Benutzer Diskussion:Gudrun Meyer/Archiv 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

„Ich habe es gelernt, immer meine Meinung zu sagen. Und ich achte die Meinung jedes Mitmenschen. Nur den Opportunisten mag ich nicht.“

. . . Bildunterschrift ad libitum zu lesen ;-)



Wünsche für 2011

Allen Gästen ein glückliches und gesegnetes Jahr 2011 wünscht --Gudrun Meyer (Disk.) 18:58, 29. Dez. 2010 (CET)

Vielen Dank, dies wünsche ich dir und deiner Familie natürlich auch. -- Hejkal 20:17, 29. Dez. 2010 (CET)
früher war mehr lametta!

Hallo Gudrun! da wünsche ich gast dir doch ein gutes kommendes jahr zurück, oder - um es mit John Heartfield zu sagen: „Ein neues Jahr! Ein Jahr wie jedes andere war? NEIN!! Das darf nicht sein! Damit aus Not und Qual die neue Welt entsteht: Schlag zu, Prolet!“ :-) lg -- emma7stern 11:52, 31. Dez. 2010 (CET)

Moin Gudrun.... Guten Rutsch, alles Gute fürs neue Jahr und weiterhin viel Elan bei der WP wünscht Dir --Schreiben Seltsam? 12:18, 31. Dez. 2010 (CET)

link auf en.wiki

Liebe Gudrun Meyer,

ebenfalls ein Gutes Neues Jahr!

Die Informationen zu Martin Eybl auf deutsch befinden sich auf seiner Uni-Homepage, deshalb erscheint mir ein Eintrag auf en.wiki einfach vordringlicher als einer auf de.wiki. Alles eine Frage der Zeit. Deshalb wuerde ich einen link auf en.wiki einem Rotlink vorziehen. Habe ihn jetzt durch einen externen link auf seine HP ersetzt.


-- Mani12b 11:10, 2. Jan. 2011 (CET)

Lieber Mani12b, leider hast du das Prinzip noch nicht begriffen. Generell: Weblinks müssen themenbezogen sein, siehe dazu Wikipedia:Weblinks. Weitere Hinweise auf deiner Disk. Seite. Beste Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 14:45, 2. Jan. 2011 (CET)

Oper in der Wikipedia

Hallo Gudrun, hättest du Lust, mehr gemeinsam mit anderen operninteressierten Autoren in der Wikipedia zu arbeiten? Mir fehlt ein wenig der zentrale Anlaufpunkt; sowohl das Portal Theater als auch das Portal Klassische Musik passen nur halb. Doch bevor ich die Schritte für ein Projekt (oder Portal, der Unterschied leuchtet mir nicht recht ein) durchlaufe, spreche ich hiermit ein paar Autoren an, denn ohne Mitstreiter hat das keinen Sinn. Ich habe auch schon ein paar konkrete Ideen, was man machen könnte. Aber die Frage des Inhalts einer Zusammenarbeit sollte ergebnisoffen diskutiert werden. Da ich noch eine Handvoll anderer Autoren angesprochen habe, wäre eine Antwort dort am besten, um das Thema zusammenzuhalten. PS: Vielen Dank für deine Verbesserungen an kleinen Artikeln, die ich angelegt habe. PPS: Wusstest du, dass allein die fünf am häufigsten aufgerufenen Wikipedia-Artikel über Opern im Jahr 2010 mehr als 800.000 mal aufgerufen wurden? --Non mi tradir 12:42, 30. Jan. 2011 (CET)

Gerne. Übrigens noch danke für deine Iphigénie en Tauride. Diese Oper hatte ich als Wunschartikel eingetragen, weil ich nicht genügend Literatur dazu hatte. Beste Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 19:10, 30. Jan. 2011 (CET)
Hallo Gudrun, das Projekt Oper ist eröffnet. Nichts muss, alles kann, dennoch: Ich freue mich auf die Zusammenarbeit. PS: Die Iphigénie hat keinen Musikabschnitt; Schande auf mein Haupt. --Non mi tradir 17:43, 1. Feb. 2011 (CET)
Hallo, Non mi tradir, kannst du ja nachholen. Ich müsste meine eigenen und die als Coproduktion entstandenen Artikel, besonders die ersten aus 2006/7, auch noch einmal durchsehen. Das Projekt macht gute Fortschritte, wie ich soeben festgestellt habe. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 17:57, 1. Feb. 2011 (CET)

Hallo Gudrun, hättest du Lust, im September mit den Freunden der Oper gemeinsam beim Schreibwettbewerb anzutreten? Falls ja, bitte dort antworten. Auch Gegenvorschläge zu Themenwahl und Vorgehen sind natürlich willkommen. Viele Grüße von --Non mi tradir 13:13, 1. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Gudrun, ich klopfe noch mal an. Wir bräuchten noch eine versierte Mitstreiterin für den Musikteil der Komplettüberarbeitung von La Bohème, siehe Diskussion. Wie sieht es aus? --Non mi tradir 13:02, 3. Aug. 2011 (CEST)
Sorry, aber ich mag solches Schmalz wie Puccini nicht und habe mich daran schon vor fast 50 Jahren leidgehört. Meine Lieblingsopern sind, abgesehen von Monteverdi, Mozart und Verdi La vida breve (de Falla), Salome, Moses und Aron, Wozzeck und Die Soldaten von Bernd Alois Zimmermann. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 14:29, 3. Aug. 2011 (CEST)
Schmalz oder nicht, du erwähntest gemäßigtes Interesse an Tosca. Dir zuliebe würden wir darauf umschwenken, statt La Boheme. Einverstanden? Wir brauchen dein Musikwissen... --Non mi tradir 18:40, 4. Aug. 2011 (CEST)
Das hast du leider etwas missverstanden. Ich kann in diesem Punkt nicht über meinen Schatten springen und müsste mir das Werk zumindest dreimal mit Partitur in verschiedenen Interpretationen anhören. Mein Mann und ich haben zwar die historische Sabata-Aufnahme mit der Callas, aber ich verfüge über keine geeignete Literatur zu Puccini, und die Partitur habe ich sowieso nicht. Ich verstehe zwar deine Argumente, dass du einen Ausbau der populärsten Opern als Beitrag zum Schreibwettbewerb und späteres Aushängeschild wünscht, aber bei Puccini bin ich wirklich die falsche Ansprechpartnerin. Es kommt hinzu, dass ich im August/Sept. im Urlaub bin und wahrscheinlich nur sporadisch für die WP tätig sein kann. Tut mir also für dich leid, dass ich beim Aufarbeiten von Puccini nicht zur Verfügung stehe. Trotzdem herzliche Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 19:14, 4. Aug. 2011 (CEST)

Hans Harmsen

Moin Gudrun, über den gibt es auch einen Eintrag im Personenlexikon zum Dritten Reich von Ernst Klee. Hast du eine zitierfähige Ausgabe? Meins ist nur so'n Nachdruck. Beste Grüße -- Jürgen Oetting 20:20, 8. Feb. 2011 (CET)

Ja, meine Ausgabe von Klees Personenlexikon ist vollständig und zitierfähig. Daraus kann ich noch viel ergänzen. Ich werde allerdings wohl erst am Nachmittag dazu kommen. Bis dahin viele Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 00:34, 9. Feb. 2011 (CET)
Ich habe jetzt einiges im Artikel ergänzt. Den Satz „Der offene Rassismus gegen Juden sei für ihn dagegen aus religiösen Gründen kein Problem gewesen“ habe ich etwas umformuliert: Dagegen akzeptierte er den rassistisch bedingten Antisemitismus, da er darin keinen Widerspruch zum Christentum sah. Man sollte diesen nationalsozialistischen Rassismus schon beim Namen nennen. Falls ich mich geirrt haben sollte, müsstest du den Satz bitte anhand von Sabine Schleiermachers Sozialethik präzisieren oder ein direktes Zitat aus dem Buch bringen. Beste Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 15:44, 9. Feb. 2011 (CET)
Moin Gudrun, vielen Dank für die deutliche Artikelverbesserung! Ich habe keine Einwände. Bis zur nächsten Zusammenarbeit mit besten Grüßen -- Jürgen Oetting 17:33, 9. Feb. 2011 (CET)
Heidrun Kaupen-Haas: Der Griff nach der Bevölkerung lesen, da steht was drin.--Elektrofisch 19:52, 1. Aug. 2011 (CEST)
Das solltest du bitte auch Jürgen Oetting, der hier angefragt hatte, schreiben. Übrigens habe ich Karin Guths Buch über Walter Winter wiedergefunden. Es befand sich gar nicht in meiner Muskiste, sondern im Bücherchaos meines Mannes. Ich habe das Buch daraufhin sofort durchgelesen, fand aber, dass es für den Artikel kaum weiterführend war. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 21:18, 1. Aug. 2011 (CEST)
Ich hab ihn darauf hingewiesen. Ok, dann ist der Artikel zu Winter fast fertig und ich kann mich um andere Dinge kümmern, gibt ja noch mehr Baustellen in WP. Unser Tröllchen ist drüben übrigens jetzt Admin.--Elektrofisch 06:32, 3. Aug. 2011 (CEST)
Bereits staunend zur Kenntnis genommen. Zu Winter könnte ich noch nach Karin Guth ergänzen, dass er nach Cloppenburg zurückkehrte und als Schausteller arbeitete, zunächst bis 1948 ein Zirkus, später als Karussellunternehmer. --Gudrun Meyer (Disk.) 11:31, 3. Aug. 2011 (CEST)
Das wäre nett. Da ich Infos über den jüdischen GEschäftspartner gefunden habe, werde ich das noch ergänzen und bin dann durch. Die Angaben in dem Buch von Guth verlangen eigentlich nach Ergänzungen von dritter Seite.--Elektrofisch 11:42, 3. Aug. 2011 (CEST)

SPP

Danke. Ich dachte schon, ich spinne (vielleicht tue ich das wirklich, dass ich mir diesen Zirkus hier noch antue). -- 80.139.80.29 20:18, 14. Feb. 2011 (CET)

Für sinnvolle Beiträge setzte ich mich immer ein. Beste Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 20:21, 14. Feb. 2011 (CET)
Hallo, ich hab' mal bei VM geendet. Seht mal: derlei Weiterführungen bringen einfach nix. Ich hab' dem Benutzer noch etwas auf die Disk geschrieben und bitte um euer Verständnis, mit Grüßen von --Felistoria 21:21, 14. Feb. 2011 (CET)
Von mir aus Ok. Grüße zurück von --Gudrun Meyer (Disk.) 21:28, 14. Feb. 2011 (CET)

Bata

Hi. Weißtu Näheres über diese Gottheit? Das Widdersymbol müsste ich zeichnen, da wir in der herkömmlichen Gardinerliste keinen ruhenden Widder haben... LG;-- Nephiliskos 21:32, 14. Feb. 2011 (CET)

Ja, mehr als im Artikel über Bata steht. Ich habe über den Gott Bt (genau genommen das Hirtenlied des Alten Reiches) meine Magisterarbeit geschrieben, die in abgekürzter Form in der SAK (Studien zur Altägyptischen Kultur) 17, 1990, S. 235–284 publiziert ist. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 21:44, 14. Feb. 2011 (CET)
Darf ich die Dissertation sehen???? o_0 Wir könnten ja, wenn Du Zeit und Lust hast, den Artikel updaten. Wie gesagt, den ruhenden Widder zeichne ich noch. Gibt es diesbezügl. Darstellungsvarianten? LG;-- Nephiliskos 21:53, 14. Feb. 2011 (CET)
Ergänzung nach nicht angezeigtem BK: Auch Cherti wird mit dem liegenden mumifizierten Widder determiniert, nachweisbar bis ins Amduat. Schreibvarianten gibt es nicht. Batjj/Bata wird unter Th. IV mit stehendem Widder geschrieben. --Gudrun Meyer (Disk.) 21:59, 14. Feb. 2011 (CET) PS. Ich würde mich freuen, wenn du den liegenden Widder zeichnest.

