Benutzer Diskussion:Haemmerli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Signaturhinweis deutsch.png
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Weil Du geschrieben hast, Du bist noch in der Lernphase, gleich mal ein paar Links zum Schmökern. Und wenn Du einen persönlichen Ansprechpartner für Fragen möchtest, empfehle ich Dir das Mentorenprogramm.

Viele Grüße! --Magiers 22:23, 13. Feb. 2009 (CET)

Info

Zur Kenntnisnahme. Grüsse --KurtR (Diskussion) 17:51, 4. Okt. 2012 (CEST)

Maren Harnack

Hallo Haemmerli, Du hast einen Artikel über diese Hamburger Architektin eingestellt, der gestern in der Qualitätssicherung gelandet ist. Es fehlt insbesondere der Nachweis ihrer Relevanz für einen Eintrag hier. Vielleicht kannst Du ja den Artikel mit substanziellen Informationen ergänzen, ich bin bei meiner Kurzrecherche jedenfalls nicht fündig geworden. Was jetzt drin steht, z.B. dass sie ihre Dissertation veröffentlicht hat und einen Verein mitgegründet hat, reicht ganz gewiss nicht. --Logo23 (Diskussion) 11:43, 14. Jul. 2013 (CEST)

Min Li Marti

Hallo Haemmerli!

Die von dir angelegte Seite Min Li Marti wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihr möglicherweise an Qualität mangelt und/oder – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:55, 21. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

hinweis auf katalog-nummern von amazon

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Benutzer:Haemmerli/Artikelentwurf im Rahmen deiner Ergänzungen eine ASIN angegeben. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikelnummern einzelner Händler nennen möchten, sondern nur international standardisierte bzw. haendlerunabhängige Identifikationsnummern wie ISBN, OCLC etc. (siehe auch Wikipedia:Zitierregeln#Allgemeine Regeln). Könntest du deswegen bitte die ASIN im Artikel Benutzer:Haemmerli/Artikelentwurf wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Diskussionen zum Thema findest du unter:

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 23:43, 15. Feb. 2015 (CET)

Danke vielmals ...

... für den Artikel über Flavia Kleiner! Habe nun auch den Artikel zu Operation Libero angelegt, falls Sie da noch mitschreiben mögen! Lg, --MurielDamiana (Diskussion) 19:52, 6. Mär. 2016 (CET)

Flavia Kleiner

Hallo Haemmerli!

Die von dir angelegte Seite Flavia Kleiner wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 02:56, 12. Apr. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Nicola Forster

Hallo Haemmerli!

Die von dir angelegte Seite Nicola Forster wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:05, 21. Nov. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)


Hinweise

[1]¨. Gruss --KurtR (Diskussion) 04:40, 24. Nov. 2018 (CET)

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Logik der Forschung im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Logik der Forschung wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 18:12, 3. Feb. 2019 (CET)

z. K.

[2]. --KurtR (Diskussion) 03:20, 5. Sep. 2019 (CEST)

WP:ZH

Hallo Haemmerli hast du Zeit und Interesse andere Wikipedianer kennen zu lernen? Wir würden und sehr freuen dich an einem unserer Stammtische in Zürich oder auch sonstwo begrüssen zu dürfen. Liebe Grüsse aus Horgen der --Horgner (Diskussion) 13:16, 6. Jan. 2020 (CET)

Wenn ich in Zürich bin, gerne! Herzliche Grüsse --Haemmerli (Diskussion) 16:49, 6. Jan. 2020 (CET)

StrategieDialog21

Hallo Haemmerli, die von dir mit der trickreichen Falschschreibung StategieDialog21 nach drei Löschungen wiederangelegte Seite habe ich als Wiedergänger gelöscht. Benutzer @Holmium: hatte sie zwar hilfsbereit verschoben, aber dabei die Lemmasperre wohl übersehen. Den Link zur Löschdiskussion findest du hier. Bei Bedarf bitte gelegentlich bei der WP:Löschprüfung damit vorstellig werden. Danke für deine Beiträge. Gruß, --LexICon (Diskussion) 20:42, 26. Mär. 2020 (CET)

