Benutzer Diskussion:Hg6996/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Spam

Heyho Hg,

ich wünsche dir ein frohes Neujahr und hoffe du hattest einen guten Rutsch. Ich habe heute, zum zweiten mal, eine Spam-Mail von deiner Yahoo-Mailadresse bekommen, bitte guck dort doch mal nach dem Rechten und ändere dein Passwort.--JBo 15:36, 3. Jan. 2013 (CET)Danke und viele Grüße

Hi. Sorry für diese Mehl. Das Problem liegt wohl in meinem Smartphone. Irgendwas hat dort den Yahoo-Account gehackt und Dutzende dieser Mehls versandt.. Witzigerweise habe ich eine Anti-Malware-Software installiert, die findet aber nix. Da die Mails aber nur vom Yahoo, nicht aber von Gmail-Account kommen, gehe ich davon aus, dass diese Malware mit Google nix anfangen kann. Wenn die Mail von meinem Account aus versenden kann, wird eine Passwort-Änderung wohl nix bringen, denn das kann sie offenbar auslesen. Von daher habe ich den gesamten Yahoo-Mail-Account auf dem Androiden gelöscht. Mal gucken, ob es was bringt. Parallel dazu bekomme ich nun auch eine kommerzielle Anti-Malware-SW und bin neugierig, ob die mehr kann als Freeware-Lösungen. Wie sagt Beckenbauer: Schaun mer mal. Dir auch viele Grüße ! --hg6996 (Diskussion) 20:41, 3. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 19:21, 14. Jan. 2013 (CET)

Klima

Hallo Quecksilber 6-99-6, vielen Dank für deine Kurzmitteilung wegen Helsinki. Auf den enormen Effekt der 87'er Maßnahmen wurde ich geleitet durch eine Planet-Wissen Sendung betreffs Apfelblüte. Sie handelte um die Grafik bei http://www.lanuv.nrw.de/klima/phaenologie.htm aus NRW. Da sprang mir im Werteverlauf förmlich das Datum 1985-1990, konkret 1987 mit Fahrverboten in NRW ins Auge. (Helsinki sprach natürlich niemand in der Sendung an). beste Grüße --Drdoht (Diskussion) 10:14, 14. Jan. 2013 (CET)

Ich hatte in der dem Artikel zugrunde liegenden Quelle - Spencer Weart - nur die vage Information entnehmen können, dass die Umweltschutzbewegung in den 1980ern Emissionsbeschränkungen durchsetzen konnte. Als ich dann Deine Ergänzung im Zeitreihen-Artikel sah, war ich fast schockiert, wie krass die Korrelation doch war. Das kann natürlich auch Zufall sein, aber ich glaube es nicht. Insbesondere deshalb nicht, weil ja die Skeptikerfraktion aktuell wieder die globale Erwärmung wegen ein paar Jährchen "Nichterwärmung" abblasen will, während man gleichzeitig in vielen Chinesischen Städten vor lauter Smog die Hand vor Augen nicht mehr sieht.
Es ist eigentlich der Hammer, dass es trotz dieses "Supersmogs" in Indien, China und dem übrigen Südostasien überhaupt noch global so warm ist.
Das wird sehr heiter werden, wenn die sich dort entscheiden sollten, etwas mehr für die Luftreinhaltung zu tun...
Nochmals vielen Dank für den Hinweis auf den Helsinki-Artikel ! --hg6996 (Diskussion) 19:21, 14. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 06:32, 28. Jan. 2013 (CET)

Diskussion:Kontroverse um die globale Erwärmung

Mal eine Frage nebenbei: Gehen Dir die Argumente aus, wenn Du mir unterstellst ich wäre Mitglied bei EIKE? Ich bin hier Einzelkämpfer und bin zu dieser Diskussion über die Kernkraft gekommen, über das "böse" CO2. Aber viel Spass bei der Pflege von Deinen Vorurteilen. Gruss --E-Zwerg (Diskussion) 12:12, 23. Jan. 2013 (CET)

Wer auf der Diskussionsseite um die "Kontroverse um die globale Erwärmung" am Thema vorbei auf ein Buch aufmerksam macht, das sich gänzlich auf ein einzelnes Problem des IPCC stürzen muss, das unmittelbar rein gar nichts mit dem Themenkomplex der globalen Erwärmung zu tun hat und damit nur der Stimmungsmache dient, dem unterstelle ich, dass er sich nicht neutral zum Thema äußert. Und ein Benutzername, der so extrem nah am Begriff "Netzwerk" steht wie der Deine, regt natürlich zum Nachdenken an, zu welchem Netzwerk derjenige wohl gehören könnte. Außer EIKE fällt mir da in Deutschland nicht viel ein.
Wenn Du Dich hier im Themengebiet "Kernkraft" versuchst, dann mal viel Glück, Du wirst es brauchen. Ich habe vor geraumer Zeit mal versucht zu diskutieren, dass in einen Artikel über Kernkraftwerke auch die Vorteile gelistet gehören. Das bekommt man aber in Wikipedia nicht hinein. Unter anderem gibt es da Ingenieure für Kohlekraftwerke, die das gar nicht gut finden und alle gucken zu und finden das gut. Aus dem Themengebiet habe ich mich verabschiedet. --hg6996 (Diskussion) 20:07, 23. Jan. 2013 (CET)

Noch eine andere Nebenbemerkung, die mit obiger allerdings nichts zu tun hat. Fühlst du dich nicht auch seit kurzem in gewisser Weise an Polentario und Ghw erinnert ? ;) Grüße.--JBo 13:42, 23. Jan. 2013 (CET)

Ja und nein. Ich bin mir eigentlich sehr, sehr sicher, dass weder Benutzer Craftsman noch Benutzer E-Zwerg einer der beiden sind und Amateurklimatosoph ist es auch nicht, das ist ein enger Mitarbeiter von EIKE, da bin ich mir auch recht sicher. Craftsman und E-Zwerg führen einen komplett anderen Diskussionsstil als Ghw und Polentario. Die arrogante, von Fehlern nur so strotzende Diskussionsweise von Polentario würde ich erkennen, selbst wenn er mir nur "guten Tag" sagen würde.
Das bedeutet aber nicht, dass Polentario bzw. Ghw nicht doch noch in Wikipedia tätig sind. Wenn Du mich fragst: Der Nachfolgeaccount von Ghw, das ist Benutzer:Zeitgeisterfahrer. --hg6996 (Diskussion) 20:07, 23. Jan. 2013 (CET)
Wer wissen möchte, welche Interessen mich antreiben, dem empfehle ich meine Benutzerseite. Schönen Abend wünscht --E-Zwerg (Diskussion) 22:57, 23. Jan. 2013 (CET)
Dazu nur noch Eines: Ein Argument wird nicht dadurch weniger idiotisch, dass Helmut Schmidt es gebraucht.
Ganz sicher gab es Klimawandel auf der Erde seit es sie gibt, nur sagt dies rein gar nichts darüber aus, welche Auswirkungen die Klimawandel in der Vergangenheit hatten. Was würde wohl ein Neapolitaner sagen, wenn Du ihm in Bezug auf seine Angst vor einem möglichen Ausbruch des Vesuv entgegnest, dass der Vesuv immer wieder mal ausgebrochen sei, dass ein Vulkanausbruch etwas ganz Natürliches sei und somit unbedenklich ? In der Erdgeschichte waren Klimawandel wahrscheinlich für zahlreiche Massenaussterben verantwortlich. Es erscheint wahrscheinlich, dass dies weiterhin so sein wird. Warum ein Massenaussterben heute etwas Harmloses sein soll, das erschließt sich mir nicht. Und um gleich auch Stammtischargument 2 anzusprechen: Aus der Tatsache, dass es zur Zeit der Dinosaurier erheblich wärmer als heute war, kann man nicht ableiten, wie es der Flora und Fauna von heute ergehen würde, wenn man die Temperaturen so weit anheben würde, dass sie der damaligen Zeit entsprächen.
Und ein letztes: Die Geschwindigkeit des vom Menschen verursachten Klimawandel wird aller Voraussicht nach mit mehr als dem 10-fachen der Geschwindigkeit abspielen, mit der sich die Erde aus der letzten Eiszeit erwärmte. Es wird auch aller Voraussicht nach deutlich wärmer werden als es jemals war, seit es Menschen auf der Erde gab. Und diese Wärme wird für Jahrtausende bleiben.
Es ist mir vollkommen unklar, wie ein großer Teil der Bevölkerung auf die Idee kommen kann, aufgrund von sehr kurz gedachten, aber "stammtischtauglichen" Argumenten genau zu wissen, dass ein derart großer globaler Klimawandel, dessen Auswirkungen niemand genau kennt, absolut unbedenklich sein kann. --hg6996 (Diskussion) 06:35, 24. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 12:46, 3. Feb. 2013 (CET)

Treibhauseffekt

Hallo Hg6996, was soll denn daran falsch sein, dass der Treibhauseffekt außer durch Treibhausgase auch durch vergleichbare Aerosole verursacht wird? Gerade Rußpartikel in der Atmosphäre können nachweislich zu deren Aufheizung beitragen.--Inschenör (Diskussion) 22:49, 27. Jan. 2013 (CET)

Guten Morgen ! Die wärmende Wirkung des Treibhauseffekts besteht darin, dass die Treibhausgase Strahlung in Richtung Boden passieren lassen, die durch die Absorption der kurzwelligen Strahlung dort anwachsende Wärmestrahlung jedoch absorbieren und deren Abstrahlung behindern. Bei Rußpartikeln ist es dagegen so, dass sie die Albedo der Erde verändern, indem sie den Teil der absorbierten Strahlung erhöhen, also den Teil der ins All reflektierten Strahlung verringern. Das führt zwar auch zum Aufheizen des Planeten, ist aber ein anderer Mechanismus. Das IPCC führt hierfür den Oberbegriff Strahlungsantrieb (In der Grafik im Artikel Strahlungsantrieb wird übrigens auch zwischen Treibhausgasen und Albedo-Änderungen unterschieden und diese Grafik wurde in enger Anlehnung an das IPCC erstellt). Du bist auf den Zusammenhang Ruß - Treibhauseffekt wahrscheinlich durch einen Artikel auf Telepolis gekommen, wo dies so formuliert wurde. Nur zitiert Herr Brake vom Heise-Verlag als Quelle eine Arbeit, wo der Begriff "greenhouse effect" gar nicht vorkommt. Statt dessen wird dort auch von "radiative forcing", also vom Strahlungsantrieb gesprochen. --hg6996 (Diskussion) 05:54, 28. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 06:47, 11. Mär. 2013 (CET)

Wikipedia:Unterschriftenliste für eine liberale Löschpraxis

Hallo, ich habe mit Hilfe einiger Wikipidianer eine Beschlussvorlage dazu ausgearbeitet und gehe momentan die Unterschriftenliste von unten her durch, um den Text Benutzer:RöntgenTechniker/Vorschlag zur Änderung der Relevanzkriterien 0 daran anzupassen, damit er beschlussfähig wird. Ich bitte hierzu um eine entsprechende Rückmeldung oder direkte Bearbeitung nach eigener Ansicht.--RöntgenTechniker (Diskussion) 23:33, 30. Jan. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 06:47, 11. Mär. 2013 (CET)

Härte von Gorilla Glass

Hallo hg6996, auf der Diskussionsseite zu Gorilla Glas meintest du wiederholt, das dass Gorilla Glass nicht besonders hart sei. Da dies zu einem der entscheidenen Kriterien dieses Glases zählt gehört dieser Punkt auch in den eigentlichen Artikel. Ich persönlich vertrete die Auffassung, das dieses Glas deutlich härter ist als gewöhnliche Gläser. Daher würde ich dich bitten deinen Standpunkt mit Quellen zu untermauern. Über neue Erkenntnisse zu chem. gehärteten Gläsern und einen fachlichen Austausch würde ich mich sehr freuen. Beste Grüße, --Vitreus (Diskussion) 00:13, 12. Feb. 2013 (CET)