Bitteschön. ;-)

Schlafenderwidder.png

LG;--Nephiliskos 02:22, 17. Feb. 2011 (CET)

Super! So gut hätte ich nicht zeichnen können. Allerdings hätte ich die Datei anders benannt. Hier handelt es sich eher um einen mumifizierten Widder. Cherti und Bt galten im AR als Totengötter, Cherti als Fährmann, der die Toten ins Totenreich des Osiris brachte und Bt vielleicht stellvertretend für Cherti als Geleiter der Toten, dargestellt in einzelnen nichtköniglichen Gräbern von Saqqara und Giza, Beispiele: Mastaba des Ti, des Mereruka und des Iinefret (jetzt in Karlsruhe). Vielen Dank und beste Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 13:14, 17. Feb. 2011 (CET)
Sorry, ich kannte die Hieroglyphe jetzt nur als "ruhender Widder". Ich zeichne öfters Spezialhieros. Schau mal hier, die tote Dame in der Infobox. LG;--Nephiliskos 13:21, 17. Feb. 2011 (CET)
Nochmals Dankeschön. Ich habe deine Zeichnung bereits bei Bata (Ägyptische Mythologie) im Fließtext verwendet und die Formatierung geklaut. --Gudrun Meyer (Disk.) 15:03, 17. Feb. 2011 (CET)

Tsass...! :-D Schmücken wir uns mit fremden Federn? X-D A Propos! Ich hab mir den Bata/Batji mal reingezogen und ein Satz macht mir zu schaffen: Dort schreibt ein königlicher Beamter aus dem 17. oberägyptischen Gau, dass es mit 20.000 Soldaten gekommen ist um "Wawat zu zerhacken". Frage: WAS ist gekommen??? Meintestu "er"??? LG;--Nephiliskos 18:49, 17. Feb. 2011 (CET)

"er". Soeben korrigiert. Verflixte selbstproduzierte Tippfehler, die man nie bemerkt! Danke. --Gudrun Meyer (Disk.) 18:55, 17. Feb. 2011 (CET)

Agnes Miegel

Bezichtigen Sie andere Editoren immer gleich niedriger Beweggruende, wenn diese mit Ihnen nicht uebereinstimmen? Die Beschuldigung der 'Verfaelschung' war eine ziemliche Gemeinheit, um das mal ganz ehrlich zu sagen. Das Prinzip von der Annahmen des Guten Willens scheint aber allgemeinhin unter Deutschen nicht besonders beliebt zu sein. Dietwald 19:24, 16. Feb. 2011 (CET)

You misunderstood my contribution, perhaps because you have problems in understanding the German language. There was an edit on February 13th by a new user [1] which I have reverted. The edit of Frischiboss was a "Verfaelschung", and you were not meant. I expect your excuse. --Gudrun Meyer (Disk.) 22:37, 16. Feb. 2011 (CET)
In that case, I do sincerely apologize, and will do so on the page as well. Sincerely, Dietwald 22:48, 16. Feb. 2011 (CET)
Ok. Many thanks and best wishes from --Gudrun Meyer (Disk.) 23:17, 16. Feb. 2011 (CET)

18. Sinfonie (Mjaskowski)

Hallo, darf ich in diese Änderung reininterpretieren, dass ich (als Hauptautor) so bei allen Artikeln zu den Sinfonien von Mjaskowski, die ja alle gleich aufgebaut sind, verfahren soll? Hab noch kurz gewartet, ob du die Trennung bei den anderen Artikeln selbst noch vornimmst, bin mir nämlich nie so ganz sicher mit den Quellenangaben, und ich will natürlich nichts falsch machen. Viele Grüße --Daniel Musiklexikon 19:06, 19. Feb. 2011 (CET)

Besser wäre, wenn du diese Änderungen bei allen deinen Artikeln vornimmst. Meine Korrektur bei der 17. war eher ein Beispiel, weil es mir dort aufgefallen ist. Als kurzgefasste Definition: Die „Quelle“ ist das Werk selbst, also Partituren und Notenausgaben. Das, was ein Autor dazu geschrieben hat, wird unter „Literatur“ aufgeführt, zusätzliche Belege oder Fußnoten gelten als „Einzelnachweise“, und dann gibt es natürlich noch die „Aufnahmen“ der Werke. Grüße und alles Gute wünscht --Gudrun Meyer (Disk.) 19:25, 19. Feb. 2011 (CET)
Danke für die Antwort, hab's erledigt. Nur eine kleine Anmerkung zu deiner Quellen-Definition: Das sehe ich ein bisschen anders, da die Verwendung von Informationen aus der Partitur fast immer zur eigenen Interpretation führt (bei modernerer Musik wäre ja eine Tonart-Angabe unter Umständen schon Interpretation). Deshalb versuche ich, mich möglichst nicht auf die Noten zu beziehen, sondern nur das wiederzugeben, was andere darüber geschrieben haben. So kam auch meine Literatur und Weblink-Zusammenfassung unter "Quellen" zustande. Viele Grüße --Daniel Musiklexikon 20:09, 19. Feb. 2011 (CET)
Mir ging es eher um eine kurze Definition. Interpretationen aufgrund der „Quellen“, sprich des Notenmaterials sind in der WP sowieso nicht zulässig (WP:OR), sondern nur Sekundärliteratur. Aber du könntest beispielsweise problemlos einbringen, wo die Werke verlegt sind und evtl. auch – sofern vorhanden – Notenbeispiele aus dem Web in den Fußnoten verlinken. Beste Grüße von -Gudrun Meyer (Disk.) 20:30, 19. Feb. 2011 (CET)

Fritz Piersig

Was für dich? Gruß, --Asthma und Co. 08:05, 20. Feb. 2011 (CET)

Ich schaue mal, was Prieberg dazu schreibt und ergänze ggf. weitere Details. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 14:58, 20. Feb. 2011 (CET)

Papyrus Westcar

Deine Meinung? LG;--Nephiliskos 08:12, 20. Feb. 2011 (CET)

Neutral. Ich bin zu lange aus diesem speziellen Thema raus, um noch mitreden zu können. Ein schönes Restwochenende wünscht --Gudrun Meyer (Disk.) 14:55, 20. Feb. 2011 (CET)

Änderung Postgeschichte

Liebe Gudrun Meyer, bei Dir handelt es sich offenkundig um eine Spezialistin in Sachen Postgeschichte. Ich bin als Autorin ganz neu bei Wikipedia und bearbeite bzw. ergänze Artikel zum Thema Reisen als Abschlussarbeit zu einer Lehrveranstaltung (Seminar: Wissenschaftsjournalistik, Kultur- und Gesellschaftsgeschichte zur Mozartzeit) am Institut für Geschichte der Universität Salzburg. Ich habe meine Ergänzung zur Thurn-und-Taxis-Post mit einem Beleg ausgestattet: Petra Krempien: Geschichte des Reisens und des Tourismus. Ein Überblick von den Anfängen bis zur Gegenwart. FBV-Medien-Verl.-GmbH, Limburgerhof 2000, 94. Schade, dass die Angabe aus dem Buch offenbar falsch war... Danke jedenfalls und liebe Grüße, Bettina Seidl --Seidlbe 17:26, 24. Feb. 2011 (CET)

Ich wollte

einfach mal einer netten und fleißigen Benutzerin danke sagen für ihre Mitarbeit am Projekt und ein schönes Wochenende wünschen. Glückauf wünscht der Bergbauadmin --Pittimann besuch mich 20:09, 4. Mär. 2011 (CET)

Oh, herzlichen Dank, ebenso ein frohes Wochenende und Glückauf wünscht dir eine Emigrantin aus dem nördlichsten Bergbaugebiet --Gudrun Meyer (Disk.)

Zigeunerzentrale

Der Artikel "Zigeunerzentrale" ist für Leser sehr informativ und ist sehr gut gelungen. --Ahasveros 09:58, 11. Mär. 2011 (CET)

Stimmt. Allerdings ist es für eine Kandidatur bei WP:KALP wohl noch zu früh. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 16:03, 11. Mär. 2011 (CET)

Urlaub

Bin ab Donnerstag, den 17. März für einige Tage im Urlaub. In der Hoffnung, dass das Wetter mitspielt, Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 12:36, 16. Mär. 2011 (CET)

Gute Erholung und biba --Schreiben Seltsam? 22:56, 17. Mär. 2011 (CET)

Tilla/Regenjacke

Liebe Gudrun. Ich schreibe Dir hier, damit die AK-Disk nicht zu unübersichtlich wird. Dass der Account ursprünglich mal als Witz von Stammtischlern angelegt worden ist, mag sein, oder auch nicht sein. Simplicius als einer der damaligen Anwesenden hatte sich in einer Stellungnahme dazu schwammig geäußert und gesagt, der Account sei von Tilla eröffnet worden. Er hat offengelassen, ob er oder andere auch Zugang zu diesem Account hatten. Von zentraler Bedeutung ist dies jedoch nicht. Viel entscheidender ist, dass Tilla diesen Account weiterbetrieben und damit rumgegaukelt hat, zB auf WP:PB und WP:KALP, wo er für seine eigenen Artikel abstimmte. Ich bin mir nicht sicher, ob Dir das bekannt ist. Wenn Du trotzdem meinst, dass es angemessen ist, in der Reaktion auf sein wirres Statement etwas von "Glaubwürdigkeit" zu schreiben, steht Dir das natürlich frei.--bennsenson - reloaded 19:35, 23. Mär. 2011 (CET)

Hallo Bennsenson, ich bin die 50. Person (jetzt 49.), die mit Contra abgestimmt hat. Solange die restlichen Ungereimtheiten, die mir durchaus bewusst sind, nicht ausgeräumt sind, bleibe ich bei meinem Contra. Allerdings sollte auch ein Contra-Abstimmer in Diskussionen fair sein. Beste Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 19:49, 23. Mär. 2011 (CET)
Da hast Du natürlich Recht. Ich halte das Betonen von Glaubwürdigkeit in diesem Sumpf von Halbgeständnissen und unangebrachten Rechtfertigungen trozdem für deplaziert. Aber man muss ja auch nich immer einer Meinung sein.--bennsenson - reloaded 19:56, 23. Mär. 2011 (CET)
Hier ist auch mal ein Bildchen [2], nur dass es beim Stammtisch natürlich rappelvoll war. – Simplicius 22:41, 23. Mär. 2011 (CET)
Das war mir klar und deshalb hatte ich mich auch in der Disk. geäußert, ohne Namen zu nennen. Trotzdem stören mich das lange Zögern, die Ungereimtheiten wie Doppelabstimmung und vor allem der Eintrag bei WP:PB, wo es ehrlich zugehen sollte. Dies meint eine Person, die Socken ablehnt, keine Socken verwendet und sich zu ihren Beiträge bekennt, trotz oder gerade wegen der Tatsache, dass es bereits mehrfach unangenehme Zusammenstöße mit Puppenspielern gab. Viele Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 00:17, 24. Mär. 2011 (CET)
Der Account ist weder stimmberechtigt noch bestätigt. Die meisten, die sich den einzelnen Projektbereichen näher auskennen, wissen schon lange, dass hier Tilla seine Tests machte. Diejenigen, die sich als die neuen Oberhäuptlinge im Metabereich aufschwingen, wissen es wohl anscheinend nicht. – Simplicius 15:17, 24. Mär. 2011 (CET)

Krasselt

Liebe Gudrun Meyer, besten Dank fürs "sichten". Hatte gerade herausgefunden, dass Mark Lothar auch ein Schüler von Rudolf Krasselt war. Hatte ich damals als "Schneider Wibbel" gar nicht gewusst. Man lernt doch immer mehr hinzu. Beste Grüße von Friedrich (nicht signierter Beitrag von 79.201.197.104 (Diskussion) )

Aber in Zukunft bitte in der Zusammenfassungszeile einen Beleg angeben. Dann ist es für alle Teile einfacher. So musste ich erst eine Bestätigung im Google suchen, da ich nicht ungeprüft sichte. Alles Gute wünscht --Gudrun Meyer (Disk.) 01:29, 29. Mär. 2011 (CEST)

Werner Picht

Moin Gudrun, der Picht war offebar eine schillernde Figur. Hast du noch Infos über ihn? fragt mal wieder mit besten Grüßen --Jürgen Oetting 21:10, 7. Apr. 2011 (CEST)

Klee hat leider nichts. Stattdessen spuckt die Liste der auszusondernden Literatur 1946 jede Menge Machwerke von Picht aus: Allen Gewalten zum Trotz. Berlin: Zeitgeschichte-Verl. 1942; Das Ende der Illusionen. Berlin: Mittler 1941; Der Feldzug in Norwegen. Berlin: Mittler 1940; Der Frontsoldat. Berlin: Herbig 1940; Der soldatische Mensch. Berlin: Fischer 1940; Das Oberkommando der Wehrmacht gibt bekannt. Berlin: Mittler 1940; Die Wandlungen des Kämpfers. Berlin: Vorwerk 1938. Mal sehen, ob ich noch mehr finde. Viele Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 22:23, 7. Apr. 2011 (CEST)
Ergänzung: Liste 1947 Der Feldzug in Norwegen. — Berlin: Mittler 1940, mit Hinweis: „Auch alle fremdsprachigen Ausgaben verboten“
Danke für die Artikelverbesserung. --Jürgen Oetting 17:25, 8. Apr. 2011 (CEST)

Werbeeinblendung

<jingle on>»And now for something completely different: Nach langer Zeit gibt es mal wieder eine Exkursion des Hamburger Stammtischs. Wer Lust hat, bei der Hamburger Langen Nacht der Museen dabei zu sein, finde sich am kommenden Sonnabend um 18 Uhr bei der Shuttlebushaltestelle an den Deichtorhallen ein. Nähere Informationen finden Sie unter dem oben angegebenen Link.«<jingle off> --Mogelzahn 20:03, 11. Apr. 2011 (CEST)

Vielleicht, falls ich dann Zeit habe. Danke für die Mitteilung und beste Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 22:07, 11. Apr. 2011 (CEST)

Kleine Bitte

Hallo Gudrun, könntest Du bitte bei Gelegenheit einmal bei Prieberg nachsehen, ob Walter Girnatis dort verzeichnet ist? Möglicherweise hat er sich dem NS-Regime stärker angedient, ich finde aber kaum genauere biographische Angaben. Vielen Dank! -- Density 21:14, 15. Apr. 2011 (CEST)