Hallo LexICon (Diskussion). Ich habe heute - als ich die Seite raufgeladen habe - gesehen, dass es da ein grösseres Problem und Löschungen gab. Und umgehend dem Admin geschrieben, der das gelöscht hatte. Als jemand, der schon länger dabei ist und - wenn ich Zeit habe - auch an Löschdiskussionen teilnimt in Feldern, von denen ich eine Ahnung habe (vor allem Schweizer Politik u Kontemporärknst), bin ich mir sicher: Mein Text müsste eine Löschdiskussion überstehen, die RK sind erfüllt. Etwas, was ich bis heute nicht weiss: Kann man einen gelöschten Text noch einsehen, um eine Ahnung zu kriegen, was das Problem war. Was mich an deinem Einwurf wirklich stört: Dass du mir bösen Willen unterstellst. Was soll das heissen? "Trickreiche Falschschreibung"? Der Thinktank schreibt sich genau so. Und: Schau dir doch mal an, was ich für Wikipedia so tue. Wenn ich mir die Bemerkung erlauben darf, als einer, der viel für Wiki trommelt und Leute zu überzeugen versucht, dass sie da mittun, scheint mir, eines der grössten Probleme für Wiki sind Leute wie du, die von Anfang an allen, die etwas tun, immer bösen Willen unterstellen. Selbst wenn ich alles falsch gemachte haben sollte, ich finde diese Organisation für die Schweiz (die sich in vielem von Deutschland und Österreich unterscheidet) relevant. Und ich habe nach bestem Wissen und Gewissen einen Artikel verfasst, der - wie alle meine Artikel - übersatt mit Belegen unterfüttert ist und mich einiges an Arbeit gekostet hat. Ich texte ja öffentlich, du kannst dir das also alles ab ovo durchsehen. Versuch doch mal, meine Perspektive einzunehmen. Und dann schau mal rein, was ich da geschrieben habe. Beste Grüsse aus der Schweiz.Haemmerli (Diskussion) 21:20, 26. Mär. 2020 (CET)
Hallo Haemmerli, die Seite habe ich (mit den "r" drin) wunschgemäß temporär zur Durchführung der WP:Löschprüfung in deinem BNR wiedergestellt. Benutzer:Haemmerli/StrategieDialog21 Gruß, --LexICon (Diskussion) 21:30, 26. Mär. 2020 (CET)
Besten Dank! And: No offense. Mir ist ja klar, was alle, die mehr wissen und Entscheidungen treffen hier leisten. Nun die Frage: Wie soll ich vorgehen? Und magst du nicht kurz mal reinsehen, um mir einen über den Daumen gepeilten Tipp zu geben? (PS: Was meinst du mit dem "r"?) Haemmerli (Diskussion) 21:33, 26. Mär. 2020 (CET)
Ich meine damit, dass es auf den ersten Blick so aussieht, als wäre der Artikel mir der absichtlichen Falschschreibung StategieDialog21 (ohne "r") wiederangelegt worden, um die nach drei Löschungen von @Kein Einstein: eingetragene Lemmasperre für StrategieDialog21 (mit "r") zu umgehen. Trag den wiederhergestellten Artikelentwurf mit deinen Begründungen bei der LP ein und man wird sehen, was die Fachwelt dazu spricht. Gruß, --LexICon (Diskussion) 21:42, 26. Mär. 2020 (CET)
Guten Abend allerseits. Ein völlig anderer Artikel war das, der heutige, als damals; mit zahlreichen Belegen unterfüttert, danke dafür. Sorry, LexiCon, dein Eingangsstatement finde ich unglücklich. Offenkundig den WP:GP folgende Beiträge und Autoren soll man nicht aus formalen Gründen (anderer, zugegeben, schlechterer Artikel wurde anno dazumal gelöscht) vor den Kopf stossen, bloss weil es geht. ABF ist hier kein Grundprinzip und Schaden entsteht der deWiki nicht durch einen neu geschriebenen ordentlichen Artikel. Eine Schnellöschung war hier nicht angeraten. --Holmium (d) 21:59, 26. Mär. 2020 (CET)
Me maxima culpa. So was Peinliches wie das Lema zu versieben, kann auch nur mir passieren. Sorry, folks.Haemmerli (Diskussion) 22:02, 26. Mär. 2020 (CET)
Sei sicher, Schreibfehler im Verschiebelogbuch sehe ich täglich. C'est la vie normale. --Holmium (d) 22:14, 26. Mär. 2020 (CET)