Quellen dazu habe ich leider nicht. Aber es ist eigentlich logisch, dass Gorilla-Glas nicht besonders hart ist, wenn man sich den Herstellungsprozess anguckt.
Es ist die Spannung, die das Glas so widerstandsfähig macht.
Man müsste es natürlich im Versuch austesten, was bei einer Härtemessung konkret herauskommt, insofern ist das Spekulation von mir.
Wenn stimmt, was ich vermute, so müsste das Gorilla Glas einem härteren Werkstoff ausweichen, d.h. zwar nachgeben und ihn eindringen lassen (also weicher sein), aber zurückfedern. Das, was es auszeichnet, ist ja nicht, dass es dem "Eindringen eines anderen Körpers" (= Härte) eine große Widerstandskraft entgegensetzt, sondern dass sehr wenig zur Rissbildung neigt, also zurückfedert. Es ist nicht sonderlich hart, aber elastisch.
In finde es jedenfalls bezeichnend, dass bei Corning niemals von besonderer Härte, sondern immer nur von "durability, strengh oder damage resistance geschrieben wird, das Wort Hardness taucht nirgends auf !
Da ich aber wie geschrieben keine Quellen dazu habe, wäre ich selbst gespannt, was darüber zu erfahren ist. --hg6996 (Diskussion) 06:25, 12. Feb. 2013 (CET)
Hallo nochmals, ausgehend von den Härten herkömmlicher Alkali-Erdalkalisilikatgläser besitzt das Glassystem der Alumosilikatgläser bereits erhöhte Härten von bis zu 50 % ohne das eine weitere Verarbeitung stattgefunden hat. Bei der Härtemessung von Gläsern treten zunächst zwei wesentliche Aspekte auf. Zum einen setzt das Glas dem eindringenden Körper einen gewissen Widerstand entgegen. Dieser wird um so höher seinje stärker die Bindungszustände im jeweiligen Glas sind und um so geringer dessen Kompressibilität ist. Letzteres wird hauptsächlich von der Mikrostruktur bestimmt. Aufgrund der hohen Scherkräfte während einer solchen Messung kommt es bei den Gläsern zu einem plastischen Fließen weit unterhalb ihrer Transformationstemperatur, oder anders gesagt das Glas weicht der eindringenden Diamantspitze aus indem es sich in die Holräume seiner struktur zwängt und an den Seiten des Eindrucks aufwölbt. Der Grad dieses plastischen Fließens wird sehr stark von der Tieftemperaturviskosität des jeweiligen Glases bestimmt. Der andere Aspekt der Härte ist, dass es nach entfernen der Last zu einer elastischen Rückfederung kommt, der Messeindruck sich also verkleinert und man beim ausmessen der Eindruckdiagonalen falsche Werte bekommt. Durch ein angepasstest Messverfahren kann das allerdings ausgeschloßen werden.
Da während der Herstellung von Gorilla-Glass die Natriumionen im oberflächennahen Volumen durch Kaliumionen aus der Salzschmelze ausgetauscht werden ist mit zwei Effekten zu rechnen:
Die durch Ersatz der Netzwerkwandler sinkt die Härte ab analog zu Tieftemperaturviskosität und der bekannten Lehrbuchmeinung. Allerdings findet dieser austauschprozess weit unterhalb der Transformtionstemperatur des angewandten Glassystems statt, das Glasnetzwerk kann sich der veränderten Situation nicht anpassen und bleibt starr. Aufgrund des größeren Radius der Kaliumionen ist mit einem erhöhten Raumerfüllungsgrad und einer geringeren Kompressibilität im Vergleich zum Grundglas zu rechnen was gleichbedeutet mit einer erhöhten Härte ist.
Gleichzeitig sorgen die Kaliumionen für eine erhebliche Druckspannung in der Oberfläche da sie sich auch in Bereiche der Glasstruktur "zwängen" welche unter normalen Bedingungen zuklein für sie wären. Die dadurch entstehenden Druckspannungen sind die Ursache für die von dir beschriebene Risszähigkeit. Das auftreten von Rissen während der Messung selbst hängt allerdings noch von weiteren Faktoren als der Härte selbst (Atmosphärenbedingungen, Geschwindigkeitd er Belastung, ...) ab.
Aus persönlicher Erfahrunng weiss ich das chem. gehärtete Gläser deutlich erhöhte Mikro- und Ritzhärte zeigen, allerdings habe ich bisher kein Gorilla.Glass gemessen, da mein Handy bisher noch funktioniert ;-)
Um das ganze nochmal abzuschließen, die elastische Rückfederung und die eigentliche Härte selbst haben nur bedingt miteinander zu tun. Aus den mir vorliegenden Informationen und meiner Erfahrung würde ich dazu tendieren dem Gorilla-Glass eine erhöhte Härte zuzusprechen im Gegensatz zum thermisch gehärtetem Glas. Beste Grüße, --Vitreus (Diskussion) 10:27, 12. Feb. 2013 (CET)
Vielen Dank, das ist ja doch mal eine hochinteressante Diskussion!
Vielleicht könntest du dieses Wissen hier irgendwie einfließen lassen, ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Aspekte in Wikipedia irgendwo Erwähnung finden.
Ich hatte ja vermutet, dass der Widerstand hauptsächlich aus Elastizität herrührt, Deine Ausführungen sprechen ja dafür, dass es teilweise ein Feder-Effekt und teilweise tatsächlich eine erhöhte Härte ist (was ich so nicht gedacht hätte, aber ich bin kein Spezialist in Werkstoffkunde und schon gar nicht für Glas).
Deine Beschreibung erinnert mich sehr an die Verspannung, die im Werkstoff Stahl durch das Eindringen von Legierungsbestandteilen, insbesondere durch das Eindringen von Kohlenstoff-Atomen bewirkt wird.
Da ich im Netz nirgendwo konkrete Härteangaben zu Gorilla-Glas fand, wäre ich sehr daran interessiert, diese zu erfahren - aus rein persönlichem Interesse. Es ist ja schon schwer beeindruckend, was heutige Werkstoffe so alles können !
Besten Dank für die detaillierte Antwort und viele Grüße zurück --hg6996 (Diskussion) 10:42, 12. Feb. 2013 (CET)
Da anorganisch-nichtmetallische Werkstoffe, hauptsächlich Glas, zu meinem Spezialgebiet gehört werde ich sehen was ich tun kann um noch ein paar Quellen zu finden und den Artikel etwas zu erweitern. Momentan bin ich aber noch mit ein paar aanderen Baustellen im Bereich Glas beschäftigt. Ich werde mir diesen Artikel mit auf die ToDo-Liste setzen. --Vitreus (Diskussion) 16:50, 12. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 06:47, 11. Mär. 2013 (CET)

Belege-Artikel

Gruss! Du brauchst darin nicht zu korrigieren. Der steht schon im AR, wird wohl aber gelöscht werden. ich habe ihn nur dorthin "gerettet", um ihn gegebenenfalls völlig umzubauen. ;-) GEEZER... nil nisi bene 09:41, 18. Feb. 2013 (CET)

Ah, ok. Ich war jedenfalls total geplättet, als ich gesehen hatte, dass Du dieses Monster vollkommen übersetzt hattest.
Absolut phantastisch ist das !!! --hg6996 (Diskussion) 09:56, 18. Feb. 2013 (CET)
Ich habe nur einige Abschnitte übersetzt. Aber den Biologen gefällt die "politische Message" des Artikel nicht. Darum spiele ich mit dem Gedanken einen Artikel Evolutionsforschung (interdisziplinär, Methodiken etc.) zu tippen... Mal sehen, was bei der Löschdisk. rauskommt.... GEEZER... nil nisi bene 10:51, 18. Feb. 2013 (CET)
Hmm. Also mit der "politischen Message" hätte ich gar kein Problem. Ein Wikipedia-Artikel soll Antworten liefern und "politische Fragen" zu exakt diesem Thema gibt es unleugbar. Vielleicht sollte man idealerweise mit den jeweiligen Biologen vorab klären, welche Ausrichtung ein derartiger Artikel haben kann, um auszuschließen, dass man erneut viel Arbeit in den Kamin setzt.
Ich fände es sogar höchst ärgerlich, wenn diese Mammutarbeit durch den Unwillen von ein paar Biologen in der Redaktion Biologie vernichtet würde. Höchst ärgerlich. --hg6996 (Diskussion) 12:52, 18. Feb. 2013 (CET)
Freut mich, dass es Dir so gut gefallen hat, hg! Leider waren einige Löschargumente wirklich nicht von der Hand zu weisen. So gab es in der englischen Vorlage sogar zumindest einen sachlichen Fehler, einige der Quellen waren nicht zitierungswürdig und bei der Länge des Artikels habe ich wohl irgendwann vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr gesehen und mir ist der ein oder andere Übersetzungsfehler unterlaufen. Der Artikel wurde nun nach Benutzer:LZ6387/Belege für die Evolution verschoben. Einzelheiten zur weiteren Vorgehensweise besprechen wir am besten dort auf der Diskussionsseite.--Gilbert04 (Diskussion) 22:17, 19. Feb. 2013 (CET)
Guten Morgen !
Der Artikel mag ja nicht perfekt gewesen sein, aber ob die vorgebrachten Argumente ausgereicht haben, den Artikel gleich zu löschen, das möchte ich bezweifeln.
Viele Artikel sind mit dem QS-Bappers versehen, aber deswegen werden sie nicht gleich gelöscht.
Wenigstens ist die Arbeit nicht vollkommen verloren, so dass aus dem Vorhandenen hoffentlich noch etwas Verwertbares zu bauen ist.
Meinen Dank für Dein Engagement in dieses Lemma hast Du, lasse Dich durch die Löschung bitte nicht frustrieren ! --hg6996 (Diskussion) 06:37, 20. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 09:08, 11. Apr. 2013 (CEST)

Hinweis

Sieh mal bitte hier drüber. Derzeit alles andere als neutral, ich habe deshalb einen QS-Baustein gesetzt. Ein bisschen Fachwissen bezüglich der globalen Erwärmung könnte jedoch nicht schaden, da sich der Artikel gerade so liest, als sei jede Angst vor Global Warming grundsätzlich eine schlimme Phobie... Viele Grüße, Andol (Diskussion) 18:04, 29. Mär. 2013 (CET)

Tja was soll ich dazu sagen. Den Autor dieses Artikels habe ich eben auf der VM gemeldet, da er sich nicht davon abbringen lässt, Artikel-Diskussionsseiten mit seinen Ansichten zu pflastern, ohne irgendeinen Vorschlag zum Artikelinhalt zu bringen. Sein Verständnis zum Thema tendiert gegen Null und auf Argumente lässt er sich nach eigenen Worten nicht ein, weil der damit schon "bei den Zeigen Jehovas" (sic!) schlechte Erfahrungen gemacht hat. Das Lemma Klimaphopie sollte gelöscht werden. Vielen Dank jedenfalls für den Hinweis! --hg6996 (Diskussion) 18:16, 29. Mär. 2013 (CET)
Bitte! LA hat scheinbar schon jemand kurz nach meinem QS-Antrag gestellt. Andol (Diskussion) 18:21, 29. Mär. 2013 (CET)
Voilà :-) Mehr kann ich nicht tun, es muss ja abgestimmt werden, damit alles seine Ordnung hat. --hg6996 (Diskussion) 18:23, 29. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 09:08, 11. Apr. 2013 (CEST)

Löschen von Aussagen aus einem Artikel bitte unterlassen

Ich verstehe nicht, warum Sie aus dem Artikel über den "Klimaexperten" Mojib Latif seine Aussagen löschen, die er im Jahre 2000 im Spiegel nachweislich getätigt hat und sich auch mit einer Fußnote belegt wurde..

