Benutzer Diskussion:Grünzeug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Artikel „Liste der Untersuchungsausschüsse im Deutschen Bundestag“

Hallo Grünzeug,

der Artikel Liste der Untersuchungsausschüsse im Deutschen Bundestag wurde nach Liste der Untersuchungsausschüsse des Deutschen Bundestags verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Der Titel Liste der Untersuchungsausschüsse des Deutschen Bundestags passt besser zum Artikel. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 13:13, 3. Mär. 2015 (CET)

Danke für den Hinweis!:-)

Der Artikel „Liste der Untersuchungsausschüsse des Deutschen Bundestags“

Hallo Grünzeug,

der Artikel Liste der Untersuchungsausschüsse des Deutschen Bundestags wurde nach Benutzer:Grünzeug/Liste der Untersuchungsausschüsse des Deutschen Bundestags verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Grünzeug/Liste der Untersuchungsausschüsse des Deutschen Bundestags) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. die Hinweise durchlesen,
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Grünzeug/Entwurf) erstellen,
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 15:30, 3. Mär. 2015 (CET)


Unterschrift

Hallo Grünzeug,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon (Insert-signature.png) oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deiner Auffassung zu einem Diskussionsthema. Im Gegensatz zu Diskussionen sind Artikel eine gemeinschaftliche Leistung aller teilnehmenden Autoren. Hier ist die Zuordnung einzelner Beiträge nur über die Versionshistorie beabsichtigt und deshalb keine Signatur erwünscht.

Viele Grüße, --Lutheraner (Diskussion) 18:33, 4. Mär. 2015 (CET)

Baustelle

Hallo Grünzeug, ich habe deine Baustelle auf Benutzer:Grünzeug/Liste der Untersuchungsausschüsse des Landtages Sachsen-Anhalt verschoben. Grüße --Zollernalb (Diskussion) 20:01, 16. Mai 2015 (CEST)

Danke schön! grünzeug

Zusammenfassung

Zusammenfassungszeile

Hallo Grünzeug,
vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Vergewissere Dich jedoch bitte, dass Du vor dem Speichern der Änderungen stets einen kurzen Bearbeitungskommentar und/oder Herkunftsnachweis in der Zusammenfassungszeile eingetragen hast. So ist für jeden eine wesentlich effizientere Vorabüberprüfung über die Versionsgeschichte und die Beobachtungslisten möglich.

Danke und viele Grüße --Holmium (d) 14:29, 23. Mai 2015 (CEST)


Sichtertipps

Hallo Grünzeug, da dir der Sichterstatus erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob du sie sichten kannst, dann wende dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn du Interesse hast, kannst du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und dich in der Tabelle eintragen.

Viel Erfolg mit deinen neuen Benutzerrechten wünscht Jivee Blau 17:02, 23. Mai 2015 (CEST)

Weitere Listen über U-Ausschüsse

Hallo Grünzeug, du schreibst ja auch gerne Listen über Untersuchungsausschüsse... Ich würde als nächstes eine Liste der Untersuchungsausschüsse des hessischen Landtags erarbeiten. Wollte ich nur mal Bescheid sagen, dass wir nicht zufällig doppelt arbeiten. :-) MfG --Florian S. Müller (Diskussion) 22:51, 22. Jun. 2015 (CEST)

Grüße :)

Hallo Grünzeug,

ich habe mich gefreut, Dich gestern kennen gelernt zu haben! Kennst Du eigentlich die Seite WP:Persönliche Bekanntschaften? Wenn Du Dich eintragen möchtest werde ich Dich gerne bestätigen! Ansonsten einfach nochmal liebe Grüße --Kritzolina (Diskussion) 12:13, 13. Mär. 2016 (CET)

Benutzer:Grünzeug/Liste der Untersuchungsausschüsse der Bremischen Bürgerschaft

Same procedure as above. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:21, 17. Aug. 2016 (CEST)

Meine Frage ...

...hier hast Du gesehen? Würde mich bei Gelegenheit über eine Antwort freuen. Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:14, 15. Dez. 2016 (CET)

Dein unkommentierter Revert

Hallo Grünzeug, zu Deinem Revert von gestern: ich hatte den Hinweis auf das erst im April 2020 erscheinende Buch aus dem Artikel vorübergehend herausgenommen, da ich der Meinung bin, dass derartige Ankündigungen nichts in einer Enzyklopädie zu suchen haben (s. a. WP:WWNI). Darüber kann man evtl. geteilter Meinung sein. Was mir allerdings gar nicht gefallen hat, war der Umstand, dass Du meine begründete Änderung (zunächst) einfach unkommentiert revertiert hast. Sowas macht man lediglich bei Vandalismus, und das war mein Edit garantiert nicht! Daher die Bitte, zukünftig Deine Reverts zu begründen oder beim Autor nachzufragen. Im Übrigen provoziert Dein Revert, dass der Artikel Martin Wohlrabe jetzt wieder gleich in mehreren Wartungskategorien aufschlägt... Grüße, --rolf_acker (DiskussionBeiträgeLogbücher) 11:58, 29. Sep. 2019 (CEST)