Das ist keine Stiftung, übrigens. --85.7.231.203 08:15, 27. Mär. 2020 (CET)

Morgen LexICon (Diskussion)! Ersmals: Danke fürs Wiedererwägen. Jetzt noch schnell die Frage zum weiteren Vorgehen. Muss ich den Artkel verschieben, damit man die Diskussion beginnen kann? Oder kann ich da gleich starten? Dieser Fall ist für mich noch neu. Merci!Haemmerli (Diskussion) 11:49, 28. Mär. 2020 (CET)
Hallo Haemmerli; ich habe den Artikel gestern zur Löschprüfung eingetragen. Bitte nichts verschieben und erstmal nur dort weiter diskutieren. Gruß, --LexICon (Diskussion) 00:35, 29. Mär. 2020 (CET)

Bitte um Artikelansicht

Lieber Hamemerli, du hattest mir ursprünglich einige Tipps für die meinen Artikel "Andreas Herteux" gegeben. Den Artikel habe ich suboptimal gestaltet und er wurde gelöscht. Eine Löschprüfung war negativ. Trotzdem habe ich die Möglichkeit erhalten, den Artikel komplett zu überarbeiten. Ich bin nun etwas unsicher, ob er gut genug ist und möchte deswegen mehrere erfahrenen Sichter bitten, einen Blick darauf zu werfen. Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du das tun könntest. Ist der Artikel so akzeptabel? Der Link wäre Benutzerraum-Artikel Andreas Hetreux Beste Grüße --MuellerWalterWilhelm (Diskussion) 20:17, 9. Apr. 2020 (CEST)