Leider ja. NSDAP seit 1. Mai 1933, verschiedene NS-Kompositionen. Ich werde, deine Erlaubnis vorausgesetzt, wohl noch einiges im Artikel ergänzen müssen. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 21:45, 15. Apr. 2011 (CEST)
Vielen Dank für die rasche Antwort und die Bereitschaft zur Ergänzung (eine etwas seltsame Formulierung in meiner Literaturquelle von einem "stillen und bescheidenen Charakter", der "in kein Lexikon aufgenommen werden wollte" hat meinen Argwohn schon befördert). Beste Grüße -- Density 22:04, 15. Apr. 2011 (CEST)
Guter Detektiv! Mein Teil dürfte jetzt erledigt sein. Es gab noch mehr NS-Kompositionen, die ich weggelassen habe. Du darfst gerne nachkorrigieren, übersehene Typos verbessern und kürzen. Ein schönes Wochenende wünscht --Gudrun Meyer (Disk.) 23:05, 15. Apr. 2011 (CEST)
Nochmals danke für Deine Mühe und die aufschlussreiche Ergänzung (ich muss wohl selbst mal über den Erwerb dieser CD nachdenken). Schönes Wochenende! -- Density 08:25, 16. Apr. 2011 (CEST)

Gottfried Müller (Komponist)

Moin Gudrun,

kannst Du den guten Artikel mit Klee etc. ergänzen? Gruß --Schreiben Seltsam? 22:20, 21. Apr. 2011 (CEST)

Wahrscheinlich erst nächste Tage. Leider hat mir der Osterhase eine schwere Erkältung beschert. Knurr. --Gudrun Meyer (Disk.) 12:00, 22. Apr. 2011 (CEST)
Thx - solang hats immer Zeit bei Wiki. Gute Besserung und Frohstern. --Schreiben Seltsam? 12:32, 22. Apr. 2011 (CEST)
Nach kurzem Abgleich mit Klees Kulturlexikon, in das viele Angaben aus Priebergs Handbuch Deutsche Musiker ... eingeflossen sind, sieht der Artikel sauber recherchiert und komplett aus. Der Artikelautor hat bei mir sowieso wegen seiner sorgfältigen Artikelarbeit einen Stein im Brett. Falls ich morgen oder übermorgen tatsächlich noch was ganz wichtiges finden sollte, werde ich es ergänzen. Ebenso „Frohstern“ wünscht --Gudrun Meyer (Disk.) 22:42, 23. Apr. 2011 (CEST)
THX. --Schreiben Seltsam? 19:16, 24. Apr. 2011 (CEST)

Karl Hermann Spitzy

Hallo Gudrun, du hast vor längerer Zeit bei Karl Hermann Spitzy den Eintrag von Ernst Klee eingetragen. Dazu hätte ich die Bitte ob du die Eintragung überprüfen könntest. Einerseits ist auch so ein ähnlicher Eintrag bei Reinhard Spitzy vorhanden. Andererseits gibts bei http://www.ahc-net.at/0001/antibiotika_monitor/56_00/56_00_2.htm hier zwar den Eintrag, dass er bei der SS war aber als Truppenarzt in Russland, was ja etwas anderes als Adjutant in Wien. Ich will da niemanden misstrauen, aber evt. Ungereimtheiten aufklären. danke im Voraus --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 19:55, 28. Apr. 2011 (CEST)

Tschuldigung, dass ich mich erst erst jetzt melde, aber ich war zwei Tage lang auf Vergnügungsreise ohne Internet. Ausnahmsweise habe ich mich bei dem von dir monierten Eintrag mal nicht geirrt. Hier die Angaben lt. Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, ISBN 978-3-596-16048-8, S.592: Zitat zur NS-Vergangenheit Karl Hermann Spitzys:
Spitzy, Karl Hermann, SS Hauptsturmführer (1943)
* 10.11.1915 Wien. Dr. med. Adjutant des Innenministers Klausner in der Regierung Seyß-Inquart. Wehrmacht. Kontakt zum SS-Ahnenerbe (BA R 135/46)
Klee ist wie üblich mal wieder sehr knapp. „Wehrmacht“ nur als weiteres Stichwort, nach Spitzys Adjutanz bei Klausner, ohne ins Detail zu gehen. Das müsste ergänzt werden.
Der andere Spitzy, namens Reinhard hat natürlich auch einen Eintrag in Klees Personenlexikon, auf derselben Seite. Herzliche Grüße nach Österreich von --Gudrun Meyer (Disk.) 16:01, 30. Apr. 2011 (CEST)
Danke für die Info, ich werde aber trotzdem beide Angabe reinsetzen, denn die Quelle von mir mit den anderen Angaben ist ja auch nicht die Bildzeitung ;-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:41, 1. Mai 2011 (CEST)

Stammtisch Ende Mai

Moin. Bitte äußere Dich hier noch mal zu der veränderten Situation betreffs 20. oder 21. Mai. Merci und Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 09:16, 30. Apr. 2011 (CEST)

Done und noch Glückwünsche nachträglich. Viele Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 21:44, 5. Mai 2011 (CEST)

Werner Burmeister

Moin Gudrun, der Mann war Kunsthistoriker und soll NSDAP-Mitglied gewesen sein. Zumindest war er so kategorisiert, aber kein Hinweis im Artikel darauf, daher hab ichs rausgenommen. Kannst Du Dir das nochmal ansehen? Gruß --Schreiben Seltsam? 22:53, 1. Mai 2011 (CEST)

Moin, moin. Klee hat keinen Eintrag zu Burmeister. Zu Burmeisters Parteimitgliedschaft wurde ich im WEB fündig [3] und habe es im Artikel ergänzt. Vielleicht habe ich übermorgen, wenn ich wieder zu Hause bin, mehr. Sonst könnte der Artikel m.E. jetzt so bleiben. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 11:13, 2. Mai 2011 (CEST)
Danke Dir... das hat sehr geholfen. Gruß --Schreiben Seltsam? 23:20, 2. Mai 2011 (CEST)

Wikipedia:Meinungsbilder/Nur Stimmberechtigte bei den Löschdiskussionen

Gründlichst überarbeiten schrieben Sie in der ersten Löschdiskussion, jedoch wie? Der Sinn ist eigentlich vollständig erklärt und die Unterstützer, die man wohl zum Starten braucht, fehlen. --Rosemarie Seehofer 16:37, 5. Mai 2011 (CEST)

Noch einmal, falls mein Beitrag in der Löschdikussion zu dem Meinungsbild [4] nicht klar wurde: Damit würde gleichzeitig verhindert, dass sich IPs oder neuangemeldete Erstautoren in der LD zu dem löschbedrohten Artikel äußern können. Jeder fängt mal klein an, und kein Erstlingsartikel ist perfekt. Zumindest sollten sich Neuautoren an der LD, bei der es häufig um Relevanzfragen geht, beteiligen können, was im geplanten Meinungsbild nicht vorgesehen ist. Das Meinungsbild ist auch aus diesem Gründ unausgegoren. In der vorliegenden Form würde ich, selbst wenn sich die notwendigen Unterstützer fänden, das MB ablehnen. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 16:57, 5. Mai 2011 (CEST)
Meine Frage wurde leider nicht vollständig erklärt: Du forderst ja, dass sich nur stimmberechtigte Benutzer bei den Löschdiskussionen äußern dürfen. Nehmen wir mal an, dies wäre bereits seit langem gängige Wikipedia-Richtlinie. Du hast nun am 16. Februar 2010 den Artikel Zwerg Nase (1953) angelegt. Wenn damals ein Löschantrag auf diesen Artikel gestellt worden wäre, hättest Du an der Löschdiskussion nicht teilnehmen dürfen, da Du meilenweit von der allgemeinen Stimmberechtigung entfernt gewesen wärst (angemeldet am 2. Februar 2010, mit besagter Artikelerstellung eine einzige Bearbeitung im Artikelnamensraum). Wie wärst Du damit umgegangen? --Mama Leone 16:59, 5. Mai 2011 (CEST)
@Mama Leone. Nachdem Rosemarie Seehofer zeitgleich das MB zunächst zur Schnelllöschung vorgeschlagen hatte, wurde es anschließend unter WP:MB#Vorbereitung eingeschlafen archiviert. Damit dürfte das Thema wahrscheinlich vom Tisch sein. In diesem Punkt sind wir uns sehr einig. Beste Güße von --Gudrun Meyer (Disk.) 21:44, 5. Mai 2011 (CEST)

Bewußt / bewusst

Hallo Gudrun! Bist Du sicher, daß 'bewußt' falsch geschrieben ist nach den neuen Rechtschreibregeln? Meines Wissens sind beide Varianten gleichwertig erlaubt. Wo kann ich das im Internet rasch nachschlagen? (Der Duden ändert sich ja laufend und ist außerdem nicht allein (!) maßgebend. 'ß' ist jedenfalls häufiger "erlaubt" als viele Menschen annehmen, die meinen, es sei generell "falsch".) Danke für Deine eventuelle Mithilfe. (Anlaß war Deine sehr substantielle 'Verbesserung' beim Birgit-Nilsson-Preis.)--Albrecht1 10:29, 6. Mai 2011 (CEST)

DUDEN erlaubt hier keine Variante. Regel: Nach kurzem Vokal ein ss / nur nach langem Vokal ein ß = Gruß und Kuss --Maßhaltender 14:15, 6. Mai 2011 (CEST)
Danke Maßhaltender. Das war klar und deutlich. Hier noch für Albrecht1 der Hinweis auf den WP-Artikel: Neue deutsche Rechtschreibung#Schreibung von ss und ß. Der Duden Ausgabe 2009 liegt im Übrigen neben mir, dort S. 274. Als „älteres Semester“ weigere ich mich allerdings entschieden, Ableitungen aus dem Griechischen wie „Biographie“ in der N. d. R. zu schreiben, wo im Übrigen – im Gegensatz zu der klaren Regel bei ß/ss – tatsächlich beide Varianten erlaubt sind. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 14:32, 6. Mai 2011 (CEST)
Tipp: Duden online seit wenigen Tagen --217.247.126.168 14:36, 6. Mai 2011 (CEST)
DudenOnline ist natürlich Etikettenschwindel, wie sich bei Eingabe von 'bewußt' zeigt. Soll aber im Aufbau sein. Ob's dann gratis wird, ist fraglich. Danke dennoch, liebe IP, für den Hinweis.--Albrecht1 11:22, 7. Mai 2011 (CEST)
Danke, Gudrun, für diesen sehr guten Hinweis auf unseren Wikipedia-Artikel. War mir leider entgangen bisher! Herzl., --Albrecht1 11:22, 7. Mai 2011 (CEST)

Udo Bermbach

Moin Gudrun Meyer,
auch du hast mit ein paar Korrekturen in dem o.g. Artikel begonnen. Eingedenk meiner bitteren Erfahrungen mit Seiten, die scharf beobachtet werden, taste ich mich an eine Generalüberholung nur vorsichtig heran. Über deinen freundlichen Beistand würde ich mich sehr freuen! Gute Nacht --Jürgen Engel 01:29, 11. Mai 2011 (CEST)

Hallo, Jürgen, ich hatte nur versucht, den Artikel, über den ich aus Versehen gestolpert war, etwas zu entPOVen. Schön, dass du weitermachst. Zu den politischen Positionen von Bermbach kann ich leider mangels Wissen nichts beitragen, werde aber gerne die Weiterentwicklung im Auge behalten. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 07:34, 11. Mai 2011 (CEST)

Zigeunerlager Auschwitz

bekommt gerade seinen eigenen Artikel.--Elektrofisch 10:52, 11. Mai 2011 (CEST)

Ein sehr guter Artikel. Dank an Benutzer:Schreiben und dich. --Gudrun Meyer (Disk.) 13:24, 11. Mai 2011 (CEST)
Kannst du dir da mal die Rotlinks ansehen:Lagerführer, vielleicht hat Klee ja was über die, sonst liegen sie unter der Relevanzgrenze.--Elektrofisch 11:35, 17. Mai 2011 (CEST)
Leider gibt es bei Klee keinen Eintrag, im Biographischen Lexikon zum Dritten Reich von Hermann Weiß auch nicht. Meine Antwort hat etwas gedauert, weil ich bis vorhin außer Haus war. Beste Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 17:07, 17. Mai 2011 (CEST)
Etwas gedauert? - das ging ratzfatz. Danke.--Elektrofisch 18:46, 17. Mai 2011 (CEST)

David Ameln

Guten Tag. Warum verändern Sie die Seite von David Ameln? Kennen Sie ihn und haben Sie das mit ihm abgesprochen? Gruß Judith M A

Ich habe nichts weiter gemacht, als Ihre Fehlverlinkungen bei Komponisten und Werken korrigiert, typisches Beispiel Offenbach, bitte ankicken, dann erkennen Sie, dass es sich um eine Begriffsklärungsseite handelt, da Offenbach beispielsweise sowohl eine Stadt als auch der Name eines Komponisten und eines Schauspielers ist. Sie sollten mir eher dankbar sein und sich in Zukunft besser informieren. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 13:13, 18. Mai 2011 (CEST)
PS. Und bitte in Zukunkt Beiträge auf Diskussionsseiten signieren. Das geht so: -- ~~~~
Wir können die Diskussionen auch zusammenlegen, betrifft immer den gleichen Fall Benutzer_Diskussion:Crazy1880#David_Ameln mfg --Crazy1880 13:26, 18. Mai 2011 (CEST)
Meinetwegen gerne. Dann am besten auf der Disk. von Judith M A. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 14:02, 18. Mai 2011 (CEST)

Dafür danke ich gern. Ich finde es aber unverschämt, wenn jemand, der David Ameln nicht einmal kennt, ganze Abschnitte von der Seite entfernt, obwohl die wichtig sind und sogar in der Biografie Fehler einbringt. Gruß -- Judith M A 17:40, 18. Mai 2011 (CEST) Judith M A

