahn ist wegen der gesperrten Brücke über die Wiesenburger Strecke unterbrochen.
Wenigstens im Personenverkehr fährt kein Zug über Caputh UND Golm.
Güterzüge aus Richtung Seddin werden eher die Verbindungskurve neben dem ehemaligen Turmbahnhof Bergholz nutzen als die Ein- und Ausfädelung bei Potsdam-Park Sanssouci.--Ulamm (Diskussion) 15:07, 3. Mai 2016 (CEST)
Die Linienübersicht ist ja ok, steckte aber auch wieder voller Fehler.
Ich weißt nicht, wieviele Dutzend inhaltliche Fehler ich in den letzten zwei Tagen in Deinen Beiträgen korrigiert habe. Wohlgemerkt, keine Dinge, wo man verschiedener Meinung sein kann, sondern Dinge die wirklich falsch waren. Und ja, es waren garantiert mehrere Dutzend! Tut mir leid, aber so geht das nicht.
Und es ist für den Stadtartikel völlig egal, wo welche Güterzüge langfahren. Über das Stück der Umgehungsbahn zwischen Sanssouci und Pirschheide fahren definitiv welche, auch wenn sie in der Tat auch die andere Kurve nehmen könnten. Definitiv endet keine Strecke in Park Sanssouci. Auch heute nicht. --Global Fish (Diskussion) 15:14, 3. Mai 2016 (CEST)
Zum Verständnis einer Stadt gehört Güterverkehr nicht minder als Personenverkehr.
Potsdam Park Sanssouci hat ja auch einige Rangiergleise. Ob sie noch benutzt werden, kannst du leichter nachschauen als ich.
Wenn Züge aus verschiedenen Richtungen einer ursprünglich zusammenhängenden Strecke an einem Knoten in anderen Richtungen weiterfahren, bildet diese Strecke keine betriebliche Einheit mehr, ohne dass irgendein Zug an dem Knotenbahnhof endet.--Ulamm (Diskussion) 16:46, 3. Mai 2016 (CEST)
Selbstverständlich ist Güterverkehr wichtig für eine Stadt, aber nicht irgendwelche durchfahrenden Züge. In Potsdam gibts Güterverkehr im Bereich Rehbrücke.
Was Deinen letzten Satz angeht: ich schätze sehr Deine kreative Fabulierkunst. Mit enzyklopädischer Arbeit hat das aber nichts zu tun. Selbstverständlich können Strecken durch Knoten führen, und einheitliche Strecken bleiben. Im Falle Park Sanssouci hat sich übrigens Zeit des Bestehen des Bahnhofs nichts geändert.
Und ich weiß nicht, warum Du dauernd derart penetrant den Begriff "Grunewaldstrecke" puschen möchtest. Der taucht gelegentlich bei neuzeitlichen Bauinfos auf, das wars aber auch. Google Books hat null passende Treffer."Grunewaldstrecke" Das bezieht sich entweder auf die Straße oder die Bahnstrecke über Eichkamp, eben nicht auf diese. Lass das bitte. --Global Fish (Diskussion) 19:14, 3. Mai 2016 (CEST)
Man kann es auch anders formulieren, aber als Blankenheimer- oder gar Wetzlarer Bahn ist die Strecke außer unter ausgemachten Eisenbahnfans erst recht nicht bekannt.
Nachdem der Text über Eisenbahnen in Potsdam bis vorgestern erbärmlich war, hätte ich mir bei der Überarbeitung ein etwas freundlicheres, auch dem Ton nach kooperatives Klima gewünscht.--Ulamm (Diskussion) 22:45, 3. Mai 2016 (CEST)
Dass die Strecke unter dem Namen Wetzlarer Bahn eine geringere Bekanntheit hat, halte ich für ein Gerücht. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:32, 4. Mai 2016 (CEST)