Danke für die Blumen. Gut finde ich, dass er jetzt entschlackt ist. Was mir aber noch fehlt: Der Einbau von dem, was Herteux sagt. Wenn ich das richtig sehe sind die beiden neuen und zentralen Begriffe der Verhaltenskapitalismus und der homos stimulus. Was bedeuten die? Das lässt sich ausgehend vom Blog im Freitag, den ich ebenso zitieren würde wie das englischen Interview (alle auf seiner Webseite) u evtl sonst noch ein paar Publikationen, erschliessen und unaufgeregt paraphrasieren, also reformulieren. Was ich nicht übernehmen würde sind Imponierzuschreibungen wie "eine der fundamentalsten Fragen der Menschheit". So was müssten dann schon andere, zitierbare, also wichtige Quellen behaupten. Aber wenn man kurz umreissen könnte, was er mit den Begriffen meint. Und gut fände, wenn man wüsste, was hat es mit der Erich von Werner Gesellschaft auf sich? Also: Evtl ein Satz zu Erich von Werner im Stil von EvW war ein Soziologe, der in seinem Hauptwerk "Katz und Haus" die Determiniertheit des Menschen durch sein Haustier untersuchte. O.Ä. Und dann evtl. in wie fern Herteux das weiter entwickelt. Ich kann bei Bedarf dann gerne noch mal drauf sehen. Und noch ein Tipp für gutes Schreiben: Das Buch "Deusch für Profis" von Wolf Schneider, nach dessen Lektüre jeder besser schreibt. Viel Glück! Haemmerli (Diskussion) 21:07, 9. Apr. 2020 (CEST)
Vielen Dank für deine Antwort. Ich bin nicht sicher, ob Verlag und Gesellschaft etwas mit dem Erich Werner zu tun haben, den du meinst. Zumindest geben die Webseiten dazu nichts her. Mir geht es auch mehr darum, dass "mein" Artikel doch noch Wikipediareif
Was mich aber stutzig macht: Ich finde nix, aber auch gar nix über Erich von Werner. Eigentlich müsste einer, für den eine Gesellschaft UND ein Verlag gegründet wird, zuerst einen Wikieintrag haben. Es macht einen natürlich äusserst skeptisch, wenn einer, über den es wenig Belege gibt, eine Gesellschaft gründet, über die sich nichts finden lässt. Reparieren kann man das, in dem man Publikationen oder was auch immer auch von Erich von Werner anfügt. Andernfalls würde ich dann empfehlen, mit dem Artikel über Herteux noch etwas zuwarten.Haemmerli (Diskussion) 21:33, 9. Apr. 2020 (CEST)
Vielen Dank für deine Antwort. Ich bin nicht sicher, ob Verlag und Gesellschaft etwas mit dem Erich Werner zu tun haben, den du meinst. Die drei Bücher die ich kenne hatten auch nichts mit Haustieren zu tun, dafür mehr mit Kapitalismus und Gesellschaft. Zumindest geben die Webseiten dazu nichts her. Mir geht es auch mehr darum, dass "mein" Artikel doch noch Wikipediareif wird. Der handelt jetzt nur von dem Autor. Die Anregungung Inhalte aufzunehmen, hatte ich jetzt schon mehrfach, allerdings wurde ich dafür schon angegangen. Deswegen bin ich da sehr vorsichtig. Wenn du jetzt nur den Stil und die Aufmachung bewerten würdest, was würdest du sagen? Die Relevanz des Autors lässt sich durch die Bibkiotheksverbreitung begründen. Beste Grüße --MuellerWalterWilhelm (Diskussion) 02:29, 10. Apr. 2020 (CEST)
Äh, das mit den Tieren was bloss ein scherzhaftes Exempel. Aber mich macht es enorm misstrauisch, wenn ich einen Mann habe, der eine Gesellschaft und einen gleichnamigen Verlag führt, ohne dass ersichtlich ist, wer der Namenpatron ist und wofür er steht. Das müsste mE geklärt werden. Zumal auch die Autoren u Bücher, die da bislang affichiert sind, nicht gerade, hm, gewichtig daher kommen. Mich beschlich plötzlich der Verdacht: Könnte das alles ein elaborierter grosser Scherz sein. Es ist bei Wiki ja verpönt, direkt zu recherchieren. Als alter Journalist mache ich das zuweilen doch. Vielleicht fragst du bei Herteux mal an, was es mit Erich von auf sich hat. Das musst ja nicht mit dem Verweis geschehen, dass du einen Artikel über ihn schreibst. Ausserdem: Ich finde den Artikel so zu mager. Probier doch mal in zwei, drei Sätzen zu sagen, was mit den zentralen Begriffen gemeint und beleg das mit Quellen. Ich würde mich nicht auf die rein formale Begründung der Bibliothekspräsenz versteifen.Haemmerli (Diskussion) 08:56, 10. Apr. 2020 (CEST)
Das war mir als alten Hundefreund schon bewusst. Ob es Sinn macht, ihn anzuschreiben, warum er genau den Namen gewählt hat, weiß ich nicht. Vielleicht heiß sein Opa so oder die Oma? Der Name könnte auch ein Scherz sein, wobei es die Bücher gibt. Vielen Dank aber für deine Antworten. Ich wünsche dir frohe Ostern. --MuellerWalterWilhelm (Diskussion) 12:21, 10. Apr. 2020 (CEST)