Ihr Argument: "Ich bin dagegen, seine Aussage in den Artikel zu bringen, weil es eine Aussage ist, die von jedem x-beliebigen Klimaforscher stammen könnte und für die Person Latif daher nicht bezeichnend ist"

Demnach könnte man sämtliche Aussagen von Personen löschen, weil sie auch jemand anders sagen könnte. Ich habe den Eindruck, Sie wollen Mojib Latif verteidigen und daher seine mittlerweile überholten Aussagen löschen. Dies ist aber kein wissenschaftliches Vorgehen und ich bitte Sie, dies in Zukunft auf Wikipedia zu unterlassen. Hier zählen nicht Ihre persönlichen Empfindungen, die Sie wohlmöglich gegenüber Person X haben, sondern nur Fakten. Halten Sie sich also bitte in Zukunft daran. Danke! --Hakilon (Diskussion) 12:51, 9. Apr. 2013 (CEST)

Du hast die Diskussion entweder gar nicht gelesen oder nicht verstanden, sonst würdest Du DAS HIER nicht schreiben.
Ich habe persönlich zu Latif keinen Bezug. --hg6996 (Diskussion) 12:53, 9. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 14:11, 14. Apr. 2013 (CEST)

Grafik

Hallo und schöne Ostern noch! Vielen Dank, daß Dir meine Grafik so zusagt. Im Bereich 1884-1889 sind mir widersprüchliche Daten beim DWD aufgefallen. Die grafischen Punkte habe ich "zwischen beide" gesetzt. Während die Monatswerte auf einen 0,5°C höheren Bereich hinweisen, besagen deren Jahresmittelwerte 0,5°C niedrigere Werte. Letztere gibts auch in der Liste von .... zu lesen. Ich kläre das zur Zeit, notfalls durch Anschreiben des DWD.

Zeitraum 1939-1943: Ich bin fasziniert über die permananent zu niedrigen Werte in dieser Zeit. Hatte jetzt ne Idee - Bau Atlantikwall! Der brauchte 15 Mio t Beton zum Bau in ca. 3 Jahren, normal werden bei normaler Bautätigkeit von einem Land 0,05 Mio t Zement hergestellt. Hast Du schon mal die Mega-Drehrohröfen eines Zementherstellers gesehen?? schöne Restostern --Drdoht (Diskussion) 15:41, 1. Apr. 2013 (CEST)
Als ich Deine Grafik das erste mal sah, hat es mich echt umgehauen. Ich hätte nie erwartet, dass man den Verlauf der Verschmutzungssituation derart krass darin erkennen kann. Was 39-45 anbetrifft: Könnten die ständigen Bombardements nicht auch einen signifikanten Einfluss gehabt haben? Welche Endprodukte entstehen eigentlich bei der Explosion von Dynamit? Was dagegen, wenn ich Deine Grafik in das Lemma Wissenschaftsgeschichte vom Klimawandel einbinde ? --hg6996 (Diskussion) 22:55, 1. Apr. 2013 (CEST)
Hi, bei der Explosion von Nitroverbindungen entsteht primär Stickstoff, was den enormen Druck erzeugt. Daneben CO2 und H2O. An teilweisen Zersetzungsprodukten ist dann noch wenig NO2/NO dabei. Die enorme "Explosionsenergie" resultiert letztlich aus der enormen Bindungsstabilität des N2-Moleküls (Dreifachbindung!). Bombardierungen im großen Stil gab es ab 43 durch die RAF, sie kamen nur nachts. Die USAAF schafte in 43 ihre Bomber über den Atlantik nach UK. Ab Mitte 43 ging es richtig zur Sache, RAF nachts, USAAF tags, Einsatzpläne sind im Internet. In summa haben bis 45 RAF und USAAF gleichhohe Bombenlasten geworfen. Kurioserweise normalisierten sich die Temp. in der Zeit 43-45 wieder auf Vorkriegs-Normalniveau (zusätzlicher Auftrieb durch Großbrände ??, der Sauerstoffbedarf ist enorm, Stichwort "Feuersturm").
Was anderes, ich habe Temp-Kurven von Berlin 1880 bis heute, Potsdam, Lindenberg, Cottbus und Schwerin. Man sieht ganz toll den "Helsinki-Anstieg" in West-Berlin (vergleichbar mit Aachen, Bremen, Hamburg, Karlsruhe, Brocken, Feldberg, Zugspitze etc), der aber in Ostdeutschland völlig fehlt. Ostdeutschland erreichte erst 2001 das Westniveau. Da ist im Westen ab 87 also ein Stoff mit eindeutigem "Naheffekt" rausgefiltert worden, Potsdam und Berlin sind ja fast Nachbarn. Ich tippe ganz stark auf Ruß/Staub aus dem DDR-Kohlebrand (war überall dort zu riechen). Ich kann beliebige Kurven elektron. überlagern.
Temp-Kurve Hohenpeißenberg habe ich jetzt bis 1780 recherchiert, grobe Kurve siehe DWD, Megavulkanausbrüche 1783/84 (Island VEI 4) und 1815 (Sumbawa VEI 7) hatten langjährige Temp.einbrüche zur Folge. In Kürze werde ich die vorhandene Temp.Grafik Hohenpeißenberg durch meine ersetzen. Hast Du schon mal echten "Vulkan" gerochen? Da kommt H2S raus, kein SO2.
Bei meiner Deutschlandgrafik habe ich einen Datenfehler seitens DWD identifiziert: Ab 1.4.2001 messen die auch 24h-Mittelwerte und geben diese in ihrem Deutschland-Excelfile auch an (ohne Hinweis hierauf). Diese Werte liegen aber (man kann das anhand derer Daten nachrechnen) um 0,2° ca. unter den klassischen Mannheimer Temp.mittelwerte. Ich werde das ausbessern in der Deutschland-Grafik, die notwendige Korrekturfunktion ist aus o.g. Städtekurven mehrfach ermittelbar. mfg --Drdoht (Diskussion) 14:28, 9. Apr. 2013 (CEST)
Hallo ! Wenn bei der Explosion von Dynamit kein klimwirksamen Aerosole entstanden, frage ich mich, was dann die kühlende Wirkung auslöste. Irgendwas muss es ja gewesen sein.
Deine Analysen sind wirklich sehr interessant, allerdinx müssen wir in Wikipedia etwas vorsichtig sein, nicht dass sich jemand hinstellt und auf WP:TF verweist. Das geschieht leider schneller als man es oft für möglich hält, selbst bei banalen Zusammenhängen, die für einige Mitmenschen offenbar schwer bis gar nicht nachvollziehbar sind.
"Vulkan" hab ich durchaus schon mal gerochen und zwar auf Papua Neu-Guinea. Das war mir etwas unheimlich und letztlich war ich froh, als ich mich wieder etwas von dem Monster entfernen konnte. Dort sind sie ja noch durchaus aktiv.
Angeblich konnte man den Dreck, der über großen Hafenanlagen wie Rotterdam oder Hamburg von den Riesen-Pötten verteilt wurde, sogar in den Satellitenbildern als Temperaturabsenkung erkennen. Heute sollte das weniger stark ausgepräft sein, denn in den Sulphur Emission Control Areas gibt es mittlerweile drastische Umweltauflagen, so dass die Frachter gezwungen sind, den Sprit zu wechseln.
Vor einigen Wochen erzählte mir ein Ingenieur für Schiffbau, dass im Schiffsbau mittlerweile damit experimentiert wird, die Motoren auf internationalen Gewässern mit reinem Schwefel zu betreiben. Wenn man bedenkt, dass es heute bereits gängige Praxis ist, mit hochgradig schwefelhaltigem Sprit auf internationalen Gewässern zu fahren, kann einem echt übel werden. Der Dreck, der an Land nicht mehr verfeuert wird, wird hochgradig konzentriert auf offener See freigesetzt. Eigentlich ein Unding. --hg6996 (Diskussion) 07:48, 10. Apr. 2013 (CEST)
Hi, habe die Grafik Hohenpeißenberg unter dem Aspekt Sommer/winter analysiert. Im Zeitraum 32-43 sind die Sommer in einem engen Fenster 13±1°C, die Winter wurden zunehmend kälter 0 --> -2°C. Im Zeitraum 45-50 war dann der Sommer bei 14±1°C, die Winter bei +1±1°C. Der Zeitraum 43-45 ist unspezifisch. Die Bomberflotten hatten relativ zur Bombenlast (4 mot B17, ca. 2 to, davon 60% Sprengstoff, 40% Eisen) Unmengen an Sprit verheizt in 6000 m Höhe.
Ich war letztes Jahr mit Riesenpott auf Island und danach Ätna, Schlacke sammeln. Schiffe dürfen in europ. Häfen nur Diesel verwenden (immerhin so viel, daß man sich in HH strikt weigert, Umweltzonen für Pkw einzurichten). Auf hoher See kommen dann zeitweise fette schwarze Wolken oben raus, das ist dann der Raffinerierest mit hohem S-Gehalt. Tja, jedes Holz/Erdöl enth. ca. 1% S - die Pflanzen brauchen auch S zum Zellaufbau. (-->Ligninsulfonat). Mit reinem Schwefel kann man keinen Motor betreiben, S ist nämlich Feststoff. Es gibt Tests, die Schiffsmotoren direkt mit vorgeheiztem Erdöl zu betreiben.
Bekannte Vulkanereignisse 1870 und 1891 hatten Winter mit -3°C zur Folge, Sommer blieben absolut normal (13±1°C).
Für die Vulkanereignisse 1783/84 Island und 1812-15 Sumbawa fehlen mir die Monatswerte, der Verlauf der Jahrestemperaturen bestätigt aber die Kälterekorde mit großem Elend.
Nachtrag zum Helsinkieffekt ab 87: Winter bleiben konstant, die Sommer werden bis 2002 eindeutig wärmer. Anderswo hat man bei der Apfelblüte festgestellt, daß sie 10-14 Tage früher ist. Desweiteren steigt die Sonnenscheindauer p.a. an --Drdoht (Diskussion) 15:34, 10. Apr. 2013 (CEST)
Welche Brühe in den Frachtern konkret anstelle des üblichen Schweröls verwendet wird, das hat mir mein Bekannter nicht gesagt. Ich bezweifle auch, dass es ganz reiner Schwefel ist, mit dem man experimentiert, aber wenn man den entsprechend erhitzt, wie man das ja auch beim Schweröl machen muss, würde er auch flüssig werden, die technische Infrastruktur zum Erhitzen besteht somit bereits in jedem dieser Schiffe. Er meinte darüber hinaus, dass der Schwefelanteil von heute schon auf internationalen Gewässern verwendeten Treibstoffs so hoch ist, dass sogar die Motorleistung signifikant zunimmt, weil bei der Verbrennung dieser Schwefel-Brühe mehr Energie frei wird, als bei der Verbrennung von "normalem" Schweröl, das ja in erster Linie aus Kohlenwasserstoffen besteht. Er sagte auch, dass die Decks von russischen Frachtern von den Abgasen nicht mehr schwarz, sondern regelrecht gelb sind. Dass Schwefel durchaus eine physiologische Bedeutung hat und auch Bestandteil diverser Aminosäuren ist, ist mir durchaus bekannt. Aber irgendwo gibt es für alles ja toxische Grenzen, nicht umsonst hat man Anstrengungen unternommen, den sauren Regen zu bekämpfen.
Die Idee mit den Flugzeugen als Ursache für die Abkühlung ist gut. Könnte mir schon vorstellen, dass der zunehmende Flugverkehr während der Weltkriege einen Effekt hatte. So genau wird man das wohl nie herausfinden. --hg6996 (Diskussion) 17:30, 10. Apr. 2013 (CEST)
Zur Energieausbeute CO2/SO2 guckst du http://de.wikibooks.org/wiki/Tabellensammlung_Chemie/_Enthalpie_und_Bindungsenergie . Bildungsenthalphie von CO2 ist 33% höher als SO2. Zudem sehe ich als Chemiker Megakorrosionsprobleme für die Motoren. Aber naja, russ. T34 konnte man auch mit Wodka fahren. Eine billige Entsorgungsmethode hat die gelbe Flotte sicherlich gefunden. --Drdoht (Diskussion) 18:58, 10. Apr. 2013 (CEST)
Hmmm. Also entweder hat mir der Typ Mist erzählt oder es gibt einen anderen Grund, warum die Schwefel-Brühe mehr Leistung als Schweröl liefert.
Dazu bin ich aber weder ausreichend in Chemie bewandert, noch kenne ich die genauen Zusammensetzungen von Schweröl und dieser Schwefel-Brühe, von der er sprach.
Das Korrosionsproblem nannte ich ihm auch.
Ich kann mich noch erinnern, als es vor ein paar Jahrzehnten verbleiten Sprit und keine schwefelarmen Kraftstoffe gab, da rosteten Auspuffe von Autos schneller weg als man gucken konnte.
Für ihn war das kein Problem. Naja. Wie auch immer. --hg6996 (Diskussion) 20:43, 10. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 13:34, 19. Apr. 2013 (CEST)