Zu Deiner Antwort auf meiner Disk nur soviel:
  1. Wie ich bereits eingangs beschrieben habe, geht's hier weniger um die Buch-Ankündigung, sondern darum, dass Dein Revert unkommentiert und damit unangemessen war. Die Tatsache, dass Du das etwa 4,5 Stunden später nachträglich bei einem weiteren Edit erklärt hast, macht die Art und Weise des ursprünglichen Reverts nur bedingt besser.
  2. Offensichtlich sind Dir allg. Disk-Gepflogenheiten der deWP nicht geläufig: Diskussionen werden dort geführt, wo sie begonnen wurden; in diesem Fall also hier... Und signieren per --~~~~ sollte eigentlich auch eine Selbstverständlichkeit sein.
Für mich ist das Thema damit erledigt. Grüße, --rolf_acker (DiskussionBeiträgeLogbücher) 19:12, 29. Sep. 2019 (CEST)

Sawsan Chebli

Hallo Grünzeug, nach Deiner Änderung in diesem Artikel werden Fehler in den Einzelnachweisen angezeigt (ganz unten). Bitte schau Dir das mal an. Gruß --tsor (Diskussion) 00:05, 31. Mai 2020 (CEST)

Martin Wohlrabe

Hallo Grünzeug!

Die von dir angelegte Seite Martin Wohlrabe wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:50, 12. Jun. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)


Hamburger Behördenartikel

Moin, zunächst mal vielen Dank, dass Du Dich um die (Senats-)Behördenartikel kümmerst. Allerdings verstehe ich die Eile nicht: Solange das neue Verwaltungsbehördengesetz nicht beschlossen und verkündet ist, bestehen die neuen Behörden de jure und auch de facto noch nicht! Wir machen hier keine Tageszeitung und stehen nicht im Wettbewerb mit anderen Medien, müssen also auch nicht um jeden Preis erster sein. Von daher sehe ich nicht, warum wir nicht die paar Tage oder schlimmstenfalls Wochen bis zur Verkündung des Gesetzes noch hätten abwarten können. Nach aller bisherigen Erfahrung befürchte ich eher, dass Deine "vorläufige" Entwurfsfassung hinterher auf Jahre konserviert bleibt, oder fühlst Du Dich bemüßigt, die vorläufigen Quellen (Parlamentsdrucksachen) später durch die verkündete Fassung zu ersetzen? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 07:36, 23. Jun. 2020 (CEST)

Moin, Moin! Vielen Dank für deine Rückmeldung. Grundsätzlich hast du ohne Zweifel Recht. Da das Gesetz aber morgen (24.6.2020) in der Bürgerschaft beschlossen wird (siehe TO für die 7. Sitzung am 24.6.2020) und die Gesetzesänderung am 1.7.2020 (übernächster Mittwoch) in Kraft tritt (siehe Art. 3 Abs. 1 GE / Drs. 22/564), sah ich in diesem Fall keine Problematik darin die Änderung schon jetzt vorzunehmen. Ja, ich tausche auch nach in Kraft treten der Gesetzesänderung die Quellenangabe aus. Herzliche Grüße --Grünzeug (Diskussion) 09:57, 23. Jun. 2020 (CEST)

Klimaunion

Hallo Grünzeug, Danke für Deine jüngsten Bearbeitungen zu Solare Baupflicht. Sag' mal, würde es Dir etwas ausmachen, hierher mal eine Blick zu werfen. Die Seite hat einen Löschantrag bekommen und steht auf der Kippe. Ich halte sie für erhaltenswert. Viele Grüße --Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 15:32, 17. Apr. 2021 (CEST)

Einladung zum Stadtteil-Rundgang und zum Hamburger Stammtisch

[[Hilfe:Cache|Fehler beim Thumbnail-Erstellen]]: Datei fehlt

Hallo Grünzeug,

am Sonnabend, den 19. März 2022
lädt das Wikipedia-Kontor-Hamburg-Team alle Interessierten ganz herzlich zu einem kostenlosen Stadtteil-Rundgang in der nördlichen Neustadt mit anschließendem Stammtisch ein.

Wir treffen uns zum Rundgang um 15:00 Uhr am Kandelaber auf dem Großneumarkt.
Anschließend findet der Stammtisch ab 18:00 Uhr im Paulaner's (Großneumarkt 1) statt!

Um Anmeldung wird gebeten.

Viele Grüße, --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:49, 11. Mär. 2022 (CET)

PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach diesen Eintrag.

Einladung zum "Tag des Offenen Denkmals"

Sankt-Michaelis-Kirche Hamburg.jpg

Hallo Grünzeug,

am Sonnabend, den 10. September und Sonntag, den 11. September jeweils ab 11:00 Uhr findet im Wikipedia Kontor eine Veranstaltung zum Tag des Offenen Denkmals statt.

Wir informieren über die Arbeit in Wikipedia mit Denkmal- und Stadteillisten, Denkmälern und Stolpersteinen und zeigen Fotos aus dem Wettbewerb „Wiki Loves Monuments“ von Hamburg. Angeboten werden auch Rundgänge zu Denkmälern in der Neustadt.

Auch du bist herzlich eingeladen!

--Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:25, 1. Sep. 2022 (CEST)