Noch eine kurze Frage: Findest du, dass ich dich belästige, weil ich Nachfrage. Der Administrator, den ich mit der Löschprüfung kritisiert habe, ist jetzt auf einen persönlichen Rachtrieb und behauptet das? Falls dem so wäre, täte es mir leid, aber daran glaube ich nicht. Die Vandalismusmeldung findest du hier. --MuellerWalterWilhelm (Diskussion) 15:08, 10. Apr. 2020 (CEST)

Nein, ich würde das dann schon sagen. Hoffe, das ist nur vorübergehend. Und ich appeliere an dein Verständnis: Admins machen viel Gratisarbeit. Und werden mit allem möglichem traktiert. Handkehrum finde ich den Umgang auf der deutschen Wiki oft recht hart. Und gegenüber Leuten, die noch nicht lange mitmachen oder ahnungslos sind (zB ich, der ich bis heute Dinge und Regeln entdecke, die ich nicht mitgeschnitten hatte), zuweilen recht hart auftreten. Das darf man nicht persönlich nehmen.--Haemmerli (Diskussion) 15:59, 10. Apr. 2020 (CEST)

Thomas-Mann-Syndrom

Lieber Haemmerli,

ich habe nun einen Abschnitt unter Burkhard Müller (Sozialpädagoge) ergänzt. Wenn du Zeit hast, würde ich mich freuen, wenn du mal über den Abschnitt schaust.

Vielen Dank für deinen konstruktiven Umgang in der Diskussionsrunde.

--Der Apertist (Diskussion) 13:04, 24. Mai 2020 (CEST)

Lieber Der Apertist ich finde es super, dass das drinnen ist. Es ist interessant und grossartig ist, dass man den Text gleich abrufen kann. Ich habe mir erlaubt, ein klein wenig zu straffen. Hoffe, das bleibt so drinnen. Beste Grüsse--Haemmerli (Diskussion) 11:24, 26. Mai 2020 (CEST)

Dateieinfügung

Hallo, du hast unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bettina_Pousttchi&diff=212540918&oldid=206542575 eine Datei eingefügt. Deine Bearbeitungszusammenfassung war etwas kryptisch, ich habe zwei Interpretationsmöglichkeiten: 1.) Du hast das bereit gelöschte Bild eingefügt, weil du der Meinung bist, dass es keine Rechteprobleme gibt. Das wäre unzulässig, hierfür muss die Freigabeerklärung vorliegen. 2.) Du hast ein anderes Bild eingesetzt, mit dem es keine Probleme gibt. Dann ist alles iO.

Bitte antworte doch kurz mit der Vorlage ping.

--Pascal Reuer (Diskussion) 11:12, 31. Mai 2021 (CEST)

(Sorry, mir ist nicht ganz klar, was die Vorlage ping sein soll.) Jedenfalls: Mein Bild von der Art Basel 2012, das ich asudrücklich als Bild für wikipedia gemacht hatte, ist wieder oben, weil ein aktuellers, mit dem meines ersetzt worden war, offenbar Rechte-Probleme hat. Du würdest die entsprechenden Angaben übrigens finden, wenn du auf das Bild klickst und bei wikimedia.org nachsiehst. HrzlHaemmerli (Diskussion) 11:18, 31. Mai 2021 (CEST)

Fotos

Hallo Haemmerli

Danke für Deine Fotos! Mir fällt auf, dass in deinen Porträts, wie bei Monika Rühl, oft die Person nicht zentriert ist im Bild, ich empfinde das störend und glauobe, nicht der einzige zu sein. Welchen Sinn hat dies? Könntest Du das entsprechend anders zuschneiden? Danke und Gruss PS: Zu Ping in der Diskussion oben siehe WP:Ping. --KurtR (Diskussion) 02:05, 18. Nov. 2021 (CET)