Umgangston

Kannst Du Dich nicht etwas gesitteter benehmen? Sowas wie "Stuss", "blödsinnig" und "typisch XY" geht gar nicht. Die Polemik bei [1] habe ich daher auch gelöscht. Grüße Serten (Diskussion) 18:15, 7. Apr. 2013 (CEST)

Polentario, Du hättest Dir und Wikipedia einen riesen Gefallen getan, wenn Du einfach geblieben wärst, wo der Pfeffer wächst. Auf weitere endlose Diskussionen um für jeden nur nicht Dich Offensichtliches, ständigen Manipulationen und blöden, arroganten Kommentare habe ich ABSOLUT KEINEN BOCK mehr !
Von Polentario zu Bakulan, dann nach Serten, was soll die ständige Account-Wechselei ?
Stuss von der Wellenlänge, wie Du ihn am laufenden Meter von Dir gibst, wird IMMER sofort erkennbar sein, da kannst Du Dich auch Benedikt nennen ! --hg6996 (Diskussion) 18:52, 7. Apr. 2013 (CEST)
Du bist aber grantig. Serten bleibt Serten ;) Serten (Diskussion) 20:03, 7. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 10:15, 19. Mai 2013 (CEST)

Benutzer:Amateurklimatosoph

Wenn ich mal so einen melde, ist der gleich abgeklemmt. Blutvonderklingeabwisch. Magst aufräumen? Grüße Serten (Diskussion) 18:25, 24. Mai 2013 (CEST)

Bei Neuaccounts sind die Admins schnell dabei, da bin ich immer wieder baff wie ratzfatz da ein Neu-Account dicht ist. Ich war schon kurz davor, ihn selbst auf die Sinnfreiheit seiner Beiträge anzusprechen, hab's dann aber aufgrund der ausgeprägten Hirnlosigkeit seiner Beiträge bleiben lassen. Einer Kuh erklärt man ja auch nicht wie ein Fahrrad funktioniert. Seine Beiträge lass ich stehen. Er bringt zwar dämliche, aber durchaus typische Argumente. --hg6996 (Diskussion) 18:31, 24. Mai 2013 (CEST)
Klar, wenig oder keine Artikelarbeit und bei VM haste nichts zu melden. Ich muss gerade meine Kuh vom Männerparkplatz bringen. Zu letzterem muss Widescreen jetzt darlegen, daß ich ein böser maskulinistischer maskierter Racher bin, der mit zwei Parkplätzen den Feminismus erschlagen willst. Kannst Du Dir das alstechnisch versierter Mensch mal ansehen, und ihm klarmachen, daß es mir in Wirklichkeit um die Weltherrschaft der Ölkonzerne geht? Serten (Diskussion) 18:48, 24. Mai 2013 (CEST)
Man kann durchaus das eine tun und das andere nicht lassen, das ist kein Argument. --hg6996 (Diskussion) 18:58, 24. Mai 2013 (CEST)
Schlimm genug ;) Wenn Du mal den Parkplatz kommentieren solltest, weiss ich das es ehrlich gemeint ist. Drum. Freundlich Serten (Diskussion) 19:04, 24. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 12:48, 30. Jun. 2013 (CEST)

Aerosole

Hier ein paar Presseartikel, die deine Meinung unterstützen: Die WELT Aerosole bremsen Stürme über dem Nordatlantik: http://www.welt.de/print/die_welt/wissen/article117387826/Wissen-Kompakt.html D-Radio Aerosole schwächen Stürme - Forscher untersuchen Auswirkungen der Luftverschmutzung im 20. Jahrhundert http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/2154702/ . Interessante zeitliche Phasen in den letzten 150 Jahren werden genannt. besten Gruß --23:27, 24. Jun. 2013 (CEST)

Danke ! Dass Aerosole Stürme bremsen, war mir in dieser Deutlichkeit ehrlichgesagt neu. Ich halte das aber durchaus für denkbar !
Kürzlich laß ich, dass China sehr große Anstrengungen unternimmt, die Verwendung von Kohle zurückzudrängen. Wenn das Früchte trägt, sollten wir das an der globalen Temperaturentwicklung ja direkt ablesen können. Ich bin gespannt ! --hg6996 (Diskussion) 12:47, 30. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 07:14, 18. Aug. 2013 (CEST)

Da schau her ...

Sowas hatten wir ja auch lang nicht mehr. Grüße.--JBo 19:15, 11. Jul. 2013 (CEST)

Uppsi. Da geht's aber auch grad hoch her.
Adminseitig wurde der Beitrag von Rhodo offenbar nicht als OT gesehen. --hg6996 (Diskussion) 19:17, 11. Jul. 2013 (CEST)
Ich kann bis heute nicht ganz nachvollziehen, wie man EIKE für voll nehmen kann. Da sind mit Kalte Sonne und der Klimazwiebel von Storchs mittlerweile zum Glück seriösere klimaskeptische Blogs zu finden, ansonsten halte ich mich an englischsprachige Plattformen. Serten Disk Portal SV♯ 11:27, 12. Jul. 2013 (CEST)
Nur wird das, was auf EIKE steht, eben von Manchen ernst genommen. Und die Zahl derer ist größer als man erwarten würde.
Große Unterschiede von EIKE zur "schwachen Sonne" von Vahrenholt sehe ich ehrlichgesagt nicht.
Der Unsinn, den Herr Vahrenholt von sich gibt, hat höchstens eine andere Farbe. Die Klimazwiebel habe ich nie gelesen, bei Kaltesonnecheck nicht viel, daher kann ich nix dazu sagen. WUWT liegt bisweilen leider neben dem Stand der Wissenschaft.
Dort wird groß über das Thema "der CO-2-Anstieg hinkt der Erwärmung um 800 Jahre hinterher" geschrieben, was in der seriösen Klimatologie in Wirklichkeit aber seit Jahrzehnten niemanden mehr hinter dem Ofen vorlockt.
Wobei die Hintergrundinfos zu genau diesem Aspekt die hier in Wiki einzuarbeiten noch auf meiner ToDo-Liste steht...--hg6996 (Diskussion) 11:36, 12. Jul. 2013 (CEST)
Hmm nicht ganz leicht das zu tun - es steht bereits bei den verschiedenen ARs (natürlich gut versteckt) zu lesen, daß man mit CO2 alleine, begonnen bei den Eiszeiten, frühere Klimaverläufe keineswegs erklären kann, im Gegenteil, das läuft gelegentlich völlig konträr. Vahrenholt halt einiges zur Versachlichung der debatte beigetragen - die politische Relevanz des themas ist angesichts der mehrfach verfehlten Weltuntergangsprognosen deutlich reduziert. Serten Disk Portal SV♯ 10:01, 13. Jul. 2013 (CEST)
Du wirst lachen, das ist leichter, als Du denkst.
Die Antwort liegt in der Tatsache begründet, dass CO2 nicht der einzige klimabestimmende Faktor ist.
In Zeiten, in denen diese anderen Faktoren stärker als die Wirkung des CO2 waren, liefen CO2-Konzentrationsverlauf und der Verlauf der Globaltemperatur auseinander.
Ich kenne keine seriöse Quelle, die für 2013 den Weltuntergang prognostiziert hätte und übrigens auch keinen seriösen Klimatologen, der behauptet hätte, CO2 wäre der einzig klimabestimmende Faktor.
Vahrenholt tritt den Stand der Wissenschaft mit Füssen. Von Versachlichung kann keine Rede sein. --hg6996 (Diskussion) 10:08, 13. Jul. 2013 (CEST)
Nachtrag:
Guck Dir dieses Video mal an.
Besser könnte ich es gar nicht auf den Punkt bringen. Das ist wie gemacht für Dich. --hg6996 (Diskussion) 22:02, 15. Jul. 2013 (CEST)
Hab ich mir angesehen. Die assessment reports sind zu Recht deutlich vorsichtiger und Aussagen zum Phanerozoikum in dem Video sind eindeutig falsch. Ich muss mich da nicht reinsteigern, das erledigt sich von selbst. hast Du schon mal Dich umgeschaut und mal nachgefragt, wer den Klimazirkus noch wirklich ernst nimmt? Was ansteht ist eine Abkühlung, und die wird eher ein Problem.[2] Serten Disk Portal SV♯ 08:34, 16. Jul. 2013 (CEST)
Quark. Das Video stützt sich komplett auf wissenschaftliche Literatur. Hättest Du es komplett angeguckt (und verstanden), wüsstest Du, dass es eine globale Abkühlung in den nächsten 10.000 Jahren nicht geben wird. Aber - egal.
Glaub weiter daran, dass die Erde eine Scheibe ist. Solange Du das nicht in Wikipedia verbreitest, habe ich damit keine Probleme. --hg6996 (Diskussion) 09:40, 16. Jul. 2013 (CEST)
Auf 10.000 Jahre würde ich nicht wetten, aber die Wetterdaten für die letzten 16 und die neuerlich strengen Winter sind eindeutig. Gabs da nicht mal eine Wettanfrage bei einem kanadischen Klimatologen? Serten Disk Portal SV♯ 09:46, 16. Jul. 2013 (CEST)
Auch in Bezug auf die neuerlich strengen Winter im globalen Deutschland - räusper - gibt es wissenschaftliche Publikationen.
Auf der Klimazwiebel findet man diese jeoch wahrscheinlich nicht.
Leseempfehlung für Dich: Normalperiode. 16 Jahre sind nichts anderes als Rauschen.
Wenn die Chinesen ihre Abkehr von der Kohle vollzogen haben - auch die sind von Al Gore manipuliert !!, wird das global Cooling ein rasches Ende finden. Dreck in der Luft, der in den 1960ern gekühlt hat, kühlt heute auch.
Welche Wettanfrage eines Kanadiers meinst Du ? --hg6996 (Diskussion) 10:30, 16. Jul. 2013 (CEST)
Der Unterschied ist schlicht - in England haben die Kommunen da metoffice ernstgenommen und jahrelang keine Räumfahrzeuge gekauft, in Deutschland wurde zum Glück nicht auf das PIK gehört. Die chinesische Abkehr von der Kohle, naja vorher wird in Deutschland noch eine neue zeche gebaut ;) Glück Auf Serten Disk Portal SV♯ 10:40, 16. Jul. 2013 (CEST)
Dann zeig mir doch bitte eine Quelle, nach der das PIK oder das Metoffice für das Jahr 2013 vorhergesagt hätten, dass es im Winter keinen Schnee mehr gäbe. Diese Quelle existiert nicht. Was Du Dir da zusammenphantasierst, ist hier irrelevant.
Der wissenschaftliche Sachstand dazu steht z.B. hier nachzulesen.
Wenn die Briten sich nach den Aussagen irgendwelcher blödsinniger BLOGs orientieren, kann man ihnen nicht helfen. --hg6996 (Diskussion) 10:51, 16. Jul. 2013 (CEST)
[3] [4] ;) Serten Disk Portal SV♯ 10:55, 16. Jul. 2013 (CEST)
Du hast es hier mit Leuten zu tun, die schon letztes Mal auf diese Lüge nicht reingefallen sind, dass Latif das gesagt hätte. Siehe [5]: "Der Spiegel hat mich damals falsch zitiert." Abgesehen davon hat Hg nach PIK und Metoffice gefragt, nicht nach Latif und Viner. Und auch nach "keinen Schnee", nicht nach "a very rare and exciting event". Aber die Hauptsache für euch Klimawandelleugner ist ja nicht, dass es stimmt, was ihr sagt, sondern dass es sich für jemanden, der keine Ahnung hat, ein bisschen so anhört, als ob es stimmen würde, oder? --Hob (Diskussion) 11:25, 16. Jul. 2013 (CEST)
Das mit dem Leugner weise ich als Revisionismusvergleich zurück. Ansonsten ist das mit den Voraussagen immer so eine sache - vor allem wenn sie die Zukunft oder das Wetter betreffen ;) Serten Disk Portal SV♯ 11:38, 16. Jul. 2013 (CEST)

@ Hob: Danke für die Klarstellung.