Guten Morgen, Ulamm! Danke für Deine Kommentare. Du hast schon Recht: Freundlich im Umgang ist wichtig; ich bin da nicht vielleicht nicht immer souverän genug, und das hier ist leider auch nicht so ganz das einfachste Medium für Freundlichkeiten.Hätte ich vorgestern geahnt, dass es gestern noch so weiter geht, hätte ich mich vielleicht in ein neben mir laufendes Telefongespräch eingemischt. Wie schon oben gesagt: ich schätze Deine Originalität sehr; nur braucht es für die Arbeit hier auch eine Portion Gründlichkeit. Dein Anliegen, den Eisenbahnteil im Potsdam-Artikel zu verbessern, verstehe ich. Deswegen habe ich es - trotz aller Fehler - nicht einfach revertiert. Aber mal die Frage zurück: wie würdest Du denn freundlich reagieren, wenn einer
bei sicherlich gut gemeinten Verbesserungsansätzen eine Vielzahl (ja, das ist nicht untertrieben!) von sachlichen Fehlern einbaut?
Und wie würdest Du reagieren, wenn die Fehler immer wieder von neuem wiederholt (z.B. die angebliche Führung der Berlin-Blankenheim über Westkreuz) eingebaut werden?
Ansonsten sind wir alle Menschen, und vermutlich geht es uns allen so, dass wir, wenn uns freundlicher begegnet wird, auch freundlicher reagieren. Nur, was jeder von uns als freundlich empfindet, ist mitunter verschieden. Was mich betrifft, ich hab kein sonderlich Problem mit deftiger, manchmal auch zu harter Ansprache. Aber ich kann gar nicht verknusen, wenn ich mir die Mühe mache, Argumentationen zu suchen, und diese dann einfach ignoriert werden. Man muss meine Arguemente nicht teilen, man darf ihnen widersprechen, aber Ignorieren ärgert mich.
Oben habe ich erklärt, warum "Grunewaldstrecke" namentlich im historischen Kontext nicht geht. Null passende Treffer bei Google Books, dagegen passende Treffer, die eine andere Strecke (die über Pichelsberg) meinen. ´
Insofern empfinde ich solche Edits [4] nicht nur als inhaltlich deplaziert. (Es bedarf einer nur minimalen Recherche, dass "Kanonenbahn" nicht "Fan-Jargon" ist, sondern dass es dazu eine Vielzahl von Literatur gibt. Auch "Wetzlarer Bahn" ist gängig, im Gegensatz zu "Grunewaldstrecke"). Sondern ich empfinde so etwas als deutliche Unfreundlichkeit.
Insofern die durchaus freundlich gemeinte Bitte: lass' den Begriff bitte draußen, es ist in unser beider Interesse. --Global Fish (Diskussion) 10:51, 4. Mai 2016 (CEST)
Der Begriff ist jetzt draußen, die Allgemeinverständlichkeit ließ sich auch anders erreichen.
Wenn du in Potsdam etwas von „Wetzlarer Bahn“ erzählst, denkt niemand an Bergholz-Rehbrücke, und nicht nur für Leute im fernen NRW liegt Blankenheim in der Eifel: http://www.luftlinie.org/Blankenheim/Berlin
)--Ulamm (Diskussion) 11:29, 4. Mai 2016 (CEST)
Allgemeinverständlich ist relativ. Wir dürfen nicht den Fehler machen, Deinen oder meinen Horizont als den allgemeinen anzusehen. ;-)
Auch in Potsdam gibt es an der Bahn übrigens eine Wetzlarer Straße, wo der Name wohl herstammen mag?
Und ich wage zu bezweifeln, dass man in NRW weiß, wo genau nun Grunewald (mal abgesehen davon, dass durch den eben mehrere Bahnstrecken gehen) und der Teltowkanal liegen. Macht aber nichts: denn dafür gibt es Links, und wer auf Wetzlarer Bahn klickt, dem wird ebenso geholfen, wie dem der direkt auf den Streckenlink klickt. Alles wird gut. --Global Fish (Diskussion) 18:28, 4. Mai 2016 (CEST)