Lieber Kurt, ich komme ja vom Zeitungsmachen, der Kunst und der Filmerei her, und bilde mir ein, ein gutes Auge für Bildkomposition zu haben. Wenn du Zeitungen anschaust: Hat man keinen Platz, dann macht man sog. Briefmarken, das heisst, zentriert, frontal, kaum Rand. Hat man aber Platz, so lässt man mehr Raum. Und in jedem Manual über Fotostil steht, dass man die Dinge, die man abbilden will einen Drittel re oder linkgs platziert. Ich finde, die Fotos sehen so besser aus und sie ziehen Betrachtende auch eher in den Bann, weil sie ein wenig anders aussehen. Speziell wenn man Personen nicht frontal fotografiert. Bei Rühl ist der Raum da frei, wo sie hinsieht. Handkehrum ist mir klar: Stilfragen sind nie abschliessend zu beantworten. Wenn du zZ NZZ und Tagesanzeiger vergleichst, dann hat m.E. die NZZ auf der Front oft die bessere Bildsprache, weil ungewöhnliche Perspektiven, Grössenverhöltnisse etc. pp. Beim Tagi sehen sie das wohl anders. Ich weiss nicht genau, wie das jetzt zu lösen wäre, der erfahrene grosse Wikipedianer bist du, nicht ich. Und ich bräche auch nicht in Tränen aus, wenn jemand meine Fotos scheniden würden. Aber evtl. könnte man die Frage, was ist ein gutes Porträt ja mal irgendwo diskutieren, evtl. sogar mit ein paar Leuten vom Fach (ich hätte da so einige zur Hand). Hoffe, du kannst damit was anfangen und grüsse herzlich Haemmerli (Diskussion) 08:33, 18. Nov. 2021 (CET)
Danke für Deine Antwort, Hämmerli. Und natürlich danke für die Bilder! Vielleicht ist es wirklich nur Geschmacksache. Mir fiel es schon damals bei Deinem Bild von Schawi auf, dort störte es mich schon. Ich habe mal in den Fotohilfeseiten geschaut, wie Wikipedia:Artikel illustrieren, WP:Bild, finde aber nichts dazu. Gibt sicher irgendwo Diskussionen. Ich möchte da nicht in Dein Werk eingreifen mit Rumschneiden und so. Falls jemand hier mitliest und auch der Meinung ist, dass zentriert besser rüberkomme, könnte man es nochmals anschauen. Danke und Gruss --KurtR (Diskussion) 00:35, 19. Nov. 2021 (CET)
Lieber Kurt, bis hierher vielen Dank. Vor allem für deine Langmut. Wo könnte man denn so eine Diskussion führen? Wenn hier wer mitliest, ist es ein wenig zufällig. Aber eine Diskussion darüber, was ein gute, was ein passable und was ein nicht passable Komposition von Porträts ist, wäre ja wünschenswert.Haemmerli (Diskussion) 07:09, 19. Nov. 2021 (CET)
Ich glaube eine allgemeine Diskussion ist nicht zielführend. Wie so oft kommt es auf den Einzelfall an. Grad entdeckt: Wikipedia:Fototipps. Les ich mir morgen durch, vielleicht steht dort was zu Porträt. Gruss --KurtR (Diskussion) 01:28, 20. Nov. 2021 (CET)
Ich fände eine Diskussion über Porträts, zu der man ein paar Fotographinnen oder Gestalter einladen würde, sehr zielführend. Wo könnte man so etwas machen?Haemmerli (Diskussion) 09:40, 20. Nov. 2021 (CET)
Keine Ahnung. --KurtR (Diskussion) 00:50, 22. Nov. 2021 (CET)
Lieber Kurt, eine Bitte. Ich habe eine Foto der Kuratorin Esther Eppstein gemacht, steht auf meiner Seite oder auf commons. Weil sie eine Kunstperson ist, habe ich eine dieser etwas poinierteren Cadragen verwendet, verstehe aber, wenn das für ihren Artikel etwas zuviel ist. Wie könnte ich die Foto für ihren Artikel beschneiden, so dass ein Teil des linken roten Raumes wegfällt, ohne dass es komplett zentriert wäre? Oder wo fände ich eine Anleitung, wie man Bilder aus commons für Artikel schneidet? Für sachdienliche Hinweise, herzlichen Dank!Haemmerli (Diskussion) 17:12, 16. Jun. 2022 (CEST)