@Serten: Die Diskussion um das, was Mojib Latif angeblich gesagt haben soll, gab es bereits auf der Diskussionsseite seines Lemmas hier, das ist ganz, ganz kalter Kaffe. Hätte man tatsächlich beim PIK nachgelesen und das Streumittel nicht basierend auf Stammtischweisheiten bestellt, hätte man übrigens das hier nachlesen können. Mit Vorhersagen ist das in der Tat so eine Sache, besonders wenn es sich um die Zukunft und das Wetter handelt. In der Diskussion hier drehte es sich aber um das Klima. Wirf das nicht auch noch in einen Topf.

Wir haben gegenwärtig 0,75 Grad globale Erwärmung, regional sind das in Deutschland so ca. 0,9 Grad. Im Winter in Deutschland wird es immer wieder mal ca. -15 Grad kalt. Das wären, wenn sich die Erwärmung im Winter genauso wie im Sommer auswirken würde, also -14 statt - 15 Grad. Wie kann man bei solchen Zahlen überhaupt auf die Idee kommen, im Jahr 2013 gäbe es aufgrund der globalen Erwärmung keinen Schnee mehr ??? Deutschland ist ohnehin nicht der Ort, wo sich die Erwärmung auf absehbare Zeit katastrophal auswirken wird. --hg6996 (Diskussion) 15:01, 16. Jul. 2013 (CEST)

Ich komme aus einer gegend wo es bereits jetzt im deutschen Durchschnitt 2 Grad wärmer ist und ich finde das wunderbar. Wenn sich das Klima ind Deutschland womöglich abkühlt wegen der globalen erwärmung wäre das im widerspruch zu Deiner Abschätzung- die regionalen Vorhersagen sind nicht viel wert, was auch in der wissenschaftlichen community als Problem bekannt ist. Es wurde jahrelang Skiorten in Bayern empfohlen, auf anderen Tourismus umzustellen. Die grad angeführte, kommentierte Grafik stammt aus dem geleakten Entwurf des AR5 und spricht für sich selbst. Serten Disk Portal SV♯ 15:20, 16. Jul. 2013 (CEST)
Prima. Ich bezweifle nur, dass Du 5 oder 6 Grad auch noch toll finden würdest. Erleben werden Du und ich das freilich nicht mehr - wenn es denn so weit kommt. Hast Du mal mit einem Skiliftbetreiber gesprochen, wie die Schneeentwicklung der letzten Jahre war ? Ich bezweifle das stark. Ich nämlich schon. Mehrfach.
Und wo schrieb ich bitte, dass man sich in Bezug auf regionale Vorhersagen sicher ist ? Du negierst hier am laufenden Band Behauptungen, die niemand aufgestellt hat. Klassische Strohmanntaktik.
Auf den AR5 bin ich auch gespannt. Da wird auch garantiert nicht das drin stehen, was die Wahrheitsverdreher von WUWT darin lesen wollen. Einen großen Unterschied zwischen dem, was EIKE so von sich gibt, zu Deinen Weisheiten kann ich ehrlich gesagt nicht erkennen. --hg6996 (Diskussion) 15:51, 16. Jul. 2013 (CEST)
Wenn es den soweit kommt ;). Der CO2 Ausstoss geht ungebremst nach oben, beim Klima tut sich, wie angesprochen und gezeigt, wenig oder nichts, was dringend gebraucht wird, sind verlässlichere lokale Voraussagen, bezogen auf Wetter, nicht Klima (bzw zwischendrin, KLima=Wetter/30a). Da sind aber PIK und Co nie dazu in der Lage gewesen, andere auch. Pielke, Ähnlich Judith Curry. Die Grafik aus dem Vorentwurf ist zemlich eindeutig, es wäre mir neu, daß irgendjemand nachgewiesen hätte, daß sie gefälscht wäre. Das würe morgen auch in der zeitung stehen ;) Serten Disk Portal SV♯ 16:26, 16. Jul. 2013 (CEST)
Guy Stewart Callendar errechnete für eine CO2-Konzentration von 360 ppm in diesem Dokument von 1938 eine globale Erwärmung von 0,57 Grad und war damit - ganz ohne Großrechner - erstaunlich genau.
Seit dieser Zeit hat sich an der Physik der globalen Erwärmung rein gar nichts geändert.
Wenn ich heute einen Elefanten in einen Porzellanladen lasse, kann ich nicht vorhersagen, welche Tasse er als erstes zerdeppern wird.
Aber DASS er etwas zerschlagen wird, das ist anzunehmen. Und so verhält es sich mit Wetter und Klima auch.
Eine Wettervorhersage für die nächsten 6 Wochen wird wohl niemals möglich sein. Und genau wird kein Klimamodell der Welt vorhersagen können, wie sich die globale Erwärmung im Detail und regional auswirken wird. Aber das ist doch seit Jahrzehnten bekannt, warum bringst Du das immer wieder an ?
Und übrigens: Wenn morgen alle CO2-Emissionen global gestoppt würden, kein Mensch würde mehr von einer Bedrohung sprechen. Aber so ist es nur nicht.
Nicht im Entferntesten. --hg6996 (Diskussion) 19:07, 16. Jul. 2013 (CEST)
Die datenauswahl (die Kringel) könnte fast von Michael Mann sein. Callendar ist insoweit interessant, als er mit 2° näher am Skeptikerwert (Veizer/Shaviv 1,5 °C) oder den 1,7-2,6 von Schmittner liegt, aber von den IPCC 3°keine Rede sein kann. Spannend! Interessant auch, daß es in keinem der Artikel zu ihm steht, scheint nicht ganz der gewollte wert zu sein. Serten Disk Portal SV♯ 20:21, 16. Jul. 2013 (CEST)
Callendar hatte ja noch nicht die genauen Daten, die Keeling später lieferte. Seine CO2-Konzentrations-Schätzungen waren dennoch ebenso erstaunlich genau.
Ich finde es - sagen wir interessant - dass Du der Ansicht bist, dass beim IPCC offenbar ausgemachte Deppen den Stand der Wissenschaft zusammenfassen. Naja, jedem das Seine. --hg6996 (Diskussion) 20:28, 16. Jul. 2013 (CEST)
Jedem das Seine würde ich nicht als Motto wählen. Ich halte es für ziemlich wahrscheinlich, daß es die Leute beim IPCC sehr gut mit der Menschheit meinen. Das geht mehr um Moralvorstellungen als um Messwerte. Nicht meine Kirche. Serten Disk Portal SV♯ 22:40, 16. Jul. 2013 (CEST)

Das war wohl auch das falsche Zitat. "Jeder soll nach seiner Facon glücklich werden" passt sicher besser. Und wenn es Dich glücklich macht, schädliche Auswirkungen des Klimawandels zu bezweifeln, so tu das doch. Du lebst ja nicht in der Sahara, die vor einigen tausend Jahren noch grün war und durch einen Klimawandel zur Wüste wurde. Ich war jedenfalls vor 5 Jahren einigermaßen schockiert, als ich im Rahmen eines Urlaubs in Papua Neuguinea von dort lebenden Australiern hörte, dass sie seit einigen Jahren eine Dürre haben, wie es sie nie gab. Der Urwald dort sah echt besch... aus. Die globale Erwärunng findet eben nicht nur in Deutschland statt....

Ob es IPCC-Redakteure gut mit der Menschheit meinen ? Hmmm. Ich glaube, sie wollen nur nicht von Kollegen attackiert werden, die womöglich schreiben, dass sie Käse berichten. Übrigens: Du hast in einigen Artikeln platziert, dass Guy Callendar von einer Klimasensitivität von 2 Grad ausging. OK. Kann man tun. Aber Syukuro Manabe hat ein viel besseres Standing in der Klimatologie und der ging Jahrzehnte später ebenfalls von gut 2 Grad Klimasensitivität aus. Trotzdestonichts hat man sich in der Klimatologie heute auf einen wahrscheinlichen Wert von 3 Grad geeinigt - einfach weil alle Studien auf diesen Wert hin deuten. Und Manabe ist wirklich nicht irgendwer ! --hg6996 (Diskussion) 18:24, 17. Jul. 2013 (CEST)

Danke für die korrektur. Was der Wissenschaftsrat zum Klimawandel versucht -große Umwälzung und so - hat einen religiösen Touch, den ich ganz grunsätzlich ablehne. Ich bin evangelisch, nicht klimatisch ;) Die Klimasensitivität ist ein möglicher Maßstab zur Positionierung im Klimastreit. Seriöse Skeptiker (Veizer &Co) 1,5, Zwischenfeld 1,7-2,6, IPCC 3, Panikmache 4 bis 9 beziehunsgweise Leugnung <1. Die Pielkes sind insoweit außen vor, als sie den menschengemachten Einfluss bei der Landnutzung und der Siedlungsaktivität für viel bedeutender halten. Du hast hier vorher vorgetragen, die Physik hätte sich nicht geändert. Was mich etwas nachdenklich macht - Callendar kommt mit Bleistift und Papier auf 2°C (somit nicht "alle Studien"!)- zwischendrin Unmengen Aufwand mit Servern und Hochleistungsrechnern auf höhere Werte - hat sich das denn gelohnt? Ich finde, das ist ziemlich für die katz gewesen. Serten Disk Portal SV♯ 18:49, 17. Jul. 2013 (CEST)
Die drei Grad, die Du nicht als den wahrscheinlichsten Wert für die Klimasensitivität akzeptieren willst, stammen übrigens nicht nur bzw. nur zum geringsten Teil aus Klimamodellen. Wie Du in diesem Video, bei Minute 11:42 erkennen kannst, sind sie das Ergebnis von vielen Studien, die das aus Klimaschwankungen in der Erdgeschichte abgeleitet haben.
Den exakten Wert für die Klimasensitivität wird man dennoch wahrscheinlich erst im Rückblick bestimmen können.
Das ist das, was ich immer wieder lese und höre.
Zum Thema Klimamodelle:
Klimamodelle geben wieder womit man sie füttert. Wenn 10 Klimamodelle alle den selben Fehler in einer wesentlichen Grundanahme machen, sind sie alle 10 falsch. Das selbe gilt für alle Studien, die sich auf Annahmen stützen, die nicht gesichertes Wissen enthalten.
Daher wird die Klimasensitivität eben nicht nur mit Hilfe eines Verfahrens bestimmt, sondern mit Hilfe vieler Verfahren. So kann man ausschließen, dass sich ein Fehler in einer Studie auf das Ergebnis einer anderen Studie auswirkt und kann prüfen ob in den Grundannahmen vielleicht ein grober Fehler enthalten ist.
Haben sich die Investitionen in Klimamodelle gelohnt ?
Nun, selbst wenn sie immer ungenau sein werden, so kann man doch damit spielen und damit abschätzen, was geschehen würde, wenn sich der eine oder andere Klimafaktor so oder anders darstellt. Wertlos ist das nicht.
Den Wert einer wissenschaftlichen Erkenntnis kennt man übrigens in vielen Fällen zum Zeitpunkt ihrer Entdeckung noch nicht.
Die Geschichte ist voller Beispiele dafür. --hg6996 (Diskussion) 11:06, 21. Jul. 2013 (CEST)
Der Witz ist, dass heutzutage in allen möglichen Bereichen modelliert wird, mit teilweise weitreichenden Überschneidungen mit der Klimamodellierung (bspw. in der Küstenforschung), aber darüber regt sich keiner auf.--JBo 12:46, 21. Jul. 2013 (CEST)
Oder auf den Punkt gebracht: Auch ganz ohne GCMs würde sich an der Einschätzung der Problematik der globalen Erwärmung nichts ändern.
Einen "religiösen Touch" kann ich allein bei der Skeptiker-Fraktion erkennen.
Egal wie viele Studien auf ein bestimmtes Ergebnis hindeuten, es wird immer die Studie als die einzig Wahre verkauft, die die niedrigsten Schätzungen abgibt.
Mit Wissenschaft hat das rein gar nichts zu tun. Ignoranz und Selbstbetrug beschreibt diese Denke am besten. --hg6996 (Diskussion) 08:40, 22. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 07:14, 18. Aug. 2013 (CEST)