Symbole

Ich habe vor dem Revert im Bahnportal nachgesehen und nichts gefunden. Fakt ist, daß farbige Hervorhebungen Inhalte besser erfaßbar machen, also Barrieren abbauen. Ich weiß, daß das einige hier als Klickibunti beschimpfen aber es hat etwas mit Barrierefreiheit zu tun. Bleiwüsten machen Texte langweilig, schlecht lesbar und ermüden die Augen. --M@rcela Miniauge2.gif 16:53, 24. Jul. 2016 (CEST)

Siehe z.B. dort, dort, dort und etliche mehr. Wirklich zigfach diskutiert.
Lustigerweise bin ich ganz konkret in den Punkten, die Du gerade als Argumente für die Symbole anführst, gegenteiliger Meinung. Die fehlende Barrierefreiheit gilt gemeinhin als eins der Argumente gegen die Symbole, findest Du auch in den verlinkten Diskussionen.
Ansonsten: ich bin überhaupt kein Freund von Bleiwüsten, aber Hervorhebungen sind eine sinnvolle Sache für besondes wichtige Elemente. Hervorherbungen von kleinen Details lenken dagegen vom wesentlichen ab (und ja, es ist für die enzyklopädische Darstellung des Bf. Angermünde nur ein marginales Detail, ob da nun die RB60 oder RB61 fährt). Auch in Hinsicht "Ermüdung der Augen" sehen meine Augen das anders. Meine Augen kennen wenig in Wikipedia, was sie mehr ermüdet, als die Tabelle dort etwa (und dort gehört es wenigstens noch direkt zum Thema, weil es in der Liste nur um die jeweilige Bedienung geht).
Aber wie gesagt, alles zigmal diskutiert. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 17:03, 24. Jul. 2016 (CEST)
Die Diskussionen spiegeln den technischen Stand von vor 20 Jahren wieder. Aber typisch Wikipedia. Ich würde mal Adrian Frutiger: Der Mensch und seine Zeichen empfehlen, da wird ganz genau erklärt, warum sowas farbig und mit Symbolen gestaltet werden sollte. Ich war bei allen Preisverleihungen des BIENE-Wettbewerb dabei und gehörte auch mal zu den Preisträgern. Nicht umsonst belegte Wikipedia bei der einzigen Teilnahme abgeschlagen den letzten Platz. --M@rcela Miniauge2.gif 17:55, 24. Jul. 2016 (CEST)
Sorry, aber nichts von dem was ich schrieb, hat etwas mit dem Stand von vor 20 Jahren zu tun. Dass man Nebensächlichkeiten nicht hervorhebt, ist m.W. auch heutiger Stand der Kommunikationsforschung.
Wenn ich finde, dass a) Tabellen, die mit bunten Symbolen vollgeknallt sind, voll Scheiße aussehen und b) diese Symbole schlechter lesbar sind, als Fließtext, so ist das meine Auffassung (die ich begründet habe), und ich bin da keineswegs der einzige. Du magst gerne eine andere Meinung haben; die Geschmäcker sind naturgemäß verschieden. Aber ich lasse mir dann ungern nachsagen, ich wäre auf dem Stand von vor 20 Jahren. --Global Fish (Diskussion) 18:12, 24. Jul. 2016 (CEST)

Wikipedia:Adminkandidaturen/Nikkis (2016)

Hallo Global Fish. Du hast bei der Kandidatur Wikipedia:Adminkandidaturen/Nikkis (2016) zweimal abgestimmt: Spezial:Diff/156646283 (Enthaltung) und Spezial:Diff/156646307 (Pro). Gruß --Jivee Blau 00:14, 2. Aug. 2016 (CEST)

Danke! Die Enthaltung war ein Fehler, dachte, ich hätte sie sofort revertiert, aber da muss irgendwas schiefgegangen sein. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 07:46, 2. Aug. 2016 (CEST)

Koordinaten

Hallo,

du hast vorhin bei Graal-Müritz Koordinaten korrgiert. Das haben schon viele andere in Artikeln bei mir gemacht. Wo sollte man die denn in der Regel ablesen? Ich hab das immer bei Google Earth gemacht. Und an welchem Punkt des Bahnhofs denn? In der Koordinatenvorlage soll man ja mehrere Nachkommastellen angeben.--Blaufisch123 (Diskussion) 15:24, 11. Aug. 2016 (CEST)