Lucie Turel-Welti

Hallo Haemmerli, nach der Biografie der Kunstgewerbeschule Zürich war sie Dozentin in Basel, nicht in Zürich. Kannst du das noch einmal nachrecherchieren? Grüße --Fiona (Diskussion) 08:13, 19. Nov. 2021 (CET)

Danke, ich Schafskopp hatte diese Bio nicht ausgeklappt.Haemmerli (Diskussion) 16:47, 19. Nov. 2021 (CET)

The Leader ist always right

In welcher Funktion hat Jashi denn an The Leader ist always right mitgewirkt? Aus der Quelle geht das nicht wirklich hervor...--IgorCalzone1 (Diskussion) 14:24, 10. Dez. 2021 (CET)

Als Regisseurin. Ich füge später noch ein Interview mit ihr bei, in dem sie das erklärt. Der Film war in Georgien ihr meistdiskutierter Film, weil er nicht zum Bild von des liberalen Sakaschiwilli passen wollte. Und: Es half ihr beim Drehen von Taming the Garden, weil das Iwanischwilli-Lager sie als Sakaschwilli kritisch wahrgenommen hatte.Haemmerli (Diskussion) 15:34, 10. Dez. 2021 (CET)
Und: Wenn du den angegebenen Link klickst u in den Film reinschaust, dann hat der am Schluss die Credits. Dort steht's auch.Haemmerli (Diskussion) 15:40, 10. Dez. 2021 (CET)

Dein Benutzername

Hallo „Haemmerli“,

Dein Benutzername impliziert, dass Du im Auftrag einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest bzw. mit diesen etwas zu tun hast. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (was in einigen Fällen richtig sein kann, siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens, insbesondere die unter Punkt 7.1 genannten Beispiele).

Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Haemmerli“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter Deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird.

Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest Du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest Du nichts mit der Organisation oder Person zu tun haben, kannst Du eine Änderung Deines Benutzernamens beantragen oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Falls Du den Benutzernamen nicht verifizierst oder änderst bzw. bezahltes Schreiben nicht offenlegst, solltest Du das nachfolgend begründen, damit keine falschen Schlussfolgerungen gezogen werden.

Ohne Verifizierung oder eine Änderung musst Du mit der Sperrung Deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung Deiner Person oder Deines Handelns.

Vielen Dank für Deine Mitarbeit und freundliche Grüße --Mussklprozz (Diskussion) 08:16, 25. Dez. 2021 (CET)