Vladislav Sendecki

Hallo Gudrun! Das isser! Ich habe ihn durch das faszinierende Live-Album Electric Treasures mit Markus Stockhausen, Arild Andersen und Patrice Héral kennen und schätzen gelernt. Herzliche Grüße, Dr. Seltsam a.k.a BNutzer 01:54, 22. Mai 2011 (CEST)

Moin, herzlichen Dank für den Hinweis. Den Artikel habe ich soeben mit großem Interesse durchgelesen, und das Album klingt sehr danach, als ob es bald in meinem Besitz wäre. Grüße von der Spätaufsteherin --Gudrun Meyer (Disk.) 13:39, 22. Mai 2011 (CEST)

Bilderwunsch

Moin Gudrun, falls Du nach Bergedorf kommst zum Fotografieren hätte ich folgenden Wunsch: links vom Gebäude Gojenbergweg 30 ((ich glaube Krankenhaus Bethesda) befindet sich an einem Pfeiler am Gitter eine blaue Tafel, davon hätte ich fern ein Bild. Ob es sich um den Jüdischer Friedhof Bergedorf handelt, weiß ich nicht aber sonst ist die Tafel wohl sinnvoll. Die Tafel ist links von der gesamten Einfahrt. Ich kann Die Tafel in Google Street View sehen, aber leider nicht lesen. Herzlichst Catrin 10:46, 22. Mai 2011 (CEST)

Moin, moin, nochmals Danke für die Erinnerung. Wird gemacht, aber wie gesagt, erst in einigen Tagen. Heute muss ich vordringlich den Haushalt verschlampen ;-) Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 13:39, 22. Mai 2011 (CEST)

unter

Stil: bei Dirigenten schreibt besser „unter“ statt „mit“, lese ich. Das kommt sehr auf den Dirigenten an. Bei autoritären natürlich "unter", doch bei anderen bevorzuge ich aus der Sängerinnenperspektive "mit". Ich wüsste gern Rollen und warum Lilli Marlene, habe aber gerade keine Zeit, dem nachzugehen. --Gerda Arendt 15:13, 14. Jun. 2011 (CEST)

Hallo, Gerda. Als Antwort mal wieder mein Lieblingswort „Jein“. Das Problem ist, dass der Dirigent schließlich auch das beteiligte Orchester und/oder den Chor leitet. Bei „mit“ würde ich eher die weiteren Sänger und das Orchester erwarten. Vielleicht könnten wir uns auf „unter der Leitung von“ einigen. Das wäre ganz korrekt. Beste Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 15:20, 14. Jun. 2011 (CEST)
PS. Die „Lili Marlene“ ist garantiert nicht auf meinem Mist gewachsen.
Hallo, Gudrun, danke für die schnelle Reaktion. Zu P.S.: Weiß ich, aber sie schent auch kein Tippfehler zu sein, ist durchaus auf Lili Marleen verlinkt, wo steht, dass die Freundin Lilli hieß. Zu "unter": ich schreibe normalerweise, wer alles musiziert und dann "geleitet von FF", z.B. gestern pfigstlich hier, --Gerda Arendt 16:01, 14. Jun. 2011 (CEST)
Das ist ein schöner Artikel, im Vergleich besser als der deutsche. „geleitet von“ klingt gut. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 16:21, 14. Jun. 2011 (CEST)


Jury Wiki loves monuments

Hallo Gudrun, hättest Du nicht Lust, Jurorin für Wiki loves monuments zu werden? Die Periode zum Bilderbewerten wäre im Oktober, vor August sollten ein paar Zeilen zu den Jurykriterien stehen, und: selbst teilnehmen könntest Du natürlich nicht ;-) Ich würde mich freuen! Grüße aus Köln, --elya 22:16, 14. Jun. 2011 (CEST)

Hallo, Elya, ich fürchte, da bin ich die falsche Ansprechpartnerin. Ich habe noch nie bei WP:KEB abgestimmt und kenne mich bei den dortigen Bildbewertungen, die häufig das Fototechnische betonen, kaum aus. Von mir kämen höchstens subjektive Kriterien wie „gut geraten“ –oder „scheußlich“ ;-) Ich selbst bin eher eine Knipserin, die vielleicht hin und wieder mal ein WP-geeignetes Foto produziert. Also besser nicht. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 23:40, 14. Jun. 2011 (CEST)
Genau das hätte ich auch gerne dabei: Leute mit einem ganz normalen Auge und ohne das eingebaute Pixel-Lineal ;-) Aber wenn Du nicht magst, werde ich Dich natürlich nicht belabern … --elya 21:21, 15. Jun. 2011 (CEST)

Hintergrund-Info zu NOINDEX (Probleme bei WP-Mirror)

Hallo Gudrun Meyer,
ich habe hier im Archiv gesehen, dass Du ein ähnliches Problem wie ich hattest. Ist das bei Dir inzwischen geklärt? Ich interessiere mich für weitere Details zum Thema, vielleicht kannst Du hier mitdiskutieren. Kennst Du Ansprechpartner oder Foren oder Tipps zu den folgenden Fragen: Umfang des WP-DB-Uploads (warum noindex-Seiten), Sinn des Lizenz-Modells bei noindex-Seiten, Ansprechpartner für WP-Mirrors.
Gruß --PG64 16:23, 19. Jun. 2011 (CEST)

Hallo, lieber Leidensgenosse, zu deinen Fragen: Der damalige Klon hat nach Google-Suche eher noch Kinder gekriegt. Außer Benutzerseite löschen lassen – wie schon vorgeschlagen wurde – fällt mir leider nichts Besseres ein. Betr. deiner anderen Fragen: Im Bezug auf Foren, systemtechnische Hilfeleistung und Ansprechpartner für WP-Mirrors bin ich leider ein technologischer Laie. Sorry, dass ich dir dabei nicht weiterhelfen kann. Grüße und alles Gute wünscht --Gudrun Meyer (Disk.) 20:17, 19. Jun. 2011 (CEST)

Hymnen

Das Fundstück freut mich, danke. Ich frage mich, ob Modulation (Technik) gemeint ist, und welche Version von Arabien am besten passt. --Gerda Arendt 21:49, 23. Jun. 2011 (CEST)

Genau dieselben Probleme hatte ich auch und aus diesem Grund diese zwei BKLs nicht aufgelöst. Aber der Artikel hat mich so neugierig gemacht, dass ich vielleicht, sofern verfügbar, die CD bestelle. Dass ich das meiste von Stockhausen mag, dürfte ein „offenes Geheimnis“ sein. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 22:11, 23. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe zum englischen Artikel verlinkt, da kommt Modulation nicht vor. Ich frag mal den Autor, --Gerda Arendt 22:39, 23. Jun. 2011 (CEST)

Entschuldigung

War natürlich alles korrekt. -- 83.79.16.37 17:02, 26. Jun. 2011 (CEST)

Und ich war gerade am Formulieren einer langen Antwort. Dann ist ja alles ok und das Missverständnis beseitigt. Grüße und weiterhin ein schönes Wochenende wünscht --Gudrun Meyer (Disk.) 17:13, 26. Jun. 2011 (CEST)

Portal:Osnabrücker Land

Hallo Gudrun Meyer, danke für deine Anmerkung zum Portal. Das Portal ist zur Abstimmung eingestellt: Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle#Portal:Osnabrücker_Land. Wenn du abstimmen möchtest, gerne und Danke. Alles Gute --Roland1952DiskBew. 21:48, 26. Jun. 2011 (CEST)

Gerne. Soeben unterschrieben. Beste Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 22:49, 26. Jun. 2011 (CEST)

Gustav Mahler

Hallo Gudrun, [5] die Tendenz der Bearbeitungen erinnert an BF, oder? Vielleicht kannst Du ihn weiter beobachten, da ich mir noch nicht sicher bin und wenig Zeit habe, Gruß,--Hans Castorp 13:08, 27. Jun. 2011 (CEST)

Rein stilistisch käme deine Vermutung hin. Dank für das Revertieren. --Gudrun Meyer (Disk.) 13:13, 27. Jun. 2011 (CEST)

Walter Winter

Relevant da Bundesverdienstkreuz. Hast du was zusätzliches an Infos?--Elektrofisch 12:00, 30. Jun. 2011 (CEST)

Die Relevanz sehe ich eher in seiner Rolle als Überlebender und Zeitzeuge. „Zeitzeuge“ werde ich noch in der Einleitung des Artikels ergänzen, ebenso werde ich einige kleine stilistische Korrekturen vornehmen, wenn es dir recht ist. Generell habe ich Probleme mit einer Formulierung betr. der Enteignung gemäß der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens. Im dazugehörigen Artikel lese ich nichts über die Sinti und Roma, auch nicht in Arisierung. Dies müsste unbedingt mit Quellen ergänzt werden. Betr. deiner Anfrage. Ich werde mal suchen. Versprechen kann ich noch nichts. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 12:57, 30. Jun. 2011 (CEST)
PS. Ich besitze natürlich das Buch von Karin Guth. Aber das muss ich erst schwerst suchen. Seit dem „Totalumbau“ wegen eines jüngeren PCs und eines neuen Scanners finde ich nichts mehr wieder. --Gudrun Meyer (Disk.) 13:27, 30. Jun. 2011 (CEST)
Klingt vernünftig. Ich meine Relevanz im Sinne der RK von Wikipedia. Zwei Bücher von Sintis über NS und ihr Leben habe ich hier noch liegen, da fehlt mir etwas die Relevanz im Sinne von Wikipedia, aber das wird schon. Das Buch von Guth ist nur teilweise online verfügbar und hat den Nachteil das die Autorin mit dem Zeitzeugen verschmilzt. Die Enteignung wird da genannt. Man fragt sich an vielen Stellen was da von wem ist. Daneben gibt es aber noch weitere Interviews und ggf. Akten/Erlasse, die das Risiko kontrollierbarer machen. Dauert ein bischen, wird aber.--Elektrofisch 13:46, 30. Jun. 2011 (CEST)
In dem Zusammenhang. Gibt es irgendwo ein formalisiertes RK das Zeitzeugen des Holocaust und gleichwertig auch des Porajmos relevant sind, etwa wenn über sie eine (Auto-)Biographie existiert, sie bei einem Prozess umfangreicher ausgesagt haben/ ihre umfangreiche Aussage als Beweismittel galt oder Interviews/Berichte von ihnen als Quelle der Geschichtsschreibung genutzt werden oder ihr Interview bei der Shoah Foundation abrufbar ist? Wenn nein, wäre es sinnvoll so ein Kriterium einzuführen? Das Problem ist einfach als Sachbuchautoren bleiben sie meist unterhalb von 4 Büchern, und auch die anderen RK werden selten erfüllt. Oder bin ich total auf dem falschen Dampfer.--Elektrofisch 08:40, 2. Jul. 2011 (CEST)
Weiß nicht. Mal aus dem Ärmel geschüttelt: Als Zeitzeugen haben auf Täterseite Erich Kempka, der Chauffeur Hitlers, ebenso wie Herbert Döhring, der Hausverwalter am Berghof (siehe auch LD 2007), einen Artikel, auf Opferseite als Holocaustüberlebende Esther Bejarano (nur ein Buch und eine CD) oder Lucille Eichengreen (3 Bücher). Hier ist natürlich rein formalistisch die Außenwahrnehmung entscheidend: Aufnahme in Lexika (gilt immer als enzyklopädisch relevant), Monographien über diese Personen (nicht BOD), Vorsitzender eines relevanten Komitees, Zeitungsartikel in überregionalen Zeitungen, TV-Auftritte, Dokumentarfilme, die in der IMDb gelistet sind, Spielfilme, bei denen sein/ihr Leben die Basis ist. Natürlich nicht Youtube, weil sich da jeder verewigen kann. Ansonsten halte ich rein subjektiv die Rolle als Zeitzeuge für ein ausreichendes Relevanzkriterium. Das Bundesverdienstkreuz ist höchstens ein zusätzliches Relevanzkriterium, weil es auch an enzyklopädisch irrelevante Personen (Musterbeispiel ein mir persönlich bekannter Dachdecker) verliehen wird. Die Kriterien, die du oben aufgeführt hast, dürften reichen, würden aber möglicherweise umstritten sein. Manchmal bleiben auch Artikel, weil sie gut geschrieben und interessant sind. Pardon, dass ich dir da nur bedingt weiterhelfen konnte. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 11:24, 2. Jul. 2011 (CEST)

La Galigo

FYI, Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 16:55, 11. Jul. 2011 (CEST)

Herzlichen Dank von --Gudrun Meyer (Disk.) 17:27, 11. Jul. 2011 (CEST)
War mir ein Vergnügen... --Reimmichl → in memoriam Geos 18:43, 11. Jul. 2011 (CEST)

Konzert-Tip

Ende November in Frankfurt/Darmstadt. Interessantes Programm. --Joachim Pense (d) 14:43, 3. Aug. 2011 (CEST)

Klingt sehr interessant. Xenakis mag ich sehr (Grubinger & Co vor zwei Jahren beim SHMF, ein Superkonzert) und das Ensemble Modern sowieso. Danke für den Hinweis, kann aber im Moment noch nicht sagen, ob ich da Zeit habe. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 14:56, 3. Aug. 2011 (CEST)#
Ich geh am Samstag in Gruppen (der Meister halt), und am Sonntag noch in eine Sache mit Ligeti etc. und das Abschlusskonzert. Xenakis ist nicht so 100% mein Fall. Vielleicht sehen wir uns ja. --Joachim Pense (d) 16:32, 3. Aug. 2011 (CEST)

Victor Schmieden

Guten Tag

Die Informationen, welche ich hinzufügen möchte basieren auf die glaubwürdigen aussagen meines Vaters, Hans Oskar Schmieden, + 1987, welcher selbst ein Vetter von Victor Schmieden war. Meine Grossmutter väterlicherseits, Frau Elisabeth Hoffmann war ebenfalls bestens mit ihm bekannt. Des weiteren habe ich selbst mit einer Alt-Frankfurterin über dieses Thema gesprochen.