Google Maps ist doch in Ordnung für so etwas. Gibt ja etliche Tools dafür. Ich nehme das da, gibt mittlerweile viel bessere, die auch Höhen etc. ausgeben, aber ich hab mich daran gewöhnt. Wo Du genau hingehst? Ist relativ egal; ich nehme meistens Empfangsgebäude oder den dazu nächsten Punkt der Gleise.
Hab mal geguckt, wo die Probleme bei Graal-Müritz herkamen. Zunächst hattest Du Dich bei Torfbrücke vertippt, 14 statt 54 Breite und bist in Niger gelandet. Tippfehler, kann passieren, kein großes Ding. Aber auch danach war Torfbrücke, genau wie auch Koppelweg immer noch falsch, beide lagen im Rostocker Seehafen. Das liegt an folgendem: man kann Koordinaten auf mehrere Arten angeben. Grad,Gradbruchteile (dezimal) oder Grad/Minuten/Sekunden oder auch Grad/Minuten.Minutenbruchteile. Ich bevorzuge ersteres; Dein Tool hat anscheinend erstmal letzteres ausgespuckt, sieht man an der 54/14/58/N und 12/14/50/E für den Bahnhof Graal-Müritz. Kann man so oder so machen, es ist reine Geschmackssache. Dann hat anscheinend Dein Tool sowas wie 54/14/45/N und 12/13/74/E für Koppelweg ausgegeben. Geht auch, aber das ist nicht dasselbe wie 54.1445 oder 12.1374. Eine Minute ist kein hundertstel Grad, sondern ein sechzigstel. Koppelweg hat also irgendwas mit 54.245 und 12.237, je nachdem wo man genau hinklickt. Im Prinzip muss man auch zwischen Grad/Minute.Minutenbruchteile und Grad/Minute/Sekunde unterscheiden. Ich vermute, Dein Tool hat Minutenbruchteile ausgegeben, dass ist aber nicht dasselbe wie Sekunde. 74 Sekunden etwa gibt es nicht, die Minute hat nur 60. --Global Fish (Diskussion) 15:58, 11. Aug. 2016 (CEST)
Die korrekte Koordinatenangabe liegt immer an Gleis 1 und entspricht der offiziellen Kilometrierungsangabe laut Infrastrukturregister. Üblicherweise liegt dieser Punkt in Höhe des Haupteingangs für Reisende im Empfangsgebäude. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:44, 11. Aug. 2016 (CEST)
Danke, völlig richtig. So sollte es sein, wenn man es exakt machen will.
Wobei man diesen Punkt nicht unbedingt kennen muss. Insofern: es ist schon schön, wenn man das so genau bestimmen kann. Wenn nicht, sollte es aber wenigstens so halbwegs passen (und nicht Graal-Müritz in den Rostocker Seehafen verlegen oder nach Niger).
Wobei, ich gebe zu, meine Sicht im vorigen Beitrag war vermutlich auch dadurch bestimmt, dass ich wohl mehr Koordinaten von Bahnhofsgebäuden in Denkmallisten eingetragen habe (da zählt das Empfangsgebäude oder was sonst in der Liste steht) als Koordinaten in Bahnhofsartikeln. In letzteren sollte es im Idealfall so sein, wie Du es sagst. (Wobei es dann auch wieder Wikidatisten gibt, die sagen, überall müsse dieselbe Koordinate stehen). --Global Fish (Diskussion) 11:09, 12. Aug. 2016 (CEST)
Tja, aus Laiensicht ist eben Empfangsgebäude gleich Bahnhof. Solange es Wikipedia nicht schafft, das mal vernünftig auseinanderzudröseln, wird man eben mit solchen Widersprüchen leben müssen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 15:15, 12. Aug. 2016 (CEST)
Kein wirklicher Widerspruch, denn in den Denkmallisten geht es meistens nur um das Empfangsgebäude (und vielleicht einige Nebengebäude), nicht um den Bahnhof. Auch wenn die in den Listen nur "Bahnhof" schreiben. Paar Ausnahmen gibt's wie etwa in Bahnhof Wiesenburg (Mark) oder bei einigen Berliner S-Bahnhöfen, wo auch die Bahnsteiganlagen geschützt sind. Oder gar beim Bahnhof Falkenberg (Elster), wo am ersten und dritten EG nichts schützenswertes ist (und das zweite nicht mehr existiert), dafür aber Bahnsteigdächer und Tunneleingänge geschützt sind. Aber in der Regel ist in den Denkmallisten wirklich (oder zumindest primär) das EG gemeint. --Global Fish (Diskussion) 15:22, 12. Aug. 2016 (CEST)


Spiel nicht mit den Schmuddelkindern...

siehe Disk --89.0.83.221 17:51, 12. Aug. 2016 (CEST)

Foto Idar-Oberstein

Das von dir aus der Denkmalliste gelöschte Bild zeigt die Bahnhofstraße 23. Ich habe das auf Commons angepasst. Vielen Dank für die Aufnahmen. --jergen ? 12:25, 30. Aug. 2016 (CEST)

Danke fürs Korrigieren bei Commons! Tja, da hatte ich wohl die 23 für ne 3 gelesen. Grüße,--Global Fish (Diskussion) 16:19, 30. Aug. 2016 (CEST)

Quellendiskussion

[5] und [6] - ich gebe auf … Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 23:42, 4. Okt. 2016 (CEST)

Berechnungen und Original Research

Hallo Global Fish,

das Verdikt gegen Original Research richtet sich – zu Recht – gegen den Eintrag eigener Beobachtungen in die Wikipedia, Beobachtungen (z.B. der Fauna) und vor allem Messungen, die (außer bei konstanten geometrischen Maßen) niemand überprüfen kann.