Beryllium

Erstens Danke. Zweitens ein doch, das steht da (S. 63unten/64oben). Kein Einstein (Diskussion) 20:30, 16. Jul. 2013 (CEST)

Stimmt. Sorry. Danke :-) --hg6996 (Diskussion) 20:34, 16. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 07:14, 18. Aug. 2013 (CEST)

Diagnosen

Hallo Hg6996, für ungefragte psychodiagnosen sind schon Leute richtig lang gesperrt worden. Ich erwarte daher, daß Du Deinen Eintrag bei Kopilot zurücknimmst - eine Entschuldigung wäre angemessen und ich würde sie auch annehmen. Grüße Serten Serten Disk Portal SV♯ 21:46, 17. Aug. 2013 (CEST)

Ich unterhielt mich mit Benutzer Kopilot, nicht mit Dir.
Der Lauscher an der Wand hört seine eigene Schand.
Zurückzunehmen ist nichts, denn Dir gegenüber habe ich nichts gesagt, was zurückzunehmen wäre.
PP würde ich mal sagen.
Persönliches Pech. --hg6996 (Diskussion) 22:00, 17. Aug. 2013 (CEST)
Nachdem der Bot nicht funktioniert, hier die Info daß ich Dich auf VM gemeldet habe. ZUm Hintergrund auch mein Edit bei Fiona Baine, die 3 Tage Kühlbox für sowat erhalten hat. Serten Disk Portal SV♯ 22:54, 17. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 07:14, 18. Aug. 2013 (CEST)

Ermahnung

Keine "küchen-psychologischen Diagnosen". Keine, niemals, gegen niemanden. -- Andreas Werle (Diskussion) 23:16, 17. Aug. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 07:14, 18. Aug. 2013 (CEST)

Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre

Danke für den neuen Artikel! Auf der (neuen) Diskussions-Seite von Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre hab ich noch ein paar Verbesserungen beschrieben. Den Artikel auch von Chemiker Blech nochmal durchsehen lassen, um ihn dann im Portal:Umwelt- und Naturschutz in die Liste (oder die Galerie?) einzutragen? Bitte auch mal um den schrägen Artikel Entropiebilanz kümmern, der könnte sonst Ausgangspunkt für einige simple Klimaskeptiker mit politischem Einfluss sein: Er verkürzt zu sehr die Möglichkeit, mit weniger zusätzlichen Treibhausgasen zumindest mehr eingestrahlte Energie wieder abzustrahlen, als ohne Reduktion. Zudem: Kohlendioxyd ist ja wohl eine eindeutig falsche Schreibweise, wie mir ein freundlicher Chemiker im Artikel CO2-Steuer mitgeteilt hat (so fand ich zur Entropiebilanz...), leider bin ich nicht der einzige NichtvollblutChemikel. Einige weitere y in der WP koligieren? Hierbei auch ein Hinweis für die Suche nach geeigneten Artikeln für die Verlinkung des neuen Artikels: CO2 mit tiefgestellter 2 wird wohl von der WP-Suchmaschine mit "CO2" nicht gefunden; statt dessen CO in der (Erd-)Atmosphäre eingeben.

Kleine Anfrage: Möchtest Du für Carbon tax einige Teile aus der englischen WP übersetzen? Bitte nicht alles komplett importieren, da hier eine europäische Sichtweise durchaus mehr zum globalen Bewusstsein beitragen würde! Vielleicht wäre es eher umgekehrt wichtig, Lenkungsabgabe + Lenkungsabgabe (Schweiz) als Kurzfassung ins Englische zu übersetzen, ergänzt durch einige Aspekte aus meinem Löschkellerartikel Ökobonus (was meine Englischkenntnisse nicht so leicht machen)! Als Freunde von mehr Inclusion in WP: Wie bringen wir den Ökobonus an die Wikipedia-Oberfläche? Eine Anfrage für einen WP-Klima-Vortrag/Wikinews?: Die Tour de Natur bewegt sich dieses Jahr von 21 in meine Gegend hier vorbei ins Radlerparadies MR. Nicht nur am Startpunkt könnte eine Beteiligung möglich sein...Neue WP Autor*innen?--LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 14:55, 4. Mär. 2013 (CET)

Hallo ! Vielen Dank für Dein Feedback. Wie ich auch schon auf der Disk des Artikels schrieb, habe ich dort noch Einiges an Hausaufgaben zu erledigen, der Artikel ist bislang maximal befriedigend - wenn überhaupt. Das geradezuziehen ist gegenwärtig meine erste Priorität. Das Lemma Entropiebilanz ist eher etwas für Physiker, die sich gerne mit Biophysik beschäftigen. Für Entropien konnte ich mich nie begeistern, sorry.
Wenn ich mit dem CO2-in der Atmosphäre-Artikel durch bin, kann ich Dir gerne bei der Übersetzung helfen, im Englischen bin ich eigentlich ganz gut unterwex. Aber bitte, alles nacheinander :-) Für das alles brauche ich auch die nötige Zeit.. --hg6996 (Diskussion) 19:08, 4. Mär. 2013 (CET)
Danke nochmal für die Übersetzung! Die beiden WP-Artikel entwickeln sich nun unterschiedlich, weil verschiedene Quellen in beiden Sprachen sind, geht halt langsam voran. Weitere Quelle für Klimafolgenforschung: Interessant für Dich möglicherweise auch wegen den Möglichkeiten zur Verlinkung, weil die "beobachteten Rückkopplungen unter erhöhtem CO2 in den Modellrechnungen des Weltklimarates bisher noch nicht berücksichtigt" sind: Verdoppelte Lachgasfreisetzung des Grünlands; ein eigener sehr anschaulicher WP-Artikel Freiland-Kohlenstoffdioxid-Anreicherungsexperiment oder Klimafolgenforschungsstation mit vielen Fotos wäre wohl möglich, oder für den Ausbau von Kohlenstoffdioxid-Düngung als Abschnitt brauchbar. Zeitraubend und lästig allerdings die zu viele Werbung in der Quelle. Bis das mal ruhig wird ... Ergänzend müsste die Uni ja auch noch Dokumente haben. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 16:51, 14. Jul. 2013 (CEST)
Auf die Rückkopplungen durch CO2-Freisetzung durch die globale Erwärmung wird übrigens hingewiesen, u.a. im Artikel Klimasensitivität und in der Wissenschaftsgeschichte des Klimawandels.
Den Artikel "Freiland-Kohlenstoffdioxid-Anreicherungsexperiment" muss man übrigens nicht anlegen, den gibt es schon. Er heißt: Free Air Carbon Dioxide Enrichment. Viele Grüße und weiterhin viel Erfolg beim Ausbau Deiner Artikel ! --hg6996 (Diskussion) 10:13, 29. Jul. 2013 (CEST)
Ganz schön weitläufig unsere Wikipedia, für den "FACE"-Artikel wären einige deutschsprachige Redirects (die oben?) vielleicht nützlich? Einrichten? Einen weiteren Link auch zu Global Weirding aus CO2 in der Luft setzen (wäre der erste aus dem Artikelnamensraum zu diesem noch verwaisten Artikel...), oder möglicherweise gleich von prominenterer Stelle aus wegen der soeben ergänzten aktuellen Veröffentlichung des MPI? Frisch und relevant genug für die Hauptseite oder für weitere Artikel? Oder zu deprimierend und speziell für WP – ist ja bloß der Globus, der ist weitweitweg? Weiter warten was die Medien noch bringen?--LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 07:09, 18. Aug. 2013 (CEST)
Welche Weiterleitung würde Dir den vorschweben ? Die kannst Du übrigens auch selbst erstellen, indem Du den Text, von dem aus weitergeleitet werden soll, quasi "als neuen Artikel" einstellst.
An die Stelle des Artikeltextes kommt dann #Artikel, auf den weitgergeleitet werden soll. Das ist alles.
Deine interessante Studie des MPI sehe ich nur in mittelbarem Zusammenhang mit dem FACE-Experiment, da bin ich mir nicht sicher, ob sie dort erwähnenswert wäre.
Im Lemma Folgen der globalen Erwärmung wäre sie als Quelle aber ganz sicher brauchbar ! --hg6996 (Diskussion) 07:21, 18. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 17:40, 28. Feb. 2014 (CET)


Abrupter Klimawechsel

Heyho Hg, sry war in letzter Zeit nicht so aktiv. Schreib doch mal was hier zu, wenn du magst. Grüße.--JBo 16:49, 16. Sep. 2013 (CEST)

Zu viel Wikipedia tut nicht gut, das ist schon ok :-) Ich schreib gleich mal was dazu. --hg6996 (Diskussion) 18:00, 16. Sep. 2013 (CEST)
Ich verstehe allerdings nicht, warum Du dieses Lemma unbedingt gelöscht haben willst. Es ist ein klar verbreiteter Begriff und der Artikel lässt sich nach Belieben ausbauen.
Und hoch spannend ist das Thema obendrein.
Im Vergleich dazu ist der Begriff Technik der Positronen-Emissions-Tomographie nirgendwo existent. --hg6996 (Diskussion) 20:50, 16. Sep. 2013 (CEST)
Guck dir doch mal genau die beiden Artikel an. Schon in diesem frühen Stadium finden sich Dopplungen sowie auch Dinge die sich zwar im einen Artikel, aber nicht im anderen finden. Das prominenteste Beispiel für schnelle Klimaveränderungen, starke Vulkanausbrüche, findet sich bspw. nur in Klimaveränderung. Solange der Umfang von Klimaveränderung nicht ausufert, und das wird noch lange lange nicht der Fall sein, sehe ich in einem separaten Artikel zu schnell ablaufenden Veränderungen keinerlei Vorteile. Wozu ohne Not ein zusammengehöriges Thema auf zwei Artikel ausbreiten ? Ohne das "abrupt" in der Wissenschaft exakt definiert ist, und offenbar ist es das ja nicht, können wir sowieso nicht entscheiden was jetzt unter Abrupter Klimawechsel und was unter Klimaveränderung behandelt werden soll. Mittelfristig gesehen wird durch die Aufsplittung nur ein Mehr an Arbeit und Konflikten erzeugt. Was ist denn bspw. mit dem Thema "tipping points" ? Sollen die da auch rein oder ist das was anderes ? Und was ist mit den schnellen Anstiegen des Meeresspiegels nach den Glazialen ? Sind die schnell genug oder nicht ? Wenn wir das fortführen, dann entsteht hier genau das gleiche Chaos wie im Bereich Eiszeit/Glazial/Quartär/Känozoisches Eiszeitalter. Überall steht ein bisschen das gleiche und praktisch alle Artikel widersprechen sich gegenseitig in dem ein oder anderen Detail. Ich kann da nur Nachteile erkennen.--JBo 21:52, 16. Sep. 2013 (CEST)
Das sehe ich etwas anders. Überschneidungen wird es immer geben. Tipping Points ist natürlich ein eigenes Lemma, das es in der englischen Wikipedia schon lange gibt. Und ein schneller Meeresspiegelanstieg hat nicht viel mit einem schnellen Klimawandel gemein. Das ist klar abgrenzbar. Abrupte Klimawandel sind übrigens definiert. Da haben sich einige Größen der Wissenschaft ausgetobt dazu. Z.B. Richard B. Alley. --hg6996 (Diskussion) 22:05, 16. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 17:40, 28. Feb. 2014 (CET)

Danke für die Zuarbeit

Danke für die kompetente Hilfe, speziell auch bei der Korrektur meiner Rechtschreibfehler :) Prokaryotes (Diskussion) 06:08, 17. Sep. 2013 (CEST)