Der Diskussion um die Benennung bzw. wieder Umbenennung eines Strassenabschnittes liegt das Übergewicht Victor Schmieden's NSDAP - Vergangenheit zugrunde. Dieses ist wiegt schwerer als die von ihm geleisteten sozialen Dienste. (nicht signierter Beitrag von Usziel (Diskussion | Beiträge) )

Bitte Diskussionsbeiträge in Zukunft signieren, wie in der Begrüßungsbox auf deiner Diskussionsseite angegeben ist. Noch einmal: Überlieferungen im Familienkreis und mündliche Aussagen gelten nicht als Belege, sondern nur schriftlich dokumentierte und damit nachgewiesene Aussagen. Lass also bitte in Zukunft das Einstellen von unbelegten Behauptungen. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 16:06, 5. Aug. 2011 (CEST)

Artikel Rudolf Graber

Hallo Gudrun Meyer, wenn ich die Sache richtig sehe haben sie den Graber-Artikel mitgestaltet. Ich habe nun begonnen am Artikel weiterzuschreiben, Belege anzubringen, Tendenziöses zu entfernen und die neueren verstreuten Forschungsergebnisse einzubringen - siehe Diskussion. Ich habe den Eindruck, dass gewisse Mitdiskutanten unerwünschte Inhalte mit vorgeschobenen Argumenten abwehren. Vielleicht haben Sie Lust eine "dritte Meinung" einzubringen. Würde mich freuen. --Johann Baptist M. 12:04, 10. Aug. 2011 (CEST)

Danke, dass du mich auf die Disk. aufmerksam gemacht hast. Habe dort meine Meinung geäußert. Aber schreib mir bitte nächstens im Wikipedia-Du. Grüße und alle guten Wünsche von --Gudrun Meyer (Disk.) 12:54, 10. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Gudrun (das digtiale Du ist so alten Herren wie mir nicht wirklich geläufig)Danke für deine Reaktion. Wäre nett, wenn du die Diskussion noch im Auge behalten könntest, denn ich weiß als WP-Neuling nicht so recht, wie ich meine gut belegten Ergänzungen (siehe Disk) einbringen kann. Mein Vorschlag zu Graber und NS wurde bislang mit fadenscheinigen Gründen abgelehnt. --Johann Baptist M. 16:41, 10. Aug. 2011 (CEST)
Vielleicht könnte man es etwas neutraler formulieren. Sonst wäre nichts gegen belegte Ergänzungen einzuwenden. Die Disk. behalte ich auf jeden Fall im Auge, bin aber in den nächsten Stunden privat unterwegs und solange nicht online. --Gudrun Meyer (Disk.) 16:55, 10. Aug. 2011 (CEST)
Nochmals vielen Dank für Alls vom WP-Neuling --Johann Baptist M. 21:42, 13. Aug. 2011 (CEST)
Gern geschehen. In der Hoffnung, dass jetzt im Artikel Ruhe ist, Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 21:50, 13. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Gudrun, es war wohl eher die berühmte Ruhe vor dem Sturm! Würdest du bitte mal einen prüfenden Blick auf folgende Ergänzung werfen. [[6]] Danke. --Johann Baptist M. 23:04, 15. Aug. 2011 (CEST)
Habe noch einige kleine stilistische Änderungen vorgenommen und das Ganze gesichtet. Eine Sache ist mir aufgefallen (bestand schon vor deinem Beitrag): Beim Hirtenwort Bischof Müllers im letzten Absatz des Abschnittes Kritik und Ende der Wallfahrt fehlt eine Referenzierung. Falls du dazu Belege hast, würde ich mich freuen, wenn du sie ergänzend als Einzelnachweis einbringen würdest. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 00:17, 16. Aug. 2011 (CEST)
Done, Danke, Grüße.--Johann Baptist M. 08:52, 16. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Gundrun, ein gewisser Dr. Stephan Plus hat den Graber-Artikel ohne Beleg und mit viel tendeziöser Spekulation geändert. Ich gedenke die Änderungen wieder zurücksetzen und würde mich über einen Dikussionsbeitrag o.ä. von dir freuen.--Johann Baptist M. 14:01, 29. Sep. 2011 (CEST)

Done. Immer wieder dasselbe. Nach meinen Recherchen in der Kathpedia scheint tatsächlich eine Selig- oder Heiligsprechung vorgesehen zu sein. Da passt natürlich ein sachlicher und kritischer Artikel nicht ins Konzept. Es braucht mehr als einen Advocatus diaboli ;-) Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 17:56, 29. Sep. 2011 (CEST)
Schöne Tag Gudrun, ich hätte eine Bitte an dich. Wärst du so nett und gibst deine Meinung über meinen Entwurf zur Buchtal A.G. zum Besten. Ich weiß zwar nicht ob dies so üblich ist, hoffe aber, dass du mir helfen kannst gewisse Unsicherheiten zu verkleinern. Danke. Leider wurde der Graber-Artikel wieder auf FEHLENDE NEUTRALITÄT gestellt. Wieder ohne einen inhaltichen Beitrag zu leisten.--Johann Baptist M. 13:15, 12. Okt. 2011 (CEST)
Danke nochmals für die sehr hilfreiche Unterstützung und Anregungen - habe verschoben. BG --Johann Baptist M. 19:06, 13. Okt. 2011 (CEST)
Gern geschehen. --Gudrun Meyer (Disk.) 19:09, 13. Okt. 2011 (CEST)

Johann Conrad Blank

Ups, wie peinlich, aber vielen Dank --Fredou 18:32, 17. Aug. 2011 (CEST)

No matter. Das ist eine meiner Dauerbeschäftigungen, besonders häufig im Pop-Bereich bei „Rhythmus“ und davon abgeleiteten Wörtern. Täglich mindestens eine Fehlschreibung. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 18:45, 17. Aug. 2011 (CEST)

Hallo, liebe Gudrun Meyer,...

...hättest Du evtl. Lust, mit mir den Opern-Artikel Der Bajazzo gemeinsam zu überarbeiten? Mir geht es nur darum, Dich zu fragen, ob Du grundsätzlich dazu bereits wärest?! Die Überarbeitung soll auch nicht irgendwo an einem Schreibwettbewerb teilnehmen oder bei KALP antreten. Diese ganzen Selbstbeweihräucherungs-Orgien sind mir eher fremd. Ich versuche ein ordentlicher Arbeiter zu sein im Garten der Wikipedia. Nach Ruhm dürstet es mich nicht. Es geht mir auch gar nicht um einen konkreten Zeitpunkt, oder so. Wollte Dich nur fragen, wie Du ganz allgemein zu der Idee stehst. Ich könnte mir vorstellen, dass wir arbeitstechnisch gut harmonieren würden. Beste Grüße, --Brodkey65 14:45, 31. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Brodkey65, vielleicht später. Momentan weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht. Kaum aus dem Urlaub in Nordpolen zurückgekeht, schlugen tennisballgro0e Hagelkörner in unserer historischen Poststation an der Mosel ein, alle Dachfenster und die mühsamst restaurierten alten Fenster sind zerschlagen. Zusätzlich überarbeite ich momentan, wenn ich Zeit finde, den Oberländischen Kanal in Ostpommern (da, wo die Schiffe über Land fahren) und die damit verbundenen grottigen Artikel (vorläufig noch extern im Word gespeichert). Traurige Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 15:24, 31. Aug. 2011 (CEST)
PS. Den Bajazzo hatte ich übrigens 1963 zum ersten Mal auf der Freilichtbühne Tecklenburg im strömenden Regen gesehen, Gaststar der alte Helge Rosvaenge.
Dann wünsche ich Dir viel Kraft und Durchhaltevermögen. Es hat überhaupt keine Eile. Es war nur eine ganz allgemeine Anfrage. Ich schaffe es in den nächsten wochen sowieso auch nicht. Beste Grüße, --Brodkey65 21:55, 2. Sep. 2011 (CEST)

Ursula Reinhardt-Kiss

S. g. Frau Meyer,

könnten Sie meinen Beitrag mal überprüfen? Danke!

-- 85.127.111.108 22:14, 1. Sep. 2011 (CEST)

Hab mal drüber geschaut, im Anschluss an Benutzer:Pelz und einige Kleinigkeiten verbessert. Sehr interessanter Artikel. Bevor ich den Artikel sichte, habe ich jedoch eine Frage: Es gibt zwar einen Abschnitt Weblinks, aber darunter wird kein Weblink aufgeführt. Daher meine Bitte um eine Ergänzung. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 23:05, 1. Sep. 2011 (CEST)

Zigeunerzwangslager in Ravensburg

Zigeunerzwangslager in Ravensburg hat erstmal einen Basisartikel. Danke noch für dein Abstimmen.--Elektrofisch 09:43, 2. Sep. 2011 (CEST)

Weiter so! Alle guten Wünsche von --Gudrun Meyer (Disk.) 10:13, 2. Sep. 2011 (CEST)

Gratulation...

...zum Artikel Hugo Meier-Thur! Es ist eine Freude, den zu lesen - auch wenn der Inhalt über weite Strecken eher nachdenklich stimmt. --AllesKlar 19:56, 18. Sep. 2011 (CEST)

Danke. Da habe ich lange dran gesessen und bin noch immer nicht ganz zufrieden. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 20:01, 18. Sep. 2011 (CEST)

Ein kleiner Nachtrag zum Dativ oder Genitiv nach "außer": Das ist in der Tat ein schwieriger Fall und letztendlich eine Frage des Sprachgefühls (siehe hier). Mit dem Dativ liegst du nie falsch; das stört allenfalls einen wie mich, der sich nicht an das hässliche aber neu richtige "nummeriert" gewöhnen kann. :-) --AllesKlar 23:04, 18. Sep. 2011 (CEST)

Schöner Artikel.--Elektrofisch 11:54, 19. Sep. 2011 (CEST)
Freut mich. Danke. Vielleicht kommt irgendwann noch mehr.--Gudrun Meyer (Disk.) 13:28, 19. Sep. 2011 (CEST)

Bezüglich Beitrag Anton Werkgartner

Sehr geehrte Frau Meyer,

Ich habe, nach einiger Zeit, kürzlich den erneuerten Beitrag meines Urgroßvaters gelesen und bin mit den Änderungen, vor allem was sein Leben in Verbindung als überzeugter Nationalsozialist betrifft, nicht einverstanden. Da ich keine Expertin auf dem Gebiet Beiträge bei WP verfassen bin, verzeihen Sie mir bitte, wenn ich fälschlicherweise angenommen hätte, dass Sie für diese Änderung zuständig sind. Falls dies doch zutrifft würde ich Sie herzlich Bitten über eine Korrektur nachzudenken.

Gerne können Sie sich mit mir diesbezüglich in Verbindung setzen. (Wenn möglich wäre der Mail-Kontakt am besten)

Herzlichen Dank für Ihre Zeit

--Julia Werkgartner 16:13, 4. Okt. 2011 (CEST)

Sehr geehrte Frau Werkgartner,
Alles, war im Artikel zu Anton Werkgartner steht, ist durch Literatur belegt, wie es die WP-Regularien vorschreiben, siehe WP:Belege. Ernst Klee stützt sich in seinem Beitrag zu Werkgartner in: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 669–670 auf Friedrich Herber: Gerichtsmedizin unterm Hakenkreuz, Leipzig 2002. Bitte zunächst diese Bücher lesen und im Falle, dass die Angaben nicht zutreffen, bei den Autoren beschweren. In der WP werden Fakten wertfrei dargestellt. Dazu gehören auch Tätigkeiten in der Zeit des Nationalsozialismus.
Einen E-Mail-Kontakt lehne ich ab, da Diskussionen zu Artikeln öffentlich erfolgen sollten, möglichst auf der Diskussionsseite eines Artikels.
Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 16:38, 4. Okt. 2011 (CEST)

Sehr geehrte Frau Meyer,

Verzeihen Sie meine Unwissenheit. Gerne führe ich mit Ihnen diese Diskussion auf der Seite des Artikels, bin aber leider vollkommen überfordert diese einzusehen. Deshalb mein Vorschlag mit der Mail. Wenn sie mir diesbezüglich weiterhelfen könnten, können wir an vorgegebener Steller gerne diskutieren, sodass wir zu einem Konsens gelangen, der für beide Seiten in Ordnung ist. Herzlichen Dank --Julia Werkgartner 16:56, 4. Okt. 2011 (CEST)

Wenn Sie den Artikel Anton Werkgartner aufrufen, finden Sie oben einen Reiter Diskussion (momentan noch rot), hier zusätzlich der Link zur Diskussionsseite: Diskussion:Anton Werkgartner. Die Diskussionsseite ist allerdings noch leer, weil noch niemand darauf geschrieben hat. --Gudrun Meyer (Disk.) 17:05, 4. Okt. 2011 (CEST) PS. Ferner nochmals mein Hinweis, zunächst die angegebene Literatur zu lesen.