Salut Muskelprotz. ich bin mir nicht ganz sicher, worum es geht. Seit über 10 Jahren schreibe ich privat ind unbezahlt auf Wikipedia. Dass ich daneben Autor und Filmer (mit Eintrag auf Wiki)bin, steht auf meiner Nutzerseite. GrussHaemmerli (Diskussion) 11:04, 25. Dez. 2021 (CET)
Salut Haemmerli, das ist mir bewusst. Gleichzeitig bist Du höchstwahrscheinlich Gründer und Geschäftsführer der Kommunikationsagentur haemm.com (Quelle). Gemäß unseren Transparenz-Regeln sollte das offengelegt werden. Falls es sich nicht um bezahltes Schreiben handelt, dann zumindest durch ein Verifikationsschreiben an info-de-v@wikimedia.org. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 13:35, 25. Dez. 2021 (CET)
Resalut. Ich finde den Artikel mir gegenüber nicht sehr fair, weil er insinuiert, ich würde als Berufsmann schreiben, was nicht zutrifft. Zudem: Der Vorwurf, ich hätte verschiegen, dass Marti zeitweise in der Firma arbeitete, ist ebenfalls Bullshit, weil ich den Artikel einstellte, bevor Marti durch meinen Kompagnon Schäfer, mit dem sie die Parteizugehörigkeit teilt, bei uns landete. (Was der Journalist weiss, aber verschieg.) Als ich den Artikel über Marti schrieb, kannte ich sie von ferne. Und nun zu meiner Tätgkeit: Ich schreibe nicht im Aufrag von irgendjemandem. Ich schreibe privat. Die Agentur wurde als Rechnungsvehikel für westnetz gegründet, war aktiv in zwei polit. Kampagnen, und ist seither ziemlich still. Beruflich bin ich Autor und Filmer. Und nun habe ich zwei Fragen: 1) Es ist ja statthaft und usus, dass man hier anonym publiziert. Ich tue das nicht, kenne bislang abrer auch keine Bestimmung, gemäss der ich all meine Funktionen offenlegen müsste, solange sie meine Arbeit als Wikipedianer nicht tangieren. 2.) Erklär mir mal, wie ich mich verifizieren soll. Ich nutze seit sicher 20 Jahren eine web.de Adresse. Wenn es um den Schutz meines Namens gehen soll, kann ich gerne meinen Personalausweis einstellen. Beste GrüsseHaemmerli (Diskussion) 16:27, 27. Dez. 2021 (CET)
Und noch eine dritte Frage: Wenn es ein Regelverstoss darstellen sollte, dass ich nicht schreibe, dass ich zuweilen in einer Ein-Mann-Agentur ohne Büro und Mitarbeiter tätig bin, was wäre denn mit all meinen anderen Engangements? Die politischen Kampagne in die ich mich zuweilen werfe, wenn's mich interessiert? Die Tätigkeit als Moderator am Zücher Filmfestival? Die Tätigkeit als Moderator fürs Digital Arts Festival? Das Engagement im Streit um das Zürcher Kulturhaus Kosmos? Was wären die Kriterien? BestHaemmerli (Diskussion) 16:49, 27. Dez. 2021 (CET)

Hallo, ich arbeite gerade in meiner Funktion als Administrator die Benutzeransprachen bzgl. Verifizierung ab. Vielleicht erstmal zur Erläuterung: Sinn und Zweck der Benutzerverifikation ist einzig(!), einen Missbrauch des eigenen Namens durch Dritte zu verhindern (sprich: dass ich mich nicht als T. Haemmerli ausgebe und mit diesem Namen hier ausfällig werde oder sonstwie den Ruf beschädige). Das mutet bei jemandem, der seit Ewigkeiten bei Wikipedia schon aktiv ist, natürlich etwas schräg an, wenn so eine Anfrage reinkommt. In der Regel kommt die Aufforderung zur Verifikation auch eher in den „Anfangstagen“ eines Accounts. Wenn dann keine Reaktion erfolgt, aber auch sonst keine Edits, wird der Account in der Regel gesperrt, was oft dann doch noch eine Email zwecks Verifikation zur Folge hat. Das ist bei deinem Account, Haemmerli, ehrlich gesagt unsinnig. Die Wahrscheinlichkeit, dass es sich bei dir um denjenigen handelt, den du seit > 10 Jahren vorgibst zu sein, halte ich für ausreichend hoch, um den Verifizierungsprozess nicht weiter zu verfolgen :-) Betrachte dieses Thema bitte hiermit als erledigt. Das Thema „Bezahltes Schreiben“ ist ein aktuell noch immer heißdiskutieres Eisen, aber das würde ich nun nicht zu hoch hängen bei jemandem, der seit Jahren dabei ist und offenkundig noch keinen Grund zu Beanstandungen gegeben hat. Die Regeln dazu sind nun bekannt und damit kann man dies auch nun final abschließen. Viele Grüße, Squasher (Diskussion) 23:36, 12. Jul. 2022 (CEST)

Lieber Squasher. Aus den Ferien: Herzlichen Dank! --Haemmerli (Diskussion) 14:25, 27. Jul. 2022 (CEST)