Gerne! Übrigens kannst Du in den "Einstellungen" oben einen Reiter aktivieren, der Dir Verweise, die Auf Begriffsklärungsseiten führen, rot markiert. Wenn man den aktiv hat, wird ein Verweis auf Venus rot markiert, einer auf Venus dagegen nicht. Ich bin noch ganz geplättet von Deinem Elan hier !! Und lass Dich nur nicht bremsen ! :-) --hg6996 (Diskussion) 06:11, 17. Sep. 2013 (CEST)
Danke für das Feedback und den Hinweis mit dem Editor (gleich mal testen). Ich habe übrigens hier eine Anfrage erstellt bezüglich einer Artikel Zusammenlegung. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Zusammenf.C3.BChrung_von_Massensterben_und_Massenaussterben Prokaryotes (Diskussion) 06:12, 17. Sep. 2013 (CEST)
Das hielte ich auch für sinnvoll. Dass es einen Artikel Massensterben gibt, war mir gar nicht bekannt. Da Administratoren fachlich oft nicht im Detail Bescheid wissen, hielte ich es aber für sinnvoller, den Vorschlag auf den Diskussionsseiten der beiden Artikel zu diskutieren, dann erreichst Du den jeweiligen Hauptautor und er kann dazu Stellung beziehen. --hg6996 (Diskussion) 06:16, 17. Sep. 2013 (CEST)
Ok, werde das dann mal ankündigen. Prokaryotes (Diskussion) 06:18, 17. Sep. 2013 (CEST)
Beim Artikel Klimazustand habe ich noch den englischen Eintrag erstellt, https://en.wikipedia.org/wiki/Climate_state Beide Versionen varieren aktuell noch leicht. Prokaryotes (Diskussion) 06:23, 17. Sep. 2013 (CEST)
Cool! In der EN-WP gibt's übrigens einen interessanten Artikel: Greenhouse and icehouse Earth. Klar ist das wieder so ein typischer "Überschneidungsartikel" über dessen Sinnhaftigkeit man diskutieren kann, der aber nichts desto trotz einen guten Überblick gibt, wie ich meine.
Ich werde erst heute Abend wieder Zeit haben, mich der WP zu widmen, die Arbeit ruft auch mich :-/ --hg6996 (Diskussion) 06:31, 17. Sep. 2013 (CEST)
Hallo, sag mal gibt es auch ein Tool zum überprüfen von Referenzen und oder gibt es eine einheitliche schreiweise beim Übertrag in das englische Wiki? Bei Abrupt Klimawechsel, sollte Methan eigentlich verlinkt sein, es ist davor nur als Methanhydrat vorhanden, aber Rückkopplung im Klimasystem betrifft alle Methan Quellen. Bei Definition dort sind im NRC Ref noch die englischen Ref Bezeichnungen, es wird trotzdem korrekt dargestellt, sollte sowas trotzdem gefixt werden? Prokaryotes (Diskussion) 21:36, 17. Sep. 2013 (CEST)
Ob es eine verbindliche Schreibweise gibt, das kann ich Dir gar nicht sagen. Ich verwende gerne diese hier, da sie in der englischen wie in der deutschen Wiki funktioniert und einige Informationen hinterlegbar macht. Bei den abrupten Klimawechseln hattest Du zweimal kurz hintereinander auf Methan verlinkt, das war zweimal ein Link auf das selbe Lemma und ich habe einen entfernt. Du kannst beim Versionsvergleich unten auf der Seite auf das Delta in der Mitte klicken, dann siehst Du sofort, was jemand konkret geändert hat. --hg6996 (Diskussion) 21:52, 17. Sep. 2013 (CEST)
Ok stimmt mit Methan, und danke für den cite Link. Prokaryotes (Diskussion) 21:57, 17. Sep. 2013 (CEST)

Gerne ! Ich sehe gerade, dass Du an der CO2-Steuer geschraubt hast. Wenn Du an diesem Artikel arbeiten könntest, würde sich LudwigSebastianMicheler sicher freuen. Mein Steckenpferd ist das leider nicht. Und könntest Du bitte hierauf antworten? Ich bin diesbezüglich etwas verwirrt. --hg6996 (Diskussion) 22:05, 17. Sep. 2013 (CEST)
Hast Du eine Meinung zum Artikel Klimaveränderung und Klimawandel, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Klimaver%C3%A4nderung#Umbennung_in_Klimawandel Prokaryotes (Diskussion) 05:34, 24. Sep. 2013 (CEST)

Hab grade dort geantwortet. --hg6996 (Diskussion) 06:00, 24. Sep. 2013 (CEST)
Schau auch mal hier falls Du Zeit, Wissenschaftlicher Konsens zum Klimawandel Prokaryotes (Diskussion) 07:12, 24. Sep. 2013 (CEST)
Prima. Hab die Seite gesichtet. Das ist einer der vielen Artikel der englischen Wikipedia, der in der Deutschen Wikipedia bis dato noch keine Entsprechung hatte :-) Auf meiner "To Do-Liste" steht noch en:Atmospheric methane. Aber ich möchte nicht zu viele Baustellen parallel aufmachen. --hg6996 (Diskussion) 07:47, 24. Sep. 2013 (CEST)
Danke Hg6996, ich finde auch das einige Themen bei Globale Erwärmung eine eigene Seite verdient haben. Mal schauen wenn ich Zeit habe werde ich versuchen da mehr zu machen, sowas werd ich dann auf der Diskussionsseite vorher vorschlagen. Prokaryotes (Diskussion) 07:58, 24. Sep. 2013 (CEST)

Schau mal hier wenn du Zeit hast https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Sonnenfleck#Eigene_Seite_f.C3.BCr_Sonnenfleck_Zyklus Prokaryotes (Diskussion) 18:08, 25. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 17:40, 28. Feb. 2014 (CET)

Der Wäremespeicher Meer

Während El Nino Jahren wird weniger Wärme in die Tiefsee transportiert, dadurch heizt sich die Temperatur der Atmosphäre und die der oberen Ozeanschicht schneller auf. Zwischenspeicher ist kurzfristig vielleicht nicht die richtige Begriff, aber langfristig kann der Ozean auch wieder Wärme abgeben, dann wenn der Strahlungsantrieb sinkt oder wenn regionale Begebenheiten dies unterstützen.

This deep ocean warming in the model occurred during negative phases of the Interdecadal Pacific Oscillation (IPO), an index of the mean state of the north and south Pacific Ocean, and was most likely in response to intensification of the wind-driven ocean circulation.

Meehl (2013) is an update to their previous work, and the authors show that accelerated warming decades are associated with the positive phase of the IPO. This is a result of a weaker wind-driven ocean circulation, when a large decrease in heat transported to the deep ocean allows the surface ocean to warm quickly, and this in turn raises global surface temperatures.

This modelling work, combined with current understanding of the wind-driven ocean circulation, implies that global surface temperaures will rise quickly when the IPO switches from the current negative phase to a positive phase. http://www.skepticalscience.com/A-Looming-Climate-Shift-Will-Ocean-Heat-Come-Back-to-Haunt-us.html Prokaryotes (Diskussion) 08:44, 28. Sep. 2013 (CEST)

Danke für die Erklärungen. Mir gefällt "Zwischenspeicher" deshalb nicht, weil ich mir aufgrund der riesigen Wärmekapazität der Ozeane eigentlich sicher bin, dass sie der Erwärmung von Luft und Landmassen immer hinterherhinken werden. Insofern wird es Jahre geben, in denen sie weniger Wärme aufnehmen und Jahre geben, in denen sie mehr Wärme aufnehmen. Aber sie werden netto keine Wärme abgeben, denn der Energiefluss wird beim gegenwärtigen Stand des Strahlungsantriebs immer in Richtung Meere laufen. Interessant, erwähnenswert und in Wiki noch nirgends erwähnt ist aber der Aspekt, auf den Richard B. Alley im von mir verlinkten Vortrag hinweist: Während der Laie annehmen könnte, dass die globale Erwärmung in La Nina-Jahren sich abschwächt, ist das Gegenteil der Fall: Durch den hohen Temperaturgegensatz zwischen Atmosphäre und Ozean ist die Energieaufnahme in diesen Zeiten sogar höher als in El Nino Jahren. Die globale Erwärmung läuft in diesen Jahren also schneller, wenngleich die Wärme in dieser Zeit in die Ozeane transportiert wird. Willst Du das im Artiel Wärmeinhalt der Ozeane noch ergänzen ? --hg6996 (Diskussion) 08:53, 28. Sep. 2013 (CEST)

Habe ich gemacht. Prokaryotes (Diskussion) 10:06, 28. Sep. 2013 (CEST)
Nee, hast Du nicht gemacht.
Klar erhitzt sich die Atmosphäre in El Nino Jahren, das ist eine Trivialität, aber der Punkt ist doch der, dass die Energieaufnahme der Erde in La Nina-Jahren höher als in El Nino-Jahren ist, weil der Temperaturunterschied zwischen Atmosphäre und Ozean in dieser Zeit höher ist. Darum geht es mir. --hg6996 (Diskussion) 10:11, 28. Sep. 2013 (CEST)
Ich versteh dich nicht, Es steht doch da dass sich in LN Jahren die Tiefsee mehr erwärmt und während EN Jahren wesentlich weniger. Man kann dies zusätzlich noch in einem Satz zusammenfassen und oder angeben das der Unterschied etwa 30% ausmacht. Ist es das was dir fehlt?? Prokaryotes (Diskussion) 11:02, 28. Sep. 2013 (CEST)

Mehrere Studien haben in den vergangenen Jahren eine Erwärmung der Tiefsee gemessen und machen dafür die globale Erwärmung verantwortlich.[6] Modell-Studien ergaben, dass während La Niña-Jahren durch wechselnde Winde vermehrt wärmere Wassermassen über Meeresströmungen in tiefere Meeresschichten transportiert werden.[7] Jahre mit Zunahme der Temperatur in tieferen Gewässern werden mit einer negativen Phase der interdekadischen Pazifischen-Oszillation (IPO) in Verbindung gebracht. Während den El Nino Jahren der ENSO Zirkulation befördern Meeresströmungen wesentlich weniger Wassermassen in die Tiefsee, dadurch erhitzt sich die Temperatur der Meeresoberfläche und der Atmosphäre schneller

Ich versuch es mal anders zu formulieren: Die Erde befindet sich im Energiegleichgewicht, wenn die einfallende Energie gleich der abgestrahlten Energie ist.
Die erhöhte Konzentration an Treibhausgasen verschiebt das Gleichgewicht, so dass die unteren Atmosphärenschichten sich erwärmen.
Diese warme Luft ist es, die letztlich die Ozeane erwärmt. Aber die Erwärmung der Ozeane ist davon abhängig, wie groß der Temperaturunterschied zwischen der Atmosphäre und den Meeren ist. In El Nino-Jahren ist die Oberfläche der Ozeane warm und daher nehmen sie weniger Energie auf als in La Nina-Jahren. Denn je größer der Temperaturunterschied zwischen warmer Luft und kaltem Wasser ist, desto mehr Wärme kann vom Gesamtsystem (Atmosphäre & Ozeane) aufgenommen werden.
Um diesen Zusammenhang zu erklären, hatte ich auf der Diskussionsseite von Meeresströmung diesen Link hier geschrieben. Es ist dort auf exakt die Sekunde verlinkt, in der er den Sachverhalt erklärt.
Es geht hier nicht darum um wie viel sich die Meeresoberfläche oder die Atmosphäre erwärmt, sondern wie viel Energie von Meeren und Atmosphäre aufgenommen wird. Das sind zwei unterschiedliche Sachverhalte. --hg6996 (Diskussion) 11:38, 28. Sep. 2013 (CEST)
Gefunden kürzlich in einem Blog von Stefan Rahmstorf: "Die Zunahme der Wärmemenge der Ozeane beträgt über die letzten 30 Jahre 17 x 1022 Joule. Das ist so viel Energie, wie wenn seit dreißig Jahren jede Sekunde vier Hiroshima-Bomben im Ozean detonieren würden." Eindrucksvolles Beispiel, finde ich. --Berossos (Diskussion) 12:00, 28. Sep. 2013 (CEST)
In der Tat. Allerdings hat er sich diesen Vergleich bei James Hansen "geklaut", der das schon seit geraumer Zeit so beschreibt. --hg6996 (Diskussion) 12:10, 28. Sep. 2013 (CEST)
Das ist ein Klasse Video von Richard Alley, nur was würdet ihr den anders formulieren? "Während den El Nino Jahren der ENSO Zirkulation befördern Meeresströmungen wesentlich weniger Wassermassen in die Tiefsee, dadurch erhitzt sich die Temperatur der Meeresoberfläche und der Atmosphäre schneller". Das Hiroshima Beispiel könnte man noch einbauen. Prokaryotes (Diskussion) 18:41, 28. Sep. 2013 (CEST)
Das Hiroshima-Beispiel könnte man eventuell einbauen, aber wenn, dann nur mit den entsprechenden Zahlen (= Energiemengen) unterlegt. Ich habe es kürzlich in meinem Bekanntenkreis getestet und bin zuerst auf allgemeine Ungläubigkeit gestoßen. --Berossos (Diskussion) 12:05, 29. Sep. 2013 (CEST)

@Prokaryotes: Es sind - wie geschrieben - zwei unterschiedliche Effekte. Das, was Du beschreibst, ist der Effekt von El Nino. in El-Nino-Jahren ist die Meeresoberfläche wärmer und das erhitzt die Atmosphäre darüber schneller. Das hast Du im Artikel und hier auf der Seite absolut korrekt beschrieben. Der Effekt, den ich meine, tritt in La Nina-Jahren auf. In dieser Zeit ist das Meer kühler, was zwar die Atmosphäre darüber kühlt, aber durch den hohen Temperaturgegensatz zwischen Atmosphäre und Ozean dazu führt, dass die Ozeane mehr Energie aufnehmen als in El Nino-Jahren. So könnte man das formulieren, wenn wir eine Quelle dafür hätten. So lange wir das nicht haben, sollten wir es raus lassen.