Gottlieb

Vielen Dank für deine Korrekturen. Einen schönen Abend, --Polarlys 19:34, 8. Okt. 2011 (CEST)

Gern geschehen. Beste Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 19:43, 8. Okt. 2011 (CEST)

Otto Schelper

Irrtum! Es gibt prinzipiell keinen inhaltlichen Unterschied zwischen Uraufführung und Erstaufführung, werte Frau Meyer. Die Erstaufführung eines Werkes ist immer auch seine Uraufführung. Die deutsche, Kölner ect. pp. Erstaufführung immer auch eine deutsche, Kölner ect. pp. Uraufführung. Eine Unterscheidung von Ur- und Erstaufführung geschieht rein willkürlich und ist linguistisch nicht zu rechtfertigen.

Für die anderen Korrekturen in diesem Artikel seien Sie bedankt!--Exspectabo 11:23, 11. Okt. 2011 (CEST)

Tut mir leid, aber es gibt sehr wohl einen Unterschied. Bitte die beiden Artikel lesen. Es handelt sich hier um Fachausdrücke aus dem Theater- und Konzertbereich. Ich habe mindestens 100 Uraufführungen von Theaterstücken, Opern und vor allem Konzertstücken miterlebt, aber auch deutschsprachige Erstaufführungen, sowie Erstaufführungen von Stücken in anderen Städten. Eine Uraufführung, die man im Filmbereich auch als Weltpremiere bezeichnet, bedeutet, dass ein Stück, das zuvor noch nie gegeben wurde, zum allerersten Mal öffentlich aufgeführt wird. Eine Erstaufführung dagegen bedeutet, dass ein Stück, das bereits irgendwo aufgeführt wurde, nachgespielt wird. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 11:45, 11. Okt. 2011 (CEST)
Die o. g. Wiki-Artikel hatte ich bereits zur Kenntnis genommen. Es mag sein, dass im heutigen Sprachgebrauch gern zwischen Ur- und Erstaufführung unterschieden wird. Deswegen ist es noch lange nicht falsch und auch heute noch durchaus gebräuchlich, beide Begriffe synonym zu nutzen. Im übrigen wurden die von Ihnen als fälschlich bezeichneten und korrigierten Wendungen direkt aus den theaterwissenschaftlichen Quellen übernommen. Herzlichst -- Exspectabo 18:50, 11. Okt. 2011 (CEST)
Zitat aus: Meyers Enzyklopädisches Lexikon Bd. 8, Neuauflage von 1973, Korrigierter Nachdruck, Mannheim 1980, Stichwort Erstaufführung, S.153 (Zitat:)
Erstaufführung (Premiere),
erste Aufführung eines Bühnenwerkes, auch einer Übersetzung oder Neubearbeitung, an einem bestimmten Ort oder einem bestimmten Theater; im Gegensatz zur |Uraufführung, der ersten Aufführung eines Bühnenwerkes überhaupt. (Zitat Ende)
Noch Fragen bitte? --Gudrun Meyer (Disk.) 19:13, 11. Okt. 2011 (CEST)
Aber ja! Könnten Sie mir bitte den semantischen Unterschied der Wörter Ur- und Erstaufführung erklären, der die Meyersche Definition rechtfertigen würde? Übrigens: da Sie so lexikagläubig sind, haben Sie schon einmal bei Wiktionary unter dem Stichwort "Uraufführung- synonyme Bedeutungen" nachgesehen? Freundlichst -- Exspectabo 07:35, 12. Okt. 2011 (CEST)
Semantisch: Eine Uraufführung ist immer auch eine Erstaufführung, eine Aufführung des Ringes in Leipzig dagegen war keine Uraufführung, sondern nur eine Erstaufführung (UA Rheingold und Walküre in München, der gesamte Ring-Zyklus 1876 in Bayreuth).
Sie halten Lexika für POV. Das stimmt, denn die Erde ist bekanntlich eine Scheibe, wie es die Bibel beschreibt, und ein Zitronenfalter faltet Zitronen, wie es schon der Name sagt. --Gudrun Meyer (Disk.) 12:52, 12. Okt. 2011 (CEST)
Ahso?! Also doch für Leipzig eine Uraufführung! Na bitte! Ihre Zynismen sind schrecklich unangebracht! Amüsierte Grüße -- Exspectabo 13:51, 12. Okt. 2011 (CEST)
Ich hatte EOD verkündet. Noch einmal: Der gesamte Ring des Nibelungen wurde nicht in Leipzig uraufgeführt, sondern in Bayreuth 1876. Entscheidend ist die Bezugsgröße. Solange der Ring des Nibelungen die Bezugsgröße ist, kann man in Leipzig nicht von einer UA sprechen. Uraufführungen in Leipzig dagegen waren beispielsweise Karlheinz Stockhausens Dienstag aus Licht und Freitag aus Licht aus seinem Opernzyklus Licht, von den in Leipzig entstandenen Bachkantaten ganz zu schweigen. Was Sie hier betreiben, ist provokative Haarspaltei. Und damit endgültig EOD. --Gudrun Meyer (Disk.) 14:25, 12. Okt. 2011 (CEST)

Josef ("Sepp") Ochs

Hi, hast du zu dem SS-Mann vom RKPA und BKA Lebensdaten? --Elektrofisch 11:39, 11. Okt. 2011 (CEST)

Bei Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 442 ist einiges zu finden: * 31. März 1905 in Schmitten im Taunus, † 12. November 1987 (ohne Angabe des Sterbeortes), 1940 SS-Obersturmbannführer, bis 1946 Internierung, 1951 BKA, 1965 als Oberregierungskriminalrat pensioniert. Wo darf ich das denn ergänzen?
Beste Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 12:01, 11. Okt. 2011 (CEST)
Liegt noch in meinem BNR Benutzer:Elektrofisch/Ochs. Der Mann ist spannender als gedacht. Die Zeitspanne der Internierung stimmt vermuitlich nicht. Kannst du gerne ergänzen, danach dürfte der Artikel für den ANR geeignet sein, oder erst verschieben?--Elektrofisch 12:19, 11. Okt. 2011 (CEST)
Vorschlag: Erst zu Ende ausarbeiten. Ich werde dann mal tätig werden und das, was ich habe, ergänzen. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 12:27, 11. Okt. 2011 (CEST)
Danke, guter Vorschlag. Die Lebensdaten hab ich erstmal gemopst, ohne die ist ein Artikelanfang schwer.--Elektrofisch 12:32, 11. Okt. 2011 (CEST)
Habe jetzt doch schon zugeschlagen. Klee hat weniger, als du herausgefunden hast. Die Sache mit dem SD in Thorn ist momentan noch nicht genügend abgesichert. Bei der Internierung vermute ich nach der Devise WP:TF, dass er tatsächlich bereits 1945/46 (wo auch immer) inhaftiert wurde und erst anschließend in Neuengamme interniert war. Klee beruft sich im Übrigen wie du auf Schenk und auf BKA-Unterlagen. --Gudrun Meyer (Disk.) 13:14, 11. Okt. 2011 (CEST)
Ich hab die Daten erstmal in die chronologische Reihenfolge gebracht. Beim Internierungslager die Eckwerte dazu geschrieben, könnte durchaus sein. Da DüDo von Amerikanern befreit wurde, dürften die Briten den abgetauchten Ochs irgendwo anders erwischt haben. Die RKPA Funktionäre hatten sich 1945 in zwei Gruppen von Berlin angesetzt, eine nach Norddutschland (die um Himmler und dessen Stab ergänzt wurde) und eine in die Alpenfestung. Vielleicht ist ja (TF) Ochs zu seinen Kammeraden nach Nordeutschland? Irgendwo muss er den Briten in die Hände gefallen sein und dann bis 1948 der Auflösung des Internierunglager dort blieb. Denn der 1948 Termin ist bei Schenk gut dokumentiert.--Elektrofisch 20:13, 11. Okt. 2011 (CEST)
Nachtrag: Hier sind einige Düsseldorfer genannt die sich für die kampflose Übergabe der Stadt einsetzten, darunter auch Polizisten.--Elektrofisch 20:17, 11. Okt. 2011 (CEST) Noch ein Nachtrag: DüDo wurde zwar von den Amerikanern befreit (kampflos) dann ging die Macht an die Briten über Spannende Geschichte.--Elektrofisch 20:31, 11. Okt. 2011 (CEST)
Hochinteressant, auch privat, da ich zu dem Zeitpunkt nahe D'dorf lebte (natürlich noch im Säuglingsalter). Bin gespannt auf den fertigen Artikel. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 22:30, 11. Okt. 2011 (CEST)
Noch mal danke. Ist bei Klee was zu Ort, Zeitpunkt und Quelle der SS-Mitgliedschaft 1938 angegeben? Das wäre nämlich durchaus wichtig wegen Thorn und Charlottenburger. Thorn und Einsatzgruppe ist für Schenk sehr wahrscheinlich - somit keine TF, ich zitiere ja die Vermutung eines einschlägigen Autoren. Thorn und Einsatzgruppen ist auch deshalb sehr wahrscheinlich, weil das eben eine Art "Feuertaufe" war, durch die das RKPA seine jungen, aufstrebenden Fachkräfte geschickt hat. Ich suche noch weiter, denke aber zumindest als Kurzartikel kommt genug zusammen.--Elektrofisch 09:27, 13. Okt. 2011 (CEST)
Zu deiner Frage. Leider nein, nur (Zitat:) „1936 Kripo Frankfurt a. M. 1937 NSDAP. 1938 SS, Kripo-Leitstelle Düsseldorf. Dezember 1939 bis Juli 1941 Reichskriminalpolizeiamt, Bearbeitung von KZ-Einweisungen. Danach Kripo-Leitstelle Düsseldorf. Auszeichnung: SS-Julleuchter.“ (Zitat Ende) Direkt anschließend geht Klee auf die „Internierung 1945/46“ ein. Als Grundinformation ganz oben steht zusätzlich (Zitat:) „SS-Obersturmführer (1940) // in Himmlers Sicherheitsdienst (SD)“. (Zitat Ende) Klee ist wie üblich sehr knapp. Entschuldige, dass ich deine Frage übersehen hatte, aber bei mir klingelt heute dauernd der K***-Balken. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 17:32, 13. Okt. 2011 (CEST)

Provokationen??

Ich bin mir keiner Schuld bewußt! So läuft das wohl bei Ihnen: erst Diskussionen vom Zaun brechen und dann "EOD" verkünden, weil Sie sich durch gerechtfertigten Einspruch provoziert fühlen?? Übrigens, Provokationen auf Wikipedia sind doch wohl IHR täglich Brot. Dieser Eindruck manifestiert sich allein schon beim Lesen dieser Diskussionsseite, von zahllosen Beiträgen und anderen Einlassungen Ihrer Hand ganz zu schweigen. Ob das dem Geist von Wikipedia entspricht? Recht bedenkliche Grüsse -- Exspectabo 10:01, 13. Okt. 2011 (CEST)