Zahlenwerte mit Quellenangabe, veröffentlicht oder öffentlich zugänglich, sind wenigstens bis zum Veröffentlicher oder Protokolleur oder Chronisten überprüfbar, der mit seinem Namen für die Richtigkeit seiner Angabe gerade steht (während Opensource-Veröffentlichungen vom Prinzip her anonym sind – auch wenn so mancher Wikipedia-Autor oder Openstreetmapper Insidern bekannt ist). Auch geometrische Messungen sind, beipielsweise anhand von Luftbilern und anderen Fotografien (sofern orthograd aufgenommen und nicht "entzerrt") überprüfbar.

Eine offengelegte Berechnung ist ebenfalls überprüfbar und daher kein Original Research im Sinne des Verdikts.

Schließlich noch zu deinem Spott über Kommastellen: Rundung erzeugt zusätzliche Fehler. Daher ist es sinnvoll, während des Rechnens bis hin zum "internen" Endergebnis NICHT zu runden, auch wenn man bei der Bewertung des Rechenergebnisses kalkulieren muss, dass es nur auf etw 10% genau ist, also je nach Anfangsziffer nur die ersten ein bis zwei Ziffern ernst zu nehmen sind.

Das gilt auch für amtliche Publikationen: Beispielweise werden Einzugsgebiete von Flüssen nicht selten in km² mit drei Stellen hinter dem Komma angegben, ob wohl anhand der realen Landschaft wie auch der Landkarten klar ist, dass man bei großen Flüssen froh sein kann, wenn die zweite Stelle vor dem Komma stimmt.--Ulamm (Diskussion) 18:53, 7. Okt. 2016 (CEST)

Bahnhofsliste Sachsen-Anhalt

Hallo,

ich hab mal wieder etwas an dieser Liste gearbeitet. Ein paar Daten ließen sich noch ausfindig machen. Eine solche kompakte Aufbereitung von allem wie für Brandenburg oder Sachsen gibt es ja nicht. Hast du noch eine Idee, wie man immerhin Teile der Daten finden kann, wie z. B. Sachsenschiene, die auch ein paar Daten für Sachsen-Anhalt dabei hatten? Oder nimmt man die Kursbücher und grenzt einen Zeitraum ein? Oder kriegt man alles, ohne übertriebenen Aufwand, überhaupt ausgefüllt?--Blaufisch123 (Diskussion) 11:16, 26. Okt. 2016 (CEST)

Es geht nicht so leicht wie in manchen anderen Ländern. Beisteuern könnte ich aus dem Privatbahnarchiv die ganzen Privatbahnen, das ist ein Gutteil des Netzes. Ansonsten müsste man es aus den kursbüchern zusammenstochern. Fazit: schlechter als in Sachsen (sachsenschiene ist unschlagbar), etwas, aber nicht wesentlich, schlechter als in Brandenburg. Also geht schon einigermaßen. Ich kümmere mich mal die Tage drum. --Global Fish (Diskussion) 22:24, 26. Okt. 2016 (CEST)
Welche Strecken waren/sind denn alle so privat? Ansonsten gäbe es noch die Möglichkeit, sich die Quellen aus den Streckenartikeln zu nehmen. Bei Halle-Bebra waren auf einer Seite die Daten angegeben, wann die einzelnen Streckenabschnitte eröffnet wurden. Dabei ist naheliegend, dass auch in fast allen, etwas größeren Orten dann auch der Bahnhof in Betrieb ging. So müsste es doch eigentlich bei den Hauptbahnen funktionieren. Und gibt es die Kursbücher von 1905, 1914 und 1944 usw. online?--Blaufisch123 (Diskussion) 09:33, 27. Okt. 2016 (CEST)
Privat waren praktisch alle Neben/Kleinbahnen in Altmark und Börde und einige andere mehr. Siehe Kleinbahnabteilung des Provinzialverbandes Sachsen. Für die ganz großen Orte sollte die Streckenartikel reichen, bei allem anderen wäre ich vorsichtig.
Kursbücher online: 1914, 1939 (+41 und 43) dort, 1981/82 dort. Für 1905, 29, 34, 52, 57, 60, 68 und fast alles ab 75: mich fragen.--Global Fish (Diskussion) 10:29, 27. Okt. 2016 (CEST)