Ja, aber das steht doch da "Modell-Studien ergaben, dass während La Niña-Jahren durch wechselnde Winde vermehrt wärmere Wassermassen über Meeresströmungen in tiefere Meeresschichten transportiert werden" :: Man könnte das noch besser beschreiben, indem man die Temperatur Veränderungen dazu beschreibt. Prokaryotes (Diskussion) 06:22, 30. Sep. 2013 (CEST)
Habe es noch präziser erklärt. Prokaryotes (Diskussion) 07:04, 30. Sep. 2013 (CEST)

@Berossos: In diesem Video, an exakt der verlinkten Stelle beschreibt James Hansen den Vergleich mit den Atombomben (bei ihm sind es 400.000 pro Tag, aber da der Tag 86.400 Sekunden hat, sind das sogar mehr als 4 Bomben pro Sekunde. Einen schriftlichen Beleg dazu habe ich nicht, allerdings ist ein Vergleich mit Atombomben bereits Bestandteil des Artikels "Globale Erwärmung". Bedenke, dass die Wärmekapazität von Wasser riesig ist: Die ersten 1,8 Meter der Weltmeere haben die selbe Wärmekapazität wie die gesamte Atmosphäre darüber. Der größte Teil der Erde ist mit Wasser bedeckt und die 4 Atombomben verteilen sich auf die gesamte Erdoberfläche. Daher verläuft die Erwärmung auch so langsam. --hg6996 (Diskussion) 20:59, 29. Sep. 2013 (CEST)

Danke für die Info. Ich habe mal weitergerechnet. Bei 30 Jahren sind das über 4 Milliarden Äquivalent-Bomben. Zum Vergleich: Der Chicxulub-Impakt an der Grenze Kreide/Tertiär setzte die Energie von etwa 200 Millionen Hiroshima-Bomben frei, allerdings auf einen Schlag und von einem Epizentrum aus. Insgesamt machen sich die wenigsten Menschen eine Vorstellung davon, welch gewaltiges Energiereservoir in den Ozeanen schlummert. Dagegen ist die Speicherkapazität der Atmosphäre vergleichweise gering. Wenn man deren gesamten Wasserdampfgehalt verflüssigen würde, ergäbe das eine globale Schicht von lediglich 3 cm Tiefe. --Berossos (Diskussion) 21:17, 29. Sep. 2013 (CEST)

Das sind alles derart grotesk große Zahlen, dass der menschliche Verstand sie eigentlich gar nicht greifen kann. Vergleiche mit vorstellbaren Quanitäten, wie sie Hansen und Rahmstorf verwenden, sind da recht praktisch. Hier hatte ich spaßeshalber für die Veranschaulichung der Energien, die bei der Meereisschmelze umgesetzt werden, berechnet, wie viele Dreischluchtenstaudämme man bräuchte, wenn man damit das gegenwärtig durch die globale Erwärmung schmelzende arktische Eis mit Hilfe einer elektrischen Heizung schmelzen lassen wollte und wie viel Wasser das ist, wenn man es im Vergleich zur jemals geförderten Erdölmenge betrachtet. Das war auch recht beeindruckend. --hg6996 (Diskussion) 21:26, 29. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 17:40, 28. Feb. 2014 (CET)

Meereis Rückgang

Hi, schau mal hier wenn du Zeit hast https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Arktische_Eiskappe#Umbennung_in_.22Meereis_R.C3.BCckgang.22 Prokaryotes (Diskussion) 18:05, 6. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 17:40, 28. Feb. 2014 (CET)

Länderliste CO2-Emission

Soll die Liste wirklich weg? Oder könnte daraus vielleicht auch ein echter Artikel werden? Aktuellere Zahlen, oder eine Idee, die Liste anders zu formatieren, evtl in 2 Teile (bis 2009 + ab 2009)? --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 02:08, 19. Okt. 2013 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich hab mal was dazu geschrieben. Diese Löschwut hier in dem Laden geht mir schon etwas auf den Keks. NATÜRLICH ist es viel besser, den Artikel zu aktualisieren und zu korrigieren anstatt ihn zu löschen. Energiesparende Fahrweise war einmal ein schlecht bequellter, aber inhaltlich wertvoller Artikel. Der wurde nicht etwa gekürzt, sondern gelöscht. Jetzt sind die damaligen Informationen weg. Der Artikel jetzt ist in meinen Augen ein schlechter Witz. Es ist manchmal echt ein Trauerspiel, was hier ab geht. --hg6996 (Diskussion) 13:40, 19. Okt. 2013 (CEST)
Magst Du die Länderliste auf ein passendes Lemma verschieben (wie in der Einleitung?), oder ist das nicht üblich während der Löschdiskussion? Vorteil: Der Artikel könnte REDIRECTS erhalten und besser verlinkt werden. Zudem beginnt die COP 19 heute, wenn Du Zeit zum Mithelfen haben solltest (geht ja noch ein paar Tage). --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 07:49, 11. Nov. 2013 (CET)
Schlag die Verschiebung doch ganz einfach in der Löschdiskussion vor !?
Eine Verschiebung kann übrigens jeder angemeldete User durchführen, auch Du kannst das.
Ich bin hierzu leidenschaftslos und weiß nicht, ob ich demnäxt Zeit dazu haben werde. --hg6996 (Diskussion) 09:38, 11. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 17:40, 28. Feb. 2014 (CET)

Globale Erwärmung

Es mag sein das du Klimakritiker bist wie du auf deiner Hauptseite selber schreibst. Trotzdem kann es nicht sein das Artikel beschönigt werden in dem wissenschaftliche Forschungsberichte von dir unterschlagen, nicht beachtet und sogar wieder gelöscht werden. Ich mache dich darauf aufmerksam das dieses ständige löschen von dir als Vandalismus zu deuten ist und dir hier eine Verwarnung und eine Sperre einbringen kann. Ob du jetzt beruflich als Diplom Ing. Interessen hast Artikel zu beschönigen bzw. hier zu löschen kann ich nicht beurteilen. Das wird hier aber keinen Fall laufen. Ich schreibe hier auch fürs Archiv, selbst wenn du diesen Eintrag löscht bleibt er im Archiv sichtbar! Gruss --so gehts ja nicht (Diskussion) 0:30, 8. Nov. 2013 (CEST)

Zu Deiner Information:
Hiermit hatte ich Deinen Beitrag gelöscht,
in dieser Bearbeitung war des kurz darauf Benutzer:Skra31 und die
letzte Löschung erfolgte durch Benutzer:Barnos.
Die Löschung des irrelevanten Aspekts "Kernfusion" wurde HIER diskutiert und
HIER hatte ich versucht, Dir zu erklären, warum Burkard Heim leider draußen bleiben muss.
Wenn selbst ein Syukuro Manabe im Artikel unerwähnt bleiben muss, so gilt das umso mehr für einen Burkhard Heim. --hg6996 (Diskussion) 06:19, 8. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 17:40, 28. Feb. 2014 (CET)

Wikipedia-Translator

Frage: Wo bringe ich die Vision unter die Leute, ein Wikipedia-Translator-Projekt anzustossen? Wer kann sowas als Software-Entwickler*in innerhalb unserer WP-Community und interessiert sich dafür? Ich bin hier nur der kreative User, der's gern hätte, weil ich auch mal die polnischen/japanischen/spanischen Wikipedia-Artikel lesen möchte. Oder lohnt der Aufwand überhaupt? --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 08:13, 24. Nov. 2013 (CET)

Hmmmm. Das weiß ich leider auch nicht so genau.
Vielleicht fragst Du dazu einen Admin, der bereits Tools programmiert hat oder jemanden von Wikimedia Deutschland.
Eine reine Übersetzung schafft auch Translate.google.de, aber so wie ich Dich verstehe, gehen Deine Wünsche darüber hinaus. Ich finde die Idee nicht schlecht! --hg6996 (Diskussion) 09:30, 24. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 17:40, 28. Feb. 2014 (CET)

Soon

Hallo Hg6996, habe gesehen, dass dieser Herr hier ziemlich oft verlinkt worden ist. Was meinst du, einfach überall verlinken oder besser rausnehmen? Grüße,--De rien (Diskussion) 20:04, 24. Nov. 2013 (CET)

Hallo ! Ich würde ihn verlinken. Wikipedia soll Meinungen ja nicht unterdrücken sondern neutral beschreiben.
Wenn es eine Reihe von Artikeln mit Bezug auf Soon gibt, sollte man in meinen Augen auf seinen Bio-Artikel verlinkt werden.
Warum würdest Du ihn nicht verlinken wollen ? --hg6996 (Diskussion) 20:19, 24. Nov. 2013 (CET)
Ich war mir nur unsicher, ob es sinnvoll ist, in der Literaturliste der Biografie eines so bedeutenden Astronomen wie Edward Walter Maunder als einziges Buch ausgerechnet dieses anzugeben. Aber ich bin generell auch deiner Meinung. In einzelnen Fällen wäre es dann evtl. halt noch sinnvoll, weitere Literatur zu ergänzen. Grüße, --De rien (Diskussion) 20:27, 24. Nov. 2013 (CET)
Ach so, das war mir gar nicht aufgefallen. Diesbezüglich bin ich auch ganz Deiner Meinung :-) --hg6996 (Diskussion) 21:08, 24. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 17:40, 28. Feb. 2014 (CET)

Blogvote

Nur am Rande: hast du das schon gesehen? (s.a. Diskussion ...) Grüße --Skra31 (Diskussion) 15:04, 22. Dez. 2013 (CET)

Hab ich nicht gesehen, danke :-) Dort beschwert sich doch tatsächlich jemand darüber, dass EIKE gar nicht erst zur Wahl stand. Wie schade aber auch.
Ich habe leider keinen Überblick als dass ich mir anmaßen könnte, über die frage nach dem besten Wissenschafts-Blog ein objektives Urteil fällen zu können, aber was bei Skeptical Science gespostet wird, gefällt mir überaus gut.
Und bei Stefan Rahmstorfs Klimalounge bin ich auch immer wieder mal am lesen, der Mann ist einfach nur gut.
Allerdings sehe ich das alles ja nur aus meiner "Klimaten-Perspektive", wie Polentario es formulieren würde.
In diesem Bild fehlt etwa 99% vom Rest der Welt :-)
Beste Grüße, --hg6996 (Diskussion) 16:34, 22. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 17:40, 28. Feb. 2014 (CET)

Kernfusion

Bitte mal hier was zu sagen, Danke https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Globale_Erw%C3%A4rmung#Kernfusion.3F Prokaryotes (Diskussion) 06:23, 30. Sep. 2013 (CEST)

Danke. Hab ich grade. Ich hatte am Wochenende nicht so sehr viel Zeit für Wikipedia, aber so ist das nun mal hier. --hg6996 (Diskussion) 06:32, 30. Sep. 2013 (CEST)
:) Prokaryotes (Diskussion) 06:49, 30. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 18:39, 4. Mär. 2014 (CET)