Dieser Beitrag entspricht WP:PA. Hier wäre eigentlich eine VM fällig. --Gudrun Meyer (Disk.) 12:08, 13. Okt. 2011 (CEST)
auf der Disk von Anton Werkgartner stellt Benutzer E. den referenzierten Ernst Klee in Frage, das ist sicherlich sein gutes Recht. Der Ton, den er dabei anschlägt, ist mindestens bemerkenswert. In dem Artikel Werkgartner habe ich ein paar kleine Ergänzungen vorgenommen und versuche morgen in der UB die Lit. Friedrich Herber auf die von Benutzer E. in den Raum gestellten Fehler bei Klee zu prüfen. Dann wird man weitersehen, was Benutzer E. und die Verwandtschaft noch zum Artikelfortschritt beitragen wollen. gruß --Goesseln 16:53, 13. Okt. 2011 (CEST)
Dank für deine Hilfe, guten Erfolg und beste Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 17:04, 13. Okt. 2011 (CEST)
Klee bezieht sich auf Herber, was bei dem Eintrag im Personenlexikon zum Dritten Reich auch so angegeben ist. Insofern stellt Exspectabo nicht Klee sondern Herber in Frage, sofern Klee Herber korrekt zusammengefasst hat. Im übrigen sind mir zun Klees Personenlexikon diverse ziemlich gute Rezensionen bekannt. Es ist eben ein Lexikon, das Biografien nur stichpunktartik anreißt. Klar bietet die Himmlerbiografie von Longerich zu Himmler mehr als der entsprechende Eintrag bei Klee. Es ist eben ein Lexikon. Im übrigen erinnert mich diese Disk an Günther Altenburg (Artikeldisk), wo ebenfalls ein Verwandter mit referenzierten Darstellungen aus themenbezogener Literatur nicht einverstanden ist. Mit diesem Problem hatte übrigens auch Klee nach dem Erscheinen seines Personenlexikons zu kämpfen. Lese ich die Diskussion zu Otto Schelper weiter oben auf der Benutzerdisk ist der Ton in der Tat „bemerkenswert“. --Schreiben Seltsam? 21:07, 13. Okt. 2011 (CEST)
Moin, Schreiben. Lies bitte auch die Diskussion zu Rudolf Graber (Bischof). Da war ich einem Benutzer, der auf meinen Hinweis hin noch einmal ganz genau in reputabler Literatur nachgeforscht hatte, etwas beigesprungen. Der Beitrag ganz oben in der Diskussion zu Graber „Missbrauch von Wikipedia“ ist chronologisch falsch einsortiert und gehört eigentlich ans Ende. Vorher hatte mehr oder weniger ein Konsens bestanden, nicht zuletzt, weil sich der Benutzer sehr viel Mühe bei den Recherchen gemacht hatte. Dank für deinen Beitrag bei Werkgartner und Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 22:34, 13. Okt. 2011 (CEST)
Hab ich gelesen, mann o mann. Wofür steht denn der Baustein im Artikel? Naja ... Und gern geschehen. Gruß --Schreiben Seltsam? 22:43, 13. Okt. 2011 (CEST)
Werte Frau Meyer, werte Mitdiskutanten, bevor Sie sich hier in Rage steigern und um Kopf und Kragen reden, möchte ich Ihnen doch zu bedenken geben, dass ich von einem EINDRUCK ständiger Provokation durch diverse Beiträge von Frau Meyer sprach, den ich aus der Lektüre dieser Diskussionsseite und nicht zuletzt aus Frau Meyers zynischen Reaktionen mir gegenüber gewonnen habe. Was daran nun meinerseits WP:PA sein soll, erschließt sich mir nun wirklich nicht. Bezüglich Werkgartner habe ich auf die hinlänglich bekannte und überall nachlesbare Tatsache verwiesen, dass dem Kerr'schen Lexikon ganz grundsätzlich von namhaften Rezensenten massive Kritik u. a. bezüglich undifferenzierter Quellenanalysen vorgeworfen wurde. Dies hielt ich im Zusammenhang mit Frau Werkgartners Bedenken für durchaus erwähnenswert. Ob sich sogar im betreffenden Eintrag "Anton Werkgartner" Fehler eingeschlichen haben, entzieht sich meiner Kenntnis und ist für mich, offen gestanden, letztlich auch nicht von Belang. Und im Falle des Artikels über Rudolf Graber von "Konsens" und "reputabler Literatur" zu sprechen, spottet ja angesichts der unendlichen Diskussion darüber jeder Beschreibung! Verwunderte Grüße -- Exspectabo 23:14, 13. Okt. 2011 (CEST)
Kerr'schen Lexikon? Das ist wohl was anderes als Klees Personenlexikon zum Dritten Reich, von dem mir durchaus anerkennende Rezensionen bekannt sind. Im Übrigen ist Klees Personenlexikon der Extrakt durchaus reputabler themenbezogener und einschlägiger Fachliteratur, auf die sich Klee generell bezieht. Lexika können halt generell keine Monografien ersetzen. Was Werkgartner betrifft: Das wird ja demnächst von Goesseln nochmal überprüft > übrigens mit Herber auf den sich Klee bezieht. Frau Werkgartners Bedenken sind durchaus erwähnenswert. Wie gesagt: Mit themenbezogener literatur referenziert ergänzen... nicht mehr und nicht weniger. Im Übrigen: Wer sich hier in Rage steigert sei mal dahingestellt.... --Schreiben Seltsam? 23:34, 13. Okt. 2011 (CEST)
<Quetsch> Siehe zu Klee auch die Stellungsnahme von Benutzer:Ivla in der Artikeldiskussion zu Werkgartner vom 15. Oktober 2011 [7] --Gudrun Meyer (Disk.) 22:26, 15. Okt. 2011 (CEST)
Ich habe in der kurzen Zeit ein paar weitere Ergänzungen bei Anton Werkgartner vorgenommen, vielleicht später mal mehr. Und, ich habe Benutzer E. auf seiner Seite ein paar Ratschläge gegeben. Diese Diskussion sollten wir besser bei ihm fortsetzen, oder in dem Artikel A. Werkgartner. gruß --Goesseln 19:13, 14. Okt. 2011 (CEST)
OK und herzlichen Dank für die Ergänzungen. --Gudrun Meyer (Disk.) 19:20, 14. Okt. 2011 (CEST)

Dein Beitrag auf meiner Diskussionsseite

Bitte hier weiter: Benutzer Diskussion:Serialismen#Deine Löschungen bei Kategorien zur klassischen Musik

Ich kann keinen Fehler von mir erkennen. In der Einleitung der Kategorie:Komponist (21. Jahrhundert) steht: „In dieser Kategorie werden Komponisten klassischer Musik aufgelistet, die ab ca. 1970 geboren worden sind oder einen Schaffensschwerpunkt als klassischer Komponist im 21. Jahrhundert hatten.“ Dieses Prinzip habe ich verfolgt. Siehst du das anders? --Serialismen 02:19, 15. Okt. 2011 (CEST)
Ich hatte dich auf deiner Disk. Seite gebeten, im Portal nachzufragen. Den Link hatte ich dir gegeben. Die Entfernung der Kategorie:Neue Musik bei Schönbergs Moses und Aron war mehr als deplaziert. Moses und Aron zählt zu den bedeutendsten Werken der Neuen Musik. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 02:24, 15. Okt. 2011 (CEST)
Das hat erstmal nichts mit den Komponisten des 20./21. Jahrhunderts zu tun! Für die Werke der Neuen Musik gibt es grundsätzlich eine Kategorie:Werk (Neue Musik). Wenn allerdings Unterkategorien wie Kategorie:Werk von Arnold Schönberg existieren, dann ordnet man dort ein. Weitere Informationen: Wikipedia:Kategorien#Hinweise für Autoren. --Serialismen 02:32, 15. Okt. 2011 (CEST)
Aw auf der Seite von Serialismen, da es weitere Kritikpunkte gibt. Alles Gute für dein weiteres Schaffen in der WP wünscht --Gudrun Meyer (Disk.) 11:05, 15. Okt. 2011 (CEST)

Hetero...

das archivierungsziel könnte von einer worterkennung kommen, wie sie zb das iPad verwendet. Wenn man da nicht aufpasst, dann wird das Wort verändert und zack hat Mn den salat... Grus84.138.166.250 23:03, 15. Okt. 2011 (CEST)

Serialismen vs. Gudrun Meyer

Guten Abend Gudrun, du musst ja schon einiges von Wikipedianern gewohn sein, um so persönlich und herablassend anderen Benutzern gegenüber zu werden. Fandest du meine Löschanträge wirklich so schlecht? Alle von mir vorgeschlagenen Artikel wiesen erhebliche Mängel auf und ihre Relevanz war tatsächlich fraglich. Ich habe in Sachen Systematik noch mehr Ideen, laufe jedoch Gefahr von dir oder einem anderen Raubtier Vandalismus gemeldet zu werden. An wen kann ich mich im Bereich Klassischer Musik wenden? --Serialismen 23:50, 15. Okt. 2011 (CEST)

Anlaufstelle Portal Diskussion:Klassische Musik, wohin ich dich schon einmal verwiesen hatte. Für das „Raubtier“, siehe WP:KPA erwarte ich eine Entschuldigung. --Gudrun Meyer (Disk.) 23:59, 15. Okt. 2011 (CEST)
Danke der freundlichen Antwort. Für das Raubtier entschuldige ich mich, auch wenn es nur die Angriffslust einiger Benutzer beschreibt, damit du mich nicht versuchst zur Rechenschaft zu ziehen. Ich frage mich ernsthaft, wie man es bei solchen rauen Umgangsformen lange aushält? Gruß --Serialismen 00:05, 16. Okt. 2011 (CEST)

{{Benutzer:R. Engelhardt/Vorlage:Wiki-Sucht}} (Man verliert manchmal die Realität aus den Augen (Dafür die Entschuldigung gleich im Vornherein! :-))) --Serialismen 00:08, 16. Okt. 2011 (CEST)

Aw auf deinen ersten Beitrag: Sorry, aber das Problem liegt eher in dir. Deine Vergleiche sind sehr problematisch, wenn du beispielsweise das estnische nationale Sinfonieorchester mit Musikern aus Kinshasa (Demokratische Republik Kongo) vergleichst.
Aw auf deinen zweiten Beitrag. Ich beschäftige mich in der Regel mit Artikel-Schreiben oder Erweiterungen von Artikeln, eine Aufgabe, die du auch ausüben solltest, statt gleich mit der Löschkeule zuzuschlagen. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 00:23, 16. Okt. 2011 (CEST)
PS. Die Vorlage in deinem zweiten Beitrag habe ich unsichtbar gemacht, da ich eine Aversion gegen eine solche Farbgebung habe. --Gudrun Meyer (Disk.) 00:47, 16. Okt. 2011 (CEST)

Eesti Riiklik Sümfooniaorkester

Diskussion:Eesti Riiklik Sümfooniaorkester#Führendes Orchester Europas? --Serialismen 10:26, 17. Okt. 2011 (CEST)

Toujours Sanssouci

Hallo Gudrun Meyer, danke für das Retten des Artikels in Musikwiki. Was genau ist das Musikwiki und wo finde ich den Artikel jetzt? Oder konnte der Export nicht durchgeführt werden? Gruss --Animagus 16:46, 23. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Animagus, leider wurde der Export ins Musik-Wiki vor der Löschung nicht durchgeführt, vermutlich technisches Versehen. Ich habe den Administrator, der den Artikel gelöscht hat, angeschrieben und hoffe, dass der Export noch nachträglich erfolgen kann. Beste Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 17:57, 23. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Gudrun Meyer, der Artikel befindet sich mittlerweile auf einer Unterseite von Gripweed. Herzliche Grüße --Animagus 06:28, 24. Okt. 2011 (CEST)

Erich Klausener

Hallo Gudrun Meyer, ich wollte nur einen Hinweis hinterlassen, dass Vbrems und ich uns abgesprochen und eine erneute Review des Artikels Erich Klausener beantragt haben. Ich bin der Meinung, dass sich seit der letzten Review viel geändert hat. Wir würden uns im Rahmen der Wikipedia-AG sehr über deine Meinung zu dem verbesserten Artikel freuen. --Goroth 14:24, 28. Okt. 2011 (CEST)

Sehr interessant. Vielleicht könnten stilistisch noch einige umständliche Formulierungen verbessert werden. Ein erneutes Review vor der Kandidatur könnte nicht schaden. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 18:08, 29. Okt. 2011 (CEST)
Können wir gerne machen. Wärst du so freundlich uns auf ein paar solcher Sätze in diesem Artikel hinzuweisen? Wäre nicht verkehrt. Danke --Goroth 18:44, 29. Okt. 2011 (CEST)
Hier wie gewünscht, einige Beispiele:
Einleitung: 1906 wurde er als zum Regierungsassessor im Preußischen Handelsministerium ernannt und nach Teilnahme am Ersten Weltkrieg 1917 als zum Landrat in Adenau und 1919 in Recklinghausen. Im Jahre 1924 wurde er zum Ministerialdirektor im Preußischen Wohlfahrtsministerium befördert.
Schule und Ausbildung: Zweiter Satz, einfacher formuliert: Nach einem Studium an den Universitäten in Bonn, Berlin und Kiel legte er 1906 das Referendarexamen ab.
Dritter Absatz Unter anderem ist Klausener in Adenau dafür bekannt, dass er den Weg zur Errichtung des Nürburgrings ebnete Dieser Satz ist leicht missverständlich, eine vielleicht bessere Formulierung könnte sein: Unter anderem ist Klausener in Adenau dafür bekannt, dass er als erster die Errichtung des Nürburgrings plante.
Es gäbe noch weitere Beispiele, auf die ich angesichts der Uhrzeit verzichten möchte. Alle guten Wünsche für die Kandidatur des Artikels von --Gudrun Meyer (Disk.) 02:23, 30. Okt. 2011 (CEST)
Vielen Dank, wir werden uns auf jeden Fall an diese Sätze heften und korrigieren. Danke. Beste Grüße --Goroth 17:56, 7. Nov. 2011 (CET)

Heinrich Werlé

Moin Gudrun, ein Artikel für Dich.... Kannst Du da nochmal drübergehen? hab schonmal Infos aus Klees Personenlexikon eingearbeitet. VG --Schreiben Seltsam? 18:41, 30. Okt. 2011 (CET)

Prieberg hat mehr, sodass ich gerne weitere Details ergänze. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 19:11, 30. Okt. 2011 (CET)
Sehr schön... :-) --Schreiben Seltsam? 19:29, 30. Okt. 2011 (CET)
Mehr habe ich leider auch nicht, seine bei Prieberg aufgelisteten Kompositionen in der NS-Zeit waren nichts weltbewegendes. Ein Eintrag in der alten MGG, die ich als CD-Rom habe, erwies sich leider als Fehlanzeige. Das Langzitat darf gerne gekürzt werden.
Problematischer ist, dass der Rundfunkchor Leipzig, den Werlé gegründet hat, als einer der besten Chöre der Welt gilt, sodass hier jetzt zu sehr die Betonung auf Werlés Tätigkeit in der NS-Zeit liegt. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 20:25, 30. Okt. 2011 (CET)
Dennoch Wahnsinn wie der Artikel gewonnen hat und so schnell gewachsen ist. Spitze.... VG --Schreiben Seltsam? 00:58, 31. Okt. 2011 (CET)

Ratschlag

Hallo Gudrun , ich hätte gerne einen Ratschlag von dir. Es geht um Antisemitische Propaganda auf einer Diskussiosseite, die als VM gemeldet habe. Was könnte ich/man sonst noch tun? Danke schon jetzt. Beste Grüße --jobam 17:37, 15. Nov. 2011 (CET)