Vor einiger Zeit hast du mal was von "Kochs Stationsverzeichnis" erzählt. Du hat auch gesagt, dass es das bei Google Books gibt. Doch da kann man gar nichts einsehen. Was steht da so drin nd würde das uns eigentlich viel weiterhelfen?--Blaufisch123 (Diskussion) 17:06, 2. Nov. 2016 (CET)

Was ich online kenne, ist nicht Kochs, sondern das da [7]. Und es enthält alles, was es 1944 gab, mit Status, Bedeutung etc. Noch auf die Schnelle: Die Übersichtskarten der Reichsbahndirektionen, u.a. Halle von 1966 und Magdeburg 1988: [8]. --Global Fish (Diskussion) 17:22, 2. Nov. 2016 (CET)
Heißt dann also, man muss alle Station, die nicht an den Kleinbahnen lagen, mit Verzeichnissen, Karten und Kursbüchern eingrenzen?--Blaufisch123 (Diskussion) 18:34, 2. Nov. 2016 (CET)
Man kann auch in die Bibliothek gehen und sich die einschlägige Literatur beschaffen, die es zu den meisten Hauptstrecken wohl gibt. Oder einfach mal in einer Bahnhofsbuchhandlung einen kurzen Blick reinwerfen :-). --Global Fish (Diskussion) 22:19, 2. Nov. 2016 (CET)


Neben der ganzen Sache mit den PV-Daten ist mir noch folgendes Problem begegnet:Benutzer Diskussion:Blaufisch123/BaustelleY Könntest du mal schauen, ob du da weiterhelfen kannst?--Blaufisch123 (Diskussion) 15:18, 7. Nov. 2016 (CET)

Diskussion:Kontrollpunkt Dreilinden und Teltowkanalbrücke

Moin Benutzer:Global Fish, kommst Du bitte mal auf die Disk [9]. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 07:11, 27. Okt. 2016 (CEST)

Gesegnete Weihnachten!

Isenheimer Altar (Colmar) jm01227.jpg

Lieber Global Fish!

Ich wünsche Dir ein gesegnetes Weihnachtsfest im Kreise Deiner Lieben und ein gutes neues Jahr mit frohem Schaffen in der Wikipedia.

Liebe Grüße

Altſprachenfreund; 00:34, 24. Dez. 2016 (CET)

Lieber Altsprachenfreund, die Wünsche erwidere ich auf das Herzlichste! Mögest es Dir gut gehen, Du schöne Feiertage haben und ein gesundes 2017.
Ansonsten: auf gute Zusammenarbeit! Hab immer noch ein schlechtes Gewissen, weil etwa Berlin–Küstrin immer noch auf meiner To-Do-Liste steht. --Global Fish (Diskussion) 14:38, 24. Dez. 2016 (CET)
Vielen Dank! Da musst Du doch kein schlechtes Gewissen haben. Auch bei den polnischen Strecken gibt es noch viel zu tun, die Arbeit geht eben nie aus... Altſprachenfreund; 15:00, 24. Dez. 2016 (CET)

Ich schließe mich mal den Weihnachtsgrüßen an und wünsche weiterhin frohes Schaffen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:36, 24. Dez. 2016 (CET)

Danke Dir, und auch Dir die allerbesten Weihnachtswünsche zurück! Und Altsprachenfreund hat, denke ich, recht: die Arbeit geht uns nicht aus, wir haben wohl alle noch genug Ideen. --Global Fish (Diskussion) 22:51, 24. Dez. 2016 (CET)
Das kannst du wohl laut sagen. Ich habe mir zu Beginn des Jahres mal eine Checkliste mit den Artikeln bzw. Artikelwünschen erstellt, die ich mit meiner Literatur in größerem Maße bearbeiten könnte (v.a. damit ich nach längerer Pause überhaupt weiß, was ich als nächstes vorhatte). Bis jetzt ist vllt. ein Viertel davon abgearbeitet. -- Platte ∪∩∨∃∪ 23:39, 24. Dez. 2016 (CET)