Dank für das Aufpassen. Ich habe den Beitrag der IP in der Artikeldiskussion entfernt [8]. Mehr kann man/frau nicht machen, höchstens noch eine Versionslöschung, aber das können nur Admins. Allerdings stellt sich mir beim Durchlesen des Artikels die Frage, ob der kritisierte Absatz nicht dringend anhand von Literatur überprüft und präzisiert werden sollte. Viele Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 18:17, 15. Nov. 2011 (CET)
Danke für das prompte Handeln. Ich dachte das Löschen von "Diskussionsbeiträgen" Anderer ist nicht angemessen. Ansonsten hätte ich ja auch löschen können.
Ja, der Artikel zu Deggendorf ist überarbeitungsbedürftig, er steht längst auf meiner Liste. Ein Problem dabei ist, dass es eigentlich zwei Artikel, GRABKIRCHE und DEGGENDORFER GNAD sind und die Trennung nicht wirklich gelungen ist. Der ganze Textaufbau ist Stückwerk, auch ich habe angestückelt und nehme mir eine Überarbeitung vor. Beste Grüße --jobam 18:58, 15. Nov. 2011 (CET)
Betr. Entfernen von Diskussionsbeiträgen. Das ist natürlich eine Gratwanderung und sollte normalerweise nicht erfolgen. Allerdings hatte die IP hat nach deiner Meldung zu Recht eine Sperre von sechs Stunden bekommen. Es handelte sich bei ihrem Beitrag um keine Diskussion zum Inhalt des Artikels, sondern um artikelferne judenfeindliche Hetze. Ein solcher Beitrag durfte nicht stehen bleiben und hätte eigentlich vom sperrenden Admin. revertiert werden müssen. Aber der dachte wohl, dass du das längst erledigt hättest ;-) Viel Glück bei der Überarbeitung des Artikels wünscht dir --Gudrun Meyer (Disk.) 23:29, 15. Nov. 2011 (CET)
Liebe Gudrun, Danke für die Wünsche und Tipps. Der o.g. Benutzer wurde aber nicht wg. meiner Meldung gesperrt, sondern kurz vorher wg. PA. Beste Grüße --jobam 11:37, 16. Nov. 2011 (CET)

Hallo Gudrun, ich habe nun den Artikel zur Grabkirche (Deggendorf) überarbeitet, vielleicht magst du mal gegenlesen bzw. verbessern; siehe auch hier. Danke und viel Grüße --jobam 20:02, 23. Nov. 2011 (CET)

Hallo, Jobam, ich habe mal drüber gesehen. Auszusetzen hatte ich garantiert nichts. Allerdings habe ich deinen Beitrag etwas stilstisch geändert, in der Hoffnung, dass es dir gefällt. Kleine Meckerei, weil ich das so gerne tue ;) Vielleicht besser statt </br> eine Leerzeile. Das wird hier – ich glaube aus servertechnischen Gründen – lieber gesehen. Viele Grüße und herzlichen Dank von --Gudrun Meyer (Disk.) 20:45, 23. Nov. 2011 (CET)
Hallo Gudrun, vielen Dank für dein Drüberlesen und die Anmerkungen. BG --jobam 10:19, 24. Nov. 2011 (CET)

Hallo Gudrun, vielleicht bist du daran interessiert und magst verbessern. BG --jobam 14:59, 27. Nov. 2011 (CET)

Ein sehr interessanter Artikel. Zu verbessern habe ich nichts mehr gefunden. Das haben bereits Schreiben und Holgerjan gemacht, die absolute Spezialisten für dieses Thema sind. Ich war vorhin außer Haus, sodass ich deine Nachricht erst jetzt lese. Viele Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 16:00, 27. Nov. 2011 (CET)

Hermann Mitgau

Moin Gudrun, weißt du mehr? fragt mit besten Grüßen --Jürgen Oetting 14:55, 17. Nov. 2011 (CET)

Klee hat nichts, und auf der Liste der auszusondernden Literatur wird auch kein Werk von ihm genannt. Allerdings spuckt Google Books etwas sehr Interessantes über ihn aus. Danach arbeitete er für das RSH, Mitlied der SA und NSDAP [9]. Vorname dort allerdings Johannes Hermann Mitgau. Das solltest du bitte unbedingt noch einarbeiten. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 15:34, 17. Nov. 2011 (CET)
Schon passiert. Danke. --Jürgen Oetting 18:07, 17. Nov. 2011 (CET)
Doch noch was ergänzt und präzisiert. Der hatte mehr auf dem Kerbholz. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 20:40, 17. Nov. 2011 (CET)

Georg Schmidt-Rohr

Moin Gudrun, schaust du dir bitte auch mal den an. Beste Grüße --Jürgen Oetting 10:57, 18. Nov. 2011 (CET)

Ich habe mal einiges ergänzt. Dass Schmidt-Rohr keine Rassentheorie betrieben haben soll, halte ich für eine nachträgliche Reinwaschung, da das von mir eingebrachte Zitat aus: Joseph Wulf: Literatur und Dichtung im Dritten Reich. Sigbert Mohn Verlag, Gütersloh 1963, S. 414 das Gegenteil belegt. Generell schlage ich vor, falls du weitere anrüchige Personen aus der NS-Zeit einbringen möchtest, dir zumindest Klees Personenlexikon zum Dritten Reich, sowie das Kulturlexikon zum Dritten Reich anzuschaffen. Viele Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 16:28, 18. Nov. 2011 (CET)
Danke für die Ergänzungen. Direkt spezialisiert auf NS-Personal bin ich wirklich nicht (darum frage ich ja manchmal dich). Meist schreibe ich ja Personanartikel zur sozialwissenschaftlichen Emigration. Schönes Wochenende --Jürgen Oetting 16:01, 19. Nov. 2011 (CET)

Karl II. Kaspar von der Leyen-Hohengeroldseck

Hallo Gudrun, der seit dem 1. Januar 2007 unbeschränkt gesperrte Benutzer Mephisto-Munic verschob am 9. Dezember 2006, 12:35 Uhr, den Artikel Karl Kaspar von der Leyen nach Karl II. Kaspar von der Leyen-Hohengeroldseck, ohne eine Quelle für diesen erweiterten Namen zu nennen. Für mich ist es unerklärlich, dass diese Änderung bisher nicht beanstandet wurde. Oder gibt es doch einen ernsthaften Anhaltspunkt (nicht etwa eine Website, die auf Wikipedia aufbaut) für die Richtigkeit? Ich wende mich an Dich, weil Du an der weiteren Bearbeitung des Artikels beteiligt warst. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 22:56, 24. Nov. 2011 (CET)

Hallo Lothar, ich kenne ihn nur unter dem Namen Karl Kaspar von der Leyen. Meine Ergänzungen waren eher Zufall, weil ich zu dem Zeitpunkt mit post- und regionalgeschichtlichen Artikeln zum Kurfürstentum Trier beschäftigt war, wo er häufig genannt wird. Bei meinen Ergänzungen im Artikel hatte ich einen Link vom LHA Rheinland-Pfalz verwendet (soeben ersetzt). Auch dort wird er Karl Kaspar von der Leyen genannt, ebenso in der ADB. Ich wäre für Rückverschieben. Bei dem gesperrten „Verschiebemeister“ habe ich den Verdacht, dass es sich um einen alten Bekannten handelt, der auch alle Mitglieder der erst 1512 geadelten Kurierfamilie Taxis verschoben hat, als ob sie zu dem Zeitpunkt ein Herrscherhaus gewesen wären ;-).
Bei den Weblinks zu von der Leyen nennt nur einer diesen komischen Namen, wobei ich das LHA Rheinland-Pfalz für einen besseren und absolut zuverlässigen Beleg halte. Beste Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 23:40, 24. Nov. 2011 (CET)
Bei Franz-Georg von Schönborn gab es eine ähnliche Namenserweiterung, wegen der ich beim Bistumsarchiv nachfragte. Ich will aber dort nicht schon wieder vorstellig werden. Andererseits laufe ich Gefahr, von den großen Qualitätshütern der Wikipedia (Namen muss ich nicht nennen) „eins draufzukriegen“, wenn ich ohne Beleg den Artikel zurückverschiebe. Noch mal viele Grüße -- Lothar Spurzem 00:15, 25. Nov. 2011 (CET)
Hallo Lothar, ich habe in der Redaktion Geschichte das Problem geschildert und um eine Dritte Meinung gebeten [10]. Beste Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 01:31, 25. Nov. 2011 (CET)

In der Zwischenzeit erledigt. --Enzian44 03:24, 25. Nov. 2011 (CET)

Danke, das ging ja relativ unkompliziert. Allerdings wurde der tolle Doppelname 2007 auch in die englische Wikipedia übernommen und kann von dort leicht wieder zu uns zurückkommen. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem 09:22, 25. Nov. 2011 (CET)
Wohl kaum, da die Beleglage eindeutig ist (Belehnung mit Hohengeroldseck erfolgte 1697 an den gleichnamigen Verwandten des zu dieser Zeit längst verblichenen Trierer Kurfürsten), en:WP ist da einfach ebenso der (quellenlosen) Angabe der im übrigen generell nicht vertrauenswürdigen Website "catholic-hierarchy.org" aufgesessen. Da letztere Seite auch auf de:WP oft zitiert wird, will ich gar nicht wissen, wieviel dementspechender Unfug auch noch in anderen Artikeln steht. Grüße, --bvo66 09:44, 25. Nov. 2011 (CET)
Ich habe den Artikel in der en:WP inzwischen verschoben. -- Lothar Spurzem 12:46, 25. Nov. 2011 (CET)
Super! Herzlichen Dank von --Gudrun Meyer (Disk.) 13:00, 25. Nov. 2011 (CET) PS. Herzlichen Dank natürlich auch an Enzian44 und Bvo66.

Hungerplan

Hallo Gudrun Meyer, du hast im September dein KALP-Votum für Herbert Backe abgegeben und kennst auch den ebenfalls von mir seit September 2010 parallel dazu überarbeiteten Hungerplan-Artikel. Nach längerem Überlegen möchte ich diesen – u.a. auch wegen des sensiblen Lemmas – „nur“ für Lesenswert kandidieren lassen und habe mich entschieden die Kandidatur darauf zu begrenzen: Lesenswert-Kandidatur Hungerplan.
Bitte prüfe, ob du die Lesenswert-Kriterien als erreicht ansiehst und gebe, falls möglich, dein Pro- oder Contra-Votum ab. Beste Grüße -- Miraki 08:32, 30. Nov. 2011 (CET)
Bewertung wahrscheinlich erst nächste Woche, da ich momentan nur sporadisch online bin. Nach kurzem Anlesen scheint mir der Artikel sehr gelungen. Alles Gute wünscht --Gudrun Meyer (Disk.) 02:00, 2. Dez. 2011 (CET)

Klassische indische Musik

Hallo, Gudrun! Ich habe den Artikel mal ins [Review] gestellt. Falls du Zeit und Lust hast – an deiner Meinung bin ich interessiert. --Joachim Pense (d) 16:25, 30. Nov. 2011 (CET)

Hallo, Joachim, von indischer Musik habe ich leider zu wenig Ahnung, um im Review mitsprechen zu können, finde aber den Artikel für Laien sehr informativ. Viele Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 02:00, 2. Dez. 2011 (CET)

Alter Postweg (Sterkrade)

moin, magst du mal die QS dafür machen? Ich denke das machst besser du, als die normale QS --Finte 03:49, 12. Dez. 2011 (CET)

Es gab einige postgeschichtliche Unrichtigkeiten, die ich korrigiert habe. Eine zweifelhafte Angabe konnte ich nicht klären und habe den Autor, bzw. die Autorin angeschrieben, siehe die Benutzer Diskussion. Beste Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 12:12, 12. Dez. 2011 (CET)

Noté

Dank für die Links. Ich bin ganz zufrieden mit dem kleinen Stück. Leider gibt es keine richtige Biografie, der franzöische Wikipedia-Artikel, der da eine Menge bietet, ist leider quellenlos. Grüße --Mautpreller 19:16, 21. Dez. 2011 (CET)

Gern geschehen. Besonders, wenn sich ein Artikel, wie im vorliegenden Fall, gut liest. Grüße zurück von --Gudrun Meyer (Disk.) 21:22, 21. Dez. 2011 (CET)

Friedrich Weber (Bund Oberland)

Du hast da vor einiger Zeit die Kategorie:SS-Mitglied ergänzt, ohne im Fließtext des Artikels zu erwähnen, dass bzw. wann das erfolgte. Kannst du das bitte noch ergänzen? --Widerborst 19:24, 29. Dez. 2011 (CET)

Soeben erledigt. Hier die genaue Info lt. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 657 (Zitat:) „Weber, Friedrich,Reichstierärzteführer und SS-Gruppenführer (1944)“. Weitere Angaben zur SS-Mitgliedschaft macht Klee leider nicht. Als Informationsquelle benutzte er Alfons Labisch und Florian Tennstedt: Der Weg zum Gesetz über die Vereinheitlichung des Gesundheitswesens vom 3. Juli 1934. Beste Grüße und alles Gute zum Jahreswechsel wünscht --Gudrun Meyer (Disk.) 20:31, 29. Dez. 2011 (CET)
Besten Dank und Grüße sowie Wünsche zurück, --Widerborst 21:22, 29. Dez. 2011 (CET)